RID/ADR/ADN 2009 Die Integration von Teilen der TPED in die Landverkehrvorschriften - te ch Druckgerääte 3. Fachgesprääch Druckger 3. Fachgespr

Die Seite wird erstellt Niclas Richter
 
WEITER LESEN
3. Fachgespräch Druckgeräte
            26. Juni 2007 in Berlin

Die Integration von Teilen der TPED in
     die Landverkehrvorschriften
         RID/ADR/ADN 2009

                Georg W. Mair
                  BAM-III.2
Übersicht                                              Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

               Die Integration von Teilen der TPED in die
                        Landverkehrvorschriften
                           RID/ADR/ADN 2009
              1. Historie
              2. Aufgabe der gemeinsamen Tagung
              3. Änderungen in den Kapiteln 1,
                 6.2, 6.7 und 6.8
              4. Das Modul-System
              5. Ergänzungen
              6. Zusammenfassung

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                                 3
Übersicht                                              Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

               Die Integration von Teilen der TPED in die
                        Landverkehrvorschriften
                           RID/ADR ADN 2009
              1. Historie
              2. Aufgabe der gemeinsamen Tagung
              3. Änderungen in den Kapiteln 1,
                 6.2, 6.7 und 6.8
              4. Das Modul-System
              5. Ergänzungen
              6. Zusammenfassung

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                                 4
Historie: Druckbehälter in D                                  Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

     Ö 19 Jhd. Dampfmaschinen; d. h.
       Energie unabhängig von Wasserläufen und Wind
     Ö 1831 Betriebsregelung für Dampfkessel
     Ö dennoch häufiger Zerknall; Akzeptanzproblem
     Ö Gründung von regionalen Selbsthilfe-Organisationen
       („Dampfkessel-Überwachungs- und Revisions-Vereine: DÜV“)
     Ö 1871 DÜV-Mitglieder von der staatlichen Inspektion frei gestellt
     Ö 1908 erste deutsche Bauvorschriften für Dampfkessel
     Ö Nachfolgend Erweiterung des Arbeitsgebietes der DÜVe
     Ö Umgestaltung in Organisationen
       staatlich anerkannter (beliehener) Sachverständiger
       (technische Überwachungsvereine „TÜV“)
     Ö Erfahrung mündet in die „technischen Regeln Gase“
     Ö 1968 Druckgasverordnung: Zulassungspflicht von Gasflaschen
       zum Zweck der Arbeitssicherheit; Druckbehälterverordnung

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                                        5
Historie: Druckbehälter EWG/EG                             Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

      Ö 1957: römische Verträge
        Kap. 3 „Angleichung der Rechtsvorschriften“; insbes. Art. 100
      Ö 80er Jahre:
        Harmonisierung via Normen (Entschließung 85/C136/01)
        „Global Approach“ (Entschließung des Rates 89/C267/03)
        Module im „New Approach“ (Beschluss des Rates 90/683/EWG)
      Ö EG-weite Anerkennung von Prüfungen privater Prüfstellen
      Ö Keine internationalen Anforderungen für den Gastransport
        bis……
      Ö Europäischen Übereinkommen über die internationale
        Beförderung gefährlicher Güter
        auf der Straße (1957: ADR) und
        auf der Schiene (1980: RID)
      Ö 1984: ersten EWG-weit harmonisierten
        Beschaffenheitsanforderungen für Gasflaschen:
        84/525/EWG, 84/526/EWG und 527/EWG (sog. ε–Flaschen)

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                                     6
Historie: GGT in D                                                   Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

         Ö         Mit RID/ADR tritt das Transportrecht gegenüber Arbeitsrecht
                   in den Vordergrund.
         Ö         Aber keine Änderung bzgl. Schutz des Füllers:
                   Es dürfen nur Flaschen mit einem Prüfstempel eines
                   Sachverständigen (TÜV) befüllt werden
         Ö         ADR 1997: das internationale Regelwerk ADR wird über die
                   Rahmenrichtlinie 94/55/EG auch für den nationalen
                   Straßenverkehr in der EU verbindlich.
         Ö         Druckgefäße können durch zuständige Bundesbehörde eine
                   umfangreiche Transporterlaubnis für den Seeverkehr zu
                   erhalten.
         Ö         Für das Befüllung der Druckgefäße gibt nach wie vor die
                   Druckbehälterverordnung (§15(3): Kennzeichen des GSG-
                   Sachverständigen) mit den TRGs (z. B. 402) etc.
         Ö         Mit der TPED/OrtsDruckV endet die Tätigkeit der TÜVs als
                   staatlich beliehene Stellen für die Druck(gas)gefäße.

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007     26. Juni 2007                                             7
Historie: TPED                                                    Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

         Ö Entwicklung der Richtlinie für Transportumschließungen von
           Gasen: 1999/36/EG über ortsbewegliche Druckgeräte „TPED“.
         Ö Sie basiert auf dem Artikel 75 (alt) der EG-Verträge, beinhaltet
           aber dennoch wesentliche Elemente des „New Approach“.
         Ö Diese Richtlinie wird in Stufen zwischen
           1. Juli 2001 (Anfang Übergangszeit Flaschen u. a.) und
           1. Juli 2007 (Ende Übergangszeit Tanks u. a.) in allen
           EU-Mitgliedsstaaten verbindlich eingeführt.
         Ö Der §15(3) DruckbehV galt in Deutschland bis Ende 2002
           formal auch für die Flaschen, die nach TPED seit dem
           1. Juli 2001 zertifiziert wurden.
         Ö Druckgefäße mit „π“ gelten als sicherheitstechnisch
           unbedenklich und befüllbar.
         Ö Die Konformitätsbestätigung nach der TPED ersetzt somit
           die nationale Zulassung.

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                                            8
Historie: TPED                                                 Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

         Ö Nach Ende der Übergangsfristen sind neu in der EU in-
           verkehr-gebrachte Druckgeräte von der TPED nur
           ausgenommen, wenn diese ausschließlich
           für den Verkehr mit Drittstaaten bestimmt sind
           (Artikel 1 (4) der TPED).
         Ö Ende 2002 Rückziehen der Druckbehälterverordnung:
           Verschwinden der Basis für nationale Zulassungen
           (Verwaltungsakt) und der Länderzulassungsstellen im
           Landverkehr.
         Ö Sofern Druckgefäße in Deutschland in Verkehr gebracht
           werden sollen, bleibt in D somit de facto nur mehr der Weg
           über die TPED – auch für den ausschließlichen
           Drittstaatenverkehr.

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                                         9
Historie: Tanks                                              Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

         Ö Befüllen von Tankfahrzeugen, Tankcontainer, Aufsetztanks usw.
           wurde historisch nie vergleichbar kritisch gesehen wie das
           Befüllen von Gasflaschen.
         Ö Kaum ähnlich rigide Vorschriften aus der Perspektive des
           Arbeitsschutzes in D und anderen europäischen Staaten;
         Ö Tanks mit einer RID/ADR-Zulassung wurden immer schon in den
           meisten Ländern befüllt und entleert, ohne dass eine lokale
           Zulassung gefordert war.
         Ö Entsprechend gering ist der Anreiz für Tanks, von der
           umfassenden Freizügigkeit der TPED zu partizipieren oder
           bestehende Tanks neu zu bewerten.
         Ö Wegen dieser Praxis gibt es aber für das Wiederbefüllen im
           Ausland für keine Gefahrgutumschließung einen formalen
           Rechtsanspruch
           – außer für die ortsbeweglichen Druckgeräten in der EU.

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                                     10
Übersicht                                              Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

               Die Integration von Teilen der TPED in die
                        Landverkehrvorschriften
                           RID/ADR ADN 2009
              1. Historie
              2. Aufgabe der gemeinsamen Tagung
              3. Änderungen in den Kapiteln 1,
                 6.2, 6.7 und 6.8
              4. Das Modul-System
              5. Ergänzungen
              6. Zusammenfassung

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                               11
Auftrag des JM                                              Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

         Ö JM = Joint Meeting: Gemeinsamen Tagung WP 15 und RID-FA
         Ö 2004: Auftrag an eine Arbeitsgruppe unter Vorsitz der EIGA
         Ö RID/ADR mit den internationalen UN-Model Regulations
           (Kap. 6.2) in Einklang zu bringen.
         Ö Text der weltweiten Vorschriften als Basis
         Ö Darauf aufbauend die abweichenden Vorschriften für den
           europäischen Landverkehr
         Ö Streichen überflüssiger Textpassagen
         Ö 2005: Erweiterung um die weitest mögliche Integration
           der TPED mit dem Zeitziel RID/ADR/ADN 2009.
         Ö Diskussion zur harmonisierten Umsetzung der TPED in der
           TPED-Arbeitsgruppe der EU-KOM hatte in den Jahren zuvor
           bereits gezeigt, dass die Richtlinie unterschiedlich
           verstanden wird.
         Ö Ursachen sind leicht abweichende Übersetzungen und
           unterschiedliche nationale Traditionen
BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                                    12
Auftrag des JM                                             Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

     Ö Beurteilung: Module nicht optimal
     Ö Richtlinien des „New Approach“ arbeiten mit gleitenden
       Verweisen auf Normen;
       TPED verweist auf RID/ADR mit festen Normverweisen
     Ö Arbeitsgruppe teilt die vielschichtigen Aufgaben und baut
       zwei Untergruppen zu vier Themenkomplexen auf:
       1. Aspekte der zuständigen Behörden, der Marktüberwachung
          und der gegenseitigen Anerkennung
       2. Zulassungsprozeduren (Module)
     Ö Diskussion der Ergebnisse
       EIGA-Gruppe: 20. bis zum 22. November 2006 in Paris
       Gemeinsame Tagung: 26. – 28. März 2007 in Bern
     Ö Ergebnisprotokoll ist im Internet zu finden unter:
       http://www.tes.bam.de/tped/dokumente/3_treffen/treffen_3.htm
     Ö Integration bestimmter Aspekte in das RID/ADR wie
       z. B. die Marktüberwachung nicht möglich: „Rest-TPED“ bleibt!

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                                   13
Übersicht                                              Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

               Die Integration von Teilen der TPED in die
                        Landverkehrvorschriften
                           RID/ADR ADN 2009
              1. Historie
              2. Aufgabe der gemeinsamen Tagung
              3. Änderungen in den Kapiteln 1,
                 6.2, 6.7 und 6.8
              4. Das Modul-System
              5. Ergänzungen
              6. Zusammenfassung

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                               14
Änderungen RID/ADR/ADN 2009                                                 Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

    Änderungen Teil 1:
     1.8.6                 Administrative controls for application of the
                           conformity assessments, periodic inspections,
                           and exceptional checks described in 1.8.7

     1.8.7                 Procedures for conformity assessment and
                           periodic inspection
     1.8.7.1               General provisions
     1.8.7.2               Type approval
     1.8.7.3               Supervision of manufacture
     1.8.7.4               Initial inspection and tests
     1.8.7.6               Surveillance of the applicant’s in-house inspection service
     1.8.7.7               Documents

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007          26. Juni 2007                                             15
Änderungen RID/ADR/ADN 2009                                         Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

    Änderungen: Struktur des Kapitels 6.2

     Unterkapitel 6.2.1 :

      6.2.1                     General requirements
      6.2.1.1                   Design and construction
      6.2.1.2                   Materials
      6.2.1.3                   Service equipment
      6.2.1.4                   Initial inspection and test
      6.2.1.5                   Periodic inspection and test
      6.2.1.6                   Approval of pressure receptacles
      6.2.1.7                   Requirements for manufacturers
      6.2.1.8                   Requirements for inspection bodies

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007            26. Juni 2007                                   16
Änderungen RID/ADR/ADN 2009                                                Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

  Unterkapitel 6.2.2 :

     6.2.2                Requirements for UN pressure receptacles
     6.2.2.1              Design, construction and initial inspection and test 
     6.2.2.2              Materials 
     6.2.2.3              Service equipment 
     6.2.2.4              Periodic inspection and test 
     6.2.2.5              Conformity assessment system and approval for
                          manufacture of pressure receptacles
     6.2.2.6              Approval system for periodic inspection and test of
                          pressure receptacles
     6.2.2.7              Marking of refillable UN pressure receptacles
     6.2.2.8              Marking of non-refillable UN pressure receptacles
     6.2.2.9              Equivalent procedures for conformity assessment and
                          periodic inspection and test

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007          26. Juni 2007                                            17
Änderungen RID/ADR/ADN 2009                                                Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

  Unterkapitel 6.2.3 :

      6.2.3                General requirements for non-UN pressure
                           receptacles
      6.2.3.1              Design and construction
      6.2.3.2              (Reserved)
      6.2.3.3              Service equipment
      6.2.3.4              Initial inspection and test
      6.2.3.5              Periodic inspection and test
      6.2.3.6              Approval of pressure receptacles
      6.2.3.7              Requirements for manufacturers
      6.2.3.8              Requirements for inspection bodies
      6.2.3.9              Marking of refillable pressure receptacles
      6.2.3.10             Marking of non-refillable pressure receptacles

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007          26. Juni 2007                                            18
Änderungen RID/ADR/ADN 2009                                     Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

  Unterkapitel 6.2.4 :

     6.2.4                 Requirements for non-UN pressure receptacles
                           designed, constructed and tested according to
                           standards

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007     26. Juni 2007                                      19
Änderungen RID/ADR/ADN 2009                                                Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

  Unterkapitel 6.2.5 :

     6.2.5                 Requirements for non-UN pressure receptacles
                           not designed………. according to standards
     6.2.5.1               Materials
     6.2.5.2               Service equipment
     6.2.5.3               Metal cylinders, tubes, pressure drums and bundles of
                           cylinders
     6.2.5.4               Additional provisions relating to aluminium-alloy pressure
                           receptacles for compressed gases, liquefied gases,
                           dissolved gases and non pressurized gases subject to
                           special requirements (gas samples) as well as articles
                           containing gas under pressure other than aerosol
                           dispensers and small receptacles containing
         6.2.5.5             Pressure receptacles in composite materials
         6.2.5.6             Closed cryogenic receptacles
BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007          26. Juni 2007                                            20
Änderungen RID/ADR/ADN 2009                                                   Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

  Unterkapitel 6.2.6 :

     6.2.6                General requirements for aerosol dispensers
                          and small receptacles containing gas (gas
                          cartridges)
                               [Text of the existing RID/ADR 6.2.4 with appropriate
                               renumbering.]”.

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007             26. Juni 2007                                            21
Änderungen RID/ADR/ADN 2009                                                   Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

    Änderungen Kapitel 6.7 und 6.8:
       … einige editorielle Änderungen und….

       6.8.4                   Insert the following new special provisions:
       TA4                     The conformity assessment procedures of section 1.8.7
                               shall be applied by the competent authority, its delegate
                               or inspection body conforming to 1.8.6.4 and accredited
                               to EN ISO/IEC 17020:2004 type A.".
       TT9                     For inspections and tests (including supervision of the
                               manufacture) the procedures of section 1.8.7 shall be
                               applied by the competent authority, its delegate or
                               inspection body conforming to 1.8.6.4 and accredited
                               according to EN ISO/IEC 17020:2004 type A.".

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007             26. Juni 2007                                            22
Übersicht                                              Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

               Die Integration von Teilen der TPED in die
                        Landverkehrvorschriften
                           RID/ADR ADN 2009
              1. Historie
              2. Aufgabe der gemeinsamen Tagung
              3. Änderungen in den Kapiteln 1,
                 6.2, 6.7 und 6.8
              4. Das Modul-System
              5. Ergänzungen
              6. Zusammenfassung

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                               23
Das Modul-System                                                                                           Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

    RID/ADR 2001/03/05/07 :
                           Modul        Modul B                                         Modul     Modul    Modul
                           A1                              p·V ≤ 1000 bar·Liter         G         H        H1
              Entwurf

                                        EG-Baumusterprüfung
                                        EG-Baumuster     1000 < p·V ≤ 3000
                                                                                        EG-       umfas-   umfas-
                           interne                                                                         sende
                                        -prüfung
                                                           p·V >3000 bar·Liter          Einzel-   sende
                           Ferti-                              p·V100
                                                                   >300     ≤ 300
                                                                        MPa·Liter
                                                                      < p·V                                QS mit
                                                                                        prü-      QS       Ent-
                           gungs-
                           kon-                                                         fung               wurfs-
                           trolle                                                                          prü-
                                        Modul      Modul     Modul            Modul                        fung &
                                                                                                           bes.
              Produktion

                                        C1         D         E                F
                                        Konfor     QS        QS               Pro-                         Über-
                                                                                                           wa-
                                        -mität     Pro-      Pro-             dukt-
                                                                                                           chung
                                        mit        duk-      dukt             prü-                         der Ab-
                                        Bauart     tion                       fung                         nahme

          wieder-
            keh-                              Modul 1                                       Modul 2
           rende                         WP der Druckgeräte                           WP im Rahmen der QS
          Prüfung

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007                         26. Juni 2007                                                             24
Das Modul-System                                                                                                        Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

    RID/ADR/ADN 2009 :
               Category I                                                        PV ≤ 300 bar·l

               Category II                                not allowed                     300 bar·l < PV < 1500 bar·l

               Category III                               not allowed                 not allowed       PV ≥ 1500 bar·l
               Type approval
                                                     Xa           IS(1) or IS(2)            Xa                 Xa
               1.8.7.1.1

               Supervision of the manufacture
                                                                                        Xa or IS(2)        Xa or IS(2)
               1.8.7.1.2

               Initial inspection and tests
                                                IS(1) or IS(2)          Xa              Xa or IS(2)        Xa or IS(2)
               1.8.7.1.3
               Periodic inspection
                                                                                 Xa or Xb or IS(2)
               1.8.7.1.4

       Xa     means the competent authority, its delegate or inspection body conforming to EN ISO/IEC 17020: 2004 type A.
       Xb     means inspection body EN ISO/IEC 17020: 2004 Type B or Type C according to 1.8.6.2.
       IS(1) means the manufacturer including its in-house inspection service shall be appropriately ISO 9001:2000 certified.
              In this case, the surveillance of the in-house inspection service by inspection body is not needed.
        IS(2) means an in-house inspection service of the applicant under the surveillance of an inspection body EN ISO/IEC 17020:
              2004 type A. The in-house inspection service shall be independent from design process, manufacturing operations, repair
              and maintenance. The in-house inspection service shall be independent from design process, manufacturing operations,
              repair and maintenance.

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007                            26. Juni 2007                                                                       25
Übersicht                                              Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

               Die Integration von Teilen der TPED in die
                        Landverkehrvorschriften
                           RID/ADR ADN 2009
              1. Historie
              2. Aufgabe der gemeinsamen Tagung
              3. Änderungen in den Kapiteln 1,
                 6.2, 6.7 und 6.8
              4. Das Modul-System
              5. Ergänzungen
              6. Zusammenfassung

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                               26
Ergänzungen                                                 Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

    RID/ADR/ADN 2009:

       1. Benannte Stellen und zugelassene Stellen der TPED werden
          durch „Inspection Bodies“ ersetzt;
       2. Der Kompetenzbereich der IB wird definiert über die
          erforderlichen Arbeitschritte und deren Charakter
          gemäß EN ISO 17020: 2004;
       3. Verfahren für die Zulassung von RID/ADR/ADN-Druckgefäßen
          wird nun in den Kapiteln 1.8 und 6.2 vollständig geregelt.
       4. Weitergehende Aspekte des Binnenmarktes werden in einer
          „Rest-TPED“ geregelt.
       5. UN-Zulassung (ausschließlich Transport im Sinne von
          „carriage“) konnte nicht in das angestrebte Verfahren für
          RID/ADR/ADN-Druckgefäße mit den weitergehenden Verfahren
          zur „Benennung“ in der EU integriert werden.

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                                    27
Ergänzungen                                                 Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

    RID/ADR/ADN 2009:

       6. In RID/ADR kann bzgl. UN-Druckgefäße nur darauf hingewiesen
          werden, welche Kombination aus der „Modultabelle“
          hinreichend sind, um die weltweit harmonisierten
          Anforderungen für UN-Druckgefäße zu erfüllen.
       5. Keine einschränkenden Formulierungen für UN-Druckgefäße,
          um dem primären Ziel der Restrukturierung des Kapitels 6.2 in
          Übereinstimmung mit den Model Regulations entsprechen zu
          können (z. B. ISO-Normen als Basis für „π“).
       6. Dies ist vor allem deshalb notwendig,
          da die verkehrsträgerunabhängige UN-Zulassung ausschließlich
          von der zuständigen Behörde spricht und damit implizit den
          Anspruch erhebt, dass die UN-Zulassung nur auf Basis der
          umfassenden Zuständigkeit für alle Verkehrsträger (Land, See
          und Luft) erteilt wird.

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                                    28
Übersicht                                              Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

               Die Integration von Teilen der TPED in die
                        Landverkehrvorschriften
                           RID/ADR ADN 2009
              1. Historie
              2. Aufgabe der gemeinsamen Tagung
              3. Änderungen in den Kapiteln 1,
                 6.2, 6.7 und 6.8
              4. Das Modul-System
              5. Ergänzungen
              6. Zusammenfassung

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                               29
Zusammenfassung                                        Fachgruppe III.2- Dr. G. W. Mair

    RID/ADR/ADN 2009 :
    Ö Mit dem neuen „RID/ADR-Modulsystem“ findet ein
      bewusster Bruch mit den Richtlinien des neuen
      Ansatzes statt.
    Ö Das neue „RID/ADR-Modulssystem“ wäre auf alle
      Gefahrgutumschließungen anwendbar.
    Ö Ergänzendes Element der privatrechtlichen Zertifi-
      zierung im Rahmen der „Rest-TPED“ bleibt die
      Marktüberwachung durch den Staat. Hier soll durch
      systemunabhängige (A-BS-H) Stellen die Konformität
      der Produkte überwacht werden.
                                                                           ►

BAM: 3. Fachgespräch Druckgeräte 2007   26. Juni 2007                               30
Sie können auch lesen