Die Krise als Chance nutzen - Magazin Branche

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Stahl
 
WEITER LESEN
Die Krise als Chance nutzen - Magazin Branche
Magazin • Branche

Die Krise als Chance nutzen
Dem geistigen Vater und Gründer des Tourismusforums Alpenregionen Dr. Roland Zegg,
gelingt es immer wieder interessante aber zukunftsweise Trends im Alpentourismus mit
praxisnahen und hochkarätigen Referenten aufzuzeigen, die für Tourismusverantwortliche
sehr wertvoll sind. So auch am diesjährigen 26. Tourismusforum Alpenregionen, das vom
4. April bis 6. April 2016 in Pontresina stattfand.

                                                                               ist eine ziemlich gute Position
                                                                               für den Tourismus. Das bedeutet
                                                                               aber auch, dass Deutschland kein
                                                                               Wachstumsmarkt ist. Rückläufig
                                                                               sei hingegen die Nachfrage nach
                                                                               Winterreisen, insbesondere in
                                                                               die Alpen. Demgegenüber steht
                                                                               eine seit zehn Jahren konstante
                                                                               Nachfrage nach Urlaubsreisen
                                                                               für den Alpensommer. Aus dieser
                                                                               Perspektive gesehen, scheint der
                                                                               Winter die neue Herausforderung
                                                                               zu sein.

                                                                               Anforderungen an
Neue Möglichkeiten im alpinen Tourismus: Moderatorin Monika Schär unter-
                                                                               den Wintersport
hielt sich mit Bernhard Joachim, Geschäftsführer Allgäu Marketing, Mathias
Schattleitner, Geschäftsführer Schladming-Dachstein Tourismusregion,
                                                                                   Professor Dr. Ralf-Dieter Roth
Martin Lohmann, Leiter Institut Tourismus- und Bäderforschung Nordeuropa       von der Deutschen Sporthoch-
Kiel, und Ralf-Dieter Roth, Leiter Institut für Natursport und Ökologie Köln   schule Köln zeigte auf wie diese
(von links).                                                                   Herausforderung angegangen
                                                                               werden kann. Laut einer Studie
Text und Bilder: Damian Bumann          Konstante                              betreiben 80 Länder Wintersport.
                                        Nachfrage für die                      120 Millionen Ski- beziehungs-
    Eine „hoch spannende Kon-           Sommersaison                           weise Snowboardfahrer gibt es
sumentengruppe“ nannte der                                                     weltweit, 20 % davon stammen
Zukunftsforscher Eike Wenzel,               Mut, diese ältere Zielgruppe       aus den Alpenländern. Rund 70
Menschen jenseits des 55. Al-           anzusprechen, machten die von          % der deutschen Skiurlauber sind
tersjahrs. Allgemein ist bekannt,       Martin Lohmann, Leiter des In­         Familien ohne Kinder. Dennoch
dass die Bevölkerung immer älter        stituts für Tourismus- und Bäder-      geben die Deutschen durch-
wird. Diese hält sich auch fit und      forschung in Nordeuropa (N.I.T.        schnittlich rund 16 Milliarden
fühlt sich auch jung. Er mahnte         Kiel), präsentierten Zahlen aus        Euro jährlich für den Wintersport
jedoch davor, die heute 55-Jäh-         dem Quellmarkt Deutschland. So         aus. Bezüglich wirtschaftlicher
rigen mit jenen von vor 40 Jahren       habe die Nachfrage nach Urlaub         Bedeutung ist der Wintersport
zu vergleichen. Sie können einem        in den Alpen bei den Gästen über       ein stabiler, gesättigter Mark. Die
60-Jährigen heute nicht mehr            70 Jahren zugenommen, während          grösste Herausforderung liegt in
einen Treppenlift und ein Telefon       jene bis zum 38. Altersjahr an         der Nachwuchsförderung. 40 %
mit grossen Tasten verkaufen.           Terrain verloren hätten. Den-          der Alpinfahrer würden weniger
Gerade weil sie anders funkti-          noch, der demografische Wandel         als 2500 Euro brutto monatlich
onieren würden, seien sie eine          passiert im Tourismus schneller        verdienen. Das bedeutet, dass
interessante Zielgruppe für den         als in der Gesellschaft, denn es       viele für einen mehrtägigen Ski-
Tourismus. Alleine in Deutschland       gäbe zwar immer ältere Gäste,          urlaub ein ganzes Monatsgehalt
wurde es im Jahr 2020 laut Pro-         aber kein Wachstum. Ferner             ausgeben müssen, mit Kindern
gnosen 6,1 Millionen sogenannte         führte Lohmann aus, dass die           ist das kaum möglich. Kleinski-
„Greyhopper“ geben, also Männer         Zahl der deutschen Urlauber mit        gebiete in der Nähe von Sied-
um die 70 Jahre, und auch Frauen        70 Millionen Reisenden im Jahr         lungsgebieten müssten dringend
55 Plus werden vom Tourismus            2015 konstant geblieben sei –          erhalten bleiben. Das Wetter, die
heute kaum angesprochen.                und bis 2025 bleiben werde. Das        Erreichbarkeit, und die Verfüg
Die Krise als Chance nutzen - Magazin Branche
Magazin • Branche

Links, Ren Jun, Vize-Präsident Caissa Travel Bejing,    Christine Oppitz-Plörer, Bürgermeisterin von Innsbruck,
und Edgar Grämiger, stellvertretender Geschäftsführer   und Dr. Roland Zegg, Initiant des Tourismusforum Alpen-
grischconsulta.                                         regionen.

    barkeit von Schnee bestim-        in Europa beträgt zwischen 8          neue Rodelbahn bauen zu kön-
men die Nachfrage. Des Weite-         und 15 Tage. Insgesamt reisten        nen. Rund 40 Millionen Franken
ren hob Roth den Stellenwert          120 Millionen Chinesische Bürger      soll diese Investition kosten. Da
von Wintersportveranstaltungen        ins Ausland und gaben dabei           sich Widerstand in der Bevölke-
hervor. Diese Veranstaltungen         104,5 Milliarden US-Dollar aus.       rung gegen dieses Projekt regt,
sind wichtige Imageträger. 420        2,5 Millionen Chinesen betrieben      kann der Eröffnungstermin noch
vom Deutschen Skiverband (DSV)        im letzten Jahr Wintersport.          nicht bekannt gegeben werden.
zertifizierte Skischulen gebe es in   Bereits die Nachricht, dass die       Die Axamer Lizum Seilbahnun-
Deutschland, im Schnitt weniger       olympischen Winterspiele 2022         ternehmung ist mit dem Projekt
als 30 Skilehrer pro Schule. Diese    in Peking stattfinden würden, hat     „Brückenschlag“ involviert, was
tragen entscheidend zur Nach-         den Wintersport in China enorm        die Skiverbindung der Gebiete
wuchsförderung bei. Eine genera-      angeregt. Man erwarte dadurch,        Schlick2000, Axamer Lizum und
tions- und sportartübergreifende      dass rund 300 Millionen Chinesen      Mutteralm anstrebt. Dieses Pro-
Ausbildung könnte die Skischulen      zum ersten Mal mit dem Winter-        jekt hätte auch die besten Ent-
und damit den Nachwuchs im            sport in Kontakt kommen.              wicklungsmöglichkeiten, da die
Wintersport weiter fördern. Denn                                            Trägerschaft als Aktiengesell-
Schnee ist ein hohes Erlebnisgut,     Grossprojekte rund                    schaft funktionieren würde. Noch
mit dem man in Zukunft mit Be-        um Innsbruck                          ist es aber nicht so weit und muss
dacht umgegangen werden muss.                                               noch die Akzeptanz der Bevöl-
                                          Mit weniger guten Aussichten      kerung sowie Behörden finden.
Chinesen bereichern                   konnte Karl Gostner vom Touris-       Dies wird sicher noch seine Zeit
den Welttourismus                     musverband Innsbruck, über die        benötigen, denn das Ruhegebiet
                                      verschiedenen Seilbahnunter-          Kalkkögel, welches zwischen den
     Vize-Präsident Ren Jun vom       nehmungen rund um Innsbruck,          Skigebieten liegt, müsste aufge-
chinesischen Reisebüro Caissa         die als öffentlich-private Part-      hoben werden.
Touristik Beijing erläuterte die      nerschaftsbetriebe (PPP) geführt
Entwicklung der Reisen von Chi-       werden, orientieren. Die Nord-        Die langersehnte
nesen. Für Chinesen ist Europa        kettenseilbahn wird seit Jahren       Skiverbindung
ein besonders attraktives Reise-      erfolgreich als PPP geführt. Die      brachte den Erfolg
ziel. Bereits 2004 wurde zwischen     Mutteralmseilbahngesellschaft
der Europäischen Union und mit        funktioniert erst seit den letzten        Dass Skiverbindungsprojekte
China eine Vereinbarung unter-        Jahren und die Patscherkofelbahn      auch Sinn machen, zeigte Seba-
zeichnet, die die Voraussetzung       hat dies noch zu beweisen. Die        stian Schwaiger, Marketingleiter
schuf um Visafragen für Grup-         Stadt kaufte die Seilbahnunter-       des Skicircus Saalbach Hinter-
penreisen nach Europa einfach         nehmung von einem privaten Ei-        glemm Leogang Fieberbrunn,
zu gestalten. 2015 besuchten          gentümer ab, weil sich der Betrieb    auf. Die langersehnte Verbindung
3,42 Millionen Chinesen Europa.       für diesen nicht mehr rentierte.      der beiden Skigebiete Saalbach
Beliebteste Reiseziele sind Fran-     Stattdessen soll der Patscherkofel    Hinterglemm Leogang und Fie-
kreich, England, Italien, Deutsch-    nun als ein ganzjähriger Ausflugs-    berbrunn wurde bereits in den
land und die Schweiz. Zunehmend       berg positioniert werden. Vorge-      70er-Jahren diskutiert. 2013
bereisen die Chinesen Süd- und        sehen ist, die alte Pendelbahn und    wurde die Verbindung vereinbart
Osteuropa sowie Skandinavien.         die kleinen Skilifte abzureissen um   und im letzten Jahr mit einer
Die durchschnittliche Reisedauer      eine Umlaufseilbahn sowie eine        neuen 10er-Gondelbahn reali
Die Krise als Chance nutzen - Magazin Branche
Magazin • Branche

Die Verwaltungsräte der Seilbahngesellschaften Lenk und Während der Veranstaltung nutzen zahlreiche Teilneh-
Adelboden. V.l.n.r. Georg Nellen, Emanuel Aellig, Markus mer die Gelegenheit mit dem Tesla Model S eine Probe-
Ziörjen, und Markus Hager.                               fahrt zu unternehmen.

    siert. Mit dieser neuen Ver-      und Tourismusorganisationen            Preispsychologie ist es für den
bindung stieg die Region zum          erfolgreich Ferienwohnungen            Anbieter von Vorteil, wenn er die
grössten zusammenhängendes            vermarkten können. Vor rund            Preiswahrnehmung der Kunden
Skigebiet von Österreich auf. Das     drei Jahren übernahm die Tou-          kennt. Hat der Anbieter klare
neue Skigebiet Saalbach Hinter-       rismusorganisation die Initia-         Grundsätze zu seiner Preisstra-
glemm Leogang Fieberbrunn wird        tive, in die Jahre gekommene           tegie die er mit Kenntnissen des
von fünf Bergbahngesellschaften       Ferienwohnungen und wo der             Yield Management unterstützt
betrieben und beschäftigen ins-       Vermieter mit der Vermietung           und dazu die richtige Technologie
gesamt 650 Mitarbeiter im Winter.     überfordert war, einheitliche          einsetzt, gelangt er sehr rasch
Für alle Beteiligten war die neue     und hochwertige Unterkünfte zu         zu profitablen Preisen für sein
Skiverbindung ein grossartiger        schaffen und gleichzeitig diese        Produkt. Der Preis ist der grösste
Erfolg. Bei den Ersteintritten        auf verschiedene Portalen online       Profithebel. Er warnte aber vor
(Skierdays) konnte Fieberbrunn        buchen zu können. Der Umbau            Preiskriegen und Gratiskultur,
eine Zunahme von 28 %, und            wird durch eine Ferienwohnung          den gratis ist brutal gefährlich.
Saalbach Hinterglemm Leogang          Betriebsgesellschaft organisiert,      Vielmehr sollte die Zahlungsbe-
eine Zunahme von 15 % verzeich-       die die örtlichen Handwerkerbe-        reitschaft des Kunden den Preis
nen. Und ist ein Vorzeigeprojekt      triebe berücksichtigt. Eine sa-        bestimmen. Ferner riet er zur
für bundesländerübergreifende         nierte Wohnung kann ab 89 Euro         Vorsicht bei Rabattgewährungen.
Zusammenarbeit.                       die Nacht pro Einheit gebucht          So müsse ein Hotel 60 Prozent
                                      werden. Während des Aufenthalts        mehr verkaufen, wenn es 30
Sperrmüll                             erhält der Gast die Hochschwarz-       Prozent Preisnachlass gewähre.
versus Design                         wald Card, mit welcher er über         Wachsende Erfolge verzeichnen
                                      70 Freizeitangebote kostenlos          derweil auch Channel-Pricing-Mo-
    Thorsten Rudolph, Geschäfts-      nutzen kann. Inzwischen kann           delle wie die Hotelcard oder Book-
führer der Hochschwarzwald Tou-       der Kunde über 13 verschiedene         ing.com welche die Hotelbetreiber
rismus Gesellschaft, präsentierte     Wohnungen auswählen. Bis Ende          mit bis zu 20 Prozent Kommission
in seinem Referat wie Eigentümer      dieses Jahres werden 20 Woh-           belasten.
                                      nungen zur Verfügung stehen.
                                      Die Tourismusorganisation hat
                                      für die Durchführung der Idee der
                                      Kuckucksnester im letzten Jahr
                                      dafür den deutschen Tourismus-
                                      preis erhalten.

                                      Gratis ist gefährlich
                                         Über ein sensibles Thema
                                      sprach Buchautor Patrick Pfäffli,
                                      Partner und Miteigentümer der
Monika Schärer, links, führte ge-     Input Consulting AG. In seinem         Originelle alpine Beherbergungskon-
konnt durch die Veranstaltung.        Referat gab er Inputs zur Preis­       zepte präsentierten Thorsten
Ariane Ehrat, CEO Tourismus-Desti-    psychologie und -Strategien für        Rudolph, GF Hochschwarzwald
nation Engadin St. Moritz begrüsste                                          Tourismus, und Thomas Furter,
                                      mehr Profitabilität. Bezüglich der
die Teilnehmer des Forums.                                                   Architekt Bellevue Studio Zürich.
Die Krise als Chance nutzen - Magazin Branche Die Krise als Chance nutzen - Magazin Branche Die Krise als Chance nutzen - Magazin Branche Die Krise als Chance nutzen - Magazin Branche
Sie können auch lesen