DIE NACHTJAGD EDITION 1 - DJV-Shop
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WAIDGERECHT JAGEN E D I T O R I A L 3 EDITORIAL Liebe Jäger und Naturfreunde, Liebe Jägerinnen und Jäger, „der erste Schlag soll Dich zum Jäger weihen, mit der Novelle des Bundesjagdgesetzes ist 4 WÄRMEBILD-TECHNOLOGIE der zweite Schlag Dir Waidgerechtigkeit ver- Nachtziel- und Wärmebildtechnik bundesein- leihen, der dritte Schlag sei ein Gebot, was Du heitlich für die Jagd erlaubt. Vorrangig geht es 10 GERÄTE-BREVIER nicht kennst, das schieß‘ nicht tot!“ Der Satz des dabei um Schwarzwild. Wir befürworten auch traditionellen Jägerschlags ist aktueller denn den Einsatz für die Jagd auf invasive Arten wie je: Denn die Nachtjagd auf Schwarzwild stellt Waschbär oder Nutria. Selbst für die Einschät- 20 JAGDLICHE EINSATZGEBIETE höchste Anforderungen an Mensch und Aus- zung des Wildbestandes im eigenen Revier ist rüstung, wenn es um sauberes Ansprechen und Wärmebildtechnik eine große Hilfe. Die neue 24 RECHTLICHES tierschutzgerechte Jagd geht. Wir bei LIEMKE Technik bietet die Möglichkeit, weitgehend un- setzen daher auf ein Höchstmaß an Bildqualität. abhängig von Mondlicht und Wetter zu jagen. Jeder Jäger sollte dabei die Bandbreite der Ein- 27 GEWINNSPIEL Nur so wird aus „Beobachten“ „exaktes Anspre- satzmöglichkeiten kennen – und auch die Risi- chen“ und aus einer „Vermutung“ schließlich ken bei unsachgemäßer Anwendung. Sicher- 28 PRÜFUNGSFRAGEN „gesichertes Wissen“. Daher haben wir uns auch heit muss bei der Jagd immer höchste Priorität zu dieser Lehr- und Informationsbroschüre ent- haben – egal ob bei Tag oder Nacht. Wir Jäger schlossen. Erst gesichertes Wissen und ein klares wissen um die Bedürfnisse von Wildtieren, wir 30 GLOSSAR Bekenntnis für den verantwortungsvollen Um- sind gebunden an gesetzliche Regelungen zum gang mit der neuen Technik, lässt im Sinne des Elterntierschutz oder Schonzeiten. Wenn wir die- eingangs zitierten Jägerschlags auch nachts se beherzigen, ist eine Jagd mit Nachtziel- und Bild Dr. Volker Böhning © Recklinghausen/DJV waidgerechte Taten folgen. Wärmebildtechnik waidgerecht. Mit Waidmannsheil! 2 Im Interesse der Lesbarkeit haben wir bei Personenbezeichnungen die männliche Ihr Otto Röhrer Ihr Dr. Volker Böhning – Form verwendet. Selbstverständlich sind immer Frauen und Männer gemeint, auch wenn explizit nur eines der Geschlechter angesprochen wird. Leitung Vertrieb & Marketing Liemke Präsident DJV 3
WÄRMEBILD– W Ä R TECHNOLOGIE M E B I L Die Wärmebildtechnologie erfreut sich bei Jägern einer zunehmenden Beliebtheit, da sie es D auch bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen ermöglicht, Wild sicher anzusprechen. Im Gegensatz - zur Nachtsichttechnik benötigt sie kein Restlicht, sondern macht für den Menschen unsichtbare T Infrarotstrahlen sichtbar. E C Das ist besonders für die Jagd auf Schwarzwild interessant, doch es gibt auch noch andere H jagdliche Einsätze, bei denen Wärmebildoptiken sehr hilfreich sind. Sei es bei der Kitzrettung Das Bild einer Wärmebildkamera zeigt die Konturen der Umgebung. Je größer die Temperaturunterschiede, desto schärfer die N oder auch, um im letzten Büchsenlicht gestrecktes Wild schneller zu finden. Konturen. O L SO FUNKTIONIERT’S Der Infrarot-Detektor fungiert als Widerstandther- der Detektor über 307.200 Bildpunkte oder rund O G mometer und misst mit seinen Detektorzellen die 0,3 Megapixel. I Jedes Lebewesen oder Objekt emittiert ober- DIE LINSE DEFINIERT IM WESENTLICHEN Änderungen in der Strahlung. Auf der Detektor- Um dauerhaft ein kontrastreiches Bild zu errei- E halb des so genannten absoluten Nullpunktes oberfläche registrieren die Pixel die Infrarotstrah- chen, gibt es eine metallene Blende, welche (ein theoretischer Wert aus der Physik, der -273 • die optische Vergrößerung, len durch den veränderten elektrischen Wider- als mechanisches Bauteil zwischen Thermallinse Grad Celsius beträgt) thermische Strahlung. So- • die Detektionsreichweite (d.h. auf welche stand und wandeln diesen in elektrische Signale und Detektor sitzt. Dieser so genannte Shutter un- gar ein Eiswürfel hat deshalb eine messbare Wär- Entfernung können die Infrarotstrahlen noch um. Danach errechnet eine Software aus diesen terbricht in regelmäßigen Abständen die Infra- mestrahlung. Wärmebildkameras fangen diese erfasst und dementsprechend sichtbar ge- Werten ein Wärmebild, welches auf dem Display rotstrahlung auf den Detektor, damit sich dieser langwellige Infrarotstrahlung auf und wandeln macht werden. Nur dann ist ein Objekt auf dem Betrachter gezeigt wird. Dabei können sich von Zeit zu Zeit neu kalibrieren kann. Das lei- sie in ein für uns sichtbares Bild um. Die meisten eine bestimmte Entfernung auch sichtbar), Wärmebildgeräte wie die Keiler-35 Optik bereits se, für Wärmebildgeräte typische Klickgeräusch Wärmebildgeräte arbeiten dazu mit Thermal- • die Sehfeldbreite (wird i.d.R. auf 100 m ange- Temperaturunterschiede von < 0,05 Grad mes- ist auf diesen Shutter zurückzuführen. Linsen aus dem Element Germanium, da es, im geben). sen und dementsprechend umwandeln. Gegensatz zu Glas, langwellige Infrarotstrahlung JE KLEINER, DESTO LEISTUNGSSTÄRKER durchlässt und diese auf einen Mikrochip lenkt, ALS FAUSTFORMEL GILT HIER, JE GRÖSSER DIE KLARE KONTUREN DANK auch Infrarot-Detektor statt Bolometer genannt. LINSE, DESTO HÖHER DIE DETEKTIONSREICHWEITE TEMPERATURUNTERSCHIED Je kleiner die einzelnen Zellen auf dem Detektor UND DESTO KLEINER DAS SEHFELD. sind, desto kleiner ist der Mikrochip insgesamt. Das auf diese Weise erzeugte Bild gibt allerdings Die Größe der Zellen, der so genannte (Pixel-) nicht die Originalfarben des Objektes oder des Pitch, wird in Mikrometer im Quadrat angege- Lebewesens wider, sondern erzeugt ausschließ- ben (z. B. 25 µm, 17 µm, 12 µm). lich Konturen. Je größer die Temperaturunter- Objektivlinse Infrarot- Prozessor / Display Okularlinse Auge schiede des beobachteten Objekts zur Umwelt, Unterstützt wird die Leistung eines modernen Detektor Bildverarbeitung desto klarer sind die Konturen zu erkennen. Des- Wärmebildgerätes durch Detektormaterialien halb ist es auch schwierig, Geweih- oder Ge- wie Vanadiumoxid (VOx) oder Titanoxid (TIOx). hörnträger richtig anzusprechen, da hier in der Sie zeichnen sich durch verbesserte Leitfähigkeit, Regel die fehlende Durchblutung für einen un- Temperatursensibilität und Haltbarkeit aus – alles zureichenden Kontrast sorgt. Voraussetzungen für eine höhere Bildqualität. Die Leistungsfähigkeit eines Wärmebildgerätes wird, neben der Linse, auch von dem Detek- Geübte Nutzer können dann, durch die Kombi- Shutter tor bestimmt. Für die Qualität der Auflösung ist nation der Bildinformation mit Bewegungs- und dabei die Temperatursensibilität des Detektors Verhaltensmuster als auch Stückzahl des Wildes, (NETD) massgeblich. Mit der Anzahl der Pixel die Ansprechreichweite deutlich erhöhen. Gera- steigt auch der Zoom-Faktor. Jeder Pixel steht de für die Pirsch ein großer Vorteil. für einen Bildpunkt. Bei einem gängigen Format Der Einsatz von Wärmebildkameras erlaubt und 4 Infrarotstrahlen fallen durch die Linse auf den Infrarot-Detektor, werden in elektrische Signale wie 640 x 480 gibt es also 640 Bildpunkte je Zeile ermöglicht also eine sichere und waidmänni- – umgewandelt und mit einer Software für das Auge sichtbar macht. und 480 Bildpunkte pro Spalte. Ingesamt verfügt sche Jagd. 5
WAS DER JÄGER W Ä R WISSEN SOLLTE M E B I L 1 Sorgfältiges Ansprechen erforderlich D Auch bei der Verwendung von Wärmebildoptik ist nach wie vor ein sorgfältiges - Ansprechen erforderlich. Umso mehr, wenn sich Entfernungen nur schwer abschätzen T lassen. Eine Lösung hierfür bieten Wärmebildgeräte wie das Keiler-25 LRF, welches E zusätzlich über einen Laser-Entfernungsmesser verfügt. C H N 2 Ansprechen von Geweih/Gehörn ist nicht möglich O Ein Ansprechen von Geweih/Gehörn ist nicht möglich, da die fehlende Duchblutung (mit Ausnahme des Bastgeweihs) für eine unzureichende L O Wärmeabgabe sorgt und deshalb Details nicht sicher erkannt werden können. G I E 3 Hindernisse im Schussfeld N Bei einer geringen Detailtiefe können Hindernisse im Schussfeld, wie Zweige oder Gräser, übersehen werden. 4 Kontrollschießen notwendig Bei der Verwendung von Vorsatzgeräten ist ein Kontrollschießen, eventuell mit Justage des Vorsatzgeräts auf die jeweilige Waffe notwendig, um Büchse, Tagesoptik und Vorsatz- gerät aufeinander abzustimmen. Ein Wechsel zwischen Zielfernrohren kann eine andere Justage des Vorsatzgeräts erforderlich machen. 5 Beobachten durch Glas Ein Beobachten durch Glas, beispielsweise im Auto sitzend, ist nicht möglich, da Glas die Infrarotstrahlen nicht durchlässt. 6 Umgebungstemperatur Eine warme Umgebungstemperatur kann die Detailtiefe des Bildes vermindern, da der Wärmeunterschied zwischen Umgebung und beobachteten Wild geringer ist. Gleiches gilt bei hoher Luftfeuchtigkeit. 7 Wärmebildgeräte können viel Energie verbrauchen Grundsätzlich gilt: Je mehr Zusatzfunktionen (Wifi), detso höher ist der Energieverbrauch. Auch eine hohe Auflösung und Bildwiederholungsfrequenz können den Energieverbrauch steigern. 6 2 – 7
VORTEILE DER WHITE HOT MODE COLOR MODE REALITY WÄRMEBILDTECHNIK 1 VIELFÄLTIGE EINSATZMÖGLICHKEITEN Der Nutzer ist in der Lage zu allen Tag- und Nachtzeiten, selbst unter schlechtesten Witterungsbedingungen seine Umgebung beobachten zu können. Der Jagderfolg kann auf diese Weise in der Regel gesteigert werden. 2 WAIDGERECHT Waidgerechte Jagd wird erleichtert, da die gute Sichtbarkeit von einzelnen Details beispielsweise das eindeutige Ansprechen von führenden Bachen erlaubt. 3 EINFACH Einfach zu handhaben, geringes Gewicht, kein Verschleiß des Sensors. 4 KEIN RESTLICHT Kein Restlicht erforderlich, deshalb auch keine Beunruhigung des Wildes durch eine Lichtquelle. Mehr Ruhe im Revier. 5 SICHER Bereits beim Angehen des Hochsitzes wird sichergestellt, dass kein Wild unbeabsichtigt hochgemacht wird. 8 – 9
GERÄTE-BREVIER GRUNDSÄTZLICH LASSEN SICH DIE G E GERÄTE IN DREI TYPEN AUFTEILEN: R Ä T E Die Entwicklungen in der Wärmebildtechnologie sind rasant, neue Produkte werden - häufig in einem halbjährlichen Rhythmus vorgestellt. Das Mehr an Leistungsfähigkeit B beansprucht in der Regel auch das Budget stärker. Aber nicht nur deshalb sollte der R Jäger genau überlegen, für welchen Einsatz er das Gerät verwenden möchte. Denn E nur wenn die Wärmebildoptik zu dem geplanten Jagdeinsatz passt, macht sie auf 1. Handbeobachtungsgeräte, welche auch von V Dauer Freude. Wofür soll das Gerät also verwendet werden? Nichtjägern verwendet werden können. I E – Ausschließlich für die Beobachtung von Wild? R – Oder soll die Wärmebildoptik auch auf der Waffe, als Vorsatzgerät, zum Einsatz kommen? – Auf welche Distanzen soll die Wärmebildtechnik vor allem eingesetzt werden? – Mehr zur Wald- oder zur Feldjagd? Erst wenn diese Fragen beantwortet sind, lässt sich anhand der technischen Leistungsmerkmale für Wärmebildoptiken eine qualifizierte Kaufentscheidung treffen. Besonders wichtig sind dabei 1. die Linse: Die Größe der Linse bestimmt naturgemäß, wie viel Infrarotstrahlung auf den Wärmesensor trifft. Die Größe allein ist aber nicht alles. Denn wird eine Wärmebildoptik vor allem für die Waldjagd gesucht, wo ein größeres Sehfeld 2. Dual Use-Geräte, welche zur Beobachtung von größerer Bedeutung ist, kann die Linse auch durchaus kleiner sein. oder auf der Waffe, als Vorsatzgerät für die herkömmliche Zieloptik, verwendet werden 2. der Sensor: Für eine sehr gute Bildqualität sind sowohl das Dektektorenträgermaterial können. (ASi, TIOx oder VOx) als auch die Größe und Anzahl der Detektorenzellen wichtige Kriterien. Die daraus resultierende Bildschärfe bestimmt wiederum die Zoom-Möglichkeiten. Je schärfer also das Bild, desto höher kann der Zoom-Faktor sein, ohne dass das Bild zu „verpixelt“, also unscharf wird. 3. Qualität des Bildschirms: Sie beeinflusst die Bilddarstellung. Daneben spielen auch einige weitere Faktoren wie die Batterielaufzeit (inklusive Energiesparmodus), Wifi-Übertragungsmöglichkeiten oder der Hersteller-Service eine Rolle. Liemke bietet beispielsweise an, innerhalb von zehn Tagen, ein zum Service-Standort Wetzlar eingesandtes Gerät wieder an den Kunden zu versenden. Wichtig ist, alle technischen Leistungsmerkmale zu betrachten, denn ein einzelner Spitzenwert reicht nicht aus, um die Gesamtleistung einer Wärmebildoptik bewerten zu können. 3. Wärmebildzieloptiken*, welche bereits ein Erstellen Sie Ihre Prioritätenliste und wählen Sie danach Ihre Wärmebildoptik aus. Absehen besitzen und somit statt einer Zieloptik auf der Jagdwaffe verwendet werden. *Wärmebildoptiken vom Typ 3 sind zurzeit in Deutschland rechtlich als ein verbotener Gegenstand klassifiziert. Allein der Besitz könnte deshalb den Jagdschein kosten. Der Vollständigkeit halber und 10 weil die Wärmebildzielgeräte im Ausland, wie beispielsweise in Österreich, erlaubt sind, werden sie – hier ebenso vorgestellt. 11
HANDBEOBACHTUNGSGERÄTE – G E KOMPAKT & KOMFORTABEL R Ä T Während der Einsatz von Nachtsichttechnik bundesweit noch nicht einheitlich geregelt ist, so darf E ein Handbeobachtungsgerät wie beispielsweise das Keiler-35 PRO von Liemke überall eingesetzt - werden. Mit gutem Grund. Mit Hilfe der modernen Technik lässt sich Wild bei schwierigen Lichtver- B hältnissen besser ansprechen. Das ist für viele Jäger eine große Hilfe, wenn es um das Thema Wild- R schadensverhütung geht. Überhaupt eignet sich die Wärmebildtechnik für das schnelle Erblicken E von Wild, auch während des Tages. Doch wie finde ich in der Vielfalt des Angebots das richtige V Gerät für mich? I E Für die optimale Auswahl lässt sich nicht unbedingt ein einzelnes Leistungsmerkmal wählen, R vielmehr geht es um die Fragen – wie übrigens grundsätzlich bei der Wahl einer passenden jagdlichen Ausrüstung – wie und wo ich jage. Wer als Jäger vor allem in einem Waldrevier unterwegs ist, benötigt in der Regel keine große Reichweite, da die Sicht häufig ohnehin beschränkt ist. Wichtiger ist hier beispielweise ein größeres Sehfeld und die Möglichkeit auch auf geringere Distanzen einen guten Überblick zu haben. Für Feldreviere ist die Reichweite wichtiger, damit auf größere Distanzen (bis zu 1.800 Meter) Wild gesehen werden kann. Oder es gibt Modelle wie das Keiler-25 LRF PRO, welches zusätzlich über einen integrierten Laser-Entfernungsmesser verfügt. Und dann gibt es natürlich noch die Allrounder bei den Beobachtungsgeräten, wie das KEILER-35 PRO. Was versteckt sich hinter den technischen Merkmalen? PRAXISBEISPIEL KEILER-25 LRF PRO Da sich Entfernungen, vor allem dann, wenn das Revier nicht vertraut ist, schwer abschätzen las- sen, verfügt das Keiler-25 LRF PRO über einen integ- rierten Laser-Entfernungsmesser (LRF). Er ermög- licht es, die Distanz eines Objektes bis zu 600 m, mit einer Genauigkeit von +/-1 m zu bestimmen. Aber auch die übrigen technischen Merkmale der Wärmebildkamera im Taschenformat haben es in sich. Die manuell fokussierbare Objektivlin- auch bei einer Betrachtung in Bewegung. Damit se, mit einem Durchmesser von 25 mm, bietet in ein Wärmebildgerät tauglich für die Jagd ist, soll- Kombination mit dem VOx Keramik Detektor mit te es übrigens über eine Bildfrequenz von min- 12 µm Pixel Pitch ein Sehfeld von 20 m auf 100 m destens 25 Hertz verfügen. und eine Detektionsreichweite von bis zu 1250 m. Eine Temperaturempfindlichkeit von < 35 mK Zusätzlich führt der große Detektor zu einer deut- (Millikelvin) macht das Keiler-25 LRF PRO zu einem lich feineren Auflösung im aktivierten Zoom-Mo- kleinen Kraftpaket. Denn je sensibler ein Wärme- dus. Dank dem intelligenten Infrarot-Sensor am bildgerät auf unterschiedliche Temperaturen re- Okular geht das Display in den Standby-Mo- agiert, desto klarer und kontrastreicher wird das dus, sobald die Optik vom Auge abgenommen Bild. Je kleiner der mK-Wert, desto leistungsfähi- wird. Dadurch verlängert sich die Batterielauf- ger kann die Wärmebildoptik sein. zeit und störende Lichtabstrahlung wird verhin- Mit einer Bildwiederholungsfrequenz von 50 Hertz, dert. Leicht, kompakt und leistungsfähig ist das 12 d.h. das Bild wird 50 Mal pro Sekunde verarbei- Keiler-25 LRF PRO ebenso für die Wald- als auch – tet und aktualisiert, wird ein ruhiges Bild geliefert, Feldjagd geeignet. 13
DUAL USE-GERÄTE – VIELSEITIG & FÜHRIG G E R Wie es ihr Name bereits sagt, können die Dual Use-Geräte gleich in zweifacher Hinsicht verwendet Ä werden: als handgeführte Wärmebildkamera oder als Vorsatzgerät in Kombination mit Tages- T Optiken. Für die Wahl des passenden Gerätes gilt, analog zu den Handbeobachtungsgeräten, E die Frage: Für welchen Einsatz und für welche Entfernungen soll das Gerät angeschafft werden? - B R E V I E R PRAXISBEISPIEL KEILER-35 PRO Die manuell fokussierbare Objektivlinse mit einem Durchmesser von 35 mm ermöglicht ein Sehfeld von 13 m auf 100 m, sowie eine Detek- Für eine dauerhaft konstante Treffpunktlage bei wickelt, welche einfach zu bedienen ist und tionsreichweite von bis zu 1.750 m. Damit ver- der Jagd mit Wärmebild-Vorsatzoptik ist deren eine hochpräzise Kombination mit dem Blaser schafft dieses handgeführte Wärmebildgerät zuverlässige Verbindung mit dem Zielfernrohr Zielfernrohr 1-7x28 iC bietet. Die Konstruktion ga- auf nahezu jede Entfernung ein detailscharfes von entscheidender Bedeutung. Dafür gibt es rantiert die stets gleiche Positionierung der Wär- Bild auf der Jagd. Zur Erinnerung: Je größer der Klemmadapter von Herstellern der Wärmebild- mebild-Vorsatzoptik und deren formschlüssige Durchmesser des Objektivs, desto mehr Licht optiken genauso wie auch von Jagdwaffen- Verbindung mit dem Zielfernrohr. Durch einen kann einfallen. Damit wird das Bild kontrast- Herstellern, welche es erlauben, die Vorsatzge- Klemmhebel wird die Vorsatzmontage zusätz- reicher und schärfer. Für eine ausgezeichnete räte an die Tagesoptik zu adaptieren. lich auf dem Objektiv kraftschlüssig verriegelt. Bildqualität sorgt auch das beim Keiler-35 PRO Wer gern das Geschehen im Revier aufnimmt, Somit ist selbst bei sehr häufigem Aufsetzen und verwendete Detektorträgermaterial Vanadium- kann die Bilddaten mittels Kabel oder dank der So hat Blaser beispielsweise eine neue Vorsatz- Abnehmen der Wärmebild-Vorsatzoptik höchs- oxid (VOx), das aufgrund seiner Wärmeleitfä- integrierten Wi-Fi Funktion, bis zu 50 m Entfernung montage für die Vorsatzgeräte von Liemke ent- te Wiederholgenauigkeit gegeben. higkeit dem Amorphen Silizium (ASi) überlegen per Livestream von der Wärmebildkamera auf ist. Last but not least punktet die kleine Größe ein Android® - oder Apple® -Endgerät übertra- der Detektorenzellen, welche in Mikrometer im gen und aufzeichnen. Der optimierte Energie- Quadrat, kurz μm, angegeben werden. Das Kei- verbrauch der Keiler-35 PRO Wärmebildkamera ler-35 PRO verfügt über 12 µm große Detektoren- macht eine Batterielaufzeit von bis zu sieben zellen. Stunden möglich. 14 Beide Geräte kommen mit einer 3-Jahres-Garantie sowie Die Vorsatzmontage verbindet Vorsatzgerät und Tagesoptik miteineinander. – der Zusage einer Servicereaktionszeit von nur 10 Arbeitstagen. Wichtig ist, die Waffe mit der Vorsatzoptik zu justieren. 15
ZIELGERÄTE – ROBUSTES WERKZEUG BEI DER AUSLANDSJAGD Wärmebild-Zielgeräte, wie das SPERBER-35 besitzen ein integriertes Absehen. Diese Optiken können direkt auf die Waffe montiert und als Zielvorrichtung zum Einsatz in der Nacht eingesetzt werden. Der Besitz eines Wärmebild-Zielgerätes mit integriertem Absehen ist in Deutschland strafbar. Sie werden hier daher nicht nur der Vollständigkeit halber erwähnt, sondern auch, weil sie bei der Jagd im Ausland gegebenenfalls zum Einsatz kommen. Bei der Beurteilung eines Wärmebild-Zielgerätes können die gleichen technischen Leistungsmerkmale wie bei den übrigen Wärmebildoptiken herangezogen werden. Praxisbeispiel MERLIN-42 (2020) Passionierte Feldjäger, die auf Distanz keine Kompromisse eingehen möchten, finden mit dem MERLIN-42 (2020) das passende Gerät. Auf der Jagd verschafft das MERLIN-42 (2020) Wärmebild- Vorsatzgerät ein enorm detailliertes Bild auch auf weitere Entfernungen, und das sowohl in der adaptierten wie auch bei der handgeführten Bedienung. Das Objektiv mit einem Durchmesser von 42 mm ist manuell fokussierbar, so dass das Bild noch Praxisbeispiel SPERBER-35 schärfer eingestellt werden kann und ermöglicht ein weites Sehfeld von 16 m auf 100 m, sowie eine Das Sperber-35 verfügt über einen 384 x 288 Pi- Das kompakte Gerät aus Aluminium und glas- überragende Detektionsreichweite von bis zu xel Keramik VOx Detektor mit 1217 µm Pitch. In faserverstärkten Kunststoff mit einem Gewicht 1482 m. Es verfügt über einen 384 x 288 Pixel VOx Kombination mit dem 1280 x 960 OLED Display von nur 410 g setzt ebenso Maßstäbe in dieser Detektor mit 17 µm Pixel Pitch und einer erhöhten und einer Bildfrequenz von 50 Hz liefert die Op- Leistungsklasse. Diese moderne Wärmebildop- Temperatursensibilität. In Kombination mit dem tik eine enorm detaillierte Bildschärfe und eine tik lässt sich mittels Adapter/Montage direkt auf 1024 x 768 OLED Display und einer Bildfrequenz überragende Abbildungsleistung in Echtzeit. Das dem System montieren. Die Bilddaten können von 50 Hertz trumpft es mit brillanter Bildschärfe robuste Gehäuse erlaubt eine einfache, intuitive mittels Kabel oder dank der integrierten Wi-Fi und überragender Abbildungsleistung auf. Bedienung – auch mit Handschuhen. Funktion, bis zu 25 m Entfernung per Livestream von der Wärmebildkamera auf Android® - oder Das kompakte Design des robusten Gerätes mit Das Objektiv mit einem Durchmesser von 35 mm Apple® -Endgeräte übertragen und aufgezeich- einem Gewicht von nur 420 g setzt Maßstäbe ist manuell fokussierbar und ermöglicht ein wei- net werden. Ein weiteres Plus ist die überragende unter den etablierten Wärmebildvorsatzgeräten tes Sehfeld von 13 m auf 100 m, sowie eine über- Batterielaufzeit von viereinhalb Stunden. dieser Leistungsklasse. Im adaptierten Einsatz ist ragende Detektionsreichweite von bis zu 1818 m. das MERLIN-42 (2020) zudem sehr führig und lässt sich durch die in Reihe angeordneten Bedien- tasten intuitiv bedienen. 16 – 17
WÄRMEBILDOPTIKEN E I N EINSATZEMPFEHLUNG S A T (Detektionsreichweiten nach Johnson) Z E WALD WALD / FELD FELD M P F KEILER –13 PRO Reichweite: 459 m E H L KEILER –18 PRO Reichweite: 635 m U N KEILER – 25 LRF Reichweite: 1.250 m G KEILER – 25 LRF PRO Reichweite: 1.250 m KEILER – 35 PRO(2020) Reichweite: 1.750 m KEILER – 36 PRO(2020) Reichweite: 1.750 m CHALLENGER –15 Reichweite: 530 m KEILER – 50 PRO Reichweite: 1.765 m CHALLENGER – 35 Reichweite: 1.235 m MERLIN –13 Reichweite: 650 m MERLIN – 35 Reichweite: 1.235 m MERLIN – 42 (2020) Reichweite: 1.482 m 18 – 0 – 500 m 500 – 750 m 750 – 1.800 m 19
JAGDLICHE J TIPP: Wer ohne Vorsatzgerät schießt, sollte im- 2. Bei der Schwarzwildjagd im Wald erlaubt die A mer mit dem Auge durch die Wärmebildkamera Verwendung eines Handgerätes mit Wärmebild- G EINSATZGEBIETE schauen, welches nicht anschließend durch das technik vor dem Schuss ein ebenso eindeutiges D Zielfernrohr blickt, da der Jäger durch das Licht Ansprechen wie bei der Jagd im Feld. Nach dem L der Wärmebildkamera kurz geblendet ist und Schuss hilft es beim schnellen Auffinden des be- I das Auge einen Moment benötigt, um sich den schossenen Stücks oder beim Beobachten der C neuen Lichtverhältnissen anzupassen. Durch die Flucht. Da hier die Entfernungen häufig geringer SCHWARZWILDBEJAGUNG Möglichkeit verschiedener Farbmodi, kann der sind, lassen sich auch gut Geräte wie das Chal- H E Nutzer allerdings jenen wählen, der für seine Au- lenger-15 verwenden. Das weite Sehfeld von Bevor es Wärmebildkameras gab, wurde beim Schwarzwild viel mit Kirrungen und am Wald- gen am angenehmsten ist. 44 m auf 100 m erlaubt es, die nähere Umgebung E rand gejagt. Häufig auch mit gutem Erfolg. Dank der neuen Technik ist jedoch eine völlig andere schnell zu erfassen und auf diese Weise beispiels- I Bejagung möglich. Kirrungen dienen nun vor allem der Ablenkung, damit das Schwarzwild nicht SCHNELLER DEN weise die gesamte Rotte im Blick zu haben. N gleich ins Feld zieht und Schäden verursacht. ANSCHUSS MARKIEREN S Der Einsatz der Wärmebildtechnik kann im Rah- A Nach dem Schuss kann mit der Wärmebildkame- men der Tierseuchenbekämpfung, wie bespiels- T ra (ob per Handgerät oder durch das Zielfern- weise bei der Afrikanischen Schweinepest (ASP), Z rohr) sofort und zuverlässig geprüft werden, ob sicher eine entscheidende Rolle spielen. Zunächst G der Schwarzkittel im Schuss liegt oder geflüchtet zur Prävention, wenn die Schwarzwildbestände E ist. Sollte die Sau noch geflüchtet sein, lässt sich zu hoch sind, aber genauso nach einem Aus- B schnell feststellen, wo sie liegt. Bei einer längeren bruch der ASP. In beiden Fällen sorgt die Wärme- I Flucht lässt sich die Stelle, an welcher der Schwarz- bildtechnik dafür, dass die betroffenen Gebiete E kittel beispielsweise in den Wald geflüchtet ist, effizient bejagt werden können. T leichter merken und damit besser markieren. E FAZIT: DIE WÄRMEBILDTECHNIK ERLAUBT UND ERMÖGLICHT EINE WAIDMÄNNISCHE UND SICHERE JAGD. WILDMONITORING Bereits in den 1970er Jahren haben Wildbio EMPFOHLENE VORGEHENSWEISE gerät eindeutig ansprechen. Im Frühjahr lässt sich logen Wärmebildtechnik eingesetzt. Seitdem 1. Bei der Schwarzwildjagd im Feld kommt es da- sogar die Milchleiste erkennen oder ob die Ba- hat sich das Anwendungsspektrum stark er- rauf an, welche Frucht im Revier steht. Im Weizen chen noch tragend sind. Dadurch reduziert sich weitert. Wissenschaftler und Jäger nutzen heute kann man Sauen besser erkennen als im hoch- das Risiko, Schwarzwild falsch anzusprechen, bei- moderne, handliche Wärmebildkameras – etwa wachsenden Mais. Wie immer bei der Pirsch, nahe auf Null. zur Bestandsaufnahme jagdbarer Arten wie Rot- muss zunächst kontrolliert werden, aus welcher hirsch und Reh. Gezählt wird am Boden und aus Richtung der Wind kommt. Von wo aus lassen sich LEICHTER ANSPRECHEN der Luft. Wildwechsel lassen sich mit Wärmebild die Sauen am besten angehen? Steht Rehwild technik beobachten und die Zusammensetzun- auf dem Acker, welches den pirschenden Jäger Ist ein passender Schwarzkittel ausgemacht, gen von Tiergruppen besser bestimmen. Die verraten könnte, wenn es abspringt? Pirschstock lautlos positionieren und zum Schuss Technik ermöglicht es, Störungen bei der Beob- bereitmachen. Hierbei hilft die Wärmebildtech- achtung von Wildtieren zu minimieren. Ist die Pirschrichtung festgelegt, empfiehlt es sich nik erneut, da sich gut überprüfen lässt, ob das beinahe immer, direkt auf die Sauen zuzugehen, ausgesuchte Stück einzeln steht und man nicht Da die Wärmebildtechnik einen immer größe- ohne viel Zeit zu verlieren. Denn Schwarzwild ist Gefahr läuft, ein anderes Stück beim Schuss zu ren Stellenwert im Monitoring einnimmt, plant beinahe unablässig in Bewegung. Schon beim verletzen. Optimal ist sicherlich der gemeinsame der Deutsche Jagdverband in einer wissen- Angehen lohnt es sich zu überprüfen, wie vie- Einsatz von Handgerät und Vorsatzgerät, sofern schaftlichen Studie zu untersuchen, inwieweit le Sauen im Feld sind und welche Altersstruktur es die rechtlichen Rahmenbedingungen erlau- diese Technik auch im Rahmen des Monitoring- vorhanden ist. Anzahl der Bachen? Überläufer? ben. Auf diese Weise lässt sich noch kurz vor dem Projektes WILD genutzt werden kann, bei dem Frischlinge? Hier zeigt die Wärmebildkamera ihre Schuss, das vorher mit dem Handgerät angespro- bis jetzt die Scheinwerferzählung Anwendung 20 ganze Leistungsfähigkeit. Auf Schussdistanz ange- chene Stück, erneut ansprechen und bestätigen. findet. – kommen, lassen sich einzelne Stücke dank Hand- 21
DIE NACHSUCHE J A G Im letzten Licht tritt der bestätigte Bock doch noch aus und schnell entschlossen fliegt D die Kugel. Obwohl der Schütze gut abgekommen ist und sich der Einschuss hinterm L Blatt befindet, läuft der Bock noch rund 50 Meter in Richtung Wald. Wer in dieser I Situation eine Wärmebildkamera dabei hat, kann umgehend reagieren und in der C Regel eine langwierige Nachsuche vermeiden. H E E I N S A T Z G E B I E KITZRETTUNG T E Jäger fühlen sich der Natur und den darin lebenden Wildtieren verpflichtet und engagieren sich dementsprechend auch regelmäßig bei der Rettung von Kitzen. Idealerweise gemeinsam mit Land- wirten und Lohnunternehmern, welche prinzipiell für die Jungwildrettung verantwortlich sind. Dazu eignet sich die Wärmebildtechnik hervorragend, da sich große Flächen schnell kontrollieren lassen. EMPFOHLENE VORGEHENSWEISE 1. Die Vorbereitung der Kitzrettung erfolgt am 2. Alternativ kann eine Drohne mit Wärmebild- besten bereits am vorhergehenden Tag in der technik zur Kitzsuche verwendet werden. Bei der Dämmerung. Mit Hilfe eines Handgerätes, wel- Auswahl einer solchen Methode ist das Sehfeld ches auch Spotter genannt wird, können die der Kamera wichtig (je größer, desto höher und Ein Wärmebildgerät kann keinen Hund bei einer notwendig gewordenen Nachsuche ersetzen. Sie kann jedoch die Wiesen nach den Standorten der Ricken abge- schneller kann geflogen werden) und natürlich Nachsuche erleichtern, da in schwierigen Lichtverhältnissen Wild schneller ausgemacht werden kann. sucht werden. Auf diese Weise lassen sich dann die Flugdauer der Drohne. am darauffolgenden Tag ganz gezielt bestimm- Bei dem Einsatz von Drohnen sollte man zwin- EMPFOHLENE VORGEHENSWEISE Weiterer Vorteil: Es lässt sich genau sehen, an te Bereiche der Wiese mit dem Wärmebildgerät gend mit „Helfern“ zusammenarbeiten, welche 1. Kanzel gegen den Wind angehen. In Ruhe auf welcher Stelle der Bock gegebenenfalls in den absuchen. sich per Funk oder unter Einsatz von kleinen, der Kanzel einrichten. Wärmebildkamera ein- Wald abspringt und die Stelle kann besser mar- Dabei kann die Wiese dann mit dem Wärme- tragbaren Monitoren direkt zum Wild navigie- schalten und griffbereit hinlegen. kiert werden. bildgerät systematisch abgegangen und abge- ren lassen. Wie beim Handgerät sollte die Suche sucht werden. Um möglichst effizient zu arbeiten, ebenfalls beendet sein, bevor eine zu starke 2. Den Bock eindeutig ansprechen, überlegt für Auch in dieser Situation, wenn Wild nach dem sollte die Suche abgeschlossen sein, bevor die Sonneneinstrahlung ein eindeutiges Suchergeb- den Schuss entscheiden und zwar ausschließ- Schuss flüchtet, kann die Wärmebildkamera ihre Sonneneinstrahlung zu stark wird. Sobald die nis erschwert. lich, wenn ein Kugelfang vorhanden ist. Stärken ausspielen. Größere Flächen wie Wie- Sonne beispielsweise Maulwurfshügel oder Stei- sen, Felder oder Altbestände im Wald können in ne erwärmt, lassen sich diese kaum noch von Mit dieser Methode lässt sich die mögliche 3. Bricht der Schuss und sollte dann das Licht kürzester Zeit abgesucht und das erlegte Stück einem eingerollten Kitz unterscheiden. Flächenleistung natürlich um ein Vielfaches er- nicht mehr ausreichend sein, kann ein Blick Wild kann schneller gefunden werden. Zwar ist höhen. Mit Blick auf den hohen Anschaffungs- durch die Wärmebildkamera (nicht mit dem die Wärmebildkamera kein Allheilmittel für die Vorteil für die Jäger: Das Handgerät lässt sich preis sowie dem begrenzten jagdlichen Einsatz dominanten Auge/Schuss-Auge) helfen, um Nachsuche und kommt auch an ihre Grenzen, auch das restliche Jahr bei unterschiedlichen geben viele Jäger einem Spotter den Vorzug. zu sehen, wie sich der Bock nach dem Schuss wenn das Wild beispielsweise in Dickungen 22 jagdlichen Einsätzen verwenden. verhält. Schweißt er oder läuft er „rund“ wei- springt, aber sie kann bei vielen Gelegenheiten – ter? entscheidend die Nachsuche erleichtern. 23
ALLES WAS R E C RECHTENS IST H T L I Ein Überblick über die rechtlichen C H Rahmenbedingungen für Wärmebildoptiken E S Die nahende ASP und beinahe ins Uferlose stei- päischen Ausland (z. B. Österreich) im Hinblick schießen) erlaubt. „Single-use“-Geräte werden gende Wildschäden durch Schwarzwild haben auf Besitz und Benutzung vollkommen legaler allerdings vorrangig als spezielles Zusatzmodul in den vergangenen Jahren das Interesse nach Geräte Abstand zu nehmen. Bereits der Besitz für militärisch im nächtlichen Gefecht genutz- Nachtsicht- und Nachtzieltechnik deutlich stei- oder die Einfuhr nach Deutschland erfüllen den te Waffen und Zieloptiken hergestellt. Im zivilen gen lassen. Auch technologisch hat sich Einiges Straftatbestand des Umgangs mit einem ver- Sektor spielen sie keine Rolle. getan. Um Licht ins Dunkel zu bringen, stehen botenen Gegenstand. Rechtlich unerheblich technisch drei Wege zur Verfügung. Entweder ist es, ob ein solches Gerät tatsächlich auf die DUAL-USE FÜR JEDERMANN das Gerät nutzt vorhandenes (Rest-)Licht und Waffe montiert oder gar bei der Jagd benutzt verstärkt dieses so, dass das menschliche Auge wird. Auch eine Montagevorrichtung muss nicht Diese Geräte fallen in die – für jedermann er- ein klares Bild erhält. Das geschieht entweder vorhanden sein. Im Falle der Zuwiderhandlung laubte – Kategorie „dual-use“-Gerät. Neben mit Hochspannungs-Bildwandlerröhren oder sind mindestens eine erhebliche Geldstrafe und ausschließlich zur Beobachtung bestimmter und mit Hilfe von digitalen Kameras wie sie auch in die Entziehung des Jagdscheines zu erwarten. geeigneter Geräte („Wärmebildfernstecher“) Mobiltelefonen verbaut werden. Wärmebild- waren auch schon vor der Waffenrechtsreform geräte hingegen nutzen keinerlei für den Men- SINGLE-USE NUR FÜR JÄGER „dual-use“-Geräte für jedermann erlaubnisfrei schen sichtbares Licht. Sie machen vielmehr besitzbar. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die thermische Abstrahlung eines Objektes Erlaubt sind mittlerweile hingegen so genann- sie – meist mittels eines Klemm- oder Schraub- sichtbar. Vorteilhaft wirkt sich aus, dass zur Nut- ten Nachtsichtvorsatz- oder Aufsatzgeräte adapters – an eine Vielzahl von Geräten mon- zung keinerlei Restlicht vorhanden sein muss, (nachfolgend nur „Vorsatzgeräte“ genannt). tiert werden können. Je nach Bauweise ist in- geschweige denn eine zusätzliche Aufhellung Technisch wird hierbei entweder vor das Ob- sofern die Verwendung als Beobachtungsoptik nötig ist. Die Geräte funktionieren gleicherma- jektiv eines vorhandenen Zielhilfsmittels ein zu- ganz ohne Zusatzgerät, als Hilfsmittel für nächt- ßen bei dunkelster Nacht wie bei strahlendem sätzliches Nachtsichtgerät montiert – daher liche Fotografien, Filmaufnahmen oder eben Sonnenschein. „Vorsatzgerät“. Wird die Montage auf der Oku- als Vorsatz- oder Aufsatzgerät an der Zieloptik larseite vorgenommen, handelt es sich (sprach- möglich. Anders als bei „echten“ (verbotenen) NEUE TECHNIK, lich etwas missverständlich) um „Aufsatzgeräte“. Nachtzielgeräten, finden sich hier weder Mon- NEUE MÖGLICHKEITEN Doch ungeachtet der Frage, ob das Gerät auf tageeinrichtungen für Schusswaffen (sondern Objektiv- oder Okularseite montiert wird – ein stattdessen für die Zieloptik), noch ein Absehen, Der Gesetzgeber hat die Anwendung der ur- eigenes Fadenkreuz oder „red-dot“ darf nicht oder etwa ein Leuchtpunkt. Erst seit der letzten sprünglich für den behördlichen Einsatz entwi- vorhanden sein. In diesem Falle fiele das Gerät Waffenrechtsänderung ist Jägern die Montage ckelten Nachtsicht-Technologie als Zielhilfe mit in die vorab beschriebene Kategorie „verbote- auf ein Zielhilfsmittel – für „jagdliche Zwecke“ – der zum 01.09.2020 in Kraft getretenen letzten nes Nachtzielgerät“. erlaubt. Hinsichtlich der technischen Umsetzung Waffengesetzänderung eingeschränkt zugelas- der Montage stehen zwei Wege zu Gebote. Die sen. Erlaubt waren bis dahin lediglich reine Be- Sofern das Vorsatzgerät herstellerseitig so kons- eine Möglichkeit ist die (meist etwas klobig wir- obachtungsanwendungen. Jegliche Montage truiert ist, dass es ausschließlich auf ein be- kende) Anbringung unmittelbar am Zielfernrohr. der Technik auf oder an einer Waffe münde- stimmtes Zielhilfsmittel montiert werden kann, so Wird das Vorsatzgerät hingegen auf eine zu- te hingegen sofort in die Verwirklichung einer handelt es sich um ein sog. „single-use“-Gerät. sätzliche Picatinny-Schiene vor das Zielfernrohr Straftat ein. Vollständig verboten sind nach Bereits der Besitz ist für den Normalbürger (d. h. oder in eine gemeinsame Montagevorrichtung wie vor „echte“ Nachtzielgeräte (Zielfernroh- auch für Sportschützen) verboten. Jägern wur- mit dem Zielhilfsmittel gesetzt, so gewinnt die re mit Fadenkreuz oder „red-dot“ und kombi- de im Zuge der letzten Waffenrechtsnovelle zwar gesamte Konstruktion wesentlich an Stabilität. nierter, eingebauter Nachtsichttechnik, also die Nutzung sämtlicher Vorsatzgeräte inklusi- Hinsichtlich der rechtlichen Würdigung solcher 24 „Nachtzielfernrohre“). Es muss dringend ange- ve „single-use“-Geräte „für jagdliche Zwecke“ Kombinationen hat das für die waffenrechtliche – raten werden, vom Erwerb solcherart im euro- (also kein nächtliches Wettkampf- oder Sport- Klassifizierung einzelner technischer Fragen zu- 25
GEWINNSPIEL G ständige Bundeskriminalamt in einem Merkblatt vor der Tür stehende ASP führten nach und nach E von Juni 2020 ausgeführt, dass „Inhabern eines zum Umdenken. So öffnen einzelne Bundeslän- W gültigen Jagdscheins … es fortan aber mög- der mittlerweile mehr oder minder weit die Tür für I lich sein (wird), zu jagdlichen Zwecken mit … den technischen Blick ins Dunkel. N Nachtsichtgeräten mit Montagevorrichtung für N Schusswaffen, die als Nachtsichtvorsätze und Doch von „den Alpen bis zur Waterkant“- die S Nachtsichtaufsätze für Zielhilfsmittel … verwen- Aufhebung des „Nachtzieltechnikverbotes“ gilt P det werden, und den sonstigen Nachtsichtvor- landauf, landab ausschließlich für die Bejagung I sätzen und Nachtsichtaufsätzen für Zielhilfsmit- von Schwarzwild. Zum einen gilt das Nachtjagd- E tel (u. a. Zielfernrohre) … umzugehen.“ verbot nach § 19 Abs. 4 BJG (eben außer für L Schwarzwild) nach wie vor. Zum zweiten bleibt Da das BKA „Nachtsichtgeräte mit Montagevor- die Nutzung von Nachtzieltechnik auf alle ande- richtung für Schusswaffen, die als Nachtsicht- ren Wildarten als auf Schwarzwild verboten. Wer vorsätze und Nachtsichtaufsätze für Zielhilfs- die technischen Möglichkeiten trotzdem nutzt, mittel … verwendet werden“, explizit „sonstigen um etwa dem heimlichen Rotwild zur Nachtzeit Nachtsichtvorsätzen und Nachtsichtaufsätzen nachzustellen, begibt sich rechtlich auf dünnes für Zielhilfsmittel“ gleichstellt, liegt insofern nicht Eis. Zwar läge – anders als vor der Waffenrechts- nur der Segen des BKA für die Montage des Auf- reform – keine waffenrechtliche Straftat mehr vor, satzgerätes auf Okularseite oder Vorsatzgerätes die den Betroffenen unmittelbar den Jagdschein auf Objektivseite direkt am Zielhilfsmittel (Ziel- kosten würde. fernrohr) vor. Auch die Montage unmittelbar auf der Waffe vor oder hinter dem „zugeordne- NACHTJAGDVERBOT BLEIBT ten“ Zielhilfsmittel ist nach dieser Lesart als zuläs- sig anzusehen. Die legale Nutzung von „dual- Doch der gleich doppelte Verstoß gegen jagd- use“-Geräten als Zielhilfsmittel ist eine die Jäger liche Verbote (Verstoß gegen das Nachtjagd- exklusiv privilegierende Regelung. Der Rest verbot und Nutzung von Nachtzieltechnik auf der Bevölkerung darf „dual-use“- Geräte zwar anderes Wild als Schwarzwild) kann mit wenig straflos besitzen und auch benutzen. Jegliche Phantasie juristisch als „gröblicher Verstoß“ ge- Gewinnen Sie ein Liemke Keiler-35 PRO (2020)! Montage auf das Zielfernrohr einer Schusswaf- gen jagdrechtliche Vorschriften betrachtet wer- fe (etwa durch Sportschützen oder auf einem den und dann durchaus nach §§ 17 Abs. 4 Nr. 2, Was Sie dafür tun müssen? Uns Ihre Meinung sagen. Luftgewehr) kommt aber der Herstellung eines 18 BJG den Jagdschein kosten. Das nächtliche Nachtzielgerätes gleich – mit strafrechtlichen Nutzungsverbot gilt auch für die Regionen, in de- Haben Sie schon einmal mit Nachtsichttechnik gejagt? Konsequenzen für den Nichtjäger. nen das Nachtjagdverbot zum Zwecke der Re- Welcher Technik geben Sie den Vorzug? duktion überhöhter Rotwildbestände zeitweise Planen Sie den Kauf eines Gerätes? LANDESRECHT GIBT aufgehoben ist. Wer hierbei mit Nachtzieltechnik DEN AUSSCHLAG waidwerkt, handelt zwar immer noch ordnungs- Wenn Sie die Fragen beantworten, nehmen Sie automatisch an der Verlosung einer widrig, allerdings ließe sich trefflich argumen- KEILER - 35 PRO (2020) Wärmebildoptik teil. Mit dem QR-Code gelangen Sie bequem Die teilweise Legalisierung von Vorsatzgeräten tieren, dass es gleichermaßen tierschutz- wie zum Fragebogen oder gehen Sie zu https://gewinnspiel.liemke.com. durch den Bundesgesetzgeber betrifft jedoch nur waidgerechter ist, im Rahmen der (erlaubten) Wenn Sie möchten, können Sie dabei gleichzeitig den Liemke Newsletter abonnieren und die waffenrechtliche Seite der Thematik. Heißt: Nachtjagd das (erlaubte) Vorsatzgerät (uner- werden so zukünftig über aktuelle Produktneuheiten und technische Neuentwicklungen auf Nur weil die Nutzung dieser Technik nach dem laubt) zu benutzen, als sich auf das Zielfernrohr dem Laufenden gehalten. Waffenrecht nicht mehr verboten ist, ist sie jagd- allein beim Ansprechen zu verlassen. rechtlich noch lange nicht erlaubt. Jagdrecht Nutzen Sie die Chance, demnächst ein eigenes Wärmebildgerät auf der Jagd zu führen! hingegen ist Landesrecht und die Bundesländer Dr. Heiko Granzin, können (sofern gewünscht) von den Regelun- Fachanwalt für Agrarrecht, Wir wünschen Ihnen viel Glück! gen des Bundesjagdgesetzes (anders als vom Strafrecht und Arbeitsrecht Waffengesetz) durch Landesgesetz abweichen. Bis vor ein paar Jahren hatten sämtliche Bundes- länder analog zum Waffenrecht die Nutzung von Nachtzieltechnik (also auch Wärmebild-Vorsatz- 26 geräten) vollständig verboten. Doch zunehmen- Hier geht es zum – de (Schwarzwild-)Schäden und die bedrohlich Gewinnspiel: 27
SICHER DURCH P R Frage 9: Mit der Aufhebung des „Nachtziel- Ü DIE JAGDPRÜFUNG technikverbotes“ gilt auch das Nachtjagd F verbot nach § 19 Abs. 4 BJG nicht mehr. U N Richtig G Falsch S Noch ist Nachtsichttechnik kein prüfungsrelevantes Thema für angehende Jäger. Doch selbst wenn F sich das nicht zeitnah ändert, sollten Jäger in der Lage sein, die folgenden Fragen zu beantworten. Frage 10: Was versteht man unter dem Pitch? R A Denn nur dann lässt sich auch eine fundierte Kauf-Entscheidung treffen. Außerdem Den Winkel des Sehfeldes G helfen das Verständnis für die Technik und das Wissen um die Funktionen der verwendeten Die Größe einer Detektorenzelle E Ausrüstung bei der anschließenden Jagdausübung, um der persönlichen, waidmännischen Die Temperatursensibilität einer N Verantwortung gerecht zu werden. Detektorenzelle Viel Spaß also beim Beantworten der Fragen! Es sind auch mehrere Antworten möglich. Frage 11: Je kleiner die Größe der Detektorenzellen, desto Frage 1: Was ist der Unterschied zwischen Frage 5: Wann dürfen montierte Wärmebild- Restlichtverstärker-Technologie und Vorsatzgeräte an Zielhilfen mit integriertem kleiner ist das Sehfeld Wärmebildtechnik? Absehen in Deutschland auf der Jagd größer ist das Sehfeld verwendet werden? schärfer ist das Bild Vorsatzgeräte müssen nicht justiert werden geringer ist der Energiebedarf Wärmebildtechnik kann auch zur Grundsätzlich des Geräts Tagesbeobachtung eingesetzt werden Nur mit Ausnahmegenehmigung Restlichtverstärker-Technologie bietet ein Nie Frage 12: Nachtsichtzielfernrohre können in detailreicheres Bild Wenn es das Landesjagdrecht erlaubt Deutschland mit Ausnahmegenehmigung zur Jagd verwendet werden. Frage 2: Was ist der Unterschied zwischen Frage 6: Worauf ist bei der Jagd mit Wärmebild- Vorsatzgerät und Aufsatzgerät? Vorsatzgeräten maßgeblich zu achten, nennen Richtig Sie mindestens zwei wichtige Faktoren! Falsch Vorsatzgeräte werden am Objektiv der Tagesoptik befestigt Kontrollschießen Frage 13: So genannte Dual-Use-Geräte Aufsatzgeräte werden am Okular Beachtung der Umgebung dürfen auch von Sportschützen beim der Tagesoptik befestigt (Sträucher, Bäume etc.) Schießen verwendet werden. Es gibt keinen Unterschied Waidgerechtigkeit bei der Selektion Richtig Frage 3: Welche Auswirkung hat die Frage 7: Was wird unter der Falsch Objektivgröße in Bezug auf das Sehfeld? Detektionsreichweite verstanden? Frage 14: Welche Vorteile bietet eine höhere Keine Die Reichweite, bis zu der sich männliches Detektor-Pixelanzahl? Je größer das Objektiv, desto und weibliches Wild unterscheiden lässt kleiner das Sehfeld Die Reichweite, bis zu der sich eine Wildart bessere Bildqualität im Digitalzoom Je größer das Objektiv, desto erkennen lässt eine pauschal bessere Bildqualität größer das Sehfeld Die Reichweite, bis zu der sich ein Objekt einen geringeren Stromverbrauch erkennen lässt Frage 4: Besteht die Notwendigkeit vor dem Einsatz eines Wärmebildvorsatzgerätes die Frage 8: Ist es möglich eine Treffpunktlage zu kontrollieren? Wärmebildkamera bei Tag zu nutzen? Ja Nein 28 Nein Ja 10 b; 11 c; 12 b; 13 b; 14 a – Kommt auf das Kaliber an Nur wenn es regnet 29 Lösungen: 1 b,c; 2 a,b; 3 b; 4 a; 5 d; 6 a,b,c; 7 c; 8 b; 9 b;
GLOSSAR G L O WÄRMEBILD–TECHNIK S S A R AMORPHES SILIZIUM (ASI) PIXEL Das Detektorträgermaterial verfügt über ein ho- = Anzahl der Detektorzellen. Ein Detektor mit hes Absorptionsvermögen von elektromagne- einer Größe von 640 x 480 Pixel Auflösung hat tischen Wellen im optischen und nah-infraroten 640 Bildpunkte in der Horizontalen mal 480 Bild- Spektralbereich. Es ist wirtschaftlicher in der Her- punkte in der Vertikalen. Dies entspricht einer stellung, hat jedoch Nachteile in der Bildqualität Detektorenanzahl von 307.200 Bildpunkten, also im Vergleich zu VOx-Detektoren. 0,3 Megapixel: Merke: Je höher die Anzahl, des- to besser, da ein hoher Zoomfaktor ermöglicht F-NUMMER wird. Die Blendenzahl gibt das Verhältnis der Brenn- weite (Linsenabstand zum Detektor) zum Durch- PITCH messer der wirksamen Eintrittspupille an. Ein = Detektorenzellengröße. Sie wird in der Regel größerer Durchmesser der Eintrittsöffnung des in μm (Mikrometer im Quadrat) angegeben. Bei Systems lässt mehr Licht zum Detektor durch, Detektoren mit 320 x 240 Auflösung ist sie meist der dadurch wiederum für ein konstrastreicheres 25 oder 17 µm. Bei 640 x 480 Pixel-Optiken sind und schärferes Bild sorgen kann. Merke: Je klei- 12 µm Stand der Technik. Zum Vergleich: Ein ner die f-Nummer, desto höher die Bildqualität. menschliches Haar ist ungefähr 80 µm groß. Mer- ke: Je kleiner, desto schärfer ist das Bild. FIELD OF VIEW (FOV) beschreibt das Sehfeld und wird meist angege- NOISE EQUIVALENT TEMPERATURE DIFFERENCE ben in Breite x Höhe auf 100 m oder einer Winkel- ist die entscheidende Kennzahl zur Beurteilung größe (Winkel von der Objektivlinse abgehend). der Leistungsfähigkeit eines Detektors. Sie gibt Merke: Je kleiner, desto eingeschränkter ist das die Temperatur-Sensibilität und damit die mög- Sehfeld im Nahbereich. liche Bildqualität an. Die NETD wird meist in der Einheit Millikelvin (mk), angegeben. D.h. 50 mk HERTZ (HZ) entsprechen einer Messempfindlichkeit von 0,05 Die Bildwiederholungsfrequenz wird in Hertz an- Grad. Merke: Je kleiner die Kennzahl, desto kon- gegeben. Bei einer Bildfrequenz von 50 Hertz trastreicher ist das Bild. (Hz) wird das Bild 50 Mal pro Sekunde aktualisiert. Je höher die Hz-Zahl, desto „wackelfreier“ und VANADIUM OXID (VOX) damit angenehmer für das Auge ist das Bild bei Das Detektorträgermaterial ist eine chemische bewegter Betrachtung. Verbindung für Dünnschichtbauelemente wie IR- Sensoren mit einer sehr guten elektrischen Leit- INFRAROT-DETEKTOR fähigkeit. Es ist im Vergleich zu ASi-Detektoren die ist ein thermischer Sensor zur Detektion von mitt- technische bessere Variante, da es beispielswei- lerem und langwelligem Infrarotlicht. Als zweidi- se eine höhere Temperatursensibilität hat und mensionales, so genanntes Focal Plane Array (in damit per se eine bessere Bildqualität liefert. Reihe aufgebaute Detektorzellen) stellt er den Bildsensor von Wärmebildkameras dar. NUC CALIBRATION Steht für Non Uniformity Correction und be- SPECTRAL RESPONSE / RANGE schreibt die Kalibrierung der Empfindlichkeit der Der Spektralbereich gibt an, welche Wellenlän- einzelnen Pixel, so dass Punkte gleicher Tempe- ge das Licht haben muss, damit der Detektor es ratur im Bild gleich hell erscheinen. Die Kalibrie- 30 erkennt. Je größer der Bereich, desto klarer und rung erfolgt automatisch durch einen Shutter – differenzierter das Bild. und ist meistens durch ein Klickgeräusch hörbar. 31
LIEMKE GmbH & Co. KG Detmolder Straße 629b D – 33699 Bielefeld Germany +49 (0) 521 329 695 - 0 office@liemke.com www.liemke.com © 2021 Kein Gewähr für eventuelle Fehler. Stand: 03 / 2021 © Liemke GmbH & Co. KG Beachten Sie die rechtlichen Erwerbs- und Nutzungsbedingungen für Wärmebildoptiken in Ihrem Land bzw. Bundesland.
Sie können auch lesen