Die Parkschulkrähe - BZP Kressbronn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausg.
4
Juli
Die Parkschulkrähe
2021 Die Schülerzeitung des BZP
D ie Schülerzeitung des BZP
Artikel: Bentje
Grafik: Lisa
Eine 2020 am BZP Kressbronn durchgeführte Bedarfs-
Ein Jahr im Ausnahmezustand ermittlung ergab, so Frau Teumer-Schwaderer, dass alleine
Seit über einem Jahr bestimmt das Coronavirus jetzt schon an unserer Schule 10 – 15 % der Schüler*innen nicht die
unseren Alltag mit großen Auswirkungen auf unser Leben. geeigneten Geräte und/oder Internetzugang hatten, um am
So gab es zum Beispiel kaum noch Freizeitangebote: Homeschooling teilnehmen zu können. Zwar konnten
Jugendtreffs und Kinos hatten geschlossen, Feiern oder inzwischen genügend Laptops zur Verfügung gestellt
Konzerte konnten wegen den Vorschriften nicht statt- werden, aber der schlechte Empfang, fehlende Drucker und
finden. Sich mit vielen Freunden treffen oder im Verein technische Probleme erschwerten das Online-Lernen
Sport treiben – unmöglich. In den Ferien konnte man nicht weiterhin. Im Gegensatz zum 1. Lockdown bot das
wegfahren, Jugendfreizeiten waren gestrichen, fast alle Homeschooling des 2. Lockdowns mehr Struktur mit
Geschäfte geschlossen oder nur nach umständlicher Wochenplänen in der Grundschule und Videokonferenzen in
Terminabsprache offen. Meistens saßen die Kinder und den weiterführenden Schulen. Gleichzeitig ist aber der
Jugendlichen zuhause und hatten nur noch über den Versetzungsschutz, der letztes Schuljahr galt, weggefallen
Bildschirm ihrer Handys Zugang zu der Welt da draußen. und alle Lerninhalte, die im Homeschooling vermittelt
So hat allein die Zeit, die Kinder und Jugendliche mit wurden, können Gegenstand von Klassenarbeiten und Tests
Computerspielen verbringen, laut DAK Studie binnen eines werden. Das erhöht den Druck, der auf den Schüler:innen
Jahres um 75% zugenommen. Ein Zuhause, das sich in lastet. Das zeigt sich auch in der COPSY-Studie des
Zeiten von Kurzarbeit und Existenzsorgen, auch schnell zu Hamburger Klinikums UKE: Psychische Auffälligkeiten
einem Pulverfass entwickeln kann. Besonders sozial unter Kindern und Jugendlichen nehmen zu, bereits
benachteiligte Familien litten und leiden noch unter den vorhandene Erkrankungen verschlechtern sich. Die Kliniken
Auswirkungen der Pandemie. Denn zur Enge der eigenen sind überfüllt, die Wartelisten lange. Daher sind
vier Wände kam nun noch die Last des Homeschoolings Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche wichtiger denn je.
dazu – und das häufig bei fehlender oder mangelhafter Neben unserem Schulsozialarbeiter Herrn Roos, bietet die
technischer Ausrüstung oder Internetzugang. Internetseite www.krisenchat.de Hilfe.Seite 2 Die Parkschulkrähe Ausgabe 4/Juli 2021
Soulfood gegen den Corona-Blues und Schulfrust
Wenn euch zuhause die Decke auf den Kopf fällt, solltet ihr mal eine Pause
machen und etwas kochen. Das hebt die Stimmung!
Unsere Köchin Amelie hat ein Rezept selbst ausprobiert und empfiehlt:
Wraps mit Hackfleisch und Käse
Zutaten: (für 3 Portionen)
1 Packung Tortilla-Wraps
500gr Hackfleisch
2 Paprikaschoten
1 Eisbergsalat
1 Zwiebel
4 Tomaten, mittelgroß
200ml Saure Sahne oder Schmand
½ Pck. geriebenen Käse
Salsa
Salz, Pfeffer
Öl zum Anbraten
Vorgehensweise:
Paprika und Tomaten waschen und in
kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Eisbergsalat
waschen, trocknen lassen und in Streifen schneiden.
Zwiebelwürfel und Hackfleisch mit Öl in einer Pfanne anbraten und mit Salz und Pfeffer
etwas würzen. Wenn das Fleisch gut durchgebraten ist, Salsa, die Hälfte der Paprika- und
Tomatenwürfel, die Hälfte des Käses und 2 Esslöffel Saure Sahne (Schmand) dazugeben, gut
verrühren und kurz ziehen lassen. Herdplatte ausmachen.
Nun die Wraps befüllen: Immer ein bisschen Saure Sahne, ein paar Salatstreifen, Paprika- und
Tomatenwürfel, geriebenen Käse und Hackfleischsoße auf den Wrap geben und einrollen. Die
Wraps dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im Backofen bei 180
Grad erhitzen bis sie leicht braun sind.
AmelieSeite 3 Die Parkschulkrähe Ausgabe 4/Juli 2021 Tipps & Tricks gegen Schulstress Vielleicht ist einigen von euch in letzter Zeit Wenn all das nicht funktioniert, kann man auch die Decke auf den Kopf gefallen, durch das eine Person um Hilfe bitten, dies kann die viele Homeschooling oder den Stress durch Mutter, der Vater oder auch ein Freund sein. Es Hausaufgaben und Klassenarbeiten? Das ist auf jeden Fall wichtig sich jemanden Schuljahr ist zwar vorbei, aber nach den anzuvertrauen und nicht den Stress in sich Sommerferien geht es im neuen Schuljahr hineinzufressen. weiter. Dafür gibt es hier ein paar Tipps & Falls ihr Stress bei Klassenarbeiten oder beim Tricks zur Vermeidung und Bewältigung von Lernen darauf habt, könnt ihr auch etwas Schulstress . dagegen unternehmen. Die effizienteste Art zu Der erste Schritt, um Stress zu bewältigen lernen ist, sich das Lernen einzuteilen und Stück ist, man muss herausfinden, was einen für Stück alles zu erledigen. Sobald ihr eine stresst. Jeder hat unterschiedliche Stress- Aufgabe oder ein Thema nicht versteht, fragt Faktoren. Um Stress allgemein vorzubeugen, euren Lehrer oder eure Eltern. Wenn ihr eure sollte man Pausen machen. In dieser Zeit Aufgaben immer gewissenhaft und konzentriert kann man Radfahren, Joggen, im Garten erledigt, müsst ihr später vielleicht nicht mehr so arbeiten, Kuchen backen, Musik hören oder viel auf die Klassenarbeit lernen und ihr habt einfach das machen, was einem gerade in nicht so viel Stress bei der Vorbereitung. den Sinn kommt. Man muss für sich Konzentriert lernen kann man, wenn man nicht überlegen, welche Art Stress gut für einen ist die ganze Zeit abgelenkt wird. Da reicht eine und welche Aufgaben Vorrang haben. Whats App Nachricht, auf die man nur schnell Außerdem ist es hilfreich auch mal bewusst antworten will oder das Gebelle des Hundes, der sein Handy, PC, oder Laptop auszuschalten. raus will. Also wenn man richtig konzentriert Auch eine gute Art Stress zu vermeiden ist, arbeiten will, sollte man sein Handy weglegen sich gut zu organisieren. Dafür kann man oder gar herunterfahren, … Es ist auf jeden Fall zum Beispiel einen Plan machen, auf dem aber nur, wichtig, dass ihr auch mal nicht die Aufgaben der Woche oder des Tages gestresst seid, denn Stress macht krank. stehen. Lisa
Seite 6 Die Parkschulkrähe Ausgabe 4/ Juli 2021
Erste Hilfe kann Leben retten
In der Schule haben wir unsere Rettungskette und wir wissen, was zu tun ist. Aber es gibt auch
Situationen, in denen keine Erwachsenen in der Nähe sind, die wir ansprechen können. Wir von
der Parkschulkrähe möchten euch in unserer Erste-Hilfe-Reihe ein wenig die Angst nehmen vor
solchen Situationen und euch zeigen, was ihr im Notfall tun könnt.
In dieser Ausgabe:
BEWUSSTLOSIGKEIT
Beispiel: Kurz nach sieben Uhr an der Bushaltestelle. Ein Schüler klappt zusammen und liegt
unbeweglich am Boden. Was nun?
Du kannst helfen! Und zwar so :
Gehe hin!
Selbst wenn du „nichts kannst“, irgendwas
kannst du immer tun. Nimm andere mit! In
der Gruppe könnt ihr besser helfen.
1.Bewusstsein überprüfen:
- knie dich neben die Person
- spreche sie an („Hallo? Kannst du mich hören?
Hallo?“)
- du kannst auch leicht die Schulter berühren
oder schütteln
(wenn diese nicht verletzt ist).
2.a) Wenn die Person reagiert,
bei Bewusstsein ist:
- erkundige dich nach Schmerzen
- frage, was passiert ist, ob das schon mal
vorgekommen ist oder Erkrankungen
vorliegen. 2.b) Person regiert nicht, ist bewusstlos
Sollte die Person einen verwirrten Eindruck => prüfe die ATMUNG! Dazu:
machen, => frage sie grundlegende Dinge wie Schritt 1: Neige den Kopf vorsichtig
z.B. Wie heißt du? Welcher Tag ist heute? Wo nach hinten und hebe das Kinn leicht an
sind wir? Wie alt bist du...? (Mund leicht öffnen)
Dadurch stellst du fest, ob die Person an einem Schritt 2: Lege dein Ohr über Nase und
Gedächtnisverlust, also einer Mund der Person, HÖRE ob regelmäßige
Gehirnerschütterung leidet. Atemgeräusche vorhanden sind.
Atmet die Person schwer, ist unruhig, blass, Schritt 3: FÜHLE mit deiner Wange ob
schweißgebadet.... hat sie vielleicht einen die Atmung spürbar ist
Schock Schritt 4: SCHAUE mit deinen Augen
=> etwas zu trinken geben, Beine hochlegen, ob sich der Brustkorb hebt und senkt
zudecken Die Atmung wird für maximal 10
In beiden Fällen den Notruf 112 wählen! SEKUNDEN kontrolliert.Seite 7 Die Parkschulkrähe Ausgabe 4/ Juli 2021
2. ba) KEINE (regelmäßige) Atmung
=> SOFORT DEN NOTRUF 112 WÄHLEN!
Die/der Beamte:r am Telefon wird dir Anweisungen geben,
die du SOFORT durchführen musst!!!
2. bb) Regelmäßige Atmung:
=> in STABILE SEITENLAGE bringen und zudecken
Diese dient dazu, dass die Person gut Luft bekommt
und nicht erstickt. Falls es Verletzungen gibt, nicht auf
die betroffene Seite drehen.
Schritt 1: - Beine vorsichtig strecken
- Arm (an der Seite auf der du kniest) anwinkeln
und nach oben legen (als würde man winken)
Schritt 2: - anderer Arm über die Brust legen,
Hand an die dir zugewandten Wange legen,
Schritt 3: - fernes Bein (auf der Seite gegenüber von dir)
aufstellen
Schritt 4: - Betroffene Person an aufgestelltem Knie und
Hand an der Wange anfassen und vorsichtig
zu dir hin auf die Seite rollen
=> Gesicht zeigt zu dir, der oberer Oberschenkel
liegt im rechten Winkel zur Hüfte.
Schritt 5: - Hals vorsichtig überstrecken, dazu Kopf leicht
nach hinten neigen und Kinn anheben,
- den leicht den Mund öffnen
=> Hand stützt die Position, so dass sie nicht verrutscht
Atmung nochmals überprüfen und - wenn möglich -
Person zudecken.
Wähle nun den Notruf 112
Bleibe bei der Person und überprüfe, ob sich was ändert bei:
- Bewusstsein
- Atmung
- Lebenszeichen
Wenn der Rettungsdienst eintrifft, hast du es geschafft.
BentjeSeite 8 Die Parkschulkrähe Ausgabe 4/ Juli 2021
Das Interview mit unserem Schulleiter
Wir haben eure Fragen gestellt. Herr Schneider-Struben hat sie beantwortet.
Da unser Schulleiter, Herr Schneider- Danach arbeitete er an verschiedenen
Struben, erst vor einiger Zeit unserer Schulen und am Seminar in Meckenbeuren.
Schulgemeinschaft beigetreten ist, hat sich Anschließend lehrte er acht Jahre in
das Presseteam dazu entschieden, ihn zu Bergatreute und zwei Jahre in Weißenau.
interviewen, damit das BZP ihn besser Dann brachte er es an der Werkrealschule
kennenlernen kann. Dazu haben wir ihm Neuwiesen zum Konrektor und dann zum
folgende Fragen gestellt: Schulleiter. Doch dann entschied er sich,
noch vier Jahre als Konrektor der
1.) Wie ist Ihr erster Eindruck von der
Gemeinschaftsschule Ravensburg zu
Schule?
arbeiten, bis er nun schließlich an unserer
Herr Schneider-Struben befand das Klima
Schule gelandet ist
hier als sehr angenehm. Er sagte, alle seien
sehr nett – sowohl Schüler und Lehrer als
3.) Warum wollten Sie Schulleiter werden?
auch die Eltern – und dass er morgens sehr
gerne in die Schule gehe. Herr Schneider-Struben teilte uns mit, dass
er früher als Lehrer immer zusätzliche
2.) Was haben Sie davor gemacht?
Pflichten auf sich nahm und dann bemerkte,
Wir erfuhren, dass er in seiner Karriere
dass ihm so etwas liegt. Es machte ihm
bereits einiges gemeistert hat. Angefangen
Spaß, Dinge zu gestalten und dabei hatte er
habe er nach dem Abitur mit einer
ein sehr gutes Gefühl. Es hilft ihm auch,
Ausbildung und anschließendem Studium
sich persönlich weiterzuentwickeln.
in Freiburg.Seite 9 Die Parkschulkrähe Ausgabe 4/ Juli 2021
Und warum ausgerechnet am BZP? 9.) Wollen Sie mit ihrem Doppelnamen
angesprochen werden?
Das BZP bot sich gerade als Chance an. Es
brauchte dringend einen Nachfolger von Ja, es spricht sich auch wie ein Name.
Herrn Großmüller. Zudem reizten ihn die
vielen Vorteile hier: die Schulstruktur mit der 10.) Haben Sie Familie/Haustiere?
großen Mischung aus verschiedenen Herr Schneider-Struben ist verheiratet und hat
Schularten, die vielen Angebote und AGs und drei Kinder. Haustiere hat er nicht. Aber er
natürlich das Schulleben, in dem auch die hatte früher einen Hasen. Als er gestorben war,
seiner Meinung nach wichtigen Fächer Kunst schenkte ihm seine damalige Klasse einen
und Musik eine große Rolle spielen. neuen mit Namen Frida.
4.) Was möchten Sie in Zukunft verändern?
Zuerst, so sagte er, muss er die Schule einmal Wir bedanken uns bei Herrn Schneider-Struben
besser kennenlernen, sodass er weiß, was es für das ausführliche Interview.
zu verändern gilt. So ganz generell kann er
jedoch bereits sagen, dass er unser BZP fit für
die Zukunft machen und das Schulleben
gestalten möchte. Ein wichtiger Punkt dafür
ist, seiner Meinung nach, die Digitalisierung.
Nun haben wir ihm noch ein paar persönliche
Fragen gestellt:
5.) Was ist Ihr Lieblingsfach?
Definitiv Sport!
6.) Was würden Sie an sich verbessern
wollen?
Diese Frage konnte Herr Schneider-Struben
nicht so ganz beantworten. Es sei schwer, sich
einzuschätzen. Er meinte, dass er vielleicht
manchmal etwas ungeduldig ist.
7.) Was sind Ihre Hobbies? All diese Fragen kommen spezifisch von den
Schülern und Lehrern des BZP. Diese
Wie man bereits an seinem Lieblingsfach
konnten in einer Umfrage der Schülerzeitung
erahnen kann, ist Herr Schneider-Struben ein
ihre Fragen äußern. Solltet ihr noch weitere
großer Fan von Sport aller Art. Ganz
Fragen haben, schreibt sie uns.
besonders angetan ist er vom Rennradfahren
und Schwimmen.
8.) Wie alt sind Sie? Mario und Bentje
Sein Alter beträgt 51 Jahre.Seite 10 Die Parkschulkrähe Ausgabe 4/ Juli 2021
Die Abschlussklassen: Wir verabschieden uns von unseren Zehnern….
Impressum:
Mitgewirkt haben an dieser Ausgabe
Bentje, Mario, Amelie, Lisa, Ruben,
Frau Glasbrenner und Frau Farys, die die
Abschlussklassen fotografiert hat, und
natürlich alle, die bei der Umfrage
mitgemacht haben. Bei allen anderen
bedanken wir uns für die tolle
Unterstützung. SCHÖNE FERIEN!!!!!Sie können auch lesen