Die RIMS in Zeiten von Corona - Homeschooling, Hygienepläne und Maskenpflicht - Schule in Zeiten der Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für ...

Die Seite wird erstellt Karl Merkel
 
WEITER LESEN
Die RIMS in Zeiten von Corona - Homeschooling, Hygienepläne und Maskenpflicht - Schule in Zeiten der Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für ...
Die RIMS in Zeiten von Corona
Homeschooling, Hygienepläne und Maskenpflicht –
Schule in Zeiten der Corona-Pandemie ist eine Herausforderung
für alle Beteiligten

                                                           53
Die RIMS in Zeiten von Corona - Homeschooling, Hygienepläne und Maskenpflicht - Schule in Zeiten der Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für ...
Die RIMS wird
                                                                       geschlossen
                                                                       Am 16. März 2020 wurden die Schulen in ganz
                                                                       Hessen zur Eindämmung der Corona-Pandemie
                                                                       vorübergehend geschlossen.

Nach Ankündigung der Schulschließungen konnten die Schüler/-innen am Montag, den 16. März nochmals in die Schule
kommen, um Lernmaterialien zu holen und einige Informationen zur nun anstehenden Phase des „Homeschooling“ zu
bekommen. Bis zu den Osterferien wurden die Klassen dann über verschiedene digitale Kommunikationswege mit Aufgaben und
Material versorgt, um ein Selbststudium mit entsprechenden Lernfortschritten zu ermöglichen.
Die Abiturprüfungen fanden zu den vorgesehenen Terminen statt – unter Berücksichtigung der besonderen Hygiene- und
Abstandsregeln.

Auch nach den Osterferien blieb die Schule erstmal für den regulären Unterricht geschlossen. Das „Homeschooling“ ging weiter.
Erst ab dem 27. April war Präsenzunterricht – zumindest für die Abschlussklassen – wieder möglich.

In kleineren Lerngruppe erhielten die Abschlussklassen folgender Schulformen Unterricht:

Klassen im letzten Ausbildungsjahr der Teilzeit Berufsschule (auch für die Absolvent*innen der Winterprüfung 2020), Klassen der
• FOS A zweiter Ausbildungsabschnitt und B Form, Klasse FHR Berufsschule, Prüfungsklassen der Fachschulen, Klassen im
zweiten Ausbildungsjahr der höheren Berufsfachschule (FSS), die Intensivklassen 1 und 2.

54
Die RIMS in Zeiten von Corona - Homeschooling, Hygienepläne und Maskenpflicht - Schule in Zeiten der Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für ...
Ein Onlineshop
                                                                    zum Üben für die
                                                                    Azubis im
                                                                    Einzelhandel

Die Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel hat sich in den letzten Jahren durch eine neue Ausbilungsverordnung
den Entwicklungen am Markt angepasst. Somit sind auch die Themen E-Commerce, Fernabsatzgesetz oder Bezahlsysteme nicht
mehr aus dem Unterricht in der Berufsschule wegzudenken.

Da nicht jeder Lernende die Möglichkeit hat, die Verknüpfung von stationärem Handel und Onlinehandel im eigenen
Ausbildungsbetrieb zu erleben, haben wir nach einer schulischen Möglichkeit gesucht, diese Thematik zu Veranschaulichen.
Die Konzeption von https://demoshops.de ermöglicht unseren Auszubildenden eine einfache aber realistische Darstellung eines
Onlineshops und den damit verbundenen Überlegungen und Abläufen auf Verkäuferseite.
Ursprünglich entwickelt für die Ausbildung von E-Commerce-Kaufleuten können die unterschiedlichen Bereiche des Übungs-
Onlineshop auch in die unterschiedlichen Lernfelder des Einzelhandels, aber auch anderer Berufs- oder Schulformen eingebettet
werden. Idealerweise könnte man diesen sogar über drei Jahre ausbildungsbegleitend betreiben.

                                                             Im Schuljahr 2019/2020 machte die Klasse 12EH2 den Anfang.
                                                             Parallel zu den um den Jahreswechsel im Unterricht behandelten
                                                             Themen wurde der Shop unter https://83.demoshops.net
                                                             eingerichtet. Neben der Optik und den grundlegenden Angaben
                                                             zum Betreiber mussten sich die Lernenden mit den Themen
                                                             Impressum, Datenschutz, Versand, Lieferbedingungen sowie
                                                             Zahlungsmöglichkeiten beschäftigen, theoretisch im Unterricht
                                                             erarbeiten und dann im Onlineshop umsetzen.

                                                             Um das erste Sortiment des Onlineshops hatten wir uns im Vorfeld
                                                             viele Gedanken gemacht. Um hier auf der rechtlich sicheren Seite
                                                             zu sein und auch, um diese Produkte einmal der Öffentlichkeit
                                                             zeigen zu können, haben wir uns für die „Merchandising-Produkte“
der Richard-Müller-Schule entschieden. Neben Kaffeebecher, Wasserflasche und Kugelschreiber wurden auch der
Schülerkalender und das schuleigene Geschirr mit Logo in das Sortiment des Shops aufgenommen.

                                                                                                                      55
Die RIMS in Zeiten von Corona - Homeschooling, Hygienepläne und Maskenpflicht - Schule in Zeiten der Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für ...
Durch Herrn Steffen Weber erhielt die Klasse einen Crashkurs zum Fotografieren mit dem Smartphone, um danach selbstständig
die verschiedenen Produkte zu fotografieren und zu beschreiben. Das gegenseitige kritische Überprüfen der Beschreibungen
zeigte den Azubis unter anderem, dass eine genaue Produktbeschreibung sowie eine detaillierte Fotogalerie für den Erfolg eines
Produktes enorm wichtig sind.

Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen des Berufsschulunterricht ab März 2020 wurde viele Aufgaben von zuhause aus
bearbeitet – auch ein Vorteil eines internetbasierten Onlineshops. Leider konnten wir dann aber nicht mehr im Detail einzelne
Bereiche besprechen, da die Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfungen Vorrang hatte.

                                                                     Die Klasse 12EH2 fand die kurze aber intensive Arbeit am
                                                                     Onlineshop sehr interessant. Gern hätten wir diesen auch
                                                                     in anderen Lernfeldern eingebunden. Das Potential dafür
                                                                     ist auf jeden Fall vorhanden. Unser Ergebnis kann man
                                                                     sich unter https://83.demoshops.net ansehen. Vielleicht
                                                                     kann dies in den Folgejahrgängen bei den Verkäufern und
                                                                     Einzelhändlern aber auch in anderen Berufs- oder
                                                                     Schulformen ermöglicht werden.

                                                                     Zudem steht mit Bernd Schmitt aus Würzburg ein
                                                                     Fachmann und Fachbuchautor bzgl. E-Commerce und
                                                                     Onlineshop-Gestaltung hinter https://demoshops.de.
                                                                     Sobald Fortbildungen im Kollegium wieder möglich sind,
                                                                     würde er gern interessierte Kolleginnen und Kollegen
                                                                     schulen.

Bericht: Sandra Schulze
Fotos: Steffen Weber
Screenshots von https://83.demoshops.net,
vom 01.08.2020

56
Die RIMS in Zeiten von Corona - Homeschooling, Hygienepläne und Maskenpflicht - Schule in Zeiten der Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für ...
Mai Juni
Die RIMS in Zeiten von Corona - Homeschooling, Hygienepläne und Maskenpflicht - Schule in Zeiten der Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für ...
Im Mai und im Juni gab es wieder Präsenzunterricht – in geteilten Klassen und
  mit vielen Hygiene- und Abstandsregeln

  Brief der Schulleiterin
  an die Schulgemeinde
  vom 22.4.2020

Liebe Mitglieder der Schulgemeinde, liebe Partner in der Ausbildung, liebe Eltern,

 unser Alltag ist noch immer fest im Griff von Corona, auch wenn es die ersten Lockerungen gibt, die Geschäfte wieder vorsichtig
öffnen und die Gesellschaft allmählich ihre gewohnten Routinen wieder aufnimmt. Dass das Ganze noch eher zögerlich und mit
größten Vorsichtsmaßnahmen geschieht, sieht man alleine an der Maskenpflicht, die ab Montag gelten soll und die sich auf die
Bereiche Teilnahme am öffentlichen Nahverkehr bezieht und auf den Besuch von Ladengschäften bzw. Behörden etc. Der
Einhaltung von Hygieneregeln gilt oberste Priorität und diese ist nicht verhandelbar, will man den „zerbrechlichen Zwischenerfolg“
nicht gefährden und die Gefahr eingehen, dass die Infektionszahlen wieder nach oben schnellen.
Gerade das ist auch der Grund, dass wir in der Schule noch immer die außergewöhnliche Situation haben, dass bis dato kein
Präsenzunterricht stattfindet. Das wird sich auch für die kommenden Wochen für die allermeisten von Ihnen, liebe Schüler*innen
und Auszubildenden, nicht ändern, denn wie sollen wir Abstand halten, wenn sich täglich mindestens 1500 Schüler*innen in
unseren Gebäuden befinden? Wie sollen wir garantieren, dass nicht mehr als 15 Schüler*innen in einem Klassenraum sitzen,
wenn die normalen Klassenfrequenzen i. d. R. bei weit über 20 liegen? Wie sollen die Schüler*innen in den engen Gängen Abstand
halten etc.?

Deshalb werden ab Montag, 27.04.2020, nur ausgewählte Klassen – vornehmlich die Prüfungsklassen – in die Schule kommen
und stundenweise vor Ort unterrichtet werden. Da gilt dann eine gesonderte Mitteilung, die erstellt wird, sobald die Informationen
seitens des Hessischen Kultusministeriums eingegangen sind. Beachten Sie bitte die einschlägigen Kommunikationswege – E-
Mail, Homepage, Facebook, Instagram...

          Für alle anderen gilt weiterhin, dass sie im Homeschooling von ihren Lehrer*innen beschult werden. D. h. also weiterhin, dass Sie,
          liebe Schüler*innen, die Disziplin aufbringen müssen, die Ihnen telefonisch, per E-Mail, auf Moodle, in einer Videokonferenz …
          oder auf welchem Weg auch immer zugestellten Aufgaben im Eigenstudium bearbeiten, Verständnis, Fragen ihren Lehrer*innen
          zurückmelden, Meinungen austauschen, Feedback einfordern etc. müssen.

          D. h. aber auch, dass wir weiterhin die Betriebe bitten, dass Sie, liebe Ausbilder*innen Ihren Auszubildenden die zeitlichen
          Ressourcen einräumen, die es ihnen ermöglichen, die ihnen gestellten Aufgaben auch zu bearbeiten. Das wäre schön, wenn dies
          in etwa dem zeitlichen Umfang eines Berufsschultages in der Woche entspräche.
          Wir hoffen alle sehr, dass diese Maßnahmen nur noch für einen überschaubaren Zeitraum notwendig sind und bitten Sie deshalb
          alle um Geduld. Mit Ihrem Verständnis und Ihrer Mitwirkung werden alle erforderlichen Maßnahmen zielführend umgesetzt werden
          können, so dass der Bildungserfolg sicherlich einigermaßen gewährleistet werden kann.

          Bleiben Sie gesund!

          Für die Schulleitung

          Claudia Hümmler-Hille

  Ab 27. April war wieder
  Präsenzunterricht möglich –
  in kleineren Gruppen und
  mit Abstand

  58
Die RIMS in Zeiten von Corona - Homeschooling, Hygienepläne und Maskenpflicht - Schule in Zeiten der Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für ...
Musik als
Ausdruck von
Lebensfreude

…auch in
Corona-Zeiten

    Die Schülerband der RIMS „39 minutes to Fulda“ produzierte ein
    „Homeoffice-Video“ und sagt Danke.
    von Vanessa Elm

    Musik ist ein Gefühl von Lebensfreude, Leidenschaft und Hingabe! Sie vereint Menschen und ganze
    Generationen! Sie gibt uns Kraft und Halt in den verschiedensten Lebenssituationen.

    Vor vier Monaten wurden wir leider alle aus unserem gewohnten Alltag und unserem Umfeld gerissen, aufgrund von Covid-19.
    Diese Zeit war für viele von uns nicht einfach!
    Einige Menschen mussten unser System am Laufen halten und genau deshalb wollten wir als Schülerband der Richard-Müller-
    Schule Fulda ein großes Dankeschön vorbereiten.

    Wir überlegten hin und her und kamen zum Entschluss, wir schneiden ein "Homeoffice Video" zusammen.
    Wir entschieden uns bewusst für den Song "Ein Geschenk" von der Band Ewig, da die Lyrics genau das aussagt, was wir den
    Menschen, die Systemrelevant sind, mitgeben wollten.
    Jedes einzelne Bandmitglied spielte seinen Part auf Video Zuhause ein. Später schnitten wir die einzelnen Videos genau so
    zusammen, dass ein ganzes Musikvideo entstand.
    Gemeinsam beschlossen wir dieses Video auf allen Social Media Plattformen hochzuladen, unter anderem auf YouTube und
    Instagram. https://www.youtube.com/watch?v=igAjgpX3pUc)

    Wir wollten allen Menschen da draußen ein kleines Stückchen Hoffnung
    mit auf den Weg geben und damit einen Zusammenhalt erzeugen und
    zeigen, dass keiner alleine ist, sondern dass wir diese Zeit und diesen
    Weg nur gemeinsam überstehen und auch besonders denen Menschen
    dankbar sein sollten, die in dieser schwierigen Zeit unser System
    aufrecht erhalten haben.
    Wir hoffen, dass wir bald wieder für euch musizieren dürfen.

    Eure Schülerband „39 minutes to Fulda"

                                                                                                                           59
Die RIMS in Zeiten von Corona - Homeschooling, Hygienepläne und Maskenpflicht - Schule in Zeiten der Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für ...
Konsumverhalten
                                                                     in Coronavirus-
                                                                     Zeiten
                                                                     Marketing-Home-
                                                                     Schooling in der
                                                                     Fachschule für Wirtschaft
                                                                     mit Umwerbung von
                                                                     Gastschüler/innen
Hamsterkäufe bei Toilettenpapier, (halb)leere Konserven-Regale,
angeordnete Geschäftsschließungen und vorsichtige Einkäufe mit
Gesichtsmasken nach Lockerung des Lockdowns – seit Frühling
sorgt die Corona-Virus-Pandemie in vielen Ländern für ein            von Franz-Peter Scholz
außergewöhnlich (un)bewegtes Konsumverhalten.

Daher setzten sich im April Studierende des vierten               Weiterbildung von zu Hause aus, die Flexibilität der
Semesters unserer Fachschule für Wirtschaft an einem              Starttermine sowie die freie Wahl der Lernumgebung
Home-Schooling-Samstag in ihrem Schwerpunktfach                   anführen. Dem stehen mögliche Nachteile gegenüber wie
Marketing mit dem Konsumverhalten in dieser Krisenzeit            z.B. der fehlende unmittelbare persönliche Kontakt
auseinander. So analysierten sie über die digitale                zwischen den am Lernprozess Beteiligten, die nötige hohe
Lernplattform Moodle in einer Video-/Audiokonferenz per           Selbstdisziplin beim Lernen und Lehren, die Verführung zum
schriftlichem Chat oder Mikros aktuelle (inter)nationale          rezeptiven Konsumieren von z.B. Lernvideos, die noch nicht
Marktforschungsstudien. Anschließend beschäftigten sich           flächendeckende Verfügbarkeit adäquater technischer
die Studierenden mit den Ursachen und Folgen der                  Ausstattungen, die nicht so stark ausgeprägte
Konsumzurückhaltung wie u.a. negativen Benzinpreisen auf          Technikaffinität einzelner Beteiligter sowie die fließender
den         Weltrohstoffmärkten      und       schlugen           werdenden Grenzlinien zwischen Frei-, Lern- und
Marketingmaßnahmen zur Konsumbelebung vor.                        Arbeitszeit.
Neben den Studierenden nahmen auch interessierte                  Eine systematische Verknüpfung von Präsenz- und
Industriekaufleute-Auszubildende aus mehreren Mittel- und         Fernunterricht ist möglich, wie u.a. seit den 1980er Jahren
Oberstufenklassenklassen teil, die einer Einladung zum            die Durchführung von Fernstudiengängen im Rahmen des
unverbindlichen „Schnuppern auf Distanz“ gefolgt waren.           Blended-Learning-Konzeptes           verdeutlicht.     Wer
Erfahrungsgemäß stellen sich nämlich eine Reihe                   insbesondere              den
ambitionierter Berufsschulabsolvent/innen nach ihrer              unmittelbaren persönlichen
Ausbildung der Herausforderung, an unserer Fachschule für         Kontakt zwischen Lehrenden
Wirtschaft zu studieren, um später verantwortungsvollere          und       Lernenden        für
Aufgaben in ihren Betrieben zu übernehmen. So zeigten             grundsätzlich nicht nötig hält,
sich auch am Ende dieser Unterrichtseinheit mehrere               der       möge         einmal
Gastschüler/innen motiviert, ein solches Studium zu               Student/innen beobachten,
beginnen.                                                         die eine Massenvorlesung
                                                                  aus Platzgründen nur im
Wie ist der digitale Fernunterricht zu beurteilen, der im Zuge    Nachbarhörsaal an einem
der Corona-Virus-Krise zweifellos vorangetrieben wird? Als        Großbildschirm mitverfolgen
Vorteile     lassen      sich     u.a.     der      zusätzliche   können…
Kommunikationskanal,          die     Zeitersparnis      durch

60
Die RIMS in Zeiten von Corona - Homeschooling, Hygienepläne und Maskenpflicht - Schule in Zeiten der Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für ... Die RIMS in Zeiten von Corona - Homeschooling, Hygienepläne und Maskenpflicht - Schule in Zeiten der Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für ...
Sie können auch lesen