Die Technologie und der energetische Nutzen des Pumpspeicherwerkes Prosper Haniel - am Standort Prosper Haniel in Bottrop in der Bergbaufolge - innogy

Die Seite wird erstellt Helmut Thomas
 
WEITER LESEN
Die Technologie und der energetische Nutzen des Pumpspeicherwerkes Prosper Haniel - am Standort Prosper Haniel in Bottrop in der Bergbaufolge - innogy
Die Technologie und der
            energetische Nutzen des
        Pumpspeicherwerkes Prosper‐Haniel
               am Standort Prosper‐Haniel in Bottrop in der Bergbaufolge

Prof. Dr.‐Ing. André Niemann                                               7. März 2019
Die Technologie und der energetische Nutzen des Pumpspeicherwerkes Prosper Haniel - am Standort Prosper Haniel in Bottrop in der Bergbaufolge - innogy
Warum Pumpspeicherwerke?

Vergleich Batteriespeicher Pumpspeicherwerke:
Pumpspeicherwerke                                                Großbatteriespeicher
Geringe Investitionskosten 500‐850 €/kWh                         Investitionskosten von 500‐1200 €/kWh1
Lange Lebensdauer (80‐ 100 Jahre)                                Geringe Lebensdauer (10‐20 Jahre)1
Bereitstellung von Blindleistung möglich                         Keine Blindleistung möglich
Guter Wirkungsgrad (~80%)                                        Wirkungsgrade bis zu 90 %
Lange Planungs‐ und Bauzeiten                                    Schnelle Errichtungszeiten
Veränderung des Landschaftsbildes                                Auf „seltene Erden“ angewiesen
Massive Eingriffe in die Natur?                                  Schlechte Ökobilanz?
                                    1 Werte
                                          bezogen auf Lithiumtitanat‐Akkumulator, Quelle IRENA: ELECTRICITY STORAGE AND RENEWABLES: COSTS AND
                                    MARKETS TO 2030

7. März 2019                      Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                                                               2
Die Technologie und der energetische Nutzen des Pumpspeicherwerkes Prosper Haniel - am Standort Prosper Haniel in Bottrop in der Bergbaufolge - innogy
Flexibilitätsnotwendigkeit aufgrund
der Volatilität der erneuerbaren Energien

                                                                                             Quelle: Dr. René Kühne,
                                                                                             Vattenfall Wasserkraft GmbH

  Last, Windeinspeisung und Forecast in der 50Hertz‐Regelzone zwischen dem 01.‐31.01.2017 in MW
     1) Einspeisung übersteigt Last      2) Hoher Gradient erfordert Flexibilität
     3) Nahezu kein Wind und kein PV     4) Vorhersage Wind ≠ Einspeisung Wind
7. März 2019                           Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                                3
Die Technologie und der energetische Nutzen des Pumpspeicherwerkes Prosper Haniel - am Standort Prosper Haniel in Bottrop in der Bergbaufolge - innogy
Derzeitige Situation von Pumpspeicherwerken
• Derzeitig finanzielle Situation am freien Energiemarkt schlecht:
   Geringe Marge an den Strommärkten verhindert
    Wirtschaftlichkeit
   Preise des Regelenergiemarkts sehr niedrig
 Viele Stillstandzeiten und wenig Erlöse

• PSW werden auf „schwarze Null“ gefahren  Investitionsstau
• Stillstand bei fertiggestellten Planungen

7. März 2019            Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden   4
Die Technologie und der energetische Nutzen des Pumpspeicherwerkes Prosper Haniel - am Standort Prosper Haniel in Bottrop in der Bergbaufolge - innogy
Aufwand Genehmigungsplanung
   Beispiel: PSW Atdorf, Schwarzwald (1,4 GW)
   Hochkomplexer Planfeststellungsantrag:
         •124 Ordner
         •19.000 Seiten Beschreibungen / Gutachten
         •1.100 Karten und Pläne
   Hoher Anspruch an die Umweltplanung durch
   heute geltenden gesetzlichen Rahmen
   Sehr komplexe Umweltplanung mit ökologischen
   Ausgleichsmaßnahmen mit enormen Umfang
   (insgesamt ca. 1.200 ha)

    Projekt wurde Oktober 2017 von
   Schluchseewerk AG eingestellt (EnBW und RWE)

                                                                           Quelle: ILF 2017

7. März 2019                 Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                  5
Die Technologie und der energetische Nutzen des Pumpspeicherwerkes Prosper Haniel - am Standort Prosper Haniel in Bottrop in der Bergbaufolge - innogy
Zukünftige Rolle von Pumpspeicherwerken
   Zunahme von Preisspitzen durch zunehmende Knappheit wegen Kraftwerksstilllegungen
   Zunehmende Anzahl von Stunden mit sehr niedrigen oder negativen Strompreisen durch
   weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien

    Höhere Volatilität und damit
   größere Marge zu erwarten

   Mögliche Einführung eines Kapazitätsmarkts
   kann ein weiteres Aktionsfeld darstellen
   Problem: Genehmigungsverfahren
   erschweren den Bau von PSW, da
   sehr umfangreiche Umweltprüfungen wegen
   Eingriffe in Eingriffe in Landschaft und Natur

                                                                              Quelle: Dr. Norbert Krzikalla, BET

7. März 2019                    Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                                  6
Die Technologie und der energetische Nutzen des Pumpspeicherwerkes Prosper Haniel - am Standort Prosper Haniel in Bottrop in der Bergbaufolge - innogy
Standort: NRW                             Populationsdichte                         Siedlungen

                                                                                                 Quelle: SEDAC, NASA
                                                              Quelle: SEDAC, NASA
                                Bergwerk
                                Prosper‐Haniel

7. März 2019    Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                                      7
Die Technologie und der energetische Nutzen des Pumpspeicherwerkes Prosper Haniel - am Standort Prosper Haniel in Bottrop in der Bergbaufolge - innogy
Standort Prosper‐Haniel                                     Schacht 1/2

                                                                          Förderberg

7. März 2019       Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                         8
Die Technologie und der energetische Nutzen des Pumpspeicherwerkes Prosper Haniel - am Standort Prosper Haniel in Bottrop in der Bergbaufolge - innogy
Prinzipskizze des Gesamtkonzepts

                                                Übertägiger
                                                Speichersee

Oberbecken auf 70 muNN

Untertägiger Speicher zwischen
                                                                Untertägiger
‐512 und ‐490 muNN
                                                                Speicherring
Standort der Maschinen bei ca.
‐522 muNN

                                       Maschinen und
                                       Elektrotechnik
                                                                               Quelle: RAG AG
                                       (untertägige Kavernen)
 7. März 2019                    Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                    9
Die Technologie und der energetische Nutzen des Pumpspeicherwerkes Prosper Haniel - am Standort Prosper Haniel in Bottrop in der Bergbaufolge - innogy
Infrastruktur Untertage

 ‐522 m         Kraftkaverne
                                         Speicherstrecke
                                                                      zum Förderberg
               Maschinenkaverne

                                                                             Quelle: RAG AG

7. März 2019            Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                       10
Förderberg Prosper II
• Voll ausgebauter Transportschacht (Querschnitt ca. 25 m²)
• Befahrbar bis auf ‐783 m
• Länge: 3.653 m

7. März 2019                      Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden   11
Grubenwasserhaltung im Ruhrgebiet
                         Aktuell                                  Künftig mittels Tauchpumpen

                                                                                                     Schacht

                                                                       Vorfluter

                                                                       grundwasserführende
                                                                             Schicht
                                                                                                        wasserstauende
                                                                                                           Schicht

                                                                                        Hüllrohre

                                                                                                    Tauchpumpen

        Quelle: RAG AG                                                     Grubengebäude

                                                                                                     Quelle: RAG AG
7. März 2019                       Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                                           12
Projektförderung 2010‐2017
2011           Projekt „Unterflur‐Pumpspeicherwerke – Nutzung von Anlagen des
               Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energien“
               Stiftung Mercator, MERCUR, Förderkennzeichen: Pr‐2011‐0022

2012 – 2014 Projekt „Entwicklung eines Realisierungskonzeptes für die Nutzung von
            Anlagen des Steinkohlebaus als unterirdische Pumpspeicherkraftwerke“
            MKULNV NRW, Projektträger ETN, Förderkennzeichen: PRO 0039,
            NRW‐EU Ziel 2‐Programm 2007‐2013

2016 – 2018 Projekt „Machbarkeit eines untertägigen PSW am Bergwerk Prosper‐Haniel in
            Bottrop in der Bergbaufolge“
            MULNV NRW, Projektträger ETN, Förderkennzeichen: PRO 0063,
            BMWi, Projektträger Jülich, Förderkennzeichen: 03E T6100

                         Fördervolumen seit 2012: 3,1 Mio. €

7. März 2019                  Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden           13
Aktuell: 2. Phase der Machbarkeitsstudie 2016 ‐ 2019
• Förderbescheid‐Übergabe durch Hr. Minister Remmel am 25.08.2016
• Vorläufiges Ergebnis: technische Machbarkeit am Standort Prosper‐Haniel ist bestätigt
• Kombinierte Förderung durch den Bund und das Land NRW:

7. März 2019                  Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                 14
Arbeitspakete der 2. Phase

                                       AB 3 Projektleitung, Verbundkoordination & Öffentlichkeitsarbeit (WaWi)
 Bereitstellung von Daten (RAG, DMT)

                                           AB 2 Arbeitspakete
    AB 1 Grundlagenermittlung &

                                           • AP 2.1 Ermittlung von Maßnahmen und Kosten zur Optionssicherung der
                                                     rechtlichen Rahmenbedingungen (RAG, DMT)
                                           • AP 2.2 Industriebeteiligung und Betreibermodelle (RAG, WaWi, LEE)
                                           • AP 2.3 Investitions‐ und Betriebskosten eines untertägigen Pumpspeicherwerkes (LEE)
                                           • AP 2.4 Detailuntersuchung der geologischen Rahmenbedingungen (Geologie, DMT)
                                           • AP 2.5 Weiterentwicklung eines technischen Konzeptes für ein UPSW
                                                    (WaWi, LEE, ILF, RAG, DMT)
                                           • AP 2.6 Restriktionen aus Bauablauf und Logistik; Inbetriebnahmekonzept (DMT, ILF)
                                           • AP 2.7 Betriebs‐ und Arbeitssicherheit für Bau und Betrieb
                                                    inkl. Monitoring‐ und Schutzkonzept (RAG, DMT, ILF)
                                           • AP 2.8 Stakeholderdialog – regionalwirtschaftliche und strukturpolitische Chancen (RISP)

 7. März 2019                                                Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                                15
Spezifikation der betrachteten Pumpspeichervarianten

                                                         Variante A                        Variante B
           Installierte Turbinenleistung                                       200 MW
           Bruttofallhöhe                                                          530 m
           Speicherkapazität (Wasser)                                        600.000 m³
           Speicherkapazität (elektrisch)                                 735 MWh
                                                                 85.000 Haushalte für einen Tag
           Länge aufzufahrender Stollen                                        26,7 km
           Nutzung des Schrägschachtes                                             Nein
           Entladedauer                                                      3 h, 40 min
           Maschinenkonfiguration                               Ternärer                      Reversible
                                                              Maschinensatz                  Pumpturbine

7. März 2019                         Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                           16
Schacht 10                                                   Bergwerk Prosper‐Haniel:

                                                                                     Haniel, Schacht 1
                                                                                     • Druckschacht
                                                                                     • Bewetterung

                                                                                     Haniel, Schacht 2
                                                                                     • Kavernenzugang
                                       Schacht 9                                     • Entrauchung

                                                                                     Prosper IV, Schacht 9
                                                                                     • Entlüftung
    Schacht 1/2                                    Bottrop                           • Revision

                                                              Förderberg/            Prosper II, Förderberg
                                                               Prosper II            • Bau und Betriebszugang
                                                                                        inkl. Energieableitung und
                                 Bildquelle: RAG
                                                                                        Netzanbindung
                  Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bergwerk_Prosper‐Haniel
                                     Fachtagung für Energiespeicherung ‐
7. März 2019                                      Dresden                                                    17
Lage des Speicherrings
• Länge: 15.5 km                   Schacht 1 und 2 werden als Druckrohrleitung,
• Volumen: 575.000 m³              Kommunikationsleitungen und Energieableitung genutzt
• Durchfluss: 40 m³/s
• Max. Fallhöhe: 598 m
• Leistung: 201 MW
• Energie: 800 MWh (4 h)

7. März 2019               Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                    18
Franz Haniel

   Underground Pumped Storage

                         Franz Haniel
                        Schacht 1 & 2
                                                                             +60 m

 Abraum
                                                                             ‐300 mNN
                                                   2. Sohle
                                                       3. Sohle
                                                                             ‐530 mNN
                                                                  5. Sohle

                                     6. Sohle
                                                                             ‐1000 mNN

Kohlenhaltig

  7. März 2019            Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                19
Franz Haniel

   Underground Pumped Storage

                         Franz Haniel
                        Schacht 1 & 2
                                                                                               +60 m

 Abraum
                                                                                               ‐300 mNN
                                                   2. Sohle
                                                       3. Sohle
                                                                                               ‐530 mNN
                                                                  5. Sohle

                                     6. Sohle
                                                                                               ‐1000 mNN

Kohlenhaltig

                                                              Zukünftiger Grundwasserspiegel
  7. März 2019            Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                                  20
Franz Haniel

   Underground Pumped Storage

                         Franz Haniel
                        Schacht 1 & 2              OBERBECKEN
                                                                                                +60 m

 Abraum
                                                                                                ‐300 mNN
                                                    2. Sohle
                                                        3. Sohle
UNTERTÄGIGER                                                                                    ‐530 mNN
RINGSPEICHER                                                       5. Sohle

                                     6. Sohle
                                                                                                ‐1000 mNN

Kohlenhaltig

                                                               Zukünftiger Grundwasserspiegel
  7. März 2019            Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                                   21
Durchgeführte geologische Untersuchungen
Allgemeine Geologie Standort Prosper‐Haniel
• Auswertung von geologischer Karten, Schachtschnitten,
  Flözrissen und Tiefbohrungen
• Interpretation des Gebirgsaufbaus hinsichtlich Faltung,
  Tektonik und Lithologie
• Konstruktion von geologischen Querschnitten und Schemazeichnungen

Grubenbau
• Erhebung digitaler Daten zum Aufbau des Grubengebäudes
• Ermittlung der geometrischen Eigenschaften des Streckensystems (ArcGIS)
• Aufstellung einer Matrix zur Bewertung des aktiven und inaktiven Streckensystems
• Erfassung abgeworfener Strecken und Baufelder

Hydrogeologie
• Hydrogeologische Einordnung des Untersuchungsgebietes
• Hydrochemische Untersuchungen zur Realisierung eines offenen Systems (PHREEQ‐C)
7. März 2019                      Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden        22
Durchgeführte geologische Untersuchungen
• Großtektonische Betrachtung
• Aufbau eines tektonischen Modells (Leapfrog Geo) zur dreidimensionalen Visualisierung
  von tektonischen Störungen und Lithologien
• Erfolgte Analyse einer Trassenschar für einen unterirdischen Ringspeicher

Detailbetrachtung am Kavernenstandort
• Räumliche Vorpositionierung von Kavernenstandorten
• Festlegung der Lage und Orientierung von Erkundungsbohrungen
• Geotechnische Aufnahme der Erkundungsbohrungen
• Aufbau eines geologischen 3D‐Schichtenmodells (Leapfrog Geo)
• Nummerische Berechnungen zur Stabilität der Kavernenbauten (FLAC)

7. März 2019                    Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden               23
Standort Prosper‐Haniel
• Bergwerksgelände teilweise im Besitz der Steag
  (Grubengasverwertungsanlage)
• Direkt angrenzende Schutzgebiete (FFH & LSG)

                                                             Die Flächendarstellung des Flächennutzungsplans
                                                             wurde 03/2017 letztmalig aktualisiert. (Quelle: Stadt
                                                             Bottrop/RVR)

7. März 2019                      Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                                    24
Vorhandene Infrastruktur (Übertragungsnetz)                             110 kV
                                                                        220 kV
                                                                        380 kV

               Schacht
                1&2

                                                Förderberg

7. März 2019             Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden              25
Konzeption zur Energieableitung
                                                      • Anbindung an 110 kV Spannungsnetz
                                                        bereits vorhanden
                                                      • Verortung des oberen Speichers auf dem
                                                        Betriebsgelände der RAG AG möglich
         Schacht 2                                    • Dimensionierung ist zu klären und abhängig
        Schacht 1                                       vom unterem Speichervolumen

                     110 kV-Leitung

7. März 2019                    Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                      26
Konzeption zur Energieableitung                                           Förderberg/
                                                                           Prosper II
• Mehrere Spannungsebenen in 500 bis
  1.000 Meter Entfernung
• Kabelführung von Maschinenkaverne
   Trafokaverne  Förderberg
   über Tage
• Absicherung der Hochspannungskabel                220 kV-Leitung
  im Förderberg

                                                     380 kV-Leitung

7. März 2019                Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                 27
Lageübersicht technisches Konzept Untertage

                                                             • 3 Maschinensätze á 67 MW
                                                               bestehend jeweils aus
                                                               Turbine, Pumpe, Generator
                                                               (Ternärer Satz)
                                                             • Horizontale Achse
                                                             • Höhe Achse: ca. ‐521 NN

7. März 2019       Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                             28
Kavernenkonzept

7. März 2019      Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden   29
Betriebs‐ und Arbeitssicherheit für Bau und Betrieb
•   Betriebssicherheit ist dauerhaft zu gewährleisten
•   Konzepte für die Anlagenrevision
•   Dauerhafter Umgang mit Gebirgsmechanik
•   Gewährleistung der Explosionsschutzanforderungen
•   Auslegung der Bewetterung für alle Betriebszustände
•   Entrauchungs‐ und Entfluchtungsmöglichkeiten,
•   u. a.

7. März 2019                    Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden   30
Rechtliche Rahmenbedingungen
Haupteinordnung für Bau und Betrieb in Berg‐ oder Wasserrecht

          Derzeitiger Sachstand: Wasserrecht

In beiden Systemkonfigurationen (offen/geschlossen) muss die Bereitstellung von Wasser zu
Zwecken der Einspeisung und Ausgleich von Verlusten geregelt sein.

     Wasserkontingente und Entnahme‐Entgeld
Laufende Untersuchung von Anforderungen, die in einem Planfeststellungsverfahren von Bedeutung
sind

     Untersuchung von Baurecht, Kreislaufwirtschaftsrecht, Bergrecht, Naturschutzrecht,
     Immissionsrecht, etc.
Ergebnis dieses Arbeitspaketes:

       Anlage kann ohne gesetzgeberischen Handlungsbedarf in bestehenden Rechtsrahmen
       genehmigt werden

7. März 2019                      Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                    31
Investitionskosten der betrachteten Varianten

                                                  Investitionskosten zweier ausgesuchter UPSW‐Varianten
                                      800 Mio
                                                       658 Mio. Euro
                                      700 Mio                                                  614 Mio. Euro                  Sonstiges
         Investitionskosten in Euro

                                      600 Mio
                                                                                                                              Kavernen

                                      500 Mio
                                                                                                                              Maschinen
                                      400 Mio

                                                                                                                              Infrastruktur
                                      300 Mio

                                      200 Mio                                                                                 Oberbecken

                                      100 Mio
                                                                                                                              Speicherring

                                        0 Mio
                                                Minimum A     Variante A   Maximum A   Minimum A     Variante B   Maximum A

                                                            3290 Euro/kW               3070 Euro/kW

                                                                                           zum Vergleich PSW Atorf: 1070 Euro/kW
7. März 2019                                                        Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                               32
Jährliche Betriebsaufwendungen

   Jährliche Betriebsaufwendungen =
   Wartungskosten + Betriebskosten + Instandhaltungskosten

   1.     Personalkosten
   2.     Materialaufwand und Fremdleistung
   3.     Abschreibung
   4.     Abgaben
   5.     Übriger Betriebsaufwand                                     Bei UPSW ca. 4,2 Mio. Euro / Jahr
   6.     Bergmännische Sicherheitskosten

7. März 2019                   Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                           33
Die wichtigsten Ergebnisse ‐
„in a nutshell…“
• Technische Machbarkeit konnte für das Bergwerk Prosper‐
  Haniel bestätigt werden
• Konzept als geschlossenes System mit definierten Ober‐
  und Unterbecken
• Anlage mit 201 MW bei 800 MWh Kapazität (4 h)
• Auffahrung und der bestehenden Schachtanlagen zu einem
  15,5 km Ringspeicher
• Investitionskosten unter der derzeitigen Marksituation
  kaum tragbar
• Markt oder energiepolitische Anpassungen erforderlich
• Rechtliche Rahmenbedingungen gegeben
  (PFV + Rahmenbetriebsabschlußsverfahren)
• reduzierte Landschafts‐ und Umwelteingriffe sorgen für
  eine erhöhte Akzeptanz im Vergleich zu klassischen PSW
• Anbindung an das Übertragungsnetz niederschwellig
  aufgrund der vorhandenen Netzinfrastruktur                                    Grafik: bdw; Foto: RAG
7. März 2019                      Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                            34
Mediale Präsenz
Anfragen aus:   Australien, China, Chile,
                Korea, Spanien, Slowenien,
                Südafrika, Belgien, Frankreich,
                Ukraine, Polen, Tschechien,
                USA, Italien,…

7. März 2019                       Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden   35
Mediale Präsenz

                   UPSW in den Medien

                         25

                                     18       17        18

     6               7
               5              4

   2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

7. März 2019                  Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden   36
Feedback der Stakeholderbefragung
                                                           Stakeholder
                    BUND – Landesverband NRW                                   Landesverband Erneuerbare Energien (LEE)
                Business Metropole Ruhr GmbH (BMR)                                    NABU – Landesverband NRW
           Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB NRW)                                           pro Ruhrgebiet e.V.
                    Handwerkskammer Münster                                        Regionalverband Ruhrgebiet (RVR)
                       Haus und Grund Ruhr                                             Verbraucherzentrale NRW
                        IHK Nord Westfalen                                     Wirtschaftsförderung Kreis Recklinghausen
               Innovation City Ruhr Management GmbH                                    WiN Emscher‐Lippe GmbH
                         KlimaExpo.NRW

Tenor der Stakeholdergespräche: grundsätzlich positiv…
• stabilisiere den Umbau des Energiesystems, gewährleistet als Speicher
  Versorgungssicherheit inmitten des metropolen Ballungsraums
• verkörpere Bergbaufolge nicht nur durch Nachnutzung, sondern auch i.S. der
  Weiterverwertung von Bergbau‐Know‐How
• habe das Format zu einem innovativen regionalen Leitprojekt

7. März 2019                                 Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                                   37
Feedback der Stakeholderbefragung
Kritische Einwürfe
• ließe sich auf dem aktuellen Energiemarkt nicht darstellen und sei angesichts der
  Investitionskosten mit hohem Risiko behaftet
• sei ein infrastrukturelles Großprojekt alter Machart, einmal im Betrieb, werden
  keine weiteren technologischen Innovationen angestoßen

Anregungen und Impulse
• Synergien herstellen: EL als Region von Speichertechnologien (virtuelles Kraftwerk plus
  Brennstoffzellentechnik) und Energieeffizienz
• Entwicklung des Standorts Prosper‐Haniel in Bottrop inklusive Oberbecken als
  städtebauliches Highlight

7. März 2019                   Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden                  38
Feedback der Stakeholderbefragung
Wichtige Potenziale: Bedarf an ergänzenden Studien …
• Regionale Wertschöpfungseffekte
• Exportfähigkeit und internationale Technologieführerschaft
• Wer partizipiert Wie: Technologische Dienstleister, Engineering, F& E…. ?

Ein großer Trumpf: die Bevölkerung in EL ist bergbauaffin…
• Beteiligung vor Ort an der Planung
• Wirtschaftliche Teilhabe ermöglichen, z.B. analog einer „Energiegenossenschaft“
• Akzeptanz, weitergehend sogar großer Zuspruch vorhanden

7. März 2019                       Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden      39
EU‐Aktuell ‐ Plattform für Kohleregionen im Wandel
• Hintergrund:
     in 41 Regionen in 12 Mitgliedstaaten wird/wurde Kohle gefördert ‐
     Das Bekenntnis der EU zum Umstieg auf regenerative Energien ist unumkehrbar und
      nicht verhandelbar
• Die einzurichtende Plattform für Kohleregionen im Wandel soll helfen,
  die Herausforderungen der Erhaltung von Wachstum und Beschäftigung in diesen
  betroffenen Gemeinschaften zu bewältigen (ökologisch und sozial)
• Dialog über
     politische Rahmenbedingungen und Finanzierung
     Strukturwandel, einschließlich wirtschaftlicher Diversifizierung und Umschulung
     die Einführung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energieträger,
      Ökoinnovationen und fortschrittliche Kohletechnologien
• Am 11. Dezember 2017 fand in Straßburg der Auftakt zur „Kohleplattform“ statt
• „Best‐Practice“‐Regionen und Projekte werden Ende Februar 2018 vorgestellt werden

7. März 2019                   Fachtagung für Energiespeicherung ‐ Dresden              40
Vielen Dank

Prof. Dr.‐Ing. André Niemann
andre.niemann@uni‐due.de
Universität Duisburg‐Essen
Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Universitätsstraße 15
45141 Essen                                   Projekt „Machbarkeit eines untertägigen PSW am Bergwerk Prosper‐Haniel
                                              in Bottrop in der Bergbaufolge“

                                              MWIDE NRW, Projektträger ETN, Förderkennzeichen: PRO 0063,
                                              BMWi, Projektträger Jülich, Förderkennzeichen: 03E T6100
Sie können auch lesen