Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich

Die Seite wird erstellt Hans Bär
 
WEITER LESEN
Analysen und Berichte                                                     Monatsbericht des BMF
                                                                                                     Juli 2022

Die wichtigsten Steuern im internationalen
Vergleich

                                                                                                                 Analysen und Berichte
       ● Die Abgabenquote in Deutschland – d. h. das Verhältnis der Steuern und Sozialabgaben zum
         Bruttoinlandsprodukt – lag mit 38,3 Prozent im Jahr 2020 international im oberen Mittelfeld.
         Die tarifliche Besteuerung des Gewinns von Kapitalgesellschaften blieb 2021 in Deutschland
         insgesamt knapp unter 30 Prozent. Der 2021 erhobene Umsatzsteuerregelsatz von 19 Prozent lag
         im EU-Vergleich im unteren Bereich.

       ● Im internationalen Umfeld blieben die Unternehmensteuersätze im Jahr 2021 weitgehend stabil.
         In verschiedenen Staaten wurden als Corona-Maßnahmen Verlustvor- und Verlustrückträge
         ausgeweitet.

       ● Klug gesetzte steuerpolitische Rahmenbedingungen stärken die Möglichkeiten von Unterneh-
         men, zu investieren, Innovationen voranzutreiben und diese in Wertschöpfung umzusetzen.
         Diese Innovationen sind die Produktivität von morgen. Gemeinsam mit einer soliden Finanzpo-
         litik bilden sie eine wesentliche Grundlage, um wieder schnell finanzielle Puffer aufzubauen und
         damit auch in zukünftigen Krisensituationen in vollem Umfang handlungsfähig zu sein.

    Einleitung                                             Interpretation der Daten im internationalen Ver-
                                                           gleich ist generell anzumerken, dass sich sinnvolle
Der folgende Beitrag bietet einen vergleichenden           Schlussfolgerungen bei vielen Vergleichen erst aus
Überblick zur internationalen Besteuerung. Da-             dem Gesamtkontext ergeben. Dies gilt insbeson-
bei werden die Ergebnisse aus der neu aufgelegten          dere für das Zusammenspiel von nominalen Steu-
BMF-Broschüre „Die wichtigsten Steuern im inter-           ersätzen und unterschiedlich ausgestalteten Be-
nationalen Vergleich 2021“1 zusammengefasst. Die           messungsgrundlagen in den einzelnen Staaten.
Ländervergleiche erstrecken sich auf die EU-Mit-
gliedstaaten und einige andere Industriestaaten
(Japan, Kanada, Norwegen, Schweiz, USA und Ver-               Gesamtwirtschaftliche
einigtes Königreich). Sie geben grundsätzlich den             Kennzahlen
Rechtsstand zum Ende des Jahres 2021 wieder.
Eine Ausnahme bilden die von der Organisation              Gesamtwirtschaftliche Steuerquoten weisen die in
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick-            einer Volkswirtschaft gezahlten Steuern relativ zur
lung (OECD) veröffentlichten und zuletzt für das           Wirtschaftsleistung aus. Die Aussagekraft dieser
Vergleichsjahr 2020 verfügbaren Steuer- und Ab-            Steuerquoten ist jedoch begrenzt, weil die in den
gabenquoten. Maßnahmen, die 2022 wirksam wur-              Vergleich einbezogenen Staaten ihre staatlichen
den oder sein werden, sind noch nicht erfasst. Zur         Sozialversicherungssysteme in unterschiedlichem
                                                           Ausmaß über eigenständige Sozialbeiträge (die
                                                           nicht in der Steuerquote enthalten sind) oder aus
1   Die ausführliche Broschüre „Die wichtigsten            allgemeinen Haushaltsmitteln und damit über ent-
    Steuern im internationalen Vergleich 2021“
                                                           sprechend höhere Steuern finanzieren. Erst die Ab-
    kann als PDF heruntergeladen werden unter
    https://www.bundesfinanzministerium.de/mb/20220731     gabenquote, die sowohl Steuern als auch Beiträge

                                                         47
Analysen und Berichte                                                                                  Monatsbericht des BMF
            Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich                                                                 Juli 2022

zur Sozialversicherung ins Verhältnis zum Brutto-                               relativ niedrige Abgabenquoten auf (< 30 Prozent).
inlandsprodukt (BIP) setzt, ermöglicht einen sinn-                              Die deutsche Abgabenquote bewegt sich im oberen
vollen Ländervergleich.                                                         Mittelfeld der betrachteten Staaten (2020: 38,3 Pro-
                                                                                zent). Die niedrigste Abgabenquote weist im
Abbildung 1 zeigt, dass nach den Abgrenzungs-                                   Jahr 2020 Irland mit 20,2 Prozent auf; die höchste
merkmalen der OECD (Revenue Statistics mit letz-                                Abgabenquote fand sich mit 46,5 Prozent in Dä-
tem Vergleichsjahr 2020) die Abgabenquote insbe-                                nemark. Im Jahr 2020 betrug die deutsche Steu-
sondere in den meisten skandinavischen Staaten,                                 erquote 23,1 Prozent. Hier rahmen ebenfalls Ir-
aber auch in Frankreich, Belgien, Italien und Ös-                               land mit 16,8 Prozent am unteren und Dänemark
terreich, vergleichsweise hoch ist (> 40 Prozent).                              mit 46,5 Prozent am oberen Rand das Feld der Ver-
Dagegen weisen Irland, die USA und die Schweiz                                  gleichsstaaten ein.

                                                                                                                                Abbildung 1
   Steuer- und Abgabenquoten 2020
   in Prozent des BIP

                     Irland                                             16,8 20,2
                       USA                                                  19,2         25,5
                   Schweiz                                                     20,7          27,6
                   Litauen                                                     20,8                 31,2
                    Japan¹                                                 18,5                     31,4
                  Lettland                                                       21,8                 31,9
    Vereinigtes Königreich                                                                25,9         32,8
                   Kanada                                                                        29,5      34,4
               Tschechien                                                  18,5                            34,4
                   Estland                                                       21,6                      34,5
                 Portugal                                                             24,5                  34,8
                 Slowakei                                                   19,2                            34,8
                   Ungarn                                                              24,6                  35,7
                    Polen                                                         22,2                        36,0
                   Spanien                                                         22,9                        36,6
                Slowenien                                                    20,0                               36,9
              Deutschland                                                           23,1                          38,3
               Luxemburg                                                                    27,1                  38,3
                Norwegen                                                                    27,4                   38,6
            Griechenland                                                                  25,9                     38,8
              Niederlande                                                                 26,1                       39,7
                  Finnland                                                                        30,4                   41,9
                Österreich                                                                 26,5                           42,1
                Schweden                                                                                 33,5              42,6
                     Italien                                                                    29,4                       42,9
                    Belgien                                                                     29,4                        43,1
                Frankreich                                                                       30,6
                                                                                                                                45,4
                Dänemark                                                                                                          46,5
                                                                                                                                  46,5
                               0          5          10            15      20       25        30        35       40        45        50

                                         Steuerquote                                      Abgabenquote
   1 Stand 2019.
   Quelle: OECD (Hrsg.), Revenue Statistics 1965-2020, Paris 2021

                                                                            48
Analysen und Berichte                                                                                     Monatsbericht des BMF
            Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich                                                                    Juli 2022

   Besteuerung des Gewinns von                                                 Artikel beschränkt sich auf einen Vergleich der ta-
   Kapitalgesellschaften                                                       riflichen Besteuerung von Kapitalgesellschaften.
                                                                               Im Jahr 2020 senkten Belgien und Frankreich ihre

                                                                                                                                                 Analysen und Berichte
Den nominalen Steuersätzen wird oft eine Sig-                                  nominalen Körperschaftsteuersätze. In den übri-
nalfunktion bei internationalen Besteuerungs-                                  gen untersuchten Staaten blieben die nominalen
vergleichen zugesprochen. Die tatsächliche oder                                Körperschaftsteuersätze unverändert.
auch effektive Steuerbelastung ergibt sich jedoch
erst aus dem Zusammenspiel von Steuerbemes-                                    Über die zentralstaatliche Ebene hinaus er-
sungsgrundlage und tariflichem Steuersatz. Dieser                              heben in mehreren Staaten nachgeordnete

                                                                                                                                   Abbildung 2
   Unternehmensbesteuerung 2021
   Tarifliche Besteuerung des Gewinns von Kapitalgesellschaften 2021 (Körperschaftsteuern,
   Gewerbeertragsteuern und vergleichbare andere Steuern des Zentralstaats und der Gebietskörperschaften)

   nominal in Prozent
                 Bulgarien                                      10,0
                   Ungarn                                        10,8
                     Irland                                          12,5
                    Zypern                                           12,5
                   Litauen                                                  15,0
                Rumänien                                                      16,0
                  Kroatien                                                           18,0
                      Polen                                                            19,0
                Slowenien                                                              19,0
               Tschechien                                                              19,0
    Vereinigtes Königreich                                                             19,0
          Schweiz (Zürich)                                                              19,2
                   Estland                                                                20,0
                  Finnland                                                                20,0
                  Lettland                                                                20,0
                Schweden                                                                   20,6
                Slowakei                                                                    21,0
                Dänemark                                                                       22,0
             Griechenland                                                                      22,0
                Norwegen                                                                       22,0
                  Portugal                                                                      22,5
               Luxemburg                                                                               24,9
                    Belgien                                                                            25,0
              Niederlande                                                                              25,0
                Österreich                                                                             25,0
                   Spanien                                                                             25,0
    USA (Staat New York)                                                                                 26,1
        Kanada (Ontario)                                                                                  26,5
                Frankreich                                                                                26,5
                     Italien                                                                                 27,9
              Deutschland                                                                                           29,8
                      Japan                                                                                          30,4
                      Malta                                                                                                      35,0
                               0             5             10          15             20          25          30            35          40

   Quelle: Datengrundlage aufbereitet durch das Bundeszentralamt für Steuern im Auftrag des BMF

                                                                            49
Analysen und Berichte                                                                    Monatsbericht des BMF
           Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich                                                   Juli 2022

Gebietskörperschaften (Einzelstaaten, Provinzen,                        Einkommen-/Lohnsteuer
Regionen, Gemeinden) noch eigene Körperschaft-                          und Sozialabgaben auf
steuern oder ihnen ähnliche Steuern, wie z. B.
                                                                        Arbeitseinkommen
Deutschland und Luxemburg die Gewerbesteuer.
Hinzu kommen vielfach Zuschläge auf verschie-                      Für Arbeitnehmerhaushalte in verschiedenen Fa-
denen staatlichen Ebenen. Die Höhe all dieser die                  milienverhältnissen und Einkommensgruppen
Kapitalgesellschaften betreffenden Unternehmen-                    veröffentlicht die OECD regelmäßig eine interna-
steuern, die als Bemessungsgrundlage den Gewinn                    tional vergleichende Untersuchung.2 Abbildung 3
zugrunde legen, ist in Abbildung 2 dargestellt. Dort,              zeigt für das Jahr 2021 die Besteuerung des durch-
wo die Steuersätze über die Gebietskörperschaften                  schnittlichen Bruttoarbeitslohns eines Arbeitneh-
variieren, werden Durchschnitte zugrunde gelegt.                   merhaushalts mit Lohn- oder Einkommensteuer,
Zu beachten ist, dass in manchen Staaten die von                   klassifiziert nach verschiedenen Familienverhält-
lokalen Gebietskörperschaften erhobenen Steuern                    nissen (alleinstehend, Familie als Allein- und als
von der Steuerbemessungsgrundlage der überge-                      Doppelverdienende). In vielen Ländern sorgen
ordneten Gebietskörperschaften abzugsfähig sind                    Maßnahmen im Rahmen der Familienbesteue-
(z. B. in Japan und den USA). Die Gesamtsteuerbe-                  rung für eine Förderung von Familien mit Kindern.
lastung auf Unternehmensebene ergibt sich dem-                     Dies gilt erkennbar auch für Deutschland: Hier
zufolge aus einer abgestuften Rechnung und nicht                   spielt vor allem das Kindergeld bei Durchschnitts-
aus einer einfachen Addition der nominalen Steu-                   verdienenden eine Rolle. So überstieg im Jahr 2021
ersätze der einzelnen Steuern. Die steuertarifliche                das Kindergeld bei einem Alleinverdienerhaushalt
Gesamtbelastung von Kapitalgesellschaften reicht                   mit zwei Kindern die Steuerbelastung bei einem
im Jahr 2021 von 10 Prozent in Bulgarien bis über                  Durchschnittseinkommen.
30 Prozent in Japan (Malta stellt einen Sonderfall
dar, denn dort greifen nicht ohne weiteres ver-
gleichbare Sondersätze beziehungsweise -regelun-
gen). Deutschland bleibt weiterhin knapp unter-
halb einer tariflichen Gesamtbesteuerungsmarke
von 30 Prozent. Im Jahr 2021 blieben die Unterneh-
mensteuersätze in den meisten betrachteten Staa-
ten weitestgehend stabil.
                                                                    2   OECD (2022): Taxing Wages 2022,
                                                                        https://www.bundesfinanzministerium.de/mb/20220732

                                                                  50
Analysen und Berichte                                                                             Monatsbericht des BMF
        Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich                                                            Juli 2022

Einkommen-/Lohnsteuer                                                                                                Abbildung 3

bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern 2021

                                                                                                                                    Analysen und Berichte
in Prozent des Bruttoarbeitslohns1

                  Polen
                  Japan
         Griechenland
           Tschechien
              Slowakei
               Schweiz
            Slowenien
Vereinigtes Königreich
               Spanien
               Ungarn
            Österreich
               Estland
          Niederlande
              Lettland
            Frankreich
               Litauen
              Portugal
                    USA
            Schweden
          Deutschland
               Kanada
            Norwegen
           Luxemburg
                 Italien
              Finnland
                 Irland
                Belgien
            Dänemark
                           -5           0           5          10    15        20         25         30         35         40

     Alleinstehend, kein Kind, Durchschnittseinkommen
     Verheiratet, zwei Kinder, alleinverdienend, Durchschnittseinkommen
     Verheiratet, zwei Kinder, ein Durchschnittseinkommen + 67 Prozent eines weiteren Durchschnittseinkommens

1 Definiert als Lohnsteuer (gegebenfalls einschließlich anteiliger Lohnsummensteuer), gemindert um die familienbezogenen
  Leistungen (z. B. Kindergeld). Ein negativer Wert bedeutet insgesamt unter Berücksichtigung von Einkommen-/
  Lohnsteuerzahlungen und empfangener Familienleistungen eine Steuergutschrift beziehungsweise -erstattung.
Quelle: OECD (Hrsg.), Taxing Wages 2020 - 2021, Paris 2022

                                                                    51
Analysen und Berichte                                                                Monatsbericht des BMF
            Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich                                               Juli 2022

Abbildung 4 stellt unter zusätzlicher Berücksich-                    Abgabenanteil an den Arbeitskosten dar. Die Ein-
tigung des Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteils                      kommensteueranteile blieben dabei gegenüber
zur Sozialversicherung den gesamten Steuer- und                      dem Vorjahr weitestgehend konstant.

                                                                                                             Abbildung 4
   Sozialabgaben und Einkommen-/Lohnsteuer
   bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern 2021
   in Prozent des Bruttoarbeitslohns
                   Schweiz
                       USA
    Vereinigtes Königreich
                   Kanada
                      Japan
                     Irland
                      Polen
              Niederlande
                Dänemark
                Norwegen
             Griechenland
                   Litauen
                   Estland
                   Spanien
               Tschechien
               Luxemburg
                  Lettland
                  Slowakei
                  Portugal
                Schweden
                  Finnland
                   Ungarn
                Slowenien
                     Italien
                Frankreich
                Österreich
              Deutschland
                    Belgien
                             0              10             20            30             40            50           60
          Alleinstehend, kein Kind, Durchschnittseinkommen
          Verheiratet, zwei Kinder, alleinverdienend, Durchschnittseinkommen
          Verheiratet, zwei Kinder, ein Durchschnittseinkommen + 67 Prozent eines weiteren Durchschnittseinkommens

   Quelle: OECD (Hrsg.), Taxing Wages 2020 - 2021, Paris 2022

                                                                   52
Analysen und Berichte                                                                                  Monatsbericht des BMF
            Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich                                                                 Juli 2022

   Umsatzsteuersätze                                                      der im Jahr 2021 in Deutschland erhoben wurde,
                                                                          liegt im EU-Vergleich im unteren Bereich (s. a.
In den meisten hier betrachteten Industriestaaten                         Abbildung 5).

                                                                                                                                             Analysen und Berichte
blieben die Umsatzsteuersätze im Jahr 2021 unver-
ändert. Der Umsatzsteuerregelsatz von 19 Prozent,

   Umsatzsteuer-Normalsätze                                                                                                   Abbildung 5
   in der EU und dem Vereinigten Königreich 2021
   in Prozent

               Luxemburg                                                             17
                      Malta                                                               18
              Deutschland                                                                      19
                Rumänien                                                                       19
                    Zypern                                                                     19
                 Bulgarien                                                                          20
                   Estland                                                                          20
                Frankreich                                                                          20
                Österreich                                                                          20
                  Slowakei                                                                          20
    Vereinigtes Königreich                                                                          20
                    Belgien                                                                              21
                  Lettland                                                                               21
                   Litauen                                                                               21
              Niederlande                                                                                21
                   Spanien                                                                               21
               Tschechien                                                                                21
                     Italien                                                                                  22
                Slowenien                                                                                     22
                   Irland1                                                                                         23
                      Polen                                                                                        23
                  Portugal                                                                                         23
                  Finnland                                                                                              24
             Griechenland                                                                                               24
                Dänemark                                                                                                     25
                  Kroatien                                                                                                   25
                Schweden                                                                                                     25
                   Ungarn                                                                                                         27
                                0                 5                10         15               20                       25              30

   1 COVID-19 Maßnahme: Steuersatz von 21 Prozent bis 28.Februar 2021.
   Quelle: Datengrundlage aufbereitet durch das Bundeszentralamt für Steuern im Auftrag des BMF

                                                                        53
Analysen und Berichte                                                                  Monatsbericht des BMF
           Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich                                                 Juli 2022

   Fazit                                                            Aktuell befindet sich Deutschland wirtschaftlich in
                                                                    schwierigem Fahrwasser: Eintrübungen bei den Er-
Die Abgabenquote in Deutschland – d. h. das Ver-                    wartungen zum Wirtschaftswachstum in diesem
hältnis der Steuern und Sozialabgaben zum BIP –                     Jahr gehen einher mit einer erhöhten Inflation.
lag mit 38,3 Prozent im Jahr 2020 international                     Es besteht das Risiko, dass die deutsche Volkswirt-
im oberen Mittelfeld. Die tarifliche Besteuerung                    schaft in eine Situation der Stagflation gerät, also in
des Gewinns von Kapitalgesellschaften blieb im                      eine Phase mit anhaltend geringem Wachstum und
Jahr 2021 in Deutschland insgesamt knapp unter                      hoher Inflation. In diesem anspruchsvollen Umfeld
30 Prozent. Der 2021 erhobene Umsatzsteuerregel-                    braucht Deutschland eine zukunftsorientierte Fi-
satz von 19 Prozent lag im EU-Vergleich im unte-                    nanzpolitik, die das Wachstum angebotsseitig sti-
ren Bereich. Im internationalen Umfeld blieben die                  muliert, ohne der Inflation zusätzlichen Auftrieb
Unternehmensteuersätze im Jahr 2021 weitgehend                      zu geben, und damit dem Risiko einer Stagflation
stabil. In verschiedenen Staaten wurden als Coro-                   entgegenwirkt.
na-Maßnahmen Verlustvor- und Verlustrückträge
ausgeweitet.                                                        Eine wichtige angebotsseitige Stellschraube ist die
                                                                    Steuerpolitik. Klug gesetzte steuerpolitische Rah-
Deutschland verfügt insgesamt über ein leistungs-                   menbedingungen stärken die Möglichkeiten von
gerechtes und faires Steuersystem. Den Steuern                      Unternehmen, zu investieren, Innovationen voran-
und Abgaben steht ein breites Spektrum an öf-                       zutreiben und in Wertschöpfung umzusetzen.
fentlichen Leistungen gegenüber. Die Bürgerinnen
und Bürger profitieren vor allem von gut ausge-                     Diese Innovationen sind Deutschlands Produktivi-
bauten sozialen Sicherungssystemen und größten-                     tät von morgen. Gemeinsam mit einer soliden Fi-
teils gebührenfreier öffentlicher Infrastruktur (u. a.              nanzpolitik bilden sie eine wesentliche Grundlage,
in Schulen, Hochschulen, zunehmend auch Kitas).                     um wieder schnell finanzielle Puffer aufzubauen
Während der Corona-Pandemie zeigte sich die Leis-                   und damit auch in zukünftigen Krisensituationen
tungsfähigkeit des Staats insbesondere an einem                     in vollem Umfang handlungsfähig zu sein.
im internationalen Vergleich gut ausgestatteten
Gesundheitswesen und umfangreichen Unterstüt-
zungsmaßnahmen für Beschäftigte, Selbstständige
und Unternehmen. Solide Staatsfinanzen und ein
resilientes Steuersystem bildeten dafür die Grund-
lage. Aktuell hat die Bundesregierung auf die hohen
Energiepreissteigerungen, nicht zuletzt infolge des
völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands ge-
gen die Ukraine, mit umfangreichen Entlastungs-
maßnahmen reagiert, um die Folgen für Bürgerin-
nen und Bürger sowie Unternehmen abzumildern.

Unternehmen berücksichtigen bei der Standor-
tauswahl neben dem Besteuerungsniveau auch die
Leistungsseite eines Standorts, wie etwa Infrastruk-
tur, Qualifikation der Fachkräfte, öffentliche Si-
cherheit und effiziente Verwaltung. Die deutschen
Unternehmen sind in der Gesamtschau wettbe-
werbsfähig und erfolgreich auf den internationa-
len Märkten tätig.

                                                                  54
Sie können auch lesen