IHK-Konjunkturklima Herbst 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IHK-Konjunkturklima Herbst 2020
Konjnukturklimaindex Risiken
138,0
140 132,4 129,9
127,6 125,6 126,3 127,1
130 131,0 131,5 124,1
121,9 129,2 127,8
125,6 124,1 126,4
120 112,3 119,6 116,7
119,1
110 111,6 111,3 111,7 102,9
100
90
80
70 70,2
60
H 2012
JB 2013
FJ 2013
H 2013
FJ 2014
H 2014
FJ 2015
H 2015
JB 2018
FJ 2018
H 2018
JB 2014
JB 2016
FJ 2016
H 2016
JB 2019
FJ 2019
H 2019
FJ 2020
H 2020
JB 2015
FJ 2017
H 2017
JB 2017
JB 2020
Zurück Seite 02 WeiterIHK-Konjunkturklima Herbst 2020
Konjunkturklimaindex Risiken
Inlands- Energie- und Wirtschaftspolitische Arbeitskosten Fachkräftemangel Auslands- Finanzierung Wechselkurs
nachfrage Rohstoffpreise Rahmenbedingungen nachfrage
%
65
70
58
60 52 53 53 50
49
45 55
50 40
40 31
29 38 28
30
29 19
15
20 12
10 7
17 4 2 3
10
0
H 2019
JB 2020
FJ 2020
H 2020
H 2019
JB 2020
FJ 2020
H 2020
H 2019
JB 2020
FJ 2020
H 2020
H 2019
JB 2020
FJ 2020
H 2020
H 2019
JB 2020
FJ 2020
H 2020
H 2019
JB 2020
FJ 2020
H 2020
H 2019
JB 2020
FJ 2020
H 2020
H 2019
JB 2020
FJ 2020
H 2020
Von zentraler Bedeutung für die Liquiditätsentwicklung im Betrieb ebenso Die Sorgen um die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte (derzeit 38 nach
wie für Ausmaß und Geschwindigkeit der gesamtwirtschaftlichen Erholung 55 Prozent im Vorjahresherbst) und um die Arbeitskosten (29 nach 45 Pro-
ist der weitere Verlauf der Umsatzerlöse. So schätzen aktuell 65 Prozent der zent) sind demgegenüber in den Hintergrund gerückt, ebenso wie der Blick
mittelfränkischen Unternehmen die Inlandsnachfrage und 28 Prozent die auf die Energie- und Rohstoffpreise (15 nach 31 Prozent). Wenig ver-
Auslandsnachfrage als potenzielles Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung ändert zeigen sich die Einschätzungen von wirtschaftspolitischen Rahmen-
ein. Vor einem Jahr lagen die Vergleichswerte noch bei 52 bzw. 19 Prozent. bedingungen (49 nach 53 Prozent).
Zurück Seite 03 WeiterIHK-Konjunkturklima Herbst 2020 Trends Gelungener Restart nährt Zuversicht – Wirtschaft auf steinigem Weg aus der Coronakrise Geschäftslage: Umsatzeinbrüche in 2020 nur teilweise kompensierbar, gewachsene Zufriedenheit, steiniger Weg aus der Coronakrise Geschäftserwartungen: Optimismus kehrt zurück Investitionen: Umsetzung der Planungen läuft wieder an Beschäftigung: Rückgang trotz stabilisierender Wirkung von Kurzarbeit Erhebliche Sorgen um Inlands- und Auslandsnachfrage Liquidität, Eigenkapitalsituation und Zugang zu Fremdkapital im Auge halten! Geschäftslage Investitionspläne Geschäftserwartungen Beschäftigungspläne Zurück Seite 04 Weiter
IHK-Konjunkturklima Herbst 2020
Konjunktur in Mittelfranken
Aus den Antworten der mittelfränkischen Betriebe zu Geschäftslage und IHK-Konjunkturklima regional
Geschäftserwartungen errechnet sich für das IHK-Konjunkturklima ein Die regionalen IHK-Konjunkturindizes zeigen nur geringe Unterschiede
Indexwert von 102,9. Im Vergleich zum Vorjahresherbst (111,7) hat sich zwischen den mittelfränkischen Teilräumen. Die Spanne zwischen dem
die mittelfränkische Wirtschaft nicht vollständig vom Corona-Lockdown höchsten (Fürth: 115,3) und niedrigsten Wert (Nürnberg: 98,6) ist geringer
erholt. Zusammenbrechende Wertschöpfungsketten und gleichzeitige als zu den vergangenen Terminen, die Reihenfolge in der Erholung im Ver-
Einbrüche von Konsum- und Investitionsnachfrage aus In- und Ausland gleich zum Einbruch kaum verändert. Dies lässt auf eine hohe Abhängigkeit
hatten die Weltwirtschaft angebots- und nachfrageseitig in eine Schock- von den vertretenen Branchen im Kreis der regionalen Beantwortungen
starre versetzt, die nach Schätzung der Bundesregierung für das Jahr 2020 schließen. Weltweit wirkende Einflussfaktoren – wie das Coronavirus –
einen Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts um rund 6 Prozent und mindestens nationale Lockdown- und Restart-Strategien lassen
erwarten lässt. kleinräumig differenzierte Absturz- und Erholungsmuster der Konjunktur-
entwicklung eher nicht erwarten.
Zurück Seite 05 WeiterIHK-Konjunkturklima Herbst 2020
Konjunktur in Mittelfranken
Die mittelfränkische Wirtschaft kämpft sich aus der Coronakrise: Wirtschaftliche Dimension der Coronakrise
Der IHK-Konjunkturklimaindex konnte nach dem historischen Absturz im Nach dem zugleich angebots- und nachfrageseitigem Corona-Schock im
Frühjahr 2020 um fast 50 Punkte bis zum Herbst 2020 bereits über Frühjahr hatten erste Schätzungen der Bundesregierung einen BIP-Rück-
30 Punkte wieder aufholen und liegt nun bei 102,9. Vorsichtige Zufrieden- gang von 6,3 Prozent für das Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr erwarten
heit über wieder anlaufende Geschäfte nach dem Corona-Lockdown lassen. Mittlerweile wurde die Prognose auf ein Minus von 5,8 Prozent
nährt die per Saldo optimistischen Geschäftserwartungen der Befragten. korrigiert.
Baugewerbe und Immobilienwirtschaft, Handel und IT-Dienstleistungen
behaupten sich in der Krise gut. In der Industrie konnten die Auftrags- Die mittelfränkischen Unternehmen spiegeln diese Zahlen durch ihre
eingänge seit Aufhebung der Einschränkungen stetig wachsen, doch Umsatzprognosen: So erwarten derzeit zusammen 41 Prozent der Befragten
sind strukturelle Anpassungen sowie der Neuaufbau von internationalen für das Gesamtjahr 2020 steigende oder ungefähr konstant bleibende
Wertschöpfungsketten noch nicht abgeschlossen. Reise-, Gast- und Umsätze im Vergleich zum Vorjahr. Im Frühjahr lag dieser Wert noch bei
Veranstaltungsgewerbe sowie verbrauchernahe Dienstleistungen leiden 23 Prozent. Entsprechend geringer liegt der Anteil der Unternehmen mit
noch stark unter massiven Umsatzrückgängen. aktuell negativen Umsatzprognosen (58 Prozent nach 71 Prozent im Früh-
jahr). Zudem zeigen sich die Betroffenen weniger pessimistisch über das
Ausmaß der Umsatzeinbußen als noch im Frühjahr.
Zurück Seite 06 WeiterIndikatoren im Überblick
Überblick Geschäftslage Geschäftserwartungen Investitionspläne Beschäftigungspläne
Salden (%-Punkte) Um zu den jeweiligen Indikatoren zu gelangen, bitte auf die Buttons in der
40 oberen Leiste klicken.
+30
30 +26
20 +12 +13
10 +5 +7
+1
0 -1 -1
-2 -6
-10 -13
-23
-20
-26
-30 -36 -38
-40 H 2019 JB 2020 FJ 2020 H 2020
Geschäftslage
Geschäftserwartungen
Investitionspläne
Beschäftigungspläne
Zurück Seite 07 WeiterIndikatoren im Überblick
Überblick Geschäftslage Geschäftserwartungen Investitionspläne Beschäftigungspläne
Salden (%-Punkte) Die mittelfränkische Wirtschaft erholt sich teilweise von den Folgen des
40 Corona-Lockdowns. So beurteilen 33 Prozent der Befragten ihre derzeitige
+30 Geschäftslage als gut, weitere 33 Prozent sind zufrieden, 34 Prozent schätzen
30 +26 die Lage als schlecht ein. Damit ergibt sich unter dem Strich ein Saldo von
20 minus einem Prozentpunkt. Der Wert liegt aber bereits wieder um 35 Pro-
zentpunkte höher als noch vor vier Monaten, als die Coronakrise zu einem
10 Rekordabsturz um 66 Prozentpunkte geführt hatte.
0 -1
-10
-20
-30 -36
-40 H 2019 JB 2020 FJ 2020 H 2020
Geschäftslage (%) Schlecht Befriedigend Gut
52 % 32 % 16 % FJ 2020
34 % 33 % 33 % H 2020
Der weiße Punkt hat einen Mouse Over-Effekt, der einen weiteren Info-Kasten mit den Veränderungen zu drei früheren Werten erscheinen lässt.
Zurück Seite 08 WeiterIndikatoren im Überblick
Überblick Geschäftslage Geschäftserwartungen Investitionspläne Beschäftigungspläne
Salden (%-Punkte) Die Geschäftserwartungen der mittelfränkischen Betriebe geben Anlass
40 zur Hoffnung auf weitere Besserung: Über alle Branchen zeigen sich 28 Pro-
zent der Befragten zuversichtlich, 51 Prozent sehen keine Anzeichen für
30 Veränderung, 21 Prozent befürchten in den kommenden Monaten eine
20 weitere Verschlechterung ihrer Geschäftslage. Der resultierende Saldo
von plus 7 liegt um 30 Prozentpunkte höher als im Frühjahr und damit
10 +5 +7 bereits wieder etwas über dem Vorkrisenniveau. Optimismus kehrt zurück.
0 -1
-10
-20 -23
-30
-40 H 2019 JB 2020 FJ 2020 H 2020
Geschäftserwartungen (%) Schlecht Befriedigend Gut
45 % 33 % 22 % FJ 2020
21 % 51 % 28 % H 2020
Der weiße Punkt hat einen Mouse Over-Effekt, der einen weiteren Info-Kasten mit den Veränderungen zu drei früheren Werten erscheinen lässt.
Zurück Seite 09 WeiterIndikatoren im Überblick
Überblick Geschäftslage Geschäftserwartungen Investitionspläne Beschäftigungspläne
Salden (%-Punkte) Mit dem krisenbedingten Fokus auf Liquiditätssicherung sind die Betriebe
40 gezwungen, ausgebliebenen Einnahmen mit der Kürzung bzw. Streichung
von Ausgaben jeglicher Art zu begegnen. Dies hatte schon im Frühjahr
30 erhebliche Folgen für die Investitionspläne der mittelfränkischen Unter-
20 nehmen in nahezu allen Branchen.
+12 +13
10 Trotz verbesserter Geschäftserwartungen wurden im Herbst 2020 die
0 Investitionsplanungen nach unten korrigiert, jedoch weniger stark, als noch
-6 im Frühjahr zu befürchten stand. Nachdem zu Beginn der Coronakrise 37
-10 Prozent der Befragten alle Investitionen vollständig gestoppt hatten,
-20 liegen die Planungen im Herbst 2020 nur noch bei 19 Prozent auf Eis;
-26 die Umsetzung der Pläne setzt nun ein. Zuversichtlich stimmt, dass weitere
-30 56 Prozent der Befragten ihre Investitionsausgaben sogar erhöhen oder
konstant halten wollen und nur 25 Prozent mit geringeren Investitions-
-40 H 2019 JB 2020 FJ 2020 H 2020
budgets planen. Gesamtwirtschaftlich erscheint damit die Spirale aus
Auftragsstornierungen, Nachfragerückgängen, Investitionsbremsen,
Investitionspläne (%) Keine Investitionen Schlecht Befriedigend Gut Beschäftigungsabbau und Negativwachstum gestoppt. Das erstarkte
Investitionsklima ist eine entscheidende Voraussetzung für die
37 % 31 % 27 % 5 FJ 2020 weitere Erholung.
19 % 25 % 37 % 19 % H 2020
Der weiße Punkt hat einen Mouse Over-Effekt, der einen weiteren Info-Kasten mit den Veränderungen zu drei früheren Werten erscheinen lässt.
Zurück Seite 10 WeiterIndikatoren im Überblick
Überblick Geschäftslage Geschäftserwartungen Investitionspläne Beschäftigungspläne
Salden (%-Punkte) Für die coronabedingten Anpassungen im Bereich der Beschäftigten werden
40 die erleichterten Möglichkeiten zur Anmeldung von Kurzarbeit weiterhin
intensiv genutzt. Daneben ergreifen die Betriebe vornehmlich Maßnahmen
30 zur Anpassung der Beschäftigung an eine verminderte Nachfrage wie
20 etwa das Auslaufen von Befristungen, die natürliche Fluktuation oder auch
flexiblere Arbeitszeitmodelle, durch die betriebs-bedingte Kündigungen
10 möglichst vermieden werden. Insgesamt planen 24 Prozent der Befragten
+1
0 mit verminderten Belegschaften, während 65 Prozent ihr Beschäftigungs-
-2 volumen halten wollen und 11 Prozent expansive Pläne verfolgen. Der Saldo
-10 -13 von -13 Prozentpunkten liegt nach einem Jahrzehnt des Beschäftigungs-
-20 aufbaus nun in 2020 zum dritten Mal in Folge im Minus, doch die per-
sonellen Einschnitte fallen weit weniger drastisch aus, als es im Frühjahr
-30 bei einem Saldo von -38 Prozentpunkten noch den Anschein hatte.
-38
-40 H 2019 JB 2020 FJ 2020 H 2020
Beschäftigungspläne (%) Schlecht Befriedigend Gut
41 % 56 % 3 FJ 2020
24 % 65 % 11 % H 2020
Der weiße Punkt hat einen Mouse Over-Effekt, der einen weiteren Info-Kasten mit den Veränderungen zu drei früheren Werten erscheinen lässt.
Zurück Seite 11 WeiterIHK-Konjunkturklima Herbst 2020
Konjunktur in Mittelfranken
Salden (%-Punkte)
140
125,0
130
123,7
117,9
120 118,4
115,3
117,8
108,3 114,4 108,8
110 104,8 105,0
102,8 104,9 100,0
100
98,6
90
88,7
80 70,5
70 69,3
67,5 66,1
60 Herbst 2019 Jahresbeginn 2020 Frühjahr 2020 Herbst 2020
Nürnberg
Fürth
Erlangen
Nürnberger Land / Schwabach / Landkreis Roth
Westmittelfranken
Zurück Seite 12 WeiterKonjunktur nach Wirtschaftszweigen
IHK-Konjunkturklima nach Branchen
Salden (%-Punkte)
160
142,8
140 127,8 120,9
116,8
111,7 110,0 110,0
120 108,4 108,1
104,2 102,9
100 97,9
80 78,8
70,2
60
40
20
0 Herbst 2019 Jahresbeginn 2020 Frühjahr 2020 Herbst 2020
Schon im Frühjahr hatten sich Unterschiede im Konjunkturklima nach
Alle Branchen
Industrie
Wirtschaftsbereichen aus der unmittelbaren Betroffenheit und Dauer von
Handel Betriebsschließungen sowie aus dem Ausmaß der internationalen Ver-
Bau flechtung einer Branche ergeben. Die Aufhellung des Konjunkturklimas im
Unternehmensnahe DL Herbst 2020 hat alle Branchen erfasst, doch das Ausmaß der Erholung
Verbrauchernahe DL fällt erneut recht unterschiedlich aus.
Zurück Seite 13 WeiterKonjunktur nach Wirtschaftszweigen
Industrie Bauwirtschaft Handel Unternehmensnahe DL Verbrauchernahe DL
80
60
40 +27
20 +3 +11
0 -7 +2 +3 -8
-9 -16
-15 -18 -33
-20
-22
-38
-40
-49
-60
-80 H 2019 JB 2020 FJ 2020 H 2020
Salden (%-Punkte) Die Geschäftslage in der Industrie ver- im Jahr 2019 deutlich absehbare aber angesichts der unvermindert
Geschäftslage bessert sich im Branchenvergleich strukturelle Anpassungsbedarfe das hohen Bedeutung von Industrie-
Geschäftserwartungen geringer als in den anderen Sektoren, Geschäftsklima eingetrübt. Diese exporten für die mittelfränkische
Investitionspläne doch können sich hier die Geschäfts- strukturelle Anpassung mit Blick auf Wirtschaft mittelfristig ein prägender
Beschäftigungspläne erwartungen am deutlichsten nach die internationale Wettbewerbs- Faktor für das Konjunkturklima im
oben entwickeln. Zumindest unter den fähigkeit mag im Zuge der Gestaltung gesamten Wirtschaftsraum bleiben.
Herstellern von Vorleistungen und neuer Wertschöpfungsketten etwas
von Investitionsgütern hatten schon in den Hintergrund gerückt sein, wird
Zurück Seite 14 WeiterKonjunktur nach Wirtschaftszweigen
Industrie Bauwirtschaft Handel Unternehmensnahe DL Verbrauchernahe DL
+81
80 +79
60 +59
40
+17 +34
+12
20 +14 +17
0 +6 -8
-9
-20 -17
-40 -40
-60
-80 H 2019 JB 2020 FJ 2020 H 2020
Salden (%-Punkte) Trotz saisonüblich eingetrübter
Geschäftslage Erwartungen erweist sich die Bau-
Geschäftserwartungen wirtschaft als besonders robust
Investitionspläne und kann das vorgelegte Wachstums-
Beschäftigungspläne tempo aus dem Vorjahr nahezu
unvermindert beibehalten.
Zurück Seite 15 WeiterKonjunktur nach Wirtschaftszweigen
Industrie Bauwirtschaft Handel Unternehmensnahe DL Verbrauchernahe DL
80
60
40 +32 +31
+21
20 +17 +6
0 0
0 -14 -1
-11
-11 -8
-20 -21 -26
-34
-40
-60
-80 H 2019 JB 2020 FJ 2020 H 2020
Salden (%-Punkte) Im Handel lassen die Nachholeffekte von Skepsis geprägt. Im Einzelhandel
Geschäftslage im Konsum nach dem Corona-Lock- kann die zum Jahresende auslaufende
Geschäftserwartungen down die Einschätzungen der Ge- Mehrwertsteuersenkung einen kurzen
Investitionspläne schäftslage überdurchschnittlich stark Nachfrageschub durch vorgezogenen
Beschäftigungspläne steigen. Profitieren können vor allem Konsum bewirken, dessen absehbares
Betriebe mit attraktiven Social-Media- Ende jedoch schon jetzt die Geschäfts-
Auftritten und Online-Angeboten. erwartungen eintrübt.
Allerdings ist die Stimmung weiterhin
Zurück Seite 16 WeiterKonjunktur nach Wirtschaftszweigen
Industrie Bauwirtschaft Handel Unternehmensnahe DL Verbrauchernahe DL
80
60 +48
+42
40 +31
+25
+26 +12
20 +15 +23 +8
0 -19 -3
-20 -23 -25
-40
-60
-80 H 2019 JB 2020 FJ 2020 H 2020
Salden (%-Punkte) Die unternehmensnahen Dienstleister positiv, doch die Einbußen infolge der
Geschäftslage spüren den Kostendruck in der Coronakrise sind hier noch nicht
Geschäftserwartungen Industrie unmittelbar in ihren Auf- überall kompensiert. Gewinner finden
Investitionspläne tragseingängen, am deutlichsten sich vornehmlich im Bereich der
Beschäftigungspläne die Transport-, Lager- und Logistik- IT-Dienstleister.
dienstleister. In den übrigen unter-
nehmensnahen Dienstleistungs-
betrieben bleibt die Grundstimmung
Zurück Seite 17 WeiterKonjunktur nach Wirtschaftszweigen
Industrie Bauwirtschaft Handel Unternehmensnahe DL Verbrauchernahe DL
80
60
40 +27
+28
20 +13
-4
0 -6
-4 -6 -6 -21
-17
-20
-34
-40 -54 -39
-60 -66 -70
-80 H 2019 JB 2020 FJ 2020 H 2020
Salden (%-Punkte) Verbrauchernahe Dienstleistungen aus diesen Branchen, in denen Nach-
Geschäftslage sowie Beherbergungs-, Reise- und holeffekte deutlich geringere Bedeu-
Geschäftserwartungen Veranstaltungsgewerbe waren wäh- tung haben als im Handel.
Investitionspläne rend des Frühjahrs und Sommers
Beschäftigungspläne besonders stark von Umsatzeinbrü-
chen betroffen. So erklären sich die
weiterhin verbliebenen ausgeprägt
negativen Salden in den Lageurteilen
Zurück Seite 18 WeiterIHK-Konjunkturklima Herbst 2020 Ausblick Eine deutlich verbesserte Geschäftslage, zuversichtliche Geschäftsaus- sichten sowie Rückenwind durch unterstützende staatliche Maßnahmen zur Kostenentlastung (insbesondere Kurzarbeit) und zur Belebung der Nachfrage (Investitionsanreize sowie befristete Mehrwertsteuersenkung) prägen das mittelfränkische Konjunkturklima im Herbst 2020. So ist gerade das erstarkte Investitionsklima eine entscheidende Vor- aussetzung für innovative international wettbewerbsfähige Leistungs- angebote der mittelfränkischen Unternehmen. Investitionen bilden die Grundlage für die weitere konjunkturelle Erholung ebenso wie für eine erfolgreiche Bewältigung der strukturellen Herausforderungen durch Mega- trends wie Digitalisierung und Klimaschutz. Zurück Seite 19 Weiter
Impressum
Herausgeber: Gestaltung:
Industrie- und Handelskammer KonzeptQuartier® GmbH
Nürnberg für Mittelfranken Hirschenstraße 16
Geschäftsbereich Standortpolitik und 90762 Fürth
Unternehmensförderung
Bildnachweis:
Dr. Udo Raab iStock / bernardbodo, Milos Dimic,
Telefon: 0911 1335-1383 Ridofranz, vgajic
E-Mail: udo.raab@nuernberg.ihk.de unsplash / Claudio Hirschberger
Zurück StartSie können auch lesen