Geschäftsbericht 2020 Vorwort der Präsidentin - Solarplattform Seeland

 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2020 Vorwort der Präsidentin - Solarplattform Seeland
Geschäftsbericht 2020

Vorwort der Präsidentin

2020 war das Jahr der Veränderungen. Vieles konnte nicht wie geplant durchgeführt
werden und verlangte Flexibilität, Einfallsreichtum und/oder Geduld. Die Corona-
Pandemie beeinflusste sowohl unser tägliches Leben als auch unsere Geschäfte und
Aktivitäten. Wir mussten für den 3. Solarcup Seeland einen neuen Durchführungsort
suchen und ihn schlussendlich wetterbedingt neu ansetzen. Seine Durchführung verlief
dann erfolgreich bei Sonnenschein auf der Eplanade in Biel. Die Generalversammlung
führten wir per Telefonkonferenz durch und alle anderen geplanten Anlässe mussten wir
absagen.
Die allgemeine Krise schien die Sonnenenergiebranche zu verschonen. Solarteurbetriebe
hatten volle Auftragsbücher. Das Seeländer Solarmonitoring zeigt den stetigen Zuwachs
an produzierter Sonnenenergie im Seeland auf. Unser Verein konnte gute
Beratungsdienste leisten und mithelfen, neue Anlagen zu planen und zu realisieren.
Leider kündigte unser langjähriger Geschäftsleiter Martin Glaus infolge Pensionierung
Ende Jahr. Wir schrieben das Mandat aus und konnten es neu vergeben. Die Nachfolge
trat Christoph Giger, Giger Energy GmbH an. Auch die Zusammensetzung des
Vorstands änderte sich. Barbara Schwickert, Biel, die schon bei der Gründung des
Vereins mitgewirkt hatte, übergab ihr Engagement an Nicole Witschi. Beat Sutter,
Diessbach verliess den Vorstand ohne Nachfolgerin oder Nachfolger. Wir mussten leider
wegen den verordneten Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus bei ihnen allen auf
eine würdevolle, offizielle Verabschiedung verzichten. Ihre geleisteten Dienste und ihr
Engagement versuchten wir trotzdem zu würdigen und bedankten uns mit kleinen Gesten.
Der Verein seeland.biel/bienne verlängerte die Zusammenarbeit mit uns um weitere vier
Jahre. Das Projekt "Solarregion Seeland" kann weiter bestehen. Wir bedanken uns sehr
für das Vertrauen und für die erfolgreiche, gewinnbringende Zusammenarbeit.
Ich danke Martin Glaus, unserem zurückgetretenen Geschäftsführer, bestens für sein
grosses Engagement, all seine geleistete Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit
und wünsche ihm für die Zukunft alles Gute. Bei Christoph Giger bedanke ich mich für die
reibungslose Übernahme der Geschäftsleitung und freue mich auf eine wirkungsvolle
Zusammenarbeit. Bestens danke ich auch den Vorstandsmitgliedern für die wertvolle
Arbeit und das grosse Engagement. Unseren Mitgliedern und allen Anderen, die unsere
Projekte und Anliegen in irgendeiner Form unterstützten und nach wie vor unterstützen,
gilt ebenfalls ein herzlicher Dank.

Maja Bühler Gäumann, Präsidentin
Geschäftsbericht 2020 Vorwort der Präsidentin - Solarplattform Seeland
Schwerpunkte des vergangenen Vereinsjahres

Im Geschäftsjahr 2020 konnte die Solarplattform Seeland wiederum einige
interessante Solarprojekte umsetzen. Insbesondere die Arbeiten für die Solarregion
Seeland, das 3. Solarmonitoring Seeland und den 3. Solarcup Seeland stellten sich
in vielerlei Hinsicht als anspruchsvoll und intensiv heraus. Die vertiefte
Zusammenarbeit mit dem Verein seeland.biel/bienne setzte wichtige regionale
Zeichen. Verschiedene Mitglieder planten oder realisierten im Jahr 2020 neue
Photovoltaikanlagen. Die geplanten Informationsanlässen und Besichtigungen
konnten leider nicht wie geplant stattfinden.

Die Dienstleistungen der Solarplattform Seeland wurden auch im Jahr 2020 von
verschiedenen Seiten rege nachgefragt. Besonders die Projektleistungen sowie
Beratungen erfreuten sich grosser Beliebtheit.
Der Vorstand nahm die ordentliche Geschäftsführung an vier Sitzungen und mit der
Generalversammlung wahr.

Solarregion Seeland – Zusammenarbeit mit dem Verein seeland.biel/bienne
Mit dem vom Verein seeland.biel/bienne initialisierten und unterstützen Leuchtturmprojekt
«Solarregion Seeland» wird die Solarenergie im Seeland weiterhin stark gefördert.
Mit geeigneten Massnahmen strebt die Solarregion Seeland den jährlichen Zubau von
Photovoltaikanlagen von rund 6‘860 kWp oder einen zusätzlichen Solarstromanteil von
0.75 % an. Der angestrebte Solarstromanteil per Ende 2020 beträgt 55‘300’000 kWh
oder 6.2 %.

Seeländer Solarmonitoring:
Das Seeländer Solarmonitoring wurde in den lokalen Medien (Zeitschriften, Radio,
Fernsehen) ebenfalls vertieft analysiert und besprochen. Mit der Medienmitteilung vom
14.7.2020 und der Medienkonferenz zur Übergabe des Solarawards 2020 vom
17.11.2020 wurde das Solarmonitoring wiederholt in den regionalen Medien erwähnt und
die Stadt Biel konnte sich als Gewinnerin des Solarawards präsentieren. Gleichzeitig
konnte sich die Solarregion Seeland als Organisatorin des Solarmonitorings vorstellen
und wichtige Signale für die regionale Zusammenarbeit und Positionierung senden.

Die Solarstromproduktion wuchs mit der im Jahr 2019 zugebauten PVA-Leistung von
3'995 kWp um 0.5 %. auf 3'914'916 kWh. Mit einem Gesamtanteil von 5.0% Solarstrom
liegt das Berner Seeland nach wie vor über dem gesamtschweizerischen Anteil von 3.8%.

Danke der Unterstützung der Seeländer Energieversorger wurden folgende Eckwerte
erhoben und ausgewertet.
Geschäftsbericht 2020 Vorwort der Präsidentin - Solarplattform Seeland
Datum                Installierte Leistung             Produktion                 Anteil
Per 31.12.2017                  36‘554 kWp          35‘822‘539 kWh                3.9 %
Per 31.12.2018                  43‘175 kWp          42‘311‘750 kWh                4.5 %
Per 31.12.2019                  47‘170 kWp          46‘226‘486 kWh                5.0 %

Im Jahr 2020 zeichnete die Solarregion
Seeland die Energiestadt Biel mit dem
Solaraward aus. Biel konnte im vergangenen
Jahr den grössten Zuwachs an Leistung durch
Solarstrom verzeichnen. Konkret wurden im
Vergleich zum Vorjahr für 615 kWp zusätzliche
Solaranlagen installiert. Die Resultate sorgten
in     verschiedenen        politischen      und
wirtschaftlichen  Gremien       für   vielseitige
Diskussionen. Die gewünschte Sensibilisierung
der Akteure wurde damit erreicht.

                                                      Barbara Schwickert und Madeleine Deckert bei der
                                                      Award-Übergabe

3. Solarcup Seeland:
Der ursprünglich auf den 2. Mai 2020 geplante und vorbereitete Anlass in Brügg musste
aufgrund der Corona-Pandemie und den auferlegten behördlichen Anordnungen und
Weisungen verschoben werden. A Ersatzdatum vom 29.8.2020 konnte gemeinsam mit
der Seeländischen Elektromobilitäts-Show (SEMS) ein attraktiver Ersatz-Anlass
durchgeführt werden.

Leider konnte das Rennen mit den solarbetriebenen Fahrzeugen aufgrund der sehr
schlechten Wetterbedingungen nicht durchgeführt werden. Damit die Schülerinnen und
                                Schüler ihre Fahrzeuge dennoch im Rennbetrieb
                                fahren konnten, wurden das Rennen wiederum
                                verschoben und am 16.September 2020 auf der
                                Esplanade     (vis-à-vis  Kongresshaus)       in   Biel
                                durchgeführt. Die interessante Ausstellung selbst
                                wurde in Lyss durchgeführt und fand ein grosses
                                Echo.
                                Rund 45 Teams aus Schülerinnen und Schülern,
                                Familien und Organisationen aus dem Berner Seeland
                                hatten sich für den Solarcup 2020 angemeldet. 32
                                Teams nahmen nach den oben erwähnten
                                Verschiebungen        mit   ihren       selbstgebauten
                                Solarmobilen am Rennen teil. Alle 32 solarbetriebenen
                                Mini-Modellautos schafften es ins Ziel.

                                        Die Fachausstellung in Lyss zum Thema Solarenergie
                                        wurde rege besucht und die Aussteller konnten
 Die   Tagessieger   «Cafar   Popstar
 Express»
verschiedene Fachgespräche und Beratungen führen. Das mediale Interesse war sehr
gross und es wurde in den Tageszeitungen, den Lokalradios und dem Lokalfernsehen
über den Anlass berichtet.

Die Lehrkräfte vermitteln mit dem Zusammenbau der Solarmobile und der Teilnahme am
Rennen den Schülerinnen und Schülern zusätzliches Wissen aus den Themenkreisen
Solarenergie und Nachhaltigkeit aber auch zu sozialen Themen wie Teambildung und
gemeinsam Erfolge erzielen. Die Teilnehmenden setzen sich so direkt mit den
Möglichkeiten der Solarenergie auseinander und erhalten vertiefte Erkenntnisse über die
Zusammenhänge.

Fazit: Die Austragung war ein voller Erfolg und stellt für alle Beteiligten ein
unvergessliches Erlebnis dar. Der Solarcup Seeland hat sich als wichtiges Instrument für
die Wissensvermittlung und den Umgang mit der Solarenergie etabliert.

Beratungsdienstleistungen
Die Einwohnergemeinde Lengnau hat im Rahmen ihrer Solarstrategie eine weitere
gemeindeeigene Photovoltaikanlage (PVA) auf dem Dach der neuen Dreifachsporthalle in
Auftrag gegeben. Im Jahr 2020 wurde im Rahmen des Neubaus eine PVA gebaut. Mit
einer Gesamtleistung von 147.2 kWp kann die Anlage rund 144'250 kWh
(Jahresverbrauch von zirka 36 Haushalten) produzieren.

        PVA Dreifachsporthalle in Lengnau bei der Abnahme im Dezember 2020. Personen v.l.n.r:
        Raphael Wolf (Lengnau), Martin Glaus (Solarplattform Seeland) und Roger Witschi (Tritec AG)
Die Einwohnergemeinde Twann-Tüscherz beauftragte die Solarplattform Seeland für
ein Ausschreibungsverfahren für die neu geplante Photovoltaikanlage auf der
Schulanlage Burg. Eine Indachanlage mit einer Gesamtleistung von 58 kWp ist
vorgesehen. Die Realisation soll im Jahr 2021 erfolgen.

Informationsanlässe und Besichtigung
Für das Jahr 2020 waren zwei Informationsanlässe fest vorgesehen. Mit der geplanten
Besichtigung des Kantonalen Fischereistützpunktes in Ligerz wären einerseits die
interessanten Arbeiten rund um die Fischaufzucht und andererseits die dachintegrierte
PV-Anlage und der Eigenverbrauch des Solarstroms vorgestellt worden.
Gemeinsam mit der Verein RWG Solar und der Energiestadt Lyss war der Themenabend
«Kraftwerk Schweiz - So gelingt die Energiewende» mit ETH Professor und Unternehmer
Anton Gunzinger geplant. Prof. Gunzinger zeigt wissenschaftlich fundiert auf, wie die
Energiewende mit hohem Wertschöpfungsanteil in der Schweiz gelingen kann. Prof. Dr.
Anton Gunzinger gilt als brillanter, innovativer Computerwissenschaftler. Das TIME
Magazin hat ihn zu den 100 Top-Leadern des 21. Jahrhunderts erkoren. Dieser Anlass
soll neu im Jahr 2021 durchgeführt werden.

Mitgliedermutationen
Im Jahr 2020 wurden gemäss Statuten Art. 5 folgende Mitglieder aufgenommen:
Einwohnergemeinde Twann-Tüscherz
Einwohnergemeinde Walperswil
Giger Energy GmbH, Christoph Giger, Köniz
Feldmann + Co AG, Thomas Käser, Lyss

Wir begrüssen unsere neuen Mitglieder herzlich und freuen uns auf eine aktive
Zusammenarbeit. Mit diesen Neueintritten kann unser Verein auf 51 Mitglieder zählen.

Austritte:
Neue Energien May, Jürgen May, Lohn-Ammannsegg
RG Energie, Martin Glaus, Worben

Wir bedanken uns herzlich bei den beiden Firmen Neue Energien May und RG Energie
für die Zusammenarbeit und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft.
Finanzielles
Das Jahr 2020 stand unter dem Zeichen verschiedener Projekte, welche sowohl personell
wie finanziell grosse Aufwände mit sich brachten.
Mit der Planung und dem umsichtigen Umgang mit den Mitteln der Solarplattform Seeland
konnten wir einen kleinen Gewinn erwirtschaften. Die Liquidität war wiederum knapp,
dennoch konnten alle Kreditoren bedient werden.
Die Verlängerung des Projekts Solarregion Seeland um weitere vier Jahre (2021-2024) ist
von grosser Bedeutung und bringt Planungssicherheit für den Verein Solarplattform
Seeland.

Organisation
Die operative Organisation der Solarplattform Seeland besteht aus dem Vorstand und der
Geschäftsleitung. Der Verein wird durch folgende Personen vertreten.
Maja Bühler Gäumann, Lyss, Präsidentin
Daniel Mathys, Brügg, Mitglied des Vorstandes
Philippe Messerli, Nidau, Mitglied des Vorstandes
Patrik Muster, Lyss, Mitglied des Vorstandes
Nicole Witschi, Biel, Mitglied des Vorstandes
Christoph Giger, Köniz, Geschäftsleiter

Mutationen in der Organisation
Demission:
Barbara Schwickert, Gemeinderätin Biel, Vize-Präsidentin
Beat Sutter, Diessbach, Mitglied des Vorstandes
Martin Glaus, Worben, Geschäftsleiter

Der Verein Solarplattform Seeland bedankt sich herzlich           für   die   grossartige
Zusammenarbeit und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft.

Zuzüge:
Nicole Witschi, neu Mitglied des Vorstandes
Christoph Giger, Köniz, neuer Geschäftsleiter ab 01.01.2021

Der Verein Solarplattform Seeland begrüsst den neuen Geschäftsleiter und wünscht ihm
einen guten Start in die neuen Tätigkeiten.
Dank
Der Vorstand und die Geschäftsleitung danken allen Mitgliedern, Gönnern und
Gönnerinnen sowie allen Kunden und Kundinnen für die angenehme, zielführende
Zusammenarbeit im Jahr 2020.
Wir    freuen   uns,   das    nächste   Jahr   gemeinsam   mit   Ihnen   anzugehen.

Christoph Giger, Geschäftsleiter
Partner und Gönner der Solarplattform Seeland:

Hauptpartner

Einkaufsgenossenschaft Biel EGB, Schwanengasse 22, 2503 Biel

Verein seeland.biel/bienne, Geschäftsstelle c/o BHP Raumplan AG, Fliederweg 10,
Postfach 575, 3014 Bern

Partner

Einwohnergemeinde Brügg, Mettgasse 1, 2555 Brügg

Förderer

Energie Seeland AG, Beundengasse 1, 3250 Lyss

Gönner

Energie Service Biel/Bienne, Gottstattstrasse 4, 2500 Biel
Sie können auch lesen