Die Windindustrie in Deutschland - Perspektiven vor dem Hintergrund von Globalisierung, Energiewende und Digitalisierung Vorstellung von ersten ...

Die Seite wird erstellt Uwe Heise
 
WEITER LESEN
Die Windindustrie in Deutschland - Perspektiven vor dem Hintergrund von Globalisierung, Energiewende und Digitalisierung Vorstellung von ersten ...
Die Windindustrie
in Deutschland
Perspektiven vor dem Hintergrund
von Globalisierung, Energiewende
und Digitalisierung

Vorstellung von ersten Ergebnissen im
Rahmen der HUSUM Wind am 15.09.2021

Branchenstudie gefördert von:
Die Windindustrie in Deutschland - Perspektiven vor dem Hintergrund von Globalisierung, Energiewende und Digitalisierung Vorstellung von ersten ...
Gliederung
     Vorstellung des Projektvorhabens
     Ausgangssituation
     Aktuelle Themen, Trends und Herausforderungen in der
     Branche
       ▪ Veränderungen der Wertschöpfungskette
       ▪ Arbeitsbedingungen in der Branche
       ▪ Fachkräfte- und Ausbildungssituation
       ▪ Grüner Wasserstoff
       ▪ Plattformbau
     Handlungsempfehlungen

2
Die Windindustrie in Deutschland - Perspektiven vor dem Hintergrund von Globalisierung, Energiewende und Digitalisierung Vorstellung von ersten ...
Themen und Inhalte der Studie

                   Entwicklung
                   der Branche
                                  Wandel der
    Perspektiven
                                    Wert-
        und
                                 schöpfungs-
     Zukunfts-
                                 kette / local-
       felder
                    Themen-
                                   content        Welche Rückwirkungen
                     Felder                        ergeben sich daraus
                   (Auswahl)
                                 Fachkräfte- &
                                                   auf Arbeitsplätze und
    Situation im
                                 Ausbildungs-      Arbeitsbedingungen?
                                  situation /
       Service
                                    Arbeits-
                                 bedingungen

                   Kostendruck

3
Ausgangssituation: Ausbau der Windkraft an Land

    Quelle: WindGuard GmbH

4
Ausgangssituation: Ausbau der Windkraft auf See

    Quelle: WindGuard GmbH
5
Einschätzungen der Betriebsräte zur
     zukünftigen Marktentwicklung

      Marktentwicklung
                                                         60,9%                                           26,1%             4,3%    8,7%
      gesamte Branche

    Marktentwicklung im
                                                 47,8%                                  26,1%                    13,0%           13,0%
     Onshore-Bereich

    Marktentwicklung im
                                                           65,2%                                   4,3% 4,3%             26,1%
     Offshore-Bereich

                                              positiv    gleichbleibend   negativ   keine Angabe

     Quelle: IGM-Betriebsrätebefragung 2021
6
Veränderungen der Wertschöpfungskette
                                                                                                  Von der Entwicklung der Windkraft geht eine
                                            Projektierer
                                                                   Turbinen &
                                                                                                  große „Strahlkraft“ in andere Branchen sowie in
                                                                                                  vor- und nachgelagerte Bereiche aus.
                               ...
                                                                      WKA

                                                                                                  Neben Betrieben, die eindeutig der Windindustrie
          Repowering /
                                                                                Gondeln
                                                                                                  angehören, zählen auch Betriebe zur
            Recycling
                                                                                                  Windindustrie, die auch anderen Branchen
                                                                                                  zugeordnet werden können:
                                                                                                   ▪ Metallverarbeitung (z.B. Hersteller von
    Installation,
    Service und                                                                     Generatoren      Großwälzlagern)
      Wartung
                                                                                                   ▪ Stahlerzeugung
                                                                                                   ▪ Herstellung von elektronischen Komponenten
                                                                                                     und Baugruppen (z.B. Hersteller von
    Spezialschiffe /
     Plattformen
                                                                                  Rotorblätter       Generatoren)
                                                                                                   ▪ Maschinenbau
                                                                                                   ▪ chemischen Industrie (z.B. Hersteller von Glas-
                                                                          Elektro-                   und Kohlenstofffasern)
                       Kabel
                                                                        komponenten
                                                                                                   ▪ Baubranche
                                     Fundamente            Türme
                                                                                                   ▪ Logistiksektor (Transportunternehmen)

7
Veränderungen der Wertschöpfungskette
    Rückgang der Fertigungstiefe
       In den vergangenen Jahren lassen sich in der Branche verstärkt Konsolidierungs- und
       Konzentrationsprozesse beobachten.
       Auch wenn in Deutschland weiterhin die gesamte Wertschöpfungskette der Windindustrie vertreten
       ist, hat der Markteinbruch seit dem Jahr 2017 nach Einschätzungen von Branchenexpert*innen dazu
       geführt, dass in den vergangenen Jahren 20-30 Prozent der Marktteilnehmer verloren gegangen
       sind.
       Eine Folge: Die Windindustrie in Deutschland hat an Fertigungstiefe eingebüßt.
       Beispiel: Produktion von Rotorblättern in Deutschland
         ▪ PowerBlades in Bremerhaven
         ▪ Adwen Blades in Stade
         ▪ Carbon Rotec in Lemwerder
         ▪ …

8
Veränderungen der Wertschöpfungskette –
    Zitat eines Betriebsrats

    „Das Unternehmen baut große Produktionsstätten in Indien auf und lässt dort
    auch die neusten Blattgenerationen bauen bzw. zur Serienfertigung bringen.
    Bisher war das unsere Kompetenz. Natürlich macht sich der Betriebsrat
    daher auch Sorgen um die weitere Zukunft unseres Standortes. Zur Zeit
    wissen wir auch noch nicht, wie es in 2022 weitergehen soll. Das schürt
    natürlich auch Ängste in der Belegschaft.“

9
Veränderungen der Wertschöpfungskette
      Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung einzelner
      Segmente der Windindustrie in Deutschland
                         negative erwartete Entwicklung            positive erwartete Entwicklung
                                       Projektmanagement
                                        Getriebe/Wälzlager
                                               Fundamente
                                            Turbinen/WKA
                       Spezialschiffe/Umspannplattformen
                                                    Service
                                      Elektrokomponenten
                                     Gondeln/Generatoren
                                                     Türme
                                                      Kabel
                                               Rotorblätter
     -60%                -40%                 -20%            0%              20%              40%   60%   80%

            Positiv wird die zukünftige Entwicklung v.a. in den der Produktion vor- und nachgelagerten
            Bereichen (Projektmanagement und Service) gesehen.
     Quelle: IGM-Betriebsrätebefragung 2021
10
Exkurs: local-content-Anforderungen
      Nicht zuletzt der Einbruch des deutschen Marktes in den
                                                                                        8,7
      vergangenen Jahren hat dazu geführt, dass sich Betriebe der
      Windindustrie verstärkt auch international orientiert haben.                                          keine Angabe
      In einigen Betrieben spielt der deutsche Markt inzwischen eine
      nur noch untergeordnete Rolle.
      Die Erschließung internationaler Märkte wird allerdings häufig                   60,9
      durch local-content-Anforderungen erschwert.
                                                                                                            trifft eher nicht /
      In vielen Ländern ist der Nachweis von lokaler Wertschöpfung                                          überhaupt nicht zu
      bei der Auftragsvergabe ein zentrales Entscheidungskriterium.
      Eine Folge: Viele Unternehmen verfügen inzwischen über
      Produktionsstätten in den internationalen Absatzmärkten und
      bedienen die Bauprojekte zu einem großen Teil von dort aus.                      30,4                 trifft voll und ganz /
      Von Betriebsräten wurde in diesem Zusammenhang die                                                    eher zu

      Befürchtung geäußert, dass sich die local-content-
      Anforderungen zunehmend negativ auf die Beschäftigung und           Es gibt aktuell in unserem Betrieb
                                                                       Bestrebungen, Teile der Produktion / des
      Wertschöpfung in Deutschland auswirken.                            Service etc. ins Ausland zu verlagern.

11
Veränderungen der Wertschöpfungskette
     Konsolidierungs- und Konzentrationsprozesse (Auswahl)
                                                                             Ranking der Top-Ten-Turbinenlieferanten
        Auf dem Markt für Windturbinenbauer ist ein weltweiter                        im Jahr 2020 (in GW)
        Konzentrationsprozess hin zu wenigen großen Akteuren zu
        beobachten („Immer mehr Windturbinen kommen von einer                              Sany
        Handvoll Produzenten.“)                                                      CRRC 3,72
                                                                                      3,84
                                                                                                           GE
                                                                                                          13,53
        Branchenexpert*innen gehen davon aus, dass die                         Windey
                                                                                3,98
        Anlagenhersteller Vestas, Siemens Gamesa und GE Renewable         Shanghai
        Energy ihren Anteil am Weltmarkt in den kommenden Jahren           Electric
                                                                             4,77
        deutlich erhöhen werden.
                                                                         Mingyang
        Zusammen mit Goldwind und Envision (zwei chinesische               5,64                                   Goldwind
                                                                                                                    13,06
        Hersteller), die v.a. auf dem heimischen Markt vertreten sind,
        werden diese Hersteller in wenigen Jahren drei Viertel der         Siemens
                                                                           Gamesa
        kompletten Windbranche dominieren. Branchenexpert*innen              7,65
        gehen davon aus, dass die chinesischen Hersteller
        perspektivisch auch verstärkt außerhalb der Heimat aktiv                                         Vestas
                                                                                      Envision            12,40
        werden, was den Wettbewerb weiter anheizen wird.                               10,35

        Zusätzlich befeuern Fusionen und Übernahmen diese
        Konsolidierungs- und Konzentrationsprozesse in der Branche.                 Quelle: BloombergNEF 2021

12     Quelle: Wood Mackenzie 2020
Arbeitsbedingungen: Tarifbindung in der Branche
                   Tarifbindung in den Betrieben                         Tarifbindung in „reinen“ Windbetrieben

                                              Flächentarifvertrag                      27,3%
           35,7%                                                                                     Flächentarifvertrag
                               46,4%

                                              Haus- oder                                             Anerkennungstarifvertrag
                                                                         63,6%           9,1%
                                              Anerkennungstarifvertrag
                 17,9%                                                                               kein Tarifvertrag
                                              kein Tarifvertrag

        Rund zwei von drei Betrieben (64,6 Prozent) im Sample sind tarifgebunden.
        In den Betrieben, die ausschließlich im Windbereich tätig sind, ist die Tarifbindung deutlich geringer.
        Auch im Bereich „Service und Wartung“, der in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung
        hinzugewonnen hat, spielen Tarifverträge in vielen Betrieben noch keine Rolle. Hier liegt die
        Tarifbindung bei 20 Prozent.

     Quelle: IGM-Betriebsrätebefragung 2021
13
Arbeitsbedingungen: Leiharbeit und
     Werkverträge
                                                                                                         Leiharbeitsquote
      Die Regulierung und Mitbestimmung beim                                                                                 11,3
      Einsatz von Leiharbeit und Werkverträgen ist
      insgesamt ausbaufähig.                                                gesamt: 7,2%
      In den Betrieben mit Tarifvertrag wird sich der
      Thematik allerdings deutlich intensiver                                               5,0
      angenommen.

                                                                                      mit Tarifvertrag                  ohne Tarifvertrag

                Betriebe mit Betriebsvereinbarung zur                                      Betriebe mit Betriebsvereinbarung zur
                      Regulierung von Leiharbeit                                              Regulierung von Werkverträgen

                44,4%                                       gesamt: 35,7%
                                                                                           42,9%                                  gesamt: 33,3%

                                                  20,0%
                                                                                                                            14,3%
             mit Tarifvertrag                 ohne Tarifvertrag                       mit Tarifvertrag                  ohne Tarifvertrag

     Quelle: IGM-Betriebsrätebefragung 2021
14
Beschäftigungssituation
           Die Branche hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Arbeitsplätze – und damit verbunden
           auch wichtiges Knowhow – verloren.

     Quelle: BMWi (2020): Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien
     2000 bis 2018; *Quelle für das Jahr 2020: Schätzung des BWE
15
Fachkräfte- und Ausbildungssituation:
      Probleme bei der Stellenbesetzung
               Betriebe mit Problemen bei der Stellenbesetzung                               Seit Jahren berichten Betriebsräte der Branche über
                                                                                             Probleme bei der Besetzung offener Stellen.
                         90,0                                                                Die Betriebe der Windindustrie konkurrieren bei der
                                                       80,0                                  Rekrutierung von Personal auch mit Betrieben
                                                                                             anderer Branchen, die z.T. verlässlichere
                                        70,0                                         71,4    Perspektiven oder bessere Arbeitsbedingungen
            66,7
                          66,7                                        62,5                   bieten können.
                                         62,5           60,7                                 In einigen Regionen, beispielsweise direkt an der
                                 59,1                                                        Küste, kommt ein genereller Mangel an Fachkräften
             48,8 56,5
                                                50,0                                         hinzu.
                                                                       42,3
     42,9                                                                             38,1   Im Offshore-Service gelten zudem besondere
                                                               35,3                          Arbeitszeitmodelle (bis zu 14 Tage durchgängig
                                                                                             Offshore), die häufig nur schwer mit den vermehrten
                                                                              21,4           Wünschen der Arbeitnehmer*innen nach einer
                                                                                             ausgewogenen work-life-balance vereinbar sind.
                                                                                             Insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden
                                                                                             Herausforderungen, vor denen die Branche steht,
      2016          2017          2018           2019           2020           2021
                                                                                             sind die anhaltenden Stellenbesetzungsprobleme als
              mit Tarifvertrag           ohne Tarifvertrag              insgesamt            problematisch zu erachten.

      Quelle: IGM-Betriebsrätebefragung 2021
16
Fachkräfte- und Ausbildungssituation:
      geringe Ausbildungsaktivitäten
     Die Betriebe der Branche bilden seit Jahren unterdurchschnittlich aus. Die Ausbildungsquote liegt aktuell
     bei 3,6 Prozent (zum Vergleich: Maschinenbau 6,1 Prozent).
     Mit Blick in die Zukunft ist von keinem Anstieg der Ausbildungsquote auszugehen.
     Auch diese Entwicklung ist vor dem Hintergrund des erwarteten Fachkräftebedarfs in der Branche kritisch
     zu sehen.
                              Entwicklung Ausbildungsquote                                   Zukunftsplanung Ausbildungsaktivitäten

       4,9                                                                                                  15,0%
                                                        4,4                                     20,0%
                       3,9              3,9                             4,1
                                                                                   3,6
                                                                                                                                      Erhöhung
     5,4                                             4,9             4,6         4,6                                                  gleichbleibend
                     4,4            4,3
                                                                                                                                      Verringerung

           2,4             1,7            2,6              2,1             2,1         1,4                65,0%
       2016            2017             2018            2019           2020        2021

              tarifgebundene Betriebe          nicht-tarifgebundene Betriebe     gesamt

      Quelle: IGM-Betriebsrätebefragung 2021
17
Grüner Wasserstoff: Hoffnungsträger der
     Windindustrie
         Das Thema „Wasserstoff“ hat in den vergangenen Monaten enorm an Bedeutung gewonnen und wird auf
         verschiedenen Ebenen thematisiert und vorangetrieben (Auswahl):
          ▪ „Norddeutsche Wasserstoffstrategie“
          ▪ „Nationale Wasserstoffstrategie“
          ▪ „Europäische Wasserstoffstrategie“
         Auszug aus der Nationalen Wasserstoffstrategie: „Für eine langfristig wirtschaftliche und nachhaltige
         Nutzung von Wasserstoff müssen Erzeugungskapazitäten für Strom aus erneuerbaren Energien (insb.
         Wind und Photovoltaik) konsequent weiter erhöht werden“.
         Der Fokus der Nationalen Wasserstoffstrategie liegt allerdings auf Wasserstoffimporten.
         Dennoch erwartet ein Großteil der Betriebsräte der Branche, dass die Windindustrie von der Nationalen
         Wasserstoffstrategie profitieren wird.
         Die Windindustrie wird
           von der Nationalen
        Wasserstoffstrategie der
                                                                               69,6
       Bundesregierung profitieren.
                                              trifft voll und ganz / eher zu     trifft eher nicht / überhaupt nicht zu   keine Angabe

     Quelle: IGM-Betriebsrätebefragung 2021
18
Grüner Wasserstoff: Forschungsgegenstand in
     zahlreichen Projekten
      In zahlreichen Projekten wird aktuell erforscht und erprobt, wie Wasserstoff zukünftig im industriellen
      Maßstab produziert und nutzbar gemacht werden kann:
       ▪ Forschungsprojekte (Auswahl):
          o “WESTKÜSTE 100” (Reallabor der Energiewende zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien)
          o Initiative AquaVentus
          o Wasserstoffinitiative HY-5
          o Projekt „Grüner Wasserstoff mit Offshore-Windenergie“
      Auf betrieblicher Ebene wird aktuell insbesondere erforscht, wie grüner Wasserstoff zukünftig direkt an
      einer Offshore-Turbine produziert werden kann.
       ▪ Betriebliche Aktivitäten (Auswahl):
          o Siemens Gamesa und Siemens Energy haben im Januar 2021 bekanntgegeben, an einer Lösung zu
            arbeiten, die einen Elektrolyseur vollständig in eine Offshore-Windturbine integriert.
          o Ein Konsortium aus Ørsted, ITM Power, Siemens Gamesa und dem britischen
            Beratungsunternehmen Element Energy hat sich für das Pilotprojekt „OYSTER"
            zusammengeschlossen, um ebenfalls zu erproben, wie Wasserstoff direkt an der Turbine von
            Offshore-Windenergieanlagen produziert werden kann.

19
Grüner Wasserstoff: stärkerer Ausbau der
     Windkraft notwendig
      Seit 2018 wurden jährlich durchschnittlich neue Anlagen mit einer Leistung von etwa 1.400 MW
      (Onshore) bzw. 800 MW (Offshore) zugebaut.
      Wenn dieses Ausbautempo beibehalten wird, können weder die im EEG 2021 beschlossenen
      Ausbauziele erreicht noch der zukünftig erwartete höhere Strombedarf (u.a. infolge des
      Ausbaus der Wasserstoffproduktion und der weiteren Elektrifizierung des Individualverkehrs)
      gedeckt werden.
      Um die Ausbauziele erreichen zu können und dem erhöhten Strombedarf gerecht werden zu
      können, muss der Ausbau kontinuierlich und verlässlich vorangetrieben werden. Die IG Metall
      fordert darum bspw., den Ausbau von mindestens 5 GW pro Jahr Onshore und mindestens 3
      GW Offshore gesetzlich festzuschrieben. Dies würde der Branche zusätzlich Planungs- und
      Investitionssicherheit bieten.
      Die Offshore-Wasserstofferzeugung bietet die Chance, ein neues und technisch
      anspruchsvolles Feld entlang der Wertschöpfungsketten verschiedener Industriezweige
      (Wasserstoffindustrie, Windindustrie, maritime Industrie) entstehen zu lassen.
      Mit dem Aufbau einer tragfähigen und nachhaltigen Wasserstoffinfrastruktur sind
      insbesondere auch Hoffnungen verbunden, Wertschöpfung und Beschäftigung aufzubauen –
      v.a. auch in küstennahen Regionen.
20
Gemeinsame Potenziale der Windindustrie und
     des Schiffbaus erschließen
      Der perspektivisch starke Zubau an Offshore-Windenergie schafft einen großen Bedarf an
      Konverterplattformen.
      Konverterplattformen werden benötigt, um den auf den Offshore-Anlagen produzierten
      Wechselstrom auf See in Gleichstrom umzuwandeln und dann weitestgehend verlustfrei per Kabel
      an Land transportieren zu können.
      Als Faustformel gilt: pro Gigawatt Leistung wird eine Plattform benötigt.
      Aktuell sind in der Nord- und Ostsee Windparks mit einer Gesamtleistung von knapp acht Gigawatt
      installiert (zur Erinnerung: bis zum Jahr 2030 sollen insgesamt 20 Gigawatt und im Jahr 2040
      zusammengenommen 40 Gigawatt installiert sein).
      In Deutschland haben Nordic Yards zwischen 2010 und 2017 vier Konverterplattformen für Offshore-
      Windparks gefertigt.
      Für Deutschland bietet sich hier die Chance, einen Zukunftsmarkt wieder zu erschließen und damit
      gleichzeitig die Wertschöpfungskette der deutschen Windindustrie zu ergänzen und mit der
      Wertschöpfungskette der Schiffbauindustrie zu verknüpfen.
      Dadurch können zusätzliche Wertschöpfung und Beschäftigung in zwei für die Küste maßgeblichen
      Wirtschaftszweigen geschaffen werden.

21
Handlungsempfehlungen (Auswahl)
     ▪   Umsetzung einer Arbeitsmarktstrategie zur Erreichung der Klimaschutz-Ziele
          ▪ Ausbildungsaktivitäten ausbauen
          ▪ Qualifizierungsoffensive starten
          ▪ Tarifbindung ausbauen, um Attraktivität der Arbeitsplätze zu erhöhen
          ▪ Beschäftigung in der gesamten Wertschöpfungskette erhalten und ausbauen – insbesondere auch in der
              produzierenden Industrie
     ▪   Gemeinsame Potenziale der Windindustrie und des Schiffbaus erschließen (Konverterplattformen wieder in
         Deutschland fertigen)
     ▪   Bei Ausschreibungen auch qualitative Aspekte wie die Tarifbindung berücksichtigen
     ▪   Repowering erleichtern
     ▪   Servicegeschäft gewerkschaftlich stärker erschließen / Arbeitsbedingungen im Service in den Fokus nehmen
     ▪   Genehmigungsverfahren für den Bau von Windenergieanlagen vereinfachen und beschleunigen
     ▪   Planungs- und Investitionssicherheit für Unternehmen schaffen
     ▪   Personelle Ausstattung der Planungs- und Genehmigungsbehörden verbessern
     ▪   Akzeptanz für Windenergieprojekte an Land im Dialog mit Bund, Ländern, Gemeinden und Kommunen stärken
     ▪   Einsatz gegen die ungerechtfertigte Einführung von local-content-Vorschriften
     ▪   zusätzliche geeignete Flächen für die Windenergie schaffen
     ▪   verbindliche Ausbauziele für die Erzeugung von Grünem Wasserstoff festlegen
     ▪   Nachhaltige Recyclingtechnologien für Rotorblätter entwickeln
22
Sie können auch lesen