DIE ZUKUNFT DER REGENWASSERBEHANDLUNG MIT BESONDEREM BLICK AUF DIE QUANTITÄT DURCH STARKREGENEREIGNISSE - STEPHAN ELLERHORST, SWECO GMBH ...

Die Seite wird erstellt Anna Baumann
 
WEITER LESEN
DIE ZUKUNFT DER REGENWASSERBEHANDLUNG MIT BESONDEREM BLICK AUF DIE QUANTITÄT DURCH STARKREGENEREIGNISSE - STEPHAN ELLERHORST, SWECO GMBH ...
DIE ZUKUNFT DER REGENWASSERBEHANDLUNG
MIT BESONDEREM BLICK AUF DIE QUANTITÄT
DURCH STARKREGENEREIGNISSE

STEPHAN ELLERHORST, SWECO GMBH, DÜSSELDORF

FACHTAGUNG REGENWASSER UND ABWASSER IM KLIMAWANDEL 2021
DORTMUND - HANAU – STUTTGART - FRANKFURT
DIE ZUKUNFT DER REGENWASSERBEHANDLUNG MIT BESONDEREM BLICK AUF DIE QUANTITÄT DURCH STARKREGENEREIGNISSE - STEPHAN ELLERHORST, SWECO GMBH ...
Regionale Verankerung
und internationale Stärke
• Unsere dezentrale
  Organisation garantiert
  Ihnen einen persönlichen,
  verantwortlichen
  Ansprechpartner vor Ort.

• Unsere internationale
  Stärke sichert den Zugang
  zur passenden Expertise
  für jede Aufgabenstellung.
DIE ZUKUNFT DER REGENWASSERBEHANDLUNG MIT BESONDEREM BLICK AUF DIE QUANTITÄT DURCH STARKREGENEREIGNISSE - STEPHAN ELLERHORST, SWECO GMBH ...
Wir handeln heute für die Welt von morgen
• Urbanisierung, Globalisierung, Digitalisierung
  und der Klimawandel schaffen neue
  Bedürfnisse
• Als Berater mit anerkannter Fachkompetenz ist
  es unsere Aufgabe, im Denken und Handeln
  immer einen Schritt voraus zu sein
• Sweco schafft nachhaltige Lösungen aus einer
  Hand zum Wohle der Gesellschaft
• Wir geben Freiraum für verantwortliches
  Arbeiten in abwechslungsreichen Projekten
  und schaffen damit die Voraussetzungen für
  Leistungsfähigkeit und fachliche Exzellenz

                                                           3
                                                   2021-09-05
DIE ZUKUNFT DER REGENWASSERBEHANDLUNG MIT BESONDEREM BLICK AUF DIE QUANTITÄT DURCH STARKREGENEREIGNISSE - STEPHAN ELLERHORST, SWECO GMBH ...
Anforderungen an die NW-Behandlung
Von der Europa- zur Landesebene

                                     Quelle: © Nomad_Soul / Fotolia.com
DIE ZUKUNFT DER REGENWASSERBEHANDLUNG MIT BESONDEREM BLICK AUF DIE QUANTITÄT DURCH STARKREGENEREIGNISSE - STEPHAN ELLERHORST, SWECO GMBH ...
Klimawandel
Der quantitative Umgang mit Starkregenereignissen

                                                    Quelle: © Adobe Stock / Juergen Faelchle
DIE ZUKUNFT DER REGENWASSERBEHANDLUNG MIT BESONDEREM BLICK AUF DIE QUANTITÄT DURCH STARKREGENEREIGNISSE - STEPHAN ELLERHORST, SWECO GMBH ...
Zentral oder Dezentral
Struktur der Regenwasserbehandlung

                                     Quelle: Ellerhorst, Sweco GmbH
DIE ZUKUNFT DER REGENWASSERBEHANDLUNG MIT BESONDEREM BLICK AUF DIE QUANTITÄT DURCH STARKREGENEREIGNISSE - STEPHAN ELLERHORST, SWECO GMBH ...
Marktübersicht dezentrale RW-Behandlung
Eine Vielzahl von Herstellern ist am Markt vertreten

                                                       Quelle: © Adobe Stock / Tierney
DIE ZUKUNFT DER REGENWASSERBEHANDLUNG MIT BESONDEREM BLICK AUF DIE QUANTITÄT DURCH STARKREGENEREIGNISSE - STEPHAN ELLERHORST, SWECO GMBH ...
Wohin geht die Reise?
Die Infrastruktur im Wandel

                              Quelle: Sweco GmbH
DIE ZUKUNFT DER REGENWASSERBEHANDLUNG MIT BESONDEREM BLICK AUF DIE QUANTITÄT DURCH STARKREGENEREIGNISSE - STEPHAN ELLERHORST, SWECO GMBH ...
Einflussfaktoren / Spannungsfeld

                       Demografie

                                      Klimawandel

                      Investitionen

                                                    Quelle: Ellerhorst, Sweco GmbH
DIE ZUKUNFT DER REGENWASSERBEHANDLUNG MIT BESONDEREM BLICK AUF DIE QUANTITÄT DURCH STARKREGENEREIGNISSE - STEPHAN ELLERHORST, SWECO GMBH ...
Anforderungen an die NW-Behandlung
Von der Europa- zur Landesebene

                                     Quelle: © Nomad_Soul / Fotolia.com
Anforderungen an die Regenwasserbehandlung

     EG-WRRL
 zielt auf Flussgebiete
                                WHG
   mit kombiniertem                                  AbwV
       Ansatz von           Rahmengesetz-       (Abwasserverordung)
                          gebung (§ 54, § 55)
   Emission                                                                LWG
                                                 (noch) keine
   Immission             Grundsätze zur
                                                 Regelung zu          Länderspezifische      DWA-A 102
                          NW-Beseitigung
                                                Niederschlags-           Regelungen
                                                    wasser                                 Anforderungen
                                                                         z.B. NRW:              aus:
    Europäische
                                                                        Trennerlass        • Emission - T1
       Union
                                                                                          • Immission - T2
                             Bundesrepublik Deutschland
                                                                       Bundesländer
                                                                                          Allgemein anerkannte Regeln der
                                                                                           Technik – Regelwerk der DWA
Herkunft der Gewässerbelastung

                                                      Anteil Regenwasser                      31%
                       Quelle: Entwicklung und Stand der Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen,18. Auflage, MKULNV Düsseldorf
Herkunft der Gewässerbelastung

                  Anteil Regenwasser               50%

                            Quelle: Entwicklung und Stand der Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen,18. Auflage, MKULNV Düsseldorf
Herkunft der Gewässerbelastung

      Anteil Regenwasser   74%     79%                   91%                  88%

                                 Quelle: Entwicklung und Stand der Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen,18. Auflage, MKULNV Düsseldorf
Trennerlass NRW
Regenwasserbehandlung für Straßenflächen in Trenngebieten:
DTV-Werte (Durchschnittlicher täglicher Verkehr) als gezählte PKW und LKW in 24 h

                               Kategorie
       DTV [KFZ/d]                                                  Behandlungsbedürftigkeit
                              Trennerlass

                                             Keine Behandlung erforderlich
            0                      I

                                             Keine Behandlung erforderlich
          < 300                   II a

                                             Einordnung im Einzelfall gemäß Randbedingungen
      300 bis 2.000

                                             mechanische Behandlung erforderlich
     2.000 bis 15.000             II b

                                             biologische Behandlung grundsätzlich erforderlich (bei Einleitung in
        > 15.000                  III        Oberflächengewässer)
Klimawandel
Der quantitative Umgang mit Starkregenereignissen

                                                    Quelle: © Adobe Stock / Juergen Faelchle
IPCC – Veränderung der globalen Oberflächentemperatur

                                         Jedes der letzten drei Jahrzehnte war
                                         an der Erdoberfläche sukzessive
                                         wärmer als alle vorangehenden
                                         Jahrzehnte seit 1850 (siehe
                                         Abbildung SPM.1). In der
                                         Nordhemisphäre war 1983–2012
                                         wahrscheinlich die wärmste 30-
                                         Jahr-Periode der letzten 1400 Jahre
                                         (mittleres Vertrauen). {2.4, 5.3}

                                         Quelle: IPCC
Warming Stripes NRW – Barcode des Klimawandels
                                                    Das Jahr 2020
                                                    zählt laut WMO
                                                        zu den
                                                      3 wärmsten
                                                      Jahren seit
                                                     Aufzeichnung

                                                 Quelle: EnergieAgentur.NRW
IPCC – Sechster IPCC-Sachstandsbericht (AR6)

Hauptaussagen - A. Der aktuelle Zustand des Klimas

 A.3 Der vom Menschen verursachte Klimawandel wirkt sich bereits auf viele Wetter-
und Klimaextreme in allen Regionen der Welt aus. Seit dem Fünften Sachstandsbericht
(AR5) gibt es stärkere Belege für beobachtete Veränderungen von Extremen wie
Hitzewellen, Starkniederschlägen, Dürren und tropischen Wirbelstürmen sowie
insbesondere für deren Zuordnung zum Einfluss des Menschen.

                                                                    Quelle: Text: IPCC, Deutsche Übersetzung, Bild: Ellerhorst
Klima und Wasserhaushalt

         Atmosphärische       (Extreme) Wetterlagen
           Zirkulation              Regionale
         Wasserkreislauf        Feuchteverteilung

                                Regionaler und
       Starke Lufterwärmung        lokaler
            Verdunstung         Wasserhaushalt

                                                  Quelle: Ellerhorst
Regionale Klimamodellierung

           Vergangenheit                  Zukunft

                                                                CLM
             Messungen                  Klimamodelle
            Klimamodelle                                       REMO

                                                              WETTREG

                                                              STAR 2

  Niederschlag             Temperatur           Verdunstung

                                                                        Quelle: Ellerhorst
Klimawandel – Welche Folgen sind spürbar?

•Abschwächung des Jetstreams
weniger Wetterwechsel, Verlangsamung von Tief- und Hochdruckgebieten

•Globale Erwärmung
höhere Verdunstung, Zunahme Niederschlagsmenge

•Schwer vorhersagbar
konvektive Zellen bringen Starkregen

                                                                       Quelle: Ellerhorst
Starkregenereignisse Sommer 2021

                                                       …aus den letzten 8 Wochen:
                                                       • Ahr / Erft, NRW / RLP
                                                       • Berchtesgaden, Bayern
                                                       • Saga, Nagasaki, Japan
                                                       • Türkei, Schwarzmeerregion
                                                       • New York (Hurrikan Ida)

                          Quelle: Abbildung https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV17-5485.pdf
Klimafolgenanpassung

                       Quelle: Klimawandel in Baden-Württemberg, Fakten – Folgen – Perspektiven, LUBW
Klimaänderung – welche Folgen für Städte

 • Anstieg der Durchschnittstemperatur
 • Bildung von Wärmeinseln
 • Zunahme der extremen Niederschlagsereignisse
 • Insgesamt ausgeprägtere Extremwetterlagen

                                                  Quelle: Ellerhorst
Starkregen – Überflutungsnachweis

                                    Quelle: Stadt Bonn, Sweco GmbH
Gekoppelte Modellierung

                   Gekoppelte Oberflächen- und Kanalnetzmodelle      MIKE URBAN

                                                                     MIKE FLOOD

                       Überflutungsflächen in Siedlungsgebieten   HYSTEM-EXTRAN 2D

                                                                      KANAL++

                                                                      GeoCPM

                           Gefährdungs- und Risikokarten

                        Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

                                                                                Quelle: Ellerhorst
Starkregen – Topografische Fließwegeanalyse
                                              Wird vor der 2D-Berechnung
                                              durchgeführt, um erste
                                              Gefährdungspotentiale zu
                                              erkennen

                                                         Quelle: Stadt Bochum / Sweco GmbH
Starkregen – Überflutungsprüfung
                                   •   Überflutungsprüfung
                                       mittels gekoppelter
                                       Kanalnetzberechnung
                                   •   Max. Wasserstand der
                                       gesamten Berechnung
                                   •   Unter Erfassung der
                                       Außengebietszuflüsse

                                           Quelle: Stadt Bochum / Sweco GmbH
Starkregen – Überflutungsprüfung

                                   Gekoppelte
                                   Kanalnetzberechnung für
                                   Tn = 100 a, D = 1 h

                                            Quelle: Sankt Augustin, Sweco GmbH
Zentral oder Dezentral
Struktur der Regenwasserbehandlung

                                     Quelle: Ellerhorst, Sweco GmbH
RW-Behandlung in Trennsystemen

                                 Quelle: Sweco GmbH
Möglichkeiten Regenwasserbehandlung

                                      Quelle: Sweco GmbH
Retentonsbodenfilter, weitergehende Behandlung

                                                 Quelle: Sweco, Bodenfilterhandbuch MKULNV
Einteilung der dezentralen Behandlung

      System      Trennerlass NRW    angeschlossene Fläche   Volumen je m²

                                       1 Straßenablauf;
     dezentral     Ort des Anfalls                            0,2-0,4 l/m²
                                         bis 1.000 m²

                                         1.000 m² bis
    semizentral   vor Vermischung                             0,5-1,0 l/m²
                                          10.000 m²

      zentral      vor Einleitung        > 10.000 m²         bis zu 1,0 l/m²
Arbeitsblatt DWA-A 102 / BWK-A 3

                                   Leitparameter: AFS63

                                            Quelle: DWA Regelwerk
Marktübersicht dezentrale RW-Behandlung
Eine Vielzahl von Herstellern ist am Markt vertreten

                                                       Quelle: © Adobe Stock / Tierney
Dezentrale Systeme – eine Auswahl

                                    SSA

             AgilEX

                      Stoppol
                                          Quelle: jeweilige Hersteller
Dezentrale System, Art des Einsatzes

                                       Quelle: Sweco GmbH
Dezentrale System, Art des Einsatzes

                                       Quelle: Sweco GmbH
Dezentrale System, Art des Einsatzes
                                       Nachrüstung

                                         Quelle: Sweco GmbH
Dezentrale System, Art des Einsatzes
                                         baulicher
                                            Ersatz

                                       Quelle: Sweco GmbH
Dezentrale System, Art des Einsatzes
                                       Semizentrale
                                          Systeme

                                         Quelle: Sweco GmbH
Vorgaben aus dem Gebiet

                          Quelle: Sweco GmbH
Vorgaben aus dem Gebiet

                          Quelle: Sweco GmbH
Vorgaben aus dem Gebiet

                          Quelle: Sweco GmbH
Praxisversuche
Die Ergebnisse im Betrieb sind entscheidend…

                                               Quelle: Ellerhorst, Sweco GmbH
Praxisversuche Mall

                      Quelle: Sweco GmbH   48
Praxisversuche Hauraton

                          Quelle: Sweco GmbH
Praxisversuche Funke Kunststoffe

                                   Quelle: Sweco GmbH
Praxisversuche Wavin

                       Quelle: Sweco GmbH
Praxisversuche Fränkische Rohrwerke

                                      Quelle: Sweco GmbH
Praxisversuche Saint Dizier

                              Quelle: Sweco GmbH
Kostenvergleichsrechnung
Vergleich von Investitions- und Betriebskosten nach Barwert

                                                              Quelle: Ellerhorst, Sweco GmbH
Kostenvergleichsrechnung
Ergebnisse 24 Straßenabläufe

   System       Investitions-   Betrieb p.a.   Reinvestition    Barwert
                   kosten                      nominal kum.

     RKB         146.000,- €      768,- €       25.000,- €     178.760,- €

  System 1       27.600,- €      2.526,- €      110.400,- €    148.136,- €

  System 2        3.360,- €      2.736,- €      44.160,- €     108.960,- €

                                                                             Quelle:
Wohin geht die Reise?
Die Infrastruktur im Wandel

                              Quelle: Sweco GmbH
Wohin geht die Reise?

 • Bestehende Infrastruktur muss berücksichtigt werden

 • „Quantität trifft Qualität“, Starkregen, Behandlungsanforderungen (DWA-A 102)

 • Klimawandel erfordert umfangreiche Betrachtungen urbaner Gebiete

                                                                         Quelle: Ellerhorst, Sweco
Niederlande

              Quelle: Sweco Niederlande
Schweden

           Quelle: Sweco Sweden
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen