DIE ZUKUNFT DER REGENWASSERBEHANDLUNG MIT BESONDEREM BLICK AUF DIE QUANTITÄT DURCH STARKREGENEREIGNISSE - STEPHAN ELLERHORST, SWECO GMBH ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIE ZUKUNFT DER REGENWASSERBEHANDLUNG MIT BESONDEREM BLICK AUF DIE QUANTITÄT DURCH STARKREGENEREIGNISSE STEPHAN ELLERHORST, SWECO GMBH, DÜSSELDORF FACHTAGUNG REGENWASSER UND ABWASSER IM KLIMAWANDEL 2021 DORTMUND - HANAU – STUTTGART - FRANKFURT
Regionale Verankerung und internationale Stärke • Unsere dezentrale Organisation garantiert Ihnen einen persönlichen, verantwortlichen Ansprechpartner vor Ort. • Unsere internationale Stärke sichert den Zugang zur passenden Expertise für jede Aufgabenstellung.
Wir handeln heute für die Welt von morgen • Urbanisierung, Globalisierung, Digitalisierung und der Klimawandel schaffen neue Bedürfnisse • Als Berater mit anerkannter Fachkompetenz ist es unsere Aufgabe, im Denken und Handeln immer einen Schritt voraus zu sein • Sweco schafft nachhaltige Lösungen aus einer Hand zum Wohle der Gesellschaft • Wir geben Freiraum für verantwortliches Arbeiten in abwechslungsreichen Projekten und schaffen damit die Voraussetzungen für Leistungsfähigkeit und fachliche Exzellenz 3 2021-09-05
Anforderungen an die NW-Behandlung Von der Europa- zur Landesebene Quelle: © Nomad_Soul / Fotolia.com
Klimawandel Der quantitative Umgang mit Starkregenereignissen Quelle: © Adobe Stock / Juergen Faelchle
Marktübersicht dezentrale RW-Behandlung Eine Vielzahl von Herstellern ist am Markt vertreten Quelle: © Adobe Stock / Tierney
Einflussfaktoren / Spannungsfeld Demografie Klimawandel Investitionen Quelle: Ellerhorst, Sweco GmbH
Anforderungen an die NW-Behandlung Von der Europa- zur Landesebene Quelle: © Nomad_Soul / Fotolia.com
Anforderungen an die Regenwasserbehandlung EG-WRRL zielt auf Flussgebiete WHG mit kombiniertem AbwV Ansatz von Rahmengesetz- (Abwasserverordung) gebung (§ 54, § 55) Emission LWG (noch) keine Immission Grundsätze zur Regelung zu Länderspezifische DWA-A 102 NW-Beseitigung Niederschlags- Regelungen wasser Anforderungen z.B. NRW: aus: Europäische Trennerlass • Emission - T1 Union • Immission - T2 Bundesrepublik Deutschland Bundesländer Allgemein anerkannte Regeln der Technik – Regelwerk der DWA
Herkunft der Gewässerbelastung Anteil Regenwasser 31% Quelle: Entwicklung und Stand der Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen,18. Auflage, MKULNV Düsseldorf
Herkunft der Gewässerbelastung Anteil Regenwasser 50% Quelle: Entwicklung und Stand der Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen,18. Auflage, MKULNV Düsseldorf
Herkunft der Gewässerbelastung Anteil Regenwasser 74% 79% 91% 88% Quelle: Entwicklung und Stand der Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen,18. Auflage, MKULNV Düsseldorf
Trennerlass NRW Regenwasserbehandlung für Straßenflächen in Trenngebieten: DTV-Werte (Durchschnittlicher täglicher Verkehr) als gezählte PKW und LKW in 24 h Kategorie DTV [KFZ/d] Behandlungsbedürftigkeit Trennerlass Keine Behandlung erforderlich 0 I Keine Behandlung erforderlich < 300 II a Einordnung im Einzelfall gemäß Randbedingungen 300 bis 2.000 mechanische Behandlung erforderlich 2.000 bis 15.000 II b biologische Behandlung grundsätzlich erforderlich (bei Einleitung in > 15.000 III Oberflächengewässer)
Klimawandel Der quantitative Umgang mit Starkregenereignissen Quelle: © Adobe Stock / Juergen Faelchle
IPCC – Veränderung der globalen Oberflächentemperatur Jedes der letzten drei Jahrzehnte war an der Erdoberfläche sukzessive wärmer als alle vorangehenden Jahrzehnte seit 1850 (siehe Abbildung SPM.1). In der Nordhemisphäre war 1983–2012 wahrscheinlich die wärmste 30- Jahr-Periode der letzten 1400 Jahre (mittleres Vertrauen). {2.4, 5.3} Quelle: IPCC
Warming Stripes NRW – Barcode des Klimawandels Das Jahr 2020 zählt laut WMO zu den 3 wärmsten Jahren seit Aufzeichnung Quelle: EnergieAgentur.NRW
IPCC – Sechster IPCC-Sachstandsbericht (AR6) Hauptaussagen - A. Der aktuelle Zustand des Klimas A.3 Der vom Menschen verursachte Klimawandel wirkt sich bereits auf viele Wetter- und Klimaextreme in allen Regionen der Welt aus. Seit dem Fünften Sachstandsbericht (AR5) gibt es stärkere Belege für beobachtete Veränderungen von Extremen wie Hitzewellen, Starkniederschlägen, Dürren und tropischen Wirbelstürmen sowie insbesondere für deren Zuordnung zum Einfluss des Menschen. Quelle: Text: IPCC, Deutsche Übersetzung, Bild: Ellerhorst
Klima und Wasserhaushalt Atmosphärische (Extreme) Wetterlagen Zirkulation Regionale Wasserkreislauf Feuchteverteilung Regionaler und Starke Lufterwärmung lokaler Verdunstung Wasserhaushalt Quelle: Ellerhorst
Regionale Klimamodellierung Vergangenheit Zukunft CLM Messungen Klimamodelle Klimamodelle REMO WETTREG STAR 2 Niederschlag Temperatur Verdunstung Quelle: Ellerhorst
Klimawandel – Welche Folgen sind spürbar? •Abschwächung des Jetstreams weniger Wetterwechsel, Verlangsamung von Tief- und Hochdruckgebieten •Globale Erwärmung höhere Verdunstung, Zunahme Niederschlagsmenge •Schwer vorhersagbar konvektive Zellen bringen Starkregen Quelle: Ellerhorst
Starkregenereignisse Sommer 2021 …aus den letzten 8 Wochen: • Ahr / Erft, NRW / RLP • Berchtesgaden, Bayern • Saga, Nagasaki, Japan • Türkei, Schwarzmeerregion • New York (Hurrikan Ida) Quelle: Abbildung https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV17-5485.pdf
Klimafolgenanpassung Quelle: Klimawandel in Baden-Württemberg, Fakten – Folgen – Perspektiven, LUBW
Klimaänderung – welche Folgen für Städte • Anstieg der Durchschnittstemperatur • Bildung von Wärmeinseln • Zunahme der extremen Niederschlagsereignisse • Insgesamt ausgeprägtere Extremwetterlagen Quelle: Ellerhorst
Starkregen – Überflutungsnachweis Quelle: Stadt Bonn, Sweco GmbH
Gekoppelte Modellierung Gekoppelte Oberflächen- und Kanalnetzmodelle MIKE URBAN MIKE FLOOD Überflutungsflächen in Siedlungsgebieten HYSTEM-EXTRAN 2D KANAL++ GeoCPM Gefährdungs- und Risikokarten Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Quelle: Ellerhorst
Starkregen – Topografische Fließwegeanalyse Wird vor der 2D-Berechnung durchgeführt, um erste Gefährdungspotentiale zu erkennen Quelle: Stadt Bochum / Sweco GmbH
Starkregen – Überflutungsprüfung • Überflutungsprüfung mittels gekoppelter Kanalnetzberechnung • Max. Wasserstand der gesamten Berechnung • Unter Erfassung der Außengebietszuflüsse Quelle: Stadt Bochum / Sweco GmbH
Starkregen – Überflutungsprüfung Gekoppelte Kanalnetzberechnung für Tn = 100 a, D = 1 h Quelle: Sankt Augustin, Sweco GmbH
Zentral oder Dezentral Struktur der Regenwasserbehandlung Quelle: Ellerhorst, Sweco GmbH
RW-Behandlung in Trennsystemen Quelle: Sweco GmbH
Möglichkeiten Regenwasserbehandlung Quelle: Sweco GmbH
Retentonsbodenfilter, weitergehende Behandlung Quelle: Sweco, Bodenfilterhandbuch MKULNV
Einteilung der dezentralen Behandlung System Trennerlass NRW angeschlossene Fläche Volumen je m² 1 Straßenablauf; dezentral Ort des Anfalls 0,2-0,4 l/m² bis 1.000 m² 1.000 m² bis semizentral vor Vermischung 0,5-1,0 l/m² 10.000 m² zentral vor Einleitung > 10.000 m² bis zu 1,0 l/m²
Arbeitsblatt DWA-A 102 / BWK-A 3 Leitparameter: AFS63 Quelle: DWA Regelwerk
Marktübersicht dezentrale RW-Behandlung Eine Vielzahl von Herstellern ist am Markt vertreten Quelle: © Adobe Stock / Tierney
Dezentrale Systeme – eine Auswahl SSA AgilEX Stoppol Quelle: jeweilige Hersteller
Dezentrale System, Art des Einsatzes Quelle: Sweco GmbH
Dezentrale System, Art des Einsatzes Quelle: Sweco GmbH
Dezentrale System, Art des Einsatzes Nachrüstung Quelle: Sweco GmbH
Dezentrale System, Art des Einsatzes baulicher Ersatz Quelle: Sweco GmbH
Dezentrale System, Art des Einsatzes Semizentrale Systeme Quelle: Sweco GmbH
Vorgaben aus dem Gebiet Quelle: Sweco GmbH
Vorgaben aus dem Gebiet Quelle: Sweco GmbH
Vorgaben aus dem Gebiet Quelle: Sweco GmbH
Praxisversuche Die Ergebnisse im Betrieb sind entscheidend… Quelle: Ellerhorst, Sweco GmbH
Praxisversuche Mall Quelle: Sweco GmbH 48
Praxisversuche Hauraton Quelle: Sweco GmbH
Praxisversuche Funke Kunststoffe Quelle: Sweco GmbH
Praxisversuche Wavin Quelle: Sweco GmbH
Praxisversuche Fränkische Rohrwerke Quelle: Sweco GmbH
Praxisversuche Saint Dizier Quelle: Sweco GmbH
Kostenvergleichsrechnung Vergleich von Investitions- und Betriebskosten nach Barwert Quelle: Ellerhorst, Sweco GmbH
Kostenvergleichsrechnung Ergebnisse 24 Straßenabläufe System Investitions- Betrieb p.a. Reinvestition Barwert kosten nominal kum. RKB 146.000,- € 768,- € 25.000,- € 178.760,- € System 1 27.600,- € 2.526,- € 110.400,- € 148.136,- € System 2 3.360,- € 2.736,- € 44.160,- € 108.960,- € Quelle:
Wohin geht die Reise? Die Infrastruktur im Wandel Quelle: Sweco GmbH
Wohin geht die Reise? • Bestehende Infrastruktur muss berücksichtigt werden • „Quantität trifft Qualität“, Starkregen, Behandlungsanforderungen (DWA-A 102) • Klimawandel erfordert umfangreiche Betrachtungen urbaner Gebiete Quelle: Ellerhorst, Sweco
Niederlande Quelle: Sweco Niederlande
Schweden Quelle: Sweco Sweden
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen