Die Zukunft des Carsharings - DriveNow
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Zukunft des Carsharings 30 Jahre Carsharing – DriveNow stellt sechs Thesen zur Zukunft der Mobilität auf 1988 startete das erste Carsharing-Projekt in Deutschland. Heute, 30 Jahre später, sind mehr als 2,1 These 1: In zehn Jahren erfolgt jede dritte Fahrt über geteilte Mobilität Millionen Kunden bei rund 165 Carsharing-Anbietern in der Bundesrepublik registriert1. Damit zählt Deutschland These 2: Autonome Sharing-Flotten werden den Fahrzeugbedarf in zu den Ländern mit einer der stärksten Verbreitungen von Städten signifikant senken geteilter Mobilität. These 3: Geteilte Mobilität wird für den Endverbraucher kostengünstiger Experten sind sich einig, dass Carsharing in den nächsten Jahren sein rasantes Wachstum weiter fortsetzen wird. Technologische Entwicklungen, wie das autonome Fahren These 4: Carsharing wird der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen und die zunehmende Vernetzung der Mobilitätslösungen, werden dabei die Mobilität von morgen prägen. Aber wie These 5: Die Automobilbranche wird sich weitaus stärker auf veränderte wird sich Carsharing konkret weiterentwickeln und die Anforderungen von Sharing-Flotten einstellen urbane Mobilität verändern? These 6: Sharing wird für alle Bereiche der urbanen Mobilität Angesichts des Jubiläums von 30 Jahren Carsharing in richtungsweisend Deutschland richtet DriveNow den Blick in die Zukunft. Auf Basis der bisherigen Marktentwicklung, eigener Daten und Fakten sowie wissenschaftlicher Prognosen, stellt DriveNow sechs zentrale Thesen auf: 1 Bundesverband Carsharing (Zahlen vom 01.01.2018), online unter: https://carsharing.de/alles-ueber-carsharing/carsharing-zahlen/aktuelle-zahlen-daten-zum-carsharing-deutschland
These 1 In zehn Jahren erfolgt jede dritte Fahrt über geteilte Mobilität Geteilte Mobilität boomt. In den Bedeutung – beispielsweise Bike-, Scooter- von einem weiteren konstanten Wachstum vergangenen sieben Jahren verzeichnete oder Peer-to-Peer-Sharing. Zudem werden der DriveNow Fahrten, würde alleine Carsharing in Deutschland ein enormes sich der öffentliche Nahverkehr und dieser Carsharing-Anbieter an seinen fünf Kundenwachstum. Basierend auf den Sharing-Angebote zukünftig noch deutlicher deutschen Standorten in zehn Jahren einen bisherigen Wachstumszahlen prognostiziert verzahnen und den Menschen, vor allem Gesamtmarktanteil von rund zehn Prozent eine Studie der Unternehmensberatung PwC in den Städten, den Umstieg auf geteilte, an den zurückgelegten Personenkilometern (2017)2 für das Jahr 2020 rund 15 Millionen vernetzte Mobilität erleichtern. verzeichnen. Carsharing-Nutzer in Deutschland. Auch die Zahlen von DriveNow bestätigen Weiterer Treiber dieser Entwicklung sind Auf europäischer Ebene werden ähnliche die zunehmende Bedeutung von Sharing- die großen Fortschritte beim autonomen Wachstumsdynamiken angenommen – Angeboten. Allein in Deutschland wurden Fahren. Sie werden den Trend hin zu Studien von Frost & Sullivan (2016)3 und im vergangenen Jahr rund 90 Millionen geteilter Mobilität massiv verstärken und der Boston Consulting Group (2017)4 sagen Kilometer mit DriveNow Fahrzeugen noch mehr Menschen in die Lage versetzen, 36 Millionen Carsharing-Kunden für das zurückgelegt. Der gesamte Individualverkehr auf ein eigenes Fahrzeug zu verzichten. Vor Jahr 2025 respektive 35 Millionen für 2021 in den deutschen DriveNow Städten (Berlin, diesem Hintergrund zeichnet sich ab, dass voraus. München, Hamburg, Köln, Düsseldorf) lag in zehn Jahren etwa ein Drittel aller Fahrten Darüber hinaus gewinnen auch andere im Vergleich dazu bei insgesamt etwa 98 in Deutschland mit Sharing-Angeboten Sharing-Alternativen immer mehr an Milliarden Personenkilometern5. Ausgehend zurückgelegt wird. – These 1 – 2 PwC (2017): eascy – die fünf Dimensionen der Automobilindustrie, online unter: https://www.pwc.de/de/automobilindustrie/pwc_automotive_eascy-studie.pdf [19.02.2018]. 3 Frost & Sullivan (2016): Future of Carsharing Market to 2025, online unter: https://store.frost.com/future-of-carsharing-market-to-2025.html 4 Boston Consulting Group (2017): What‘s Ahead for Car Sharing?, online unter: http://www.bcg.de/documents/file206078.pdf 5 BMVI (2016): Unter der Annahme Personenkilometer verteilen sich gleich über die Gesamtbevölkerung: Individualverkehr in Gesamtdeutschland lag im Jahr 2016 bei 977,5 Mrd Pkm, online unter https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/verkehr-und-mobilitaet-in-deutschland.pdf?__blob=publicationFile
These 2 Autonome Sharing-Flotten werden den Fahrzeugbedarf in Städten signifikant senken Schon heute ersetzt ein Carsharing-Auto Fahrzeugen verknüpft sein – Fahrzeuge, mindestens drei Privat-PKW6. Carsharing- die vollautonom sind und keinerlei Aktion Fahrzeuge sind dabei durchschnittlich oder Reaktion der Insassen erfordern. Ein sechs Mal höher ausgelastet als ein autonomes Carsharing-Fahrzeug wird den Privatfahrzeug, das rein statistisch Kunden in Zukunft selbst abholen und sich in Deutschland 23 Stunden am Tag nach der Fahrt dahin steuern lassen, wo der ungenutzt bleibt und Parkraum besetzt, Bedarf aktuell am höchsten ist – basierend der anderweitig genutzt werden könnte auf intelligenten Algorithmen. – beispielsweise für Grünflächen. Dieser Ein autonomes Carsharing-Fahrzeug wird Effekt wird in Deutschland durch das so nahezu ständig in Bewegung sein. Der Carsharing-Gesetz, welches im vergangenen aktuelle Bedarf an Fahrten kann folglich September verabschiedet wurde und die mit deutlich weniger Fahrzeugen, die jedoch Privilegierung von Carsharing-Parkplätzen besser ausgelastet sind, gedeckt werden. auf eine rechtssichere Grundlage stellt, Es werden schlichtweg weniger Autos noch verstärkt. gebraucht werden, um verfügbare Mobilität Mit autonomen Carsharing-Flotten sind für alle zu gewährleisten. noch größere Entlastungseffekte auf Verkehr und Umwelt verbunden. Der große Umbruch wird dabei mit der Einführung von Level-5- – These 2 – 6 WiMobil (2016): Wirkung von E-Car Sharing Systemen auf Mobilität und Umwelt in urbanen Räumen, Berlin, online unter: http://www.erneuerbar-mobil.de/sites/default/files/2016-10/Ab schlussbericht_WiMobil.pdf
These 3 Geteilte Mobilität wird für den Endverbraucher kostengünstiger Bereits heute ist Carsharing günstiger als Sharing-Modellen wird die Fixkosten, etwa die Anschaffung eines eigenen PKWs. Laut für Parklizenzen, für Carsharing-Anbieter ADAC7 belaufen sich die Vollkosten eines weiter senken. Durch das Carsharing- Fahrzeugs der Kompaktklasse (z.B. VW Golf) Gesetz, wird die Attraktivität von DriveNow auf zwischen 500 bis 700 Euro im Monat. und seinen Mitbewerbern insbesondere Dies entspricht der Nutzung von über einer durch die rechtssichere Einrichtung und Stunde Carsharing mit DriveNow pro Tag.8 Privilegierung von Carsharing-Parkplätzen Während die durchschnittliche Auslastung noch weiter zunehmen. eines privaten Pkw bei vier Prozent – und All diese Faktoren sprechen für eine dabei unter einer Stunde – liegt, weist ein langfristige Kostensenkung im Bereich DriveNow Fahrzeug eine Auslastung von geteilte Mobilität für die Endkonsumenten. drei bis sechs Stunden pro Tag auf. Durch autonome Flotten wird die Auslastung pro Carsharing-Fahrzeug in Zukunft signifikant steigen. Fixkosten können entsprechend stärker umgelegt werden. Auch die zunehmende Förderung von – These 3 – 7 ADAC Autokosten-Rechner, online unter: https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/autokosten/autokosten-rechner/default.aspx 8 Für die Berechnung zugrunde gelegt ist der aktuelle Minutenpreis von 33 Cent pro Minute inkl. Parken, Tanken und Versicherung. Spar- und Paketangebote sind dabei nicht in die Berechnung mit einbezogen.
These 4 Carsharing wird der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen Städte und Kommunen müssen niedrigerer CO2-Ausstoß gegenüber immer mehr E-Fahrzeuge auf die Straßen. wirkungsvolle Maßnahmen ergreifen, um den durchschnittlich in Deutschland Dies erhöht den Anreiz für Städte und die Innenstädte von Luftschadstoffen zu zugelassenen Fahrzeuge nachzuweisen Kommunen, die Ladeinfrastruktur befreien. Die Elektromobilität wird im Zuge ist, wie unter anderem die WiMobil Studie auszubauen. Diese Ladeinfrastruktur kann dessen stark an Bedeutung gewinnen. (2016) belegt9. auch von Privatpersonen genutzt werden, Doch aktuell fehlt es in den meisten DriveNow bietet konsequent europaweit, an was wiederum die Attraktivität von E-Autos Städten einerseits an ausreichender allen seinen Standorten E-Fahrzeuge an. steigert. Ladeinfrastruktur, was die Motivation für Insgesamt stehen den Kunden über 1000 Wie das funktionieren kann, zeigt die Investition in Elektroautos schwächt. BMW i3 zur Verfügung. Während Stromer das Beispiel Hamburg: Im Zuge einer Andererseits fehlt es dadurch an einer über alle zugelassenen PKW in Deutschland strategischen Partnerschaft mit der kritischen Menge Elektrofahrzeuge, die 2017 lediglich 0,0810 Prozent ausmachen, Hansestadt hat DriveNow seine dortige eine Finanzierung der Ladeinfrastruktur für beträgt der Elektro-Anteil der DriveNow E-Flotte von 70 auf 200 BMWi3 aufgestockt Städte und Kommunen begründen können. Flotte in Deutschland aktuell rund 15 und wird bis 2019 eine nahezu vollelektrische Carsharing kann einen großen Beitrag dazu Prozent – Tendenz steigend. Flotte anbieten, sofern die Stadt dem leisten, dieses „Henne-Ei-Problem“ der Seit 2013 hat DriveNow in Deutschland vereinbarten schrittweisen Ausbau der Elektromobilität zu lösen. monatlich tausende Nutzer an das Thema Ladeinfrastruktur auf 1.150 Ladepunkte im Der Einsatz von Elektrofahrzeugen im Free- Elektromobilität herangeführt; insgesamt gleichen Zeitraum nachkommt. So kann das Floating-Modell ist dabei eine logische kamen so durch DriveNow bereits über „Henne-Ei“-Problem der Elektromobilität Fortführung des auf Nachhaltigkeit 400.000 Kunden mit Elektromobilität in nachhaltig gelöst und der Elektromobilität beruhenden Konzeptes von Carsharing, Berührung. Carsharing sensibilisiert so in Deutschland wesentlich schneller zum bei dessen Flotten schon jetzt ein deutlich für das Thema und bringt gleichzeitig Durchbruch verholfen werden. – These 4 – 9 WiMobil (2016): Wirkung von E-Car Sharing Systemen auf Mobilität und Umwelt in urbanen Räumen, Berlin, online unter: http://www.erneuerbar-mobil.de/sites/default/files/2016-10/Ab- schlussbericht_WiMobil.pdf 10 Zahlen des Kraftfahrbundesamt, online unter: https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/b_jahresbilanz.html
These 5 Die Automobilbranche wird sich weitaus stärker auf veränderte Anforderungen von Sharing-Flotten einstellen Rasante Technologiesprünge verkürzen und der Spiegeleinstellung bis zum Carsharing bzw. moderne die Entwicklungs- und Innovationszyklen Lieblingsradiosender. Durch die steigende Mobilitätsdienstleistungen werden im Mobilitätsmarkt immer stärker. Bedeutung von geteilter Mobilität werden folglich die Automobilbranche nachhaltig Das intelligent vernetzte Auto, das Fahrzeuge folglich nicht mehr nur für den beeinflussen, die sich immer stärker auf die Zusammenspiel zwischen App und Einzelnutzer entwickelt werden. Anforderungen moderner Sharing-Flotten Fahrzeug, hat dabei dem Free-Floating- So wird etwa die Bedeutung der Gestaltung einstellen wird. Carsharing den Weg bereitet. Bei DriveNow des Innenraums gegenüber dem externen ist schon heute die komplette Miete per App Design zunehmen. Mit autonomen Sharing- steuerbar und bietet die Basis für weitere Flotten werden Autos zudem immer innovative Features, die künftig integriert mehr zu digitalen Arbeitsplätzen oder werden können. Entspannungsräumen werden. Eine einfache Ein Carsharing-Fahrzeug muss für Anpassung des Innenraums ist sinnvoll, um möglichst viele Personen komfortabel das perfekte Fahrzeug je Anwendungsfall und intuitiv steuerbar sein und sich an die zu ermöglichen. Mobilität wird demnach individuellen Bedürfnisse anpassen. In nicht mehr ein Mittel zur Fortbewegung Zukunft wird das Fahrzeug beispielsweise sein, sondern, ausgerichtet auf innovative erkennen, wer per App reserviert und stellt Nutzerbedürfnisse, noch stärker mit allen sich schon vor der Fahrt auf den jeweiligen Bereichen des täglichen Lebens verzahnt. Kunden ein – von der perfekten Sitzposition – These 5 –
These 6 Sharing wird für alle Bereiche der urbanen Mobilität richtungsweisend Schon heute zeichnen sich im Bereich der Bewohner sehr genau abgebildet werden: Je Fahren, die zunehmende Vernetzung geteilten Mobilität neue Geschäftsmodelle nach Anwendungsfall steht das passende intelligenter Systeme und neue ab, die über die innerstädtische Fahrt von A Fahrzeug vor der Tür oder am gewünschten Antriebstechnologien – werden innovative nach B hinausgehen. Ort zur Verfügung. Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle Intelligente Mobilitätslösungen werden Für Unternehmen sind mit Carsharing rund um Sharing weiter befördern oder dabei immer stärker in die Städteplanung ebenfalls große Einspar- und erst ermöglichen. Dabei werden die Städte integriert werden – beispielsweise in die Effizienzpotenziale verbunden. Aktuell der Zukunft weniger an den Bedürfnissen Planung nachhaltiger Wohnprojekte: Mit nutzen mehr als 2.500 Unternehmen des Individualverkehrs mittels privatem einem gebäudebezogenen E-Carsharing- DriveNow als Mobilitätsvariante. Durch PKW ausgerichtet sein, sondern sich Konzept kann durch die Reduktion der eine intelligente Vernetzung mit weiteren primär an den Anforderungen für mehr Stellplatzzahlen und Tiefgaragenebenen Mobilitäts-Services können individuelle urbane Lebensqualität und Nachhaltigkeit nicht nur Parkraum frei werden. Es Pakete für den jeweiligen Bedarf der orientieren. Sharing wird so für alle Bereiche lassen sich auch Investitionskosten Mitarbeiter geschnürt und flexibel der städtischen Mobilität richtungsweisend einsparen. Die Bewohner profitieren von eingesetzt werden. Die effiziente Steuerung – für eine nachhaltige Stadtentwicklung einem flexiblen und hoch verfügbaren autonomer Carsharing-Flotten hat das sowie vor allem für eine individuelle, Mobilitäts-Angebot – ohne ein eigenes Potenzial, diese Vorteile für Unternehmen flexible und komfortable Mobilität für jeden Auto besitzen zu müssen. In Zukunft weiter zu verstärken: Carsharing bzw. Anwendungsfall. könnte durch die zunehmende Vernetzung integrierte Mobilitätskonzepte werden so von Mobilität, Infrastruktur, Wohnen und langfristig den Dienstwagen in urbanen Stadtentwicklung der individuelle und Räumen ersetzen. tatsächliche Mobilitätsbedarf der (Stadt-) Die großen Mobilitätstrends – autonomes – These 6 –
Sie können auch lesen