Digitale Lerneinheiten gestalten und reflektieren - AK Hochschullehre, EduBreaks Online Workshop 13. Nov. 2020 Uwe Schulze - Geographisches ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Digitale Lerneinheiten gestalten und reflektieren AK Hochschullehre, EduBreaks ‐ Online Workshop ‐ 13. Nov. 2020 Uwe Schulze Goethe‐Universität Frankfurt www.digeo‐oer.net Das diesem Beitrag zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16DHB3003 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei dem Autor.
Ziele des Workshops • Einblick aktuelle Entwicklung digitaler Lernressourcen an Hochschulen • Analyse Gestaltungsaspekte von LE • Reflexion des eigenen Erfahrungswissens der Gestaltung von LE … und natürlich Zeit und Gelegenheit zum kollegialen Austausch Geplanter Ablauf 1) Input: DiGeo, OER, OEP, DOIT (ca. 15 Min.) 2) Allgemeine Gestaltungsaspekte digitaler Lehr‐/Lernressourcen (ca. 5 Min.) 3) Arbeitsphase in Kleingruppen in Breakout Rooms (ca. 25 Min.) 4) Diskussion und Erfahrungsaustausch im Plenum (ca. 25 Min.) U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020 3
1 | „DiGeo“: BMBF‐Verbundvorhaben (2019‐2022) www.digeo‐oer.net U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020 4
1 | Was ist ein digitales Fachkonzept? Wir arbeiten daran… [Digitales Fachkonzept] = durch digitale Medien unterstützte Lehr‐ u. Lernkonzepte im disziplin‐/fachkulturellem Umfeld (BMBF, 2018) Adaption aktueller, anwendungsfähiger Technologien Intuitive Nutzung von Werkzeugen und Medien Nutzerzentrierte Gestaltung Geringe Unterstützung im Lerngeschehen Fachspezifische Anpassung Argumentation; Reflexion; Partizipation (Kompetenzen) Geoweb (Media Literacy) Geoinformationsbezug (Data Literacy) Geographische Basiskonzepte Multimediales Lernen U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020 5
1 | Was sind…. Open Educational Resources (OER): „any type of educational materials that are in the public domain or introduced with an open license. The nature of these open materials means that anyone can legally and freely copy, use, adapt and re‐share them.” (UNESCO, 2019) Open Educational Practices (OEP): constitute the range of practices around the creation, use and management of open educational resources with the intent to improve quality and innovate education (OPAL, 2011, p. 4) U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020 6
1 | Aktuelle Perspektive auf Digitalisierung in Bildungseinrichtungen Gelingensfaktoren für eine erfolgreiche Nutzung bzw. Einführung (Innovation) von digitalen Lehr‐/Lernumgebungen Quelle: Horz & Schulze‐Vorberg (2017) U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020 7
1 | OER, OEP und Open Informational Ecosystems (Kerres & Heinen, 2015) OEP bedeutet zukünftig für Lehrende, gegenseitig Vertrauen und Verantwortung innerhalb eines „Ökosystems“ von Informationen und Wissen zu haben; ein System, das mit der Zeit wächst und dadurch an Wert gewinnt (sinngemäß nach Kerres & Heinen, 2015, p. 25) Quelle: Kerres & Heinen, 2015: https://learninglab.uni‐due.de/publikationen/4201 8 U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020
1 | OER‐Infrastruktur, Metadaten, Lizenzen Quelle: Daniel Otto (2020), EduArc‐Projekt, Learning Lab Uni Duisburg‐Essen (CC BY, verändert) U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020
2 | Allgemeine Gestaltungsaspekte von digitalen Lernressourcen OER‐Standards* Fachwissenschaftliche Standards • Infrastruktur und Produktionsmittel • fachliche, inhaltliche Richtigkeit • Lernformate (z.B. PDF, Video, Abbildung, Animation, LE) • Aktualität • (fach)wissenschaftliche Konformität • Hosting/Veröffentlichung (Quellenbezug, Forschungsbezug etc. • Barrierefreiheit • Kompetenzorientierung (fachlich/überfachlich) • Metadaten (Tags, Schlagworte, techn. Beschreibung) • Methodenzentrierung • Lizenzierung (CC0, CC BY, CC BY‐SA) und Versionierung • Datenkompetenz • Bezug fachliche Basiskonzepte • Qualitätssicherung • Medien‐Einsatz • Nutzer*innenfeedback (Lehrende und Lernende) • Learning Analytics Lokaler Bezug • Nutzungsanalyse • Curriculum (Studienord., Lehrplan) • Internationalisierung • Prüfungsbezug (Prüfungord., Formate) • Adressatenorientierung (z.B. Semesterzahl, HF/NF) *Kompilation: D. Otto, Learning Lab Uni Duisburg‐Essen; https://oercheck.de/, https://open‐educational‐resources.de, M. Wiesmann und H. Host (2018) / http://zfl.uni‐koeln.de/ag‐digitale‐lehre.html U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020 11
2 | Kriterien zur Bewertung von digitalen Lerneinheiten Didaktische Organisation Fachliche Zentrierung • Adressatenorientierung und lerngruppenspezifische • Erläuterung des fachlichen Bildungsanliegens Schwerpunktsetzung • Fachliche Kompetenzorientierung • Formulierung Lehr/Lernziele, Kompetenzziele • geogr. Methodenzentrierung • Nachvollziehbarkeit inhaltliche Gliederung / “roter Faden” • geogr. Datenkompetenz • Unterteilung in Lernphasen (Einstieg, Problemorientierung, • Adäquater Geomedien‐ Einsatz (z.B. Karte, Erarbeitung, Ergebnissicherung) Animation, Web‐Apps, GIS) • Adäquate zeitliche Anteile von Lernaktivitäten (Lesen vs. • Berücksichtigung geografischer Basiskonzepte Anwenden vs. Analysieren etc.) • Aktivierung des / der Lernenden (sozialer Austausch) Funktionalität • Förderung Konstruktionsaktivitäten (Alltagsweltbezug, • barrierefrei, einfach und nachhaltig zu händeln Kontextbezug, Aktualität) • Anwendungsorientierte Darstellung und Einsatzfähigkeit im Seminargeschehen • Sicherung Lerntransfer, (Self)‐Assessment, Reflexion • Interaktivität / Steuerungsmöglichkeiten (Mouseover, Verlinkungen, • Grad der Komplexität der Lerninhalte und Aufgaben etc.) Konstruktionsleistungen • Ansprechende abwechslungsreiche Darstellung / multimediale Gestaltung • Angemessene adressatengerechte sprachliche • Übersichtlichkeit (Rahmendesign, Navigation) Ausdrucksweise • Benutzerfreundlichkeit (grafische Klick‐/ Menüanweisungen, “guided learning”) *Kompilation: https://oercheck.de/, https://open‐educational‐resources.de, M. Wiesmann und H. Host (2018) / http://zfl.uni‐koeln.de/ag‐digitale‐lehre.html 12 U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020
2 | Allgemeine mediendidaktische Gestaltungsaspekte Das multimediale Lernangebot ist Teil einer pädagogischen Situation „Eine Situation bestimmt den Wert eines Mediums, und nicht das Medium selbst. Medien sind Artefakte, die keinen Wert an sich haben, sondern ihre Bedeutung erhalten sie erst durch eine bestimmte Nutzung von Menschen in bestimmten Kontexten und zu bestimmten Zeiten. Bei der Gestaltung mediengestützter Lernangebote ist deswegen die gesamte Lernorganisation einschließlich der Einbettung eines Angebotes in ein soziales System zu berücksichtigen.“ (Kerres und de Witt, 2002, o.S.) U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020 13
2 | Allgemeine mediendidaktische Gestaltungsaspekte Vier Kriterien für die erfolgreiche Anwendung von gestaltungsorientierter Mediendidaktik (Kerres, 2005) 1. Adressierung des Bildungsproblems: Ein Vorhaben muss immer ein Bildungsanliegen ansprechen. 2. Konzeption als Gestaltungsaufgabe: Es geht nicht darum, die eine, „beste“ didaktische Methode zu finden. Die Lösung eines Bildungsanliegens macht es vielmehr erforderlich, den Prozess der Konzeption und Entwicklung als Gestaltungsaufgabe zu erkennen. 3. Parameter des didaktischen Feldes: Es sind die bekannten didaktischen Eckwerte zu spezifizieren (z.B. Zielgruppe, Bildungsbedarf und ‐bedürfnisse, Lehrinhalte und ‐ziele, Lernsituation und ‐ organisation). Hieraus lässt sich ein didaktisches Konzept ableiten und begründen. 4. Mehrwert und Effizienz: Es muss deutlich werden, dass die Medienkonzeption einen Mehrwert gegenüber anderen Lösungen bietet. 14 U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020
2 | Allgemeine mediendidaktische Gestaltungsaspekte Medien als Übermittler von Lehrinhalten? (Kerres, 2001, 146) Bildungsmedien als Angebote zur Anregung von Lernprozessen! (Kerres, 2001, 147) U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020 15
2 | Toolbox „Klassisch“ im Regal • Kerres, M. (2012): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote, München Online Ressourcen nutzen Leitfaden zur mediendidaktischen Konzeption* 1. Eckdaten • https://hochschulforumdigitalisierung.de/ 2. Marktanalyse • https://www.e-teaching.org/ 3. Akteure • https://open-educational-resources.de/ 4. Zielgruppe • https://oercheck.de/ 5. Lehrinhalte und -ziele 6. Didaktische Methoden 7. Aufbau des Lernangebotes Verbünde nutzen 8. Lernorganisation • https://digill.de/lernmodule/ 9. Medienwahl und technische Implementation 10. Planung des Vorgehens • https://www.digll-hessen.de/ • AK Hochschullehre Geographie 1 *Kerres, M. (2012): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote, München. Lokale Ressourcen nutzen • https://lehre‐virtuell.uni‐frankfurt.de/ • … 16 U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020
3 |Arbeitsphase Ziel: Analyse der Stärken/Schwächen sowie die Chancen/Risiken exemplarischer Lerneinheiten Sozialform: Einzel‐ und Kleingruppenarbeit in Breakout Rooms Dauer: ca. 25 Minuten Materialien: Link dazu jetzt im Chat https://tinyurl.com/y5jmukny Breakout Room 1 Breakout Room 2 LE: „Geoprivacy ‐ Geodaten bei der LE: „Partizipation I“ Nutzung des Smartphones“ U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020 17
4 |Diskussion und Austausch Bildungsmedien als Angebote zur Anregung von Lernprozessen! Lehrende Technik Lernende U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020 18
4 |Diskussion und Austausch 1. Würdet ihr die vorgestellten LE in eurer eigenen Lehre aktiv nutzen, sofern ihr vergleichbare Inhalte behandelt, warum ja/nein? 2. Würdet ihr die vorgestellten LE für die eigene Lehre aktiv ergänzen/verändern, und falls ja, welche technischen sowie inhaltlichen Gestaltungs‐ u. Nutzungsaspekte wären dabei leitend für euch? 3. Wie/wo sucht ihr nach digitalen Lernressourcen bzw. nach welchen Aspekten und Kriterien (Fachbezug, Qualitätsstandards, Metadaten) wählt ihr Lernressourcen für die eigene Lehre aus? U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020 19
Danke für das Interesse! Für Fragen, Anregungen und Kontakt klick‘ U. Schulze | DiGeo | EduBreak@AK Hochschullehre Geographie, 2020 20
Sie können auch lesen