DIGITALE STADT ULM Wir machen es ulmisch: Clever. Offen. Für alle. Nachhaltig - www.ulm.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IMPRESSUM Herausgeber Stadt Ulm | Digitale Agenda Weinhof 7, 89073 Ulm zukunftsstadt@ulm.de Fachliche Beratung & Text City & Bits GmbH Layout & Gestaltung Buck et Baumgärtel Stand Januar 2020
Zukunftsstadt Ulm | Kapitel 3 STADT ULM – SMART CITY-MODELLSTADT Die Stadt Ulm hat sich im Wett- bewerb »Smart Cities made in Germany« des Bundes durch- gesetzt und ist eine der Modell- städte geworden. Ulm ist eine von vier digitalen Leuchtturmvor- haben im Programm »Digitale zukunftskommune@bw« und hat als einzige Stadt in Süddeutsch- land den Zuschlag beim Wett- bewerb »Zukunftsstadt 2030« bekommen.
Zukunftsstadt Ulm | Inhaltsverzeichnis 5 INHALT 06 Vorworte 08 Digitalisierung?! 10 Ulmer Wurzeln 12 Ulmer Entwicklung 14 Ulmer Vision 16 Ulmer Zukunftsaufgaben 18 Ulmer Ziele 20 Ulmer Handlungsfelder 28 Ulmer Stadtverwaltung 30 Ein Blick in die Digitale Verwaltung 34 Ulmer Weg 38 Akteure und Ansprechpartner 40 Glossar 43 Anhang – Beispielprojekte 58 Notizen
6 Zukunftsstadt Ulm | Vorworte © Stephanie Duong Oberbürgermeister Gunter Czisch Erster Bürgermeister Martin Bendel Ulm ist Wissenschaftsstadt. Seit vielen Jahren setzen Digitale Stadt Ulm: Hinter diesem Schlagwort verbirgt wir in der Entwicklung unserer Stadt auf einen en- sich ein Thema, das uns in unserem Alltag ständig gen Austausch zwischen Bürgerschaft, Wissenschaft, begegnet. Was macht eine digitale Stadt aus, insbeson- Unternehmertum und Stadtverwaltung. Es ist diese dere eine digitale Verwaltung, und was müssen wir tun, Offenheit, welche in der Vergangenheit bei der Be- um den Prozess der Digitalisierung gemeinsam erfolg- wältigung von Herausforderungen wichtige Impulse reich zu gestalten? Gelegentlich stoßen wir dabei in gesetzt hat. unserem Arbeitsalltag an Grenzen: seien sie technischer Art, organisatorischer und manchmal auch menschlicher Es gehört seit jeher zum Ulmer Selbstverständnis, die Natur. Denn Digitalisierung bedeutet nicht, analoge Themen selbstbewusst und verantwortungsvoll an- Prozesse zukünftig schlicht online abzuwickeln. zugehen. Gerade das Megathema Digitalisierung er fordert für die Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Wir müssen lernen, wie digitale Prozesse funktio- eine klare Vision. In Ulm haben wir diese Vision über nieren, wo deren Chancen, aber auch deren Risiken Jahre gemeinsam mit den Menschen und Organisa- liegen. Diese Erkenntnis dient uns als Grundlage dafür, tionen vor Ort entwickelt. Die Titel als Zukunftsstadt unsere Prozesse und unsere (Zusammen-)Arbeit zu Ulm 2030 und Smart City made in Germany stehen für überprüfen und so zu modellieren, dass sie digital ideal eine solche Vision, die als bundesweite Leuchtturm- gestaltet werden können. Dazu gehört viel kritisches projekte gelten. Hinterfragen gewohnter Strukturen, eine ordentliche Portion Mut zu Veränderung und Innovation, es er- Zukunft wird auch im täglichen Miteinander gestal- fordert aber auch viel Durchhaltevermögen. Bei jeder tet. Das ist ein Prozess des stetigen Wandels, der auf Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter im Kleinen wie in dem sicheren Fundament des gemeinsamen Verständ- unserer Zusammenarbeit im größeren Maßstab. Denn nisses einer lebenswerten Stadt geschieht. Die Ulmer der digitale Wandel wird nur erfolgreich, wenn wir Ver waltung möchte in diesem Prozess des digitalen ihn gemeinsam angehen. Das ist gleichzeitig auch der Wandels Ermöglicher sein und den Rahmen für bürger- schwierigste Schritt von allen: Loszulegen, auch wenn schaftliches und unternehmerisches Engagement mit nicht alle Chancen und Risiken von Beginn an klar sind. dem Positionspapier stellen. Soziale Innovationen lassen Weiterzumachen, auch wenn wir uns an der ein oder sich nicht verordnen. Sie geschehen, wenn Freiräume anderen Stelle verlaufen haben. Nicht aufzugeben, gelassen werden und Engagement direkt unterstützt wenn es Tiefschläge gibt. wird! Dieses Positionspapier ist ein Puzzleteil in einem Ich bedanke mich ausdrücklich bei allen Mitarbeitenden größeren Bild: Nun müssen weitere Puzzleteile folgen, der Stadtverwaltung und den engagierten Bürgerinnen anhand von konkreten Projekten, mit denen wir die und Bürgern für das große Engagement, unser Ulm digitale Verwaltung Ulms gestalten. Lassen Sie es täglich zu einem besseren Ort zu machen und wünsche uns gemeinsam angehen! viel Freude bei der Lektüre.
Zukunftsstadt Ulm | Vorworte 7 © Stephanie Duong © Stephanie Duong Zweite Bürgermeisterin Iris Mann Dritter Bürgermeister Tim von Winning Der digitale Wandel verändert die gesamte Gesellschaft Die Digitalisierung ist einer der Megatrends unserer und damit auch die Stadtverwaltung – ob wir wollen Zeit. Wie kaum eine andere Entwicklung vereinigt sie oder nicht. Zusammen mit den Führungskräften aus den in sich die Hoffnung auf Chancen und Fortschritt in Bereichen Bildung, Soziales und Kultur bin ich 2019 der unserer immer komplexer werdenden Welt und gleich- Frage nachgegangen, wie dieser Veränderungsprozess zeitig eine große Angst vor Veränderungen, die unsere in der Gesellschaft auf unsere Arbeit und bei uns selbst Gesellschaft zum Teil nicht umfassend steuern kann. wirkt und wie wir diesen gestalten wollen. Kommunikationswege, Arbeitsprozesse, Organisation Wir wollen gemeinsam die Chancen und Möglichkei- und Steuerung von Abläufen – grundsätzlich sind ten der Digitalisierung aktiv nutzen, um unsere breite fast alle Bereiche der Stadtgesellschaft davon betroffen Angebotspalette der sozialen Unterstützung der Bürger- und können durch eine digitale Transformation große schaft und der Bildungsangebote den sich ändernden Erleichterungen erfahren. Viele komplexe Projekte Bedürfnissen der Bürgerschaft anzupassen. Wir wollen im Baubereich wären ohne diese Entwicklung gar nicht technologische Möglichkeiten nutzen, um Kultur zu vorstellbar. bewahren, zu entwickeln und dafür zu begeistern. Dabei ist es uns wichtig, immer dann auf digitale Lösungen Eine Stadtverwaltung muss diese Chance aktiv auf- zu setzen, wenn sie unseren Alltag einfacher machen, greifen und auch ihre Organisation an die daraus resul- unsere Arbeitsabläufe erleichtern und transparente und tierenden Erwartungen und Möglichkeiten anpassen. passgenaue Lösungen für komplexe Aufgaben ermög- Dabei dürfen die Gefahren einer zunehmend digitalen lichen. Welt nicht vernachlässigt werden und vor allem nicht die Menschen, die mit dieser Entwicklung aus Gründen Wir sind davon überzeugt, dass unser gesellschaftlicher der persönlichen Kompetenzen oder auch Überzeu- Zusammenhalt und die Unterstützung in besonderen gungen hadern. Wenn es gelingt, die Potenziale sinnvoll Lebenslagen auch weiterhin auf der Basis analoger Be- und zielführend zu nutzen und die Gefahren offen zu ziehungen und Begegnungen gestaltet werden müssen. diskutieren bin ich überzeugt, dass es uns gelingen Es ist an uns, Analoges und Digitales als eigenständige kann, unsere Stadt für die digitale Zukunft zu rüsten. Formen der kulturellen Aneignung zu ermöglichen. Wir wollen vorhandene Ängste bei der Bürgerschaft und bei Mitarbeitenden gegenüber neuen Technologien ernst nehmen und unser Handeln offen, nachvollziehbar und erklärbar machen. Es ist mir ein persönliches Anliegen, dass sich beide Personengruppen aktiv in entsprechende Prozesse und Projekte einbringen.
8 Zukunftsstadt Ulm | Kapitel DIGITALI- SIERUNG?! Die digitale Transformation erfasst nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Sie mischt die Karten in unserer Stadt neu.
Zukunftsstadt Ulm | Digitalisierung?! 9 DIGITALISIERUNG ... • löst soziale, kulturelle, orga- nisatorische und wirtschaftliche Veränderungen aus. • stellt uns vor neue Herausforde- rungen und bietet gleichzeitig neue Möglichkeiten der Kommunikation, Zusammenarbeit und Vezahnung zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. • hält Antworten bereit, die unsere Stadt nachhaltiger und die Ver- waltung bürgerorientierter gestalten. • fördert den Zugang zu Informatio- nen, schafft Transparenz und bietet Potenzial für mehr Demokratie.
10 Zukunftsstadt Ulm | Kapitel ULMER WURZELN Der Ulmer Weg verbindet Lebensqualität und bürgerschaftliche Tradition mit wirtschaftlicher Perspektive – sichtbar und erfolgreich.
Zukunftsstadt Ulm | Ulmer Wurzeln 11 Lebendige Bürgerstadt Ulmer Münster, Schwör-Tradition, aktives Ehrenamt, aktive »Bürger-DNA« Selbstbewusst und engagiert Ulmer gehen ihren eigenen Weg und trauen sich was. Die Stadtgesellschaft packt an und gestaltet aktiv mit. Einstein, Berblinger, Magirus, SETRA/Kässbohrer, HfG, Erfinderstadt Vorreiter für Innovationen (z. B. Carsharing, LoRaWAN, Birdly, IoT), Innovationsregion Tolerant und weltoffen In Ulm ist die Welt zu Hause, Internationale Stadt, Willkommens- kultur, Tradition trifft Moderne
12 Zukunftsstadt Ulm | Kapitel ULMER ENTWICKLUNG Nährboden geschaffen und gut aufgestellt: Strukturen, Verfahren/Methoden, Teilhabe, Infrastrukturen und Initiativen.
Zukunftsstadt Ulm | Ulmer Entwicklung 13 Politik als Treiber Bürgerbeteiligung Die lokalen Politiker und Stadträte Das Projekt Zukunftsstadt 2030 unterstützen seit Jahren die Ulmer wurde in einem dreijährigen Bestrebungen zur Digitalisierung. beispielgebenden Bürgerbeteili- Zahlreiche richtungsweisende gungsprozess von 2015 bis 2018 Beschlüsse wurden im Ulmer Ge- erarbeitet. Der Abschlussbericht meinderat gefasst. von Phase 1 und 2 ist online verfügbar. Seit Jahren treibt der Ulmer Ober- bürgermeister Gunter Czisch das Thema Digitalisierung als Marken- botschafter sowohl nach innen als auch nach außen an. Dabei ist er Pionier und Vorreiter. Mobile Vor-Ort-Dialoge Offene Etablierte Datenplattform Breitband- Formate Ausbau BÜRGERSTADT TEILHABE IT-INFRA- Citizen Science STRUKTUREN Offenes Real-Labore LoRaWan IoT für Querschnitts- alle Community orienterierte ulm.api Lenkung Verschwör- Jugend hackt Digitaler Übertragbare Demokratie- Innovations- haus Service-Standard Services TTN-Gruppe labore ausschuss STRUKTUREN VERFAHREN INITIATIVEN METHODEN Ulm digital Zukunftslabor Lokale Agenda e.V. Verwaltung Fachbeirat Open UNW Innovation Open Data Geschäftsstelle Gruppe Digitale Agenda Quartiersbezogene Innovationen
14 Zukunftsstadt Ulm | Kapitel ULMER VISION ... einer cleveren digitalen Stadt: Die Stadt Ulm ist Vorreiter und Leuchtturm dafür, mit Hilfe intelligenter Vernetzung digitaler Technologien den Alltag der Menschen in der Stadt zu erleichtern, die Lebensqualität zu steigern und dabei den Einsatz von Ressourcen zu reduzieren.
Zukunftsstadt Ulm | Ulmer Vision 15 Aus Ulm. Für Ulm. Ulmisch. Ulm wird nicht Digitalstadt oder Test- feld von »Jemandem«. Digitale Zukunft gestalten wir mit und für Ulmer*innen. Wir gehen unseren eigenen Weg: Mit VISION eigener Geschwindigkeit. Gemeinsam. Authentisch sind wir erfolgreich. FÜR ULM Ulmer*innen sind Macher. Pionier- und Erfindergeist haben Ulmer*innen seit jeher geprägt. Auch im digitalen Zeitalter schöpfen wir daraus Innovationskraft und Widerstandsfähigkeit. Wir packen es gemeinsam an! Ulm ist lebenswert. In der modernen, europäischen »Metropo- le« im Süden leben wir eine weltoffene und solidarische Bürgergemeinschaft. Unabhän- gig von Geschlecht, Alter, sozialer Herkunft oder Behinderung können wir gleichberech- tigt an unserer Stadtgesellschaft teilhaben. Wir sind Bürgerstadt. Digitale Bürgerstadt Standort für Wirtschaft und Arbeit Die Ulmer Vision baut auf dem einzigartigen Charakter Die digitale Stadtentwicklung ist ein Treiber für die als lebendige und selbstbewusste Bürgerstadt auf. Standortfaktoren Wirtschaft und Arbeit. Sie fördert Bürgerinnen und Bürger gestalten den digitalen Wandel neue Kooperationsmöglichkeiten, neue Arbeitsplätze mit, um Ulm heute und in Zukunft attraktiv und lebens- und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, wert zu gestalten. Dazu zählt auch, dass digitale Wirtschaft und Stadt. Kompetenzen gefördert werden. Bürgerorientierte Verwaltung Impulse für Wissenschaft und Entwicklung Die Verwaltung unterstützt aktiv den digitalen Wandel Ulm ist Erfinder- und Wissenschaftsstadt und nutzt der Stadt. Sie öffnet sich für die Interessen, Anforde- diese kreativen und unternehmerischen Stärken, um rungen und Fähigkeiten der Bürgerinnen und Bürger, ist digitale Lösungen für die Herausforderungen unserer Partner und Ermöglicher von Innovationen. Sie richtet Stadt zu finden. Damit werden neue Anwendungen ihre Services und Prozesse nutzerorientiert aus und baut ermöglicht, die das alltägliche Leben unterstützen, bürokratische Hürden ab. für einen nachhaltigeren Einsatz unserer Ressourcen sorgen, Impulse für die Wissenschaft bieten und neue Sicherheit und Souveränität Geschäftsfelder für unsere Wirtschaft aufzeigen. Die Politik schafft Rahmenbedingungen für eine sichere Infrastruktur, einen souveränen Umgang mit Daten und Leitplanken für eine digitale Ethik.
16 Zukunftsstadt Ulm | Kapitel ULMER ZUKUNFTS- AUFGABEN Ulm ist im Wandel. Unsere Zukunftsaufgaben bilden den Rahmen für unsere Aktivitäten. Globale Trends angehen Eigene Stärken stärken Die Stadt Ulm spürt – wie viele andere Städte – Dabei setzen wir auf unsere eigenen Stärken und die Auswirkungen von Globalisierung, Automatisie- bauen diese gezielt aus. Dazu zählen zum Beispiel rung, demografischem Wandel, Klimawandel und unsere aktive Bürgerstadt, die Wissenschaftsstadt, Veränderungen der Arbeitswelt. Die Lösung dieser ein engagiertes Unternehmertum, Lösungen im Herausforderungen liegt auch im Lokalen. Wir Bereich Nachhaltigkeit und unsere querschnitts- gehen sie mutig an, nehmen es selbst in die Hand orientierte Herangehensweise. und entwickeln Strategien, die zu uns und unserer Stadt passen.
Zukunftsstadt Ulm | Ulmer Zukunftsaufgaben 17 Wachsende Stadt: Nachhaltigkeit Ulm im Wandel: Resilient City und Klimaschutz: Transformation City Circular Economy Ulm ist eine wachsende Stadt, die Nachhaltige Stadtentwicklung und Die Stadt ist der Ort, an dem sich ab 2022 durch die neue Hochge- Klimaschutz sind entscheidende Zu- Menschen und Ressourcen versam- schwindigkeitsstrecke enger an die kunftsaufgaben der Stadt Ulm. Die meln. Sie unterliegt einem ständigen Metropolregionen Stuttgart und soziale, ökonomische und ökologi- Wandel. Städtische Herausforde- München heranrückt. Ulm erhält sche Seite der Nachhaltigkeit gibt rungen sind Quell für Innovationen einen unmittelbaren Bahnanschluss den Rahmen der Digitalisierungs- aus Wissenschaft und Bürgerschaft. an Flughafen und Messe Stuttgart, aktivitäten vor. Die klimapolitischen Dieses Klima hat Unternehmen an- die Fahrzeit wird sich mit rund 30 Maßnahmen, die Ulm seit etwa 20 gezogen und neue Geschäftsmodelle Minuten fast halbieren. Als Folge Jahren ergreift, können durch die entstehen lassen. Ulm zählt zu den wird der Personen- und Güterver- Verknüpfung mit neuen digitalen lebenswertesten Städten in Deutsch- kehr ansteigen: Das birgt Heraus- Möglichkeiten erweitert werden. land und Europa. Wir wollen den forderungen für Umwelt, Flächen- Als Handlungsfelder sollen mindes- Wandel aktiv gestalten und clevere verbrauch und Wohnraum. Bedingt tens alle Bereiche des Integrierten Antworten finden: insbesondere in durch die prosperierende Wirtschaft Stadtentwicklungskonzepts Ulm den Bereichen demografischer Wan- und den Zuzug von Arbeitskräften (ISEK) in der Smart City-Strategie del, gesellschaftlicher Zusammen- und Pendlern werden zukünftig enthalten sein. Im Bereich der nach- halt, Wohnraumbedarf und wirt- neue digitale Lösungen benötigt. haltigen Entwicklung ist Ulm Vorrei- schaftliche Innovationen. Städtische ter und die Stadt strebt an, nahezu Infrastrukturen spielen dabei eine klimaneutral zu sein und die Circular wichtige Rolle. Sie sollen smart, Economy (Kreislaufwirtschaft) res- flexibel, resilient und sicher gestaltet sourcenschonend zu leben. sein. Zukünftig geht es darum, die Stadt als Zentrum für Wissen und Beschäftigung zu entwickeln.
ULMER ZIELE Wir reden nicht nur von Digitalisierung … sondern entwickeln unsere Stadt mit Hilfe digitaler Strategien und Lösungen. Dabei orientieren wir uns an den Kernzielen der Leipzig Charta, der Smart City- Charta, den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Agenda 2030) und den Forderun- gen einer nachhaltigen Digitalisierung. Integrierte Stadtentwicklung Es geht uns um das Miteinander in der Stadt und Vielfalt. Die digitale Stadtentwick- lung misst sich dabei an den drei Dimen- sionen der nachhaltigen Stadtentwicklung: Ökonomie, Ökologie und Soziales.
Zukunftsstadt Ulm | Ulmer Ziele 19 Unsere Kernziele sind ambitioniert – alle Lösungen müssen sich an ihnen messen. Sie sind … für alle clever … indem wir naheliegende Angebote … indem wir technologieoffen erfor entwickeln, die Antworten auf die schen und ausprobieren, was gut für Herausforderungen unserer Stadt und die Menschen in Ulm und Umgebung unserer Verwaltung geben und Bürge heute und morgen ist. rinnen und Bürgern sowie Unterneh men in wichtigen Lebenslagen helfen. nachhaltig … indem wir wie keine andere Stadt sicher digitale Lösungen für mehr Umwelt … indem wir Vorreiter dabei werden, und Lebensqualität einsetzen. Dabei sicherste digitale Lösungen umzuset orientieren wir uns an den 17 Zielen zen und den Nutzerinnen und Nutzern der Vereinten Nationen für eine nach Selbstbestimmung über ihre Daten zu haltige Entwicklung der Agenda 2030 ermöglichen. und wollen die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, offen Wirtschaft – gleichermaßen in eine … indem wir Daten und Services offen Ulmer Balance bringen. zur Verfügung stellen und Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Wis von unten senschaft zur Entwicklung neuer An … indem wir unserer bürgerschaftli wendungen und einer digitalen Kultur chen Tradition folgen und alle ein einladen. Wir fördern Open Data laden, mitzugestalten und aktiv mit und setzen, wenn möglich, auf Open anzupacken. Ulm ist und bleibt eine Source. Stadt der Bürgerinnen und Bürger, mit eigener Geschwindigkeit und dem nutzerorientiert Weg von unten: Der Wandel soll maß … indem wir bei der Entwicklung geblich von den Akteuren gestaltet digitaler Services immer Anforderun werden, die von den Veränderungen gen und Gewohnheiten der Nutzer auch betroffen sind. innen und Nutzer im Blick haben und sie aktiv einbeziehen.
ULMER HANDLUNGS- FELDER Mobilität Ein stetig steigendes Mobilitäts- aufkommen in der Ulmer Innen- stadt belastet nicht nur Einwohner, sondern die gesamte Verkehrsinfra- struktur. Bürgerinnen und Bürger haben gleichzeitig höhere Ansprü- che an die Attraktivität des ÖPNV, um vom individuellen Autoverkehr umzusteigen. Zukünftig wird der Bereich Mobili- Bürgerfreundliche Verwaltung tät von vielfältigen Entwicklungs- Die Chancen der Digitalisierung möglichkeiten durch die umfassende stellen auch die Stadtverwaltung vor Vernetzung und Digitalisierung neue Herausforderungen. Sie bietet profitieren. Bikesharing, E-Lasten- Möglichkeiten, die Verwaltung noch räder, Carsharing, E-Scooter und bürgerorientierter und effizienter eine Vernetzung sowie Optimierung zu gestalten. Dabei werden Verwal- der Verkehrsflüsse bieten Chancen tungsleistungen als Online-Services zur Reduktion des Verkehrs inner- angeboten. Der Gang zum Amt wird halb der Stadt – bei gleichzeitiger seltener erforderlich und langfris- Stärkung des ÖPNV. Zukünftig soll tig überflüssig. Sowohl analog im sich Ulm zu einer Mobilitätsdreh- Bürgeramt als auch online über ein scheibe mit effizienter Mobilität und Bürgerportal sind alle Leistungen Logistik entwickeln. aus einer Hand und an einer Stelle erreichbar. Es gibt keine Barrieren und keine unnötigen bürokratischen Hürden mehr. BÜRGERFREUNDLICHE VERWALTUNG MOBILITÄT
Zukunftsstadt Ulm | Ulmer Handlungsfelder 21 WIRTSCHAFT HANDEL UND TOURISMUS Energie Der Wandel der Energieerzeugung stellt eine große Herausforderung für das Stromnetz dar. Durch die Dezentralisierung der Energieerzeu- gung in Form von Solar-, Wind- oder Wasserenergie wird das Stromnetz destabilisiert. Um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten und die Energieverteilnetze zu entlasten, soll der Einsatz von digitalen Tech- nologien zur intelligenten Steuerung Wirtschaft Handel & Tourismus des Energieverbrauches ausgebaut Durch die Transformation der Indus- Die Angst vor leeren Innenstädten werden. Zukünftig können durch trie und Wirtschaft ins digitale Zeit- durch den Online-Handel bzw. den Einsatz von Smart Grid-Syste- alter steht auch der Wissenschafts- E-Commerce trübt die Stimmung der men Anlagen oder Endgeräte smart und Produktionsstandort Ulm vor Ulmer Einzelhändler. Bereits heute über das Internet bzw. IoT bedarfs- neuen Herausforderungen. Zudem verschwinden Geschäfte aus dem gerecht gesteuert werden. Smart ist auch der Fachkräftemangel für Stadtbild und machen Platz für die Meter in Gebäuden und lokale die Unternehmen in der Region Gastronomie. Zukünftig soll gemein- Quartiersspeicher sollen die bedarfs- deutlich spürbar. sam mit dem Einzelhandel ein inno- gerechte Steuerung unterstützen. vatives Konzept zur Einbindung des Die Transformation des Wirtschafts- lokalen Einzelhandels in den Online- standortes Ulm zur Industrie 4.0 soll handel entwickelt werden. Beispiel zukünftig vor allem durch die Stär- dafür ist der Online-Wochenmarkt, kung der Bereiche Forschung und ergänzend zum bestehenden lokalen Entwicklung und die Weiterentwick- Wochenmarkt. lung des Sektors Dienstleistungen gelingen. Intelligent vernetzte Syste- Digitale Stadterlebnisse sollen me und Sensoren ermöglichen eine Ulm für Touristen noch attraktiver Automatisierung der Produktion und machen. Bereits heute schafft es sichern den Wettbewerbsvorteil. Be- Ulm durch innovative, digitale Ange- schäftigte sollen für das Arbeiten im bote wie Ulm Stories die historische digitalen Zeitalter geschult werden. Altstadt und Kultur mit der Moderne Oberstes Ziel ist es, die Attraktivität zu verbinden – für ein einzigartiges des Wirtschafts- und Industriestand- Erlebnis. ortes als Zentrum der Beschäftigung weiter zu stärken. ENERGIE
22 Zukunftsstadt Ulm | Ulmer Handlungsfelder UMWELT UND KLIMASCHUTZ Katastrophenschutz Auch bei uns kommt es immer häufiger zu Natur- und Unwetter- katastrophen. Anhaltende Hitze- perioden oder Starkregen sind Teil dieser Extremwetterlagen. Durch die Lage Ulms an der Donau sind die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig von Hochwasser und überfluteten Straßen oder Unterführungen be- troffen. Durch den Einsatz neuer Technologien sollen Bürgerinnen und Bürger zukünftig in Katastro- Umwelt und Klimaschutz phenfällen schneller und effizienter Gemäß dem Grundsatz »Global informiert werden – auch bei Ausfall denken, lokal handeln« stellt der zentraler Infrastrukturen. Smarte Umwelt- und Klimaschutz auch auf Sensoren melden automatisch die kommunaler Ebene eine Heraus- Überflutung der Rad- und Fußwege forderung dar. Zukünftig soll der an der Donau, von Unterführungen Ausbau regenerativer Energien und oder Gebäuden. Einsatzkräfte er- Fernwärme beschleunigt, Stadt- halten gleichzeitig detaillierte Echt- quartiere klimaneutral gestaltet und zeitdaten zur Lageanalyse. Grünflächen geschaffen werden. Die Stadt Ulm soll sich an den UN- Nachhaltigkeitszielen orientieren und somit die Anpassung der Stadt an den Klimawandel umsetzen. Ulm soll im Bereich der nachhalti- gen Entwicklung Vorreiter sein und das System der Kreislaufwirtschaft bewusst leben. Sensoren sollen in Echtzeit Umweltdaten, wie z. B. die Luftgüte erheben, um eine fakten- basierte Entscheidungsgrundlage für den weiteren Anpassungsprozess zu schaffen. KATASTROPHENSCHUTZ
Zukunftsstadt Ulm | Ulmer Handlungsfelder 23 ZUSAMMENLEBEN UND GESELLSCHAFT BILDUNG Gesundheit Auch Ulm sieht sich mit der Her- ausforderung des demografischen Wandels konfrontiert. So wird der Bedarf an altersgerechter medizini- scher Versorgung weiter ansteigen. Gleichzeitig wird von der neuen Generation ein ergänzender digitaler Zugang zum Gesundheitssystem gefordert. Deshalb sollen zukünftig auch im Gesundheitsbereich die Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt werden. In der Gesund- Zusammenleben & Gesellschaft Bildung heitsversorgung bieten sich neue Ulm ist bereits heute eine wachsen- Die Digitalisierung macht auch vor Chancen für einen barrierefreien de Stadt. Steigende Mietpreise und dem Bildungssektor keinen Halt. Zugang zum Gesundheitssystem. ein knappes Angebot an Sozial- Um die Potentiale der digitalen Beispielsweise ermöglicht Ambient wohnungen sind die Folgen, wobei Transformation erlebbar zu machen, Assisted Living ein selbstbestimm- auch der demografische Wandel werden umfangreiche Pilotprojek- tes Leben im Alter und der Einsatz eine Herausforderung darstellt. te entwickelt und etabliert, sowie neuer Kommunikationskanäle und Durch den Bau der Schnellbahn- Haushaltsmittel zur Anschaffung Technologien eröffnet einen indi- trasse Ulm-Stuttgart im Zuge von und Betreuung digitaler Infrastruk- viduellen Zugang zu medizinischer Stuttgart 21 wird Ulm als Wohnsitz turen bereitgestellt. In Ulm sollen Beratung. und Lebensmittelpunkt noch attrak- zukünftig digitale Bildungsange- tiver. Ulm wird daher das Thema bote, digitale Medienbildung sowie »Wachsende Stadt« zur Zukunftsauf- die IT-Infrastruktur an Schulen im gabe machen: die Herausforderun- Vordergrund stehen. Darunter fallen gen der Themenfelder Wohnen, De- eine Schul- und Bildungscloud, der mografie, Selbstbestimmtes Leben Anschluss der Schulen ans Breit- im Alter, Digitale Bürgerbeteiligung, bandnetz und die Modernisierung Begegnungsstätten für Bürgerinnen der digitalen Medien an Schulen. und Bürger sowie Förderung des di- Zusätzlich werden Workshops zur gitalen Ehrenamts sollen gesamtheit- Steigerung der Medienkompetenz lich angegangen werden und dabei angeboten.Bürgerinnen und Bürger eine Brücke zwischen der analogen können sich durch Angebote im und der digitalen Welt schaffen. Verschwörhaus, dem Experimen- Denn Ulm soll auch zukünftig eine tierfeld für die Welt von morgen, lebenswerte Stadt zum Wohnen und spielerisch die digitale Mündigkeit Arbeiten bleiben. aneignen. Auch die Stadtbibliothek leisten einen wertvollen Beitrag GESUNDHEIT zur Entwicklung digitaler Bildungs- angebote.
24 Zukunftsstadt Ulm | Ulmer Handlungsfelder KULTUR Digitale Infrastruktur Der Ausbau einer modernen digita- len Infrastruktur kommt in Deutsch- land schleppend voran. Das zuneh- mende Bedürfnis der Bevölkerung nach einem öffentlichen W-LAN steht dem gegenüber. Gleichzeitig ist für die Weiterentwicklung zur Smart City eine flächendeckende Netzabdeckung erforderlich. In Ulm wird der digitale Infrastrukturausbau als Aufgabe der Daseinsvorsorge Kultur verstanden. Dazu gehört der Ausbau Historisch betrachtet sind Kunst und einer adäquaten Netzinfrastruktur Kultur oft Vorreiter für die Moderne. mit Glasfaser und 5G. Zukünftig soll Deshalb verzahnt das Ulmer Kultur- die digitale Infrastruktur zu einem angebot bereits erfolgreich die Ulmer Qualitätsmerkmal und Stand- analoge und digitale Welt. Durch ortvorteil für Leben und Arbeiten neue Technologien werden analoge werden, wobei die schnelle Netzan- Angebote digital aufgewertet oder bindung neuartige Dienstleistungen gänzlich neu geschaffen. Beispiels- ermöglicht. Eine flächendeckende weise gibt es das Live-Streaming Netzabdeckung ist für LoRaWAN von Vorstellungen im Theater Ulm Sensoren Grundvoraussetzung. oder Akustikschleifen im Theater, für Bereits heute übernimmt die Stadt ein besseres Verständnis für Hör- Ulm mit Ihrer Versorgungstochter geminderte. Plattformen, wie die SWU eine Vorreiterrolle beim städti- Mitgehbörse, laden ein sich auszu- schen Breitbandausbau. tauschen und gemeinsam Veran- staltungen zu besuchen. Oder man fliegt im »Birdly« durch die histori- sche Altstadt Ulms – ein einzigarti- ges digitales und kulturhistorisches Stadterlebnis. DIGITALE INFRASTRUKTUR
Zukunftsstadt Ulm | Ulmer Handlungsfelder 25 CYBER- SICHERHEIT DATENPLATTFORM Daten-Ethik Neue digitale Megatrends wie das Internet der Dinge (IoT) oder die Entwicklung der künstlichen Intelli- genz führen zu einer Digitalisierung in allen Lebensbereichen. Vor diesem Hintergrund ist die Schaffung einer verbindlichen Datenethik Grundlage für den Einzug des digitalen Fort- schrittes in das alltägliche Leben, um gesellschaftliche Normen, Regeln und Schutz der Privatsphäre auf den Cyber-Sicherheit Umgang mit digitalen Systemen und Datenplattform Cyber-Sicherheit im 21. Jahrhundert Daten übertragen zu können. Um die Potenziale einer digitalen stellt längst nicht nur für Unterneh- cleveren Stadt vollumfänglich zu men (Industrie 4.0 & Smart Factory) Zukünftig soll Ulm eine eigene Da- ermöglichen, muss die bestehende und die Wirtschaft eine Herausfor- tenethik entwickeln, welche die Nut- städtische IT-Infrastruktur um eine derung dar, sondern durch die zu- zung und Bereitstellung von Daten urbane Datenplattform erweitert nehmende Vernetzung auch für Bür- auf der Ulmer Smart City-Plattform werden. Diese soll die bestehenden gerinnen und Bürger. Die Nutzung regelt. Das Kernziel liegt darin, den Daten-Silos miteinander verknüpfen von Smartphones, Smart Home oder Schutz personenbezogener Daten und Hafen für neue sensorbasierte Smart Mobility erhöht das Risiko von zu gewährleisten und gleichzeitig Echtzeitdaten werden. Zukünftig Cyberangriffen und erfordert sichere Transparenz zu schaffen. sollen auf der Ulmer Smart City- Lösungen. Zukünftig sollen Bürge- Plattform nutzerzentrierte Anwen- rinnen und Bürger für das Thema dungen entwickelt werden, die das (Cyber-)Sicherheit und Schutz der Leben der Ulmer Bürgerinnen und eigenen personenbezogenen Daten Bürger verbessern. Neue mehr- sensibilisiert werden. Schulungen wertige Services für alle Lebenslagen und Workshops zu Themen wie werden gleichzeitig geschaffen. Verschlüsselung, sichere Identität Gemäß dem Open Data-Grundsatz und sicherer Zugriff sollen die nötige soll ein Zugang für Bürgerinnen und Mündigkeit beim Umgang mit Bürger, Wissenschaft und Wirtschaft neuen Technologien schaffen und zu öffentlichen Daten entstehen. die nötige Sicherheit und Vertrauen Datensouveränität steht neben im Umgang geben. Der Schutz per- Transparenz im Zentrum der Ent- sonenbezogener Daten ist oberstes wicklung der Ulmer Datenplattform. Ziel. Darüber hinaus sollen auch kleine und mittelständische Unter- nehmen für die Herausforderungen von Cyber-Sicherheit sensibilisiert werden. DATEN-ETHIK
26 Zukunftsstadt Ulm | Ulmer Handlungsfelder Wa del ch n a se W nd Stadt im e Stadt Ke r n ziele Na ch h & a lti g k eit K li m asch utz
28 Zukunftsstadt Ulm | Kapitel ULMER STADTVER- WALTUNG ... als Teil der digitalen Stadt.
Zukunftsstadt Ulm | Ulmer Stadtverwaltung 29 Dienstleister Die Ulmer Verwaltung unter- Die Ulmer Verwaltung ist Dienstleisterin. Sie richtet ihre Services und Prozesse nutzerorientiert aus. Ein- stützt aktiv den digitalen Wandel fach und schnell können Anliegen an die Verwaltung der Stadt. Sie öffnet sich für die herangetragen werden. Mit Hilfe digitaler Lösungen Interessen, Anforderungen und unterstützt die Stadt Ulm ihre Bürgerinnen und Bürger in jeder Lebenssituation und Lebensphase. Fähigkeiten der Bürgerinnen und Bürger, ist Partner und Ermög- Dabei arbeitet sie mit Bürgerinnen und Bürgern, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Innerhalb der licher von Innovationen. Verwaltung verabschieden wir uns vom Silodenken – denn gute Lösungen lassen sich nur bereichsübergrei- Sie richtet ihre Services und fend, partnerschaftlich und auf Augenhöhe erzielen. Prozesse nutzerorientiert aus Ermöglicher und baut bürokratische Hürden Die Ulmer Verwaltung ist Ermöglicher von Innovationen. Sie unterstützt die Entwicklung von Innovationen in ab. Sie unterstützt Transparenz Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Büro- bei Verwaltungshandlungen kratische Hürden werden abgebaut und die Nutzung und politischen Entscheidungs- öffentlicher Daten ermöglicht. prozessen. Damit ermöglicht sie Partner Mitbestimmung, Teilhabe und Die Ulmer Verwaltung ist Partnerin. Sie öffnet sich für die Interessen, Anforderungen und Fähigkeiten der mehr Demokratie. Bürgerinnen und Bürger. Die Zusammenarbeit mit Par tnern aus Wissenschaft, Wirtschaft sowie anderen Behörden und Verwaltungen wird aktiv verfolgt. Nur so lassen sich optimale Lösungen in hoher Qualität und Geschwindigkeit realisieren. Die Ulmer Verwaltung unterstützt Transparenz in Verwaltungshandeln und Politik, ermöglicht z. B. durch das offene Ratsinfosystem OParl mehr Mitbestimmung und Teilhabe. Damit fördert sie die Demokratie in der Stadt. Arbeitgeber Die Ulmer Verwaltung ist auch Arbeitgeberin. Sie schafft moderne Arbeitsplätze, ein gutes Arbeitsklima und attraktive Aufgaben. Durch digitale Lösungen wan- delt sich die Verwaltungstätigkeit und eröffnet damit neue Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einen Berufseinstieg mit interessan- ten Perspektiven. Wir schätzen kluge Köpfe, die auch mal querdenken und an Innovationen interessiert sind.
EIN BLICK IN DIE DIGITALE VERWALTUNG Die Stadtverwaltung ist Teil der digitalen Stadt Ulm und liefert einen hohen Nutzen für die Bürgerschaft und Unternehmen. Sie ist Ermöglicherin und Partnerin bei der Entwicklung innovativer Services für die digitale Stadt. Der Zugang zu Informationen und Dienstleistungen ist unkompliziert, nachvollziehbar und barrierefrei. Um dem wachsenden Interesse an digitalen Daten der Stadt gerecht zu werden, sind zahlreiche Innovationen durch die Bereitstellung öffentlicher Daten entstanden. Alle relevanten Leistungen der Stadtverwaltung Ulm sind zukünftig bürgerfreundlich, aufwandsarm und digital zu beauftragen – Informationen können schnell und effizient abgerufen werden. Dabei wird auf bürokratische Hürden verzichtet und er- forderliche Anträge – wenn möglich – reduziert. Leistungen und Prozesse werden nutzerorientiert ausgerichtet. Durch das moderne Arbeitsumfeld, eine Entlastung der Beschäftig- ten von Routineaufgaben, hohe Arbeitszeitflexibilität und Vereinbarkeit von Familie und Beruf gilt die Stadtverwaltung Ulm als moderner und attraktiver Arbeitgeber. Digitalisie- rung, Automatisierung und Abbau von unnötigen bürokra- tischen Hürden helfen uns, zukünftig die gleiche Qualität unserer Verwaltungsarbeit zu erbringen.
Zukunftsstadt Ulm | Ein Blick in die Digitale Verwaltung 31 Schwerpunkte der Verwaltung Ermöglicher Partner Dienstleister Intelligente Zugang zu Verwaltungs- Verkehrssteuerung dienstleistungen Stellt Infrastruktur bereit Schulen ans Netz Gewährleistet Sicherheit Stellt Daten bereit
32 Zukunftsstadt Ulm | Ein Blick in die Digitale Verwaltung ONLINE-SERVICES / OPTIMIERUNG DES ZUGANGS ZUR VERWALTUNG DIGITALE VERWALTUNGSARBEIT MODERNE ARBEITSPLÄTZE DATENMMANAGEMENT AKTIVE TEILHABE ELEKTRONISCHE BASISDIENSTE IT-TECHNOLOGIE UND IT-INFRASTRUKTUR IT-STEUERUNG UND IT-RICHTLINIEN DIGITALE KOMPETENZEN
Zukunftsstadt Ulm | Ein Blick in die Digitale Verwaltung 33 Online-Services / Optimierung Elektronische Basisdienste des Zugangs zur Verwaltung Neue elektronische Basisdienste, wie z. B. E-Payment bieten klassische Verwaltungsdienstleistungen an und ermöglichen die Online-Bezahlung von Verwaltungs- reduzieren Amtsgänge. Die Optimierung des Zugangs dienstleistungen und Services. Gebühren können zur Verwaltung bietet nach den Prinzipien Once-Only unkompliziert entrichtet werden. und One-Stop-Shop einen unbürokratischen Zugang. IT-Technologie und IT-Infrastruktur Digitale Verwaltungsarbeit Eine sichere, störungsfreie und ausfallsichere IT-Tech- Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung nologie und IT-Infrastruktur ist Grundlage für eine ermöglicht eine neue Form der digitalen Verwaltungs- reibungslose Verwaltungsarbeit und Abwicklung arbeit und der automatischen Prozessabwicklung. von Verwaltungsdienstleistungen. Dazu gehören alle Gleichzeitig schreitet die Organisationsentwicklung Komponenten der IT-Architektur, wie z. B. Netze weiter voran. und Sicherheitsinfrastrukturen. Moderne Arbeitsplätze IT-Steuerung und IT-Richtlinien Die Arbeitsplätze in der Stadtverwaltung werden Im Bereich der IT-Steuerung und IT-Richtlinien werden hinsichtlich Ausstattung und Kommunikation weiter die Rahmenbedingungen für eine sichere und daten- modernisiert. Laptops, E-Mail, Unified Communication, schutzgerechte Verfügbarkeit und Handhabbarkeit Mitarbeiterportale und Fachapplikationen für die Ver- der IT sichergestellt. Gleichzeitig gilt ein Optimum bei waltungsarbeit werden Basisausstattung der modernen Kosten, Qualität und Sicherheit. Arbeitsplätze. Digitale Kompetenzen Datenmanagement Die Digitalen Kompetenzen der Verwaltungsmit- Ein anwendungs- und prozessoptimiertes Daten- arbeiterinnen und Mitarbeiter für einen sicheren und management unterstützt den Austausch von Daten. vertrauten Umgang werden weiter verbessert. Dies ist auch für die Entwicklung neuer Smart City- Services von großer Bedeutung. Dabei gilt der Schutz von personenbezogenen Daten. Aktive Teilhabe Ein umfassend gelebtes Change-Management innerhalb der Organisation der Stadtverwaltung bereitet Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter auf Veränderungen der Arbeitsweise im digitalen Zeitalter vor und motiviert zur aktiven Teilhabe.
ULMER WEG 17 Prämissen 1 So digital wie möglich, so analog wie nötig & Leitplanken Wir nutzen die sich bietenden digitalen Möglichkeiten, um den Herausforderungen von Stadt und Verwaltung zu begegnen. Dabei nutzen wir die Chancen einer neuen Kultur der Zusammenarbeit, der Optimierung von Prozessen und Strukturen. Wir folgen dabei dem Motto: So digital wie möglich, so analog wie nötig. Mut zur Veränderung und Agilität 2 Durch konkrete Services machen wir die Digitalisierung erfahrbar. Berührungsängste werden durch Alltagserfahrungen abgebaut. Daher trauen wir uns, zu erproben und früh- zeitig Erfahrungen zu sammeln. Wir schaffen Möglichkeiten zu Experimentieren. Dabei können Fehler entstehen und Ideen verwor- fen werden. Wir setzen auf agile Methoden und prototypisches Vorgehen statt langjähri- ge Planung und Übergenauigkeit (Minimum Viable Product). Nutzerorientierung 3 Bei der Entwicklung digitaler Services steht Nutzerorientierung an vorderster Stelle. Sie entscheidet, ob ein neuer Service als wertvoll angesehen und akzeptiert wird. Anforderun- gen und Gewohnheiten der Nutzerinnen und Nutzer behalten wir daher von Anfang an im Blick und beziehen diese aktiv mit ein.
Zukunftsstadt Ulm | Ulmer Weg 35 Daten sind unser Grundwasser Standards nutzen und auf 80/20 setzen 4 Daten sind von zentraler Bedeutung für unsere 7 Für uns gilt das 80/20 Prinzip. Das heißt, wir Zusammenarbeit, für mehr Wissen, Transpa- setzen auf Standards und verzichten auch renz und die Glaubwürdigkeit von Verwaltung mal auf »Ulmer Sonder-locken«. Wir nutzen und Politik. Sie sind auch wichtige Grundlage marktgängige und verbreitete IT-Lösungen, für die Entwicklung neuer digitaler Services. die einen Großteil unserer Anforderungen Sie sind unser Grundwasser. Bestehen keine abdecken. Das spart Kosten und bringt uns rechtlichen Einschränkungen, stellen wir Daten schneller ans Ziel. Wir verzichten auf aufwen- immer offen zur Verfügung: innerhalb der dige Eigenentwicklungen, nutzen vorhandene Verwaltung, für Bürgerinnen und Bürger, Un- Lösungen und vermeiden die Entwicklung ternehmen und Wissenschaft. Wir verabschie- paralleler Lösungen. Wir greifen die Empfeh- den uns vom Silodenken und ermöglichen lungen von Bund, Land und IT-Planungsrat die kooperative Nutzung von Daten. Damit auf, setzen auf standardisierte Fachverfahren reduzieren wir Aufwände, bauen bürokrati- des Rechenzentrums, fordern technische sche Hürden ab und stimmen Planungen und Schnittstellen ein und orientieren unsere Maßnahmen besser ab. Für Entscheidungen in Prozesse am KGSt-Prozesskatalog. Wir müssen Verwaltung und Politik legen wir alle Informa- nicht alle digitalen Services selbst entwickeln, tionen offen und transparent auf den Tisch. sondern nutzen Kooperationen dort, wo sie sich bieten. Nachhaltigkeit im Fokus 5 Wir bringen die drei Dimensionen der Nach- Querschnittsorientiert und kooperativ haltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – 8 Wir verabschieden uns vom Silodenken. Gute gleichermaßen in Balance. Dies ist Richtschnur Lösungen lassen sich nur bereichsübergrei- für das Handeln von Verwaltung und Politik. fend, partnerschaftlich und auf Augenhöhe Alle Maßnahmen müssen diesem Anspruch erzielen. Dies schont Ressourcen und Zeit und folgen und werden hinsichtlich ihrer sozialen, fördert die Glaubwürdigkeit von Verwaltung ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkun- und Politik. Wir arbeiten querschnittsorientiert gen bewertet. Dies ist entscheidend für mehr und ganzheitlich. Im Interesse eines möglichst Umwelt- und Lebensqualität in unserer Stadt. guten Ergebnisses verknüpfen wir frühzeitig alle wichtigen Akteure, ihre unterschiedlichen Schwerpunkte setzen Sichtweisen, Erfahrungen und Kenntnisse. 6 Bei der Einführung digitaler Services setzen Projekte und Maßnahmen mit einer besonders wir Schwerpunkte. Wir setzen dort an, wo die hohen Querschnittsorientierung stellen wir städtischen Herausforderungen am größten heraus und legen auf sie ein ausdrückliches sind. Bei der Entwicklung digitaler Verwal- Augenmerk. tungsservices konzentrieren wir uns auf die mit der höchsten Nachfrage. Dabei nutzen Dezentrale Stärken entfalten – kreative wir u. a. den KGSt-Prozesskatalog und setzen 9 Lösungen in jeder Fachabteilung auf gute Beispiele aus anderen Städten oder Fachabteilungen nehmen im digitalen Wandel Ergebnisse aus den OZG-Digitalisierungslabo- eine zentrale Rolle ein. Sie machen sich selbst ren. Wir greifen die Arbeiten der strategischen zum Treiber und sind in ihrem Bereich fachlich Zielplanung auf. verantwortlich, um den digitalen Wandel vor- anzubringen. Wir fördern die Entwicklung von kreativen Lösungen in den Fachabteilungen, schaffen Freiräume und belohnen Innovatio- nen und querdenken.
36 Zukunftsstadt Ulm | Ulmer Weg Zentrale Stärken entfalten – Kooperativer Konzern 10 Fachabteilungen unterstützen 13 Den wachsenden digitalen Herausforderun- Fachabteilungen werden dabei nicht allein ge- gen, u. a. im Bereich IT-Betrieb oder IT-Si- lassen. Die Abteilung Zentrale Steuerung und cherheit, stellen wir uns im Konzern Stadt Dienste stellt die Fachkompetenz für Technik-, Ulm zwischen Stadtverwaltung, städtischen Prozess-, Personal- sowie Organisationsent- Betrieben und Gesellschaften gemeinsam. wicklung zur Verfügung und hält zentrale Die Anforderungen an Wissen, Qualität und technische Lösungen bereit. Die Geschäfts- Leistungsfähigkeit sind so hoch, dass wir ko- stelle Digitale Agenda zeigt digitale Mehr- operative Lösungen anstreben und nach dem werte und Wege auf, diese zu erreichen. Sie »Einer für alle, alle für einen«-Prinzip arbeiten. hilft dabei, Steine aus dem Weg zu räumen, fördert Kooperationen und bringt externe Über Stadtgrenzen hinweg Formate, Anforderungen und Ansätze in die 14 Wir fördern Kooperationen innerhalb der Verwaltung ein. Sie erstellt Strategien, testet Verwaltung als auch mit Stadtwirtschaft und Innovationen aus und ist für das Aufstellen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und und Überwachen von Standards mitverant- Zivilgesellschaft. Darüber hinaus legen wir wortlich. großen Wert auf eine aktive Kooperation mit anderen Städten und Verwaltungen. Wir Fortbildung und aktive Beteiligung engagieren uns in der Region und in Netzwer- 11 Im digitalen Wandel lassen wir niemanden ken zum Austausch von Erfahrungen. Nur so zurück. Die Stadt Ulm bietet für Mitarbeite- lassen sich optimale Lösungen in hoher Quali- rinnen und Mitarbeiter Fort- und Weiterbil- tät und Geschwindigkeit realisieren. dungsangebote, um digitale Kompetenzen zu schulen. In den städtischen Bildungsprogram- Digitale Community men für Bürgerinnen und Bürger wird darauf 15 Wir fördern den Austausch und die Zusam- ein besonderer Schwerpunkt gelegt. Über die menarbeit mit der digitalen Community / Bildungsangebote hinaus werden Möglich- Civic-Tech-Bewegung in Ulm. Darin sehen wir keiten geschaffen, damit alle den digitalen eine große Chance, kreative Anregungen zu Wandel mitgestalten können. erhalten. Wir nutzen die Möglichkeiten, die das Verschwörhaus, das Fellowship-Programm Handwerkszeug bereitstellen und nutzen und Innovationsmethoden bieten, wie z. B. 12 Wir stärken das Projektmanagement und Open Innovation und Reallabore. bauen dafür zentral Fachkompetenzen, Res- sourcen und professionelles Handwerkszeug Open Data und Open Source aus. Es beinhaltet auch die Bereitstellung von 16 Wir fördern Open Data und setzen, wenn moderner Hard- und Software vor Ort. Dies möglich, auf Open Source. unterstützt die Arbeit der Fachabteilungen. So helfen z. B. Checklisten bei der Identifizierung Datenschutz, Datensicherheit und geeigneter Lösungswege oder Projektmanage- 17 Datensouveränität ment-Methoden (von agil bis klassisch) bei der Gemäß dem Ulmer Kernziel »sicher« steht der reibungslosen Planung und Umsetzung von Schutz personenbezogener Daten im Zentrum Projekten. Eine Wirkungskontrolle gibt Aus- des Handelns. Gleichzeitig sollen zukünftig kunft über Effekte und erreichte Ziele. durch eine Data-Governance einheitliche Rahmenbedingungen für den Umgang mit Daten geschaffen werden. Dazu gehören auch die Themen Datensicherheit und Datensouve- ränität.
Zukunftsstadt Ulm | Kapitel 37 Literaturverzeichnis Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). (2007). LEIPZIG CHARTA zur nachhaltigen europäischen Stadt. Berlin. Abgerufen von https://www. bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/ DE/veroeffentlichungen/themen/ bauen/wohnen/leipzigcharta.pdf Bundesinstitut für Bau, Stadt und Raumforschung (BBSR) & Bundesminis terium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Hrsg.). (2017). Smart City Charta Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten. Bonn. Abgerufen von https://www.bbsr.bund.de/BBSR/ DE/Veroeffentlichungen/Sonderver oeffentlichungen/2017/smartcity chartadl.pdf Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). (2017). Der Zukunftsvertrag für die Welt – Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Bonn. Abgerufen von http://www.bmz.de/de/ mediathek/publikationen/reihen/ infobroschueren_flyer/infobroschueren/ Materialie270_zukunftsvertrag.pdf bitsundbaeume.org. (2019). Eine andere Digitalisierung ist möglich! Unsere Forderungen für eine nach haltige Digitalisierung. Abgerufen von: https://bitsundbaeume.org/down loads/BUB_Forderungen_A5_Einzel seiten.pdf
AKTEURE + ANSPRECH- PARTNER in der Ulmer Stadtverwaltung An der Digitalen Stadt Ulm arbeiten viele mit. Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Stadtwirtschaft, die Wissenschaft und Un- ternehmen. Nicht zuletzt gibt es auch in der Verwaltung Kolleginnen und Kollegen, die sich mit Leidenschaft und Herzblut um den digitalen Wandel kümmern, die bei Fragen helfen oder in Projekten unterstützen.
Zukunftsstadt Ulm | Akteure und Ansprechpartner 39 Geschäftsstelle Digitale Agenda Die Geschäftsstelle Digitale Agenda unterstützt die Beantwortung wesentlicher Zukunftsfragen der Stadt Ulm vor dem Hintergrund digitaler Mehrwerte. Sie ist zuständig für den digitalen Stadtentwicklungsprozess im Zusammenspiel mit externen Akteuren und stellt verwaltungsintern die Schnittstelle zwischen der Lenkungsebene und der Arbeitsebene dar. Sie erstellt Strategien für den digitalen Wandel, testet technologische und organisatorische Innovationen aus (z. B. Sensorik, KI, Big Data, New Work, agiles Projektmanagement) und ist für das Aufstellen und Überwachen von Standards mitverantwortlich (z. B. Open Data, MDS im Mobilitätsbereich). Dabei zeigt sie digitale Mehrwerte und Wege auf, diese zu erreichen. Sie hilft dabei, Steine aus dem Weg zu räumen, fördert Kooperationen und bringt externe Formate, Anforderungen und Ansätze in die Verwaltung ein. Aufgaben im Detail: fachbereichsübergreifende Strategien, Einbindung der Politik, Einbindung der Akteure in und außerhalb der Verwaltung, Projekt- steuerung der Fokusprojekte, Kommunikation digitaler Aktivitäten, Förder- anträge, Vordenken und prototypische Umsetzung weiterer Innovationspro- jekte, Erfahrungsaustausch. Zentrale Steuerung und Dienste Der Bereich Zentrale Steuerung und Dienste stellt die Fachkompetenz für Informations- und Kommunikationstechnik sowie Prozess-, Personal- und Organisationsentwicklung zur Verfügung und stellt die zentrale IT-Infrastruktur bereit. Strategisches Ziel ist es, die für die bürgerorientierte Ausrichtung und eine effiziente Organisation der Stadtverwaltung erfor- derlichen zentralen Dienstleistungen, Handlungsrahmen und Standards serviceorientiert für die dezentral verantwortlichen Abteilungen verfügbar zu machen. Fachabteilungen werden zusätzlich durch die Bereitstellung von Know-how in den Bereichen Change-Management, Personalent- wicklung, Projektmanagement, moderne Beschaffungsstrategien und professionelles Handwerkszeug und Methoden unterstützt. Die Abteilung Zentrale Steuerung und Dienste sorgt für eine laufende Fortentwicklung der IT-Ausstattung hinsichtlich technologischer und betriebswirtschaftlicher Aspekte. Fachabteilungen Fachabteilungen nehmen im digitalen Wandel die zentrale Rolle ein. Sie sind fachliche Experten in ihrem Bereich und können die Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, am besten einschätzen. Sie machen sich selbst zum Treiber und sind in ihrem Bereich fachlich verantwortlich, um den digitalen Wandel voranzubringen. Sie haben die Aufgabe, sich über die Möglichkeiten und digitalen Mehrwerte zu informieren, auf ihren Bereich anzuwenden und ihre Aufgaben und Leistungen bürgerorientierter, einfacher, optimaler und kooperativer zu erbringen.
40 Zukunftsstadt Ulm | Glossar GLOSSAR A Ressourceneinsatz bis zur Rahmenbedingungen. auch Förderbedingung für Ambient Assisted Living: Verwertung nach der Entsor- Data- Governance umfasst z. B. finanzielle Förderung in die Altersgerechte Assistenzsys- gung. Dabei geht es grundsätz- die Dimensionen Datenqualität, Infrastruktur von Städten und teme, die die Selbstbestimmt- lich um einen effizienteren, Datenintegration, Datensicher- Gemeinden. Fördergeber heit des häuslichen Lebens geringeren Ressourceneinsatz, heit und Datenverfügbarkeit. der Städtebauförderung sind (im Alter) steigern. Dazu Abfallproduktion und Energie- der Bund und die Länder. gehören nutzerzentrierte einsatz sowie eine möglichst Digitale Transformation Ein städtisches ISEK gilt als Methoden, Konzepte und vor lange Instandhaltung durch Sie bezeichnet einen Verände- langfristig wirksame Planungs- allem elektronische Systeme Reparatur, Wiederverwendung rungsprozess in Organisationen, grundlage der Stadtent- und Sensoren. Diese ermögli- oder Recycling. Linearwirtschaft der durch den Einsatz von wicklung. chen z. B. Sprachsteuerung bezeichnet das gegenteilige neuen Technologien oder die von Objekten und Systemen System. Schaffung einer digitalen IoT im Haus, Anpassungen an Infrastruktur eingeläutet wird Hierbei handelt es sich um Gewohnheiten sowie Schutz- Change-Management und deshalb auch als »digitaler einen Sammelbegriff für das maßnahmen wie Rauchmelder, Zu Deutsch »Veränderungs- Wandel« bezeichnet wird. Internet der Dinge (engl. die automatische Abschaltung management bezeichnet neben Auf Basis neu entwickelten Internet of Things = IoT) und des Herdes oder Alarmfunktio- der Planung und Evaluation Technologien werden so z. B. beschreibt die Vernetzung von nen bei Stürzen oder gesund- besonders die Umsetzung von innovative digitale Geschäfts- realen Dingen mit dem Internet heitlichen Notfällen. Zusätzlich fortlaufenden Veränderungs- modelle ermöglicht oder der Daten, z. B. durch den bietet es eine erweiterte prozessen in einer Organisation bisherige Wertschöpfungs- Einsatz von Sensoren oder der Möglichkeit zur Kommunikation unter Beteiligung der Mit- ketten grundlegend erneuert. Anbindung an das Internet. und sozialen Interaktion. arbeiterinnen und Mitarbeiter. Vernetzte Gegenstädte können Change-Management ist meist E dadurch über das Internet der B langfristig ausgerichtet und Echtzeitdaten Dinge kommunizieren, Daten Bildungscloud: passt sich stetig den inneren Sie werden auch Real-Time- austauschen und Aufgaben In der Bildungscloud sollen und äußeren Einflüssen an, um Data genannt und beschreiben ausführen. Lehrer*innen sowie Schüler*- strategische Ziele zu erreichen. die verzögerungsfreie Verar- innen digitale Lerninhalte zur beitung anfallender Daten in Industrie 4.0 Verfügung gestellt werden, Cyber-Sicherheit einer vorherbestimmten Der Begriff beschreibt die unabhängig davon, ob sie sich Bezeichnet alle technischen und Zeitspanne oder zu einem vierte industrielle Revolution gerade in der Schule oder nicht-technischen Sicherheits- definierten Zeitpunkt. Dies durch den Einsatz von intelli- zuhause befinden. Die Cloud aspekte in der Informations- umfasst sowohl Hardware gent vernetzen Systemen dient dabei auch als zentrale und Kommunikationstechnik. (z. B. Sensoren, Smartphones, und Sensoren, welche eine Dokumentenablage und verfügt Dabei geht es um den Schutz Rechner etc.) als auch Software. Automatisierung der Produktion über eine Kalender- und vor Cyber-Angriffen auf mit ermöglichen. Maschinen oder Kommunikationsfunktion. dem Internet verbundene Dinge E-Payment ganze Produktionsanlagen und Systeme (Computer, Server, Es beschreibt die Ausführung entlang der Wertschöpfungs- Breitbandnetz Mobilgeräte, Daten, Sensoren) von verschiedenen Zahlungs- kette können ohne menschliche ist ein Internetzugang mit einer und darauf basierende Anwen- methoden im Online-Handel Steuerung arbeiten und vielfach höheren Datenüber- dungen und Informationen. (E-Commerce). Dabei geht es Entscheidungen treffen. tragungsrate im Vergleich zur um die papierlose, elektronische bisherigen Übertragungsge- D Transaktion zwischen Käufer K schwindigkeit. Dabei können Datensouveränität und Verkäufer über das Internet. KI = Künstliche Intelligenz zur selben Zeit mehrere Sie bezeichnet den souveränen Sie wird auch als AI (Artifizielle Nachrichten über ein Medium Umgang mit persönlichen oder E-Commerce Intelligenz) bezeichnet und gesendet und empfangen nicht-persönlichen Daten in Es bezeichnet den elektroni- beschreibt die Automatisierung werden. der digitalen Welt. Explizit geht schen Handel zwischen durch intelligentes Verhalten es um die Autorität und die Privatpersonen, zwischen und das maschinelle Lernen. Birdly Kontrolle von eigenen, oftmals Privatpersonen und Unterneh- Durch den Einsatz von Ist ein High-Tech-Flugsimulator, digitalen Daten, besonders im men oder zwischen Unterneh- künstlicher Intelligenz sollen der eine virtuelle Stadterfah- Internet. In sozialen Netzwerken men über das Internet. Der menschliche Entscheidungs- rung Ulms im Jahr 1890 wird die Datensouveränität auf Begriff umfasst neben dem strukturen auf Maschinen und ermöglicht. Durch das vogel- Dritte, den Plattformanbieter, klassischen Kauf- und Verkaufs- Systeme übertragen werden. artige Schwingen der Armen übertragen, was oftmals zum prozess auch Online-Dienst- Dies stellt eine neue Form der und den Einsatz von VR-Brillen Verlust der Datensouveränität leistungen oder z. B. Online- Automatisierung von menschli- kann durch die in 3D animierte führt. Banking. chen Aufgaben dar. Stadt geflogen werden. Data-Governance I L C Sie beschreibt ein ganzheitliches ISEK LoRaWAN Circular Economy Management von Daten über Die Abkürzung bezeichnet das Hier handelt es sich um eine Sie wird im Deutschen auch als den gesamten Lebenszyklus integrierte städtebauliche optimierte Kommunikations- Kreislaufwirtschaft bezeichnet einer Organisation. Es beinhal- Entwicklungskonzept. Dieses architektur mit besonders und beschreibt ein regenera- tet unter anderem Richtlinien, Konzept ist nicht nur Teil der energieeffizienter Datenüber- tives, nachhaltiges System von Vorgehensweisen und rechtliche Städtebauförderung, sondern tragung über Funktechnik.
Sie können auch lesen