Digitale Transformation und Theorie U - Wie Transformationsprozesse Tiefgang bekommen - Mindful-Leadership ...

Die Seite wird erstellt Marie Wegener
 
WEITER LESEN
Digitale Transformation und Theorie U - Wie Transformationsprozesse Tiefgang bekommen - Mindful-Leadership ...
Digitale
Transformation
und Theorie U
Wie Transformationsprozesse
Tiefgang bekommen

Universität Witten/Herdecke

12./13. März 2020
Trainingsworkshop: 14.März 2020
Digitale Transformation und Theorie U - Wie Transformationsprozesse Tiefgang bekommen - Mindful-Leadership ...
Digitale Transformation, Organisationskultur und Mindful Leadership
Der digitale Wandel wird Organisationen in den nächsten Jahren nachhaltig verändern. Die große Frage ist, wie die damit zusammen-
hängenden Veränderungen der Technologien, Arbeitsprozesse und der Führung und Zusammenarbeit gestaltet werden können. Wenn
in der Ausgestaltung der Arbeitswelt 4.0 und bei der Gestaltung der Transformationsprozesse technologisches Denken dominiert,
dann werden die Menschen nicht nur Verlierer dieser Veränderungen, sondern es fehlt den Organisationen dann auch die notwendige
Kreativität und Innovationskraft. Damit die digitale Zukunft erfolgreich gestaltet werden kann, ist der bewusste Umgang mit dem kollek-
tiven Denken, dem Mindset, bzw. der Kultur von zentraler Bedeutung. Führungskräfte spielen dabei eine besondere Rolle: Sind sie in
der Lage, kollektive Mindprozesse zu verstehen und die Transformation so zu initiieren, dass der Sinn dieser Veränderungen für die
beteiligten Menschen einsehbar ist und sie die Organisationsveränderungen aktiv mitgestalten?

Die 6. Mindful Leadership Konferenz greift das Thema „Digitale Transformation“ auf und zeigt durch Beispiele aus Organisationen
und durch die Darstellung der „Theorie U“, wie Transformationsprozesse Tiefgang bekommen können. Die Rolle der Führungskräfte,
Lernprozesse und die Veränderung der Organisationskultur spielen dabei eine besondere Rolle.

An wen richtet sich die Konferenz?
Führungskräfte und organisationsinterne Verantwortliche für Personal- und Organisationsentwicklung, UnternehmerInnen, Sozialwis-
senschaftlerInnen, OrganisationsberaterInnen, TrainerInnen, Coaches.
Digitale Transformation und Theorie U - Wie Transformationsprozesse Tiefgang bekommen - Mindful-Leadership ...
Was Sie von der Konferenz erwarten können
Arbeitswelt 4.0 – Die digitale Zukunft in der Gesellschaft und in Organisationen
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Marcel Hülsbeck beschreibt die Digitalisierung im Zusammenhang mit der Entwicklung der Gesellschaft und
der Organisationen. Die digitale Zukunft mit ihren Chancen und Gefahren kommt dabei in den Blick und die Frage: Was bedeutet die Digitalisierung für
Führung und Zusammenarbeit und für die Gestaltung von Organisationen?

Digitaler Humanismus als Notwendigkeit unserer Zeit
Der Philosoph Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin setzt sich grundlegend mit den Chancen und Gefahren der Digitalisierung auseinander. Im Gegensatz zu
manchen Silicon Valley Apologeten sieht er die Notwendigkeit eines „digitalen Humanismus“, ohne den Selbstbestimmung, Demokratie und andere
Fundamente unserer Kultur verloren gehen würden. Ihm geht es darum, die Digitalisierung so zu gestalten, dass sie zur „Humanisierung der Welt“
beiträgt. Für die zukünftige digitalisierte Arbeitswelt muss dafür das Verhältnis von Mensch und Maschine neu bestimmt werden.

Die digitale Transformation gestalten – eine große Herausforderung für Unternehmen
Petra Martin und Christiane Kurz von der Robert Bosch GmbH zeigen, wie sie mit dem „Digi-Campus“ bei Bosch neue Formen des Lernens entwickelt
haben, um die digitale Transformation zu gestalten. Leadership-Entwicklung und Kulturentwicklung sind dabei miteinander verzahnt, wobei Mindful
Leadership eine besondere Rolle spielt.

Dr. Lars Schatilow, der bei IBM für den digital Change in DACH verantwortlich ist, beschreibt die Auswirkung der digitalen Transformation auf die
Belegschaft und wie IBM die Führungskräfte dafür sensibilisiert, die Transformation wertorientiert zu gestalten.

Führung und Zusammenarbeit in der digital geprägten Organisation
In einer Diskussion auf dem Podium und mit den TeilnehmerInnen der Konferenz geht es um Führung und Zusammenarbeit in der digital gepräg-
ten Organisation, die z.B. von intensiver Kundenorientierung, von Selbstverantwortung und Selbstorganisation, von Vertrauen und Motivation, von
Ausprobieren und Lernen geprägt sein wird. Und es geht darum, wie Führung die dafür notwendige Kultur- und Organisationsveränderungen initiieren
und gestalten kann.
Digitale Transformation und Theorie U - Wie Transformationsprozesse Tiefgang bekommen - Mindful-Leadership ...
Was Sie von der Konferenz erwarten können
Theorie U – Wie Transformationsprozesse Tiefgang bekommen
Otto Scharmer beschreibt die Dynamik transformativer Prozesse. Er zeigt dabei, wie man von festgefahrenen Mustern im Verhalten
und im organisationalen System zu Prozessen der Öffnung kommt. Stichworte dazu sind: Open Mind – Open Heart – Open Will. Wie
gelingt es, Menschen in Organisationen an den Wendepunkt des Presencing zu führen, der die zu gestaltende Zukunft erfahrbar macht?
Presencing wird Teil einer Führungskunst, wenn es Führungskräften gelingt, diese Öffnungsprozesse im Bewusstsein anzuregen.

Mindfulness-Training für die digitale Zukunft
Durch spezielle Mindfulnessübungen können Bewusstseinsfähigkeiten entwickelt werden, die der Rechner nicht leisten kann – und die
für die humane Gestaltung der digitalen Zukunft in Organisationen unabdingbar sind. Dabei geht es um die Überwindung von Auto-
matismen in der Aufmerksamkeit, im Wahrnehmen, im Denken, im Fühlen, im Wollen und im Handeln. Kreativität, Improvisation und
Offenheit für Neues hängen damit zusammen. Sie bilden den Kern von Mindful Leadership.

Mind Friends: Eine innovative Form zum selbstorganisierten Lernen in Organisationen
Dieses innovative Lernprogramm wurde bei der Robert Bosch GmbH auf der Grundlage von „Working Out Loud“ entwickelt. Mindful-
ness spielt dabei eine wichtige Rolle. In der Konferenz kann man eine Lerneinheit erfahren und sich zum weiteren Lernen mit anderen
zusammenschließen.

Die transformierende Kraft des U-Prozesses - Theorie und Praxis der U-Procedur, der Theorie U und des mediativen
U-Prozesses
Im Anschluss an die Konferenz besteht die Möglichkeit, in einem Mindful Leadership Trainingsworkshop die Theorie und Praxis von
drei unterschiedlich fokussierten Transformationsmodellen kennenzulernen, die alle der Dynamik des U-Prozesses folgen. Für Füh-
rung, Organisationsberatung und Coaching bieten diese innovativen Ansätze viele Anregungen.
Digitale Transformation und Theorie U - Wie Transformationsprozesse Tiefgang bekommen - Mindful-Leadership ...
Impressionen 2019
Ablauf der Konferenz / Tag 1
Donnerstag, 12. März 2020

08.30   Check-In                                                        16.30   Weiter.Denken: Reflexion und Diskussion
09.00   Begrüßung und Programmübersicht                                 17.00   Führung und Zusammenarbeit in der digital geprägten
        (Sebastian Benkhofer, Rudi Ballreich)                                   Organisation
                                                                                Podiumsdiskussion
09.20   Übung 1: Was der Rechner nicht leisten kann – Erfahrung von
        Mindfulness in der Aufmerksamkeit (Rudi Ballreich)              18.00   Abendessen
09.45   Digitale Transformation – Herausforderungen für Unternehmen     19.00   Übung 3: Was der Rechner nicht leisten kann – Erfahrung von
        (Prof. Dr. Marcel Hülsbeck)                                             Mindfulness im Wahrnehmen (Rudi Ballreich)
        Weiter.Denken: Reflexion und Diskussion                         19.30   Mind Friends: Eine innovative Form zum selbstorganisierten
11.00   Pause                                                                   Lernen in Organisationen (Christiane Kurz und Petra Martin)
11.30   Digitaler Humanismus – Was ist wichtig bei der Gestaltung der   20.30   Get together
        digitalen Transformation? (Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin)
        Weiter.Denken: Reflexion und Diskussion
13.00   Mittagessen
14.00   Übung 2: Was der Rechner nicht leisten kann – Erfahrung von
        Mindfulness im Denken (Rudi Ballreich)
14.30   Digi-Campus: Wie Bosch die digitale Transformation gestaltet
        (Christiane Kurz und Petra Martin)
        Wie IBM die Führungskräfte für den digitalen Change
        sensibilisiert (Dr. Lars Schatilow)
16.00   Kaffeepause
Tag 2
Freitag, 13. März 2020                                                      Samstag, 9.03.2018

08.30   Check-In                                                            09.00   Mindful Leadership Trainingsworkshop: „Die transformierende
                                                                                    Kraft des U-Prozesses – Theorie und Praxis der U-Procedur, der
09.00   Programm-Überblick
                                                                                    Theorie U und des mediativen U-Prozesses“ (Rudi Ballreich)
09.05   Übung 4: Was der Rechner nicht leisten kann – Erfahrung von
                                                                            15.00   Ende
        Mindfulness im Fühlen (Rudi Ballreich)
09.30   Theorie U – Wie Transformationsprozesse Tiefgang bekommen I
        (Dr. C. Otto Scharmer)
        Weiter.Denken: Reflexion und Diskussion
11.00   Pause
11.30   Theorie U – Wie Transformationsprozesse Tiefgang bekommen II
        (Dr. C. Otto Scharmer)
        Weiter.Denken: Reflexion und Diskussion
13.00   Mittagessen
14.00   Übung 5: Was der Rechner nicht leisten kann – Erfahrung von
        Mindfulness im Wollen und Handeln (Rudi Ballreich)
14.30   Impulse zur Umsetzung der Theorie U in
        Transformationsprozessen
16.00 Ender der Konferenz
_________________________________________________________________________

19.00   Möglichkeiten für selbstorganisierte Workshops,
        Vernetzungs-Aktivitäten und Get together
Mindful Leadership Trainings-Workshop
„Die transformierende Kraft des U-Prozesses – Theorie und Praxis der U-Procedur,
der Theorie U und des mediativen U-Prozesses“
Leitung: Rudi Ballreich

09.00 - 15.00
Der U-Prozess ist ein Bild für tiefgehende Veränderungsprozesse, die am Wendepunkt des U durch eine Umstülpung gehen. Dieser
Transformationspunkt ist wie der Durchgang durch die Leere eines Nullpunkts. Die Frage ist, wie Menschen durch diese Transformation geführt
werden können, wie die Wende gelingt und wie die Umsetzung des Neuen im konkreten Alltag möglich wird. In dem Workshop wird sowohl der
besondere Fokus, die innere Logik, als auch das konkrete Vorgehen von drei unterschiedlichen U-Prozessen anhand konkreter Fallbeispiele vorgestellt
und mit den TeilnehmerInnen diskutiert. Einzelne Elemente werden auch geübt.

1. Die U-Procedur von Friedrich Glasl und Dirk Lemson (1975) als Ansatz zur tiefgehenden Transformation der Organisation, zeigt den
   Vertiefungsweg von den organisationalen zu den sozialen Prozessen und von dort zu den wirkenden Kräften der Organisationskultur. Wie gelingt
   die Veränderung der heimlichen Spielregeln? Wie können die neuen Kulturimpulse die sozialen und organisationalen Prozesse gestalten?
2. Die Theorie U von C. Otto Scharmer (2000) verfolgt ähnliche Schritte wie die U-Procedur, aber der Fokus liegt auf der Transformation des
   Bewusstseins. Die Entwicklung von Open Mind, Open Heart und Open Will stehen im Mittelpunkt. Wie gelingt es, am Nullpunkt des U das
   Bewusstsein so zu öffnen, dass das Neue in die Welt kommen kann? Und wie kann das Neue konkretisiert und umgesetzt werden?
3. Der mediative U-Prozess von Rudi Ballreich (2006) setzt bei den konfliktgeprägten Bewusstseinsprozessen der Beteiligten einer Mediation an.
   Bewusstheit und Mitgefühl für die Bedürfnisnot bei sich selbst und beim Konfliktgegner entwickeln den transformierenden Raum am Wendpunkt
   des U, der Vergebung und Versöhnung ermöglicht. Hier haben die Schritte des U-Prozesses damit zu tun, emotionale und mentale Verstrickungen
   aufzulösen und den zwischenmenschlichen Raum zu schaffen, der Frieden stiftet.

Für jedes Thema ca. 1,5 h mit Pausen und einem Imbiss dazwischen
15.00   Ende
Mitwirkende
     Rudi Ballreich (Trigon Entwicklungsberatung) begleitet        Prof. Dr. Marcel Hülsbeck (Universität Witten/Herdecke)
     als Organisationsberater Transformationsprojekte und führt    Ist akademischer Direktor des Wittener Instituts für Fami-
     Mindful Leadership als neuen Führungsansatz in Organisa-      lienunternehmen. In seiner Forschung befasst er sich u.a.
     tionen ein. An der Universität Witten/Herdecke ist er fach-   mit den Anforderungen der Wissensgesellschaft an neue
     licher Leiter der berufsbegleitenden CAS-Lehrgänge „Train     Formen von Führung, Kooperation und Organisation. In der
     the Trainer für Mindful Leadership“ und „Systemische          Konferenz wird er die Bedeutung der Digitalisierung für die
     Organisations- und Wirtschaftsmediation“ sowie Co-Leiter      Gestaltung und Weiterentwicklung von Führung, Führungs-
     des Lehrgangs „Führungskompetenz durch Mindful Leader-        kräfte-Entwicklung und Organisationsgestaltung darstellen.
     ship“. Er konzipiert und moderiert die Mindful Leadership
     Konferenzen.
                                                                   Christiane Kurz (Robert Bosch GmbH) ist Leiterin einer
                                                                   Controllingabteilung bei der Robert Bosch GmbH und in
     Sebastian Benkhofer (Universität Witten/Herdecke) ist         der Ausbildung zum Trainer für Mindful Leadership an der
     Leiter des Professional Campus - der Plattform für Fort-      Uni Witten/Herdecke. Sie wird in der Konferenz über ihre
     und Weiterbildung der Universität Witten/Herdecke. Sein       Erfahrungen als Führungskraft und Mitwirkerin der agilen
     Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Konzeption und Umset-      Lernprogramme „MindFriends“ und „Digi-Campus“ bei
     zung von Fort- und Weiterbildungsangeboten. Er ist u.a.       Bosch berichten.
     Dozent zu den Themen Führung und Projektmanagement.
     Seine Arbeitsfelder sind u.a. Führung, Lernende Organi-
     sationen, Mindful Leadership, Veränderungsmanagement,
     Unternehmenskultur.
Mitwirkende
     Petra Martin (Robert Bosch GmbH) ist Leiterin des Kom-           Dr. C. Otto Scharmer (MIT Sloan School of Management)
     petenzzentrums Leadership der Robert Bosch GmbH, das             ist Senior Lecturer am Massachusetts Insitute of Techno-
     umfangreiche Mindfulness-Programme im Bereich Robert             logy (MIT) und Mitbegründer des Presencing Institutes in
     Bosch Automotive Electronic (AE) durchführt, – auch im           Cambridge, Massachusetts. 2018 wurde er in den Learning
     Zusammenhang mit agiler Organisationsentwicklung. In der         Council der Vereinten Nationen für die Umsetzung der 2030
     Konferenz wird sie den von ihr initiierten „Digi-Campus“         Agenda benannt. Ausgezeichnet mit verschiedenen Preisen.
     und das Lernprogramm „Mind Friends“ vorstellen.                  Er wird in der Konferenz den von ihm entwickelten Ansatz
                                                                      der Theorie U bei organisationalen Transformationsprozes-
                                                                      sen vorstellen.
     Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (Ludwig Maximilian Uni-
     versität München) lehrt Philosophie und politische Theorie
     und ist einer der führenden Philosophen unserer Zeit. Füh-       Dr. Lars Schatilow (IBM) ist Associate Partner der IBM
     rungserfahrung sammelt er als Staatsminister im Kabinett         Deutschland GmbH. Er leitet den Bereich Digital Change &
     von Gerhard Schröder. In dem Buch „Digitaler Humanis-            Transformation für die D-A-CH-Region. Zuvor hatte er eine
     mus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz”   eigene Unternehmensberatung sowie ein Transport-Sha-
     setzt er sich mit grundlegenden Fragen im Zusammenhang           ring-Plattform-Startup erfolgreich gegründet und geleitet.
     mit der Digitalisierung auseinander. Er war z.B. zu ethischen    Er war u.a. im acatech-Expertenbeirat zur Ausgestaltung der
     Fragen beim autonomen Fahren auch als Sachverständiger           Digitalen Agenda für die Bundesregierung aktiv, persön-
     für die Ethikkommission des Verkehrsministeriums tätig.          licher Referent des Präsidenten der Zeppelin Universität,
                                                                      Director Digital Transformation einer Change-Beratung
                                                                      sowie am Europäischen Parlament tätig. Er ist Begründer
                                                                      und Promotor der unternehmensübergreifenden Initiative
                                                                      in D-A-CH: „Human Friendly Automation Charta“. Er wird in
                                                                      der Konferenz seine Erfahrungen mit der digitalen Transfor-
                                                                      mation bei IBM einbringen.
Organisatorisches                                           Mindfulness-basierte
Teilnahmegebühr
                                                            Bildungsangebote
890,- Euro für die Konferenz am 12./13. März 2020
inkl. Trainingsworkshopp am 14. März 2020                   Train the Trainer für Mindful Leadership
790,- Euro für die Konferenz am 12./13. März 2020           Eine umfangreiche Ausbildung, um achtsamkeitsbasierte
290,- Euro nur für den Trainingsworkshop am 14. März 2020   Führungstrainings in Organisation durchzuführen
                                                            Start: 29 Juni 2020
Veranstaltungsort
Universität Witten/Herdecke                                 Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen
Alfred-Herrhausen-Str. 50 • 58455 Witten                    Ein Lehrgang für systemische Organisations- und Wirtschafts-
                                                            mediation | Start: 28. September 2020
Anmeldung und Informationen
www.professional-campus.de                                  Führungskompetenz durch Mindful Leadership
Konferenzorganisation am Campus                             Ein grundlegendes Führungskräfte-Entwicklungsprogramm
Senta Otto | Tel. 02302/926 755
                                                            Start: November 2020
E-Mail: senta.otto@uni-wh.de

                                                            Mindful Leadership Konferenz 2021
Anmeldeschluss: 14. Februar 2020
                                                            Resonanz, Beziehung und Empathie in Organisationen
                                                            (Arbeitstitel) | 18./19. März 2021
Veranstalter
Universität Witten/Herdecke und CONCADORA Verlag in
                                                            Informationen
Kooperation mit der Trigon Entwicklungsberatung München
                                                            www.professional-campus.de

Netzwerkpartner: moment by moment, KonfliktDynamik
www.uni-wh.de
www.concadoraverlag.de
www.trigon.de
www.mindful-leadership-konferenz.de
www.moment-by-moment.de
www.kd.nomos.de
Der entscheidende Moment für ein Unternehmen kommt, wenn es versteht,
dass die digitale Transformation keine Frage der Technik ist, sondern der Kultur.
  Sie ist im Kern eine soziale Transformation – des individuellen Mitarbeiters
                      und der organisatorischen Strukturen.

                               Reinhard K. Sprenger
Sie können auch lesen