Lehrgang Arbeitsrecht - 8.-10. März & 12.-14. April 2021 - Business Circle
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Frühjahr 2021 Wien Jedes Modul auch einzeln buchbar Lehrgang Arbeitsrecht 8.-10. März & 12.-14. April 2021 • Ein „Must have“ für künftige Personalprofis • In nur 6 Tagen erfahren Sie, wie Sie aktuelle Rechtsthemen richtig handhaben und gewinnen damit Sicherheit in der Praxis • Fallbesprechungen, Case-Studies, Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch mit Kollegen bieten nachhaltigen Lerntransfer • Nach erfolgreicher Beendigung des Lehrgangs erhalten Sie ein Abschlusszertifikat VORTRAGENDE LEHRGANGSLEITER GERALD WOLFGANG RALF WILHELM BURGSTALLER MAZAL PESCHEK WESSELY FRANZ Burgstaller & Preyer Universität Wien Wolf Theiss RAe OLG Wien SCHRANK RAe Universität Wien
Lehrgang Arbeitsrecht MODUL 1 | 8. MÄRZ 2021 Sehr geehrte Personal-Expertin, sehr geehrter Personal-Experte! ZZ ARBEITSZEIT, URLAUB, KRANKENSTAND Der Business Circle Lehrgang Arbeitsrecht findet 2021 bereits zum Ab 18.00 Uhr Get-together 33. Mal statt. In 16 Jahren haben mittlerweile mehr als 500 zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer diesen Lehrgang erfolgreich absolviert und umfassendes Know-how im Arbeitsrecht MODUL 2 | 9. MÄRZ 2021 erworben. ZZ ARBEITGEBERRISIKEN, In 6 Tagen behandeln Sie die wichtigsten und praxisrelevantesten ELTERNANSPRÜCHE UND Fragen des Arbeitsrechts: von Arbeitszeit, A rbeitsverhältnis, BETRIEBS(TEIL)ÜBERGÄNGE Arbeitgeberrisiken, Rechte der B etriebsräte bis hin zu Fragen des Entgelts und der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. MODUL 3 | 10. MÄRZ 2021 Maximaler Praxisbezug steht für unsere Experten im Vordergrund. ZZ ARBEITSVERHÄLTNIS UND Die Referenten des Lehrgangs zählen zu den besten und VERTRAGLICHE REGELUNGEN gefragtesten Experten im Arbeitsrecht. Sie liefern Ihnen neben den theoretischen Grundlagen viele Tipps und Erfahrungen für Ihre Franz Schrank alltägliche Praxis. Profitieren Sie auch vom Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit Ihren Fachkollegen. MODUL 4 | 12. APRIL 2021 Wir freuen uns, Sie beim Lehrgang zu begrüßen! ZZ ENTGELT, KONTROLLE, GLEICH BEHANDLUNG & ARBEITSSCHUTZ Gerald Burgstaller MODUL 5 | 13. APRIL 2021 ZZ AR ALS FÜHRUNGSINSTRUMENT, BETRIEBSRÄTEWESEN Franz Schrank Ramona Wolfgang Wolfgang Mazal Fachlicher Leiter Gastgeberin Franz Schrank Ab 18.00 Uhr Abschluss-Gespräch & Zertifikatsfeier AUFBAU UND ZIEL DER AUSBILDUNG MODUL 6 | 14. APRIL 2021 • In 6 Tagen erhalten Sie ein fundiertes und umfassendes Verständnis des österreichischen A rbeitsrechts. ZZ BEENDIGUNG VON • „State-of-the-Art“ Fachwissen wird a nhand von konkreten ARBEITSVERHÄLTNISSEN Praxisbeispielen vermittelt. Die Verwertbarkeit in die t ägliche Wilhelm Wessely Praxis ist dabei das H auptanliegen. Ralf Peschek • Das Eingehen auf arbeitsrechtlich interessante Fälle und Auslegungen der G erichte fördert einen optimalen L erneffekt und Praxistransfer. • Diskussionen und Erfahrungsaustausch sind integrierte Bestandteile des L ehrgangs. ZIELGRUPPE ZERTIFIKAT • Mitarbeiter aus dem HR-Management • Juristen im Unternehmen Nach Beendigung des Lehrgangs und des Abschluss-Gesprächs • Führungskräfte mit Personalverantwortung erhalten Sie ein Zertifikat mit detaillierter Aufschlüsselung der • Betriebsräte Programminhalte. • Personalverrechner
Tag 1 Tag 2 8. März 2021 9. März 2021 MODUL 1 MODUL 2 � Arbeitszeit, Urlaub, � Arbeitgeberrisiken, Krankenstand Elternansprüche und Wesentliches zur Arbeitszeit Betriebs(teil)übergänge • Was zählt als Arbeitszeit? Besondere Arbeitgeberrisiken • Normalarbeitszeit, insbesondere Eckpunkte ihrer Verteilung • Entgelt- bzw. Erfolgsrisiko, auch bei Streiks • Flexiblere Arbeitszeiten, inklusive der neuen • Haftungsbeschränkungen (DNHG) Lohndumping Risiken • Eigenschäden des Arbeitnehmers? • Überstunden: Begriff, Abgeltungsfragen und Grenzen Vereinbarkeit von Beruf und Familie • Mindestruhezeiten und Höchstarbeitszeiten • Mutterschutz / Elternkarenzen • Risiken und Sanktionen bei Verstößen • Elternteilzeit und Elternarbeitszeiten – Ansprüche & Urlaubsanspruch Gestaltungsmöglichkeiten • Ausmaß und was bedeutet das kalendarische Prinzip? • Kinderbetreuungsgeld und Zuverdienstgrenzen • Verbrauchsfragen inkl. Unterbrechung, Vorgriffe und • Hospizkarenzen, Hospizteilzeiten Verjährung • Rechtsfolgen, insbesondere Entgeltfolgen und Kündi- • Urlaubsentgelt / Urlaubsersatzleistung gungsschutz • Dienstfreistellungen? Betriebs(teil)übergänge, Umstrukturierungen Krankenstände und sonstige Dienstverhinderungen • Wann liegen AVRAG-Übergänge vor? • Pflichten des Arbeitnehmers • Eintrittsautomatik, Verbot von Umgehungskündigungen • Was gilt bei grob genesungsbeeinträchtigendem • Was ändert sich (Kollektivvertrag, Verhalten? Betriebsvereinbarung)? • Dauer und Höhe der Entgeltfortzahlung bei Was ändert sich nicht (Verträge)? Krankenständen • Was lässt sich ändern? • Pflege- und Betreuungsfreistellung Franz Schrank, Institut für Arbeits- und Sozialrecht, • Sonstige Anspruchsfälle Universität Wien Dauer Modul 1: 9.30 - 18.00 mit anschließendem Dauer Modul 2: 9.00 - 17.30 Get-together Zum gegenseitigen Kennenlernen laden wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 18 Uhr zu einem Sektempfang ein. Teilnehmerstimmen VORTRAGENDER Top-Lehrgang durch Top-Vortragende! Ein Lehrgang von hoher Praxisrelevanz mit sehr zielgruppenfokussierten Inhalten. Jederzeit zu empfehlen! Exzellente Referenten . Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank ist o tragen zum positiven Ergebnis wesentlich bei. Hard Facts Österreichs beliebtester Experte und die mit philosophischem Ansatz. Hoch spannend und sehr Koryphäe, wenn es um das Thema praxisrelevant. Arbeitsrecht geht. Er hat schon alles gesehen, Gabriele Wachter, ISG Personalmanagement was das österreichische Arbeitsrecht zu bieten hat und hält regelmäßig Ausgezeichnet! Jedenfalls weiterzuempfehlen. Sehr Praktikerseminare und Fachvorträge. praxisbezogen, alle wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts werden top vermittelt - die Zeit verfliegt! Absolut kurz– weilig und hochinteressant. Der Lehrgang ist eine sehr tolle Erfahrung für die Praxis und den beruflichen Alltag. Christina Madersbacher, Sandoz
Tag 3 Tag 4 10. März 2021 12. April 2021 MODUL 3 MODUL 4 � Arbeitsverhältnis und � Entgelt, Kontrolle, Gleich vertragliche Regelungen behandlung & Arbeitsschutz Arbeitsverhältnisse und andere Arbeitsformen Entgelt und Entgeltfindungsmethoden • Wechselseitiges Rechte-Pflichten-Bündel: • Entgeltformen, Variable Gehaltsbestandteile und Fringe Was ergibt sich daraus für Führungskräfte? Benefits • Freie Dienstverhältnisse und Werkverträge: Was sind sie, • Kriterien für das jeweilige Mindestentgelt / Istlohnfragen / wofür eignen sie sich, was gilt für sie und welche Risiken Sonderzahlungsfragen / Entgeltfehler und Folgen gilt es zu beachten? • Welche einseitigen Änderungsmöglichkeiten kann sich der Arbeitgeber vorbehalten? (z.B. Zusatzleistungen, Rechtsquellen und System des Arbeitsrechts Überstundenpauschalen) • Wesen und Rolle der Gesetze, Kollektivverträge, • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Entlohnungs- Betriebsvereinbarungen, Betriebsübungen, Einzelver- fragen und Leistungsbeurteilungen träge und Weisungen • Welche Gestaltungsmöglichkeiten/-grenzen gibt es bei • Welcher Kollektivvertrag ist jeweils der Richtige? Prämien, Boni? • Wechsel von Kollektivverträgen? Kontrolle im Arbeitsverhältnis Begründung von Arbeitsverhältnissen • Kontrollunterworfenheit als Wesensmerkmal des • Vorstellungskosten, Dienstzettel oder Dienstvertrag? Arbeitsverhältnisses • Diskriminierungsverbote: Worauf ist zu achten? • Kontrollmöglichkeiten und -grenzen des Arbeitgebers • Besonderheiten bei Ausländern, insbesondere bei und Rechte der Mitarbeiter am Arbeitsplatz (z.B. Mail- EU-Bürgern und Internetkontrolle) Vertragliche Regelungen: Was geht? Was ist praktisch • Datenschutz der Arbeitnehmer – Gestaltungsmöglich- sinnvoll? keiten und ihre Regelung in der Praxis • Erfassung von Arbeitnehmerdaten und • Möglichkeiten und Grenzen vertraglicher Regelungen Personalinformationssysteme • Änderungsvorbehalte, Unverbindlichkeitsvorbehalte, Widerrufsvorbehalte Gleichbehandlung • Ausbildungskostenrückzahlungen; Konkurrenzverbote • Gleichbehandlungsgesetz - Grundsätze, wesentliche • Verschlechterungsvereinbarungen bzw. Änderungs Regelungen kündigungen • Welche Diskriminierungsverbote hat der Arbeitgeber zu Franz Schrank, Institut für Arbeits- und Sozialrecht, beachten? Universität Wien • Welche Rechtsfolgen können Diskriminierungen haben? Grundsätzliches zum „technischen“ Arbeitsschutz Dauer Modul 3: 9.00 - 16.00 Dauer Modul 4: 9.30 - 17.00 Teilnehmerstimmen VORTRAGENDER Durch fachlich brillante mit großartigem Wortwitz versehene Vorträge der zur arbeitsrechtlichen Elite A Dr. Gerald Burgstaller ist Rechtsanwalt R zählenden Referenten wird den Teilnehmern die sehr in der Kanzlei Burgstaller & Preyer in Wien. komplexe Materie „Arbeitsrecht“ so nahe gebracht, dass Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der jeder einzelne ein fundiertes Basiswissen mitnimmt Beratung und Vertretung von Unternehmen beziehungsweise bereits Gewusstes vertiefen kann. in Belangen des individuellen und kollektiven Zudem erschöpft sich dieser Lehrgang nicht in Arbeitsrechts. theoretischen Abhandlungen, sondern wird durch zahlreiche praxisrelevante Beispiele untermauert. Christine Grafinger, Sanochemia Pharmazeutika
Tag 5 Tag 6 13. April 2021 14. April 2021 MODUL 5 MODUL 6 � AR als Führungsinstrument, � Beendigung von Betriebsrätewesen Arbeitsverhältnissen Arbeitsrecht als Führungsinstrument Arten der Auflösung • Recht als Instrument der Konfliktlösung • Insolvenz Arbeitgeber: Begünstigte Auflösungs-formen • Rechtsstruktur als Führungsinstrument • Kündigung durch den Arbeitgeber/Arbeitnehmer • Spielregeln aufstellen und akzeptieren • Vorzeitige Auflösung aus wichtigem Grund durch den • Aus dem Prozess lernen Arbeitgeber und durch den Arbeitnehmer; Fristablauf • Einvernehmliche Auflösung / Tod des Arbeitnehmers Betriebsrätewesen: Einführung und Ausgewähltes • Mitwirkungskultur: Klassenkampf? Verbrüderung? Kündigungsfreiheit oder Kündigungsschutz? Was heißt betriebliche Sozialpartnerschaft? • Grundsatz des Kündigungsschutzes nach 6-monatigem • Organisatorisches, insbesondere Belegschaftsorgane, Dienstverhältnis persönliche Stellung der Betriebsratsmitglieder und • Allgemeiner Kündigungsschutz: Individualarbeitsrechtli- Finanzierung che und betriebsverfassungsrechtliche Aspekte • Betriebsvereinbarungen: Welche Regelungen kann man • Besonderer Kündigungsschutz: Grundzüge mit dem Betriebsrat treffen? Welche Konsequenzen • Schutz vor Ablauf der Befristung? Massenkündigung, haben unzulässige Betriebsvereinbarungen? Sozialplan • Schicksal des Betriebsrats bei Betriebs(teil)übergängen Auflösung des Dienstverhältnisses - in der Praxis (Umstrukturierungen) • Gesetzliche Ansprüche • Mitwirkungsbefugnisse: Wo ist der Betriebsrat stark, wo • Variable Entgeltbestandteile: Wie sind sie zu behandeln? nicht? Welche Mittel stehen ihm zur Verfügung? • Betriebspensionsansprüche, Aktien und Optionen • Was gilt bei Versetzungen? Was bei Kündigungen? • Auflösung und Dienstfreistellung / Urlaubskonsum / Kon- Das Abschluss-Gespräch wird vom fachlichen Leiter des sumation von Zeitguthaben / Ausgleich von Zeitschulden Lehrgangs Franz Schrank abgehalten. Danach finden die SPEZIAL Wie läuft ein Gerrichtsverfahren wirklich ab? Verleihung der Zertifikate und die Abschlussfeier statt. • Prozessvorbereitung – worauf kommt es an? Dauer Modul 6: 9.00 - 18.00 • Verhalten in der Gerichtsverhandlung anhand eines „Real Life Case“ in Form eines Rollenspieles Dauer Modul 5: 9.00 - 17.30 VORTRAGENDER niv.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal ist U Universitätsprofessor für Arbeits- und VORTRAGENDE Sozialrecht an der rechtswissenschaftlichen ag. Wilhelm Wessely ist Richter am M Fakultät der Universität Wien sowie Leiter Oberlandesgericht Wien. Er ist Vortragender des Österreichischen Instituts für am WIFI Wien und NÖ, AUVA und im Bereich Familienforschung. Aktuelle Forschungs Sachverständigenfortbildung. schwerpunkte: Globalisierung und Sozialstaatsreform, Generationenverhältnis. Mag. Dr. Ralf Peschek ist Rechtsanwalt M und Partner bei Wolf Theiss Rechtsanwälte SPEZIAL GmbH. Schwerpunkte: Arbeits-, Vertrags-, Wie läuft ein Gerichtsverfahren wirklich ab? Gesellschaftsrecht und M&A. Erleben Sie anhand eines Rollenspiels den Ablauf eines Gerichtsprozesses und lernen Sie den sicheren Umgang vor Gericht. Um einen optimalen Rahmen für das Rollenspiel zu bieten, stehen Ihnen ein Rechtsanwalt und ein Richter zur Verfügung.
Veranstaltungstipps PoP - Power of People Konferenz | 15. / 16. April 2021 Österreichs größte Human Resources Konferenz zum intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch mit Experten und Kollegen aus der Praxis. businesscircle.at/pop Anmeldung businesscircle.at/human-resources Datenschutz AKTUELL anmeldung@businesscircle.at Lehrgang zum Datenschutzbeauftragten | Anmeldecode: PE 7329 - INT 21. - 23. September 2020, Wien Die Ausbildung garantiert ihr Wissens- Haben Sie Fragen? Update mit allen aktuellen Neuerungen, die die Rufen Sie mich an! Datenschutzregeln der EU an Unternehmen und Cita Plaiasu, Organisation Behörden in Österreich stellen. +43 1 522 58 20-13 plaiasu@businesscircle.at businesscircle.at/datenschutz Teilnahmegebühr (Preise exkl. MwSt.) Lehrgang Arbeitsrecht - gesamt 8.- 10. März & 12.- 14. April 2021 EUR 3.999 Module M 1-3: Arbeitsrecht kompakt: 8. - 10. März EUR 1.799 M 4: Entgelt, Kontrolle & Arbeitsschutz: 12. April EUR 799 M 5: Arbeitsrecht, Betriebsrätewesen: 13. April EUR 799 M 6: Beendigung von Arbeitsverhältnissen: 14. April EUR 799 Frühbucherbonus Lehrgang: EUR 300 Rabatt bei Buchung und Zahlung bis 2 Monate vor und EUR 100 Rabatt bis 1 Monat vor dem Lehrgang. Einzelne Module: EUR 100 Rabatt bei Buchung & Zahlung bis 2 Monate und EUR 50 Rabatt bis 1 Monat vor dem jeweiligen Modul Sie können den Frühbucherbonus bei Zahlung in Abzug bringen. Nur gültig bei Buchung des gesamten Lehrgangs. Leistungen Vortragsdokumentation und voller Verpflegung Veranstaltungsort Das Hotel in Wien geben wir Ihnen zeitgerecht bekannt. Veranstalter Sichern Sie sich rechtzeitig Business Circle Management FortbildungsGmbH Ölzeltgasse 3, 1030 Wien, T: +43 1 /522 58 20, Fax-DW: 18 Ihren Platz!
Sie können auch lesen