GLAXOSMITHKLINE, VIIV HEALTHCARE & BAYERN INNOVATIV DER DIGITALE WANDEL IN DER ARZTPRAXIS

Die Seite wird erstellt Diana Vetter
 
WEITER LESEN
GLAXOSMITHKLINE, VIIV HEALTHCARE & BAYERN INNOVATIV DER DIGITALE WANDEL IN DER ARZTPRAXIS
GlaxoSmithKline, ViiV Healthcare & Bayern Innovativ
Der digitale Wandel in der Arztpraxis

18. November 2020

Keynote: Update Digitalisierung im Gesundheitswesen

Dr. Jörg Traub
Leiter Spezialisierungsfeld Gesundheit Bayern Innovativ
Geschäftsführer Forum Medtech Pharma e.V.
GLAXOSMITHKLINE, VIIV HEALTHCARE & BAYERN INNOVATIV DER DIGITALE WANDEL IN DER ARZTPRAXIS
Visionen von früher … Realität von heute?
GLAXOSMITHKLINE, VIIV HEALTHCARE & BAYERN INNOVATIV DER DIGITALE WANDEL IN DER ARZTPRAXIS
Aus „Science and Invention 1925“ - Hugo Gernsback

     As our civilization progresses, we find it more and more
     necessary to act at a distance. Instead of visiting our friends, we
     now telephone them. Instead of going to a concert, we listen to it
     by radio. Soon, by means of television, we can stay right at home
     and view a theatrical performance, hearing and seeing it. This,
     however is far from sufficient. As we progress, we find our duties
     are multiplied and we have less and less time to transport our
     physical bodies (…).

     The busy doctor, fifty years hence, will not be able to visit his
     patients as he does now. It takes too much time, and he can only,
     at best, see a limited number today. Whereas the services of a
     really big doctor are so important that he should never have to
     leave his office; on the other hand, his patients cannot always
     come to him. This is where the teledactyl and diagnosis by radio
     comes in.
GLAXOSMITHKLINE, VIIV HEALTHCARE & BAYERN INNOVATIV DER DIGITALE WANDEL IN DER ARZTPRAXIS
Wo stehen wir wirklich?
Digital Health Index – Bertelsmann Stiftung - 2018

                            •    Digitalisierungsstrategien, Prioritäten und Pläne                  •   Stand des rechtlichen Rahmens und Einbettung
 „Policy-Aktivität“         •    Institutionelle Verankerung und Bereitschaft                       •   Nationale Finanzierungsquellen für Digital Health

                                                                                                    •    IKT-basierte Gesundheitsanwendungen
  „Digital-Health-          •    Standards und Interoperabilität
                                                                                                    •    Datenbankvernetzung
                            •    Grenzüberschreitender Datenaustausch und Beteiligung
    Readiness“                                                                                      •    Datenschutz und –verschlüsselung
                                 der Connecting Europe Facility (CEF)
                                                                                                    •    Patientenermächtigung

                            •    Nutzung von primären und sekundären Daten zur                      •    Beitrag von Gesundheitsdaten zur
    Tatsächliche                 Verbesserung der Versorgung                                             Gesundheitsüberwachung
   Datennutzung             •    Nutzung von Daten zur Verbesserung von Management                  •    Big-Data/Secondary-Use: Forschung und neue
                                 und Performanz des Gesundheitssystems                                   Möglichkeiten bei der Datenanalyse

Quelle: Bertelsmann Stiftung – Der Digital Health Index
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/der-digitale-patient/projektthemen/smarthealthsystems/digital-health-index
GLAXOSMITHKLINE, VIIV HEALTHCARE & BAYERN INNOVATIV DER DIGITALE WANDEL IN DER ARZTPRAXIS
Quelle Folie 5-8: Bertelsmann Stiftung; Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich 2018
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/smarthealthsystems
GLAXOSMITHKLINE, VIIV HEALTHCARE & BAYERN INNOVATIV DER DIGITALE WANDEL IN DER ARZTPRAXIS
Digitalisierungsprofil Deutschland – Policy Aktivität
GLAXOSMITHKLINE, VIIV HEALTHCARE & BAYERN INNOVATIV DER DIGITALE WANDEL IN DER ARZTPRAXIS
Digitalisierungsprofil Deutschland – Digital Health Readiness
GLAXOSMITHKLINE, VIIV HEALTHCARE & BAYERN INNOVATIV DER DIGITALE WANDEL IN DER ARZTPRAXIS
Digitalisierungsprofil Deutschland – Nutzung von Daten
GLAXOSMITHKLINE, VIIV HEALTHCARE & BAYERN INNOVATIV DER DIGITALE WANDEL IN DER ARZTPRAXIS
Digitalisierung ja – aber … Incentivierung statt Bestrafen

Quelle:
https://www.nytimes.com/2018/12/16/opinion/statin-side-effects-cancer.html   https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/zu-wenige-aerzte-wollen-internet-16153851.html
GLAXOSMITHKLINE, VIIV HEALTHCARE & BAYERN INNOVATIV DER DIGITALE WANDEL IN DER ARZTPRAXIS
Anwendungsfelder der Digitalisierung im Gesundheitswesen

               Quelle: Health Policy February 18, 2019; The shift to digital healthcare by Dr Niti Pall -World Healthcare Journal
Vertrauen der Versicherten in die Digitalisierung und das DVG/DiGA
                ja   nein   nicht gefragt / k.A.
    100%
     90%
     80%
     70%
     60%
     50%
     40%
     30%
     20%
     10%                                           • 53% Bürger*innen finden Gütesiegel für Apps
                                                     (sehr) wichtig
     0%
                                                   • Gesundheits-Apps mit Gütesiegel:
                                                     „Empfehlung wäre mir lieber von …“
                                                        • Meinem Arzt 58%
                                                        • Meiner Krankenkasse 21%
                                                        • k.A./w.n. 21%

                                                                 Quelle: KBV Versichertenbefragung 2020
                                                                 2036 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger
Status Quo Digitalisierung in Arztpraxen
                                   35         34

                                                        25

                                                                  15

                                                                             5         3          3

                                                                                                          Quelle: samedi Digitalisierungsreport 2019
                                                                                                          über Patientenwünsche und Praxisrealität in
                                                                                                          Deutschland
                                                                                                          1009 gesetzliche Krankenversicherte

 Verborgenes Potenzial, um Abläufe zu beschleunigen und ein ganzheitliches Gesundheitsbild zu gewinnen. Gefragt sind hier sichere
                                   Schnittstellenanbieter aber auch standardisierte Lösungen.
Patienten wünschen einfache digitale Helfer

Angst vieler Patienten, dass Digitalisierung hohe Komplexität
bedeutet, erscheint unbegründet:
• 73% würden bevorzugt Termine online buchen,
  sofern dies digital möglich wäre.
• 60% freuen sich über Terminerinnerung via E-Mail oder SMS.
• 33% wünschen sich Gesundheitsapps
  im speziellen wurden hier praktische Helfer genannt z.B.
  Diabetiker-Tagebuch bei 24% der Befragten.

                                                                Quelle: samedi Digitalisierungsreport 2019
                                                                über Patientenwünsche und Praxisrealität in Deutschland
                                                                1009 gesetzliche Krankenversicherte
Digitalisierung – aber sicher!

Die Sicherheit ihrer Gesundheitsdaten nehmen die Bürger*innen
sehr ernst.

• 87% fordern ein, selbst über ihre persönlichen Daten bestimmen
  zu können.
• 65% äußerten Angst vor Datenmissbrauch und
• 50% fürchten, zum „gläsernen Patienten“ zu werden.
• Die Versicherten sind sich uneinig, ob derzeit genug für den
  Datenschutz getan wird.

Fazit: Für das Gesundheitswesen bedeutet dies, auf sichere und
etablierte Technologie-Anbieter zu setzen. Für Software-Entwickler
ergibt sich im Umkehrschluss die Aufgabe noch besser über die
Sicherheit und Vorteile ihrer Lösungen aufzuklären.                  Quelle: samedi Digitalisierungsreport 2019
                                                                     über Patientenwünsche und Praxisrealität in Deutschland
                                                                     1009 gesetzliche Krankenversicherte
Positives – Patienten sind zufrieden mit dem Arztbesuch

• 83% bewerten Freundlichkeit ihres Arztes / ihrer Ärztin positiv,
• 81% lobten die fachliche Kompetenz und
• 75% empfinden Behandlungszeit als angemessen
• Personal wird in hohem Maße als freundlich (78 Prozent) und
  kompetent (76 Prozent) bewertet.

                                                                     Quelle: KBV Versichertenbefragung 2020
                                                                     2036 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger
Datenzugriff und Beteiligte

                              FdV: Frontend Versicherten = ePA-App
                              K(Z)BV: Kassen(zahn)ärztliche
                                   Bundesvereinigung
                              KIS: Krankenhausinformationssystem
                              KTR: Kostenträger=Kassen
                              PVS: Praxisverwaltungssystem
                              SGD: Schlüsselgenerierungsdienst (1&2)
                              SigD: Signaturdienst (für http://al.vi)
                              TSP: Trust Service Provider (stellt
                                   Zertifikate aus)

                               Quelle: Mark Langguth – langguth.digital
Elektronische Patientenakte - Übersicht

• Speicherung aller Gesundheits-/Krankheitsdaten des Versicherten an einem Ort
• Zugang per mobilem Gerät (App) möglich
• Versicherter hat die Datenhoheit

• 2004: Gesetzliche Verankerung der Einführung einer ePA im GKV-Modernisierungsgesetz (GMG)
• 2019: seit 01.01.2019 verbindlicher Anschluss Praxis an Telematikinfrastruktur – sonst Kürzung der Vergütung
• 2021: ePA muss Versicherten spätestens ab 01.01.2021 von Krankenversicherung zur Verfügung gestellt werden

• 29 % der gesetzlich Versicherten finden eine elektronische Patientenakte nicht gut - davon befürchten 81 %, dass ihre
  Gesundheitsdaten nicht ausreichend geschützt sind oder missbraucht werden könnten. – Stand 2018 *1
• Besonders ältere Menschen wünschen sich die ePA; Akzeptanz über 65j. bei 89%, – Stand 2017 *2

                                                                                                         Quellen:
                                                                                                         *1 KBV Versichertenbefragung 2018
                                                                                                         *2 Yougov im Auftrag des AOK Bundesverbandes
Beispiele von Wearables im Consumer-Bereich
                                               Intelligente Textilien

Herzfrequenz

                                                               Intelligente Schuhe

               Smartwatch
Von Consumer-Produkten zu medizinischen Produkten => DiGA

                        • Elektrokardiogramm (EKG)
   Kreislauf
                        • Herzzeitvolumen (HZV)
   Atmung               • Atmung

                        • Pulmonalarteriendruck (PAP)
   Bewegung
                        • Schritte, Geschwindigkeit Distanz
   Schlaf               • Blutdruck

                        • Sauerstoffsättigung
   Stress
                        • Metabolische Parameters (pH, lactate)
   Fruchtbarkeit        • Schlafprofile
   …
Krankenhauszukunftgesetz

                          Patientenportale –
    Notaufnahme                                  Digitale Dokumentation -         Klinische
                        Aufnahme, Behandlung,
    modernisieren                                 Pflege und Behandlung     Entscheidungssysteme
                        Entlassung/Überleitung

        Digitales       Themen des                       Digitale
                                                                            Leistungsabstimmung
                                                                            und Cloud-Computing
Medikationsmanagement                             Leistungsanforderung
                           KHZG                                                    Systeme

 Versorgungsnachweis-                                                            Anpassung
                           Telemedizinische
   system für Betten                                  IT-Sicherheit         Patientenzimmer bei
                              Netzwerke
                                                                                  Epidemie
Koordinatoren und Sprecher

Dr. Jörg Traub                Maria Marlene Bohrer-Steck    Julia Rackerseder             Prof. Dr.                     Prof. Dr.-Ing.
Bayern Innovativ              Bayern Innovativ              Bayern Innovativ              Christoph Reiners             Erich R. Reinhardt
                                                                                          Universitätsklinikum          Medical Valley
                                                                                          Würzburg
Spezialisierungsfeld Leiter   Leiterin                      Projektmanagerin                                            Wirtsch. Sprecher
Gesundheit                    Themenplattform               Technologie                   Wiss. Sprecher                Themenplattform
und                           Digitale Gesundheit/Medizin   Themenplattform               Themenplattform               Digitale Gesundheit/Medizin
Geschäftsführer                                             Digitale Gesundheit/Medizin   Digitale Gesundheit/Medizin
Forum MedTech Pharma e.V.
Unsere Vision

                 Digitalisierung des Gesundheitswesen

                Gesundheit durch Digitalisierung

                                                        23
Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen

                                                                                            Leistungs-
                                                                                            erbringer

                                                                                                         Selbstverwaltung
                                                                         Politik
Vom Einzelakteur zum wirkungsvollen transdisziplinarem Netzwerk
aus Wissenschaft und Wirtschaft
                                                                                                                    Patienten-
                                                                                                                    Vertretung,
Translationale Forschung und Entwicklung                             Leistungs-
                                                                                                                    z.T. über
                                                                     träger
Transdisziplinäre Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft                                                  ZD.B
                                                                                                                    Verbraucher-
                                                                                                                    belange

                                                                                   ZD.B,
                                                                                   Bayern Innovativ              Verbände
                                                                                   & Cluster
Zielsetzung der Themenplattform

              Prävention       Diagnostik        Therapie         Reha              Pflege

          Verbesserte Effektivität und Effizienz entlang der Versorgungskette mit
          wirkungsorientiertem Ansatz, d.h.
            • messbare Wirkung in der Gesundheitsversorgung
            • unmittelbarer Nutzen bei den Bürger*innen und Patient *innen

                                                                                      Icons by Freepik from www.flaticon.com
Wohin geht die Reise?
                                      Digitale Transformation

                                                                              Digitalisierung entfaltet
Potentiale der Digitalisierung noch   o Digitale, innovative, sichere       größtmöglichen Nutzen für
          kaum genutzt                  Technik und Anwendungen                    Bürger*innen
                                      o Rahmenbedingungen
                                      o Gesetze
                                      o Aufklärung/Informierung der
 Gesundheitswesen: Vielzahl nicht                                       Digitalisiertes, sektorenübergreifend
                                        Bevölkerung/der Akteure
bzw. wenig vernetzter Einrichtungen                                        vernetztes Gesundheitswesen
           und Akteure
Wohin geht die Reise? Voraussetzungen und Einzelaspekte
                                         Digitale Transformation
  Keine durchgängige ePatientenakte                                                  Durchgängige, kompatible, sichere
         (einzelne verfügbar)                                                             ePatientenakte für alle

   Keine durchgängigen Standards,
                                                                                  Durchgängige Standards, Terminologien,
    Terminologien, Infrastruktur,
                                        o Digitale, innovative, sichere Technik     Infrastruktur und Interoperabilität
          Interoperabilität
                                          und Anwendungen
                                        o Rahmenbedingungen                          Präzisionsmedizin / personalisierte
  Nur punktuell Präzisionsmedizin /
                                        o Gesetze                                    Medizin / P4-Medizin nicht nur für
 personalisierte Medizin / P4-Medizin
                                                                                                  wenige
                                        o Aufklärung/Informierung der
                                          Bevölkerung/der Akteure
   Wenig AI- / Expertensysteme u.                                                 Sinnvolle, transparente AI-Anwendungen
   sensorbasiertes Telemonitoring                                                    und sensorbasiertes Telemonitoring

                                                                                    Zusammenführung Gesundheitsdaten
 Versorgungsforschung nutzt den Wert
                                                                                  (Big/Smart Data) und Nutzung des Werts
      von Datenbeständen kaum
                                                                                         in Versorgungsforschung
Roadmap

                          Themenschwerpunkte

                         Begleitung F&E- und
                      Versorgungsforschungsprojekte                                         20222024
                                                                              2021
                                                                                2023
                  Leistungsträgernetz
               Interoperabilität                                  2022
                                                               2020
            Arzneimitteltherapiesicherheit
         eAnamnese
      Wearables
                                                       2021
                                                      2019                             Begleitmaßnahmen
   Künstliche Intelligenz/Big Data
Präzisions-/P4-Medizin                                                               Fördermaßnahmen
                                                                                   Communities of Practice
                                       2020
                                      2018                                      Mailings
                                                                            Antragsberatung
                                                                        Aufbau Testbett
                                                                    Veranstaltungen
                                                                Interaktion mit anderen TPs
                                                              Politik- und Öffentlichkeitsarbeit
Themenschwerpunkte der Förderprojekte
Anzahl
Projekte*
20
18     19   19                                                                  Basierend auf Anträgen der Ausschreibungen
16               17                                                             seit 2017
14                    15
                                                                                Aktuell 67 zur Förderung ausgewählte
12                                                                              Projekte
                           12
10
                                                                                Gesamtfördervolumen:
 8                                                                              ca. 21,7 Mio.€
                                8
 6
                                    6
 4                                      5   5   5
                                                    4
 2                                                      3   3
                                                                2   2   2   2
 0

                                                                                 *Mehrfachnennungen möglich
www.digitalhealthsummit.de
Wer nicht mit der Zeit geht,
geht mit der Zeit
                  Friedrich Schiller
Dr. Jörg Traub
joerg.traub@bayern-innovativ.de
        www.bayern-innovativ.de
Sie können auch lesen