Tag der offenen Tür! 26. Oktober, 10-17 Uhr Digitale Zukunft! - Unser Programm tirol - Familien- und Senioreninfo Tirol
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unser Landhaus im Überblick
Liebe Tirolerinnen Die Mitglieder der Landesregierung
und Tiroler! heißen Sie willkommen!
Landeshauptmann Günther Platter
1. Stock B112 (10:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr)
Digitalisierung ist kein Wort der Vergangenheit oder
Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler
Zukunft – sie passiert im Hier und Jetzt. Daher ist es kein
2. Stock B203 (13:30 bis 15:00 Uhr)
Zufall, dass der diesjährige Tag der offenen Tür unter dem
Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe
Motto „Digitale Zukunft“ stattfindet. Neue Technologien
3. Stock A314 (10:00 bis 12:00 Uhr)
bieten Chancen und Möglichkeiten, auch für die Tiroler
Landesrätin Christine Baur
Landesverwaltung: Ob das Vermessen Tirols mittels Laser-
3. Stock A325 (10:00 bis 12:00 Uhr)
techniken, die Aufbereitung von Daten in elektronischen
Landesrätin Beate Palfrader
Karten oder die digitale Einreichung von Anträgen –
2. Stock A204 (11:00 bis 12:00 Uhr)
Errungenschaften, um nur einige Beispiele zu nennen,
Landesrat Bernhard Tilg
die es ohne die Digitalisierung so nicht geben würde.
3. Stock A306 (13:00 bis 14:00 Uhr)
Die Basis dafür bildet der landesweite Breitbandausbau. Landesrat Johannes Tratter
Das haben wir früh erkannt und wir können heute sagen, 1. Stock B104 (11:00 bis 12:00 Uhr)
dass Tirol in Sachen Breitband eine Vorreiterrolle ein- Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf
nimmt. Bis zum Jahr 2023 werden insgesamt 150 Millionen 1. Stock B122 (11:00 bis 12:00 Uhr)
Euro in die Digitalisierung investiert. Neben dem „digita-
len“ Tirol lädt auch das bunte Rahmenprogramm zu einem
Willkommen bei Landtagspräsident
erlebnisreichen Tag im Landhaus.
Ich freue mich, Sie persönlich begrüßen zu dürfen und
Herwig van Staa
lade Sie herzlich ein, die Landesabteilungen beim Tag 2. Stock B211 (10:00 bis 12:00 Uhr)
der offenen Tür kennenzulernen!
Ich wünsche Ihnen einen besonderen Nationalfeiertag mit Die Landtagsklubs laden ein:
vielen spannenden Eindrücken! 10:00 bis 17:00 Uhr
ÖVP, 2. Stock C202
Ihr Die GRÜNEN, 2. Stock A221
SPÖ, 2. Stock C210
LISTE FRITZ, 2. Stock, Foyer Landtagsdirektion
FPÖ, 2. Stock A215
Günther Platter impuls-tirol, 2. Stock A211
Landeshauptmann von TirolUnser Programm
von 10 bis 17 Uhr
Eröffnung 12:00 Uhr
Y Orgelkonzert in der Georgskapelle
10:00 Uhr: mit Landeshauptmann Günther Platter,
Haupteingang Landhaus Y
Führung in der Landeswarnzentrale
(2. Stock, C203-C204)
anschließend bis 12:30 Uhr: Frühschoppen am Land-
hausplatz mit den Preisträgern des 7. Tiroler Blasmusik- 12:30 Uhr
preises, der Stadtmusikkapelle Vils und der Musikkapelle
Y Verleihung des 7. Tiroler Blasmusikpreises
Nauders.
und des 5. Tiroler Landespreises für Chöre
und Vokalensembles durch Landeshauptmann
Günther Platter und Landesrätin Beate Palfrader
Programm (Bühne Landhausplatz)
10:00 Uhr Y Führung durch den Landtagssitzungssaal und
Y Führung in der Landeswarnzentrale den Rokokosaal (Treffpunkt: 2. Stock, Eingang
(2. Stock, C203-C204) Landtagssitzungssaal)
10:30 Uhr 13:00 Uhr
Y Führung durch den Landtagssitzungssaal und den Y Führung in der Georgskapelle (Treffpunkt: Kapellen-
Rokokosaal (Treffpunkt: 2. Stock, Eingang Landtags- hof, Eingang Maria-Theresien-Straße)
sitzungssaal) Y Führung in der Landeswarnzentrale
(2. Stock, C203-C204)
11:00 Uhr
Y orführung Einsatzkommando Cobra: Seiltechnik,
V
Einsatz von Hunden, Zugriff auf ein Fahrzeug
(Landhausplatz)
Y Führung mit Direktorin Nina Tabassomi durch die
Ausstellung „ACCENTISMS“ im Taxispalais Kunsthal-
le Tirol
Y Führung in der Landeswarnzentrale
(2. Stock, C203-C204)
11:30 Uhr
Y E
rste Hilfe – Jugendgruppen des Roten Kreuzes
demonstrieren die richtige Erstversorgung
(Landhausplatz)
Y Führung in der Georgskapelle (Treffpunkt: Kapellen-
hof, Eingang Maria-Theresien-Straße)
Y Vortrag Safer Internet: „Digitalisierte Gesellschaft
und ihr Einfluss auf die Bedürfnisse unserer Kinder
und Jugendlichen“ (1. Stock, B150)13:30 Uhr 14:30 Uhr
Y
Konzert der Preisträger des 5. Tiroler Landespreises Y Stefan Eberharter, Bike Trial Vizeweltmeister 2015,
für Chöre und Vokalensembles: Universitätschor zeigt Stunts auf der Bühne und am Landhausplatz
Innsbruck und Jugendchor Stimmpfeffer (Bühne und Landhausplatz)
(Georgskapelle) Y Vortrag Safer Internet: „Digitalisierte Gesellschaft
Y Speedtennis am Landhausplatz, anschließend und ihr Einfluss auf die Bedürfnisse unserer Kinder
Aufschlagsgeschwindigkeitsmessung auf der Büh- und Jugendlichen“ (1. Stock, B150)
ne am Landhausplatz durch den Tiroler Tennisver- Y Führung in der Georgskapelle (Treffpunkt: Kapellen-
band (Landhausplatz) hof, Eingang Maria-Theresien-Straße)
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Y I nterview mit Stefan Denifl, Etappengewinner der Y Interview mit Katharina Saurwein, EM Bronzeme-
Vuelta a España 2017 und dem Tiroler Ex-Rennrad- daillengewinnerin Bouldern 2015, Katharina Posch,
profi Thomas Rohregger (Bühne Landhausplatz) EM Finalistin Vorstieg 2017 und Michael Schöpf,
Y Erste Hilfe – Jugendgruppen des Roten Kreuzes Geschäftsführer der Kletter-WM 2018
demonstrieren die richtige Erstversorgung Y Orgelkonzert in der Georgskapelle
(Landhausplatz)
Y Führung in der Landeswarnzentrale
Y Orgelkonzert in der Georgskapelle (2. Stock, C203-C204)
Y Führung durch den Landtagssitzungssaal und den
Rokokosaal (Treffpunkt: 2. Stock, Eingang Landtags- 15:15 Uhr
sitzungssaal) Y ie moderne Landesverwaltung stellt sich vor
D
Y Führung in der Landeswarnzentrale (Bühne Landhausplatz)
(2. Stock, C203-C204)
15:30 Uhr
Y how der KMS Taekwondo Kids (Bühne Landhaus-
S
platz)
Y Führung in der Georgskapelle (Treffpunkt: Kapellen-
hof, Eingang Maria-Theresien-Straße)
15:45 Uhr
Y
Breakdance und HipHop Show,
DanceQuarter Innsbruck
16:00 Uhr
Y Orgelkonzert in der Georgskapelle
Y Führung durch den Landtagssitzungssaal und den
Rokokosaal, (Treffpunkt: 2. Stock, Eingang Landtags-
sitzungssaal)
Y Führung in der Landeswarnzentrale
(2. Stock, C203-C204)16:15 Uhr
Y Die Digitalisierung der Einsatzorganisationen
(Bühne und Landhausplatz)
16:45 Uhr
Y Orgelkonzert in der Georgskapelle mit anschließen-
der Besichtigung der Orgel
17:00 Uhr
Y erlosung des großen Landes-Gewinnspiels
V
und des ÖFFI-Gewinnspiels (Foyer, Erdgeschoss)
18:00 Uhr
Y Konzert LEMO, präsentiert von der Tiroler Tageszei-
tung (Bühne Landhausplatz)
Die Amtsbibliothek ist von 10:00 bis 12:00 Uhr und
14:00 bis 16:00 Uhr zur Besichtigung geöffnet (Eingang
Maria-Theresien-Straße)
Die Taxispalais Kunsthalle Tirol mit der Ausstellung
„ACCENTISMS“ ist von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet –
Eintritt frei (Maria-Theresien-Straße)
Digitale Barrierefreiheit: „Wie blinde und sehbehinderte
Personen das Internet nützen“, Infostand der Servicestelle
für Gleichbehandlung und Antidiskriminierung,
von 11:00 bis 14:00 Uhr (1. Stock, A104)Unser Familien-
programm
von 10 bis 17 Uhr
Für Jung und Alt im Meraner Innenhof Zeichne dein Weihnachtsfest!
Wie schaut es aus, wenn bei dir das Christkind kommt?
Mach mit bei unserem Zeichenwettbewerb! Vielleicht
Y
10:30 bis 11:00 Uhr
wird dein Motiv ausgewählt und als Weihnachtskarte von
„Zappelfüßchen – Tanz für Kleinkinder“
unserem Landeshauptmann verschickt. Als Dankeschön
Y
11:00 bis 11:45 Uhr erhältst du ein kleines Geschenk.
Kasperltheater
Y
13:00 bis 14:00 Uhr
Hinweis:
Bluatschink Kinderkonzert
Im Meraner Innenhof findet KEINE Kinderbetreuung,
Y
14:30 bis 15:15 Uhr sondern ein Familienprogramm statt!
Zaubershow und Close-up-Zauberei Eltern haften für ihre Kinder!
Y
15:30 bis 16:30 Uhr
Bluatschink Kinderkonzert
11:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
reativ- und Bewegungsstationen
K Y
Clowns sind im Landhaus unterwegs und zaubern aus
Y 10:00 bis 17:00 Uhr Luftballons bunte Figuren.
Schminken und Upcycling-Basteln
Familieninfo MOBIL
mit Tipps für Sport-, Freizeit- und Kinderbetreuungs
möglichkeitenUnser Bühnen- programm Y 10:00 bis 11:00 Uhr Frühschoppen mit der Stadtmusikkapelle Vils Y 11:00 Uhr Vorführung des Einsatzkommandos Cobra Y 11:30 bis 12:30 Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle Nauders Y 12:30 Uhr Verleihung des 7. Tiroler Blasmusikpreises und des 5. Tiroler Landespreises für Chöre und Vokalen- sembles durch Landeshauptmann Günther Platter und Landesrätin Beate Palfrader Y 13:45 Uhr Tennis - Aufschlagsgeschwindigkeitsmessung Y 14:00 Uhr Interview mit Stefan Denifl, Etappengewinner der Vuelta a España 2017 und dem Tiroler Ex-Rennrad- profi Thomas Rohregger Y 14:30 Uhr Stuntshow mit Stefan Eberharter, Bike Trial Vizeweltmeister 2015 Y 15:00 Uhr Interview mit Katharina Saurwein, EM Bronzeme- daillengewinnerin Bouldern 2015, Katharina Posch, EM Finalistin Vorstieg 2017 und Michael Schöpf, Geschäftsführer der Kletter-WM 2018 Y 15:15 Uhr Die moderne Landesverwaltung stellt sich vor Y 15:30 Uhr Show der KMS Taekwondo Kids Y 15:45 Uhr Breakdance und HipHop Show, DanceQuarter Innsbruck Y 16:15 Uhr Die Digitalisierung der Einsatzorganisationen Y 18:00 Uhr Konzert LEMO, präsentiert von der Tiroler Tageszeitung
Weitere Programm-
highlights
Landhausplatz Nord Y anz Tirol mit einem Ticket – die neuen Tarif-
G
angebote des VVT, SmartRide-App, E-Ticketing
Y Um die Wette radeln – auf der umgebauten Carrera- und elektronische Fahrplanauskunft
bahn, die mit zwei Fahrrädern angetrieben wird (Tirol (Verkehrsplanung/VVT)
Werbung, Innsbruck Tourismus) Y Stadtrad - mit dem Handy zum Rad; schneller Zugang
Y Speedtennis mit dem Tiroler Tennisverband zu einem Leihrad in Innsbruck mit der Stadtrad-App
(IVB)
Y D
ie eigene Treffsicherheit am Laserschießstand
des Tiroler Landesschützenbundes testen, mit Tipps Y obile Einsatzzentrale „Fliege“
M
von Kleinkaliber-Junioren-Mannschaftsweltmeister (Berufsfeuerwehr Innsbruck)
Andreas Thum und YOG-Teilehmerin und Y Rauchwarnmelder retten Leben
EM-Medaillengewinnerin Rebecca Köck (Landesfeuerwehrverband)
Y J ugendschutz MOBIL und MOBILisierBAR mit Y Bergrettung Tirol-App und alpinmedizinische Ar-
alkoholfreien Cocktails (Verein Generationen und beitsschwerpunkte (Bergrettung Tirol)
Gesellschaft)
Y Cyberkriminalität, Radargeschwindigkeitsmessung
und Einsatzfahrzeuge der Polizei (Landespolizeidirek-
Landhausplatz Süd
tion)
Erlebnisraum Wald
Y
Erste-Hilfe-APP, Rettungs-Einsatzfahrzeuge, Erste- Y Arche Noah – Baumsamen untersuchen, Entfernun-
Hilfe-Vorführungen von Jugendgruppen (Rotes Kreuz) gen und Baumhöhen schätzen und mit Laser messen
Y Der Arbeiter-Samariterbund und seine Aufgaben (Forstorganisation, Forstgarten)
Y Christophorus Hubschrauber, Hubschrauberhüpf- Y chutz vor Naturgefahren: Schutzwalddomino und
S
burg und Kinderstation (ÖAMTC) Lawinensimulation (Forstplanung)
Y Mopedsimulatoren und Rauschbrillenparcours Y Waldtypisierung, MTB-Routen und Waldkategorien
(ARBÖ) (Forstplanung)
Y D
as Österreichische Bundesheer und seine Y Luftgütemessung: Messung der aktuellen Luftquali-
Aufgaben tät am Landhausplatz (NOx-Gerät) und Demonstration
Y UNO-Soldaten in Krisengebieten von Staubfilter-Messgeräten (Waldschutz)
(Vereinigung Österreichischer Peacekeeper) Y rogramm BERGWELT TIROL MITEINANDER
P
ERLEBEN: QR-Codes einscannen und Radrouten
selbst planen (Waldschutz)
Y Singletrail-Parcours: Fahrspaß mit den Profis der
Bikeacademy. Mountainbikes und Schutzbekleidung
stehen kostenlos zur Verfügung. Stefan Eberharter,
Bike Trial Vizeweltmeister, verrät praktische Tipps
und Tricks
Y Infos und Tipps zu Taekwondo (KMS Taekwondo)Erlebnisraum Natur Großer Saal, Erdgeschoss
Y A rtenschutzprojekte (Umweltschutz)
Tiroler Rauminformationssystem: tiris
Y Digitales aus der Natur“ (Tiroler Landesmuseum
„
Ferdinandeum) Y t iris Maps 2.0: Interaktive Auswahl und Gestaltung
Y mweltbildung, Schmetterlinge und Geologie, Nato-
U von Geoinformationen aus der Landesverwaltung
pia digital (Natopia) (Landesstatistik und tiris)
Y rholungsangebote in den fünf Tiroler Naturparken,
E Y
tirisMobile: Nutzung von geografischen Informati-
vom Tal bis zu den Bergspitzen (Naturparke) onen zu Adressen, Grundstücken uvm. über mobile
Endgeräte (Landesstatistik und tiris)
Y Bergwacht 2020 – der Weg in die digitale Zukunft
Y Solar Tirol: Solarpotenziale
(Landesstatistik und tiris)
Y Tauchen und Wildwasser: Einsatz-App, Wasserfahr-
Y Landesstatistik mit Schwerpunkt Bevölkerung
zeug und Tauchroboter (Wasserrettung)
und Tourismus (Landesstatistik und tiris)
Y E-Bike-Parcours: Sicher unterwegs mit dem E-Bike
Y eb GIS Naturparke: interaktiver Kartendienst der
W
(Verein Sicheres Tirol)
Tiroler Naturparke mit Informationen über Wander-
routen, geführten Touren, Einkehrmöglichkeiten
uvm. (Umweltschutz)
Wilhelm-Greil-Straße
Y
Mit tirisMaps Biotope erkunden oder den Standort
Y
Straßeneinsatzfahrzeuge des Landes (Fahrzeug- und von Schutzgebieten abfragen (Umweltschutz)
Maschinenlogistik)
Y Auerhahn-Modellierung: mittels Computer-
Y LAN Schützenpanzer, gepanzertes Sanitätsfahr-
U simulation den geeigneten Auerhahn-Lebensraum
zeug und Mehrzweckfahrzeug (Österreichisches berechnen, um zielgerichtet lebensraumverbessernde
Bundesheer - Militärkommando Tirol) Fördermaßnahmen einzusetzen (Umweltschutz)
Y Wasserstoffautos – Funktionsweise und Probefahr-
ten (Wasser Tirol)
Foyer, Erdgeschoss
Empfang und Information
Y Landwirtschaftliche Produkte – Verkostung und
Verkauf (Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschu-
len)
Y Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz
(Landessanitätsdirektion/Ernährungsberatung)Y igitale Geodatenerfassung, -aufbereitung und
D Saalerweiterung Nord
-verwaltung; Web-Anwendungen und frei zugängli-
Y Planungsinstrumente für örtliche und überörtliche
che Geodaten (Geoinformation)
Raumordnung, elektronischer Flächenwidmungsplan
Y
Digitale Verortung von Sportstätten und Aufstiegs- (Bau- und Raumordnungsrecht, Bodenfonds, Raum-
hilfen ordnung)
Y Laboruntersuchungen und Analysen von Wasser Y tiris Agrar, Investitionsförderung, Almwirtschaft
und Kompost (Chemisch-technische Umweltschutzan- (Agrarwirtschaft und Landeskulturfonds)
stalt)
Y ekultivierung von landwirtschaftlichen Flächen
R
Y ie viel Lärm verträgt der Mensch?
W nach Schadensereignissen, Hochwasser-Retenti-
(Emissionen-Sicherheitstechnik-Anlagen) onsräume (Landeskulturfonds/Bodenordnung/
Y Aufgaben und Tätigkeiten der Landesgeologie Dorferneuerung/Zusammenlegung, Bringung und
Y Architekturanimationen (Hochbau) Servituten)
Y ittels dynamischer Computersimulationen neue
M Y tiris Wege, Straßenerhaltung und Erschließungen
Straßenabschnitte aus Sicht der Verkehrsteilnehmer- im ländlichen Raum anhand von Projektbeispielen
Innen befahren (Verkehr und Straße) erklärt (Ländlicher Raum)
Y Verkehrsdatenerfassung: automatische Verkehrs- Y odenfunktionen und –karten: digitale Boden-
B
zählung, Datenerfassung und -auswertung karten, Bodenprofile, Tastkasten, Fingerproben;
(Verkehr und Straße) digitale Unterrichtswelt (Landwirtschaftliches
Schulwesen, Jagd und Fischerei/ Landwirtschaftliche
Y Verkehrsmodell Tirol: Überprüfung und Bewertung
Lehranstalten)
von Infrastrukturmaßnahmen und Auswirkungen
von verkehrsorganisatorischen Maßnahmen in der Y Agrargemeinschaften in Tirol (Agrargemeinschaf-
Planungsphase (Verkehrsplanung) ten)
Y Radwegbeschilderung: einheitliches Beschilde- Y erfahren von Grundzusammenlegungen und Weg-
V
rungsmodell für über 900 Kilometer Radwanderwe- projekten (Zusammenlegung, Bringung und Servi-
ge, 5.500 Kilometer Mountainbike-Routen und 200 tuten)
Kilometer Singletrails (Verkehr und Straße) Y Agrarförderung, Verarbeitung und Vermarktung
Y Tunnelüberwachung: betriebs- und sicherheits- von landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Gruppe
technische Einrichtungen der Landesstraßentunnel Agrar/Agrar Lienz/Agrarmarketing Tirol)
(Brücken- und Tunnelbau)
Y Verkehrswebcams der Landesstraßenverwaltung
(Straßenerhaltung)
Galerie Großer Saal
(erreichbar über Erdgeschoss)
Y Hochwassernachrichtendienst und Wasserinforma-
tionssystem (Hydrographie und Hydrologie) Y Tourismus in Tirol (Tourismus, Tirol Werbung)
Y Gefahrenzonenplanung im Wasserbau
(Wasserwirtschaft)Meraner Innenhof Y
ELGA-Ombudsstelle: Beratung und Unterstüt-
zung von ELGA TeilnehmerInnen in Angelegen-
Y Familienprogramm
heiten des Datenschutzes (Patientenvertretung)
(Verein Generationen und Gesellschaft)
Y B
arrierefreies Internet (Servicestelle Gleichbe-
Y amilieninfo MOBIL mit Tipps für Sport-,
F
handlung und Antidiskriminierung)
Freizeit- und Kinderbetreuungsmöglichkeiten
(Gesellschaft und Arbeit) Y
Aufgaben und Tätigkeiten der Landesumwelt-
anwaltschaft
Y Auszeichnungen des Landes Tirol und der Republik
Amtsbibliothek, Erdgeschoss Österreich (Repräsentationswesen)
Y om gedruckten Buch zu digitalen Anwendungen wie
V Y ie digitale und analoge Familien- und Hausfor-
D
Wiki, Datenbanken und OPAC (Landesamtsbibliothek) schung, Matriken Tirol Online, digitales Kunstkatas-
ter (Tiroler Landesarchiv)
Y Mobiles TV-Studio und Mitmach-Station (Tirol TV)
1. Stock
Y E-Government, digitale Kommunikation mit der Ver-
waltung, Informationen zur EU und der Europaregion 2. Stock
Tirol-Südtirol-Trentino (Südtirol, Europaregion und Y Zivilschutzinformation – Digitaler Katastro-
Außenbeziehungen) phenschutz, Digitalfunk und Zivilschutz-APP,
Y ICAROS“ – Das Virtual-Reality-Fitnessgerät: Mit der
„ Warn- und Alarmierungssysteme
VR-Brille durch virtuelle Welten fliegen und dabei die (Zivil- und Katastrophenschutz)
gesamte Rumpfmuskulatur stärken (FH Kufstein) Y
Richtiges Interpretieren des Lawinenlagebe-
Y Nao – Der Roboter kann menschliche Mimik und richts und APP des Lawinenwarndienstes und der
Gestik analysieren und entsprechend reagieren Lawinenkommissionen (Lawinenwarndienst)
(FH Kufstein)
Y it der VR-Brille spielerisch den Traumberuf
M
finden (Motas Design)
Y reitband – ultraschnelles Internet für Tirol
B
(Wirtschaft/Wirtschaftsförderung/Wirtschafts-
förderungsfonds)
Y
Förderungen digital beantragen
(Wohnbauförderung)
Y Angebote und Aufgaben der Arbeitsmarktförderung
Y
Bildungsinfo Tirol (amg-tirol)
Y
Die Anwaltschaften des Landes Tirol
Y Die Ombudsstelle für BewohnerInnen von
Alten-, Wohn- und Pflegeheimen
(Heimanwaltschaft)Y
A larmierungswege und Notrufdisponierung
(Leitstelle Tirol)
Y
A rbeitsschwerpunkte und Führungen in der
Landeswarnzentrale (Zivil- und Katastrophen-
schutz)
Y Tiroler Landtag (Landtagsdirektion)
Y P rüforgan des Tiroler Landtags
(Landesrechnungshof)
Y ufgaben und Tätigkeiten der Landesvolksanwalt-
A
schaft
Y „Offene Türen“ bei den Landtagsklubs
3. Stock
Y irol 2050 energieautonom – eine Zukunft frei von
T
fossilen Energieträgern (Energie Tirol)
Y Tiroler Energiemonitoring, Kleinwasserkraftwer-
ke, Ressourcenbewirtschaftung Wasser, Schulun-
terrichtsangebot „Wasserschloss Tirol“
(Wasser Tirol)
Y as mobile Pass- und Führerscheinamt:
D
Pass, Personalausweis und Führerschein beantragen
(Bezirkshauptmannschaft Innsbruck)
Y B ürgerservice – kostenlose Aktivierung von
Handysignaturen (Verwaltungsentwicklung)
Y R ichtiger Umgang mit den sozialen Medien
(Erziehungsberatung)
Y
Telemedizin im Bereich Herzinsuffizienz
und Diabetes (tirol kliniken/AIT)
Y
Der ergonomisch optimale Arbeitsplatz
(Landessanitätsdirektion/Amtsärzte)Unsere Aussteller
im Überblick
Galerie Großer Saal
Maria-Theresien-Straße Tourismus/Tirol Werbung
Taxispalais Kunsthalle Tirol Meraner Innenhof
Verein Generationen und Gesellschaft/Familien- und
Senioreninfo Tirol/Spielbus der katholischen Jungschar/
Dancequarter/Buntes Puppenkarussell/Spielvolk/
Eingang Maria-Theresien-Straße Bluatschink
Gesellschaft und Arbeit
Landesamtsbibliothek
Georgskapelle 1. Obergeschoss
Empfang und Information Landeshauptmann Günther Platter B112
Landesrat Johannes Tratter B104
Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf B122
Eingang Landhausplatz Repräsentationswesen Parissaal C110
Tiroler Landesarchiv Parissaal C110
Erdgeschoss Foyer Landesumweltanwaltschaft A104
Patientenvertretung A104
Empfang und Information
Heimanwaltschaft A104
Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei Servicestelle Gleichbehandlung
Landessanitätsdirektion/Ernährungsberatung und Antidiskriminierung A104
Saalerweiterung Nord Gesellschaft und Arbeit Festsaal A101
Bau- und Raumordnungsrecht/Tiroler Bodenfonds/ Wirtschaft Festsaal A101
Raumordnung Wirtschaftsförderung/
Gruppe Agrar/Agrarwirtschaft/ Agrargemeinschaften/ Wirtschaftsförderungsfonds Festsaal A101
Agrar Lienz/Bodenordnung/Dorferneuerung/Landes- Wohnbauförderung Festsaal A101
kulturfonds/Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Motas Design Festsaal A101
Fischerei/Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschulen/ amg Tirol Festsaal A101
Ländlicher Raum/Zusammenlegung, Bringung und Servi- Südtirol, Europaregion
tuten und Außenbeziehungen Foyer
Tirol TV A188-189
Großer Saal
Landesstatistik und tiris 2. Obergeschoss
Umweltschutz/tiris Landtagspräsident B209
Sport/tiris Landtagsdirektion Landtagssitzungs-
Geoinformation saal B213
Geologie Landesrechnungshof Rokokosaal B230
Hochbau Landesvolksanwaltschaft Rokokosaal B230
Chemisch-technische Umweltanstalt Landeshauptmann-Stellvertreter
Emissionen Sicherheitstechnik Anlagen Josef Geisler B203
Verkehr und Straße/Brücken und Tunnelbau/Straßener- Landesrätin Beate Palfrader A204
haltung/Verkehrsplanung Landeswarnzentrale C203-C204
Wasserwirtschaft/Hydrologie und Hydrographie Landtagsklub ÖVP C202Landtagsklub Die GRÜNEN A221 garten/Forstplanung/Waldschutz/Bikeacademy
Landtagsklub FPÖ A215 Wasserrettung Tirol
Landtagsklub SPÖ C211 Verein Sicheres Tirol
Landtagsklub impuls-tirol A211 KMS Taekwondo
Landtagsklub LISTE FRITZ Foyer
Landtagsdirektion
Landhausplatz Nord
Zivil- und Katastrophenschutz/
(vor dem Befreiungsdenkmal)
Zivilschutz/Lawinenwarndienst/
Leitstelle Tirol Foyer Österreichisches Bundesheer/UNO Peacekeeper
Bergrettung Tirol
3. Obergeschoss Rotes Kreuz
Landesrat Bernhard Tilg A306 Arbeiter-Samariter-Bund
Landeshauptmann-Stellvertreterin Feuerwehrverband
Ingrid Felipe A314 Berufsfeuerwehr Innsbruck
Landesrätin Christine Baur A325 Tiroler Landesschützenbund
Energie Tirol Foyer Tiroler Tennisverband
Wasser Tirol Foyer Tirol Werbung/Innsbruck Tourismus
Bezirkshauptmannschaft Innsbruck Medienraum A301 Christophorus Hubschrauber
Verwaltungsentwicklung Medienraum A301 ÖAMTC
Kinder- und Jugendhilfe/ ARBÖ
Erziehungsberatung Medienraum A301 Polizei
Landessanitätsdirektion/Amtsärzte Medienraum A301 VVT/IVB
tirol kliniken/AIT Medienraum A301 Infoeck
Wilhelm-Greil-Straße
Landhausplatz Süd
Fahrzeug und Maschinenlogistik
(hinter dem Befreiungsdenkmal)
Österreichisches Bundesheer
Umweltschutz/Natopia/Tiroler Naturparke/Landesmuse- Wasser Tirol
um Ferdinandeum/Bergwacht/Forstorganisation/Forst-Green Event
Diese Veranstaltung wird nach den Kriterien von Give-Aways
Green Event Tirol ausgerichtet. Y Streuartikel wurden von den Produktionsschulen LEA
Hier ein Auszug der Maßnahmen, die wir gesetzt haben: und Via, die Jugendliche im Übergang zu Ausbildung
und Beruf unterstützen, und von den Tiroler Fachbe-
rufsschulen für Holz- und Metallbau angefertigt.
Anreise
Y Mit dem Verkehrsverbund Tirol und den Innsbrucker Strom
Verkehrsbetrieben wurde eine Vereinbarung getrof- Y Der für die Veranstaltung benötigte Strom stammt zu
fen, um eine kostengünstige Anreise zum Tag der 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen und ist
offenen Tür zu gewährleisten. frei von CO2-Emissionen und radioaktivem Abfall.
Y Unter allen Personen, die mit den öffentlichen Ver- Barrierefreiheit
kehrsmitteln anreisen, werden Sonderpreise verlost. Y Die Veranstaltung und die Website www.tirol.gv.at
Müllvermeidung und -trennung sind barrierefrei.
Y Besonderes Augenmerk wird auf die Müllvermeidung Y Eine Gebärdendolmetscherin übersetzt die Eröff-
und -trennung im Landhaus und am Landhausplatz nungsansprache am Landhausplatz, das Kasperlthe-
gelegt. Die BesucherInnen werden gebeten, Abfall in ater und die Zaubershow im Kinderzelt sowie eine
den aufgestellten Mülltrennstationen zu entsorgen. Führung bei Tirol TV und im Oberlandesgericht.
Verpflegung Sicherheit
Y Neben Fleischspeisen werden im gleichen Verhältnis Y Unser Ordnerdienst sorgt für Sicherheit und gewähr-
vegetarische und vegane Gerichte angeboten. leistet so eine reibungslose Durchführung der Veran-
Y Die Produkte, die für die Zubereitung der Speisen staltung.
verwendet werden, sind saisonal und aus Tirol. Y
Rettungskräfte sind vor Ort.
Y Für den Ausschank werden Großgebinde oder Pfand-
flaschen und keine Einwegflaschen oder Aludosen Mehr Informationen unter www.greenevents-tirol.at
verwendet.
Y Für die Speisen und Getränke wird Mehrweggeschirr
und -besteck verwendet, das gegen Pfand ausgegeben
wird.
Y Trinkwasser ist im Landhaus frei zugänglich.
Drucksorten
Y Drucksorten wurden auf Recycling-Papier und nach
Umweltzeichen-Kriterien produziert.
Y
Transparente werden wiederverwendet.
Material
Y Die Aufbauten und Zelte wurden angemietet oder
stammen aus eigenem Bestand.Unser
27
Wilhe
lm-Gr
eil-St
ra ß e
Landhausplatz
Landhausplatz Nord:
1. Militärkommando Tirol 26 Landhaus 2
2. Vereinigung Österreichischer Peacekeeper
3. ÖAMTC Hüpfburg 25
4. ARBÖ
1 2
5. Brennpunkt Cafe
6. Berufsfeuerwehr Innsbruck 5
7. VVT d 4
8. IVB 6 3
9. Feuerwehrverband d
10. Christophorus Hubschrauber
11. Polizei 9
12. Bergrettung 10
7
13. Arbeiter Samariterbund
14. Rotes Kreuz
8
Landhaus
15. Tiroler Landesschützenbund 23
15
Salurner Straße
16. Fahrradbetriebene Carrerarennbahn 14 11 20
17 16
17. Tiroler Tennisverband/Speedtennis
18. JugendschutzMOBIL und MOBILisierBAR 22
12
13
Landhausplatz Süd: 24
19. Verein Sicheres Tirol 24
20. Taekwondo
21
21. Wasserrettung 18
22. Brennpunkt Cafe d
23. Natur- und Walderlebnis: Forstplanung, Forstorganisa-
tion, Waldschutz, Umweltschutz, Natopia, Naturparke,
BÜHNE 19
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
24. Singletrail Parcours
Wilhelm-Greil-Straße: TIWAG
25. Wasserstoffautos
26. ULAN Schützenpanzer, IVECO Husar, Dingo
n-Straße
27. Unimog, Lkw, Traktor mit Schneefräse
WC
eresie
Maria-Th
NEssen & Trinken Zusätzliche Angebote
Y Landmetzgerei Piegger am 26. Oktober 2017
Landhausplatz
Fotonachweise: Land Tirol/Die Fotografen, Daniel Zangerl, Alexandra Sidon, Blickfang, KIDIZIN, Robert Ganahl, FH Kufstein Tirol, Getty Images,GEPA pictures/Mario Kneisl/Mathias Mandl
Y infahrt zahlen – Rückfahrt gratis
H
Y Brennpunkt Cafè
Flughafenfest 2017 Landhausplatz
in allen Bussen und Nahverkehrszügen innerhalb
des Verkehrsverbunds Tirol, inkl. Innsbruck
26. Oktober 2017 | 10 bis 17 Uhr Y MOBILisierBAR Kernzone, ausgenommen Fernverkehrszüge der
Landhausplatz ÖBB und DB.
Tolles Kinderprogramm Y „ Schmankerln“ von den Landwirtschaftlichen Ein Einzel-Ticket nach Innsbruck, das für den
Mit Hüpfburg, Riesenrutsche, Sportscorner, u.v.m. Fach- und Berufsschulen, Erdgeschoss, Foyer 26. Oktober 2017 gelöst wird, gilt am selben Tag
Y Kostproben der Ernährungs- und Diätberatung, (bis 24:00 Uhr) als Gratis-Rückfahrt-Ticket im
Flugzeugausstellung Erdgeschoss, Foyer Nahverkehr, wenn die Rückseite im Landhaus
Österr. Bundesheer, Flying Bulls, u.v.m. an einem der Infopoints (im EG Foyer oder beim
Eingang Maria-Theresien-Straße), am VVT- Info-
Gewinnspiele
Rundflüge stand (Landhausplatz), beim Flughafenfest oder
(gegen Gebühr) beim „Tag der offenen Tür“ im Oberlandesgericht
abgestempelt wird.
Unterhaltung Unter allen Personen, die mit einem öffentlichen
11.00 – 12.00 Uhr Y üdtirol, Europaregion und Außenbeziehungen:
S Verkehrsmittel angereist sind, werden Sonder-
ORF Radio Tirol Frühschoppen mit Harry Prünster EU-Glücksrad (1. Stock, Foyer) preise verlost.
--------------------------------------------------- Y Familieninfo MOBIL: Glücksrad Y b 9:00 Uhr: Tag der offenen Tür in den Tiroler
a
12.00 – 17.00 Uhr (Meraner Innenhof)
Hattinger Buam, Entertainer Markus Gimbel und DJ Alex
Landesmuseen Ferdinandeum, Zeughaus, Volks-
kunstmuseum, Tirol Panorama mit Kaiserjäger
museum und in der Hofkirche.
Y ratis Shuttledienst
G
„Tag der offenen Tür“ Y zum Tirol Panorama mit Kaiserjägermu-
seum von der Haltestelle Triumphpforte
ACHTUNG: Begrenzte halbstündlich ab 10:30 bis 16:00 Uhr. Retour-
Parkplätze am Flughafen! fahrten zum Landhausplatz von 12:00 bis
Bitte nutzen Sie die IVB Buslinie F 17:00 Uhr im Halbstundentakt.
sowie den Gratis-Shuttle-Bus von
den Parkplätzen EKZ DEZ und CYTA
Y
Zum Flughafenfest von der Haltestelle
sowie vom Hauptbahnhof mit Zwi- Triumphpforte halbstündlich ab 10:01 bis
schenstopp am Landhausplatz. 17:31 Uhr. Retourfahrten vom Flughafen zur
Triumphpforte/Landhausplatz von 10:14 bis
17:44 Uhr im Halbstundentakt.
Wir machen darauf aufmerksam, dass bei dieser
Veranstaltung des Landes Tirol Foto- und Film
aufnahmen für mediale Zwecke gemacht werden!
Eltern haften für ihre Kinder!
Öko-Druckerei Pircher, gedruckt mit Bio-Pflanzenfarben auf
PEFC-zert. Papier nach den Richtlinien des Österreichischen
www.innsbruck-airport.com www.tirol.gv.at Umweltzeichens - UW 795 DASSie können auch lesen