Digitaler, programmierbarer Euro, Libra und CBDCs: Auswirkungen digitaler Zahlungsinitiativen auf europäische Banken - ifo Institut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FORSCHUNGSERGEBNISSE Philipp Sandner, Jonas Groß, Philipp Schulden und Lena Grale Digitaler, programmierbarer Euro, Libra und CBDCs: Auswirkungen digitaler Zahlungsinitiativen auf europäische Banken Die Digitalisierung des Geldsystems beschleunigt sich, IN KÜRZE und zunehmend entstehen Ideen für neuartige Zah- lungsinfrastrukturen. Als Reaktion auf das Aufkom- men von Krypto-Assets und der zugrunde liegenden Die Digitalisierung des Geldsystems schreitet immer weiter Distributed-Ledger-Technologie (DLT) arbeiten derzeit vora n. Neben »klassischen« Krypto-Assets gewinnen auch sog. zahlreiche Institutionen des privaten und des öffentli- Stablecoins zunehmend an Bedeutung. Die Ankündigung des chen Sektors an fundamental neuen digitalen Formen von Facebook initiierten Stablecoin »Libra« 2019 wird teilweise des Geldes. Dazu gehört beispielsweise das Projekt »Libra«, das 2019 von einem von Facebook geführten als Wendepunkt für den traditionellen Finanzsektor wahrge- Konsortium angekündigt wurde. Libra zielt darauf ab, nommen. Auch Zentralbanken diskutieren derzeit intensiv die eine globale Zahlungsinfrastruktur für traditionelle Einführung eigener digitaler Währungen, sog. digitaler Zent- Währungen bereitzustellen (vgl. Libra Association ralbankwährungen (CBDCs). Zunehmend werden die Konzepte 2020). Neben privaten Unternehmen erwägen zudem einer Euro-CBDC und Libra auch in der Literatur diskutiert, Zentralbanken, wie die EZB, die Ausgabe eigener di- jedoch ohne die Auswirkungen des daraus resultierenden di- gitaler Währungen, sog. digitaler Zentralbankwäh- rungen (CBDCs). gitalen, programmierbaren Euro auf Banken zu diskutieren. Diese neuartigen Infrastrukturen für Zahlungs- Dieser Beitrag beleuchtet die Wahrnehmung dieser Zahlungs verkehr schaffen die Voraussetzung für den digita- initiativen durch Befragung von mehr als 50 hochrangigen len, programmierbaren Euro. Sowohl Libra als auch Fachexperten. Hierbei werden die Auswirkungen von digita- eine DLT-basierte Euro-CBDC können als digitaler, lem, programmierbarem Geld, wie beispielsweise einer Eu- programmierbarer Euro eingeordnet werden. Beim ro-CBDC und Libra, auf europäische Banken untersucht. Die digitalen, programmierbaren Euro handelt es sich um eine digitale Variante des Euro, die über eine DLT orga- befragten Experten erwarten, dass sowohl Libra als auch eine nisiert werden kann.1 Es entsteht somit keine eigene, Euro-CBDC europäische Banken stark beeinflussen werden. neuartige Währung, wie beispielsweise bei Bitcoin, Sie befürchten, dass es zu einer Disintermediation des Finanz- sondern lediglich eine digitalisierte Version bestehen- sektors kommen könnte und digitale Bank Runs ausgelöst der Währungen. In der vorliegenden Arbeit werden die werden könnten. Neben Risiken für den Finanzsektor deuten Auswirkungen des digitalen, programmierbaren Euro die Ergebnisse allerdings auch Chancen für Banken an, neue für die Endkunden, die Industrie und primär den Fi- nanzsektor analysiert. Hierfür wurden mehr als 50 In- Geschäftsmodelle basierend auf programmierbarem Geld zu terviews mit hochrangigen Experten aus verschiede- entwickeln, um sich auch im Libra- und CBDC-System zu positi- nen Sektoren und Branchen, wie z.B. Zentralbanker, onieren. Daher sollten Libra und eine Euro-CBDC nicht nur als Wissenschaftler und Industrieexperten, geführt, um Bedrohung, sondern auch als Chance wahrgenommen werden. die Vorteile, Risiken und die erwarteten Auswirkungen des digitalen, programmierbaren Euro auf Banken zu untersuchen. Die befragten Experten gehen davon hebliche Auswirkungen auf den europäischen Finanz- aus, dass die Einführung von Libra und einer CBDC er- sektor im Allgemeinen und auf die Geschäftsmodelle der Banken im Besonderen haben würde. * Prof. Dr. Philipp Sandner, Leiter Frankfurt School Blockchain Ein digitaler, programmierbarer Euro wird von Center. Jonas Groß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Frankfurt School den meisten der befragten Experten gefordert, um Blockchain Center und Universität Bayreuth. die Ineffizienzen des derzeitigen Finanzsystems zu Philipp Schulden, Head of Operations Frankfurt School Blockchain Center. beheben, indem die Transaktionsgeschwindigkeit er- Lena Grale, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Frankfurt School höht und Transaktionskosten gesenkt werden, und die Blockchain Center. 1 Für eine ausführliche Analyse des digitalen, programmierbaren Automatisierung durch ein programmierbares Zah- Euro siehe FinTechRat (2020). lungsmittel zu erhöhen. Die Experten sehen auch zahl- ifo Schnelldienst 10 / 2020 73. Jahrgang 14. Oktober 2020 47
FORSCHUNGSERGEBNISSE reiche Vorteile und neue Geschäftsmöglichkeiten, die eine einzige Währung gedeckt sind. Zum anderen soll Einzelhandels-, Industrie- und Finanzunternehmen im es einen Multi-Currency-Stablecoin (»Libra-Coin«) ge- Zusammenhang mit Libra, CBDCs und dem digitalen, ben, der, ähnlich den Sonderziehungsrechten (SZR) programmierbaren Euro allgemein entwickeln und des Internationalen Währungsfonds (IWF), durch ei- realisieren können. nen Währungskorb besichert ist. Der Multi-Currency- Stablecoin soll sich aus den verschiedenen Single- HINTERGRUND ZUM DIGITALEN, PROGRAMMIER- Currency-Stablecoins zusammensetzen und wird auto- BAREN EURO matisch, ohne menschliches Zutun, durch einen Smart Contract erstellt. Der digitale, programmierbare Euro kann in verschie- Der Multi-Currency-Stablecoin wird aller Voraus- denen Formen geschaffen werden: Vom Privatsektor sicht nach hauptsächlich in Schwellen- und Entwick- in Form eines Euro-Stablecoin, als DLT-basiertes Ge- lungsländern mit tendenziell schwächeren Währungen schäftsbankengeld bzw. E-Geld oder vom öffentlichen als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel einge- Sektor als Euro-CBDC. Ein Stablecoin ist ein Kryp- setzt werden; die Single-Currency-Stablecoins eher in to-Asset, bei dem der Preis konstant gehalten werden Industrieländern. Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil soll. Um eine solche Preisstabilität zu gewährleisten, von Libra ist, dass Libra als DLT-basiertes program- werden im Falle eines Euro-Stablecoin Euro-Bankein- mierbares Geld fungieren kann (vgl. Klein, Groß und lagen oder -Staatsanleihen als Sicherheiten hinterlegt. Sandner 2020). So können beispielsweise Zahlungen mit den Libra-Tokens von Industrieunternehmen und Initiativen des privaten Sektors: Stablecoins und Finanzinstituten so programmiert werden, dass sie au- Libra tomatisch ein nachfolgendes Ereignis ausführen, wenn ein bestimmtes Ereignis vorher eingetreten ist. Auf Das derzeit prominenteste Stablecoin-Projekt ist diese Weise können z.B. Zinszahlungen oder andere Libra. Libra wurde im Juni 2019 von der in der Schweiz Finanzströme in großem Maße automatisiert werden ansässigen Libra Association angekündigt. Zur Libra – daraus resultieren enorme Effizienzgewinne, die für Association gehören derzeit 26 Unternehmen, darun- die Industrie und den Finanzsektor in Industrieländern ter das Facebook-Tochterunternehmen Novi, Spotify von besonderem Interesse sind. und Uber. Im Rahmen des Projekts soll eine globale Zahlungsinfrastruktur mit eigenen Zahlungsmitteln, Initiativen des öffentlichen Sektors: CBDC den Libra-Tokens, geschaffen werden. Libra zielt pri- mär darauf ab, die Effizienz im grenzüberschreitenden Getrieben durch die Entwicklungen rund um Krypto- Zahlungsverkehr zu steigern und Transaktionskosten Assets, Stablecoins und Libra, intensivierten Zentral- für internationale Geldtransfers zu reduzieren. banken zuletzt merklich ihre Bestrebungen, eigene Die Stabilität des Libra-Wechselkurses soll da- digitale Währungen, CBDCs, zu emittieren. Eine CBDC durch erreicht werden, dass das aus dem Verkauf der mit Zugang für die breite Öffentlichkeit (Retail CBDC) Libra-Tokens erhaltene Geld in Staatsanleihen (> 80%) würde neben Giralgeld und Bargeld koexistieren und und Bankeinlagen (< 20%) investiert wird. Somit sind als allgemeines Zahlungsmittel zur Verfügung stehen. die Libra-Tokens vollständig durch hochliquide und Das Ziel einer Retail CBDC besteht darin, physisches sichere Vermögenswerte gedeckt. Nach derzeitigem Bargeld zu digitalisieren, um der breiten Öffentlichkeit Kenntnisstand wird das Libra-Zahlungssystem aus auch im digitalen Zeitalter Zugang zu Zentralbankgeld zwei Arten von Stablecoins bestehen (vgl. Abb. 1). Zum zu gewähren.2 einen soll es Single-Currency-Stablecoins, wie den Bislang wurde weltweit noch keine Retail CBDC Libra-Euro oder den Libra-US-Dollar, geben, die durch eingeführt. Allerdings gaben Anfang des Jahres 20% der Zentralbanken in einer von der Bank für Inter- Abb. 1 nationalen Zahlungsausgleich (BIZ) durchgeführten Das Libra-Stablecoin-System Studie an, dass sie innerhalb der nächsten sechs Jahre eine Retail CBDC einführen möchten (vgl. Boar, Holden Multi-Currency-Stablecoin ≈ LBR (Libra Coin) und Wadsworth 2020). Als Vorreiter sind hierbei China, die Eastern Caribbean Currency Union, die Marshall Islands und Schweden zu nennen. Die chinesische Libra- Libra Smart Contract: CBDC (DC/EP) wird derzeit bereits intensiv getestet Token Zusammensetzung ≈ LBR – testweise werden bereits erste Gehälter über das DC/EP-System abgewickelt. Single- ≈ EUR ≈ USD ≈ GPB ... Auch die EZB hat ihre CBDC-Bestrebungen inten- Currency- Stablecoins siviert und entsprechende Forschungsbeiträge ver- Libra Reserve < 20% Bankeinlagen, 2 Eine Retail CBDC kann sowohl auf einer DLT als auch auf einer > 80% Staatsanleihen zentralisierten Datenbank basieren. Für eine Diskussion über die technologische Basis einer CBDC vgl. Klein, Gross und Sandner Quelle: Darstellung der Autoren. © ifo Institut (2020). 48 ifo Schnelldienst 10 / 2020 73. Jahrgang 14. Oktober 2020
FORSCHUNGSERGEBNISSE öffentlicht (vgl. Europäische Zentralbank 2019; 2020; Abb. 2 Bindseil 2020). Darüber hinaus hat die EZB eine in- Ist DLT die geeignete Technologie für die Einführung des digitalen, terne CBDC-Task Force eingerichtet und hat sich einem programmierbaren Euro?ᵃ Konsortium aus mehreren Zentralbanken angeschlos- sen, um CBDCs weiter zu erforschen. Somit scheint es Ja 62 möglich, dass eine CBDC auch in der Eurozone Realität werden könnte. Ja, mit 20 Implikationen für den Finanzsektor Einschränkungen Die intensiven Bestrebungen des privaten und des Keine Präferenz 18 öffentlichen Sektors rund um den digitalen, program- mierbaren Euro, Stablecoins, Libra und CBDCs setzen 0 10 20 30 40 50 60 70 % Banken unter Druck. Derzeit ist von Banken emittier- ᵃ Anzahl der Antworten (n = 50). tes Giralgeld die am häufigsten verwendete Geldart, Quelle: Frankfurt School Blockchain Center (2020). © ifo Institut z.B. bei Geldüberweisungen, Kreditkartenzahlungen oder Zahlungen per Smartphone. Allerdings stellt die könnten, wenn der digitale Euro auf einer DLT basiere erhöhte Konkurenz durch Stablecoins und CBDCs eine (vgl. Abb. 2). Neun Experten, darunter hauptsächlich Gefahr für die Marktanteile der Banken dar. Außerdem Zentralbanker, sind unentschlossen, ob DLT die ge- können aufgrund des Charakters als programmierba- eignete Technologie für die Einführung des digitalen res Geld sowohl Stablecoins als auch (DLT-basierte) Euro sei. CBDCs neue Geschäftsmodelle, primär für die Indust- rie, ermöglichen. Eine damit einhergehende verstärkte Chancen und Risiken einer CBDC Nutzung des digitalen, programmierbaren Euros in Form von Libra oder einer Euro-CBDC in der Industrie Ein solcher digitaler, programmierbarer Euro kann so- können Banken darüber hinaus unter Druck setzen. wohl als Euro-Stablecoin, als auch als Euro-CBDC aus- Als zentraler Teil dieser Arbeit analysieren wir mit Hilfe gestaltet sein. Die befragten Experten sehen wesent- von Experteninterviews den erwarteten Einfluss von liche Vorteile in einer Euro-CBDC (vgl. Abb.3, links). Initiativen im Bereich des digitalen, programmier- 18 Experten erwarten Effizienzgewinne durch ge- baren Euro auf den europäischen Finanzsektor. Die ringere Transaktionskosten und eine höhere Trans befragten Experten wurden per standardisiertem In- aktionsgeschwindigkeit. Darüber hinaus gehen einige terview befragt und waren primär in Europa ansäs- Experten davon aus, dass eine CBDC vor allem ein sig. Im Rahmen der Interviews wurden Experten aus bequemeres Zahlungsmittel darstellen werde. Zudem Wissenschaft, von Banken, Zentralbanken, Verbänden, erwähnen Experten eine höhere finanzielle Integrität der Industrie sowie Entwickler und Juristen befragt. als einen weiteren bedeutenden Vorteil einer CBDC und weisen darauf hin, dass eine CBDC Aktivitäten Vorteile und Anwendungsfälle des digitalen, wie Steuerhinterziehung und illegale Aktivitäten re programmierbaren Euro duzieren könne, da die Zentralbank Geldtransfers effizienter als im jetzigen Geldsystem überwachen Ein digitaler, programmierbarer Euro hat durch seine könne. vielfältigen Anwendungsfälle das Potenzial, Innovati- Acht Experten argumentieren, dass die Einführung onen zu fördern und neue Geschäftsmodelle zu gene- einer CBDC Vorteile für die geldpolitische Transmission rieren. Die Digitalisierung des Geldes ist Grundlage mit sich bringe. Akademiker betonen, dass eine (ver für Entwicklungen z.B. in der Machine Economy und im Internet of Things (IoT) und daher essentiell, um Abb. 3 solche Prozesse ökonomisch zu gestalten. Experten Chancen und Risiken einer CBDC sehen den primären Vorteil eines digitalen, program- Chancenᵃ Risikenᵇ mierbaren Euro in Automatisierungsgewinnen. Die Effiziente Zahlungen 27 Risiken für die Programmierbarkeit von Geld ermöglicht z.B. die Nut- finanzielle 55 Bequeme Zahlungen 18 Stabilität zung von Smart Contracts, so dass Zahlungsströme in Token-Form automatisch abgewickelt werden könn- Finanzielle Integrität 18 Reputations- und ten. Sekundär wurde eine höhere Effizienz im grenz operationelle 34 Finanzielle Inklusion 14 Risiken überschreitenden Zahlungsverkehr und eine schnelle Abwicklung (Settlement) der Zahlungen genannt. Ef- Neue geldpolitische 12 Möglichkeiten Verlängerung der fizienzgewinne seien zu erwarten, da der digitale, Zentralbankbilanz 11 Automatisierung 11 programmierbare Euro Zahlungsvorgänge vereinfache, indem z.B. Intermediäre wegfielen. Insgesamt ist die 0 10 20 30 % 0 20 40 60 % ᵃ Anzahl der Antworten (n = 66). große Mehrheit der Experten davon überzeugt, dass ᵇ Anzahl der Antworten (n = 44). diese Vorteile ausschließlich dann erreicht werden Quelle: Frankfurt School Blockchain Center (2020). © ifo Institut ifo Schnelldienst 10 / 2020 73. Jahrgang 14. Oktober 2020 49
FORSCHUNGSERGEBNISSE zinsliche) CBDC ein neues geldpolitisches Instrument und schneller durchgeführt werden könnten (vgl. auch darstelle. Zudem fördere die Einführung einer CBDC Bech und Garratt 2017; Mancini-Griffoli et al. 2018). die finanzielle Inklusion. Ferner äußern die befragten Neben Risiken für die finanzielle Stabilität sehen Experten, dass eine CBDC die europäische Währungs- zahlreiche Experten operationelle Risiken bedingt souveränität schützen könne, um sich unabhängig durch den Implementierungsprozess einer CBDC. von aufstrebenden außereuropäischen Zahlungssys- Zudem drohen Reputationsrisiken, wenn es einer temen zu positionieren. Falls die chinesische digitale CBDC-emittierenden Zentralbank nicht gelinge, die Währung DC/EP – und auch Libra – in großem Maße Erwartungen der Nutzer an eine CBDC zu erfüllen. verwendet werden, führe dies zu einer geringeren glo- Gegenüber den potenziell negativen Implikatio- balen Bedeutung des Euros. nen für den Finanzsektor hoben die Experten aller- Neben den zahlreichen Vorteilen sehen Experten dings auch positive Auswirkungen auf die Branche auch Risiken in einer CBDC-Einführung (vgl. Abb. 3, hervor. So eröffne die Einführung einer CBDC für Ban- rechts). Mehr als die Hälfte der Experten verwei- ken neue Geschäftsmodelle. Zum einen könnten Ban- sen auf potenzielle Risiken für die Finanzstabilität. ken in das Ökosystem einer CBDC integriert werden, Dazu zählen beispielsweise eine signifikante Disin- indem sie z.B. die CBDC verteilen, Kunden betreuen termediation des Finanzsektors und die Gefahr di- sowie Konten verwalten würden. Es biete sich insbe- gitaler Bank Runs. Anders als bei Bankeinlagen sind sondere an, dass Geschäftsbanken und nicht die Zent CBDC-Besitzer keinem Gegenparteirisiko ausgesetzt. ralbank selbst diese Dienstleistungen anbieten, da Eine Retail CBDC stellt somit wie Bargeld ein risiko Geschäftsbanken bereits große Expertise bei Know- freies Zahlungsmittel dar, allerdings in digitaler Form. Your-Customer (KYC)-Prozessen und Maßnahmen zur Bech und Garratt (2017) sowie Houben und Löber Bekämpfung von Geldwäsche (AML) besitzen. (2018) argumentieren, dass die Verfügbarkeit eines solchen risikofreien digitalen Zentralbankgeldes sub- Chancen und Risiken von Libra stanzielle Geldtransfers vom Bankensektor zur Zen tralbank auslösen könnte. Eine solche Disintermedi- Neben einer Euro-CBDC als Projekt des öffentlichen ation des Bankensektors könnte zu höheren Refinan- Sektors gibt es zunehmend auch private Initiativen, zierungskosten für Banken führen, da Banken weniger die einen digitalen, programmierbaren Euro emittieren Bankeinlagen zur Verfügung stünden und deshalb möchten. Eines der vielversprechendsten Projekte ist ihre Refinanzierungsquellen ändern müssten. Bei- Libra, in dem die befragten Experten einige Vorteile spielsweise könnte der Verlust an Bankeinlagen durch sehen (vgl. Abb. 4, links). eine höhere Refinanzierung über die Kapitalmärkte Konkret betonen zahlreiche Experten, dass Libra oder die Zentralbank substituiert werden, die in der schnelle, günstige und bequeme Transaktionen, insbe- Regel teurer als die Finanzierung über Einlagen ist sondere im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr, (vgl. Bindseil 2020). ermöglichen werde. Zwölf Experten erwarten, dass Zudem könne die Einführung einer CBDC laut Libra zu einer höheren finanziellen Inklusion führen Einschätzung der Experten digitale Bank Runs aus- werde. Die Libra Association könne durch ihre global lösen. Die erhöhte Verfügbarkeit von digitalem Zen einsetzbaren Tokens einen unkomplizierten Zugang tralbankgeld könne dazu führen, dass Kunden in Kri- zu Finanzdienstleistungen per Smartphone und zu senzeiten einen großen Teil ihrer Bankeinlagen »per einer stabilen Währung ermöglichen und somit die Klick« abziehen und diese in eine risikofreie CBDC finanzielle Inklusion erhöhen. umwandeln könnten. Letztendlich könne eine CBDC Als weitere Konsequenz erwarten die Experten die Wahrscheinlichkeit für Bank Runs erhöhen, da Ab- einen zunehmenden Wettbewerb unter Zahlungs- hebungen in digitaler Form einfacher, kostengünstiger dienstleistern und daraus resultierend eine höhere Innovationskraft. Einige Experten betonen, dass Ban- Abb. 4 ken und Zentralbanken mit dem nun zunehmenden Chancen und Risiken von Libra Wettbewerb schnell handeln müssen und sehen Libra Chancenᵃ Risikenᵇ als eine Art Weckruf. Vereinzelt beurteilen Experten Potenzieller Missbrauch der Effiziente Zahlungen 28 Marktmacht 21 die hohe Interoperabilität von Libra als großen Vorteil Libra als Weckruf 20 Rechtliche Fragen und 20 gegenüber CBDCs, die höchstwahrscheinlich in ihrer Regulierung Schwindende Macht von globalen Nutzung eingeschränkt sein werden. Finanzielle Inklusion 18 15 Zentralbanken Trotz der erheblichen Vorteile warnen die Exper- Bequeme Zahlungen 17 Unzureichender Verbraucher- 15 ten auch vor potenziellen Risiken. 13 Experten be- schutz Programmierbarkeit 9 Datenzentralisierung 13 fürchten, dass die Libra Association ihre Marktmacht Interoperabilität missbrauchen könne. Nach Ansicht der Experten wird 5 Disintermediation von Banken 8 die Libra Association sehr wahrscheinlich in kurzer Förderung von Innovationen 3 Liquiditäts- und Kreditrisiko 8 Zeit ein dominanter Akteur im Zahlungsverkehr wer- 0 10 20 30 % 0 10 20 30 % den und würde große Datenmengen zentralisiert sam- ᵃ Anzahl der Antworten (n = 65). ᵇ Anzahl der Antworten (n = 61). meln. Einige Experten halten eine strikte Regulierung Quelle: Frankfurt School Blockchain Center (2020). © ifo Institut des Libra-Projekts für unerlässlich, um auch aktuellen 50 ifo Schnelldienst 10 / 2020 73. Jahrgang 14. Oktober 2020
FORSCHUNGSERGEBNISSE Anti-Geldwäsche-Anforderungen gerecht zu werden. Abb. 5 Bislang gäbe es allerdings für eine solche global ope- Erwartete Einführung von Euro-CBDC und Libra rierende Finanzplattform noch keinen hinreichenden Euro-CBDCᵃ Libraᵇ regulatorischen Rahmen. 2020 2021–2022 4 7 Auch wenn die Mehrzahl der Experten davon ausgeht, dass Libra primär in Schwellen- und Ent- 2021 48 2023–2025 42 wicklungsländern genutzt wird, sind einige Experten 2022 32 über eine aus Libra resultierende schwindende Macht 2026–2030 42 2023 9 von Zentralbanken besorgt, die zu einer geringeren Effizienz geldpolitischer Maßnahmen führen könnte. 2030s 6 2024 2 Wenn Nutzer tatsächlich Giralgeld, z.B. in Form von Keine Schätzung 6 Niemals 2 Bankeinlagen, mit Libra substituieren würden, könnte dies die Geschäftsmodelle von Banken bedrohen. 0 20 40 60 0 20 40 60 Andere Experten erwarten einen begrenzten ᵃ Anzahl der Antworten (n = 50). ᵇ Anzahl der Antworten (n = 44). Einfluss von Libra auf den Finanzsektor. Allerdings Quelle: Frankfurt School Blockchain Center (2020). © ifo Institut sei es auch möglich, Banken in das Libra-Ökosystem zu integrieren. So benötige Libra Intermediäre, um Dienstleistungen wahrnehmen sollten. In einem Zu- Dienstleistungen für Endkunden zu erbringen und die kunftsszenario mit Libra und einer Euro-CBDC könn- Verwaltung der Libra-Vermögenswerte zu unterstüt- ten Banken, wie bereits beschrieben, sowohl im Libra- zen. Elf Experten erwarten deshalb sogar, dass Libra als auch im CBDC-System wichtige Aufgaben überneh- den Finanzsektor positiv beeinflussen könne, so dass men, wie die Durchführung von KYC-Prozessen und in Libra den Wettbewerb fördere und somit einen Anreiz der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismus für Innovationen schaffen könne. finanzierung. Im derzeitigen zweistufigen Geldsystem Die Experten wurden zudem um eine Schätzung beziehen Banken Banknoten von der Zentralbank und der zeitlichen Dimension für die Einführung einer Eu- verteilen diese Banknoten an die Endkunden weiter. ro-CBDC und von Libra gebeten (vgl. Abb. 5). Hierbei Ein solches zweistufiges System ist auch für eine CBDC wird deutlich, dass die Einführung von Libra sehr viel vorstellbar, so dass Banken weiterhin Zentralbankgeld früher zu erwarten sei als die einer CBDC in der Euro- verteilen würden – allerdings nicht nur in Form von zone. Konkret schätzen mehr als 80% der Experten, Banknoten, sondern auch in Form einer CBDC, z.B. dass Libra bis 2022 auf dem Markt kommen werde, im Rahmen eines hybriden CBDC-Modells (vgl. Auer während die Einführung einer Euro-CBDC erst bis 2030 und Boehme 2020). erwartet wird. Auch im Libra-System könnten Banken zu wesent- lichen Akteuren werden. Erstens könnten Banken der AUSWIRKUNGEN VON CBDC UND LIBRA AUF Libra Association beitreten, administrative Aufgaben BANKEN übernehmen und würden hierfür finanziell entlohnt werden. Zweitens könnten Banken im Libra-Ökosys- Die befragten Experten gehen davon aus, dass sowohl tem als Händler der Libra-Reserve (sog. Designated Libra als auch eine Euro-CBDC einen signifikanten Dealers) oder virtuelle Vermögensdienstleister (sog. Effekt auf die Geschäftsmodelle und die Rentabilität Virtual Asset Service Providers) fungieren. Designa- der Banken haben werden. Ein Hauptrisiko wird in ei- ted Dealer sind einerseits Vermittler zwischen der ner potenziellen Disintermediation des Finanzsektors Libra Association – die die Libra-Einheiten »schöpft« gesehen, was zu steigenden Refinanzierungskosten – und dem Endkunden – der die geschöpften Einhei- führen könnte. Darüber hinaus befürchten Experten, ten »ausgibt«. Neben der Verteilung der Libra-Tokens dass eine CBDC digitale Bank Runs auslösen könnte, kaufen Designated Dealers auch Staatsanleihen für die da Bankeinlagen einfach und schnell in eine risikolose Libra-Reserve und stellen diese der Libra Association CBDC transferiert werden könnten. als Sicherheiten zur Verfügung. Solche Aufgaben könn- Den Experten zufolge stellt auch das Libra-Projekt ten von Banken übernommen werden. Zudem könnten ein zusätzliches Konkurrenzprodukt für Banken dar, da Banken z.B. Verwahrdienste (sog. Custody Services) Libra eine alternative Zahlungsplattform sowohl für anbieten und ihre eigenen Verwahrlösungen für die nationale als auch für grenzüberschreitende Zahlun- Libra-Tokens entwickeln. Insgesamt deuten unsere gen anbieten wird. Theoretisch ist es sogar möglich, Ergebnisse darauf hin, dass Banken auch in einem dass in Zukunft auch Drittparteien das Libra-Netzwerk Libra- und CBDC-System zu wesentlichen Akteuren dafür nutzen könnten, um auf Libra lautende Kredite werden könnten. zu vergeben. Neben einer aktiven Rolle im Libra-Netzwerk und Trotz der potenziell negativen Auswirkungen auf im CBDC-System könnten Banken auch eigene Initia- Banken legen unsere Ergebnisse nahe, dass Banken tiven im Bereich innovativer Zahlungssysteme voran- Libra und eine Euro-CBDC nicht nur als Bedrohung, treiben. DLT bietet neue Möglichkeiten, zum Beispiel sondern auch als Chance zur Anpassung ihrer Ge- für DLT-basierte Pay-per-Use-Geschäftsmodelle im schäftsmodelle und zur Generierung neuer profitabler Rahmen des IoT. Hier fungiert ein digitaler, program- ifo Schnelldienst 10 / 2020 73. Jahrgang 14. Oktober 2020 51
FORSCHUNGSERGEBNISSE mierbarer Euro als Rückgrat für Anwendungen z.B. in Einführung eines digitalen, programmierbaren Euro den Bereichen Industrie 4.0, Mobilität und Energie. nicht nur Banken, sondern auch andere Sektoren be- treffen und verändern wird. Banken sollten sich des- FAZIT halb umgehend positionieren, um von den Chancen eines digitalen, programmierbaren Euro zu profitieren. Unsere Analyse kommt zu dem Schluss, dass die Ein- führung eines digitalen, programmierbaren Euro, z.B. LITERATUR in Form von Libra und einer Euro-CBDC, signifikante Auer, R. und R. Boehme (2020), »The technology of retail central bank Auswirkungen auf die Industrie und den Finanzsek- digital currency«, BIS Quarterly Review March, Basel. tor haben dürfte. Die befragten Experten erwarten, Bech, M. L. und R. Garratt (2017), »Central bank cryptocurrencies«, BIS Quarterly Review September, Basel. dass ein digitaler, programmierbarer Euro Ineffizien- Bindseil, U. (2020), »Tiered CBDC and the financial system«, ECB Wor- zen des derzeitigen Finanzsystems minimiert und Pro king Paper Series, Nr. 2351, Frankfurt am Main. zessautomatisierungen durch die Programmierbarkeit Boar, C., H. Holden und A. Wadsworth (2020), »Impending arrival – a des digitalen Euros ermöglicht. Es ist zu erwarten, sequel to the survey on central bank digital currency«, BIS Papers, Nr. 107. Basel. dass die Einführung von Libra im Euroraum wesent- Europäische Zentralbank (2019), »Exploring anonymity in central bank lich früher stattfinden wird als die einer Euro-CBDC. digital currencies«, IN FOCUS 1(4), 1–11. Beide Initiativen dürften aber die Geschäftsmodelle Europäische Zentralbank (2020), Report on a digital Euro, verfügbar un- von Banken erheblich beeinträchtigen. Eine Disinter- ter: https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/other/Report_on_a_digital_eu- ro~4d7268b458.en.pdf, aufgerufen am 3. Oktober 2020. mediation des Finanzsektors und digitale Bank Runs FinTechRat (2020), »Der digitale, programmierbare Euro«, verfügbar könnten als Folge der Einführung einer Euro-CBDC unter: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standard- eintreten. Allerdings erwarten die befragten Exper- artikel/Themen/Internationales_Finanzmarkt/2020-07-08-fintechrat-digi- taler-euro.html, aufgerufen am 7. September 2020. ten auch diverse Vorteile und neu entstehende Ge- Griffoli, M. T. M., M. M. S. M Peria, M. I. Agur, M. A. Ari, M. J. Kiff, schäftsmodelle. So haben Banken die Möglichkeit, M. A. Popescu und M. C. Rochon (2018), »Casting light on central bank zu wesentlichen Pfeilern im Libra- und CBDC-System digital currencies«, International Monetary Fund Staff Discussion Notes Nr. 18/08. zu werden und damit neue Geschäftsmodelle zu ge- Groß, J., B. Herz und J. Schiller (2020), »Bitcoin, Libra und digitale nerieren. Beispielsweise könnten Banken neuartige Zentralbankwährungen – auf dem Weg in ein neues Geldsystem?«, Wirt- Dienstleistungen anbieten, die die Verwahrung und schaftsdienst 100(9), 712–717. Verteilung von digitalem Geld und Dienstleistungen Houben, A. und K. Löber (2018), Central bank digital currencies, Joint report by the Committee on Payments and Market Infrastructures and the im Bereich AML und KYC betreffen. Markets Committee, Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Basel. Die erwähnten Vorteile von Libra und einer Klein, M., J. Gross und P. Sandner (2020), The digital euro and the role of Euro-CBDC sowie die hohe Relevanz von program- DLT for central bank digital currencies, verfügbar unter: http://explore-ip. com/2020_The-Digital-Euro-and-the-Role-of-DLT-for-Central-Bank-Digital- mierbarem Geld zeigen: Beide Initiativen sind kein Currencies.pdf, aufgerufen am 4. September 2020. Selbstzweck, sondern vielmehr ein Vehikel, um einen Libra Association (2020), Libra White Paper, verfügbar unter: digitalen, programmierbaren Euro zu realisieren. Im https://libra.org/en-US/white-paper/?noredirect=en-US, aufgerufen am 7. September 2020. Ergebnis bildet dieser digitale, programmierbare Euro Weisbrodt, J. und J. Gross (2020), »CBDC pioneers: Which countries die Grundlage für Geschäftsmodelle der Machine Eco- are currently testing a retail central bank digital currency?«, verfügbar nomy und in den Bereichen Industrie 4.0, Logistik, unter: https://medium.com/@jonas.ku1994/cbdc-pioneers-which-coun- tries-are-currently-testing-a-retail-central-bank-digital-curren- Mobilität, Energie und IoT. Die sektorübergreifende cy-49333be477f4, aufgerufen am 4. September 2020. Anwendung von digitalem Geld impliziert, dass die 52 ifo Schnelldienst 10 / 2020 73. Jahrgang 14. Oktober 2020
Sie können auch lesen