Tschüss Bargeld? Was Wirtschaftstreibende über die "Facebook-Währung" Libra wissen sollten - Prof. Dr. Jochen Michaelis Universität Kassel und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tschüss Bargeld? Was Wirtschaftstreibende über die „Facebook- Währung“ Libra wissen sollten Prof. Dr. Jochen Michaelis Universität Kassel und Blockchain-Center.eu
1. Tschüss Bargeld? Summe der Euro-Banknoten rund 1200 Mrd. Euro (Dez. 2018) 600 522,3 500 400 Wert in Mrd. Euro 300 280,4 260,8 200 100 80,4 51,1 26,3 9,7 0 5€ 10 € 20 € 50 € 100 € 200 € 500 € Blockchain Night 15.01.2020 2
Zahlungsinstrumente nach Transaktionszahl 100% 90% 80% 46 53 52 70% 56 65 60% 82 82 Barzahlung 50% Debitkarte 40% Kreditkarte 26 25 30% 41 20% 22 31 10% 14 19 13 19 9 0% 2 1 2 1 Österreich Frankreich Niederlande Australien Kanada Deutschland USA Blockchain Night 15.01.2020 3
Zahlungsinstrumente nach Transaktionsumsatz 100% 90% 23 15 23 80% 32 34 70% 53 65 60% 30 50% 27 Barzahlung 32 Debitkarte 40% 43 60 Kreditkarte 30% 41 28 20% 25 28 10% 18 5 3 7 4 0% Österreich Frankreich Niederlande Australien Kanada Deutschland USA Blockchain Night 15.01.2020 4
Ein Blick in die Zukunft: Schweden Blockchain Night 15.01.2020 5
• Für alle Länder gilt: Verdrängung von Bargeld ist im vollen Gange • Treiber dieser Entwicklung: technologische Entwicklung − … − … − … − DLT: Kryptowährungen wie Bitcoin − Apps: das schwedische Swish − Verknüpfung von DLT und Apps: Facebooks Libra Blockchain Night 15.01.2020 6
2. Was ist und wie funktioniert Libra? • Mark Zuckerberg (Facebook) kündigt für 2020 Start von Libra an • Libra = globale Währung emittiert von der Libra Association − Libra Association = Facebook plus Konsortialpartner − (ursprüngliche) Konsortialpartner: Visa, Mastercard, Paypal, Ebay, Uber, Vodafone etc.… Ziel: 100 Partner − Sitz der gemeinnützigen (!) Libra Association: Genf Blockchain Night 15.01.2020 7
Libra Association Neue Libra Wertpapiere Token Euros Autorisierte Euros Libra Finanzmärkte Endnutzer Händler Libra Wertpapiere Token Blockchain Night 15.01.2020 8
Eigenschaften 1. Geldemission ohne Zentralbanken (Corporate Currency) 2. digital (kein Bargeld) 3. Validierung der Transaktionen über (geschlossene) Blockchain 4. Libra zu 100% gedeckt durch sichere, liquide Wertpapiere (Libra-Reserve) 5. Überweisungen ≈ Whatsapp Wenn alles perfekt funktioniert: Zahlungsverkehr/Überweisungen - in Echtzeit - länderübergreifend - 24/7 - kostengünstig - sicher Blockchain Night 15.01.2020 9
Stilisierte Bilanz der Libra Association Aktiva Passiva Libra-Reserve Libra Token (Korb von stabilen Währungen) • zusätzliche Libra nur bei Hinterlegung von Wertpapieren • Anforderungen an Wertpapiere: - „null“ Risiko, hoch-liquide - Währungskorb: bspw. 50% US-Dollar, 20% Euro etc. Blockchain Night 15.01.2020 10
Libra adressiert diverse Schwachstellen der Kryptowährungen (Handschrift des Chefökonomen Christian Catalini unverkennbar) 1. extrem hohe Kursvolatilität (vgl. Bitcoin/USD) − Libra-Reserve ist ein Währungskorb (Stable Coin), daher Kurs der Libra weniger volatil 2. Währungen sind Netzwerkgüter (ähnlich wie Telefon, Sprache oder Software) − Libra: Facebook wird täglich von 1,5 Mrd. Menschen genutzt − kritische Masse wird übersprungen Blockchain Night 15.01.2020 11
3. Mining (langfristig) nicht rentabel − Verzicht auf Dezentralität bei Konsensfindung (proof-of-stake) − Validierung durch Konsortialpartner (Nodes) 4. Handhabung recht komplex − Bei Bitcoin gibt es keinen Verantwortlichen, der sich um Dinge wie Benutzerfreundlichkeit kümmert, − „Markt“ wird dies nur liefern, wenn Zahl der Nutzer hinreichend groß (vgl. Pkt 2) − Bei Integration in Whatsapp oder Facebook Messenger Nutzung einer vertrauten technischen Infrastruktur Blockchain Night 15.01.2020 12
3. Einige Diskussionspunkte ➢ Libras Geschäftsmodell − Beteiligte wollen Geld verdienen, Gemeinnützigkeit als Deckmantel − gesteigerte Nutzung der Facebook-Plattformen = gesteigerte Werbeeinnahmen − für Konsortialpartner Vergrößerung des Netzwerks = gesteigerter Nutzerkreis − Zinseinnahmen aus Libra-Reserve (Verzinsung derzeit knapp 1%) − Transaktionsgebühren Blockchain Night 15.01.2020 13
➢ Zusätzlicher Wettbewerb auf dem Markt für Zahlungssysteme − bisherige Anbieter verbessern Effizienz der traditionellen Systeme − Beispiel Rücküberweisungen von Gastarbeitern (ca. 600 Mrd. US-D jährlich): durchschnittliche Transaktionsgebühr 7% − „Sicherheit des Zahlungsverkehrs“ kann ggf. von Zentralbanken nicht mehr gewährleistet werden, Gegenreaktion (Regulierung) zu erwarten ➢ Steigerung der finanziellen Integration − weltweit ca. 1 Mrd. Menschen mit Handy aber ohne Bankverbindung − Verbesserungspotential in Entw.-ländern größer als in Industrieländern Blockchain Night 15.01.2020 14
➢ Risiken und Schwachstellen − sind Überweisungen von A nach B sicher? Meines Erachtens: ja − Menschen bezahlen mit ihren (Finanz-)Daten, Facebook nicht bekannt für vertrauensvollen Umgang mit solchen Daten − Wechselkursrisiko − keine Umtauschgarantie von Libra in traditionelle Währungen wie US-D oder Euro; kein Schutz bei einem Run auf Libra − Libra Association wird aufgrund des Anlagevolumens zu einem großen Spieler auf den Finanzmärkten mit erheblicher Marktmacht − Wer ist für die Regulierung dieser Institution zuständig? Blockchain Night 15.01.2020 15
➢ Libra und Geldpolitik/Finanzmärkte − Ausweichen auf private Anbieter untergräbt die „Gewährleistung der Sicherheit des Zahlungsverkehrs“ durch die Zentralbank − Zinsinstrument der Zentralbank verliert an Effizienz − Entscheidungen über Währungsanteile bei Libra-Reserve wirken wie Geldpolitik − 100%ige Deckung der Libra Reserve durch beste Wertpapiere glaubwürdig? − Wie jeder Fonds muss Libra Association staatlicher Regulierung unterliegen − Rogoff (2017): „…, it is hard to see what would stop central banks from … using regulation to tilt the playing field until they win. The long history of currency tells us that what the private sector innovates, the state eventually regulates and appropriates.” Blockchain Night 15.01.2020 16
4. Fazit − Libra kann Verdrängung von Bargeld beschleunigen − Libra den Kryptowährungen überlegen − Libra wird traditionelle Währungen wie den Euro ergänzen, aber nicht verdrängen − Staat/Zentralbanken werden der Verdrängung (enge) Grenzen setzen ➢ Fazit für den „Wirtschaftstreibenden“ − Entwicklung bei Libra kann nicht ignoriert werden − Unternehmen müssen damit rechnen, dass Kunden in Libra bezahlen möchten − hierfür erforderliche Infrastruktur nicht komplex − effizientere Zahlungsabwicklung im Interesse aller Blockchain Night 15.01.2020 17
Weiterführende Literatur: Vortragsfolien abrufbar unter: https://www.uni-kassel.de/fb07/institute/ivwl/faculty-chairs/michaelis-prof- dr/home.html Hanl, Andreas (2019): „Währungswettbewerber Facebook: Ökonomische Implikationen der Corporate Cryptocurrency Libra“, MAGKS Discussion Paper No. 30/2019. Groß, Jonas, Bernhard Herz und Jonathan Schiller (2019): „Libra – Konzept und wirtschaftspolitische Implikationen“, Wirtschaftsdienst 99(9): 625-631. Schmeling, Maik (2019): „What is Libra? Understanding Facebook‘s Currency“, SAFE Policy Letter No. 76, September 2019, Frankfurt a.M. Blockchain Night 15.01.2020 18
Sie können auch lesen