DIGITALPROCESSINDUSTRY - Produktdaten auf Knopfdruck - Sommer 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sommer 2021 www.digital-process-industry.de D, A, CH: 9,50 Euro, weitere EU-Länder: 11,70 Euro DIGITALPROCESSINDUSTRY DA S MAG A Z IN D E R VOR DEN KER Produktdaten auf Knopfdruck Dank WebApp Zeit und Kosten sparen
Stellenmarkt für Produktion und Technik WBS Gruppe vitOrgan Arzneimittel GmbH Technischer Trainer (m/w/d) Account Manager (m/w/d) Automatisierungstechnik und Robotik Vertrieb / Pharma DRESDEN OSTFILDERN BEI STUTTGART Waldaschaff Automotive GmbH TPA GMBH Fertigungsplaner (m/w/d) Baustoffprüfer/Baustoffprüferin (m/w/d) - ESSELBACH Betonstraßenbau KÖLN Bremer AG Meister Verladung (w/m/d) Fressnapf Holding SE PADERBORN Category Manager (m/w/d) Food & Non Food ICT Integrated Circuit Testing GmbH KREFELD Lagerist / Logistics Operations (m/w/d) Fresenius Kabi HEIMSTETTEN Senior Manager Quality Management über Dr. Richter Heidelberger GmbH & Co. KG Systems (w/m/d) Leiter Elektro Engineering (m/w/d) BAD HERSFELD RAUM KARLSRUHE, HEILBRONN Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG über vietenplus Sachbearbeiter Supply Chain Management Projektmanager / Projektleiter (m/w/d) Non-Food (m/w/d) Windparkplanung DÜSSELDORF GROSSRAUM BERLIN / POTSDAM Bon Presso GmbH & Co. KG DAH Gruppe Fachkraft für Arbeitssicherheit & Brand- Stellvertretender technischer Leiter schutzbeauftragter (w/m/d) (m/w/d) Biogasanlage RHEINE Bild: Dean Drobot/shutterstock RÖBLINGEN BEI HALLE (SAALE) BSH Hausgeräte GmbH Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH Teamleiter (m/w/d) Projektmanager Forschung und Umweltschutz/Arbeitssicherheit Entwicklung (m/w/d) Pharma BERLIN BAMBERG www.digital-process-industry.de/stellenmarkt/
EDITORIAL IMPRESSUM Verlagsleitung : editorial Bernd Heilmeier (-251; bh@win-verlag.de), Herausgeber und anzeigenverantw. Liebe Leserschaft! Objektleitung: Bernd Heilmeier Geschäftsführer: (-251; bh@win-verlag.de) Die Zahl eingesetzter Bauteile in verfah- Verfügung. Nach dem Motto „Einer für Hans-J. Grohmann (hjg@win-verlag.de) renstechnischen Anlagen geht selbst bei alle“ beschreibt Andreas Hennecke von Anschrift Anzeigen, Vertrieb DIGITAL PROCESS INDUSTRY und alle Verantwortlichen: kleinen Projekten in die Zehntausende. Pepperl+Fuchs die Möglichkeiten dieser im Internet: Sowohl für die Auswahl der passenden Technologie, die zwölf Hersteller und www.digital-process-industry.de WIN-Verlag GmbH & Co. KG, Komponenten als auch für alle nach- vier Dachverbände der Prozessauto- So erreichen Sie die Redaktion: Chefredaktion: Heiner Sieger Johann-Sebastian-Bach-St. 5, folgenden Schritte im Lebenszyklus der mation erste Produkte im Rahmen der 85591 Vaterstetten, (v.i.S.d.P.), hes@win-verlag.de, Tel.: 0 81 06 / 350-0, Anlage sind aktuelle und vollständige Online-Messe Achema Pulse vorgestellt Tel.: 08106 350 - 183 Mitarbeiter dieser Ausgabe: Fax: 0 81 06 / 350-190 Produktdaten von entscheidender Be- haben. Ursula Barth-Modreker, Andreas Bezugspreise: deutung. Die Suche und das Zusam- Betrachtet man die Herausforderun- Hennecke, Ricardo Dunkel, Einzelverkaufspreis: 9,50 Euro in Thomas Janzer, Matthias Jortzik, D, A, CH und 11,70 Euro in den menstellen dieser Informationen ist für gen in der pharmazeutischen Produkti- Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner, weiteren EU-Ländern inkl. Porto Planer eine sehr zeitintensive Arbeit. Ein on, die von Kosten- und Wettbewerbs- Peter Krause, Lars Neitzert, Markus und MwSt. Schindler, Jürgen Schuh, Carl Kurt Erscheinungsweise: neues Online-Angebot verkürzt diesen druck sowie strengen Regularien geprägt Walther, Stefanie Westerhaus viermal jährlich Prozess nun drastisch. Davon profitiert sind, bedeutet eine intelligente Format- So erreichen Sie den Haftung für die Richtigkeit der Abonnentenservice: Veröffentlichungen kann trotz zum Beispiel die Essener Niederlassung verstellung Wettbewerbsvorteile in Sa- Leserservice „WIN-Verlag“, Postfach 13 63, 82034 Deisenhofen, Prüfung durch die Redaktion vom der Actemium Controlmatic GmbH. chen Effizienz, Produktqualität und Pro- Herausgeber nicht übernommen Tel.: +49 (0) 89 / 85 853 – 866 werden. Honorierte Artikel gehen Dort planen und erstellen die Mitarbei- zesssicherheit. Wir Pharmaunternehmen Fax: +49 (0) 89 / 85 853 – 62866 win-verlag@cover-services.de in das Verfügungsrecht des Verlags ter Anlagen für die Prozess- und Auto- mit automatisierten, vernetzten Lösun- über. Mit Übergabe der Manuskrip- So erreichen Sie die te und Abbildungen an den Verlag matisierungsindustrie. Eine Grundlage gen einen entscheidenden Schritt Rich- Anzeigenabteilung: erteilt der Verfasser dem Verlag das Anzeigenverkaufsleitung: der Projekte ist die Planungssoftware tung Pharma 4.0 gehen können, be- Exklusivrecht zur Veröffentlichung. Martina Summer Für unverlangt eingeschickte Ma- Comos von Siemens. Deren Vorteile für schreibt Jürgen Schuh von Siko. Und wie (08106 / 306164, nuskripte, Fotos und Abbildungen ms@win-verlag.de) keine Gewähr. den Anwender liegen, abgesehen von eine smarte Box, die in Kombination mit Mediaberatung: Copyright © 2021 für alle enormer Zeitersparnis, in der Aktualität zusätzlicher Sensorik und einer IT-Inf- Andrea Lippmann (08106 / 350-227, Beiträge bei der WIN-Verlag der Daten, die quasi auf Knopfdruck zur rastruktur Prozessparameter in Echtzeit al@win-verlag.de) GmbH & Co. KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf Verfügung stehen. visualisiert, die Filtration 4.0 ermög- Anzeigendisposition: Chris Kerler (08106 / 350-220, ohne schriftliche Genehmigung Mit Ethernet für das Feld der Pro- licht, das bringt Ihnen Peter Krause, Ge- cke@win-verlag.de) des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses zessanlage mit ihrer häufig großen Aus- schäftsführer von Wolftechnik nahe. Vertrieb: Helga Wrobel, Verbot fallen der Nachdruck, die dehnung und harten Anforderungen (hew@win-verlag.de), gewerbliche Vervielfältigung Tel.: 0 81 06 / 350-132, per Kopie, die Aufnahme in an Einfachheit, Robustheit und Explo- Ich wünsche Ihnen interessante elektronische Datenbanken und Sabine Immerfall, sionsschutz kann die digitale Transfor- Erkenntnisse mit diesen und weiteren (si@win-verlag.de), die Vervielfältigung auf CD-ROM Tel.: 0 81 06 / 350-131, und allen anderen elektronischen mation hier endlich stattfinden. Der Beiträgen unser Ausgabe. Datenträgern. Dieses Magazin ist Layout und Titelgestaltung: umweltfreundlich auf chlorfrei Advanced Physical Layer für Ethernet, Saskia Kölliker Grafik, München Druck: Holzmann Druck GmbH & gebleichtem Papier gedruckt. kurz Ethernet-APL überbrückt die heu- Co KG, Bad Wörishofen Außerdem erscheinen bei der te noch bestehende Klamm zwischen HEINER SIEGER Bildnachweis/Fotos: falls nicht WIN-Verlag GmbH & Co. KG: gekennzeichnet: Werkfotos, Magazine: AUTOCAD & Inventor Leittechnikraum und der Instrumentie- shutterstock.com Magazin, Digital Business Cloud, rung. Ab Sommer 2021 steht diese Tech- Chefredakteur Titelbild: COMSOL Multiphysics DIGITAL ENGINEERING Magazin, Produktion/Herstellung: e-commerce Magazin, DIGITAL nologie in IEEE und IEC Standards ver- DIGITAL PROCESS INDUSTRY Jens Einloft (-172; MANUFACTURING, Bauen Aktuell, öffentlicht allen Marktteilnehmern zur hes@win-verlag.de je@win-verlag.de) virtual-realitiy-magazin.de Shaping the Future of Process Industries Vom Ex-Bereich bis in die Cloud: mit Ethernet-APL Reichweiten bis 1.000 Metern und einer Übertragungsgeschwindigkeit von 10 MBit/s macht Ethernet-APL den Weg frei für das Internet der Dinge in der Prozessautomation. Vor- handene Installationen können weiter genutzt und bestehende Anlagen kostengünstig modernisiert werden. Mehr Informationen unter Jahrzehntelange Erfahrung macht pepperl-fuchs.com/apl uns dabei zum kompetenten Partner auf Ihrem Weg zu Industrie 4.0.
INHALT TORY TITELS Produktdaten per Knopfdruck Seite Für die Auswahl der passenden Komponenten einer Anlage sind aktuelle und 06 vollständige Produktdaten von entscheidender Bedeutung. Gesponsert von Siemens Seite Seite Seite Einführung Schnell, hocheffizient Automatisierung 08 Ethernet-APL: Einer für alle 10 und flexibel mit in- dustriellem 3D-Druck 12 der wiederkehrenden Prüfung ER +++ W S-TICK +++ NE IV – INNOVATTE/ LÖSUNGEN/ K PRODU NENTEN KOMPO Seite Seite Seite Kabellose Predictive 14 16 Füllstandsmessung für Schüttgüter 18 Maintenance: Volle Übersicht 4 2/2021 www.digital-process-industry.de
INHALT Seite Seite Seite Intelligente Supply Chain: Digitale 20 Formatverstellung: Pharma 4.0 22 Die Segel richtig setzen 24 Transformation in nur 12 Monaten Höhere Produktivität Seite Seite Seite Eine kleine Box Damit das Croissant und optimierte 26 ermöglicht Filtration 4.0 28 lange appetitlich bleibt 30 Prozesse bei Wartung und Reparatur Seite Im Industriepark 31 Höchst entsteht ein neues Gefahrstofflager Business-Software für Menschen TITELANZEIGE COSMO CONSULT Mit COMOS liefert Siemens als einziger Ihr verlässlicher Partner für na�onale und Anbieter weltweit eine Softwarelösung für interna�onale Herausforderungen in den das ganzheitliche Management eines Anla- Bereichen ERP, CRM, Data & Analy�cs, genprojekts – von der Planung über Betrieb Collabora�on, IoT und Künstliche Intelligenz und Modernisierung bis hin zum Rückbau. Durch die Objektorientierung in COMOS und die offene Systemarchitektur arbeiten alle Gewerke auf einer einheitlichen konsistenten Datenbasis. So ist immer die richtige Information zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar. Das COMOS-Portfolio ist modular aufgebaut: Sämtliche Soft- warelösungen lassen sich nach Ihrem Bedarf individuell zusam- www.cosmoconsult.com menstellen oder als Stand-alone-Lösung einsetzen. DEUTSCHLAND | FRANKREICH | ÖSTERREICH | SCHWEDEN | SCHWEIZ | SPANIEN | www.siemens.com RUMÄNIEN | UNGARN | CHILE | ECUADOR | KOLUMBIEN | MEXIKO | PANAMA | PERU | HONGKONG | CHINA www.digital-process-industry.de
TITEL Produktdaten per Knopfdruck Die Zahl eingesetzter Bauteile in verfahrenstechnischen Anlagen geht selbst bei kleinen Projekten in die Zehntausende. Sowohl für die Auswahl der passenden Komponenten als auch für alle nachfolgenden Schritte im Lebenszyklus der Anlage sind aktuelle und vollständige Produktdaten von entscheidender Bedeutung. Die Suche und das Zusammenstellen dieser Informationen ist für Planer eine sehr zeitintensive Arbeit. Ein neues Online-Angebot verkürzt diesen Prozess nun drastisch. V O N S T E FA N I E W E S T E R H AU S E ine einfache Anschlussklemme wie sie in Anlagen hun- matisierung in der Industrie ausgerichtet sind. Mehr als 20.000 dertfach verbaut wird, hat bestimmte Eigenschaften, die Expertinnen und Experten weltweit erarbeiten sichere und nach- sie für entsprechende Einsätze qualifiziert. Zu elektri- haltige Lösungen für die Ausstattung, den Betrieb und die Op- schen Bemessungsdaten, gemäß unterschiedlicher Nor- timierung von Energie-, Transport- und Kommunikations- men, kommen Anschlussdaten, mechanische sowie geo- infrastrukturen, von Industrieanlagen und Gebäuden. Eine metrische oder kaufmännische Daten. Mehr als 50 Werte sind Grundlage der Projekte der Essener Actemium-Niederlassung notwendig, um ein solch eher einfaches Bauteil ausreichend zu ist die Planungssoftware Comos von Siemens. Jedes neue Co- beschreiben. Hinzu kommen länderspezifische Zulassungen, Do- mos-Planungsprojekt setzt auf den Objekten aus der hauseigenen kumentationen, entsprechende Symbole oder Zeichnungen. Jedes Stammdatenbank auf. In den dort organisierten Stammobjekten Detail ist wichtig. Nicht nur für die Auswahl des passenden Bau- sind technische Eigenschaften von Bauteilen ebenso hinterlegt wie teils, sondern vor allem vor dem Hintergrund der späteren siche- verwaltungstechnische, ablaufspezifische oder kostenbezogene. ren Verwendung in der Anlage. „Unsere Stammdatenbank umfasst unser Engineeringwissen aus vielen Projekten“, erläutert Björn Hohmeyer, Projektleiter bei Ac- Nadeln im Heuhaufen temium und Leiter des Comos Competence Centers. „Wir schüt- In der Essener Niederlassung der Actemium Controlmatic zen und pflegen dieses Wissen entsprechend umfassend. Sind für GmbH weiß man auf solche Details zu achten. In der Business ein Projekt Geräte notwendig, die wir bislang nicht verwendet Unit Automation & Process Industry planen und erstellen die haben, so legen wir diese als neue Stammobjekte an – mit allen Mitarbeiter Anlagen für die Prozess- und Automatisierungs- zugehörigen Daten.“ Erst dann stehen diese Objekte allen Anla- industrie. Actemium ist die Industriemarke von Vinci Ener- genplanern zu Verfügung und können eingesetzt werden. Dieses gies und ein weltweites Netzwerk aus 380 Business Units, die Vorgehen gehört zum Standardisierungsbestreben bei Actemium- ausschließlich auf die elektrotechnische Planung und Auto- Projekten und stellt sicher, dass der Kunde später die vollständi- AUS JEDEM ENGINEERING OBJEKT in einem Comos-Projekt heraus kann IM COMOS ENGINEERING PORTAL wird das gewünschte Produkt das Engineering Portal aufgerufen werden. mithilfe von Such- und Filterfunktionen schnell gefunden. Passendes Zubehör wird ebenfalls angezeigt und kann für den Import nach Comos unmittelbar ausgewählt werden. 6 2/2021 www.digital-process-industry.de
TITEL NACH DEM IMPORT INS COMOS-PROJEKT liegen Produktdaten und relevante Attributwerte des Geräts systemkonform vor. Vorhandene Datenblätter, Produktbilder und ausgewähltes Zubehör werden zudem gespeichert. tionen, Datenblätter, Bemessungsdaten etc. sind diese dem Bauteil in Comos direkt zugeordnet. Dasselbe gilt für sämtliches Zubehör. Das CEP wird von Siemens mit Produktdaten sowohl von ei- genen Geräten als auch denen anderer führender Hardware-Her- Die Vorteile für den Anwender liegen, steller erweitert und gepflegt. Die Herstellerdaten werden durch ein Siemens-Team über Schnittstellen zu eCl@ss, Eplan, Team- abgesehen von enormer Zeitersparnis, in center und Excel übernommen und in das Datenmodell von Co- der Aktualität der Daten. Dadurch werden mos übertragen. mögliche Fehlerquellen verringert und Zeitaufwand um die Hälfte reduziert Kosten für Fehlbestellungen aufgrund ver- Seit Mitte 2019 ist das Comos Engineering Portal auch bei Actemi- alteter Spezifikationen erheblich reduziert. um Controlmatic in Essen im Einsatz. Hohmeyer zieht eine erste Zwischenbilanz: „Unsere Planungsprojekte werden auch weiterhin mit unseren Stammobjekten aufgebaut. Wir profitieren mit dem CEP von einer sehr effizienten Möglichkeit, unsere Stammobjek- ge Anlagendokumentation rechtskonform zur Verfügung gestellt te um neue Produkte zu erweitern.“ Der Projektleiter führt weiter bekommt. Hohmeyer ist sich der Verantwortung seiner Arbeit aus: „Heute suche ich mir direkt in Comos aus dem Online-Katalog bewusst: „Wir sind quasi der Gatekeeper und schaffen die Basis des CEP das von den Kollegen benötigte Bauteil aus und mit einem für standardisierte Projekte, bei denen später sämtliche Kompo- Mausklick stehen mir sämtliche Informationen zur Verfügung. Ich nenten optimal miteinander arbeiten.“ Für jedes Bauteil müssen komme sozusagen ohne Heuhaufen direkt zur Nadel und das spart Hohmeyer und seine Kollegen die Daten beim Hersteller abrufen mir im Schnitt mehr als die Hälfte der bisher benötigten Zeit.“ und zusammentragen. „Die exakte Typisierung der Bauteile ist Das CEP ist in den Sprachen Deutsch, Englisch und Chinesisch eine unserer Herausforderungen. Die vollständige Informations- verfügbar. Der Katalog wird laufend erweitert. Dazu steht Siemens beschaffung gleicht oftmals der Suche nach der berühmten Nadel mit allen führenden Herstellern elektronischer Komponenten in in- im Heuhaufen“, weiß Hohmeyer zu berichten. tensivem Austausch. Die Resonanz ist positiv, schließlich profitiert jeder Anbieter von der direkten Auswahlmöglichkeit seiner Pro- Korrekte Daten ohne Zeitaufwand dukte in Comos, einem der führenden Planungssoftwaresysteme am Jeder, der in Engineering Prozesse eingebunden ist, kennt die ge- Markt. Die Vorteile für den Anwender liegen, abgesehen von enor- schilderte Herausforderung: Für eine möglichst vollständige Be- mer Zeitersparnis, in der Aktualität der Daten. Dadurch werden schreibung und Dokumentation einer Komponente ist viel Fleiß- mögliche Fehlerquellen verringert und Kosten für Fehlbestellungen arbeit notwendig. Mit dem Comos Engineering Portal (CEP) hat aufgrund veralteter Spezifikationen erheblich reduziert. Die logische Siemens 2019 eine frei verfügbare Webapplikation geschaffen, die Verknüpfung mit passendem Zubehör führt außerdem dazu, dass Produktdaten für Comos-Anwender frei Haus liefert. Der herstel- Bestellungen auf Anhieb vollständig aufgegeben werden. lerunabhängige Katalog ist über zwei Wege erreichbar: als Standa- lone-Webanwendung und als eingebettetes Interface innerhalb der Planungssoftware, dem sogenannten Product Selector. Hierüber gelangt der Anwender ab Version 10.3 durch Vorgabe bestimm- DIE AUTORIN ter Merkmale ohne Umwege zu einer Auswahl passender Bauteile. STEFANIE WESTERHAUS Über komfortable Vergleichsfunktionen ist das optimale Produkt ist Marketing Manager COMOS Industry Software, Siemens AG schnell ermittelt. Mit einem Klick lässt sich dieses in Comos-Pro- jekte übertragen. Nach dem Download aller spezifischen Informa- www.digital-process-industry.de 2/2021 7
ETHERNET APL Einer für alle Mit Ethernet für das Feld der Prozessanlage mit ihrer häufig großen Ausdehnung und harten Anforderungen an Einfachheit, Robustheit und Explosionsschutz kann hier die digitale Transformation endlich stattfin- den. Der Advanced Physical Layer für Ethernet, kurz Ethernet-APL über- brückt die heute noch bestehende Klamm zwischen Leittechnikraum und der Instrumentierung. Ab Sommer 2021 steht diese Technologie in IEEE und IEC Standards veröffentlicht allen Marktteilnehmern zur Verfügung. VON ANDREAS HENNECKE Z wölf Hersteller und vier Dach- einen Schraubendreher und entsprechen- nuellem Eingriff mit einem Instrument verbände der Prozessautomati- de Werkzeug zur Drahtvorbereitung, um auftreten, vermieden werden. Anwen- on zeigten die Technologie und die Konnektivität zu gewährleisten. Ka- der können jede beliebige Topologie ein- erste Produkte im Rahmen der beltyp „A“ ist das Referenzkabel für eine schließlich Stern, Trunk-and-Spur oder Online-Messe Achema Pulse. robuste Kommunikation und bietet einen Ring aufbauen. Dies ermöglicht eine her- Ethernet-APL ist ein Physical Layer für klaren Migrationspfad für bestehende In- vorragende Skalierbarkeit in Bezug auf die Ethernet in der rauen Umgebung der Pro- stallationen. Anzahl der Instrumente, das Datenvolu- zessanlage. Er überträgt alle gängigen und Integraler Bestandteil von Ethernet-APL men und den Grad der Verfügbarkeit. etablierten Protokolle und versorgt die an- ist der Explosionsschutz bis Zone 0 / Div. geschlossenen Geräte und die Infrastruk- 1 mit Eigensicherheit. Anwender können Netzwerk für die Digitalisierung tur mit Energie. mit einfachen Schritten bei Auswahl, Kon- Ethernet-APL überträgt jedes übergeord- struktion und Dokumentation die Eigen- nete Protokoll wie EtherNet/IP, HART-IP, Barrierefreiheit bis ins Feld sicherheit ohne Berechnungen verifizie- OPC-UA oder PROFINET. Unabhängig- Durch Erweiterung und Ergänzung von ren. Ethernet-APL hat das Potential die auf keit vom Protokoll und eine 300-fach hö- IEEE und IEC Standards stellen die Ko- Grund ihrer Einfachheit und Robustheit here Kommunikationsgeschwindigkeit als operationspartner die Grundlage für pro- hoch geschätzte 4-20 mA Technik abzulö- heute ermöglichen den direkten Zugriff blemlose Interoperabilität zur Verfügung. sen und damit die Barrieren zu überwin- auf alle Gerätedaten. Damit wird die Ar- Ethernet-APL definiert alle Aspekte von den, die die Digitalisierung in Prozessanla- beit mit der Instrumentierung durch die der Stromversorgung über die Installati- gen bisher behinderten. Automatisierung, die durch diese Proto- ons- und Anschlusstechnik bis hin zu den Die Switched-Network-Architektur ge- kolle ermöglicht wird, drastisch verbessert. Spezifikationen für Konformitätstests. Fe- währleistet eine Trennung zwischen den Beispiele: der- oder Schraubklemmen und das ge- Instrumenten, wodurch Übersprechen 1. Feldgerät und Prozessleitsystem erken- schirmte, zweiadrige Kabel erfordern nur oder andere Störungen, die häufig bei ma- nen sich automatisch und können Daten- sätze synchronisieren. Manuelle Schritte bei der Inbetriebnahme entfallen. Daten synchronisieren sich automatisch. 2. Automatische Nachbarschaftserkennung am Switch erkennt den Austausch eines Gerätes. Applikationen können die Konfi- guration automatisch auf das Gerät laden. 3. Mehrere, parallele Kommunikationspfa- de zum Gerät ermöglichen dem Techni- ker den vollständigen Zugriff auf die Ge- rätedaten ohne die Prozesssteuerung zu beeinflussen. 4. Vorwärtskompatibilität für Technologi- ETHERNET-APL BIETET FLEXIBILITÄT für jede Anlage mit Sterntopologie (links) und en, z. B. funktionale Sicherheit und Secu- Trunk-und-Spur-Topologie (rechts) und Einsatzfähigkeit in jedem Ex-Bereich. rity erzeugen Zukunftssicherheit. 8 2/2021 www.digital-process-industry.de
ETHERNET APL NACHGEFRAGT ….. Unschätzbares Potenzial ... bei Michael Kessler, Executive Vice Presi- dent der BU Components & Technology bei Pepperl+Fuchs Sie sind überzeugt, dass zukünftig alle Geräte IP-basiert sein werden. Allerdings gilt die Pro- zessindustrie noch als konservative Klientel. Von welcher Zeitspanne sprechen wir, bis Ethernet- APL die heutigen Kommunikationstechnologien weitgehend abgelöst hat? Michael Kessler: Erste Anwender evaluieren heute schon Ethernet-APL für Großanlagen, die in zwei bis drei Jahren in Betrieb gehen werden. Ein Anlagenlebenszyklus von 20, 30 oder mehr Jahren gibt eine Vorstellung davon, wie lange eine großflächige Einfüh- rung dauern kann. Mit Ethernet-Infrastruktur ETHERNET-APL für jede Anlagenausdehnung MICHAEL KESSLER, Executive Vice in unseren Büros, in der diskreten Fertigung und jeden explosionsgefährdeten Bereich President der BU Components & Technology und sogar in unseren Häusern gut etabliert, bei Pepperl+Fuchs glaube ich fest daran, dass wir eine schnelle All dies ist möglich, weil Ethernet-APL als Akzeptanz von Ethernet-APL sehen werden, physikalische Schicht Daten und Proto- weil es unschätzbares Potential für die Digita- lisierung im Feld erschließt. kolle 1:1 weiterleitet und damit Gateways Michael Kessler: Gute Frage. Die Standar- überflüssig macht, die in heutigen, mo- Große Unternehmen haben es oft leichter, eine disierung schafft einen größeren Markt und dernen Anlagen allgegenwärtig sind und neue Technologie zu implementieren, als kleine mehr Geschäftspotential für alle, während der Engineering, Konfiguration und Wartung und mittlere Unternehmen. Was sind Ihre Erwar- Wettbewerb auf der physikalischen Ebene tungen an Ethernet-APL? Barrieren schafft, die die Akzeptanz einschrän- ohne Mehrwert erfordern. Die barriere- Michael Kessler: Es ist richtig, dass große Un- ken. Das ist der Hauptgrund, warum wir so freie, digitale Kommunikation über Ether- stark in die Standardisierung und Entwicklung ternehmen die Ressourcen, Spezialisten und net ermöglicht Anwender den erwarteten Methoden haben, um neue Technologien zu der Technologie investiert haben. Alleinstel- Komfort, was gleichzeitig den Aufwand in implementieren. Ethernet-APL trifft auf junge lungsmerkmale unserer Produkte ergeben der Handhabung und damit die Möglich- Mitarbeiter, die sich mit Ethernet-Kommu- sich aus individuellen Funktionen über keit von Fehlern reduziert. nikation auskennen. Daher erwarte ich eine die Basistechnologie hinaus. Nur ein paar breite Akzeptanz über alle Unternehmens- Beispiele: FieldConnex APL Field Switches Technologiekoexistenz und Anlagengrößen. Ethernet-APL erfüllt die passen sich automatisch an PROFIBUS PA und Erwartungen der Anwender nach ‚einfachem beliebige Ethernet-basierte Geräte an. Und Netzwerk-Switches der FieldConnex-Serie Zugang zu allem‘. natürlich verfügen sie über eine Physical- bieten zusätzlichen Komfort und Investi- Layer-Diagnose, die für die Aufrechterhaltung tionsschutz. Sie ermöglichen den gleich- Die Standardisierung bringt enorme Vorteile für einer höchst zuverlässigen Kommunikation zeitigen Betrieb von PROFIBUS PA und die Endanwender, aber was sind die Vorteile für entscheidend ist. PROFINET-Geräten über eine gemein- die Ausrüster wie Pepperl+Fuchs? same Infrastruktur. Die Ports passen die Kommunikation automatisch an das ange- matisch aufbereiten können, entlastet das aller Marktteilnehmer, die diese Entwick- schlossene Gerät an. Anwender profitieren Wartungspersonal von unnötigen Einsät- lung mit viel Energie bis zur Marktreife be- von einer breiten Auswahl bekannter und zen in der Anlage. Betreiber können sich trieben und begleitet haben. Ethernet-APL neuer Geräte. Sowohl im Rahmen eines für ein schrittweises Upgrade entscheiden, leitet den Übergang hin zu einer barriere- Neubau- oder Modernisierungsprojekts indem sie Messstellen oder Geräte nur freien, vernetzten Kommunikation ein. Die als auch bei kleineren Umbauten kann für dann modernisieren, wenn ein Austausch Anwender profitieren von datengesteuer- jede Messstelle individuell entschieden erforderlich ist. ten Anwendungen, die von stationären und werden, welchen Nutzen ein Upgrade des Ein Physical Layer für alle Prozessan- mobilen Geräten aus zugänglich sind. Gerätes bietet. lagen: Die hohe Akzeptanz von Beispiele, bei denen allein ein Upgrade Ethernet generell und die klare auf Ethernet-APL Risiken minimiert: Eine Ausrichtung von Ethernet-APL auf Radarkurve, die in weniger als zwei Sekun- Robustheit einer Zweidrahtleitung, den lädt, entlastet Inbetriebnahme und Einfachheit und Explosionsschutz DER AUTOR Betrieb, die sich der Aktualität ihrer Daten werden ermöglichen, dass Ether- ANDREAS HENNECKE stets sicher sein können. Der Zugriff auf net-APL der Physical Layer für das ist Product Marketing Manager die Gerätediagnose kritischer Messstellen, Feld aller Prozessanlagen wird. Das bei Pepperl+Fuchs die entsprechende Applikationen auto- ist die Intention und der Wunsch www.digital-process-industry.de 2/2021 9
3D-DRUCK Schnell, hocheffizient und flexibel mit industriellem 3D-Druck Weltweit spielt der Einsatz des 3D-Drucks in der Fertigung eine immer wichtigere Rolle. Besonders in der Verpackungstechnologie konzentriert sich die Entwicklung inzwischen auf gesamte additive Prozessketten sowie möglichst hohe Automatisierungsgrade und Flexibilität in der Produktion. VON MARKUS SCHINDLER B estärkt durch den wachsenden E- Commerce mit seinen Anforde- rungen an eine möglichst kurze „time-to-market“ von Produk- ten, haben Hersteller von Ver- packungsmaschinen und -technologie die Nase vorn, die früh auf die Vorteile von 3D-Druck gesetzt haben. Dieser bietet im Verpackungsprozess konstruktive Freihei- ten, die vorher undenkbar waren. Heute lassen sich passgenaue Roboterwerkzeuge für zerbrechliche und komplexe Produkt- formen in einem Stück herstellen. Form- schlüssig, leichter, aber genauso robust. On demand heißt das Erfolgsrezept Ein wichtiges Element dabei ist unsere Part- DANK DER SCHNELL WECHSELBAREN FORMATTEILE aus dem 3D-Druck ist die Laverana Visi- onsanlage sehr agil und flexibel. Alle Fotos: Gerhard Schubert GmbH Streaming-Plattform PARTBOX, auf der die Kunden 3D-Teile jederzeit on demand über zertifizierte Druckjobs selbst drucken kön- herigen Lieferzeit zur Verfügung. Darüber nen. Das ist ein enormer Zeitgewinn, denn hinaus hilft dieses 3D-Druckverfahren zu- damit kann auf neue Produkte und Verpa- künftig dabei, ungeplante Stillstände bei ckungswünsche der Kunden kurzfristig und Kunden zu verhindern – etwa wenn ein zu flexibel reagiert werden. Die elektronischen erstezendes Bauteil durch Sensorik frühzei- Konstruktionsdaten lassen sich aus einer tig erkannt und präventiv automatisch der Cloud in Sekundenschnelle weltweit abru- Druckjob für das Ersatzteil gestartet wird. fen. Die 3D-Werkzeuge aus solch einem di- gitalen Lager stehen durch den Zugriff auf 3D-Metalldruck geprüfte und zertifizierte Druckdaten mit mit Funktionsintegration der PARTBOX in einem Bruchteil der bis- Die Verpackungsbranche gilt auch in an- SCHUBERT NUTZT NICHT NUR KUNST- derer Hinsicht als Vorreiter im 3D-Druck, STOFF, sondern auch Metall als Material für „Die Laverana Visionsanlage etwa im Bereich des industriellen 3D-Me- die 3D-Druckfertigung. wurde durch den Einsatz von 3D- talldrucks durch Selektives Laserschmel- zen (SLM). Das SLM-Verfahren gehört zu Außerdem sind wir mit dem neuen Ver- Druck-Bauteilen Verpackungspro- den innovativsten 3D-Drucktechnologien, fahren in der Produktion von komplexen zesse deutlich schneller, ist sehr vielseitig und erlaubt erstmals na- Kleinteilen mit geringen Stückzahlen deut- hocheffizient und sehr flexibel im hezu völlige Freiheit in der Konstruktion lich wettbewerbsfähiger, denn diese lassen metallischer Bauteile. Wir haben 2020 er- sich jetzt viel schneller und günstiger her- Sinne einer möglichst kurzen folgreich die erste SLM-Anlage in Betrieb stellen. Eines der größten Potenziale liegt in time-to-market umgesetzt.“ genommen und stellen jetzt werkzeug- der Entwicklung neuer Produkte mit Funk- los metallische Bauteile her, die auf kon- tionsintegration, etwa Kühlkomponenten. ventionellem Weg nicht herstellbar sind. Mit funktionalen metallischen 3D-Teilen 10 2/2021 www.digital-process-industry.de
3D-DRUCK ließen sich bereits erfolgreich Qualitätsschwankungen bei der Ab- füllung von Produkten eines Kunden aus dem Lebensmittelbereich beheben – schnell und unabhängig von Drittanbietern. Jeder Grif ein Volltreffer Ein gutes Beispiel, in dem durch den Einsatz von 3D-Druck- Bauteilen Verpackungsprozesse deutlich schneller, hocheffizient und sehr flexibel im Sinne einer möglichst kurzen time-to-mar- ket umgesetzt werden, ist die Laverana Visionsanlage. Schubert- Cosmetics hat diese völlig neuartige vollautomatische Abfüll- und Verpackungsmaschine für Laverana, Pionier der Naturkosmetik aus Hannover, realisiert. Der innovative Hersteller verpackt jetzt unterschiedlichste Produkte und Losgrößen seiner Erfolgsmarke Lavera kostenattraktiv und flexibel – auch in kleinen Stückzah- len – auf derselben Produktionslinie, inklusive schnellem Format- wechsel und kurzfristig verfügbaren 3D-gedruckten Formatteilen. Die agile Visionsanlage mit hoher Linieneffizienz wurde basie- rend auf den bewährten TLM-Systemkomponenten von Schubert gebaut. Alle Einzelteile der Verpackung wie Flaschen, Kappen, Bürsten und Pumpen werden formatteilfrei über ein Band zuge- führt. Das neue Schubert-eigene 3D-Kamerasystem erfasst die unsortierten und teilweise übereinanderliegenden Objekte drei- dimensional. Ein Pick-and-Place-Roboter nimmt diese Kompo- nenten zielgenau auf („Griff ins Chaos“) und platziert sie auf dem Transmodul. Dieses führt die Komponenten zu einer der beiden vielseitig programmierbaren Abfüllstationen. Nach dem Befüllen werden die Behälter verschlossen, über das vollintegrierte Etiket- tieraggregat flexibel etikettiert und bedruckt. Bei der anschließenden, verkaufsfertigen Konfektionierung Wir unterstützen Sie optimal in Ihrer wird der Umkarton in einem einzigen Arbeitsschritt aufgerich- Anwendung mit unseren Produkten, tet und mit den Produkten beladen. In diesem patentierten Ver- Lösungen und Dienstleistungen. fahren kommt ebenfalls ein im 3D-Druckverfahren hergestellter Aufrichtestempel zum Einsatz. Der Roboter nimmt die zu ver- packende Formation an Flaschen auf und drückt den Kartonzu- EINSATZ + OUTPUT schnitt damit durch den Faltschacht, so dass der flachliegende Zuschnitt in einem Schritt um die Flaschenformation herum auf- gerichtet wird. Ohne eine einzige externe Schnittstelle steht am Ende der effizienten Linie die fertige Palette mit den verpackten Produkten für den Versand bereit. Sie betreiben Ihren Prozess sicher, zuverlässig, effizient Schneller sein mit 3D-Druck und umweltfreundlich. Die intelligente Integration unserer 3D-Druck-Verfahren ist ein Hauptgrund für die hohe Agilität sowie die kurzen und schnellen Formatwechsel der Laverana Visionsanlage. Mit Ausnahme der Magazinplatte und den Füllnadeln der Abfüllstationen sind alle Wechselteile der Verpackungsmaschine 3D-Druckteile, beispiels- Kunden in aller Welt vertrauen uns, wenn es um ihre Anlagen geht. weise auch sämtliche Greifwerkzeuge der Pick-and-Place Robo- Uns verbindet ein gemeinsames Ziel: Wir wollen industrielle Prozesse ter oder die Produkthalterungen auf dem Transmodul. Ersatzteile besser machen. Jeden Tag, überall. oder gänzlich neue Formatteile druckt sich der Naturkosmetik- People for Process Automation hersteller zukünftig selbst. DER AUTOR MARKUS SCHINDLER Erfahren Sie mehr unter: ist Leiter Supply Chain Management www.de.endress.com bei der Gerhard Schubert GmbH und Geschäftsführer der Schubert Additive Solutions GmbH www.digital-process-industry.de
SECURITY Automatisierung der wiederkehrenden Prüfung Wiederkehrende Prüfungen bei Sicherheitseinrichtungen sind nicht nur von Sicherheitsstandards wie der IEC61511 vorgeschrieben, sondern sie helfen auch ungeplantem Anlagenstillstand vorzubeugen. Die Prüfungen finden in anlagen- und geräteabhängigen Intervallen statt und sind erforderlich, um gefährliche unentdeckte Fehler im Betrieb aufzudecken. Allerdings verursachen solche Prüfungen manuellen Aufwand, binden viel Personal und sind zeitintensiv. Dank moderner Sicherheitssysteme und der Digitalisierung der Feldgeräteinformationen lassen sich Prüfabläufe jetzt weitgehend automatisieren. Das bringt in der Praxis deutliche Erleichterungen und Einsparpotenziale. VON THOMAS JANZER I n der Prozessindustrie sind gemäß sen sich koordinieren, Prüfanweisungen eingeleitet werden. Test- und Diagnose- IEC61511 eine Validierung vor Erst- müssen gegeben und per Checkliste abge- funktionen von Feldgeräten können ab- Inbetriebnahme und nach Modifikati- arbeitet werden. Anschließend gilt es die hängig vom Anlagenzustand angestoßen onen wiederkehrende Prüfungen wäh- Informationen über Anlagen- und Geräte- und ausgewertet werden. Dies hat auch die Bild: NVRs/shutterstock.com rend des Betriebes vorgeschrieben. zustand zu dokumentieren. Der Zeit- und NAMUR erkannt. Sie beschreibt in der NA Dabei müssen die Funktionen und Kom- Ressourcenbedarf dafür ist enorm und der 106 die „Flexible Prüfung von Feldgeräten ponenten verifiziert, die Dokumentation Optimierungsbedarf hoch. in PLT-Sicherheitseinrichtungen“ und weist überprüft und auch Sichtprüfungen vorge- im Punkt 6.2.3 auf „Möglichkeiten zur au- nommen werden. Das alles geschieht unter Optimieren der Prüfprozeduren tomatischen Fehlererkennung“ hin. Termindruck, denn die Prüfungen wirken Die Kombination von Geräte- und An- PLT-Sicherheitseinrichtungen werden sich bei dafür notwendigen Produktions- lagenzustand in der Sicherheitsapplikati- üblicherweise durch sicherheitsgerichtete stillständen ertragsmindernd aus. Das on erschließt neue Wege, um Prüfungen Steuerungen (SSPS) realisiert. Die Anwen- Aufgabenfeld ist dabei breit gefächert und durchzuführen (Bild 1). So ist es möglich, dung solcher programmierbaren Syste- die Tätigkeiten sind vielfältig. die für die Sicherheitsanwendung relevan- me eröffnet die Möglichkeit, automatische Ein wesentlicher Teil der Prüfungen ten Daten von Feldgeräten zu interpretie- Diagnosemechanismen zur Fehleraufde- lässt sich inzwischen automatisieren und ren und Testfunktionen aus der Sicher- ckung in Feldgeräten zu implementieren deren Ablauf sogar mit den manuellen Tä- heitsapplikation zu steuern. Gerätezustände und diese für Teilprüfungen der Sicher- tigkeiten digital synchronisieren. Denn die können überwacht und bei Abweichungen heitseinrichtung zu nutzen. Die vorge- Teams im Kontrollraum und im Feld müs- alarmiert oder die gewünschte Reaktion schriebenen Prüfungen dieser Feldgeräte können dann beispielsweise über in der Sicherheitssteuerung hinterlegte Prüfab- läufe voll- oder teilautomatisiert zu vor- her festgelegten Zeitpunkten durchgeführt und die Ergebnisse in TÜV-belastbaren Dokumenten festgehalten werden. Teil- prüfungen sind je nach Anlagenzustand auch im Betrieb möglich, so dass die Anla- ge nicht zwangsläufig stillstehen muss. Ein solches Vorgehen vereinfacht aber nicht nur den Ablauf der wiederkehrenden Prü- fung. Anhand der Diagnosedaten und in- ternen Selbsttests „intelligenter“ Sensoren und Aktoren lassen sich Prüfintervalle ver- Bild 1: DIE KOMBINATION VON GERÄTE- UND ANLAGENZUSTAND in der Sicherheitsapplika- längern und auch vorbeugende Wartungs- tion erschließt neue Wege Prüfungen automatisiert durchzuführen. maßnahmen realisieren. 12 2/2021 www.digital-process-industry.de
SECURITY Bild 2: DIE INTEGRIERTE SIL 3 FIREWALL schützt vor Fehlbedienung und Manipulationen. Alle Bilder © HIMA Group Safety plus Security Die Bandbreite der Testaufgaben, die automatisierbar sind, ist Dank der Datenintegration von Feldgeräten und der passenden groß: Neben Identifizierung der Feldgeräte, Überwachung der Smart Safety Test Funktion lassen sich jetzt auch wiederkehren- Konfiguration und Auswertung der Diagnose können auch Prüfs- de Prüfabläufe im Sicherheitssystem voll- oder teilautomatisieren. zenarien realisiert werden. Für Vergleichsmessungen, Laufzeit- Dies lässt sich zusätzlich durch den Einsatz von HART Module messungen oder Dichtigkeitsprüfungen lassen sich beispielsweise für analoge Ein- oder Ausgänge steigern, die den zentralen Zu- Werte vorgeben, Aktoren ansteuern und deren Rückmeldungen griff auf alle HART-Informationen ermöglichen. Mit diesen Da- kontrollieren. Auch die integrierte Gerätediagnose, wie mit Heart- ten können die Einstellungen von Feldgeräten überwacht werden. beat Technology für Endress+Hauser Sensoren, kann automa- Unerwünschte Parameteränderungen per Handheld-Gerät wer- tisch angestoßen und ausgewertet werden. Die für Durchfluss-, den erkannt und alarmiert (Bild 2). Füllstands-, Druck-, Temperatur- und Analyse-Messgeräte ent- wickelte Heartbeat Technology, mit der u.a. Korrosion und Ab- lagerungen detektiert werden können, generiert Diagnose-, Veri- „Die Bandbreite der Testaufgaben, fikations- und Monitoringdaten, die Auskunft über den Zustand der Feldgeräte liefern. Bei Aktoren bietet der Partial Stroke Test die automatisierbar sind, ist groß: eine Möglichkeit zur Fehleraufdeckung. Dieser Teilhubtest, der Neben Identifizierung der Feldgeräte, im laufenden Betrieb gefahren werden kann, deckt Fehlfunktio- nen auf und verringert die Ausfallwahrscheinlichkeit der Sicher- Überwachung der Konfiguration und heitsventile. Auswertung der Diagnose können auch Prüfszenarien realisiert werden.“ DER AUTOR THOMAS JANZER Unerwünschte Änderungen über ein AMS (Asset Manage- ist Senior Manager Service ment System) verhindert die integrierte HART-Firewall in SIL 3 Product Portfolio, HIMA Qualität, welche steuerbar nur den lesenden Zugriff auf Feldgerä- Paul Hildebrandt GmbH te erlauben und jegliche Schreibkommandos blocken kann. Das bedeutet aber nicht nur Sicherheit vor unbefugten Eingriffen, son- dern hat auch noch einen wünschenswerten Nebeneffekt: Die Pa- rametrierung der Feldgeräte über ein AMS kann bei Bedarf, z. B. bei der Inbetriebnahme, aktiviert werden. Die manuelle Paramet- rierung mit einem Handheld-Gerät entfällt, was Fehlbedienungen Extrem robust und adaptiv? reduziert. Im sicheren Betrieb wird dann durch die Sicherheits- DMU 02 Vario von AFRISO! steuerung nur lesender Zugriff auf Feldgeräte erlaubt. Druck- und Füllstandmessgeräte für die Prozesstechnik &2 0 3 $ Welche automatisierten 1 5 ( 0 ( 0 %
+++ NEWS-TICKER +++ NEWS-TICKER +++ N N O VAT IV – N G E N/ I T E/ LÖ S U PRODUKNENTEN KOMPO AFRISO: Neueste Generation der Füllstandmessgeräte Den Füllstand messen oder den Grenzstand detektieren: Diese An- forderung besteht in unterschiedlichsten Anwendungen, mit Me- dien, die teils – Lebensmittel, Säuren oder Chemikalien beispiels- weise – besondere Anforderungen an die Messtechnologie stellen. Bild: shutterstock/Billion Photos Das neue Programm von AFRISO wird den Ansprüchen in unter- F E LT E N: schiedlichsten Branchen gerecht und ist dabei gleichzeitig so vari- abel, dass sich stets maßgeschneiderte Individuallösungen realisie- Nie mehr Papierberge ren lassen. Zur neuen Gerätegeneration von AFRISO zählen der kapaziti- in der Fabrik ve Füllstandtransmitter CapFox® EFT 20, der kapazitive Füllstand- Wo früher Checklisten auf Papier zum Einsatz kamen, grenzschalter CapFox® ENT 21, das Puls-Reflex-Füllstandmessge- bieten digitale Checklisten eine innovative Alternative rät PulsFox® PMG 20 sowie der Ultraschalltransmitter SonarFox® für ein breites Spektrum an Aktivitäten. Die Vorteile lie- UST 20. Auf den ersten Blick springt das neue, zeitgemäße De- gen auf der Hand: konsequente Dokumentation, weniger sign mit kompakteren Abmessungen ins Auge. Das attraktive Pro- Fehlerquellen und vor allem keine Medienbrüche mehr gramm ist aus einem Guss konzipiert worden und ermöglicht ins- ganz im Sinne der Digitalisierung. Die Anwendung Di- besondere für Silos und Tankanlagen attraktive Lösungen. Dabei gitale Checkliste von FELTEN unterstützt eine Vielzahl werden die Produkte selbstverständlich auch speziellen Anforde- an wiederkehrenden Aktivitäten. rungen gerecht, beispielsweise hohen Drücken bis zu 100 bar oder Je nach Branche müssen an einem Produktions- hohen Temperaturen bis zu 300 Grad Celsius. standort des Unternehmens unterschiedliche Standards, Die Puls-Reflex-Füllstandmessgeräte PulsFox® PMG 20 basieren Richtlinien und Arbeitsanweisungen eingehalten wer- auf dem Messprinzip der geführten Mikrowelle (TDR-Time Do- den. Diese dienen der Einhaltung der Produktsicher- main Reflectometry) und ermöglichen die exakte Füllstandmes- heit, -qualität sowie der Arbeitssicherheit. Um dies zu sung unabhängig von Druck-, Temperatur- und Dichteänderungen gewährleisten und um die Einhaltung der Richtlinien zu – selbst bei Schaum, Dampf, Staub oder einer unruhigen Oberflä- vereinfachen werden digitale Checklisten eingesetzt. Da- che des Mediums. Das robuste Gehäuse ist eigens auf raue Umge- bei greift der Produktionsmitarbeiter auf zuvor erstell- bungsbedingungen ausgelegt, das Gerät ist zudem wartungs- und te und konfigurierte Checklisten zu. Das geht sowohl verschleißfrei. Für aggressive, besonders reine Flüssigkeiten oder stationär am Terminal oder mobil über das Tablet. Er Lebensmittel stehen FEP- und PFA-beschichtete Sonden zur Ver- kann direkt erkennen, welchem Produkt, Rohstoff oder fügung. Verpackungsmaterial die Checkliste zugeordnet ist. Die Wertevorgaben für das entsprechende Produkt kann der Produktionsmitarbeiter manuell eingegeben oder die Daten wurden bereits über ein ERP-System vom Werks- leiter übertragen. Anhand weniger Schritte und mit Ab- fragen (Ja / Nein, Eintragung nummerischer Werte oder Multiple Choice Fragen) wird geprüft und sichergestellt, dass die Vorgaben eingehalten werden. Abweichungen werden damit ebenfalls sofort erkannt. Die nachzuwei- senden Werte können dabei manuell eingetragen oder automatisch über eine Anbindung der Messmittel erfasst werden. Ist die Abfrage abgeschlossen, können bei Ab- weichung von der Richtlinie automatisch Eskalations- meldungen an andere Abteilungen oder Schicht- und ULTRASCHALL- TRANSMITTER Produktionsleiter verschickt werden. Somit ist ein frühes SONARFOX® UST 20 Erkennen von Abweichungen in der Produktion mög- lich. Der Mitarbeiter in der Produktion erledigt sein Ta- gesgeschäft und seine Nebentätigkeiten dadurch effizi- enter und nachhaltiger. 14 2/2021 www.digital-process-industry.de
Bild: shutterstock/S-F BODO MÖLLER CHEMIE: Expansion auf die Iberische Halbinsel Das Offenbacher Unternehmen für pe. „Der Bedarf in den Märkten Spani- Spezialchemikalien, die Bodo Möller en und Portugal ist gegeben, vor allem Chemie Gruppe, baut seine Vertriebs- Produkte für die CASE-Industrie – Be- strukturen in Europa weiter aus. Mit schichtungen, Klebstoffe, Elastomere einer eigenen Niederlassung in Mad- und Dichtmittel auf der Basis von Po- rid – der Bodo Moeller Chemie Spain lyurethan – sind gefragt. Die enorme S.L.U. – stehen die Produkte und um- Fachkompetenz zur Anwendung und fangreichen Beratungsdienstleistungen Auswahl der richtigen Werkstoffe und für Spanien und Portugal der gesamten das präzise wie belastbare Logistik- iberischen Halbinsel zur Verfügung. Netz von Bodo Möller Chemie geben „Wir arbeiten intensiv an neuen Stand- den Kunden vor Ort große Sicherheit“, orten weltweit, um bestehende Han- erklärt Vincent Muller, Managing Di- delskooperationen stetig ausweiten rector der Bodo Moeller Chemie Spain und neue Partnerschaften eingehen zu S.L.U. können. Wir sind in der Lage, mit den Die Niederlassung in Madrid wur- vertriebenen Produkten und unseren de im Dezember 2020 eröffnet, zu den Services in kürzester Zeit einen neuen Kernprodukten im Vertrieb gehören Markt erschließen zu können. Mit der wasserbasierte Oberflächenreiniger Iberischen Halbinsel öffnen wir den in- für die Industrie, Dichtmittel, Systeme teressanten Markt Spanien und Portu- für Composite-Werkstoffe, Tooling- gal für uns und unsere Industriepartner Boards aus der Ureol-Reihe und die wie Henkel und Merck“, erklärt Frank speziell formulierten Ricko-Produkte Haug, Vorsitzender der Geschäftsfüh- aus der eigenen Fertigung von Bodo rung der Bodo Möller Chemie Grup- Möller Chemie in Ägypten. AS SCHNEIDER: Alle Ansprüche an Leckagesicherheit erfüllt Seit 1964 ist die „Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft” durch Luftverunreinigungen. In der Armaturenbranche ist die – oder kurz TA-Luft – in Deutschland Maßstab für die Ermittlung TA-Luft vor allem im Zusammenhang mit besonders dichten und und Berechnung von Luftschadstoffen bei genehmigungspflichti- hochwertigen Ventilen ein Begriff. gen Anlagen. Mittlerweile Teil des Bundes-Immissionsschutzge- Für 2021 wird eine überarbeitete Fassung der TA-Luft erwar- setzes, dient sie dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbar- tet. Ein entsprechender Kabinettentwurf liegt bereits vor und schaft sowie der Vorsorge vor schädlichen Umwelteinwirkungen muss nur noch vom Bundesrat verabschiedet werden. Änderun- gen betreffen unter anderem den Prüfablauf für Industriearmatu- ren: Mussten Hersteller bislang die Leckagesicherheit ihrer Pro- dukte nur bei Raumtemperatur, tiefer und erhöhter Temperatur belegen, gilt dies nun für mehrere, exakt vorgegebene Tempera- turzyklen. Entstanden in der Vergangenheit Leckagen in der Ab- kühlphase nach erhöhter Temperatur, nutzten manche Hersteller die Lücke der VDI 2440 und sparten diese Phase in ihrem Testab- lauf aus. Das soll sich nun ändern, um Anwendern eine nachweis- und vergleichbare Dichtigkeit der Armaturen unter sämtlichen Einsatzbedingungen zu gewährleisten. Für Anwender hat dies einen entscheidenden Vorteil: Wo ande- re Hersteller ihre Prüfverfahren erst noch entsprechend der neu- en TA-Luft umstellen müssen, sind die Ventile von AS-Schneider bereits mit der neuen Zertifizierung erhältlich. Anlagenbetreiber haben damit keine Wartezeiten bei der Beschaffung der Armatu- DIE VENTILE VON AS-SCHNEIDER sind bereits mit der ren und können zugleich von der hohen Qualität und Leckagesi- neuen Zertifizierung erhältlich cherheit der Produkte überzeugt sein. www.digital-process-industry.de 2/2021 15
EINFACHE BESTAND- ÜBERWACHUNG von Siloanwendung in der Bauindustrie mit dem FWR30. Kabellose Füllstandsmessung für Schüttgüter Das cloudbasierte Füllstandsmessgerät Micropilot FWR30 hat sich neue Anwendungsgebiete erschlossen. Kam er bisher in Kunststoffbehältern und für Flüssigkeiten zum Einsatz, misst er nun auch Füllstände von Feststoffen in Containern oder Silos aus Plastik und Metall. Die Messdaten und weitere Parameter überträgt das Gerät drahtlos und digital in die Endress+Hauser Cloud Netilion, von wo aus sie von überall und zu jeder Zeit abgerufen werden können. VON URSULA BARTH-MODREKER N utzer mobiler Silos, Tanks oder Container kennen auf. Doch nicht nur die Füllstände ließen sich aus der Ferne bisher das Problem: Sind die Behälter unterwegs oder befin- nur schwer überwachen. Auch die mobilen Behälter selbst kön- den sich an entlegenen Standorten, lassen sich Füll- nen aus dem Blick geraten und verlustig gehen. stände nur schwer überwachen. Häufig müssen sich die Nutzer auf manuelle Messungen oder Schätzun- Digitale Lösung für die Bestandsverwaltung gen verlassen. An schwer zugänglichen Behältern oder bei fehlen- Eine benutzerfreundliche, digitale Lösung für die Überwachung der Anbindung an Anlagennetze und Stromversorgung sind oft von Tanks und Füllständen aus der Ferne hat Endress+Hauser mit sogar nur Vermutungen möglich. Sinkende Bestände, beispiels- dem cloudbasierten Radarsensor Micropilot FWR30 entwickelt. In weise von Bau- oder Zuschlagsstoffen fallen dadurch erst spät auf Verbindung mit dem IIoT-Ökosystem Netilion können Nutzer von – im Zweifel sogar erst dann, wenn die Behälter bereits mobilen Silos, Tanks oder Containern mit ei- leer sind. Produktions- und Verarbeitungsprozes- nem Tastendruck auf die Füllstände zu- se geraten dadurch leicht ins Stocken. greifen. Die Messdaten werden in frei Ungenaue Messungen oder gar fal- definierbaren Intervallen erfasst und sche Messwerte können häufig hohe sind über die Cloudanbindung des Ge- Folgekosten nach sich ziehen – bei- räts jederzeit und von überall abrufbar. spielsweise für Eillieferungen, die auf- Aufgrund der flexiblen digitalen grund ungenauer Logistik von Behäl- Services lässt sich der Füllstandssen- tern notwendig werden. Wird umgekehrt sor auch in ein bestehendes zu viel Material geliefert, entstehen Kosten für die DER MICROPILOT System leicht integrieren. Leerung der Silos. Durch solche Leer- und Sonderfahr- FWR30 jetzt auch mit Durch die Digitalisierung ten laufen pro Jahr leicht Verluste in sechsstelliger Höhe Prozessanschluss. von Füllstandsmessstellen 16 2/2021 www.digital-process-industry.de
CLOUD vereinfachen sich die Verwaltung von Beständen sowie Logistik- und Lagerprozesse erheblich. Insgesamt lassen sich mit den neuen Informationen Routen besser planen, Befüllungen exakt bestim- men und dadurch Lieferketten optimieren. Dank der Auswertung von präzisen GPS-Daten wissen Nutzer des Micropilot FRW30 außerdem stets, wo sich ihr Lagertank oder Container befindet. Die Positionsdaten können dabei helfen, einen Verlust von Behältern zu verhindern oder ärgerliche Suchaktio- nen zu vermeiden. Der 80GHz IIoT-Sensor läuft im Batteriebetrieb mit einer Batterielebensdauer von bis zu zehn Jahren. Eine externe Stromversorgung ist nicht notwendig, was vor allem die Verwen- dung an mobilen Messstellen vereinfacht. Insgesamt ermöglicht der cloudbasierte Radarsensor eine von Grund auf einfache und opti- VOLLE TRANSPARENZ durch Kombination aus Produkt und mierte Bestandsverwaltung aus jeglicher Entfernung. digitalem Service. Messung von Schüttgütern Durch eine rollenbasierte Benutzerverwaltung mit adaptierbaren Seit der Markteinführung im vergangenen Jahr wurde der Mi- Zugriffsrechten lassen sich Lieferanten, Kunden oder Partner pro- cropilot FWR30 zunächst zur Füllstandsmessung, Bestandsver- blemlos einbinden. Die benutzerdefinierte Ansicht von Beständen waltung und Lokalisierung von Plastik-IBCs (Intermediate Bulk in Tanks, Silos oder Behältern bietet dem Anwender stets einen Container) mit Flüssigkeiten wie Reinigungsmitteln, Aromastof- einfachen Überblick. Die Auswertung von Leistungskennzahlen fen, Phosphatfällmittel und anderen Zusätzen eingesetzt. Diese wie Durchschnittsbestand, Effizienz oder Umschlagshäufigkeit kommen in allen Prozessindustrien zum schafft die Basis für richtige Entscheidun- Einsatz, speziell in der chemischen, in der gen. SupplyCare Hosting kann mit allen Lebensmittel- und in der pharmazeuti- „Durch die Digitalisierung gängigen ERP-Systemen synchronisiert schen Industrie. Auch Verflüssiger zur von Füllstandsmessstellen werden. Die Software unterstützt den An- Herstellung von Beton und Phosphatfäll- wender bei der Liefer- und Nachschubpla- mittel für Kläranlagen sind klassische An- vereinfachen sich die nung. So lässt sich die gesamte Lieferkette wendungen für die cloudbasierte Mess- Verwaltung von Beständen optimieren. lösung. Genutzt wurde der Micropilot sowie Logistik- und FWR30 in mobilen und stationären Plas- Einfache Installation tiktanks sowie in offenen Behältern. Lagerprozesse erheblich.“ und Inbetriebnahme Durch die Entwicklung neuer Auswer- Die Montage und Inbetriebnahme des Mi- tealgorithmen und die Konstruktion neu- cropilot FWR30 an Silos und Containern er Prozessanschlüsse ist nun auch die Mes- ist unkompliziert und in wenigen Minu- sung von Feststoffmedien / Schüttgütern ten erledigt. Bei Plastikbehältern wird das in hohen Plastik- und Metallbehältern wie Intermediate Bulk Con- Gerät außen am Tank angebracht und misst durch die Wand tainern (IBCs) oder Metallsilos möglich. Außerdem kann der Füll- hindurch. Bei Metallbehältern lässt sich das Messgerät per vor- standssensor jetzt auch Füllstände von Feststoffen wie Futtermittel, montiertem Prozessanschluss einfach einschrauben. Auch die In- Baustoffe oder Holzpellets bestimmen. betriebnahme des Geräts funktioniert denkbar einfach auf Knopf- druck, die Messwerte sind dann sofort verfügbar. Skalierbarer Leistungsumfang Der batteriebetriebene Sensor mit mobiler Kommunikation Alle drei Softwarepakete zur digitalen Bestandsverwaltung sind macht den Nutzer unabhängig von externer Stromversorgung auf die Herausforderungen der jeweiligen Anwendung abge- und Anlagennetzwerken. Der zertifizierte Cloudservice Netilion stimmt. Alle digitalen Anwendungen eignen sich für die Desk- erfüllt höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards. Insgesamt top-, Tablet- und Smartphone-Nutzung und erfüllen höchste Si- ist der cloudbasierte Radarsensor Micropilot FWR30 flexibel ein- cherheits- und Datenschutzstandards. setzbar und sorgt für einen reibungslosen Ablauf von Produk- Der digitale Monitoring-Service Netilion Value bietet dem Nut- tions- und Verarbeitungsprozessen. Zuliefer- und Logistikunter- zer einen Überblick über den Gerätezustand, aktuelle Messwerte so- nehmen eröffnet er neue Geschäftsmodelle, da diese Lieferungen wie historische Daten. Ein Alarm-Tool zeigt per Push-Meldung an, und Routenplanungen verbrauchsorientiert anbieten können. sobald Grenzwerte erreicht sind. Die Einstiegslösung schafft Trans- parenz bei der Füllstandskontrolle, ist einfach zu bedienen und er- laubt die Integration von intelligenten Messgeräten mit wenigen Klicks. Netilion Inventory ist ein digitaler Bestandsmanagement- Service mit zusätzlichen Funktionen wie Volumenberechnung, die DIE AUTORIN Erstellung von Vorhersagen oder die Berechnung der freien Lager- URSULA BARTH-MODREKER kapazität. Der erweiterte Service hilft bei der Konsolidierung von ist freie Redakteurin für Themen der Beständen sowie einer vorrausschauenden Bedarfsplanung. Prozessindustrie Ein vollumfassendes Bestandsmanagement ermöglicht die er- weiterte Bestands- und Lieferkettenlösung SupplyCare Hosting. www.digital-process-industry.de 2/2021 17
PREDICTIVE MAINTENANCE Volle Übersicht Eine digitale Plattform für intelligentes Armaturenmanagement hat die relevanten Parameter jederzeit im Blick, kann Betriebszustände digitalisiert erfassen und hierdurch automatisiert Probleme frühzeitig erkennen. V O N MAT T H I A S J O R T Z I K Bild: Tero Vesalainen/shutterstock I ndustriearmaturen sind analoge Bau- Kombination aus EBRO Armatur, EBRO IO-Link wirken sich äußerst positiv auf die teile, die eine wichtige Rolle in vielen Antriebe und EBRO Sensorik erhält der Total Costs of Ownership aus. Die planbare Anlagenprozessen spielen. Der Hage- Kunde ein optimal aufeinander abge- Wartung und Reparatur der Anlage senkt ner Hersteller EBRO ARMATUREN stimmtes Gesamtpaket, das eine enorm die direkten Kosten und sorgt für kürzere geht bei der Digitalisierung der Ar- hohe Betriebssicherheit durch Störungs- Stillstandzeiten und weniger Ausfälle. maturen innovative Wege und bietet mit überwachung gewährleistet. Die SBU IO- seinem neuen Modul EBRO Smart Box Link bietet aber noch mehr: IO-Link er- Intelligentes Überwachungsmo- Unit SBU IO-Link umfangreiche Überwa- möglicht die problemlose Einbindung in dul: Smart Box Unit SBU IO-Link chungs- und Dokumentationsfunktionen ein vorhandenes Netzwerk, die Montage an. Das Modul fügt sich nahtlos in vorhan- erfolgt per Plug & Play, sodass die Ansteue- Der SBU IO-Link kann sowohl an hän- dene digitale und analoge Anlagen- und rung bzw. Rückmeldung besonders einfach disch betätigten Armaturen (Rasthebel Prozessteuerungen ein und kann per IO- zu handhaben ist. SBU IO-Link bietet eine oder Getriebe) als auch an pneumatischen Link, Bluetooth oder andere standardisier- volle Dokumentationsfähigkeit, mit der je- Antrieben verwendet werden. Statt nur auf te Schnittstellen in die Anlagen- und Pro- derzeit, auftretende Events nachvollzogen die Armatur zu schauen, ermöglicht die zesssteuerung eingebunden werden. Der werden können. Die Funktionen des SBU SBU IO-Link einen Blick in die Armatur. Vorteil für den Kunden liegt klar auf der Über integrierte Sensoren erfasst sie die Hand: Er hat die relevanten Parameter je- wichtigsten Parameter der Armatur, die derzeit im Blick, kann Betriebszustände „EBRO SBU IO-Link ist der kontinuierlich dokumentiert und über- digitalisiert erfassen und hierdurch auto- wacht werden können. Dazu zählt für die matisiert Probleme frühzeitig erkennen. erste Schritt zum Digital Überwachung der Endlage ein zuverlässi- So können Ausfälle verhindert und die Valve Management. Es er- ger Hall-Sensor, dessen Endlage und Emp- Prozesssicherheit erhöht werden. möglicht eine umfassen- findlichkeit elektronisch einstellbar sind. Auch Ereignisse wie Druckschläge, An- Erfüllt höchste de Datenerfassung direkt lagenvibrationen und Störungen können Kundenanforderungen an der Armatur und den erfasst werden. Ein Sensor für die Umge- EBRO SBU IO-Link erfüllt bereits jetzt bungs- bzw. Gerätetemperatur ist integ- Datentransfer zu verschie- alle Anforderungen, die Kunden aus ver- riert. Abweichungen in den voreingestell- schiedensten Branchen an eine digita- densten Schnittstellen.“ ten Werten kann die SBU IO-Link anhand le und automatisierte Überwachung von elf vordefinierter Meldungen ausgeben. Sie Absperr- und Regelklappen stellen. In der reichen von der Gerätestörung über das 18 2/2021 www.digital-process-industry.de
PREDICTIVE MAINTENANCE Unter- bzw. Überschreiten der Gerätetemperatur, Laufzeitüber- bzw. DAS NEUE MODUL EBRO Smart unterschreiten für das „Öffnen“ und „Schließen“ der Klappe, Grenz- Box Unit SBU IO-Link bietet um- fangreiche Überwachungs- und werte für Schaltzyklenzähler bis hin zur Aktivierung des Bluetooth- Dokumentationsfunktionen. Moduls. Die Bluetooth-Schnittstelle erlaubt in Verbindung mit der App „EBRO Connect“ auch im laufenden Betrieb jederzeit den Zu- griff zur detaillierten Statusüberwachung und Parametrierung. Zusätzlich zu den integrierten Sensoren verfügt die Elektronik über zwei analoge und zwei digitale Prozesseingänge. Über sie kann der Kunde verschiedene externe Sensoren (z.B. Füllstand, Durch- fluss, Druck) an das Modul anschließen, und diese Werte über IO- Link abrufen. Dies spart Verdrahtungsaufwand und SPS Signalein- gänge. Auch die optische Signalisierung der verschiedenen Betriebszu- stände wurde optimiert. So besitzt die neue SBU IO-Link auf der Oberseite zusätzlich zum gewohnten Stellungsanzeiger gut sichtbare LEDs. Deren Farbtöne können verschiedenen Betriebszuständen zu- gewiesen werden. Das robuste Aluminium-Case schützt die Elektro- nik bei Transport, Montage und im laufenden Betrieb. Es erfüllt die Schutzklassen IP65/67/68. Plug & Play Die SBU IO-Link wird komplett anschlussfertig geliefert. Anlagen- seitig sind keine weiteren Montagemaßnahmen notwendig. Inbe- triebnahme und Konfiguration können durch die Programmierung via IO-Link oder per Bluetooth über die EBRO Connect App erfol- gen. Kundenspezifische Vorkonfigurationen sind ebenfalls möglich. Zukunftssichere Kommunikation Die SBU IO-Link ist IIoT-Ready. Mit IO-Link, Bluetooth LE und der sicheren Datenübertragung mit Standardprotokollen nutzt sie zu- kunftssichere Kommunikationsschnittstellen. Ein IO-Link Master ÜBER INTEGRIERTE SENSOREN erfasst EBRO SBU ermöglicht die Datenanbindung an beliebige übergeordnete Feldbus- IO-Link die wichtigsten Parameter der Armatur. Dazu se, wie zum Beispiel Profinet, EthernetIP, CAN oder Devicenet. So zählt für die Überwachung der Endlage ein zuverläs- siger Hall-Sensor. kann das Modul ganz einfach in die Anlagen- und Prozesssteuerung eingebunden werden. Die aktuellen Werte sowie Analysen lassen sich mit Hilfe einer Monitoring Software im Automatisierungssys- tem grafisch darstellen, sodass Störungen oder Abweichungen von Standardwerten schnell erkennbar sind. Stimmiges Gesamtkonzept Mit SBU IO-Link ist EBRO ARMATUREN Vorreiter auf dem Weg zur Digitalisierung von Absperr- und Regelkappen einschließlich An- triebs- und Steuerungstechnologie. Das EBRO SBU IO-Link ist der erste Schritt zum Digital Valve Management. Es ermöglicht eine um- fassende Datenerfassung direkt an der Armatur und den Datentransfer zu verschiedensten Schnittstellen. Die von ihm gesammelten Parame- ter bilden die Grundlage für alle weiteren Schritte wie Automatisierung der Prozesse und die Diagnose und Analyse der Armatur. EBRO SBU IO-LINK wird komplett an- schlussfertig gelie- fert. Anlagenseitig sind keine weiteren Montagemaßnah- DER AUTOR men notwendig. MATTHIAS JORTZIK ist Leiter Armaturen Automati- on bei der EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH www.digital-process-industry.de 2/2021 19
INTELLIGENTE FORMATVERSTELLUNG Pharma 4.0 oder gar automatisierte Formatverstellung minimiert das Risiko fehlerhafter Einstel- lungen und kann die Prozesse flexibler ge- stalten. Die Vorteile einer optimierten For- matverstellung sind: Wenn man die Herausforderungen in der pharmazeutischen Produktion • eine hohe Wiederholgenauigkeit, sodass betrachtet, die von Kosten- und Wettbewerbsdruck sowie strengen Medikamente stets in gleicher Form und Qualität produziert werden Regularien geprägt sind, bedeutet eine intelligente Formatverstellung • schnellere Umrüstzeiten und damit eine Wettbewerbsvorteile in Sachen Effizienz, Produktqualität und Prozess- Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit sicherheit. Mit automatisierten, vernetzten Lösungen können Betriebe • eine Steigerung der Effizienz und Sen- kung der Kosten einen entscheidenden Schritt in Richtung Pharma 4.0 gehen. • eine Erhöhung der Prozesssicherheit, was in der Pharmaproduktion ein entschei- dendes Kriterium ist VON JÜRGEN SCHUH Unterschieden wird zwischen manueller, überwachter und automatischer Format- verstellung. Welche Art des Formatwech- I n der Pharmaindustrie ist das Kon- den Produktwechseln deutlich reduziert sels am besten geeignet ist, hängt von den zept des Centerlining relevant, bei dem und die Prozesssicherheit erhöht werden. Anforderungen ab: Je häufiger Formate stets die optimalen Maschineneinstel- verstellt werden müssen und je qualitativ lungen zu wählen sind, um unnötige Nutzen einer optimierten anspruchsvoller die Produktion ist – was Abweichungen des Prozesses und so Formatverstellung im Pharmabereich die Regel ist –, desto eine Beeinträchtigung der Produktqua- In der pharmazeutischen Herstellung fin- sinnvoller ist der Einsatz von überwachten lität zu verhindern. Es gilt, Fertigung, det Formatverstellung allerorten statt, oder automatisierten Positioniersystemen. Technik, Instandhaltung und eine elekt- insbesondere bei Verpackungsprozessen, ronische Datenerfassung bestmöglich zu Kennzeichnung oder Inspektion von Pro- Manuelle Formatverstellung vernetzen, um die Anlageneffizienz opti- dukten. Immer wenn für ein neues Pro- Bei der manuellen Formatverstellung sind mal auszunutzen. Daneben ist in der phar- dukt die Maße an der Maschine geändert sowohl mechanische als auch elektroni- mazeutischen Produktion bei wachsen- werden müssen, handelt es sich um eine sche Positionsanzeigen im Einsatz, die den der Produktvielfalt und immer geringeren Verstellung des sogenannten Formats – ob Ist-Wert der aktuellen Position angeben. Chargengrößen eine hohe Flexibilität der händisch über eine Kurbel oder automa- Sie eignen sich für Basismaschinen mit Anlagen gefordert. Hier kommt die For- tisiert per Stellantrieb. Bei einer Verände- eher seltenen Verstellungen. matverstellung ins Spiel, die ein entschei- rung der Maschineneinstellungen ist stets Elektronische Positionsanzeigen haben dender Faktor in Sachen Anlagenverfüg- Vorsicht geboten, da sich Fehler einschlei- gegenüber den mechanischen den Vorteil, barkeit sein kann. Mit einem optimierten chen und so das Produktergebnis nega- dass sie frei programmierbar sind und da- Formatwechsel können Umrüstzeiten bei tiv beeinflussen können. Eine überwachte durch flexibler einsetzbar. Parameter wie Spindelsteigung, Kommastellen, Dreh- richtung, Einbaulage oder Nutzung im FORMATVERSTELLUNG ÜBER Winkelmodus lassen sich bequem kon- EINER ETIKETTIERMASCHINE in der figurieren. Praktisch: Mechanische und pharmazeutischen Produktion. elektronische Varianten sind anbaukom- patibel, sodass eine Umrüstung oder Er- weiterung unproblematisch ist. Überwachte Formatverstellung Eine überwachte Formatverstellung wird durch busfähige elektronische Positions- anzeigen mit Soll-Wert-Vorgabe ermög- licht, die in die Maschinensteuerung ein- gebunden sind. Ist- und Soll-Werte werden zwischen den einzelnen Positionsanzeigen und der übergeordneten Steuereinheit mit Hilfe einer Rezeptverwaltung, in der alle Produktvarianten mit ihren Soll-Werten als Rezepte hinterlegt sind, ausgetauscht und abgeglichen. Dies ermöglicht eine erhöhte Prozesssicherheit, da die Anlage erst dann wieder angefahren wird, wenn 20 2/2021 www.digital-process-industry.de
INTELLIGENTE FORMATVERSTELLUNG FORMATVERSTELLUNG DURCH SIKO POSITIONSANZEIGEN an einer Track & Trace Anlage in der pharmazeutischen Produktion. alle Soll- und Ist-Werte an den Anzeigen Kompaktstellantriebe. Der mit der Ma- übereinstimmen. Ausschuss oder Beschä- schinen-steuerung vernetzte Stellantrieb digungen an Anlagenteilen werden so ver- fährt die geforderte Position direkt an. Mit mieden. Die Verstellung der Achsen wird der Automatisierung wird noch einmal bei dieser Variante immer noch manuell eine deutliche Reduzierung der Umrüst- durchgeführt; die Überwachung der kor- zeiten erreicht. Außerdem ist die Automa- AUTOMATISIERTE MASCHINENUMRÜSTUNG rekten Einstellungen erfolgt elektronisch. tisierung lohnenswert, wenn häufig schwer durch SIKO Stellantrieb. Eine überwachte Formatverstellung zugängliche Anlagenteile verstellt werden kann in der pharmazeutischen Produktion müssen. beispielsweise bei häufig zu verstellenden Ein Stellantrieb zeichnet sich durch sei- sich frühzeitig Unregelmäßigkeiten und Anlagen für Kartoniermaschinen oder bei ne hochintegrierte Bauweise aus, die alle damit ein Wartungsbedarf erkennen. der Kennzeichnung von Produkten hilf- Komponenten in einem Gerät vereint: der In der Pharmaproduktion hat eine smar- bürstenlose Gleichstrommotor (der ver- te Formatverstellung mehrere Dimensi- „Mit einem optimierten schleißfrei ist), ein spielarmes und leis- onen: Es gibt die unmittelbar messbaren tungsstarkes Getriebe sowie Positionsgeber Effekte wie Senkung der Rüstzeiten, Er- Formatwechsel können und Leistungs- und Steuerungselektronik. höhung der Anlagenverfügbarkeit, Effizi- Umrüstzeiten bei den Die Integration des Stellantriebs in die enzsteigerungen und Erhöhung der Pro- Produktwechseln deutlich Maschinensteuerung sowie die Kommu- zesssicherheit. Zudem helfen intelligente nikation mit der Steuerung sind nicht zu- Lösungen, einen solchen sekundären Pro- reduziert und die Prozess- letzt dank einer Vielzahl gängiger Stan- zess innerhalb der Produktion möglichst sicherheit erhöht werden.“ dardschnittstellen einfach möglich. Dazu „geräuschlos“ zu vollziehen. Peripherie- zählen Siemens-konforme Profibus- oder bausteinen wie Positionsanzeigen und Profinet-Schnittstellen, kostengünstige se- Stellmotoren kommt im Zuge der zuneh- rielle Schnittstellen wie RS485 und CAN, menden Automatisierung und Digitalisie- IO-Link sowie moderne Industrial-Ether- rung ein immer höherer Stellenwert zu. reich sein. Eine relativ neue Entwicklung net-Schnittstellen. Das zeigen neuere Entwicklungen wie die sind „Track & Trace“-Anlagen, über die „Track & Trace“-Systeme. Zusätzliche Be- verschreibungspflichtige Arzneien mit ei- Predictive Maintenance nefits wie Datensammlung, Eigendiagno- ner eindeutigen, nachverfolgbaren Kenn- Eine weitere Funktionalität des Kompakt- sen und Lebensdauerüberwachung der zeichnung versehen werden müssen. Da- stellantriebs ermöglicht es, Rückschlüsse Komponenten machen die smarte Format- bei werden verschiedenste Prozesse wie auf den Betriebszustand einerseits des An- verstellung zu einem entscheidenden Be- Drucken, Lesen, Etikettieren und Wiegen triebs selbst als auch der Anlage an sich zu standteil von Pharma 4.0. und damit zahlreiche Verstellungen durch- ziehen: die Diagnosefähig- laufen. keit. Durch die Sammlung und Überwachung verschie- Automatische dener Parameter des An- DER AUTOR Formatverstellung triebs, wie Stromaufnahme JÜRGEN SCHUH Erfolgt die Verstellung von Achsen ohne im Motor, Temperatur oder ist Leiter Geschäftsbereich jegliche manuelle Eingriffe, spricht man Spannungswerten an Steuer- Changeover Solutions bei Siko von automatischer Formatverstellung über und Laststromkreis, lassen www.digital-process-industry.de 2/2021 21
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT Die Segel richtig setzen Unternehmen der Prozessindustrie, die eine hohe Lieferbereitschaft bei möglichst geringem Bestand anstreben, brauchen mehr eine IT-unterstützte, automatisierte Prognoseplanung mit präzisen Regelwerken und ausgeklügelten Algorithmen als Bauchgefühl. Denn wer optimal disponieren will, muss wissen, woher der Wind künftig weht. V O N P R O F. D R . G Ö T Z - A N D R E A S K E M M N E R Bild: IM_photo/shutterstock.com D er Markt zieht an und die Lie- Einbindung des Vertriebs nosen zu entwickeln und den Vertrieb auf ferfähigkeit schmiert ab! Gibt Jede Planung im Unternehmen und alle sinnvolle Weise in den Prognoseprozess es ein deutlicheres Signal da- logistischen Ziele – von der Bestandsre- einzubinden. für, dass die Absatzprognose duzierung, über die Absicherung der Lie- Die Prognosefähigkeiten praktisch al- in vielen Unternehmen nicht ferbereitschaft, von der Termintreue bis ler ERP-Systeme sind jedoch sehr einge- richtig funktioniert? Unternehmen mit ei- zur optimalen Kapazitätsnutzung – grün- schränkt und genügen den Anforderungen ner funktionierenden Absatzprognose ha- den auf einer verlässlichen Absatz- und der Praxis meist nicht: Die ERP-Systeme ben sowohl auf den Beginn der Rezession Bedarfsprognose. Selten ist der Vertrieb nutzen ausschließlich statistische Ver- schneller reagiert, als auch auf das Wieder- jedoch in der Lage, zuverlässige Absatz- fahren, die eine meist nicht vorhandene anspringen des Marktes. Trotz allem wird prognosen bereitzustellen. Somit wird es ‚normalverteilte‘ Nachfrage unterstellen. die Bedeutung der Absatzprognose für wichtig, aus den Verbrauchshistorien der Corona-bedingte Nachfrageeffekte heraus- den Unternehmenserfolg von vielen Ent- eigenen Artikel Absatz- und Bedarfsprog- zurechnen, fällt ihnen noch schwerer. scheidern jedoch unterschätzt: Einerseits trifft man auf Unternehmen, die meinen, Planungs- Simulationsbasierte mit eigenem Know-how und vorhande- automatisierung Planungsautomatisierung nem ERP-System ausreichend aufgestellt Anteil an der Planung ERP-gestützte Planung zu sein. Diese bemerken gar nicht, wie schlecht sie sind, weil sie sich nicht zeigen ließen, wie gut sie sein könnten. Zum anderen sind manche Unterneh- Manuelle Planung men der Auffassung, dass im Zeitalter der marktsynchronen Produktion eine Absatz- prognose nicht mehr erforderlich sei und die schlechte Lieferbereitschaft oder die ho- 1970 Zeitverlauf 1995 2010 2020 hen Bestände der ungenügenden Leistung ihrer Disposition anzulasten seien. Doch ü Rationalisierung woher wollen sie wissen, wie sie die Segel ü Reproduzierbare Ergebnisse stellen – also disponieren – müssen, wenn ✘ Bessere Ergebnisse sie nicht wissen, woher der Wind weht – üZielorientierte Ergebnisse (Bestand, Lieferbereitschaft,…) also die zukünftigen Bedarfe kommen? Das ü Gesamtkostenoptimierung gilt in besonderem Maße für die Prozess- VOR RUND ZEHN JAHREN belegte die simulationsbasierte Planungsautomatisierung noch industrie, die Fertigungskapazitäten selten tagelang die Rechenperformance eines ganzen Rechenzentrums. Heute kann können dynamisch und kurzfristig anpassen kann. Planungsentscheidungen täglich neu simuliert werden. 22 2/2021 www.digital-process-industry.de
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT rameter durch die Disponenten und Ferti- gungssteuerer selbst ist jedoch aus zeitlichen und fachlichen Gründen nicht realistisch. Abhängig vom ERP-System sind für jeden Artikel ca. 30, in Ausnahmefällen bis zu 130 Parameter zu setzen. Allein der zeitliche Aufwand hierfür ist von den Anwendern nicht zu leisten, wie einfache Überschlags- rechnungen bereits verdeutlichen. Dispositionseinstellungen nur mittels Simulation belastbar In fachlicher Hinsicht ist das Zusammen- spiel von Bedarfen, Prognosen, Dispositi- onsentscheidungen und Wertströmen in der Prozessindustrie und durch die gesam- te Supply Chain so komplex, dass es mit gesundem Menschenverstand allein nicht mehr zu durchdringen ist; auch ausgewie- sene Dispositionsexperten und -berater 80 PROZENT DES BEDARFS lässt sich voll- scheitern hier. Die wirtschaftlich richti- automatisiert planen. Anpassungen der Prog- nosen sind nur für Kunden und Sonderaktio- gen Dispositionseinstellungen lassen sich nen erforderlich, bei denen der Vertrieb genau ebenfalls nur mittels Simulation belastbar weiß, dass es Veränderungen gibt. und resilient identifizieren, zumal zahlrei- che unternehmensspezifische Einflussgrö- Zudem werden Prognosewerte, Lieferbe- Es wird wichtig, aus den ßen und Interdependenzen berücksichtigt reitschaft und Sicherheitsbestand nicht in- werden müssen. tegriert ermittelt. Abhängig von der Nach- Verbrauchshistorien der Solche Simulationen können einmalig, fragestruktur kann es zwar genügen, die eigenen Artikel Absatz- und im Rahmen eines Optimierungsprojektes, beschränkten Möglichkeiten der Prognose angewendet werden, um die Planungs- Bedarfsprognosen zu entwi- im SAP- oder ERP-System möglichst gut und Dispositionsfähigkeiten des ERP-Sys- auszureizen. Welche Einstellungen hierzu ckeln und den Vertrieb auf tem gelegentlich nachzujustieren. Beson- im System durchgeführt werden müssen sinnvolle Weise in den Prog- ders wirkungsvoll ist ihr Einsatz jedoch als und wie wirkungsvoll Prognosen sind, die Supply-Chain Performance Management- mit dem eigenen ERP-System erstellt wer- noseprozess einzubinden. System. In diesem Falle geben sie dem den, lassen sich mit Hilfe der empirischen ERP-System laufend Parametereinstellun- Simulation ermitteln und analysieren. Bei gen vor. Als Ergebnis werden nicht nur der Simulation können auch direkt Einpla- die angestrebten Ziele, wie Reduzierung nungsmechanismen, wie Rhythm Wheels weniger, aber noch nicht hinreichender der Bestände, bessere Lieferbereitschaft berücksichtigt werden. Die Algorithmen Schritt zu einer leistungsfähigen Supply oder Gesamtkostenreduzierung zuverläs- des Simulationssystems lernen dabei selbst Chain. Es ist ebenfalls wichtig, die richtige sig eingehalten, sondern Disposition und und wählen die bestmöglichen Progno- Dispositionseinstellung für jeden einzel- Fertigungssteuerung werden auch „pro- se- und Sicherheitsbestandsverfahren und nen Artikel sicherzustellen. Dazu müssen zessstabiler“ und arbeiten rationeller. 80% -parameter nach alternativen vorgegebe- Dispositionsparameter regelmäßig nach- automatisches Replenishment sind durch- nen Optimierungszielen wie Lieferbereit- justiert und nicht nur einmal bei der Ar- aus erreichbar. Die eingesparte Zeit kann schaft, Kosten oder Bestand aus. tikelanlage im ERP-System fixiert werden. man dann für die Regelung der Sonderfäl- Die regelmäßige Pflege der Dispositionspa- le verwenden, sodass Lieferbereitschaften Bestmögliche Prognosen und von 98% und darüber keine Herausforde- Sicherheitsbestände ermitteln rungen mehr darstellen müssen. Die ermittelten Verfahren und Verfahren- sparameter können im SAP/ERP-System fest hinterlegt oder durch regelmäßige Si- mulationen laufend nachoptimiert wer- DER AUTOR den. Ohne ein solches systematisches He- DR. GÖTZ-ANDREAS KEMMNER rangehen ist nach unserer Erfahrung das ist Honorarprofessor an der Westsächsischen Ziel, hoher Lieferbereitschaft bei möglichst Hochschule Zwickau und Mitinhaber der geringem Bestand nicht zu erreichen. Abels & Kemmner GmbH Die bestmöglichen Prognosen und Si- cherheitsbestände zu ermitteln, ist ein not- www.digital-process-industry.de 2/2021 23
SAP S/4HANA CONVERSION Digitale Transformation in nur 12 Monaten Das Traditionsunternehmen KHS hat sich frühzeitig mit der Frage auseinandergesetzt, wie man am schnellsten und effizientesten sowie ohne große Reibungsverluste auf SAP S/4HANA umsteigt. Bald war den Verantwortlichen beim international tätigen Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen klar, dass es eine Systemkonvertierung (Brownfield-Ansatz) werden soll. VON LARS NEITZERT Das oberste Ziel war, sofort Tempo ins Pro- jekt zu bringen, Komplexität rauszunehmen und die Stresskurve für die Organisation so flach wie möglich zu halten. „Also be- schlossen wir unser bestehendes ECC-Sys- tem einfach nach S/4 zu konvertieren und zunächst so wenig Anpassungen wie mög- lich in den Prozessen oder an den Systemen zu machen“, erklärt Mathias Offermann, Vice President IT bei KHS. Ein wichtiger Punkt waren die Berech- tigungen. Das SAP ECC 6.0-System, das KHS betreibt, war schon in die Jahre ge- kommen, es war seit 20 Jahren im Ein- satz. Es waren mehrere halbangefangene Berechtigungskonzepte im System aktiv. Diese wollte KHS auf keinen Fall mit nach S/4 nehmen. Es hatten sich etwa 12.000 Sammelrollen in diesem Sys- tem angehäuft, diese Masse Aufgrund des reibungslosen war nicht mehr zu handha- ben. Also galt es, das alte Be- Ablaufs während der frühen rechtigungskonzept massiv Test- und Konvertierungsphasen zu verschlanken. Am Ende entschied sich das Projektteam hat man das System auf 300 K HS ist Teil der Salzgitter AG. sogar, die Systemumstellung um Businessrollen reduziert. Der Konzern hat vor zwei Jah- „Diese Rollen repräsentieren ren ein umfassendes Roadmap- einen Monat vorzuziehen. ungefähr die Funktionen bei Programm aufgesetzt, um die uns im Unternehmen. Da- bestehenden elf unterschiedli- her ist das schon eine massi- chen SAP-Systeme zu konsolidieren. Die neues S/4-System migrieren möchten. Das ve Reduzierung, die uns im Tagesgeschäft Maßgabe für KHS war, die Konvertierung heißt, alle Auslandsgesellschaften sollen weiterhilft“, erklärt Offermann. schnell abzuwickeln und dann im Nach- künftig mit unserem ERP-System arbeiten, gang das S/4-System zu optimieren. War- was viele Vorteile mit sich bringt“, erläutert Vorprojekte minimieren um plant KHS den Umstieg ein bisschen Martin Resch, Vorstand Finanzen und IT den Aufwand anders und deutlich schneller? Das liegt bei KHS. Im ersten Vorprojekt ist KHS auf eine daran, dass das Unternehmen weltweit Zusammen mit cbs startete KHS zunächst HANA Datenbank umgestiegen. Offer- aktiv ist. „Wir sehen uns als Frontrunner. ein Vorprojekt. Dabei ging es um diese Fra- mann ist sicher: „Hätten wir unmittelbar Und eine Vorgabe war, dass wir die Kon- gen: Was ist unsere Basis, von der wir kom- vor dem S/4-Umstieg noch eine normale zerntöchter der KHS weltweit in unser men? Und: Wo wollen wir überhaupt hin? SQL-Datenbank gehabt, wäre das deutlich 24 2/2021 www.digital-process-industry.de
SAP S/4HANA CONVERSION mehr Aufwand gewesen. Daher kann ich nur jedem empfehlen: Migrieren Sie vorher phasen entschied sich das Projektteam sogar, die Systemumstellung um einen NEWS auf die HANA DB und im zweiten Schritt dann auf S/4, um den Gesamtaufwand zu strecken und die Komplexität aus der ei- Monat vorzuziehen, entgegen der initialen Planung. Beim erfolgreichen Go-Live wur- den insgesamt acht Produktionsstandorte, LETTER gentlichen Migration rauszunehmen.“ 34 Buchungskreise in vier Ländern sowie ö ffnen Des Weiteren haben die Verantwortli- weltweit 39 Verkaufsorganisationen im Big chen frühzeitig den Business Partner live Bang auf S/4HANA konvertiert. Mehr als gesetzt. Der Business Partner lief bereits 4.500 User waren von der weltweiten Um- im Hintergrund mit, im ECC. Ein weite- stellung betroffen. Das System umfasste res Vorprojekt: die Einführung der neuen alle SAP-Module: FI, CO, MM, WM, PP, Anlagenbuchhaltung (FI-AA). Sie dient SD, CS, etc. und wurde mit dem SAP Soft- innerhalb des SAP-Systems zur Verwal- ware Update Manager (SUM) „in-place“ tung des Sachanlagevermögens. Im Rech- an einem regulären Wochenende konver- AUGEN nungswesen fungiert sie als Nebenbuch tiert. Genutzt wurde der SUM Downtime zum Neuen Hauptbuch (New G/L). Standard Approach, der an vielen Stellen Aufbau eines S/4-Entwicklungssystems optimiert und verkürzt wurde, sowohl bei Der größte Punkt im Vorprojekt: KHS der Systemperformance als auch mit vielen hat ein S/4-Entwicklungssystem aufge- Automatismen im Cutover Management. baut, als Kopie des Produktivsystems, und „Bei einer solchen Migration ist die dann mit dem cbs Enterprise Transformer Kontinuität der Business-Prozesse das dieses System systematisch verschlankt. Im A und O. Vor diesem Hintergrund war ersten Schritt wurden alle Stamm- und Be- es eine perfekte Umstellung für uns. Alle legungsdaten mitgenommen und anschlie- Kernprozesse in S/4 funktionierten von ßend viele alte Daten eliminiert. „Wir hat- Anfang an reibungslos – die Downtime ten dann ein neues Entwicklungssystem war letztlich minimal“, erklärt Vorstand mit ausgewählten Stammdaten, mit un- Martin Resch. Die User konnten am Mon- serem Coding, unseren Prozessen, aber tagmorgen im neuen S/4HANA-System schon auf S/4“, berichtet Offermann. genau dort an Bestellungen, Lieferungen, Frühzeitig ging KHS in die ersten Tests Fakturen oder Projekten weiterarbeiten, mit dem Business. Die Geschäftsfelder hat- wo sie vor dem Go-Live-Wochenende auf- ten sehr viel Aufwand reingesteckt, um ent- gehört hatten. sprechende Test-Cases aufzubereiten. Die „KHS ist damit auf einem guten Weg 400 Tester aus dem Business wurden dabei in Richtung Digitale Transformation, die mit den neuen Berechtigungen ausgestat- Grundlage für die KHS-Gruppe ist nun tet. Im Rahmen der neuen Sammelrollen gelegt“, meint Finanz- und IT-Vorstand wurden eigens verschiedene Testuser defi- Resch. Jetzt können die einzelnen noch niert, also Test-Einkäufer, Test-Verkäufer, ausstehenden Landesgesellschaften nach Test-Produktionsleiter usw. Am Ende gab und nach in das S/4-System von KHS ein- es wertvolles Feedback und eine Reihe von ziehen. Die Erfolgsfaktoren für den schnel- Verbesserungsvorschlägen. len Switch liegen auf der Hand: Die sorgfäl- tige, individuelle Projektplanung inklusive Keine Unterbrechung der Vorprojekte, die hohe Akzeptanz der des laufenden Betriebs Mitarbeiter, die durchgängige Unterstüt- Aufgrund des reibungslosen Ablaufs wäh- zung von Seiten des Topmanagements und rend der frühen Test- und Konvertierungs- die aufwendigen Testphasen. Sichern Sie sich jetzt Ihren wöchentlichen kostenfreien Redaktionsbrief! DER AUTOR LARS NEITZERT ist Manager im Bereich Land- www.digital-process-industry.de/redaktionsbrief scape Transformation bei cbs Corporate Business Solutions www.digital-process-industry.de Bild: Cookie Studio / Shutterstock.com
SMARTE FILTERSYSTEME Eine kleine Box Ein neuartiges Smart-Filter-Konzept der Firma Wolftechnik schließt diese Lücke für Filtrationsanlagen und erweitert die ermöglicht Filtration 4.0 Möglichkeiten der reinen Überwachung von Filtersystemen deutlich. Das Herz- stück der Neuentwicklung ist eine Mik- rocontrollereinheit in einer Box (Abb. 2), Durch einen Filtercontroller, der in Kombination mit zusätzlicher Sensorik die in Kombination mit der entsprechen- den Sensorik und einer dahinterliegenden und einer IT-Infrastruktur Prozessparameter in Echtzeit visualisiert und IT-Infrastruktur Sensorwerte wie Druck, Unregelmäßigkeiten erkennt, lassen sich Prozesse besser gestalten und Temperatur, Durchsatz, Trübung oder Leitfähigkeit in Echtzeit auf unterschied- Mehrwertdienste generieren. Das Herzstück der digital vernetzten Filter- liche Ausgabegeräte überträgt. Dort, auf technik ist anwenderfreundlich in einer kleinen Box untergebracht. dem Smartphone, dem Tablet oder in der Leitwarte werden die Werte grafisch vi- sualisiert. Durch das optisch an moderne VON FTSFÜHRER Bedürfnisse angepasste Monitoring (siehe Beispiel in Abb. 3) sind Unregelmäßigkei- ten leicht zu erkennen. F iltrationsanlagen werden heute entweder rein visuell oder auto- Die „Smarte Filterbox“ matisiert über die speicherpro- Primäres Entwicklungsziel war es, eine grammierbare Steuerung (SPS) Plattform zu konzipieren, die mit variablen überwacht. Stand der Technik Stellgrößen für jedes Filtersystem und jeden ist die Überwachung mit der SPS. Diese Prozess in der Lebensmittelindustrie, Che- kann automatisiert werden. Meldungen mie, Kosmetik, Medizin, Wasseraufberei- und Abschaltfunktionen können ausgelöst tung oder Optik modifizierbar ist. Für die werden. Auch eine Fernwartung ist mög- Umsetzung wurde ein Konzept aus zusätz- lich. In der Regel gibt es aber keine Anbin- licher Sensorik in Kombination mit Mikro- dung und Weiterleitung der gemessenen controllern und einer dahinterliegenden IT- Daten an externe Netzwerke oder ande- Infrastruktur entwickelt (Abb. 1). re Steuersysteme und Regelkreise. Auch Ein Filtercontroller, der im Filtersystem keine Speicherung einer Datenhistorie. Abb. 2 ALLES IN EINER BOX die Betriebsparameter überwacht, Daten Die Verarbeitung erfolgt selbst im Zeit- Smarte Filterbox mit Anschlüssen für Strom, sendet und Befehle empfängt. Die Mikro- alter von „Industrie 4.0“ zumeist offline. Sensorik und LAN-Kabel Foto: Martin Wolf Wagner controllereinheit ist anwenderfreundlich in Form einer Box konzipiert, in die nur die Sensoren sowie Strom und ein LAN-Kabel zur Weiterleitung des Signals ins Intranet oder Internet eingesteckt werden, ohne die Box öffnen zu müssen. Die kleine Univer- sal-Box (Abb. 2) übernimmt alle Funktio- nen, die notwendig sind, um das Signal der Sensoren auszuwerten, umzuwandeln und zu verschlüsseln (siehe Abb. 4). Auch die Funktion des Gateways als zentraler Eintrittspunkt in das Intranet des Anwenders oder das Internet ist in die Box mit integriert. Über das an die Smarte Filterbox angeschlossene LAN-Kabel wer- den die Daten in einer aggregierten Form verschlüsselt direkt an eine voreingestellte Adresse gesendet, dort über ein Dashboard visualisiert, verarbeitet, zwischengespei- chert und bei Bedarf in einer Datenbank abgelegt, die beim Anwender oder beim Servicepartner Wolftechnik gehostet ist (siehe Abb. 4). Abb. 1 FILTRATION 4.0 Ebenso unkompliziert erfolgt die Ausrüs- „Smartes“ Filtersystem mit Sensoren, Dashboard und Smarter Filterbox Foto: Martin Wolf Wagner tung der Druckbehälter mit der für die Mes- 26 2/2021 www.digital-process-industry.de
SMARTE FILTERSYSTEME „Im ‚smarten‘ Filtersystem liefern Relativdrucksensoren vor und nach dem Filter ihren momentan gemes- senen Druck über ein stromcodiertes Signal an die Smarte Filterbox, in der die Eingangssignale in einen digitalen Datenstrom umgewandelt werden.“ Abb. 3 MODERNE VISUALISIERUNG (siehe Abb. 4). Neben der Überwachung der Über ein Dashboard kann die smarte Filtration vollständig verwaltet werden Betriebsparameter kann bei Störungen am Hinweis: Dashboard zeigt eine mögliche Version Foto: Martin Wolf Wagner Filtersystem eine zeitnahe Diagnose durch den Experten erfolgen und Fehlerursachen sung benötigten Sensorik. Benötigt wird terbox, in der die Eingangssignale in einen können anhand der vorhandenen Daten de- nur die Anschlussmöglichkeit für die Sen- digitalen Datenstrom umgewandelt und tektiert werden. Durch die Vernetzung mit soren. Entweder direkt am Behälter oder in zur Weiterverarbeitung an den Filtercont- dem Servicepartner lässt sich zudem die ei- der Zulauf- oder Ablaufleitung. Maximal roller übergeben werden. Die Mikrocont- gene Lagerhaltung optimieren, wenn Kom- sind fünf Eingänge vorgesehen. Der Sen- rollereinheit wertet die Messdaten aus und ponenten für den Filterwechsel just in time sor sollte sein Signal in 4 bis 20 mA abge- verschlüsselt sie. Über das Intranet oder In- versendet werden. Die automatische Ersatz- ben und einen M12-Stecker aufweisen. Ist ternet werden die Daten direkt an Things- teilbeschaffung kann mit einem Benachrich- das der Fall, kann jedes Filtergehäuse auf Board zur Umwandlung der Signalwerte in tigungsservice weiter aufgewertet werden. ein smartes Filtersystem umgestellt werden. entsprechende Druckwerte und zur Visua- Die Mehrwertdienste sind skalierbar. lisierung auf dem Dashboard weitergeleitet. So werden die Daten im ersten Schritt für Das smarte Prinzip Über die Visualisierung können berechtig- Predictive Maintenance verwendet. Also Anschaulich wird das Prinzip am Beispiel te Personen - im System können Benutzer- einer Instandhaltung, die von den in Echt- der Differenzdruckmessung, die ein geeig- gruppen angelegt werden - den Druckver- zeit verfügbaren Daten lernt und Ereignis- netes Verfahren ist, um ein sich ankündi- lauf und somit den Zustand des Filters auf se vorhersagbar und damit planbar macht. gendes Verstopfen oder einen zu hohen Be- unterschiedlichen Ausgabegeräten in „near Sowie für Assessment Management, also ladungszustand eines Filters zu erkennen real-time“ überwachen. Sollte ein Filter ei- die Bewertung, Steuerung und Dokumen- und zu vermeiden. Der Differenzdruck, nen vorgegebenen Grenzwert überschrei- tation. Im zweiten Schritt können mithil- den man auch als Widerstand im Filter ten, kann eine E-Mail-Benachrichtigung fe der Daten Workflows aufgebaut werden, bezeichnen könnte, ist die Differenz zwi- versendet oder ein Alarm ausgelöst werden. wie beispielsweise Digital Procurement schen Eingangsdruck und Ausgangsdruck Ein sich ankündigendes Verblocken wird (digitale Beschaffung). Um etwas weiter in und wird in bar angegeben. Bei konstan- sofort erkannt. Der notwendige Filterwech- die Zukunft zu greifen, wäre es vorstellbar, tem Durchfluss und passender Anström- sel erfolgt zu einem optimalen Zeitpunkt. die Daten in eine künstliche Intelligenz geschwindigkeit sollte die Druckdifferenz einfließen zu lassen. unter einem definierten Wert liegen. Hohe Skalierbare Mehrwertdienste Druckdifferenzen, also ein großer Wider- Das Gesamtsystem ist in der Lage, datenba- stand im Filter bei sich änderndem Druck- siert eigenständig Servicezeiten zu planen, verlauf von linear nach exponentiell, sind die optimal in den Prozessablauf passen. DER AUTOR Anzeichen für ein Verstopfen. Neben der vorausschauenden Wartung und PETER KRAUSE Im „smarten“ Filtersystem liefern Rela- Zustandsüberwachung ermöglichen „smar- ist Geschäftsführer von tivdrucksensoren vor und nach dem Filter te“ Filtersysteme neue Services wie bei- Wolftechnik ihren momentan gemessenen Druck über spielsweise einen Austausch der Betriebsda- Foto: Martin Wolf Wagner ein stromcodiertes Signal an die Smarte Fil- ten mit einem spezialisierten Servicepartner wolftechnik Filtersysteme Konfiguration Private / Public Kunde Cloud Server Zwischen- Daten- Dashboard Box Sensor- Abb. 4 speicher verarbeitung Verschlüsse- Micro- A /D- daten DAS KONZEPT lung controller Wandlung Internet hinter der smarten Filtertechnik Warnungs- Mitarbeiter E-Mail Kunde Grafik: Wolftechnik Mitarbeiter Wolftechnik Backup www.digital-process-industry.de 2/2021 27
CLOUDSERVICES Damit das Croissant lange appetitlich bleibt Verpackungsspezialist Multivac packt Komplexität in die Cloud: Eine Reihe an Cloud-basierten Smart Services gewährleistet Effektivität und Qualität der Verpackungsmaschinen. So werden Umrüstzeiten für neue Produkte verkürzt, Störungen vermieden und die Wartung der Maschinen optimiert. VON RICARDO DUNKEL W ie hoch darf der Siegel- Immer mehr Hersteller von Verpackungs- damit die Wettbewerbsfähigkeit auf dem druck sein, um das ma- lösungen, wie die Multivac-Gruppe, setzen umkämpften Lebensmittelmarkt. rinierte Nackensteak dazu auf neueste Maschinengenerationen, schonend, aber dennoch die intelligent arbeiten und gleichzeitig Die Herausforderung: sicher zu umhüllen? ein hohes Maß an Bedienerfreundlichkeit Komplexe Bedienung von Wieviel Spannung muss die Verpackungs- aufweisen. Zentral ist bei diesen Systemen Verpackungsmaschinen folie haben, damit das Croissant lange luf- der Einsatz von Smart Services, also Assis- Beim Verpacken von Lebensmitteln gilt es tig und appetitlich bleibt? Lebensmittel tenten und Apps zur Performance-Kon- einiges zu beachten: Das zum Produkt pas- fachgerecht zu verpacken, ist eine Wissen- trolle der Maschinen. Mit einer Reihe an sende Material muss gewählt werden, um es schaft für sich. Im hart umkämpften Le- Cloud-basierten Smart Services, kann die optimal zu schützen und die Haltbarkeit zu bensmittelmarkt führen die Hersteller ste- Effektivität und Qualität der Verpackungs- gewährleisten. Für ein konstant hochwerti- tig neue Produkte und Produktvarianten maschinen gewährleistet werden. So kön- ges Ergebnis muss die Verpackungsfolie auf ein. So liefern Fleischwarenproduzenten nen beispielsweise Umrüstzeiten für neue eine bestimmte Temperatur erhitzt und in im Sommer ein umfassendes Sortiment Produkte verkürzt, Störungen vermieden richtiger Geschwindigkeit aufgebracht wer- grillfertiger Waren – und um sich neue und die Wartung der Maschinen optimiert den. Teilweise muss aus Hygienegründen Kundenkreise zu erschließen, expandiert werden. Multivac setzt dazu auf eine ge- ein Austausch der Packungsatmosphäre er- manch einer zusätzlich in das Segment ve- meinsam mit uns entwickelte, umfassende folgen. Möchte ein Lebensmittelhersteller getarischer oder veganer Angebote. Diese Digitalisierungsstrategie und sichert sich neue Packstoffe oder Produkte einsetzen, wachsende Fülle an Produkten stellt Ver- packungsspezialisten vor die Herausforde- rung, eine große Warenpalette fachgerecht und, je nach Art der Ware, individuell zu verpacken. Gleichzeitig muss in Hinblick auf die anfallenden Kosten und die Um- welt mit möglichst geringem Materialein- satz gearbeitet werden. „Der Pack Pilot war für uns der Startschuss für eine intelligente, automatisierte Maschinengeneration. Die Inbetriebnahme der Maschinen ist deutlich einfacher und auch unsere Reaktionszeiten haben sich massiv verkürzt.“ Dr. Marius Grathwohl, Vice President Digital Products & Transformation bei Multivac 28 2/2021 www.digital-process-industry.de
CLOUDSERVICES sind. Die Sammlung und Vorverarbeitung von Daten erfolgt im Cloud-Backend von Microsoft Azure, der „Datenzentrale“ für alle genutzten Smart Services. Das Fazit: Aufbruch zum Megatrend Industrie-4.0 „Der Pack Pilot war für uns der Start- schuss für eine intelligente, automatisier- te Maschinengeneration. Wir haben nun umfassendere Möglichkeiten, auf Kunden- muss dieser die passende Konfiguration zu- und umfangreichem Wissen in Bezug auf anforderungen einzugehen. Die Inbetrieb- nächst an der Maschine einstellen. Zudem Cloud-Technologien unterstützten die Digi- nahme der Maschinen ist deutlich ein- basieren herkömmliche Assistenten auf lo- talexperten von diva-e das Digitalisierungs- facher und auch unsere Reaktionszeiten kal installierten Industrie-PCs und lassen projekt von der Beratung bis zur Implemen- haben sich massiv verkürzt“, resümiert Dr. sich in der Regel nicht aus der Ferne aktu- tierung von Systemen und Smart Services. Marius Grathwohl, Vice President Digital alisieren. Umrüstungen sind deshalb feh- Im Fokus der Digitalisierungsstrategie Products & Transformation bei Multivac. leranfällig, unterbrechen den laufenden Be- stand die Entwicklung des Multivac Pack Dank der Smart Services trifft das Unter- trieb und treiben die Kosten in die Höhe. Pilot. Dieser Assistent unterstützt Anwen- nehmen nicht mehr nur beim Verkauf und Vor diesem Hintergrund befragte der derunternehmen bei der Maschinenkonfi- bei Störungen auf seine Kundschaft, son- Verpackungsspezialist Multivac seine Kun- guration. Das Bedienpersonal muss keine dern steht jetzt in stetigem Austausch mit den aus der Lebensmittelindustrie, um die einzelnen technischen Parameter kennen, ihnen. Dadurch kann schnell und in besse- Anforderungen des Bedienpersonals mög- sondern lediglich die Kennzahlen zur ge- rer Qualität auf Kundenbedürfnisse reagiert lichst genau zu verstehen und Lösungsan- wünschten Art der Verpackung einge- und folglich der Betrieb optimiert werden. sätze für die eigenen Verpackungsmaschi- ben. Die Folgeschritte übernimmt der Mit dem Projekt hat Multivac den Sprung nen zu entwickeln. Pack Pilot: Auf der Basis des in der Cloud ins Industrie-4.0-Zeitalter geschafft. hinterlegten Regelwerks generiert er die Durch die Nutzung der Azure Cloud Die Lösung: Einstellwerte und liefert die optimierte ist der Verpackungsspezialist außerdem Cloud-basierte Smart Services Maschineneinstellung aus der Cloud. Zu- für eine künftige Auswertung der Maschi- Der Maschinenbauer macht sich die Digi- gleich wertet die Software von Multivac nensensordaten mittels Machine Learning talisierung zunutze, um die Bedienung und Informationen über die Fehlerhistorie und (ML) gerüstet – was für den Verpackungs- Umrüstung seiner neuesten Maschinenge- die Nutzung der Maschinen aus und liefert spezialisten aber nur auf Kundenwunsch neration X-line zu erleichtern sowie Pro- dem Anwenderunternehmen Informatio- und mit strikter Mandantentrennung in duktionsprozesse effizienter und stabiler nen über die Qualität der Maschinenein- Frage kommt. Das nächste Projekt ist be- zu gestalten. Mit technischem Know-How stellungen. Damit verkürzt der Pack Pilot reits geplant: Die zügige Veredelung der Umrüstzeiten, schließt Fehlerquellen aus Maschinen mit weiteren Zusatzfunktionen und optimiert Packprozesse. durch kontinuierliche Entwicklungsprozes- se der DevOps-Abteilung mittels Automati- Die Umsetzung: sierung. Dabei steht stets die Frage im Mit- Datenzentrale Azure IoT Hub telpunkt, wie die Verpackungsmaschinen Das Projekt begann mit einem Workshop noch stärker in die Kundenprozesse integ- zur Definition der Anforderungen und der rieren werden und wie die Anwender noch Einführung eines Minimal Viable Products stärker von Erkenntnissen aus Messdaten (MVP) – einem ersten lauffähigen Produkt profitieren. Ziel ist es, den Unternehmen mit Kernfunktionalitäten. Nach der Opti- zukünftig weitere Komplexität abzunehmen mierung und Weiterentwicklung ging der und diese in die Cloud zu packen. Pack Pilot im Sommer 2020 in den Live- Betrieb. Die Web-Applikation Pack Pilot läuft auf der Bedienerschnittstelle der Ma- schinen und gibt dem Bedienpersonal da- mit das Gefühl, direkt auf der Maschine zu arbeiten. Als Web-App ist der Pack Pilot aus der Ferne updatefähig. Diese Eigen- schaft haben auch die Smart Services, die dem Anwender Daten zur Maschinenver- DER AUTOR fügbarkeit und -performance liefern. RICARDO DUNKEL Der Pack Pilot unterstützt die Maschi- ist Principal Platform nen der Multivac X-line-Generation, die Architect des Transactional mit hochsensibler Sensorik ausgestattet Experience Partners diva-e www.digital-process-industry.de 2/2021 29
SMARTE KUPPLUNGSSYSTEME Höhere Produktivität und optimierte Prozesse bei Wartung und Reparatur Viele Industriezweige sind geprägt durch kurze Taktzeiten und hohe Sicherheitsanforderungen. Kupplungssy- steme mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen ermöglichen das automatisierte Trennen und Verbinden von Leitungssystemen und tragen durch ihren gezielten Einsatz wesentlich zur Produktivitätssteigerung bei. V O N C A R L K U R T WA LT H E R K upplungssysteme, die das auto- andernfalls Keime und Rückstände sam- matisierte Verbinden und Tren- meln könnten. CIP- (Clean in Place) bzw. nen von Leitungen ermöglichen, SIP-fähige (Sterilization in Place) Schnell- tragen aufgrund ihrer hohen Fle- kupplungen lassen sich schnell und sicher xibilität und Präzision wesentlich reinigen und sind besonders für Produkti- zur Produktionssteigerung bei, auch in onsumgebungen geeignet, die frei von Bak- der Lebensmittelindustrie. Die verschie- terien, Keimen, Ölen oder Partikeln sein CLEAN-BREAK KUPPLUNG für Hochtempe- denen Mono- und Multi-Schnellkupplun- müssen. Zudem sind die Kupplungen so ratur-Hochdruck Anwendungen (Serie DD) gen werden in der Regel hinsichtlich ihres konstruiert, dass eine Verunreinigung des Verwendungszwecks, der Anschlüsse, der Mediums durch einen Umgebungseintrag Druckverhältnisse, dem in der Leitung ge- verhindert wird. förderten Medium und dem Verbindungs- Kupplungen verfügen über weitere Si- mechanismus voneinander unterschieden, cherheitsfunktionen, die zum Beispiel das wobei die diversen Kupplungssysteme ein Kuppeln von falschen Medienleitungen hohes Maß an Zuverlässigkeit, Effizienz ausschließt. Mechanische oder RFID-Ko- und Sicherheit gewährleisten. In beson- dierungen sorgen dafür, dass Kupplung ders sensiblen Branchen, wie der Chemie- und Nippel unverwechselbar miteinander und Pharmaindustrie, kommen spezielle verbunden werden. Niederdruckkupplun- ELEKTRONISCH ÜBERWACHTE CLEAN- Sicherheitskupplungen zum Einsatz, die gen in Schweißgasanschlüssen verfügen BREAK KUPPLUNG mit RFID-Sensor, Stiftko- das tropffreie Trennen und Verbinden von über ein verwechslungssicheres Dreikant- dierung und Näherungsinitiator (Serie CN) Leitungen ermöglichen. In der Kombinati- oder Vierkantprofil. Erhöhte Sicherheit bie- on mit smarten Technologien ergeben sich tet zudem eine zusätzliche Verriegelungssi- und für die Anlagensteuerung genutzt wer- weitere Vorteile: Technisch aufgerüstete cherung. Druckluft-Sicherheitskupplungen den. Die Aufnahme und Verarbeitung der Kupplungssysteme erfassen auch wichti- etwa an Druckluftverbrauchern verhin- Messdaten erfolgen direkt, wobei die re- ge Daten über den Maschinenzustand und dern, dass die Leitung beim Entkuppeln levanten Informationen nahezu in Echt- vereinfachen damit zahlreiche Prozesse in weggerissen wird („Peitscheneffekt“) und zeit verfügbar sind. Schnellkupplungen Hinblick auf Wartung und Reparatur. schwere Verletzungen verursachen kann. und Kupplungssysteme sind somit auch Sicherheitsfunktionen, wie Entriegelungssi- für „Industrie 4.0“ und in automatisierten Höchste Sicherheits- cherung oder unverwechselbare Schließun- Fertigungsprozessen mit digitaler Anbin- standards erfüllt gen, sind vor allem bei Anwendungen emp- dung ein wesentlicher Bestandteil. Durch Kupplungssysteme sind flexibel einsetzbar fehlenswert, die in Extrembereichen liegen. die Integration von smarter Technologie ist und beschleunigen den Kuppelvorgang. nicht nur weitere Automatisierung des rei- Das zuverlässige Anschließen und Aus- Optimale Maschinennutzung nen Fertigungsprozesses möglich, sondern wechseln von Anlagen und Maschinen ist Eine Weiterentwicklung im Bereich der ebenso eine Überwachung des Maschinen- ohne zusätzliches Werkzeug möglich. Das „Industrie 4.0“ sind intelligente Schnell- zustands (Condition Monitoring) oder vor- vereinfacht die Instandhaltung und Rei- kupplungen, die in vielseitige Hard- und beugende und vorausschauende Wartung nigung. Gerade in Branchen mit hohen Softwarelösungen integriert werden kön- (Predictive Maintenance) von Bauteilen. Sicherheits- und Hygieneanforderungen nen. Smarte Kupplungen erheben Daten kommen spezielle Clean-Break-Kupplun- mit möglichst geringem Aufwand. Sie be- gen beim Abfüllen und Transportieren von nötigen ohnehin nur geringen Bauraum DER AUTOR sensiblen gasförmigen und flüssigen Medi- und können mit Sensorik zusätzliche Funk- CARL KURT WALTHER en zum Einsatz. Sie gewährleisten je nach tionen im Bereich der Messtechnik über- ist Geschäftsführender Gesellschafter Type das spritzfreie Kuppeln ohne Medien- nehmen. So können der Kuppelzustand, der WALTHER-PRÄZISION Carl Kurt verlust oder auch Toträume, in denen sich Temperatur oder Vibrationen überwacht Walther GmbH & Co. KG 30 2/2021 www.digital-process-industry.de
ZU GUTER LETZT Im Industriepark Höchst entsteht ein neues Gefahrstofflager Infraserv Höchst investiert rund 35 Millionen Euro in ein hochmodernes Lagergebäude. 220 Meter lang, 75 Meter breit, 15 Meter hoch – das sind die Maße des neuen Gefahrstofflagers, das auf einer Grundfläche von 16.500 Quadratmetern insgesamt rund 21.500 Paletten-Lager- plätze bieten wird und nach nur einem Jahr Bauzeit in Betrieb genommen werden soll: Im Industriepark Höchst läuft dessen Bau seit Ende April 2021. Mit dem symbolischen ersten Spaten- stich hatten Stadtrat Markus Frank, Wirtschaftsdezernent der Stadt Frankfurt, Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsfüh- rung von Infraserv Höchst, sowie Dr. Andreas Brockmeyer und Dr. Klaus Alberti, Geschäftsführer der Infraserv Logistics GmbH, das Projekt auf den Weg gebracht. Infraserv Höchst, die Betrei- bergesellschaft des Industrieparks Höchst, investiert rund 35 Mil- lionen Euro in das hochmoderne Lagergebäude, das im Südteil des Standortes errichtet wird. „Der Industriepark Höchst trägt wesentlich zur Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Frankfurt bei, mit den vielen Arbeits- plätzen für hochqualifizierte Fachkräfte, den Ausbildungsmög- So wird das neue Gefahrstofflager im Industriepark Höchst aussehen. lichkeiten für junge Menschen und den Zukunftstechnologien, © Infraserv Höchst, 2021 die am Standort weiterentwickelt werden“, sagte Stadtrat Markus Frank bei der Vorstellung des Projektes. Von großer Bedeutung den Kunden beziehungsweise die Prozesse zwischen Produktion, seien auch die enormen Investitionen, die im Industriepark ge- Lager und Distribution noch transparenter, kundenorientierter, tätigt werden. effizienter und wettbewerbsfähiger zu gestalten“, sagte Dr. Klaus Alberti Geschäftsführer der Infraserv Logistics GmbH. Mit dem Wichtiger Bestandteil Lagerneubau seien erhebliche Chancen für eine noch weiterrei- der logistischen Infrastruktur chende Digitalisierung von Prozessen verbunden. „Ein großer dynamischer Standort wie der Industriepark Höchst braucht ein leistungsfähiges Gefahrstofflager“, sagte Jürgen Vor- Inbetriebnahme nach einem Jahr Bauzeit mann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst. Der topmoderne Neubau ersetzt und erweitert die bestehenden Aus seiner Sicht ist der Lagerneubau ein wichtiger Meilenstein für Gefahrstofflager-Kapazitäten am Standort. Durch kurze Wege die Weiterentwicklung des Standortes, durch den auch die Wett- und ein gleichzeitig für alle Lagerstandorte von Infraserv Logis- bewerbsposition von Infraserv Logistics nachhaltig gestärkt wird: tics einzuführendes neues Lagerverwaltungsprogramm wird das „Ganz wichtig ist bei diesem Projekt, neue Gefahrstofflager einen hocheffizi- dass wir signifikant in Digitalisierung, enteren und wirtschaftlicheren Betrieb modernste Sicherheits- und Steuerungs- ermöglichen. technologie investieren und die Effizienz Der Neubau ist in neun Brandab- unserer Prozesse steigern können.“ schnitte unterteilt, von denen vier spezi- Betrieben wird das neue Gefahr- ell für temperaturgeführte Lagerung von stofflager von der Infraserv Logistics Chemie-, Pharma- und Health Care-Pro- GmbH: Die hundertprozentige Toch- dukten vorgesehen sind. Hier können zu- tergesellschaft von Infraserv Höchst er- künftig Gefahrstoffe oder pharmazeuti- bringt im Industriepark und an drei wei- sche Produkte im Temperaturbereich von teren Standorten viele wertschöpfende Gemeinsam nehmen Markus Frank, Wirtschaftsde- 2 bis 8 Grad Celsius beziehungsweise im Logistik-Services für Kunden, die über- zernent der Stadt Frankfurt (2. von links), Jürgen Vor- Bereich zwischen 15 und 25 Grad Celsius wiegend aus der Chemie-, Pharma- und mann, Geschäftsführer von Infraserv Höchst (2. von gelagert werden. Die Genehmigung für Health Care-Branche kommen. „Das rechts), sowie Dr. Klaus Alberti (rechts) und Dr. And- den Neubau im Industriepark Höchst er- reas Brockmeyer, Geschäftsführer Infraserv Logistics, neue Lager wird technologisch auf dem streckt sich auf ein sehr breites Spektrum den symbolischen ersten Spatenstich für das neue neuesten Stand sein und uns die Mög- Gefahrstofflager im Industriepark Höchst vor. von Gefahrstoffen (Lagerklasse 2 – 6, lichkeit eröffnen, die Schnittstellen zu © Infraserv Höchst, 2021 8 – 13 mit WGK 1 -3). www.digital-process-industry.de 2/2021 31
Ein Mitglied der MPDV Gruppe The simple Way of Digitalization. Einfach auf ganzer Line. Fokussieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft – wir übernehmen für Sie die Digitalisierung Ihrer Fabrik zu einer Smart Factory. Wie wir Ihnen helfen? Mit unserem modularen Manufacturing Execution System PILOT:MES Mit unseren Workshops zur Digitalisierung in der Fertigung Mit unserer langjährigen Expertise in der Prozessdigitalisierung Das bedeutet für Sie: • Einfach informieren • Einfach analysieren • Einfach anfangen • Einfach bedienen • Einfach betreiben • Einfach erweitern • Einfach vernetzen • Einfach profitieren www.felten-group.com
Sie können auch lesen