ÖsterreIch-haus Vancouver 2010 - www.oesterreichhaus.at I www.austrian-passivehouse.com
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Austrian Passive House Group freut sich Ihnen die Qualitätsprodukte der Partner dieses zukunftsweisenden Projektes in diesem Booklet vorstellen zu dürfen.
Die Zukunft soll man nicht voraussehen können, sondern möglich machen. Antoine de Saint-Exupéry, 1900-1944 Genau diesen Gedanken verfolgt die Austrian Passive House Group (APG) mit ihren Partnern – die Zukunft mit Hilfe innovativer und ökologischer Ideen zu ermöglichen. Die APG besteht aus fünf zukunftsorientierten, westösterreichischen Paradeunternehmern im Bereich energieeffizientes Bauen und Passivhaus. Erfolgreich in den verschiedensten Gebieten dieser Branche, hat sich in dieser Gruppe ein beachtlicher Know- How-Pool angesammelt, der es ermöglicht, ökologisch, hochwertig, effizient und termingetreu zu produzieren. Mit der Passivhaustechnologie ist ein entscheidender Schritt getan, die Lebensqualität der Menschen zu steigern, ökologisch zu Wirtschaften und die Umwelt nachhaltig zu schützen. Dank diesem Baustandard ist es gelungen die Energieeffizienz von Gebäude enorm zu steigern. Das Projekt, das olympische Österreich Haus in Passivhausstandard zu errichten, hat viele innovative Unternehmen vereint, welche die Vision teilen, Umweltfreundlichkeit in der Baubranche in die Welt hinaus zu tragen.
Die Architektur Das 250 Quadratmeter große Gebäude wurde als Passivhaus aus ökologischen Baumaterialien errichtet. Für den Entwurf zeichnen Treberspurg & Partner Architekten aus Wien verantwortlich. Die Idee zum Entwurf Als Ausgangspunkt des architektonischen Entwurfs diente ein Prototyp des Bau- ens in alpinen Regionen: ein kompakter, nach Süden orientierter Baukörper mit Satteldach. Das monolithische Erscheinungsbild wird durch die Verwendung von einheitlichen schwarzen Faserzementschindeln an der gesamten Dach- und Fassa- denfläche verstärkt. Das Gebäude entstand in ökologischer Holz-Massivbauweise, wobei unbehandeltes Tannenholz nur durch Holzdübel miteinander verbunden wird.
Erschließung funktionaler Bereiche Ein spiralförmiges Element zieht sich im Erdgeschoß als Bar und Raumteiler, im Stiegenbereich und Obergeschoß als Brüstung durch die Gebäudemitte aufwärts. Hieran lagern sich die unterschiedlichen funktionalen Bereiche des Gebäudes. Das Erdgeschoß Das öffentlich genutzte Erdgeschoß mit Bar und Gastronomiebereich orientiert sich weitgehend zur südlich vorgelagerten Terrasse. Dadurch entsteht eine großräumige Veranstaltungsfläche mit Innen- und Außenbereichen. Ein durchgehendes Fensterband führt ins Obergeschoß und sorgt für eine weitere Öffnung in den Naturraum. Das Obergeschoß Eine innen wie außen geführte Treppe erschließt das Fernsehstudio im Obergeschoß. Die zweimal knickende Dachkante rahmt den Blick zum Blackcomb- und Whistlermountain, den Austragungsorten der alpinen Skibewerbe. Dieser Blick dient bei TV-Übertragungen als Hintergrund der Studiomoderation. Lounge und VIP-Area befinden sich ebenfalls im Obergeschoß. Nur einige gezielt gesetzte Fenster geben hier Blicke auf die Landschaft preis und erzeugen so eine geschützte Atmosphäre. Zwei Eingänge im Obergeschoß erlauben die getrennte Versorgung des TV-Studios und des VIP-Bereichs.
Nachnutzung von zentraler Bedeutung Das Gebäude wurde gemeinsam mit der APG und der Stadtgemeinde Whistler entwickelt. Entsprechend dem Thema „Nachhaltigkeit“ wird das Gebäude nach den Spielen von der Gemeinde Whistler im Winter als Langlauf- und im Sommer als Mountainbike-Zentrum genützt werden. Ansicht SÜD-WEST Ansicht SÜD-OST Ansicht NORD-WEST www.treberspurg.at
Österreich-Haus in Whistler Kommunikationszentrum des Österreichischen Olympischen Comités Nach Montreal im Jahr 1976 und Calgary 1988 finden vom 12. bis zum 28. Februar 2010 bereits zum dritten Mal Olympische Spiele in Kanada statt. In Vancouver selbst werden die Sportarten Eishockey, Shorttrack, Curling und Eiskunstlauf abgehal- ten – im nahegelegenen Vorort Richmond die Eisschnelllaufbewerbe. Ungefähr 30 km entfernt, im Distrikt West Vancouver, werden am „Cypress Mountain“ die Snowboarder und Freestyle-Skifahrer um Medaillen kämpfen. Etwa zwei Autostunden von Vancouver entfernt werden in Whistler die alpinen, sowie die nordischen Skibewerbe ausgetragen. Ebenfalls in dieser Region befindet sich das „Whistler Sliding Center“ für Bob-, Rodel- und Skeletonbewerbe. Der Standort für das Österreich- Haus Vancouver 2010 ist ebenfalls in Whistler. Tradition seit über 25 Jahren Das Österreich-Haus ist seit 25 Jahren eine Tradition, die bei Olympischen Spielen nicht mehr wegzudenken ist. War es ursprüng- lich eine von der Wirtschaftskammer Österreich genutzte Präsentationsmöglichkeit für österreichische Wirtschaftsprodukte, so hat sich das Österreich-Haus unter der Leitung des Österreichischen Olympischen Comités (ÖOC) zu einem Publikumsmagnet und Kommunikationszentrum während Olympischer Spiele entwickelt, welches von Athleten, Betreuern, Journalisten, Spon- soren, Gästen und Freunden Österreichs gerne besucht wird. Der dem Österreich-Haus vorauseilende Ruf von besonderer Gastlichkeit lockt auch jedes Mal viel Prominenz aus allen Gesellschaftsbereichen an.
Im Mittelpunkt – Kommunikation und Gastfreundschaft Das Österreich-Haus ist einerseits Kommunikationszentrum, an dem sich Menschen aus der ganzen Welt austau- schen und sich von österreichischer Gastfreundschaft, kulinarischen Highlights und behaglichem Ambiente verwöhnen lassen. Andererseits erhebt das Österreich-Haus den Anspruch als architektonische Meisterleistung und als Vorzeige- projekt für ökologische Bauweise wahrgenommen zu werden. Feierlicher Mittelpunkt in Whistler Das als Passivhaus errichtete Gebäude gilt in Kanada bereits jetzt als Vorzeigeprojekt in Sachen Energieeffizienz. Das Österreich-Haus hat eine Nutzfläche von 250 Quadratmetern auf zwei Ebenen und steht im Zentrum von Whistler, nur knapp drei Gehminuten vom „Medal Place“ entfernt. Die offizielle Eröffnung findet am 11. Februar 2010 statt. Während den XXI. Olympischen Winterspielen vom 12. bis 28. Februar 2010 und den anschließenden Paralympics vom 12. bis 21. März 2010 wird das Österreich-Haus auch wieder Mittelpunkt möglichst vieler Medaillenfeiern sowie Veranstaltungsort diverser Partner und Sponsoren sein. ORF/Sport zu Gast im Österreich-Haus Das Sendestudio des ORF wird traditionell wieder im Obergeschoss untergebracht sein und laufend mit Berichten, Interviews und Stories von den Winterspielen berichten. Von dort hat man einen guten Ausblick zum Blackcomb- und Whistler-Mountain, den beiden Austragungsorten der alpinen Skibewerbe. Erstmals wird das Österreich-Haus nach der Beendigung der Spiele nicht abgebaut, sondern am Schauplatz bleiben.
Das Österreichische Paralympische Committee heißt die paralympische Familie herzlich im Österreich-Haus Willkommen Paralympische Spiele in Kanada Vancouver & Whistler werden direkt im Anschluss an die Olympischen Winterspiele vom 12.-21. März 2010 zum Schauplatz der X. Winter-Paralympics. Damit finden bereits zum zweiten Mal - nach den Sommer-Paralympics 1976 in Toronto - Para- lympische Spiele auf kanadischem Boden statt. Die Bewerbe im Wheelchair Curling & Ice Sledge Hockey werden in Vancouver ausgetragen, die Alpinen und Nordischen Bewerbe in Whistler. Wie auch bei den Olympischen Spielen, verteilen sich die AthletInnen der 45 teilnehmenden Nationen auf zwei paralympische Dörfer – etwa 350 AthletInnen werden in Vancouver untergebracht sein, ca. 1.000 in Whistler. Das Österreichische Paralympische Committee Das Österreichische Paralympische Committee/ÖPC wurde 1998 mit der Zielsetzung gegründet, qualifizierten Sportle- rInnen die Teilnahme an den internationalen Wettbewerben, den Paralympics, zu ermöglichen. Die wichtigste Aufgabe ist, die finanziellen Voraussetzungen für die Teilnahme der österreichischen SportlerInnen zu schaffen und ihnen die bestmög- liche Betreuung und professionelle Organisation im Vorfeld zu bieten.
Spirit in Motion „Spirit in Motion“, das paralympische Motto steht für die Spitzenleistungen paralympischer AthletInnen, die nur durch Willensstärke, Motivation und völlige Konzentration auf dieses bedeutendste Ereignis im Behinderten- sport, die Paralympics, erbracht werden können. Ein bißchen ‚Österreich‘ mit Blick auf die Berge Kanadas Nach den erfolgreichen „ersten“ Österreich-Häusern während der Paralympics in Turin und Peking macht es die gute Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Olympischen Comité möglich, die Türen des Österreich-Hauses nicht nur während der Olympischen, sondern auch während der Paralympischen Spiele in Vancouver zu öffnen! Das Österreich-Haus ist traditionell ein beliebter Treffpunkt für SportlerInnen, JournalistInnen, Sponsoren, Fans, Politik & Wirtschaft, Mitglieder der Paralympischen Familie und damit ein Ort, wo Medaillen gefeiert werden und gleichzeitig ein wirkungsvoller Werbeträger für Tourismus, österreichische Gastfreundschaft und Qualität. Das Österreichische Paralympische Committee freut sich sehr, die paralympische Familie während der Paralym- pics in Vancouver im Österreich-Haus Willkommen zu heißen!
Optimale Leistung im Team Aus dem Sport ist es seit Langem bekannt, dass das beste Team die besten Leistungen erbringt und so die Goldmedaille holt. Die Austrian Passive House Group (APG) hat ihr Team für hervorragende Leistungen zusammengestellt. Spezialisten aus Österreich haben sich zusammengefunden um für Sie Spitzen- leistung zu bringen. Das, mittlerweile von den Olympischen Spielen nicht mehr wegzudenkende, Österreich-Haus wird für die Olympischen Winterspiele 2010 in Kanada von der APG in Passivhausstandard errichtet. Verwendet werden Qualitätskomponenten, die gemäß der Konzeption Ihres Wunschhauses, mit höchster handwerklicher und technologischer Präzision verarbeitet werden. Die ausgereifte, hochwer- tige Premiumqualität sorgt für die Realisierung Ihrer Wohnideen, Gestaltungswünsche und Nutzungs- ansprüche. Schadstofffreies Bauen und die Behaglichkeit, welche durch den Rohstoff Holz erzeugt wird, helfen dabei, Ihnen einen gesundheitsfördernden Lebensraum zu garantieren.
Austrian Passive House Group Die Austrian Passive House Group (APG) besteht aus fünf westösterreichischen Parade- unternehmern im Bereich energieeffizientes Bauen und Passivhaus. Erfolgreich in den verschiedensten Gebieten dieser Branche, hat sich in dieser Gruppe ein beachtlicher Know-How Pool angesammelt, der es ermöglicht, ökologisch, hochwertig, effizient und termingetreu zu produzieren. Die Gebäudehülle des zweigeschossigen Österreich Hauses für die Olympischen Winter- spiele in Vancouver, Kanada sowie die Außenanlagen fertigt die Alberschwender Holz- baufirma Sohm Holzbautechnik. Die Passivhausfenster stammen von der Tiroler Firma OPTIWIN, die gesamte Haustechnik - zum Einsatz kommt das Kompaktgerät aerosmart x2 - von Drexel und Weiss in Wolfurt. DI Erich Reiner, Inhaber des Ingenieurbüros DI Erich Reiner, leitet dieses energetische Vorzeigeprojekt. Die Werbeagentur zweiraum ist ein weiteres Mitglied der APG und übernimmt die Marketingleitung für das Österreich Haus. Zum Gedenken an unseren Freund Paulus Freisinger, Initiatormitglied der APG, ist ihm dieses zukunftsorientierte Projekt gewidmet und als ‘Paulus Haus’ getauft.
Das innovative Haustechniksystem liefert ständig frische, gefilterte und pollenfreie Luft in allen Räumen – nicht nur für Allergiker eine wahre Wohltat. Dank diesem ausgeklügelten System entstehen keine Feuchtigkeitsprobleme im Haus, so kann eine dauerhaft gesunde Bausubstanz garantiert werden. Was dieses System auszeichnet ist die hohe Ener- gieeffizienz, wodurch Ihre Heizkosten stark redu- ziert werden. Das Besondere an diesem System ist auch, dass es, im Vergleich zu vielen anderen, auf dem Markt erhältlichen Geräten, nicht hörbar und somit nicht störend ist. Wartung und Service wird zum Kinderspiel dank der leichten, einwand- freien Zugänglichkeit. Schematische Darstellung aerosmart x2 aerosmart x2 mit 300 ltr. Speicher ABL Abluft Passive Kühlung im Sommer ZUL Zuluft ist nur ein Vorteil der neuen FOL Fortluft Haustechnik-Systemlösung AUL Außenluft
Die Firma drexel und weiss - energieeffiziente haustechniksysteme GmbH mit Sitz in Wolfurt/ Vorarlberg ist weltweiter Pionier im Bereich der Passivhaustechnik. Sie entwickelt, produziert und vertreibt Systeme für energieeffiziente, nachhaltige Haustechnikkonzepte. Der Wett- bewerb zwischen Ökologie und Ökonomie wird durch intelligente Lösungen aufgehoben. Es war u. A. Reinhard Weiss, der mit seiner zukunftso- rientierten Denkweise das Projekt Österreich Haus in Passivhausstandard mit initiiert hat. drexel und weiss energieeffiziente haustechniksysteme gmbh Achstraße 42 A - 6922 Wolfurt Tel. +43 (0)5574 / 47895 - 0 Fax DW 4 office@drexel-weiss.at www.drexel-weiss.at www.passivhaus-technik.com
Dass Holz ein nachhaltiger, biologischer, natürlicher und auch stabiler Baustoff ist, weiß man seit Jahrhun- derten. Manchmal ist aber ‘stabil’ nicht stabil genug. Darum verwenden wir für tragende Teile das paten- tierte und als Spitzeninnovation ausgezeichnete DD DiagonalDübelholz®. Mit dieser Technologie werden Decken- und Wandelemente aus Massivholz gänzlich ohne Chemie, Leim- und Stahlverbindung hergestellt. Massivholz wird durch ein patentiertes Verfahren mit Hartholzdübeln bombenfest verbunden, sodass ein stabiler Verbund mit hoher Festigkeit entsteht. Eine 100%ig ökologische und massive Bauweise aus dem nachwachsenden Baustoff Holz kann somit garantiert werden. Die diagonal eingepressten Hartholzdübel verspreizen sich dabei so, dass durch Schwinden und Quellen des Holzes kaum Dimensionsänderungen auftreten. Das Element bleibt in der Breite maßhaltig, formstabil und ist für eine maßgenaue Weiterverarbeitung bestens geeignet.
Die Sohm-Holzbautechnik GmbH aus Alber- schwende in Vorarlberg fungiert als Generalun- ternehmer des Österreich Haus Projektes. Holzbau Sohm ist in allen Bereichen des Holz- baus tätig: im Wohnbau, im öffentlichen und Gewerbebau, im Landwirtschafts- sowie Son- derbau. Somit konnten die Spezialisten schon in vielen Projekten ihr Können unter Beweis stellen und sich Tag für Tag neuen Herausforde- rungen stellen. Sohm Holzbautechnik GesmbH Bühel 818 A - 6861 Alberschwende Tel. +43 (0)5579 / 7115 - 0 Fax +43 (0)5579 / 7115 - 17 office@sohm-holzbau.at www.sohm-holzbau.at
Die verwendeten Passivhausfenster, deren Tauglichkeit von dem renommierten Passivhausguru Dr. Feist geprüft wurde, bestehen aus Holz, natürlichen Dämmmaterialen und Aluminium. Auf Wunsch werden, statt der äußeren Aluminiumschale, Vollholzvarianten verwendet. Bei herkömm- lichen Fenstern kann warme Innenluft aus den Räumen schnell entfliehen – Energie wird hier ver- schwendet. OPTIWIN Passivhausfenster sind dicht und somit gehören bei diesen Fenstern störende Kaltluftströme und Energieverschwendung der Vergangenheit an.
OPTIWIN Sofort begeistert von der Idee das Österreich Haus gemäß dem Passivhausstandard zu bau- en war die internationale Firma OPTIWIN GmbH mit Sitz in Ebbs, Tirol. Ausblicke die begeistern. OPTIWIN bietet Fenster, Haustüren und Fen- ster-Fassaden für Niedrigenergie- und Passiv- häuser an. Als Vorreiter in diesem Sektor der Baubranche OPTIWIN ist es der Unternehmung bereits gelungen viele Großaufträge für sich zu gewinnen und somit wertvolle Erfahrungen sammeln zu können. Optiwin GmbH Wildbichlerstraße 1 OPTIWIN A - 6341 Ebbs Tel. +43 (0)5373 / 460 46 Fax DW 40 office@optiwin.info www.optiwin.net
Das Ingenieurbüro DI Erich Reiner ist mit sei- nen Projekten in den österreichischen Bundes- ländern ebenso vertreten wie in Deutschland und in der Schweiz. Die Tätigkeitsfelder betreffen Bauphysik und energieeffizientes Bauen, Erstellung von Ener- gieausweisen, Sanierungsberatung, Qualitäts- sicherung (zB. Blower-Door-Messungen) und Projektmanagement für Innovationsprojekte in der Bau- und Holzwirtschaft. Als unabhängiger und international vernetzter Gutachter ist DI Erich Reiner geschätzter Partner für Baufirmen, Holzindustrie und Versicherungen. Das 1999 gegründete Unternehmen beschäftigt zur Zeit drei Mitarbeiter und genießt in Branchenkreisen Das Team der Austrian Passive House Group: (v.li.) Univ. Prof. Arch. DI Dr. Martin Treberspurg, DI Erich Reiner (Ingenieurbüro Reiner), den Ruf eines kompetenten und zuverlässigen Paulus Freisinger (Optiwin Gmbh), Thomas Sohn (Holzbau Sohm), Partners, für den kreative und wirtschaftliche Markus Regensburger (zweiraum Werbeagentur) Reinhard Weiss (drexel und weiss) Problemlösungen zum Tagesgeschäft gehören.
DI Erich Reiner, Experte und gerichtlich beei- deter Sachverständiger für Holzbau und Bau- physik fungierte als Projektkoordinator bei dem Österreich Haus für die Olympischen Winterspiele 2010 in Kanada. Durch seine langjährige Erfahrung und vie- len, erfolgreich geleiteten Projekten, war es für den Ingenieur nur natürlich, sich bei die- sem Vorzeigeprojekt zu beteiligen. Holzwirtschaft Bauphysik Energieeffizientes Bauen DI Erich Reiner Die Mission des Ingenieurbüros Ingenieurbüro ist es gemeinsam mit Kunden, Partnern und anderen Experten Platz 39 Bauschäden zu vermeiden, A - 6870 Bezau Schadensursachen aufzudecken und neue werkstoffgerechte Tel. +43 (0)5514 / 4170 Lösungen für ökologisch und technisch hochwertige Fax +43 (0)5514 / 4155 Produkte und Bauwerke zu entwickeln. info@reiner.at www.reiner.at
Das zweiraum-Erfolgsrezept beruht auf einer wichtigen Zutat: Die Beziehung zu unseren Kunden. Eine intensivere Ausei- nandersetzung mit Ihren Ansprüchen, das Anerkennen Ihrer Bedürfnisse und der dennoch objektiven Blick für Zukunfts- strategien sind der Schlüssel für effek- tives Marketing und langfristige Erfolge. Mit einem bewährten Mix aus „Quer den- ken“, Professionalität, sowie einer guten Prise Kreativität in Kombination mit bester Teamarbeit erfüllen wir Ihre Wünsche, verbreiten Ihre Marke, vermarkten Ihre Idee und Dienstleistung oder Ihr Produkt, planen und gestalten Ihre Werbeauftritte graphisch als Blickfang und lassen Ihr Firmenevent zu einem unvergesslichen Highlight werden.
Die Werbeagentur zweiraum GmbH hat die gesamte Planung, Konzeption sowie Ausfüh- rung von Marketingaktivitäten für das olym- pische Österreich Haus übernommen. Gra- phische und konzeptionelle Umsetzung von Printmedien, Internetmarketing, Messe- und Eventauftritte sowie internationale Öffent- lichkeitsarbeit wird von den Spezialisten von zweiraum professionell abgewickelt. Der Firma ist es wichtig, dass dieses fort- schrittliche, innovative und wegweisende Pro- jekt die nötige Aufmerksamkeit bekommt die es verdient. zweiraum GmbH / Werbeagentur Floriangasse 13/1 A - 6460 Imst Tel. +43 (0)5412 / 20 700 Fax DW 40 info@zweiraum.eu www.zweiraum.eu
2 1 3 1 Alpiner Stützpunkt Schiestlhaus, Hochschwab, Steiermark 2 Wohnhausanlage Einfach:Wohnen, solarCity Linz-Pichling, Oberösterreich - 93 WE, 8.000 m2 Wohnnutzfläche 3 Wohnhausanlage Heustadelgasse, 1220 Wien – 36 WE, 3.600 m2 Wohnnutzfläche
Konzepte für ganzheitliche Architektur Ästhetik, Lebensqualität und Nachhaltigkeit zeichnen die Projekte von Treberspurg & Partner Architekten aus. Seit fast dreißig Jah- ren zählt das Büro weit über die Grenzen Öster- reichs hinaus zu den innovativsten Vertretern nachhaltiger Bauweise. Weitere Schwerpunkte bilden die thermische Sanierung und Restau- rierung historischer Gebäude sowie die städ- tebauliche Planung nach solarenergetischen Gesichtspunkten. Für ihr Engagement erhielten Treberspurg & Partner Architekten u. a. 1999 den Weltarchitekturpreis der UIA (Union Inter- nationale des Architectes). Treberspurg & Partner Architekten ZT GmbH Penzingerstrasse 58 A - 1140 Wien Tel. +43 (0)1 / 8943191 office@treberspurg.at www.treberspurg.at v. l. n. r.: Friedrich Mühling, Christian Wolfert, Martin Treberspurg, Bernhard Kollmann
Die APG nimmt ihre Verantwortung für ein nachhaltiges Wirtschaften ernst und verwendet ausschließlich natürliche Qualitätsmaterialien. Die Olympischen Spiele sind der Treffpunkt der besten Spitzensportler und nur die Topathleten geben sich dort ein Stelldichein. Von diesem hohen Ni- veau inspiriert, bauen wir Österreich Häuser welche durch drei Qualitäts- produkte zu einem sehr hochwertigen und langlebigen Zuhause werden.
Qualität in Massivholzbauweise Der spürbare Unterschied zu „normalen“ Passivhäusern ist der gehobene Standard durch die Ausführung in höchster handwerklicher Qualität in Massivholzbauweise durch das perfektionierte DD-DiagonalDübelholz® System. Außerdem werden ökologische Passivhausfenster und –türen aus Holz mit natürlichen und nachwachsenden Dämmstoffen, wie beispielsweise Kork oder Schafwolle für die Häuser verwendet. Die hochwertige, energieeffiziente Haustechnik ist das Herzstück eines jeden APG Hauses und hilft ein angenehmes Klima mit gereinigter Luft zu verschaffen. Das Zusammenspiel der einzelnen Qualitätskomponenten ist perfekt aufeinander abgestimmt und wird von Experten-ingenieurlei- stungen abgerundet. So erfolgt die Abwicklung durch einen kompetenten Generalunternehmer wodurch Ihr gesamter Wohntraum aus einer professionellen Hand entsteht. Denn uns ist es wichtig, dass Sie von der Planung bis zum Einzug ein gutes Gefühl haben. Deshalb bietet das Wohnen in einem APG Haus nicht nur ein einzigartiges Wohnerlebnis sondern, dank ausgereifter Technik, auch einen klimatischen Spa und somit ein besonders gesundes Wohngefühl.
Erfrischender Esprit Egal ob Winter- oder Sommerspiele – Olympia zieht immer wieder Milliarden Interessierte in ihren Bann. Es sind die Atmosphäre, die Euphorie, die Zielstrebig- keit, sowie die Top Leistungen, die Begeisterte auf der ganzen Welt verzaubern und faszinieren. Der olympische Gedanke vereint Generationen – eben diesen Aspekt greift die APG mit ihrem exklusiven Produkt auf und baut ein Haus in Top Qualität an dem sich Generationen freuen können. Wir bieten Ihnen die Technologie und Qualität, die im Österreich Haus in Kanada umgesetzt wurden, speziell zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse. So erhalten Sie Ihr individuelles Österreich Haus. APG Häuser sind erhältlich ab 400.000,- Euro
Die perfekte Symbiose Sie möchten sich wohl und geborgen in Ihren eigenen vier Wänden fühlen? Exklusiven Wohnkomfort erleben, in dem Sie sich ent- falten können? Sie möchten zudem aber auch sicher sein, dass Sie die Nebenkosten nicht in ein paar Jahren ein halbes Vermögen kosten? Zudem ist Ihnen wichtig, dass Ihr Haus nicht Ihre Individualität eingrenzt? Kurz – Sie wünschen sich ein exquisites Heim, das dem Begriff „Zuhause“ gerecht wird. Österreichisches Qualitätshandwerk der Austrian Passive House Group Spezialisten machen dies möglich und zwar ohne Komplikationen und auf Ihre Wünsche abge- stimmt. Die APG hat bereits für viel internationales Aufsehen gesorgt, als sie sich zum Ziel setzte das Österreich Haus für die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver, Kanada als exklusives Passivhaus zu bauen. Bei dem Österreich Haus werden Technologiekom- ponente und hochwertige Materialien mit Designelementen perfekt gepaart.
Pure Eleganz und ausdrucksstarke Proportionen… Verbunden werden stilistische Elemente die elegant und bestimmt wirken. Natürlich gibt es viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, die mit ihrem Design bestechen und ein unübertreffbares Wohnambiente schaffen. Jedes der APG Häuser wird individuell auf Ihren Geschmack abgestimmt – von reizvollem Purismus, über Tradition bis hin zu inspirierend modernen Formen.
Von Perspektiven und Langlebigkeit… Der Olympische Gedanke des ‘fair play’ sollte auch für unser Tun Richtschnur sein – wir sind Fair zur Umwelt und schützen sie für nachkommenden Generationen. Der Energieeffizienz und dem nachhaltigen Bauen gebühren ein immer größerer Stellenwert. Ökologisch innovativ - das APG Haus wartet auf Sie mit technologischen Finessen der Top Klasse. Dank des äußerst geringen ökologischen Einflusses des exklusiven APG Hauses auf unsere Umwelt und somit auch auf unser Klima, können sich unsere nachfolgenden Generationen nicht nur an dem Haus erfreuen sondern auch über verbesserte Klimabedingungen. Denn was wäre beispielsweise Österreich ohne seine saftig-grünen Wiesen, schimmernden Gletscher und kristallklaren Bergseen?
Natürlichkeit, die spürbar ist Die Verbundenheit zur Natur ist bei der APG in der Rohstoffwahl wieder zu finden. Der natürliche Rohstoff Holz wird für Ob- jekte dieser Art bewusst verwendet. Einer- seits natürlich aus energetischen Gründen aber auch aus Gründen die auf unser Wohl- befinden enormen Einfluss haben. Ausge- zeichnetes Raumklima und eine merklich positive Wohnatmosphäre sprechen für diesen Naturallrounder und bringen Sie in Einklang mit der Natur. Besonders spürbar ist das exklusive Ambiente welche Holzkör- per mit sich bringen. Holz ist unbedenklich, schadstofffrei und schafft biologischen, gesunden Wohnkomfort. Wohlfühlen wird hier leicht gemacht.
östeRreich-haus Olympische Winterspiele Whistler 2010 Partner & Lieferanten:
AUSZEICHNUNGEN, PREISE, QUALITÄTSZERTIFIKATE Das Österreich-Haus wurde vom Lebensministerium als klima:aktiv-Passivhaus ausgezeichnet. Das Audit der BOKU Wien ergab hervorragende Bewer- tungsnoten hinsichtlich Energieeffizienz und Bauökolo- gie. Von den insgesamt erreichbaren 1000 Punkten wur- den 983 Punkte erzielt. Bei Durchführung der geplanten Luftgütemessung können sogar 1000 Punkte erreicht werden. Das Österreich-Haus wurde beim Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit eingereicht. klima:aktiv Passivhaus Bewertung Heizwärmebedarf
Vorzertifikat für Nachhaltiges Bauen Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Ressourcenori- Das Österreich-Haus ist das erste Gebäude, entiertes Bauen“ entwickelt Planungswerkzeuge für welches von der ÖGNI (Österreichischen Gesell- den Entwurf und die Qualitätssicherung von nach- schaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft) mit haltigen Gebäuden. Durch Energiemonitoring und dem DGNB-Zertifikat (Deutsche Gesellschaft für Komfortanalysen werden wertvolle Erfahrungen für Nachhaltiges Bauen) ausgezeichnet wird. die Realisierung zukünftiger Gebäude gewonnen. Ökologische Qualität (1-15): Gold BOKU Ökonomische Qualität (16-17): Silber Universität für Bodenkultur, Wien, Soziokulturelle Qualität (18-32): Silber Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Technische Qualität (33-42): Silber Arbeitsgruppe Ressourcenorientiertes Bauen Prozessqualität (43-51): Gold Standortqualität: Silber Univ. Prof. Arch. DI Dr. Martin Treberspurg Gesamtbewertung: Silber DI Christoph Neururer MSc DI Roman Smutny Peter Jordan Str. 82 Für die Übergabe des Gebäudes an die Gemeinde Whistler sind weitere A - 1190 Wien Maßnahmen zur Qualitätssicherung vorgesehen, um für das Endzertifikat die Gesamtbewertung auf „Gold“ anzuheben. Das Audit wurde unterstützt Tel. +43 (0)1 / 47654-5264 durch das Büro Drees & Sommer. Fax DW 5299 roman.smutny@boku.ac.at
Tradition modern interpretiert Behaglichkeit und Weltoffenheit, Tradition und Moderne: dafür steht die baumstarke Inneneinrichtung des olympischen Österreichhauses. Die verwendete Zirbe ist ein stärkendes und harmonisierendes Material. Vegetative Erholungsprozesse laufen nach einer wissenschaftlichen Studie in Zirbenumgebung schneller und nachhaltiger ab. Das Herz muss ca. eine Stunde weniger arbeiten. Versuchspersonen berichten von mehr Lebensfreude und Lust auf Gesellschaft. Man darf also auf spannende Interviews und fröhliche Runden im Österreichhaus gespannt sein...
Baumstark international Elf Tiroler Meistertischlereien sind Mitglieder von Baumstark. Mit exklusiver Qualität im Innenausstattungsbereich reüssierte das Unternehmen zuletzt bei spektakulären Pro- jekten in London, in Irland und in der Ukraine. Neben der Hauptgeschäftsstelle in Innsbruck sind eigene Kontaktbüros in London und Du- blin für die internationalen Geschäftsbezie- hungen zuständig. Headquarter Austria Baumstark – Manufacturers of Comfort Meinhardstraße 14 A - 6020 Innsbruck Tel. +43 (0)664 / 912 35 94 Fax +43 (0)512 / 564 727-50 info@baumstark.at www.baumstark.at
Projekt: thermische Sanierung Haus Lechner, Absam / Fotografin: Elisabeth Krismer IG Passivhaus Österreich Schon jetzt ist Österreich Olympiasieger in einer essentiellen Disziplin der Gegen- wart und der Zukunft: der Energieeffizienz. Der Passivhaus-Standard macht’s möglich. Die IG Passivhaus hat durch inten- sive Forschung, Entwicklung und Weiterbildung die hohe Qualität des Passivhaus- Standards wesentlich mitbestimmt. Daher freut es uns besonders, dass die IG Passivhaus-Mitglieder als APG und wir als einer der Hauptsponsoren, mit dem Österreich-Haus nun ein weiteres, internationales Aushängeschild haben, das diese Vorreiterrolle Österreichs bestätigt. Projekt: ENERGYbase, Wien / Fotograf: HEI Consulting GmbH
Architekten – Planer – Bauunternehmen - Bauproduktanbieter – Forschungsinstitute Die IG Passivhaus vereint Österreichs führende ÖSTERREICH Passivhaus-Spezialisten unter einem Dachver- band. In dem branchenübergreifenden Netzwerk kooperieren 320 Mitglieder. Viele davon sind seit Jahren Vorreiter in Sachen Ressourcen scho- nendes Bauen. Dieses Experten-Team hat sich als Ansprechpartner für Interessenten, Politik und Entscheidungsträger etabliert. Dadurch ist es gelungen, den Passivhaus-Standard in Öster- reich sehr rasch, breitenwirksam und erfolgreich zu etablieren. IG Passivhaus Österreich Netzwerk für Information, Qualität und Weiterbildung Hollandstrasse 10/46 A -1020 Wien Tel. +43 (0)650 / 900 20 40 office@igpassivhaus.at www.igpassivhaus.at Projekt: Lodenareal, Neue Heimat Tirol, Innsbruck / Fotograf: Christof Lackner
Diese Frage werden Sie sich stellen: Wenn Sie Schubladen erlebt haben, die sich schwe- beleicht bewegen. Oder Schranktüren und Klappen, die immer sanft und leise schließen. Denn ganz im Verborgenen machen Blum- Beschläge das Öffnen und Schließen von Möbeln zu einem faszinierenden und überra- schenden Erlebnis. Julius Blum GmbH Beschlägefabrik Industriestraße 1 A - 6973 Höchst Tel. +43 (0)5578 / 705-0 Fax +43 (0)5578 / 705-44 info@blum.com www.blum.com
Gebrüder Weiss ist Österreichs größtes Trans- port- und Logistikunternehmen in Privatbesitz. Der Konzern, mit Hauptsitz in Lauterach (Vorar- lberg), beschäftigt rund 4.500 MitarbeiterInnen an 137 Standorten weltweit. Neben den mittel- und osteuropäischen Ländern ist GW in den USA, Kanada, Vereinigte Arabische Emirate, Singapur, China, Japan, Taiwan, Thailand, Hong Kong und Indien vertreten. Als Logistiker optimieren und steuern wir welt- weit Lieferketten und entwickeln, gemeinsam mit unseren Kunden, individuelle Konzepte und Lösungen. Nutzen Sie unser globales Netzwerk und erleben Sie selbst, wie GW bewegt Gebrüder Weiss GmbH Transport und Logistik Bundesstraße 110 A-6923 Lauterach info@gw-world.com www.gw-world.com
Bauen Sie auf uns Mendiger Basalt Schmitz Naturstein GmbH & Co. KG Seit 1995 sind wir als moderner Sägebetrieb kompetenter Ansprechpartner für die Lieferung Ernst-Abbe-Straße 2 von Natursteinen aus der Eifel. Die hohe Qualität D - 56743 Mendig aus eigenen Steinbrüchen und der kundenge- Tel. +49 (0)2652 / 970 2-0 rechte Lieferservice sind die Basis für unseren Fax +49 (0)2652 / 970 2-22 Erfolg am Markt. Basaltlava ist heute einer der info@mendiger-basalt.de meist verbreiteten vulkanischen Natursteine und gilt als das eigentliche Urgestein der Erde. Sein charakteristisches Gefüge und die hohe Robust- heit machen den Mendiger Basalt zu einem der zähesten und wetterbeständigsten Natursteine überhaupt. Seine Einzigartigkeit erlangt er durch seine Struktur. Vorteile, die Mendiger Basalt von alters her zu einem festen Bestandteil der Bau- kultur machen. Kein anderer Stein gewinnt durch die diversesten Oberflächenbehandlungen so an Farbe und Struktur wie Basaltlava. Ob gesägt, ge- schliffen, poliert oder gespachtelt, ob gestockt, geriffelt oder gebürstet, all diese Bearbeitungen unterstreichen die einzigartigen Eigenschaften dieses Steines. Und die Rutschfestigkeit und Salzbeständigkeit ist auch noch eingebaut, wie in keinem anderen Stein vorhanden. www.mendiger-basalt.de
Miele Gesellschaft m.b.H. Beste Qualität, bestes Team Mielestraße 1 und verantwortliches Handeln A - 5071 Wals Tel. +43 (0)50 / 800 800 - führen zu Spitzenleistungen Fax +43 (0)50 / 800-81219 im Sport, wie im Leben. info@miele.at Die APG holte sich die Premium-Marke Miele als Partner für die Ausstattung des Österreich-Hauses. Die Miele Gesellschaften in Österreich und Kanada haben gemeinsam dieses einmalige Projekt unterstützt. Die Phi- losophien der Unternehmen passen perfekt zusammen – Qualität, Ökologie, Energieeffi- zienz. Miele steht als Familienunternehmen seit 110 Jahren für verantwortliches Handeln. Die Ausstattung des Passivhauses mit hoch- wertigen, energieeffizienten, Ressourcen schonenden Miele Geräten gewährleistet Nachhaltigkeit. Kaffee-Automaten, Geschirr- wärmer, Weinkühler und ein Profi-Geschirr- spüler garantieren optimalen Service für Gäste im Österreich-Haus. www.miele.at
SIEGENIA-AUBI KG SIEGENIA-AUBI Industriestraße 1-3 D-57234 Wilnsdorf Beschlagtechnik Tel. +49 (0)271 / 3931-0 für Passivhäuser Mit innovativen Produkten rund um die intel- ligente Fassade ist die SIEGENIA-AUBI Grup- pe seit Jahrzehnten international erfolgreich. Eckpfeiler des Erfolgs sind „solutions inside“ – ganzheitliche Lösungen auf höchstem Niveau, die sich durch ihre zukunftsweisende Technik auszeichnen. Das gilt auch für die Fensterbe- schläge der TITAN-Familie, die im Österreich- haus einen maßgeblichen Beitrag zur Einhaltung des Passivhausstandards leisten: Sie verbinden den Nutzungskomfort des Dreh-Kipp-Systems mit Leichtgängigkeit und höchster Energieef- fizienz. Denn durch ihre außerordentlich hohe Dichtigkeit sorgen sie für eine spürbare Sen- kung der Heizkosten und unterstützen so eine ökologische Gebäudearchitektur. www.siegenia-aubi.com
Saint-Gobain Rigips Austria Die Flexibilität und Vielfalt unserer Gesellschaft Unterkainisch 24 findet ihren Ausdruck im modernen Holzbau. A-8990 Bad Aussee Trockene Bauweise und technische Perfekti- on machen Saint-Gobain Rigips Austria zum idealen Partner. Im Österreichhaus wurden die hohen bauphysi- Rigips bietet Ökologie. kalischen Anforderungen durch Systeme erfüllt Rigips-Platten enthalten keine gesund- bei denen die folgenden Werkstoffe verwendet heitsschädigenden Substanzen wie wurden. Rigidur H Gipsfaserplatten bestehen Formaldehyd oder Feinstaub. Umwelt- aus Gips und Zellulosefasern und sind als „nicht schonende Produktion und Recycling brennbar“ klassifiziert. Sie eignen sich auf Grund gehören zum Standard. der hohen Festigkeit besonders zur Verwendung für tragende und aussteifende Konstruktionen, Rigips klimatisiert den Raum. auch in Erdbebenzonen. Rigidur H Gipsfaser- In Gipsplatten befindet sich ein hoher platten können für alle nicht direkt bewitterten Anteil an Poren, welche bei zeitweilig Wand-, Decken- und Dachelemente im Innen- erhöhter Luftfeuchtigkeit im Raum die und Außenbereich eingesetzt werden. Rigips Feuchte aufnehmen und speichern. Gipskarton Feuerschutzplatten sind auf Grund Bei trockener Raumluft geben sie die der besonderen Eigenschaften im Bereich der Feuchtigkeit wieder an ihre Umgebung Schall- und Brandschutzlösungen eingesetzt. ab. Damit wird das Raumklima Die Standardisierung von Trockenbaulösungen automatisch reguliert. mit Rigips-Platten ermöglicht einfache und effi- ziente Systeme. www.rigips.com
Saint-Gobain ISOVER Austria GmbH Tel. +43 (0)2266 / 606 204 ISOVER – Pragerstraße 77 Fax +43 (0)2266 / 606 444 A-2000 Stockerau marketing@isover.at umweltschonend und effizient Isover Austria unterstützt die Entwicklung des Passivhauses durch umweltgerechte Dämm- stoffe. Aus natürlichen Mineralien und rund 80% Recyclingglasanteil hergestellt, wird die Umwelt schon bei der Produktion von Mineralwolle- Dämmstoffen geschont. Gleichzeitig werden beste Dämmwerte erzielt: Höchste Behaglich- keit und Wirtschaftlichkeit für die Bewohner des Passivhauses. Multi-Komfort Passivhaus Klemmfilz Der Multi-Komfort Passivhaus Klemmfilz ist be- stens geeignet zur Wärmedämmung im Dach- geschoßausbau, in Holzkonstruktionen und zur Wärmedämmung der obersten Geschoßdecke - überall wo Wärmeschutz auf höchstem Niveau gefordert ist. Wohnkomfort und Energieeinspa- rung durch nachhaltige Dämmlösungen. www.isover.at
Tirol in Vancouver Erstmals in der Geschichte des Österreich- Tirol Werbung GmbH Hauses, das seit vielen Jahren die Olym- pischen Spiele begleitet, präsentiert sich Maria-Theresien-Straße 55 eine Tourismus- und Wirtschaftsregion mit A - 6010 Innsbruck drei exklusiven Themenabenden im Rah- Tel. +43 (0)512 / 7272-0 men der ersten Olympia-Woche. Tirol gilt als Wiege des modernen Skisports Fax +43 (0)512 / 7272-7 und steht für große Wintersportkompetenz. info@tirol.at 2012 ist Tirol auch Austragungsregion der www.tirol.at ersten Olympischen Winterjugendspiele.
Tourismus, Sport und Wirtschaft Vancouver bietet eine ideale Plattform, um die touristische, sportliche und wirtschaft- liche Kompetenz Tirols zu unterstreichen. Die Tirol-Abende im Österreich-Haus lie- fern die ideale Voraussetzung zum Netz- werken. Am 13.2. ab 16 Uhr diskutiert beim Tirol- Abend eine hochkarätige Runde zum The- ma Wintersport, mit einer Vorschau auf den 2011 stattfindenden Interski Kongress. Am 15.2. ab 16 Uhr präsentiert sich Tirol als Wirtschaftsstandort mit Inhalten der Tiroler Zukunftsstiftung. Am 17.2. ab 16 Uhr dreht sich alles um Ti- rol als Gastgeber der ersten Olympischen Winterjugendspiele 2012. www.tirol.at
Kontakt Österreichisches Olympisches Comité Waldstraße 14 A - 2522 Oberwalterdorf Tel. +43 (0)2253 / 58 168 Fax +43 (0)2253 / 58 168 - 20 office@olympia.at I www.olympia.at Österreichisches Paralympisches Comité Adalbert-Stifter Straße 65 A - 1200 Wien Tel. +43 (0)1 33 111 / 627 Fax +43 (0)1 33 111 / 858 office@oepc.at I www.oepc.at
Kontakt DI Erich Reiner I Ingenieurbüro I Platz 39 I A - 6870 Bezau Tel. +43 (0)5514 / 4170 I Fax +43 (0)5514 4155 I erich@reiner.at I www.reiner.at zweiraum GmbH I Werbeagentur I Floriangasse 13/1 I A - 6460 Imst Tel. +43 (0)54 12 / 20 700 I Fax DW 40 I info@zweiraum.eu I www.zweiraum.eu Ihre Ansprechpartner der APG: Sohm Holzbautechnik GmbH, Generalunternehmer office@sohm-holzbau.at I Tel. +43 (0)5579 / 7115 - 0 Ingenieurbüro DI Erich Reiner I info@reiner.at I Tel. +43 (0)5514 / 4170 Fotos Österreich Haus: Ira Nicolai, Fotos: Elisabeth Krismer, Holzbau Sohm, drexel & weiss I Konzept, Grafik Design & Satz: zweiraum GmbH Die in diesem Booklet verwendeten Fotos und Texte wurden von den jeweiligen Firmen zur Verfügung gestellt und freigegeben. Die zweiraum GmbH übernimmt keinerlei Haftung für den Inhalt dieses Booklets.
ÖSTERREICH
www.oesterreichhaus.at I www.austrian-passivehouse.com
Sie können auch lesen