Dokumentation der Projektergebnisse Projektbericht 2017/2018 - Erstellt durch: Angelika Mittendorfer-Jusad Sonja Bergsmann

Die Seite wird erstellt Barbara Böhme
 
WEITER LESEN
Dokumentation der Projektergebnisse Projektbericht 2017/2018 - Erstellt durch: Angelika Mittendorfer-Jusad Sonja Bergsmann
Dokumentation der Projektergebnisse
             Projektbericht 2017/2018

Erstellt durch:
Angelika Mittendorfer-Jusad
Sonja Bergsmann
Dokumentation der Projektergebnisse Projektbericht 2017/2018 - Erstellt durch: Angelika Mittendorfer-Jusad Sonja Bergsmann
Dokumentation der Projektergebnisse Projektbericht 2017/2018 - Erstellt durch: Angelika Mittendorfer-Jusad Sonja Bergsmann
Inhaltsverzeichnis

1    AUSGANGSSITUATION .................................................................................................................................................. 4

2    PROJEKTINHALTE.......................................................................................................................................................... 4

3    PROJEKTZIELE ............................................................................................................................................................... 4

4    AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ......................................................................................................................... 4

5    PROJEKTDOKUMENTATION ......................................................................................................................................... 5

6    FORTBILDUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE .......................................................................................................................... 5

7    WORKSHOP FÜR SCHÜLER/INNEN ............................................................................................................................. 5

8    REZEPTE ......................................................................................................................................................................... 5

9    JURY ................................................................................................................................................................................ 6

10   WETTBEWERB................................................................................................................................................................ 6

11   BETREUUNG WÄHREND DES PROJEKTES ................................................................................................................. 6

12   ABSCHLUSSFEST .......................................................................................................................................................... 6

13   PROJEKTABRECHNUNG ............................................................................................................................................... 7

14   PROJEKTABSCHLUSS ................................................................................................................................................... 7

15   ZUSAMMENFASSUNG ................................................................................................................................................... 7

16   KURZBERICHTE DER SCHULEN ................................................................................................................................... 7

17   PROJEKTSCHULEN 2017/2018 ................................................................................................................................. 8-21

     Dieses Projekt wurde mit Unterstützung des Landes OÖ sowie des Landesschulrates für
                                 Oberösterreich durchgeführt.

Copyright Medaillen by: www.freepik.com

                                                                                                                                                                                         3
Dokumentation der Projektergebnisse Projektbericht 2017/2018 - Erstellt durch: Angelika Mittendorfer-Jusad Sonja Bergsmann
1       Ausgangssituation

Damit unser Körper und unser Gehirn richtig gut funktionieren, braucht es ausreichend Flüssigkeit.
Fehlt sie, so bekommen wir schnell Kopfweh oder verlieren leicht die Konzentration.
Regelmäßig „auftanken“ lautet die Devise. Dabei mangelt es nicht an Getränken am
Markt. Doch längst nicht alle sind geeignet, den Durst zu stillen und uns gut zu versorgen.
Mit diesem Wissen und dem Wunsch den Schüler/innen in oberösterreichs Polytechnischen Schulen
„gesunde Getränke“ schmackhaft zu machen, wurde das Projekt „Poly-Mix“ im Schuljahr 2017/2018 als
Pilotprojekt durchgeführt. Aufgrund des Projekterfolges sowie vielfachen Wunsch des Lehrkörpers wird
das Projekt ab dem Schuljahr 2018/2019 in den Regelbetrieb übernommen und weitergeführt.

2       Projektinhalte

Lehrer/innen und Schüler/innen der Polytechnischen Schulen in Oberösterreich wurden eingeladen,
sich während eines Schuljahres dem Thema „Gesunde Getränke“ zu widmen. Dies einerseits durch die
intensive Auseinandersetzung mit den Inhaltsstoffen der Getränke und den Folgen für die Gesundheit
und andererseits durch die Entwicklung und Herstellung eines eigenen alkoholfreien und zuckerarmen
Getränks.

3       Projektziele

       Wissensaufbau zum Thema Getränke für die Lehrkräfte
       Stärkung des Gesundheitsbewusstseins der Schüler/innen
       Kreation eigener, gesunder Drinks von Schüler/innen für Schüler/innen
       Veröffentlichung der Getränkerezepte auf der OÖGKK Homepage

4       Ausschreibung und Anmeldung

Im September 2017 wurden Ausschreibungsfolder mit integrierter Anmeldekarte an die Schulleitungen
aller Polytechnischen Schulen in Oberösterreich geschickt. Anschließend wurden die Schulen telefo-
nisch kontaktiert um das Projekt näher zu beschreiben und zur Teilnahme zu motivieren. Interessierte
Schulen hatten bis Oktober 2017 Gelegenheit zur schriftlichen Anmeldung.

                                                                                                     4
Dokumentation der Projektergebnisse Projektbericht 2017/2018 - Erstellt durch: Angelika Mittendorfer-Jusad Sonja Bergsmann
5       Projektdokumentation

Im Dezember 2017 erhielten alle interessierten Schulen eine Vorlage für die Projektdokumentation inkl.
einer Vereinbarung zur Projektteilnahme. Insgesamt entschieden sich 16 Schulen für die Teilnahme an
der Projektinitiative im Schuljahr 2017/2018.

6       Fortbildungen für Lehrkräfte

Zum thematischen Einstieg in das Projekt erfolgten im Dezember 2017 Fortbildungen für Lehrkräfte an
zwei Standorten der OÖGKK. Insgesamt haben neun Lehrkräfte (Projektleiter/innen) aus sieben Poly-
technischen Schulen an der Fortbildung in Linz und elf Lehrkräfte aus sieben Polytechnischen Schulen
in Vöcklabruck teilgenommen. Neben der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und einer strukturier-
ten Übersicht über die Vielzahl an verfügbaren Getränken, erhielten die Teilnehmer/innen einen präzi-
sen Wissensrahmen für die anschließende Projektarbeit mit den Schüler/innen. Die Fortbildung orien-
tierte sich anhand nachstehender Inhalte:
       Trinken ist wichtig. Warum eigentlich?
       Ideale Durstlöscher. Was trinken?
       Süß und klebrig: Brauchen Getränke Zucker?
       Energydrinks: „Kraft“ aus Dosen?
       Was macht ein Getränk wirklich wertvoll?

7       Workshops für Schüler/innen

Zwischen Jänner und April 2018 führten Ernährungsexpertinnen der OÖGKK mit den Schüler/innen der
Projektschulen Workshops durch. Diese Workshops beinhalteten neben Informationen zum gesunden
Trinkverhalten und Wissenswertem über Vorgänge im Körper auch Möglichkeiten zur Selbsteinschät-
zung. Den Schwerpunkt des Workshops bildeten Anregungen zur Entwicklung eines Rezeptes für ge-
sunde Durstlöscher.

8       Rezepte

Von den teilnehmenden Schulen konnten in 14 Schulen Rezepte durch die Schüler/innen entwickelt
und an die OÖGKK gesandt werden. Je Schule bestand die Möglichkeit ein Rezept für den Wettbewerb
einzureichen.
Die Rezepte finden sich auf der Homepage der OÖGKK unter www.oooegkk.at/poly-mix.

                                                                                                    5
Dokumentation der Projektergebnisse Projektbericht 2017/2018 - Erstellt durch: Angelika Mittendorfer-Jusad Sonja Bergsmann
9     Jury

In einem ersten Schritt wurden die Rezepte von ei-
ner Ernährungsexpertin bzgl. deren Inhaltsstoffe
und Zuckerwerte geprüft. Als nächstes erfolgte die
Verkostung der Rezepte durch Lehrlinge der
OÖGKK, um auch der Zielgruppe die Möglichkeit
zu geben über das „beste Getränk“ zu entscheiden.
                                                               Abb 1.: Jury aus Lehrlingen der OÖGKK

10    Wettbewerb

Im Anschluss an die Juryentscheidung wurden die Ergebnisse ausgewertet und die Siegergetränke des
Schuljahres 2017/2018 ermittelt.

11    Betreuung während des Projektes

Alle Projektgruppen nützten unser Angebot, kostenloses Informationsmaterial zur Thematik zu bezie-
hen. Die Projektbegleitung der OÖ Gebietskrankenkasse sowie Ernährungsexpertinnen gaben Emp-
fehlungen zur Umsetzung der geplanten Projekte und hielten Fortbildungen sowie Workshops an den
Schulen ab. Wir informierten die Teams laufend über aktuelle Termine und Veranstaltungen.

12    Abschlussfest

Am 28. Mai 2018 wurden im Rahmen eines Abschluss-
festes in der OÖ Gebietskrankenkasse in Linz die ent-
wickelten Getränke vorgestellt und die Teilnehmer/in-
nen mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die von der Jury
ausgewählten drei Gewinnerrezepte erhielten zusätz-
lich Preise verliehen. Das Siegerrezept wurde von al-
len Teilnehmer/innen verkostet. Eine Schule hat auf-
grund der kreativen Umsetzung sehr beeindruckt und
daher einen Kreativitätspreis erhalten                         Abb 2.: Siegerschule PTS Pregarten

                                                                                                       6
Dokumentation der Projektergebnisse Projektbericht 2017/2018 - Erstellt durch: Angelika Mittendorfer-Jusad Sonja Bergsmann
13    Projektabrechnung

Die OÖ Gebietskrankenkasse fördert das Projekt pro Schuljahr und Schule mit einem Betrag von max.
€ 100,00. Dieses Budget konnte zum Einkauf von Lebensmittel zur Erprobung neuer Getränkeideen
verwendet werden. Die Projektabrechnungen dazu wurden von allen Projektverantwortlichen ord-
nungsgemäß durchgeführt. Das Projekt „Poly-Mix“ wurde im Juli 2018 abgerechnet.

14    Projektabschluss

Alle am Projekt beteiligten Schulen haben im Rahmen des Projektes einen wertvollen Beitrag zur Ge-
sundheitsförderung in Oberösterreich geleistet. Als wertschätzende Bestätigung ihrer Teilnahme an der
Projektinitiative erhielten sie dafür eine Urkunde.

15    Zusammenfassung

An der Projektinitiative „Poly-Mix" haben im Schuljahr 2017/2018 196 Schüler/innen und 24 Lehrkräfte
aus 10 Bezirken teilgenommen. Das Projekt wird im Schuljahr 2018/2019 weitergeführt.

16    Kurzberichte der Schulen

Zum Abschluss des Projektes verfassten 13 Schulen einen Kurzbericht inkl. der einzelnen Umsetzungs-
schritte.
In der nachstehenden Tabelle sind diese Schulen aufgelistet.

                                                                                                   7
Dokumentation der Projektergebnisse Projektbericht 2017/2018 - Erstellt durch: Angelika Mittendorfer-Jusad Sonja Bergsmann
17   Projektschulen 2017/2018

                                                                                 Bericht
                                      Schule
                                                                                  Seite
PTS Pregarten, Althauserstraße 10, 4230 Pregarten – 1. Preis                       9

PTS Schwanenstadt, Mühlfeldstraße 1, 4690 Schwanenstadt – 2. Preis                 10

PTS Unterweissenbach, Mühltal 4, 4273 Unterweissenbach – 3. Preis                  11

PTS Gallneukirchen, Riedegg 1, 4210 Gallneukirchen – Sonderpreis „Kreativität“     12

PTS Mattighofen, Trattmannsberger Weg 4b, 5230 Mattighofen                         13

PTS Gmunden, Spitalstraße 6, 4810 Gmunden                                          14

PTS Freistadt, Linzer Straße 6a, 4240 Freistadt                                    15

PTS Ried im Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 2, 4910 Ried im Innkreis               16

PTS Großraming, Großraming 17, 4463 Großraming                                     17

PTS Bad Leonfelden, Kurhausstraße 9a, 4190 Bad Leonfelden                          18

PTS Vöcklabruck, Hinterstadt 22, 4840 Vöcklabruck                                  19

PTS Marchtrenk, Schnopfhagenstraße 1, 4614 Marchtrenk                              20

PTS Linz 1, Tungassingerstraße 23, 4020 Linz                                       21

                                                                                           8
Dokumentation der Projektergebnisse Projektbericht 2017/2018 - Erstellt durch: Angelika Mittendorfer-Jusad Sonja Bergsmann
PTS Pregarten
Anschrift: 4230 Pregarten, Althauser Straße 10
Telefon: 07236/2395-31
E-Mail: pts.pregarten@eduhi.at
Homepage: www.ptspregarten.at
Name der Projektleitung: Julia Fröller
Namen der beteiligten Lehrkräfte: Julia Fröller, Irmgard Stangl
Anzahl der beteiligten Klassen: 2
Anzahl der beteiligten Schüler/innen: 23
Einbezogene Gegenstände: EHH, HSÜ, NÖG

                                  Angaben zum Projekt
Kurzbeschreibung des Projektverlaufes
Gemeinsam mit Frau Anzinger wurde im Workshop mit den Schülerinnen besprochen, wie wichtig das
Thema „Trinken“ für den menschlichen Körper ist und welche Auswirkungen bereits ein leichter Flüs-
sigkeitsmangel haben kann.
Weiters war den Schülerinnen nicht bewusst, wie viel Zucker Apfelsaft und Co. beinhalten. Wir sam-
melten gemeinsam Ideen, welche Zutaten für ein erfrischendes Sommergetränk in Frage kommen.
Dabei stießen wir immer wieder auf dasselbe Problem. Die Schülerinnen wussten nicht wie viel Zucker
die einzelnen Obstsorten haben, beziehungsweise was eigentlich passiert wenn ich diese püriere.

Nach der Ideensammlung und dem theoretischen Input, gingen wir gemeinsam einkaufen und probier-
ten im Anschluss daran die verschiedensten Kreationen aus. Auch die Berechnung des Zuckergehaltes
entpuppte sich als nicht so einfach für die Mädchen.
Die Schülerinnen arbeiteten mit Eifer an dem Projekt und entwickelten leckere Rezepte für den Som-
mer. Diese ließen sie auch dann gleich einigen anderen Schüler/innen verkosten.
Die Rezeptsammlung von insgesamt sechs erstellten Rezepten, liegt bei uns in der Polytechnischen
Schule zur freien Entnahme auf.

Julia Fröller

                                                                                                 9
Dokumentation der Projektergebnisse Projektbericht 2017/2018 - Erstellt durch: Angelika Mittendorfer-Jusad Sonja Bergsmann
PTS Schwanenstadt
Anschrift: 4690 Schwanenstadt, Mühlfeldstraße 1
Telefon: 07673/2384-12
E-Mail: andrea.berger@flashnet.at
Homepage: www.p-t-s.at
Name der Projektleitung: Andrea Berger, BEd
Namen der beteiligten Lehrkräfte: Sonja Wimmer-Pfarrl, BEd
Anzahl der beteiligten Klassen: 1
Anzahl der beteiligten Schüler/innen: 12
Einbezogene Gegenstände: EHH, Fachkunde

                                    Angaben zum Projekt
Kurzbeschreibung des Projektverlaufes
Im EHH-Unterricht haben die Schüler/innen ihre Kreativität unter Beweis gestellt. An unserer Schule
findet Kochen 14-tägig statt. Grundlegendes haben sie im Einführungsworkshop kennengelernt. An-
schließend wurde praktisch erprobt, geshaked und getestet.
Die Ergebnisse haben wir festgehalten und vier Rezepte zum Wettbewerb eingesandt. Die Auswahl
des „möglichen Getränkesiegers“ ist uns sehr schwer gefallen. Letztendlich haben wir uns für die Kre-
ation „Sommer-Gefühle“ entschieden.

Andrea Berger, BEd

                                                                                                  10
PTS Unterweißenbach
Anschrift: 4273 Unterweißenbach, Schulstraße 1
Telefon: 07956/7264
E-Mail: lehrer.unterweissenbach@eduhi.at
Homepage: www.nmsunterweissenbach.eduhi.at
Name der Projektleitung: Martina Bangerl, Ingrid Patri
Namen der beteiligten Lehrkräfte: Martina Bangerl, Ingrid Patri
Anzahl der beteiligten Klassen: 1
Einbezogene Gegenstände: HSÜ, Textverarbeitung, Kommunikation, EKS, Wirtschaftskunde
Anzahl der beteiligten Schüler/innen: 13

                                  Angaben zum Projekt
Kurzbeschreibung des Projektverlaufes
Die Projektvorstellung erfolgte im HSÜ Unterricht und durch eine Studentin im EKS Unterricht. Es er-
folgten zahlreiche Internetrecherchen zu den Themen Trinken, Getränke, gesund/ungesund, Zucker,
Zuckerarten und Projektplanung. Als nächstes folgte der Workshop mit Frau Anna Anzinger in welchem
die Schüler/innen zusätzlich viele wichtige Informationen zu richtigem Trinkverhalten erhielten.

Im Anschluss kreierten die Schüler/innen Getränke, schrieben Rezepte, gestalteten Plakate und plan-
ten die Präsentation. Im Rahmen der EKS Stunden haben die Schüler/innen ihre selbst kreierten Ge-
tränke in größerer Menge zubereitet. An zwei Vormittagen haben sie allen Schüler/innen der PTS und
der NMS klassenweise eine kurze, aber anschauliche theoretische Information über die Auswirkungen
von Zucker für den Körper, den Zuckergehalt von Fertiggetränken und die möglichen Alternativen ge-
geben.

Daraufhin haben die Jugendlichen ihre nicht zusätzlich gezuckerten Getränke vorgestellt und jede
Schülerin und jeder Schüler durfte diese verkosten.
Die Informationswände sind auch in den Pausen noch eifrig von den Schüler/innen studiert worden.

Ingrid Patri, Martina Bangerl

                                                                                                 11
PTS Gallneukirchen
Anschrift: 4210 Gallneukirchen, Schloss Riedegg 1
Telefon: 07235/62712
E-Mail: pts.gallneukirchen@eduhi.at
Homepage: www.pts-gallneukirchen.guute.at
Name der Projektleitung: Marlen Kalchgruber-Siegl, BEd
Anzahl der beteiligten Klassen: 1
Anzahl der beteiligten Schüler/innen: 11

                                   Angaben zum Projekt
Kurzbeschreibung des Projektverlaufes
Die Schüler/innen bildeten Zweierteams und wurden mit den Regeln von Poly-Mix vertraut gemacht.
Sie durften sämtliche in der Küche befindlichen Geräte verwenden.
Unsere Schulküche ist leider nicht besonders gut ausgestattet, auch der Platz im Gefrierfach ist etwas
knapp bemessen.
Jedes Team hat die Aufgabe mindestens zwei Varianten des Getränks zu mixen. Die Schüler/innen
dokumentierten genau, was in ihr Getränk gekommen ist.
Am Ende des Blocks entschieden die Schüler/innen welchen ihrer Drinks sie in unsere persönliche
Auswahl schicken wollen.

Aus über zehn Getränken wurde unser Wettbewerbsteilnehmer gewählt. Dabei war der Aspekt der
Erfrischung im Vordergrund.
Als Lehrerin war mir dabei wichtig, die Schüler/innen selbst entscheiden zu lassen, und genau zu ar-
gumentieren, welche Geschmacksnoten an genau diesem Getränk so erfrischend sind.

Marlen Kalchgruber-Siegl, BEd

                                                                                                   12
PTS Mattighofen
Anschrift: 5230 Mattighofen, Trattmannsberger Weg 4b
Telefon: 07742/3762-13
E-Mail: isolde.strauss@gmail.com
Homepage: www.pts-mattighofen.eduhi.at
Name der Projektleitung: Regina Holzner
Namen der beteiligten Lehrkräfte: Regina Holzner, Isolde Strauß, Sabine Pöschl
Anzahl der beteiligten Klassen: 1
Anzahl der beteiligten Schüler/innen: 9
Einbezogene Gegenstände: Ernährung, Küchenführung und Service, Erweiterte Gesundheitslehre,
Fachpraktische Übungen

                                   Angaben zum Projekt
Kurzbeschreibung des Projektverlaufes
Nach dem Startworkshop machten sich die Schüler/innen im Unterrichtsfach „Erweiterte Gesundheits-
lehre“ zuerst daran, Anregungen für gesunde und zuckerarme Durstlöscher zu suchen. Danach ver-
suchten sie, eigene Rezepte zu erfinden.
Es wurden die ersten Gehversuche im Mixen von Getränken mit viel Obst, Mineralwasser und Frucht-
säften gemacht und die verschiedensten Rezepte ausprobiert.
Die schmackhaftesten Ergebnisse wurden danach noch ein bisschen feiner abgestimmt und zu guter
Letzt fand das große Mixen im Unterrichtsfach EKS statt.

Insgesamt fünf Rezepte hatten es in unsere Endauswahl geschafft. Sie wurden für alle Schüler/innen
und Lehrer/innen gemixt und noch einmal probiert, danach fand eine Abstimmung statt, welches Rezept
wir für den Wettbewerb einreichen.
Wir einigten uns auf ein Rezept, das nicht nur sehr erfrischend und schmackhaft ist, sondern vor allem
auch sehr einfach und schnell zubereitet werden kann und für das man nicht viele Küchenutensilien
und Zutaten braucht.

Regina Holzner

                                                                                                   13
PTS Gmunden
Anschrift: 4810 Gmunden, Spitalstraße 6
Telefon: 07612/7558211
E-Mail: pts.gmunden@eduhi.at
Homepage: www.pts-gmunden.eduhi.at
Name der Projektleitung: Dir. Gerhard Kolb
Namen der beteiligten Lehrkräfte: Gabriele Pohl, Gerhard Kolb, Monika Maringer
Anzahl der beteiligten Klassen: 3
Anzahl der beteiligten Schüler/innen: 34
Einbezogene Gegenstände: HKS, NÖG, Informatik

                                  Angaben zum Projekt
Kurzbeschreibung des Projektverlaufes
Wir suchten zuerst beliebte und seltene Geschmacksrichtungen. Dann suchten wir Geschmackskom-
binationen. Es folgte die Testphase!
Wir kamen zu dem Schluss, dass der Durstlöscher einfach in der Zubereitung sein muss, um im Alltag
eine Chance zu haben. Der gesunde Durstlöscher besteht natürlich hauptsächlich aus Wasser, hat
möglichst wenig Zucker und hat im Idealfall einen guten Geschmack!

Zuerst haben wir recherchiert, was schon alles am Markt ist.
Es gibt Flaschen mit einem Einsatz für Obst, Gemüse oder Kräuter, um Geschmack ins Wasser zu
bekommen. Es gibt die „Waterdrops“, das sind Mini-Brausetabletten aus natürlichen Inhaltsstoffen in
verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Außerdem haben wir die Flaschen von „nua pua“ entdeckt, bei denen kleine Stifte Geschmackstoffe
ohne Zucker abgeben und die immer wieder mit Leitungswasser befüllt werden können.
Für einen Durstlöscher kann man aufwendige Rezepte und ganz einfache Rezepte kreieren.

Gerhard Kolb

                                                                                                14
PTS Freistadt
Anschrift: 4240 Freistadt, Linzer Straße 6a
Telefon: 07942/72422-31
E-Mail: s406034@schule-ooe.at
Homepage: www.pts-freistadt.at
Name der Projektleitung: Barbara Pröll
Namen der beteiligten Lehrkräfte: Barbara Pröll, Karin Pöschko
Anzahl der beteiligten Klassen: 1
Anzahl der beteiligten Schüler/innen: 12
Einbezogene Gegenstände: EHH, KG, EGL

                                  Angaben zum Projekt
Kurzbeschreibung des Projektverlaufes
Die Schüler/innen entwickelten in den Unterrichtsgegenständen „Erweiterte Gesundheitslehre“ und
„Kreatives Gestalten“ Rezepte für gesunde, geschmackvolle Getränke. Weiters wurde überlegt, wie
diese Getränke auch für das Auge ansprechend angerichtet werden können.
Die Durstlöscher wurden in „Ernährung und Haushalt“ gemixt, zuerst selbst verkostet und anschließend
als Kostproben an Schüler/innen der Schule ausgegeben. Die Schüler/innen konnten die Getränke an
drei Terminen mit einem Punktesystem bewerten.

Barbara Pröll

                                                                                                 15
PTS Ried im Innkreis
Anschrift: 4910 Ried im Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 2
Telefon: 07752/82006
E-Mail: martina_reischauer@gmx.at
Homepage: www.pts.ried.at
Name der Projektleitung: Martina Reischauer
Namen der beteiligten Lehrkräfte: Martina Reischauer, Indira Djulic
Anzahl der beteiligten Klassen: 1
Anzahl der beteiligten Schüler/innen: 11
Einbezogene Gegenstände: Ernährungslehre, Gesundheitslehre, Angewandte Informatik, Ernäh-
rungslehre Praxis, Human-kreatives Seminar

                                  Angaben zum Projekt
Kurzbeschreibung des Projektverlaufes
In verschiedenen Gruppen sammelten wir einige Ideen, um den perfekten Durstlöscher zu kreieren.
Wir haben verschiedenste Obstsorten beziehungsweise Kräuter gekauft und vieles in unseren Koch-
stunden ausprobiert. Wir fanden es sehr interessant, was an Obst und Kräutern alles zusammenpasst.
Nach ein paar Versuchen hatten wir endlich die perfekte Idee.

Wir entschieden uns, einen Sirup zu erstellen. Nach dem Versuch, stellen wir fest, dass zum Getränk
kein zusätzlicher Zucker beigefügt werden darf. Wir waren schockiert. Nach einer kurzen Kreativpause,
rafften wir uns wieder auf und probierten etwas mit Lavendel.
Im Kochunterricht stand nach drei Stunden fest, folgende Zutaten zu kombinieren:
Zitrone, Kiwi, Lavendel. Anfangs dachten wir, dass Zitrone und Kiwi nicht zusammenpassen, weil die
beiden Zutaten sauer sind, doch es stellte sich heraus, dass es gut schmeckt.
Es ist schwer ein Getränk mit so wenig Zucker wie möglich zu kreieren, das dann auch nach etwas
schmeckt. Da uns die Gesundheit sehr wichtig ist, wollen wir auch andere Schüler/innen mit unserem
Getränk überzeugen und sie für alkohol- und fast zuckerfreie Getränke begeistern.
Wir hoffen, wir können Sie mit unserem „Zikila“ beeindrucken.

Martina Reischauer

                                                                                                  16
PTS Großraming
Anschrift: 4463 Großraming, Großraming 17
Telefon: 07254/84086
E-Mail: s415032dir@eduhi.at
Homepage: www.pts-großraming.eduhi.at
Name der Projektleitung: Maria Sulzner
Namen der beteiligten Lehrkräfte: Erwin Gollob
Anzahl der beteiligten Klassen: 1
Anzahl der beteiligten Schüler/innen: 15
Einbezogene Gegenstände: EKS, KG

                                  Angaben zum Projekt
Kurzbeschreibung des Projektverlaufes
Mit der Projektvorstellung am 15. Jänner 2018 durch Frau Anzinger von der OÖ Gebietskrankenkasse
begann unser Abenteuer, einen einzigartigen Durstlöscher zu kreieren. Am 30. Jänner haben wir be-
gonnen erst eigene Ideen zu sammeln, darüber geredet, welche Lebensmittel gut zueinander passen
und die Spielregeln besprochen. Da Tee mehr Geschmack als Wasser bietet, wurden von uns ver-
schiedene Tee-sorten verkostet. Um mehr Geschmack in unsere Drinks zu bekommen, haben wir mit
vielen verschiedenen Obst-, Gemüse- und Wildkräutersäften experimentiert.

Übrig blieben drei geschmackvolle Drinks, wobei bei zwei Drinks der vorgeschriebene maximale Zu-
ckergehalt überschritten wurde. Um den Geschmack noch zu verbessern, haben wir zusätzlich mit ver-
schiedenen Gewürzen, Kräutern etc. Tests durchgeführt. Und siehe da, unser Durstlöscher war vollen-
det. Jetzt fehlte uns nur noch der Produktname, den wir nach heftigen Diskussionen fixieren konnten.
DRIMOWOLE ist es schlussendlich geworden.

Maria Sulzner

                                                                                                 17
PTS Bad Leonfelden
Anschrift: 4190 Bad Leonfelden, Kurhausstraße 9a
Telefon: 07213/6560
E-Mail: wilmatorreiter@gmx.net
Homepage: www.ptsleon.at
Name der Projektleitung: Wilma Torreiter, Christine Raml
Namen der beteiligten Lehrkräfte: Wilma Torreiter, Christine Raml
Anzahl der beteiligten Klassen: 1
Anzahl der beteiligten Schüler/innen: 13
Einbezogene Gegenstände: Ernährung-Küchenführung-Service, Kreatives Gestalten, Gesundheits-
lehre

                                   Angaben zum Projekt
Kurzbeschreibung des Projektverlaufes
Die Schüler/innen wiederholten die Bedeutung von Wasser und Getränken für den Körper (Workshop-
nachbesprechung) und arbeiteten im Schulbuch wichtige Kapitel hierzu durch. Sie beantworteten die
Arbeitsaufgaben schriftlich. Anschließend konnten die Schüler/innen ihr Wissen in einem Kahoot-Quiz
prüfen.

Für das Projekt arbeiteten die Schüler/innen in einer Gruppe zu 3 oder 4 Personen und erfanden Durst-
löscher, die Zutaten sollten sie bis 25. April mitnehmen. Die Zubereitung ihres Durstlöschers wurde als
stop-motion Film dokumentiert. Im Unterricht wurden die vorgeschlagenen Durstlöscher präsentiert und
verkostet. Der beste Durstlöscher und die beste Präsentation wurden ausgewählt.

Wilma Torreiter

                                                                                                    18
PTS Vöcklabruck
Anschrift: 4840 Vöcklabruck, Hinterstadt 22
Telefon: 07672/25029
E-Mail: poly.voecklabruck@asak.at
Homepage: www.poly-voecklabruck.at
Name der Projektleitung: Christa Lachinger
Namen der beteiligten Lehrkräfte: Christa Lachinger
Anzahl der beteiligten Klassen: 1
Anzahl der beteiligten Schüler/innen: 9
Einbezogene Gegenstände: Küchenführung und Servicekunde, Ernährungslehre, Human-Kreatives
Seminar, Angewandte Informativ, Buchführung

                                  Angaben zum Projekt
Kurzbeschreibung des Projektverlaufes
Im Fach Ernährungslehre haben wir uns besonders mit den Getränkegewohnheiten der Schüler/innen
befasst und diese über den Zuckergehalt von deren beliebtesten Getränken informiert. Wir haben uns
überlegt, aus welchen Zutaten man einen coolen Drink kreieren könnte und jede Menge Frucht- und
Gemüsesäfte, Tees, Früchte und Gemüse eingekauft. Von Smoothies haben wir Abstand genommen,
da wir wollten, dass der Drink gut auf Vorrat zu machen ist, ungekühlt gut mitgenommen werden kann
und besser haltbar ist.

Kreationen mit Kräutertee und/oder Gemüse, aber auch Mineralwasser haben allesamt nicht überzeugt.
Von den verbliebenen Rezepten wurde der Zuckergehalt errechnet, wodurch wieder einige aus dem
Rennen gefallen sind. Die Drinks wurden mittels Notensystem von 1-5 bewertet und unser „Best of“
ermittelt.
Nachdem einem Fehler war uns bewusst, worauf wir beim Einkaufen achten mussten, nämlich nicht
nur auf den Zuckergehalt, sondern auch auf die Zutatenliste.

Fächerübergreifend haben wir die Belege in Buchführung erfasst, im Kassabuch eingetragen und Preis-
kalkulationen durchgeführt. In „Angewandte Informatik“ haben wir uns mit der Abrechnung im Excel
beschäftigt.
Abschließend gab es unseren Siegerdrink „Fruity Splash“ einmal für alle Schüler/innen als gesunde
Alternative zum Verkosten.

Christa Lachinger

                                                                                                19
PTS Marchtrenk
Anschrift: 4614 Marchtrenk, Schnopfhagenstraße 1
Telefon: 07243/552-408
E-Mail: claudia.kronschlaeger@gmx.at
Homepage: www.schulen.eduhi.at/pts.marchtrenk
Name der Projektleitung: Claudia Kronschläger
Namen der beteiligten Lehrkräfte: Claudia Kronschläger
Anzahl der beteiligten Klassen: 1
Anzahl der beteiligten Schüler/innen: 15
Einbezogene Gegenstände: EKS, HSÜ, NÖG, KG

                                  Angaben zum Projekt
Kurzbeschreibung des Projektverlaufes
Am 05.02.2008 fand der Workshop mit Frau Anzinger zum Thema Poly-Mix an der Schule statt.
Ein interessanter Nachmittag brachte den Schüler/innen Infos rund um Getränke und gesunde Durst-
löscher sowie Zuckergehalt näher. Besonders beeindruckt beziehungsweise überrascht waren die
Schüler/innen vom – zum Teil – sehr hohen Zuckergehalt in Getränken. Näher gebracht wurden auch
unterschiedliche Alternativen zu Zuckerbomben.

An einem der nächsten Nachmittage setzten sich die Schüler/innen in Gruppen zusammen und sam-
melten Ideen für coole Durstlöscher.
In einem weiteren Schritt wurde beschlossen, was ausprobiert werden sollte und nach weiteren Über-
legungen einigte man sich auf die Zutaten für das Getränk. Den Schüler/innen war wichtig, dass das
Getränk im Alltag einfach herzustellen ist und gut schmeckt.
Natürlich machten sich die Schüler/innen auch Gedanken über einen coolen Namen und ein Logo.

„Fresh & Fruity“ ist der Name des coolen Durstlöschers der PTS Marchtrenk.
Beim Zubereiten und Ausprobieren und dem anschließenden Verkosten waren die Schüler/innen mit
viel Motivation und Engagement dabei. Abschließend hielten sie ihre Gedanken zu Poly-Mix schriftlich
fest.

Claudia Kronschläger

                                                                                                 20
PTS Linz 1
Anschrift: 4020 Linz, Tungassingerstraße 23
Telefon: 0732/346306-12
E-Mail: polylinz@eduhi.at
Homepage: www.poly.at
Name der Projektleitung: Sabine Leitner
Namen der beteiligten Lehrkräfte: Tina Janssen, Gerti Hauder
Anzahl der beteiligten Klassen: 1,5
Anzahl der beteiligten Schüler/innen: 30
Einbezogene Gegenstände: EKS, NÖG, erweiterte Gesundheitslehre

                                    Angaben zum Projekt
Kurzbeschreibung des Projektverlaufes
Das Poly-Mix Projekt wurde Teil eines bereits laufenden Projekts in der Klasse A mit dem Namen
„Better Choices every day“.
Durch „Better Choices every day“ versuchen wir, neue und bessere Gewohnheiten, die unser Leben
und unsere Gesundheit positiv beeinflussen, zu kreieren und zu etablieren. Einmal pro Woche überlegt
sich die Klasse eine neue Gewohnheit, wie zum Beispiel „ein Glas Wasser gleich morgens nach dem
Aufwachen zu trinken“, „mindestens drei Portionen Gemüse und mindestens zwei Portionen Obst am
Tag zu essen“, „sich täglich 30 Minuten zu bewegen“ oder „täglich mindestens 2 Liter Wasser zu trin-
ken“ usw.

Jede Schülerin und jeder Schüler führt selbst Protokoll, wie gut die neuen Vorsätze im eigenen Alltag
funktionieren. Es gibt keinen Zwang an der Teilnahme. Nicht alles passt für jeden oder ergibt für jeden
einen Sinn. Die Schüler/innen verfolgen die Ansätze, die ihnen persönlich wichtig erscheinen. Macht
man sich auf die Suche nach Antworten, wie man zu einem besseren und gesünderen Lebensstil ge-
langt, findet man im Netz oder in den Medien unzählige Empfehlungen, die mit vielen Verboten und mit
Verzicht verbunden sind. Das wirkt einschüchternd und demotivierend. Sich neue Gewohnheiten an-
zutrainieren dagegen, ist viel einfacher als man denkt. Jeder neue Vorsatz wird positiv formuliert und
enthält kein „Du-darfst-nicht“. Hat sich die neue Gewohnheit erst einmal gefestigt, löst sie im Idealfall
eine alte und schlechte Gewohnheit ab.

Sabine Leitner

                                                                                                      21
Sie können auch lesen