WELCOME HAW.International - Modul A Webseminar zur Inspiring Practice 04.05.2021 - DAAD
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HAW.International – Modul A Webseminar zur Inspiring Practice – 04.05.2021 WELCOME One decision at HSH: open to the World, accompanied Exchange, lifelong Learning, Cultural diversity, Open minded, blended Mobility & civic Engagement. 04.05.2021 Seite 1 Suntje Ehmann / Stefan Apitz Funktion/Einrichtung HS3 Go Europe / Application Lab
Vorstellung Suntje Ehmann – EU Stefan Apitz–Research Research Manager Funding Manager 04.05.2021 Seite 2 Suntje Ehmann / Stefan Apitz Funktion/Einrichtung
Unsere Agenda 1. Kurzportrait WELCOME 1.1. Projektvorstellung WELCOME 1.2. Wirkungsorientiertes Monitoring (WoM) und digitale Projektaktivitäten 2. Projektantrag 2.1. Ausgangslage und Zielsetzung 2.2. Projektplanung und Personengruppen 2.3. Kooperation mit dem DAAD 04.05.2021 Seite 3 Suntje Ehmann / Stefan Apitz Funktion/Einrichtung HS3 Go Europe / Application Lab
1. Kurzportrait WELCOME 04.05.2021 Seite 4 Suntje Ehmann / Stefan Apitz Funktion/Einrichtung
1.1. Projektvorstellung WELCOME WELCOME - One decision at HSH: open to the World, accompanied Exchange, lifelong Learning, Cultural diversity, Open minded, blended Mobility & civic Engagement. OC4 OC1 OC2 OC 3 Blended & International Welcoming Teaching Digital Strategy Culture Mobility Mobility 04.05.2021 Seite 5 Suntje Ehmann / Stefan Apitz Funktion/Einrichtung
1.2. Wirkungsorientiertes Monitoring (WoM) und digitale Projektaktivitäten (1) Digitale Betreuungsangebote für Outgoings Geplante Aktivitäten: A16 Entwicklung von zwei innovativen Wissenschaftliches und Die Bedürfnisse der Outgoings müssen erfasst werden. digitalen Formaten (z.B. Administratives Personal im Außerdem müssen die technischen Bedingungen vorliegen, regelmäßige digitale Inland, Studentische Hilfskräfte, um neue Formate auszuprobieren. Aufgrund der Sprechstunden). Honorare Entwicklungen in der ersten Jahreshälfte 2020 kann auf bestehende digitale Lösungen zugegriffen werden. A17 Durchführung und Evaluation Wissenschaftliches Personal im Mithilfe von WELCOME sollen zwei neue Formate dieser beiden Formate. Inland durchgeführt und evaluiert werden, um im Anschluss die Erfahrungen in wiederkehrende Formate zu überführen. Hier müssen insbesondere die Evaluationskriterien zuvor festgelegt werden. Eingliederung in den dazugehörigen Output: OP4.1 : Zur Unterstützung der Outgoings während ihrer Auslandssemester ist das Angebot von digitalen Betreuungsformaten erweitert worden. Zuordnung Outcome: OC4 Blended & Digital Mobility: Studierende mit und ohne dezidiertes Auslandssemester sammeln durch die Unterstützung digitaler Formate internationale Erfahrungen. 04.05.2021 Seite 6 Suntje Ehmann / Stefan Apitz Funktion/Einrichtung
1.2. Wirkungsorientiertes Monitoring (WoM) und digitale Projektaktivitäten (2) Studierendenprojekt als Blended Mobility Geplante Aktivitäten: A19 Entwicklung eines Lehr- und Wissenschaftliches und Das größte Risiko besteht darin, dass die ausgewählte Lernkonzepts (mit digitalen Administratives Personal im Methodik und die Lerninhalte nicht mit den Lernzielen Elementen und Inhalten für Inland übereinstimmen und die Studierenden in dem Falle keinen Präsenzphasen) für die Blended Mehrwert durch die Aktivität erfahren. Außerdem muss auf Mobility. interdisziplinäre und interkulturelle Besonderheiten eingegangen werden. A20 Durchführung und Evaluation des Wissenschaftliches und A20 umfasst eine vergleichsweise umfangreiche Aktivität, transnationalen Administratives Personal im welche in unterschiedliche Zwischenaktivitäten geteilt Studierendenprojekts. Inland Studentische Hilfskräfte, werden muss. Als Vorarbeit sind die Auswahl einer Mobilitäts- und passenden Partnerhochschule und der Studiengruppen Aufenthaltspauschale (A18) zwingend notwendig. Im Falle von Ausfällen von Studierenden im Projektverlauf müssen spontan weitere Studierende angesprochen werden. Eingliederung in den dazugehörigen Output: OP4.2 : Ein interdisziplinäres Pilotvorhaben zur Blended Mobility von Studierenden wurde in Zusammenarbeit mit einer ausländischen Partnerhochschule durchgeführt und die Ergebnisse sind ausgewertet. Zuordnung Outcome: OC4 Blended & Digital Mobility: Studierende mit und ohne dezidiertes Auslandssemester sammeln durch die Unterstützung digitaler Formate internationale Erfahrungen. 04.05.2021 Seite 7 Suntje Ehmann / Stefan Apitz Funktion/Einrichtung
2. Projektantrag 04.05.2021 Seite 8 Suntje Ehmann / Stefan Apitz Funktion/Einrichtung
2.1. Ausgangslage und Zielsetzung IST-Stand bis 2020 Internationale Internationales Internationaler Internationale Internationale Studierende Studium Campus Forschung Verwaltung Prorektorat für Studium, Lehre und Internationalisierung Prorektorat für Kanzler bzw. Forschung & Kanzlerin Transfer SOLL-Stand ab 2021 INTERNATIONALISIERUNG Studierende Studium Campus Forschung Verwaltung Prorektorat für Studium, Lehre und Internationalisierung Prorektorat für Kanzler bzw. Forschung & Kanzlerin Transfer 04.05.2021 Seite 9 Suntje Ehmann / Stefan Apitz Funktion/Einrichtung HS3 Go Europe / Application Lab
2.2. Projektplanung und Personengruppen Dezernat Gleichstellungs- Rektor beauftragte Kommunikation und Marketing Prorektorat für Prorektorat für Prorektorat für Hochschulent- Fachbereiche Studium und Forschung und Kanzler wicklung und Internationales Transfer Gleichstellung Dezernat Personal, Akademische Kompetenzzentrum Rechenzentrum Organisation und Allg. Automatisierung und Angelegenheiten Verwaltung Informatik Dezernat Studentische Dezernat Haushalts- Transferzentrum Bibliothek Angelegenheiten angelegenheiten Verwaltungs- wissenschaften Dezernat International Office Liegenschaften/ Bau/ Technik Modul A Sprachenzentrum Controlling Wirtschafts- wissenschaften Modul B 04.05.2021 Seite 10 Suntje Ehmann / Stefan Apitz Funktion/Einrichtung
2.3. Kooperation mit dem DAAD Persönlichen Teilnahme Webinare Beratungstermin Telefonate mit regelmäßiger E- Detailfragen Mailkontakt 04.05.2021 Seite 11 Suntje Ehmann / Stefan Apitz Funktion/Einrichtung
Suntje Ehmann Stefan Apitz Phone +49 3943 – 874 Phone +49 3943 – 448 Email sehmann@hs-harz.de Email sapitz@hs-harz.de Friedrichstrasse 57 – 59 Friedrichstrasse 57 – 59 38855 Wernigerode 38855 Wernigerode Germany Germany 04.05.2021 Seite 12 Suntje Ehmann / Stefan Apitz Funktion/Einrichtung
Sie können auch lesen