Dolmetschen bei der Polizei, vor Gericht und beim Migrationsamt - Schweizerisches Polizei-Institut

Die Seite wird erstellt Wehrhart Köhler
 
WEITER LESEN
DOLMETSCHEN BEI DER POLIZEI, VOR GERICHT UND BEIM MIGRATIONSAMT

Dolmetschen bei der Polizei,
vor Gericht und beim Migrationsamt
Einblicke in das Lerndesign mit integrierten
Praxistagen
                                                                              Christof Maag
                                              Leiter Fachstelle Integration, Caritas Schweiz

Dolmetschen bei Behörden und Gerichten ist eine he-                Luzern und St. Gallen findet die Durchführung in
rausfordernde Tätigkeit, welche hohe Fachkompeten-                 enger Zusammenarbeit mit der Luzerner Polizei
zen von Seiten der Dolmetschenden erfordert. Aber                  bzw. der Kantonspolizei St. Gallen statt. In beiden
auch für Polizisten/-innen oder Richter/-innen stellt die          Kantonen sind diese Behörden zuständig für die
Zusammenarbeit mit Dolmetschern/-innen eine he-                    Vermittlung der Dolmetschenden in den Bereichen
rausfordernde Situation dar. Caritas Schweiz bietet in             «Polizei», «Justiz» und «Migration». Neu können sich
Zusammenarbeit mit kantonalen Polizeikorps seit meh-               seit Frühling 2018 erfolgreiche Absolventen/-innen
reren Jahren ein Ausbildungsmodul für Behördendol-                 des Moduls prüfungsfrei um eine Aufnahme im
metschende an. Dabei steht der praxisnahe Erwerb von               Verzeichnis für Behördeneinsätze im Kanton Bern,
beruflichen Handlungskompetenzen im Vordergrund,                   für welches die Kantonspolizei Bern verantwortlich
damit die Dolmetschenden ihre anspruchsvolle Tätig-                ist, bewerben. Die Dolmetschsprachen der Teilneh-
keit bei den Behörden bestmöglich erfüllen können.                 menden spiegeln die Heterogenität der Gesellschaft
Das Ausbildungsmodul kennt verschiedene Lehr-Lern-                 wider und reichen von Portugiesisch über Arabisch,
Modalitäten sowie Präsenz- und E-Learning-Phasen,                  Somali, Tigrinja bis hin zu Kurmanci. Das Modul
wodurch der Lernprozess entscheidend vertieft und die              beinhaltet sieben Kurstage (45,5 Std.) sowie einen
aufgewendeten Ressourcen optimal eingesetzt werden                 Prüfungstag und mindestens 51,5 Std. Selbstlernzeit.
können. Der Praxistag mit und bei der Kantonspolizei                   In den nachfolgenden Ausführungen wird die Di-
St. Gallen fördert den Transfer des Gelernten in den               daktik aufgezeigt, die dem Lerndesign des Moduls
beruflichen Alltag. Solche Lernsituationen, die auf dem            zugrunde liegt (1), und darauf aufbauend der Aus-
Fachwissen aus dem Unterricht aufbauen und von der                 bildungstag mit der St. Galler Kantonspolizei vorge-
Praxis inspiriert sind, weisen einen hohen Nutzen auf.             stellt (2). Schliesslich wird auf das geplante Quali-
Im Sinne einer längerfristigen Sicherung der Qualität              tätssicherungssystem für Behördendolmetschende
beim Dolmetschen sind die Kantonspolizei St. Gallen                im Kanton St. Gallen hingewiesen (3).
und Caritas Schweiz dabei, ein Qualitätssicherungs-
system zu erarbeiten, welches Handlungs- und Sprach-               1. Didaktische Eckpunkte des Lerndesigns
kompetenzen definiert.                                                Modul 42:
                                                                   Folgende vier Eckpunkte untermauern das Lernde-
                                                                   sign: Transfer der Theorie in die Praxis, Individuali-
                                                                   sierung des Lernens, Unterricht durch Fachpersonen
                                                                   (Polizei, Justiz, Migration, Dolmetschen) sowie Ver-
              Das Ausbildungsmodul 41 von Caritas Schweiz,         längerung des Lernprozesses durch den Einsatz von
              welches vom Dachverband INTERPRET anerkannt          digitalen Medien.
              ist, wurde bisher zwölf Mal durchgeführt und von
              rund 200 Dolmetschern/-innen abgeschlossen. Es
                                                                   1   INTERPRET (2018), Aus- und Weiterbildungsmodule. Verfügbar
              wird an verschiedenen Standorten in der Deutsch-         unter:   https://www.inter-pret.ch/de/ausbildung-und-qualifizie-
              schweiz angeboten, so in Luzern, Zürich und              rung_0/ausbildung-und-qualifizierung/aus-und-weiterbildungs-
                                                                       module-162.html (Zugriff am 26.11.2018).
              St. Gallen. Im 2019 sind zudem je ein Modul im
                                                                   2   Der detaillierte Ausbildungsverlauf kann Abbildung 1 (S. 59) ent-
              Kanton Glarus und im Kanton Tessin geplant. In           nommen werden.

  58                                                                                                                  format magazine no 8
DOLMETSCHEN BEI DER POLIZEI, VOR GERICHT UND BEIM MIGRATIONSAMT

    Erfolgreich dolmetschen bei Behörden und Gerichten – Infografik

    Bildungsbedarf

                                                    Modulinformationen                Strafgesetzbuch (StGB)                          Praxis
                                                     Standortbestimmung             Strafprozessordnung (StPO)               Dolmetschen im Strafrecht
                                                       Ziele formulieren                      Einführung                       Fallarbeit Strafgesetz
                                                        Lerntagebuch                     in die Gesetzestexte

                       Praxis                       Migration/Asyl            Untersuchungsbehörden                       Praxis               Zivilgesetzbuch (ZGB)
             Dolmetschen bei der Polizei,       Einführung in die Themen        Einführung in die Arbeit              Dolmetschen            Zivilprozessordnung (ZPO)
               auf dem Migrationsamt,               Migration und Asyl         der Polizei und der Staats-    in einer fiktiven Gerichtsver-           Einführung
                   im Asylverfahren                                                   anwaltschaft                handlung (Zivilrecht)           in die Gesetzestexte

                                                                                                                                            Transfer des Gelernten
                                                                                                                                            in das Arbeitsfeld

                   Praxistransfer                                 Marktplatz                           Modulabschluss
         Rahmenbedingungen eines Einsatzes               Präsentationen der Kompetenz-               Kompetenznachweis mit
                Emotionale Abgrenzung                    nachweise und Austausch unter                  Abschlussprüfung
        Selbstlernaktivitäten (individuell und im              den Lerntandems                   Besuch einer Gerichtsverhandlung
                        Tandem)                                                                          5 Praxiseinsätze
                                                                                                   90 % Anwesenheit Unterricht

Abb. 1: Ausbildungsverlauf Modul 4

1.1. Transfer der Theorie in die Praxis                                                      1.2. Individualisierung des Lernens
Zwei Wochen nach der Vermittlung von Theorie-                                                Das Motto des lebenslangen Lernens und der Indivi-
inhalten, z. B. zum StGB3 und zur StPO4, folgt die                                           dualisierung des Lernens ist heute breit anerkannt.6 Für
praktische Anwendung des Gelernten. Als Vorbe-                                               die Didaktik des Moduls bedeutet dies, dass in den
reitung übertragen die Teilnehmenden jeweils die                                             sieben Tagen zwar viele Inhalte gesetzt und diskutiert
im Theorieunterricht besprochene Fachterminolo-                                              sowie Fragen besprochen werden, vor allem aber,
gie in die eigene Dolmetschsprache. Anschliessend                                            dass die Teilnehmenden selbstgesteuert lernen und ihr
folgen Dolmetschübungen, die eine ausgebildete                                               persönliches Wissensmanagement betreiben. Die sehr
Behördendolmetscherin für das behandelte Thema                                               unterschiedlichen Berufsbiographien der Teilnehmen-
vorbereitet, oder Praxisübungen, welche die Polizei                                          den werden durch diesen Fokus ebenfalls begünstigt.
selbst durchgeführt. Bei den praktischen Übungen                                             In ihrem Berufsalltag sind die Dolmetschenden oft mit
zum ZGB/ZP05 schliesslich simuliert eine Richterin                                           neuen Fragen und Herausforderungen konfrontiert,
zusammen mit der Behördendolmetscherin eine zi-                                              auf die sie selbstständig Antworten finden müssen.
vilgerichtliche Einvernahme im Familienrecht, in der
alle Teilnehmenden dolmetschen müssen.
   Des Weiteren bilden die Kursteilnehmenden                                                 3     Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 [StGB],
                                                                                                   SR 311.0.
Lerntandems, welche von der Kursleitung den Auf-                                             4     Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 [StPO],
trag erhalten, zwischen den Kurstagen verschiedene                                                 SR 312.0.
                                                                                             5     Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 [ZGB],
Dolmetschsprach- und Gedächtnisübungen auszu-
                                                                                                   SR 210 und Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezem-
führen. Begleitend zur Ausbildung müssen zudem                                                     ber 2008 [ZPO], SR 272.
fünf Dolmetscheinsätze erfolgen. Diese Übungen                                               6     Siehe u. a. Seufert, Sabine (2013), Bildungsmanagement: Einfüh-
                                                                                                   rung für Studium und Praxis, Stuttgart: Schaeffer-Poeschel, S. 21
und die praktischen Einsätze unterstützen die Verar-                                               oder Schweizerischer Verband für Weiterbildung [SVEB] (2018),
                                                                                                   «Berufsbildung 2030 – Vision und Wirklichkeit», Education Per-
beitung des Lernstoffs und den Transfer des Gelern-
                                                                                                   manente – Zeitschrift für Weiterbildung, Nr. 3 (2018), Zürich:
ten in den beruflichen Alltag.                                                                     SVEB.

format magazine no 8                                                                                                                                                     59
DOLMETSCHEN BEI DER POLIZEI, VOR GERICHT UND BEIM MIGRATIONSAMT

                In diesem Kontext bietet das Modul folgende Lern-     – Fragen stellen und sich mit ihnen austauschen zu
             felder an: Standortbestimmung, Ziele, Lerntagebuch,      können. Durch die Praxiserfahrenheit der Dozieren-
             Kompetenznachweis und Glossar. Alle Teilnehmen-          den wird so das Lernfeld mit dem beruflichen Ein-
             den müssen vor Kursbeginn Rechenschaft über ihre         satzgebiet zusammengeführt. Lernsituationen mit
             Motivation sowie ihre Kompetenzen und Erfahrun-          z. B. Polizisten/-innen fördern den Dialog der Akteure
             gen auf diesem Gebiet ablegen. Sodann stellen sie        weiter und schaffen eine Art «professionelles Vertrau-
             ihre persönlichen Ziele für das Modul auf, welche        en» in die Leistung der Beteiligten. «Die beschuldigte
             die allgemeinen Ziele des Veranstalters ergänzen         Person muss das Vertrauen in den Dolmetscher spü-
             und jene Nuancierung und Gewichtung ermögli-             ren und feststellen, dass man nicht über, sondern mit
             chen, die für das individuelle Lernen entscheidend       ihr spricht. Auch der Polizist muss merken, dass auf
             sind. Mit dem Lerntagebuch reflektieren und verar-       den Dolmetscher Verlass ist und dass seine Überset-
             beiten die Teilnehmenden nach jedem Ausbildungs-         zungen kompetent und präzise sind.»7 Der Autor, aus
             tag den Unterricht und mit dem Kompetenznach-            dessen Diplomarbeit dieses Zitat stammt, weist hier
             weis stellen sie wichtige Informationen zu einem         darauf hin, dass der Faktor «Vertrauen» bei diesen
                                          Teilbereich des Behör-      Einvernahmen von grundlegender Bedeutung ist.
     Der Wissensaufbau bei den den- und Justizwesens                  Lernsituationen im Unterricht stützen dies.
Teilnehmenden erfolgt zu einem zusammen. Das Dossier
 grossen Teil jeweils schon in der soll übersichtlich, geord-         1.4. Verlängerung des Lernprozesses durch den
 Vorbereitungsphase. So wird in net und aktuell sein und              Einsatz von digitalen Medien
der wertvollen Präsenzphase der für sie zu einem ständig              Die didaktische Reduktion8 ist Teil jedes Lerndesigns,
  Teil des reinen Wissensaufbaus wachsenden Arbeitsinst-              weil aufgrund der Vielschichtigkeit des Berufsalltags
                                                                      im Unterricht immer nur eine Auswahl an Themen
 zugunsten von praktischen An- rument werden, in dem
                                          sie schnell die für einen   behandelt werden kann. Das Blended-Learning-Mo-
   wendungsübungen verringert.
                                          Einsatz wichtigen Infor-    dell dieses Moduls9 orientiert sich am Phasenmodell
             mationen finden. Es soll so aufgebaut sein, dass sie     von SCIL10 und enthält Vorbereitungs-, Präsenz- und
             jederzeit veraltete Informationen herausnehmen und       Transferphasen. Die Kombination von verschiede-
             neue hinzufügen können. Das Dossier wird mit ei-         nen Lehr-Lern-Modalitäten sowie von Präsenz- und
             nem Glossar für den ausgewählten Themenbereich           E-Learning-Phasen intensiviert den Lernprozess sig-
             ergänzt. Damit erarbeiten die Teilnehmenden einen        nifikant. Alle Teilnehmenden erhalten zwei Wochen
             Fachwortschatz und verknüpfen diesen mit den be-         vor Modulbeginn ein umfassendes digitales Arbeits-
             treffenden Begriffen in ihrer Dolmetschsprache. Das      buch, welches alle Informationen und Handlungs-
             Glossar muss ausbaubar sein, sodass neue Begriffe        anweisungen zum erfolgreichen Besuch des Moduls
             leicht eingebaut werden können. Beide Elemen-            enthält. Das Arbeitsbuch ist interaktiv und wird z. B.
             te bilden einen Teil der Abschlussprüfung. Dieses        auch für das Lerntagebuch genutzt. Auf der elektro-
             exemplarische Lernen an einem Thema bietet den           nischen Plattform Educanet2 werden den Teilneh-
             Teilnehmenden eine Lernerfahrung, die sie später für     menden vor und nach den jeweiligen Kurstagen um-
             die selbstständige Erarbeitung von weiteren Fachthe-     fangreiche Materialien zur Verfügung gestellt. Der
             men und -glossaren nutzen können.                        Wissensaufbau bei den Teilnehmenden erfolgt zu
                                                                      einem grossen Teil jeweils schon in der Vorberei-
             1.3. Unterricht durch Fachpersonen aus den Berei-
             chen «Polizei», «Justiz», «Migration» und «Dolmet-       7   Wymann, Andreas (2011), Dolmetschen bei der Luzerner Polizei:
                                                                          Richtlinien und Qualitätsstandards, Diplomarbeit für die eidg. Hö-
             schen»                                                       here Fachprüfung Polizist/Polizistin, Neuchâtel : SPI, S. 23.
             An den theoretischen Tagen bieten ausgewiesene           8   Arbowis (ohne Datum), Didaktische Analyse nach Klafki. Verfügbar
                                                                          unter: https://www.arbowis.ch/index.php/erwachsenenbildung/
             Fachpersonen des jeweiligen Gebietes fundierte In-           unterrichtsplanung/76-2014/erwachsenenbildung/unterrichtspla-
             puts an. Für die dolmetschende Person als Einzel-            nung/inhaltsanalyse-und-didaktische-reduktion/41-didaktische-
                                                                          analyse-nach-klafki (Zugriff am 26.11.2018).
             kämpferin ist es ein nicht zu unterschätzender Ge-       9   Seufert, Sabine (2013), Bildungsmanagement: Einführung für Stu-
             winn, Staatsanwälten/-innen, Richtern/-innen oder            dium und Praxis, Stuttgart: Schaeffer-Poeschel. S. 239ff.
                                                                      10 Universität St. Gallen (2018). Swiss Competence Centre for In-
             Polizisten/-innen in einem schulischen Umfeld zu be-
                                                                         novations in Learning (SCIL), scil-blog: Beiträge. Verfügbar unter:
             gegnen und ihnen – ohne den Druck des Berufsalltags         www.scil-aktuell.ch (Zugriff am 26.11.2018).

60                                                                                                                        format magazine no 8
DOLMETSCHEN BEI DER POLIZEI, VOR GERICHT UND BEIM MIGRATIONSAMT

tungsphase. So wird in der wertvollen Präsenzphase        das gegenseitige Vertrauen der Beteiligten durch die
der Teil des reinen Wissensaufbaus zugunsten von          «spielerische» Verarbeitung von Dolmetschsituatio-
praktischen Anwendungsübungen verringert. Wie             nen.
sich dies konkret gestaltet, wird im folgenden Kapitel
anhand des Beispiels in St. Gallen illustriert.           3. Qualitätssicherung
                                                          Welche Prozesse sind für die Qualitätssicherung
2. Ausbildungstag mit der Kantonspolizei St. Gallen       beim Dolmetschen notwendig? Welche formalen
Der speziell konzipierte Ausbildungstag in St. Gallen     Anforderungen an die Dolmetschenden gelten da-
beginnt am Vormittag mit einer zweistündigen Ein-         bei und mit welchen Mitteln möchte der Kanton
führung durch einen Staatsanwalt, der die Arbeit der      St. Gallen die Umsetzung sicherstellen?
Sicherheitsbehörden schildert sowie mögliche Ein-             Die dolmetschenden Personen werden von den
sätze der Dolmetscher/-innen aufzeigt. Im Anschluss       kantonalen Behörden in der Regel nicht fest ange-
an diese kurze Einführung in die örtlichen Gegeben-       stellt, sondern für einzelne Aufträge mandatiert.13
heiten organisiert ein interdisziplinäres Team der        Für die Aufnahme in die Dolmetscher-Datenbank
Kantonspolizei St. Gallen einen Parcours mit vier         im Kanton St. Gallen14 waren bisher vor allem for-
praxisnahen Stationen zur spontanen Verdolmet-            male Zulassungsbedingungen wie z. B. sicherheits-
schung: Besuchsüberwachung, Einvernahme eines             relevante Überlegungen entscheidend. Kontrollen
Verhafteten, Telefonüberwachung, Opfereinvernah-          der Sprachkenntnisse
me mit Dolmetschen im Nebenraum über Video.               oder etwa der berufs-
                                                                                    Damit nun aber in Zukunft
    Die Teilnehmenden werden in Gruppen auf-              spezifischen Kompe- sichergestellt werden kann, dass
geteilt, rotieren von einer Station zur anderen und       tenzen erfolgten durch Verdolmetschungen kompetent
müssen abwechslungsweise dolmetschen. Die ein-            einen Zulassungskurs und auf einem qualitativ hohen
zelnen Situationen werden alltagsnah nachgespielt.        und ein persönliches Niveau ausgeführt werden, sind
Ergänzt werden die Stationen mit dem Besuch einer         Vorstellungsgespräch. verschiedene Zulassungs- und
Gefängniszelle.                                           Ob eine dolmetschen-
                                                                                    Qualifizierungsschritte notwendig.
    Rückmeldungen von Seiten der Dolmetschen-             de Person die vom
den zeigen, wie sehr sie die direkten Einblicke in        Auftraggeber gewünschten Kompetenzen mitbrach-
die Polizeiinfrastruktur und den Austausch mit den        te, hing sehr stark von deren persönlicher Berufs-
Polizisten/-innen vor Ort schätzen11: «Sehr interes-      biographie ab, weniger hingegen von den Anfor-
sante, praxisnahe Übungen. Ich hatte schon Erfah-         derungen und Ansprüchen des Auftrag gebenden
rungen, aber es gab trotzdem viel Neues.», «Super         Kantons.15 Damit nun aber in Zukunft sichergestellt
Einblicke in die Arbeit der Polizei, konnte meinen Ho-    werden kann, dass Verdolmetschungen kompetent
rizont erweitern.», «In erster Linie ist es schön, dass   und auf einem qualitativ hohen Niveau ausgeführt
die Polizei Interesse an unserer Arbeit als Dolmet-       werden, sind verschiedene Zulassungs- und Qua-
scher zeigt und die Zusammenarbeit und die Qua-           lifizierungsschritte notwendig. Die Kantonspolizei
lität verbessern will.». Die Kantonspolizei erwähnte      St. Gallen hat im Austausch mit der Fachstelle In-
in ihrem Rückblick, dass die Arbeit bei der Polizei       tegration von Caritas Schweiz im Wesentlichen
für viele Personen eine aussergewöhnliche und her-        folgende fünf Prozessschritte definiert: Zulassungs-
ausfordernde Situation bedeute. Dennoch hätten die        verfahren, Überprüfung Dolmetschsprache und
meisten Teilnehmenden mit ihrem Können und ihrer
Motivation voll überzeugt und würden in Zukunft für       11 Universität St. Gallen (2018), op. cit.
die Polizei, die Staatsanwaltschaft und die Gerichte      12 Seufert, Sabine (2013), Bildungsmanagement: Einführung für Stu-
                                                             dium und Praxis, Stuttgart: Schaeffer-Poeschel, S. 236.
wertvolle Aufgaben übernehmen können.
                                                          13 Kanton St. Gallen (2018), Dolmetscherwesen. Merkblätter und
    Der Kurstag fördert im Sinne eines deduktiven            Formulare. Verfügbar https://www.sg.ch/home/sicherheit/dol-
Lernprozesses den Transfer vom Lern- in das Berufs-          metscherwesen/merkblaetter_und_formulare.html (Zugriff am
                                                             02.11.2018).
feld. Diese Lernprozesse bauen auf dem Fachwissen         14 ibid.
aus dem Unterricht auf und werden in realitätsnahen       15 Eine Situation, die in vielen Kantonen in der Schweiz anzutreffen
                                                             ist und eine gängige Praxis darstellt. Die meisten Kantone kennen
Lernsituationen erprobt.12 Der Praxistag in St. Gal-
                                                             kürzere Zulassungskurse und/oder Infoveranstaltungen für neue
len fördert somit das professionelle Verhalten und           Dolmetschende.

format magazine no 8                                                                                                             61
DOLMETSCHEN BEI DER POLIZEI, VOR GERICHT UND BEIM MIGRATIONSAMT

             Verfahrenssprache, Ausbildung mit Abschlussprü-                             wird. Damit sie dieses obligatorische Modul besu-
             fungen, Vermittlung. Die beiden Partner haben 2017                          chen können, müssen sie ausserdem vor Kursbeginn
             und 2018 je ein Kursmodul gemeinsam durchgeführt                            eine vom Dachverband INTERPRET durchgeführte
             und planen nun die Umsetzung des neuen Zulas-                               Dolmetschsprachprüfung18 erfolgreich bestehen.
             sungs- und Qualifizierungssystems ab Frühling 2019.                         Der Kompetenznachweis sowie eine Prüfung zu
                Bewerbungen mit allen persönlichen Unterlagen                            juristischen Fragen sind weitere Prüfungselemente.
             für die Aufnahme im Dolmetscherpool werden wie                              Die vorgesehenen Praxiseinsätze absolvieren die
             bis anhin an die kantonale Behörde gerichtet, die im                        Teilnehmenden des Moduls als «Lernende». Damit
             sogenannten Zulassungsverfahren die Unterlagen                              wird sichergestellt, dass sie angepasste (leichtere)
                                           prüft und verschiede-                         Verdolmetschungen zugewiesen erhalten, sie aber
 Bewerber/-innen müssen im Zulas- ne sicherheitsrelevan-                                 dennoch Praxiserfahrungen machen können. Erst
sungsverfahren eine formale Sprach- te Checks vornimmt.                                  wer alle Aufnahmeschritte erfolgreich bestanden
  qualifikation [...] auf dem Niveau Falls keine Einwände                                hat, wird künftig definitiv im Dolmetscherpool des
 C1 des europäischen Sprachenport- gegen die sich be-                                    Kantons aufgenommen.
                      folios vorweisen. werbende          Person
                                           vorliegen, wird diese                         16 Goethe-Institut (ohne Datum), Goethe Zertifikat C1. Verfügbar un-
             vorläufig aufgenommen. Bewerber/-innen müssen                                  ter: https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf/gc1.html (Zugriff
                                                                                            am 26.11.2018).
             im Zulassungsverfahren eine formale Sprachqualifi-
                                                                                         17 Kanton St. Gallen (ohne Datum), Europäisches Sprachenportfo-
             kation (z. B. Goethe Sprachzertifikat16 in Deutsch)                            lio – Raster zur Selbstbeurteilung [nach Europarat]. Verfügbar
                                                                                            unter: https://www.integration-sg.ch/files/GER.pdf (Zugriff am
             auf dem Niveau C1 des europäischen Sprachen-                                   26.11.2018).
             portfolios17 vorweisen. Alle Dolmetschenden im                              18 Überprüfung der Dolmetschsprache durch eine standardisierte
                                                                                            Prüfung durch den Dachverband INTERPRET. Unseres Wissens
             Kanton müssen das Modul 4 besuchen, welches
                                                                                            wird die Dolmetschsprache, zumindest in der deutschen Schweiz,
             regelmässig in Zürich und St. Gallen angeboten                                 in keinem anderen Kanton überprüft.

              Literatur
              Arbowis (ohne Datum), Didaktische Analyse nach Klafki. Verfügbar           Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008 [ZPO],
              unter: https://www.arbowis.ch/index.php/erwachsenenbildung/                SR 272.
              unterrichtsplanung/76-2014/erwachsenenbildung/                             Schweizerischer Verband für Weiterbildung [SVEB] (2018),
              unterrichtsplanung/inhaltsanalyse-und-didaktische-reduktion/41-            «Berufsbildung 2030 – Vision und Wirklichkeit», Education
              didaktische-analyse-nach-klafki (Zugriff am 26.11.2018).                   Permanente – Zeitschrift für Weiterbildung, Nr. 3, Zürich: SVEB.
              Goethe-Institut (ohne Datum), Goethe Zertifikat C1. Verfügbar unter:       Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 [StGB],
              https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf/gc1.html (Zugriff am              SR 311.0.
              26.11.2018).
                                                                                         Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 [ZGB],
              INTERPRET, Aus- und Weiterbildungsmodule. Verfügbar unter:                 SR 210.
              https://www.inter-pret.ch/de/ausbildung-und-qualifizierung_0/
              ausbildung-und-qualifizierung/aus-und-weiterbildungsmodule-162.            Seufert, Sabine (2013), Bildungsmanagement: Einführung für
              html (Zugriff am 26.11.2018).                                              Studium und Praxis, Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.

              Kanton St. Gallen (2018), Dolmetscherwesen. Merkblätter und                Universität St. Gallen (2018). Swiss Competence Centre for
              Formulare. Verfügbar unter: https://www.sg.ch/home/sicherheit/             Innovations in Learning (SCIL), scil-blog: Beiträge. Verfügbar unter:
              dolmetscherwesen/merkblaetter_und_formulare.html (Zugriff am               www.scil-aktuell.ch (Zugriff am 26.11.2018).
              02.11.2018).                                                               Wymann, Andreas (2011), Dolmetschen bei der Luzerner Polizei:
              Kanton St. Gallen (ohne Datum), Europäisches Sprachenportfolio –           Richtlinien und Qualitätsstandards, Diplomarbeit für die eidg. Höhere
              Raster zur Selbstbeurteilung [nach Europarat]. Verfügbar unter: https://   Fachprüfung Polizist/Polizistin, Neuchâtel: SPI.
              www.integration-sg.ch/files/GER.pdf (Zugriff am 26.11.2018).
              Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 [StPO],
              SR 312.0.

  62                                                                                                                                          format magazine no 8
DOLMETSCHEN BEI DER POLIZEI, VOR GERICHT UND BEIM MIGRATIONSAMT

Résumé
L’interprétation auprès de la police, du tribunal et       de phases de présentiel et de e-learning. Ces
du service des migrations                                  méthodes mixtes doivent permettre d’approfondir
L’interprétation auprès des autorités et des tribunaux     le processus d’apprentissage et de gérer les
est une activité exigeante qui requiert d’importantes      ressources de manière optimale. La journée de
compétences métier de la part des interprètes. Pour        formation pratique, réalisée en collaboration avec
les policiers·ières ou les juges, la collaboration         la Police cantonale de St-Gall et dans ses locaux,
avec les interprètes est également liée à des défis        favorise le transfert de l’apprentissage dans le
majeurs. Depuis plusieurs années, Caritas Suisse           quotidien professionnel. L’importante plus-value de
propose, en collaboration avec différentes polices         cette journée pratique est assurée par des situations
cantonales, un module de formation destiné                 d’entraînement concrètes qui s’appuient tant sur les
aux interprètes travaillant auprès des autorités.          connaissances issues de la formation que sur les cas
L’acquisition de compétences métier est placée au          inspirés de la pratique. Afin d’assurer la qualité de
centre de la démarche, car elle doit assurer que les       l’interprétation à long terme, la Police cantonale de
interprètes puissent effectuer cette activité exigeante    St-Gall et Caritas Suisse développent un système
auprès des autorités dans les meilleures conditions        d’assurance-qualité qui définit les compétences des
possibles. Le module de formation proposé se               interprètes tant sur le plan métier que sur le plan
caractérise par différentes modalités dans la relation     linguistique.
enseignant·e·s-apprenant·e·s et par l’alternance

Riassunto
Interpretare presso la polizia, il tribunale e l’uffi-     e dall’alternanza tra fasi di formazione presenzia-
cio della migrazione                                       le e e-learning; questo mix di modalità permette
Interpretare presso autorità e tribunali è un’attività     di approfondire il processo di apprendimento e di
esigente che richiede elevate competenze tecniche          impiegare le risorse disponibili in maniera ottimale.
da parte degli interpreti. Anche per gli agenti di po-     La giornata di formazione pratica, svolta in collabo-
lizia o i giudici, la collaborazione con gli interpreti    razione con la Polizia cantonale SG presso la sua
implica sfide considerevoli. Da molti anni, Caritas        sede, promuove il transfer di conoscenze nella vita
Svizzera propone, in collaborazione con i corpi di         quotidiana professionale e ha il merito di attuare si-
polizia cantonali, un modulo formativo destinato           tuazioni di apprendimento concrete che poggiano
agli interpreti che lavorano al servizio delle autorità.   sulle conoscenze tecniche tratte dalla formazione
Il corso pone l’accento sull’acquisizione a livello pra-   e sui casi ispirati alla pratica. Al fine di assicurare
tico di competenze operative professionali, affinché       la qualità dell’interpretazione nel lungo termine, la
gli interpreti possano svolgere questa importante at-      Polizia cantonale SG e Caritas Svizzera elaborano
tività presso le autorità nelle migliori condizioni pos-   un sistema di assicurazione qualità che definisce le
sibili. Il modulo formativo proposto si caratterizza da    competenze operative e linguistiche degli interpreti.
diverse modalità nella relazione insegnante-studente

format magazine no 8                                                                                                 63
Sie können auch lesen