Draußen - drinnen: Gegensätze überwinden - 1 | 2019 - Kommende Dortmund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 | 2019 Draußen – drinnen: Gegensätze überwinden ERFOLGREICH NACHHALTIG 13. Unternehmertag FRAUEN STEIGEN AUF Kirchliches Mentoring-Programm
DRAUSSEN und DRINNEN, UNTEN und OBEN. Der Unternehmertag 2019 bot ein geteiltes Bild. Draußen eine lautstarke Gruppe mit Megafon und Trillerpfeifen, um „denen da drinnen“ unüberhörbar ihre „Wahrheit“ aufzu- drängen. Da nützte es auch nichts, dass sich der Gastredner von „denen da oben“, Ministerpräsident Armin Laschet, zunächst ihnen zuwandte und ausgiebig mit „denen da unten“ diskutierte, ihre Anliegen und Argumente auf- und ernstnahm, aber auch auf Zielkorridore, Entscheidungsprozesse und Handlungsspielräume hinwies. Da ist viel ehrliches Bemühen zu erkennen: auf beiden Seiten. Aber es bleibt ein mühsames Unterfangen in einer politisch und gesellschaftlich aufgeheizten Situation. Es besteht jedenfalls ein Prälat Dr. Peter Klasvogt neuer „Sortierungsbedarf“ (Heinz Bude). Doch ganz leicht ist das Direktor des Sozialinstituts Kommende Dortmund nicht, wenn Herz und Kopf je andere Wege und vor allem unterschiedliche Tempi vorgeben. Ganze Bevölkerungsgruppen erleben soziale, politische, gesellschaftliche Konstellationen als persönliche Kränkung und fühlen sich berechtigt, ihre Empörung und Wut entsprechend zu artikulieren, nicht selten begleitet vom anklagenden Ton moralischer Überlegenheit, der die ernsthafte und sachgerechte Auseinandersetzung zusätzlich belastet. Opfernarrative der Ausgrenzung oder Benachteiligung „verbinden Menschen, die sich ansonsten in Sprache, Gewohn- heiten und normativen Vorstellungen oft mehr untereinander als von jenen unterscheiden, von denen sie sich abgrenzen“ 1. Bei den Aktionen und Protesten, die die Menschen aus ganz unterschiedlichen Interessen auf die Straße bringen, ist die Ungeduld spürbar, dass sich etwas ändern muss: dass „dieses Impressum Verhältnis von Dringlichkeit und Beschwichtigung durchstoßen wird“ 2, und zwar SOFORT! JETZT! Daraus spricht eine Erwar- Herausgeber Sozialinstitut Kommende Dortmund tungshaltung, die durchaus Erpressungspotenzial besitzt: Prälat Dr. Peter Klasvogt Wenn unsere Forderungen nicht umgesetzt werden, dann strafen wir euch mit Liebesentzug, mit Abwahl, Ausschluss, Redaktion Detlef Herbers Austritt ... Doch wer erregt ist, hat nicht allein deshalb schon Recht. Redaktionsanschrift Sozialinstitut Kommende Dortmund Aber wie wird aus dem Gegeneinander ein Miteinander – dass Redaktion K·PUNKT sich nicht der durchsetzt, der sich am medienwirksamsten in Brackeler Hellweg 144 Szene setzt oder gesellschaftspolitisch am längeren Hebel sitzt? 44309 Dortmund Es bräuchte eine neue Dialog- und Verantwortungskultur in Erscheinungsweise 2 x pro Jahr als unserem Land, wo der Gegensatz von UNTEN und OBEN, Beilage der Ruhr Nachrichten DRINNEN und DRAUSSEN überwunden wird. Dazu möchte die Konzept/Gestaltung Kommende Dortmund beitragen, denn unsere Demokratie kann labor b designbüro nicht allein durch das Recht erhalten werden, sondern ist auf Realisation eine lebendige demokratische Kultur angewiesen, die das freistil*/Werl Bedürfnis nach Würde und Stolz befriedigen kann. Fotos © Sozialinstitut Kommende Dortmund, Olaf Eberth, Frank Passon, Hildegardis- Ihr Verein, Deutscher Bundestag Titelbild: Marie Frieling Druck Lensing-Wolff GmbH & Co. KG, Dortmund Peter Klasvogt 1 Maria-Sibylla Lotter, DIE ZEIT Nr. 8/2019, 14.02.2019 2 Deutschlandfunk Kultur, Beitrag vom 28.05.2019. 2
Nachhaltigkeit und sozialer Zusammenhalt 13. Unternehmertag „Erfolgreich nachhaltig“ Soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und sozialer Zusammenhalt Auch beim 13. Unternehmertag war kein Stuhl mehr frei. Mehr als 230 Teilnehmer*innen sind der waren die bewegenden Themen des 13. Unternehmertags der Einladung gefolgt. Kommende Dortmund. Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker begrüßte mehr als 230 Unternehmer*innen im Westfälischen Industrie- club Dortmund. Festredner war Ministerpräsident Armin Laschet. In seiner engagierten Rede verteidigte verträglicher Auslauf möglich noch die über Modelle sozial und ökologisch ver- Armin Laschet den Kompromiss zum Energieversorgung des Landes sicher zu antwortungsvollen unternehmerischen Ausstieg aus der Braunkohle bis zum Jahr stellen. Handelns. 2038. Anders seien weder ein sozial- Vor der Veranstaltung hatte er mit Angeboten wird der jährliche Unterneh- Demonstranten der „Fridays for Future“- mertag „Erfolgreich nachhaltig“ von der Bewegung über die Dringlichkeit der Kli- Kommende Dortmund in Zusammenar- mapolitik diskutiert. Laschet machte sich beit mit der Bank für Kirche und Caritas angesichts der sozialen und ökologischen Paderborn und dem Bund Katholischer Herausforderungen für die Soziale Markt- Unternehmer (BKU). wirtschaft stark. „Die Soziale Marktwirt- schaft ist unser Maßstab für eine inklusive und gerechte Form des Wirtschaftens – auch in einer global vernetzten Form.“ Der Ministerpräsident in der Diskussion mit Erzbischof Becker zeigte sich in seiner Be- Teilnehmer*innen der „Fridays for Future“-Bewegung. grüßungsrede besorgt über die Geschwin- digkeit grundlegender Veränderungen in der Gesellschaft. Er verwies auf den Klimawandel, die Digitalisierung und die Globalisierung. Die Veränderungsprozesse sollten auch Anstöße sein zu hinterfragen, Veranstalter und Redner des Unternehmertags (v.l.): in wie weit sie dem Wohl der Menschen Erzbischof Hans-Josef Becker, Ministerpräsident Armin Laschet, Dr. Richard Böger, dienen, was wirklich für den Menschen Vorstandsvorsitzender der Bank für Kirche und förderlich ist. Caritas Paderborn und Prälat Dr. Peter Klasvogt, Direktor der Kommende Dortmund. Die anschließenden Tischgespräche nutz- Erzbischof Becker im launischen Gespräch mit der WDR-Reporterin ten die zahlreichen Besucher des Unter- Nicole Werner. nehmertags zum intensiven Austausch 3
Do widzenia – Auf Wiedersehen! Deutsch-polnische Begegnung zur Armut in Europa Knapp 40 Jugendliche aus Deutschland und Polen kamen vom 3. bis 7. Juni 2019 in Dortmund zusammen. mit jungen geflüchteten Männern und erlebnisorientierte thematische Einhei- ten. Die Schüler*innen sollen zum einen Initiativen kennenlernen, die sich um so- zial-benachteiligte Menschen kümmern. Zum anderen sollen Vorurteile gegenüber Arbeitslosen und in Armut lebenden Menschen abgebaut und das zivilgesell- schaftliche Engagement der Jugendlichen gefördert werden. Letztendlich dient die gemeinsame Begegnung aber auch dem kulturellen Austausch und hilft auf diese Weise, Ressentiments gegenüber den europäischen Nachbarn aufzulösen. Die Stimmung zwischen der deutschen und der polnischen Regierung Nach acht Jahren endet die Zusammen- ist zurzeit eher frostig. Anders die Atmosphäre bei der arbeit zwischen den beiden Schulen. Aber deutsch-polnischen Schülerbegegnung der Kommende Dortmund. beide Schulen werden mit neuen Partner- schulen den deutsch-polnischen Jugend- In Kooperation mit der Katholischen jenseits der Nationalismen zu korrigieren austausch mit der Kommende Dortmund Hauptschule Dortmund Husen kamen und abzubauen. fortsetzen. Das Liceum aus Zabrze wird knapp 40 Jugendliche aus Deutschland zukünftig mit der Gustav-Heinemann- und Polen vom 3. bis 7. Juni 2019 in Bereits zum achten Mal führten die Gesamtschule aus Essen zusammenar- Dortmund zusammen. Das Motto des Kommende Dortmund und ihre Stiftung beiten. Für die Katholische Hauptschule Seminars lautete „Gemeinsam die Zukunft beneVolens mit der Katholischen Haupt- Husen konnte mit einem Liceum aus gestalten – Armut in Europa“. Das Thema schule Husen den deutsch-polnischen Krakau ebenfalls eine neue Partnerschule Armut in Europa war bewusst gewählt. Austausch durch. Das Projekt wurde 2011 gewonnen werden. Die Begegnung endete Die Schüler*innen sollten sich mit ihrer im Polen-NRW-Jahr von der Landesre- mit einem herzlichen „do widzenia – auf gemeinsamen Zukunft in Europa aus- gierung ausgezeichnet. In diesem Jahr Wiedersehen“. einandersetzen. nahmen 18 Schüler*innen des Sozialen Vor allem ging es darum, konkrete Seminars der Katholischen Hauptschule Weitere Informationen zum Projekt, das Lösungsansätze für ein friedliches und Husen und 21 Schüler*innen einer 9. Klas- durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk solidarisches Miteinander in Europa zu se aus Zabrze an der Projektwoche teil. (DPJW) finanziell unterstützt wird, entwickeln. Die Jugendlichen nutzten die Elemente des einwöchigen Seminars wa- sowie zu den Aktivitäten der Kommende- Begegnung, sich gegenseitig näher ken- ren Besuche bei sozialen Einrichtungen Stiftung beneVolens finden Sie unter nenzulernen und vorhandene Vorurteile wie dem „Gasthaus statt Bank“, Gespräche www.beneVolens.de. Kommende-Stiftung beneVolens auf der JOBFit Dortmund Zum 21. Mal fand die Berufsinformations- unbekannten Stärken und Kompetenzen messe JOBFit Dortmund am 4. Juni 2019 sie verfügen. Oft verbergen sich in Hobbys statt. Wieder mit dabei die Kommende-Stif- Fähigkeiten, die als solche gar nicht erkannt tung beneVolens. Die Kommende Dortmund werden. Zum Beispiel Computerspiele: Sie und ihre Stiftung unterstützen bereits seit verlangen, Sinneseindrücke besonders rasch 2009 das ‚Leuchtturmprojekt‘ der Wirt- zu verarbeiten und blitzschnell Entschei- schaftsjunioren. dungen zu treffen. Charlotte Bachmair ermutigte in kleinen Übungen die Jugendli- Charlotte Bachmair, Mitarbeiterin von chen, sich auf ihre Stärken und persönlichen beneVolens, leitete einen der acht Work- Vorlieben zu konzentrieren. Dazu braucht es shops der Messe. Sie zeigte den Neugierde und die Lust zum Ausprobieren. Schüler*innen, über welche ihnen oft 4
„Die Ost-Ukraine – ein (fast) vergessener Konflikt?!“ Studientag zur Ost-Ukraine Die Delegation aus der Ost-Ukraine vor dem Dort- munder Hochofen Phoenix-West. Die Gruppe wurde begleitet von Tim Peters, Konrad-Adenauer-Stiftung Charkiw (links im Bild). Teilnehmer*innen, dass sich an der Grenz- linie, die die Separatistengebiete von dem Gebiet unter ukrainischer Kontrolle trennt, Soldaten weiterhin fast jede Nacht Gefechte liefern. Wie schwierig die Lage in die- sem Gebiet ist, schilderten die Referenten eingängig aus eigenen Erfahrungen: Die Menschen leben in einer ständigen Angst und ohne Hoffnung. Es gibt keine Arbeit und kaum Lebensmittel. Ost-Ukraine-Konflikt? Krim? Euromaidan? wurde, in Kooperation mit der Auslandsge- Parallel zum Studientag nahm eine ost- – was war damit nochmal? Der kriegerische sellschaft, der Konrad-Adenauer-Stiftung ukrainische Delegation an einem Seminar Konflikt in der Ost-Ukraine und auf der und dem Hilfswerk Renovabis zu einem zum Strukturwandel im Ruhrgebiet teil. Krim ist in den Medien schon lange kaum Studientag ein. Beide Veranstaltungen vermittelten einen noch präsent. Aus diesem Grund lud die lebendigen Eindruck von der schwierigen Kommende Dortmund am 20. Mai 2019, am Der Konflikt in der Ost-Ukraine findet Phase des Umbruchs in der Ukraine – eine Tag als auch der neue ukrainische Präsident, in den Medien kaum mehr statt. Umso Region, die zu Europa gehört, und doch für Wolodymyr Selenskyj, ins Amt eingeführt überraschender war für viele der viele weit entfernt ist. „Schwarze Seife?“ Entrepreneurship-Seminar an der Städtischen Hauptschule Kamen geht weiter „Schwarze Seife? Macht die denn auch sauber?“ Flyern und Rabattcoupons hatten sie auf sich Die Hauptschüler*innen der Black Rose aufmerksam gemacht. Company sahen sich beim Verkauf auf dem Kamener Wochenmarkt am 4. Juni 2019 Das Pilotprojekt an der Hauptschule, 2016 solchen oder ähnlichen Fragen ausgesetzt. ausgezeichnet mit dem IHK-Schulpreis Wirt- Neben ihrer bewährten Seife haben sie in schaftswissen, hat sich in der Kamener diesem Jahr nämlich noch eine Special Gesellschaft etabliert. Nachdem die Edition „auf den Markt“ gebracht. Schüler*innen des ersten Jahrgangs bei der Und diese fand – trotz des höheren Preises – Firmenbesichtigung der La mer Cosmetics reißenden Absatz. Nach zwei Stunden AG in Cuxhaven sich von den Ingredienzien Mächtig stolz auf ihren Verkaufserfolg – die waren bereits alle schwarzen Seifen aus- ihres Produktes überzeugen konnten und Schüler*innen der Hauptschule Kamen mit (v.l.): Robert Kläsener, Kommende Dortmund, Josef Bom- verkauft. Dies lag nicht zuletzt an einer der Firmenname Black Rose Company mit mers, Vorstand der La mer Cosmetics Düsseldorf ausgeklügelten Marketingstrategie der dazugehörigem Logo kreiert wurde, folgten und ihrer Schulleiterin Dr. Beatrix Günnewig. Schüler*innen. Mit einem Werbevideo, im zweiten Jahr erste Schritte der Etablie- rung des Produktes. Der dritte Jahrgang der „Seifenklasse“ hat sich nun passend zum Firmennamen und zum Ende des Steinkoh- lebergbaus die Special Edition in schwarzer Farbe ausgedacht. Am 4. Juni 2019 konnten sich die Koopera- tionspartner des Projektes (La mer Cosmetics www.benevolens.de AG, Städtische Hauptschule Kamen, Campus- Weggemeinschaft und Kommende-Stiftung Die Stiftung fördert: beneVolens) beim Verkauf auf dem Kamener • Soziale Seminare beneVolens freut sich über Ihre Wochenmarkt von den Früchten des Projek- • Berufliche Integration von Haupt- Unterstützung: tes überzeugen. Das Fazit fiel bei allen Betei- schüler*innen Kommende-Stiftung beneVolens ligten gleich aus: einen solchen Erfolg hätte • Wirtschaftsethik an Schulen Stichwort Stiftung man sich vor drei Jahren nicht zu träumen erhofft. Nach der Pilotphase wird das Projekt • Seminare zur Suchtprävention Bank für Kirche und Caritas Paderborn künftig von der Kommende-Stiftung • Jugendprojektwochen in Mittel- IBAN: DE25 4726 0307 0017 8503 00 beneVolens und der Campus-Weggemein- & Osteuropa BIC: GENODEM1BKC schaft koordiniert und finanziert. 5
Vielfalt statt Einfalt Mein Praktikum in der Kommende Dortmund Ich mag weder Zug noch U-Bahn fahren bzw. Pendeln von einem Ort zum anderen ist im Allgemei- nen eigentlich nicht mein Ding. Und doch bin ich in den vergange- nen drei Monaten bestens gelaunt und weniger müde als gedacht von Münster nach Dortmund gependelt – zwei Stunden von Tür zu Tür pro Strecke. Auf etwas ungewöhnlichen Wegen bin ich mit einer Praktikumsanfrage an das Erzbischöfliche Generalvikariat in Paderborn bei der Kommende Dortmund, dem Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn, gelandet. Die Kommende-Praktikantin Anna-Christina Beiker (links) während eines erlebnispädagogischen Es war ein Glücksfall! Trainings im Hochseilgarten. Ich studiere im dritten Mastersemester de, ging es am zweiten Tag gleich richtig Der Umgang miteinander, beim gemein- Volkswirtschaftslehre und im zweiten los. Von Beginn an durfte ich überall mit samen Mittagessen oder einem kurzen Semester Katholische Theologie. Im letzten hinfahren, an Veranstaltungen teilnehmen, Gespräch auf dem Flur war durchgängig Wintersemester 2018/2019 wurde mir klar, die mich interessieren und mir die Dinge herzlich, offen und wertschätzend. Niemals dass es Zeit wird herauszufinden, was ich angucken, die ich gerne kennenlernen woll- hatte ich das Gefühl, dass ich „nur“ eine eigentlich mit meinem Studium machen te. Langeweile kam erst gar nicht auf. Ich Praktikantin bin. Ich war ein vollwertiges kann und will. Ich brauchte Praxiserfahrun- begleitete direkt zu Beginn zwei Projekttage Teammitglied und zog mit allen anderen gen, wollte den Arbeitsalltag kennen lernen zum Fairen Handel, fuhr mit zu einer Schule an einem Strang. In besonderer Erinnerung und herausfinden, was ich später beruflich in Arnsberg zum Projekt Wirtschaftsethik bleiben auch der Mitarbeiter-Einkehrtag, machen will. Dass ich von März bis Juni an Schulen, hospitierte im Sozialen Semi- an dem ich mit Kollegen und Kolleginnen 2019 ein Praktikum in der Kommende Dort- nar in Unna sowie im Entrepreneurship- ins Gespräch kommen konnte, mit denen mund absolvieren konnte, ist einer glückli- Seminar an der Hauptschule Kamen und ich bisher wenig oder gar nicht sprechen chen Verkettung von Zufällen zu verdanken. unterstützte mit Recherchen ein Lehrer- konnte, und der Studientag zur politischen Seminar zum Thema „Populistische Parolen“. Situation in der (Ost-)Ukraine, der das Nach einem einführenden ersten Tag mit Innerhalb kürzester Zeit war ich mitten drin Bewusstsein für den kriegerischen Konflikt vielen Informationen, neuen Gesichtern in den vielfältigen Themen und Angeboten wieder auffrischte und bei mir einen tiefen und dem ersten Eindruck, dass es in der der Kommende Dortmund. Eindruck von den dramatischen Konflikten Kommende eine gute Zeit werden wür- in diesem Land hinterließ. Was eine tolle Erfahrung war: Schon bald konnte (bzw. durfte) ich mir meine Arbeit Mein Fazit des Praktikums: Mir kommt es Praktika in der frei einteilen, plante meine Termine selbst vor, als sei ich länger da gewesen als drei und es wurde mir in vielen Dingen freie Monate, weil ich so viel sehen und erleben Kommende Dortmund Hand gelassen. Mein Arbeitstag war geprägt durfte, und zugleich gingen die drei Monate von den unterschiedlichsten Aufgaben: von viel zu schnell vorbei. Ich habe viele enga- Studierenden der Katholischen Recherchen und der Vorbereitung von Semi- gierte sympathische Menschen kennenge- Theologie, der Wirtschafts-, Politik- naren sowie die Mitarbeit bei der Entwick- lernt, reichlich Erfahrungen machen dürfen und Sozialwissenschaften bietet die lung von Unterrichtsentwürfen über die und unheimlich viel gelernt. Kommende Dortmund Praktika an. Teilnahme an Seminaren und Fortbildun- Der Abschied von der Kommende ist mir gen bis hin zur praktischen Arbeit mit den echt schwer gefallen, obwohl ich jeden Tag Jugendlichen in den Sozialen Seminaren. so viel Zeit mit dem Pendeln verbracht Im Praktikum können die Studierenden Besonders diese Arbeit brachte mich immer habe. Denn ich habe gemerkt, dass Motiva- die Arbeit in einem Sozialinstitut ken- wieder an meine Grenzen und forderte mich tion und gute Laune bei dem richtigen Job nenlernen und praktische Erfahrungen jedes Mal aufs Neue heraus. Ich musste erst und Arbeitsumfeld auch durch die viele in der politischen Jugend- lernen, wie ich mit bestimmten Situationen Fahrerei nicht gebremst werden können. und Erwachsenenbildung sammeln. umgehe und wie ich mich „professionell“ ver- Deswegen freue ich mich umso mehr, dass halte. Das Feedback, das offene Ohr und die ich spätestens im September wieder in den vielen Tipps meines Praxisanleiters Robert Zug nach Dortmund steigen werde, um Ansprechpartner für Bewerbungen Kläsener waren super hilfreich. das eine oder andere Jugendseminar in der ist Robert Kläsener, Die Kolleg*innen der Kommende Dortmund Kommende zu begleiten. robert.klaesener@kommende-dortmund.de. sorgten dafür, dass ich mich im Praktikum richtig wohl gefühlt habe. Anna-Christina Beiker, Münster 6
„Frauen steigen auf“ Das Erzbistum Paderborn fördert weibliche Nachwuchskräfte „Wir wären als Kirche verrückt, wenn wir auf die Begabung von Frauen verzichten würden“, so der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Dr. Reinhard Marx, zum bundesweiten Programm „Kirche im Mentoring – Frauen steigen auf“. Das bundesweite Mentoring-Programm qualifiziert weibliche Nachwuchskräfte, um den Frauenanteil in kirchlichen Führungs- positionen zu steigern. Angeboten wird die Fortbildung vom Hildegardis-Verein in Zu- sammenarbeit mit der Deutschen Bischofs- konferenz. Das Erzbistum Paderborn ist Partner des 12monatigen Mentoring-Programms. Zwei Plätze in der begehrten Fortbildung sind für Mitarbeiterinnen des kirchlichen Dienstes im Erzbistum Paderborn reserviert. Für einen wurde Ramona Gräwe-Reich, 30 Jahre jung und seit zwei Jahren Verwal- tungsleiterin der Kommende Dortmund, in einem Bewerbungsverfahren für den Durch- gang 2018/2019 ausgewählt. Und sie ist am Ende der Fortbildung sehr zufrieden mit dem Angebot. „Gerade für junge Frauen ist es ja nicht einfach, sich in dem (noch) männer- dominierten kirchlichen Dienst zu behaupten.“ Die Mentees und Mentor*innen der Fortbildung 2018/2019 während der Auftaktveranstaltung im Die Fortbildung war für sie ein gutes Trai- Maternushaus Köln im Juni 2018. ning. Hilfreich für die Stärkung der eigenen Souveränität war der intensive Austausch schiedliche Verhaltensmuster wurden auch zu einer geschlechtergerechten mit den anderen Teilnehmerinnen. ausprobiert und diskutiert, um sich ange- Personal- und Organisationsentwicklung Spannend war für die Mentees insbesondere messen Gehör zu verschaffen. In der gegen- beitragen. Für die beteiligten (Erz-)Bistümer die zweite zentrale Fortbildungseinheit wärtigen Situation brauchen Frauen ein geht es auch um die Steigerung der Attrak- „Auftritt und Wirkung in männlich dominier- starkes Auftreten und Durchsetzungsver- tivität des kirchlichen Dienstes. Kardinal ten Organisationen“. In unterschiedlichen mögen, um als Führungskraft akzeptiert zu Marx, von 1989 bis 1996 Direktor der Kom- Rollen- und Statusspielen wurden die werden. Einig waren sich die Mentees, als mende Dortmund, sieht in der Frauenför- Teilnehmerinnen gefordert, sich mit Macht- Frauen deutlich sichtbarer in der Arbeit zu derung einen wichtigen Beitrag zu einem strukturen auseinanderzusetzen. Unter- werden. neuen Aufbruch auch in der Kirche: Für die Gleichberechtigung - dafür dass Frauen und Die Fortbildung ist als Mentoring konzipiert Männer einander auf Augenhöhe begegnen. und zertifiziert. Die Mentees werden von führungserfahrenen Mentor*innen beglei- Ende Juni findet in Bamberg die Abschluss- tet. Beide bilden für ein Jahr ein Tandem tagung des Mentoring-Programms 2018/2019 und treffen sich regelmäßig zur Reflexion. statt. Ramona Gräwe-Reich wird dann ihr In drei zentralen Tagungen werden Auf- Praxisprojekt zur fachlichen Weiterbildung stiegs- und Führungskompetenzen sowie für Auszubildende im Verwaltungsbereich eine wertorientierte Führung im kirchlichen präsentieren. Für sie war die Teilnahme an Dienst intensiv geschult. Regionale Intervi- der Fortbildung ein großer Motivations- sionsgruppen dienen der kollegialen Bera- schub für die Arbeit im kirchlichen Dienst. tung und dem Aufbau von Netzwerken. Im Das Erzbistum Paderborn hat parallel zu Praxisteil müssen die Mentees ein Projekt dem Mentoring-Programm eine AG-Frauen- entwickeln und bei der Abschlussveranstal- förderung eingerichtet. Auftrag der AG ist tung präsentieren. es, attraktive Tätigkeitsprofile für Frauen im kirchlichen Dienst zu entwickeln – jenseits Ramona Gräwe-Reich, Verwaltungsleiterin der Kommende Dortmund, hat an der Fortbildung Neben der gezielten Förderung von weibli- der überkommenen Rollenzuschreibungen. „Kirche im Mentoring – Frauen steigen auf“ chen Nachwuchskräften soll das Programm 2018/2019 teilgenommen. „Kirche im Mentoring – Frauen steigen auf “ 7
Souverän bleiben bei populistischen Parolen im Unterricht Lehrerfortbildung zum Rechtspopulismus Ende Mai erhielt die Bundeskanz- lerin Angela Merkel die Ehrendok- torwürde der renommierten US-Universität Harvard. Ausdrücklich wurde sie für ihre Flüchtlingspolitik geehrt, insbe- sondere für ihr selbstbewusstes Bekenntnis „Wir schaffen das“ auf dem Höhepunkt der Flüchtlings- krise gelobt. Im schulischen Unterricht bekommen Lehrer*innen am Nachmittag anhand von Die Diversity-Trainerin Nadine Sylla konfrontierte die Lehrer auch anderes zu hören. Erfahrungen aus dem eigenen Schulalltag Teilnehmer der Fortbildung mit ihren „Brillen“, durch die sie ihre Mitmenschen wahrnehmen. „Frau Merkel hat mit ihrem ‚Wir schaffen den Umgang mit Parolen. das‘ unser Land in den Ruin geführt“, ist noch eine relativ harmlose Parole. Sie lernten, wie sie in angespannten wie schnell andere durch eine bestimmte Wie können Lehrkräfte auf solche popu- Situationen die Ruhe bewahren und wie „Brille“ auf ihre Hautfarbe, Herkunft oder listischen Verzerrungen der Wirklichkeit sie Provokationen kontern können. Oft Religion reduziert werden. Zum Umgang angemessen und klug reagieren? Diese hilft es zu irritieren, indem einseitige mit rechtspopulistischen Parolen gehört Frage stand im Mittelpunkt einer Lehrer- und pauschalisierende Behauptungen auch eine Menge Selbstreflexion. Für die fortbildung der Kommende Dortmund im mit ausgeblendeten Zusammenhängen Teilnehmer*innen der Fortbildung eine März 2019. konfrontiert oder absurde Schlüsse von wichtige Erfahrung. Sie lobten am Ende, Verschwörungstheorien entlarvt werden. dass das Seminar auch Raum für die eige- Konzipiert und geleitet hatte die zweitä- Die Schüler*innen verstehen dann oft die nen persönlichen Erfahrungen ließ. gige Fortbildung „Populistischen Parolen Komplexität der Wirklichkeit, entwickeln „Zwei Tage Fortbildung, 10 Seiten Notizen, entgegentreten – schulische Vielfalt manchmal sogar Empathie. Zentral ist in nicht mitgezählt die Erfahrungen, die ich gestalten“ Dr. Andreas Fisch, Dozent der der Auseinandersetzung die Wertschät- nicht in Worte fassen konnte. Wichtig vor al- Kommende. Im Seminar lernten die 16 zung für den Gesprächspartner durchzu- lem aber die Erkenntnis: Ich kann politische Teilnehmer*innen die Argumentations- halten. Was gar nicht so einfach ist, wenn Agitation entlarven und Gegenstrategien strategien von Populisten zu durchschau- der gerade ziemlich menschenfeindlich lernen“, so eine Lehrerin am Ende des en und Parolen inhaltlich entgegenzu- über Flüchtlinge und Andersdenkende Seminars. treten. Anhand von Filmbeispielen und herzieht. typischen Situationen wurde erläutert, Die Kommende Dortmund bietet die wie Populisten Ängste schüren und Die Diversity-Trainerin Nadine Sylla erar- Lehrer-Fortbildung am 10./11. Oktober 2019 Zusammenhänge verzerren. Mit die- beitete mit den Lehrkräften, wie unbe- in der Akademie Schwerte erneut an. sem Wissen im Gepäck trainierten die wusst Menschen im Alltag kategorisiert, Argumentationsstrategien gegen rechtspopulistische Parolen Dr. Andreas Fisch leitet seit 2007 lebendig, vielschichtig und nachdenklich den Fachbereich „Wirtschaftsethik“ der stimmend. Sie geben einen Einblick in die Kommende Dortmund. Neben den Funktionsweisen, Ursachen und Mecha- wirtschaftsethischen Fragen beschäftigt nismen von Populismus, Fake News und er sich als Migrationsexperte seit vie- Hate Speech. len Jahren mit den Themen Flucht und Integration. In den letzten Jahren hat er Kontakt: Konzepte und Argumentationsstrategien andreas.fisch@kommende-dortmund.de gegen rechtspopulistische Parolen ent- wickelt. Teilnehmende loben seine Vorträge und Trainings gegen „Rechts“ als sehr hilf- reich für die Praxis. Die Seminare seien 8
Abschied nach langen Jahren in der Kommende Dortmund Richard Geisen und Wolfgang Kowallick im Ruhestand Richard Geisen (rechts) während seines letzten Querdenker-Abends im Gespräch mit dem Wachs- tumskritiker Niko Paech. Richard Geisen hat sich in seinem beruf- lichen Handeln von einer zeitkritischen Analyse der gesellschaftlichen Verhält- nisse und einem sensiblen Gerechtigkeits- empfinden leiten lassen. In der Bildungsarbeit der Kommende Dortmund engagierte er sich für einen emanzipatorischen Bildungsbegriff. Dieser umfasst für ihn die Unterstützung persönlicher Identitätsbildung und die Förderung von Partizipation und Mitbe- stimmung einerseits, eng verbunden mit der Kritik politischer und ökonomischer Verhältnisse andererseits – Überzeugun- gen, für die er, wo nötig, auch im Wider- spruch engagiert einstand. Ende Februar ist Wolfgang Kowallick in den Ruhestand verabschiedet wor- den. Der Umweltingenieur und Diplom- Im Frühjahr dieses Jahres haben die Kollegen*innen zwei Theologe war nach Tätigkeiten in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit ab langjährige Dozenten der Kommende Dortmund, Dr. Richard Geisen 2009 zunächst als freier Mitarbeiter für und Wolfgang Kowallick, in den Ruhestand verabschiedet. die Kommende Dortmund tätig. Im Jahr 2012 hat er die Leitung des Fachbereich Nach über 40 Jahren im Kirchlichen Neben den beruflichen Tätigkeiten hat „GSA – Gemeinsame Sozialarbeit der Kon- Dienst, davon 38 Jahre als Dozent der Richard Geisen zahlreiche Publikationen fession im Bergbau“ übernommen. Neben Kommende Dortmund, ist Dr. theol. Dr. veröffentlicht, u.a. die zehnbändige Reihe der Moderation der Seminare des Fachbe- phil. Richard Geisen Ende April 2019 in „Grundwissen“ im Klett Verlag, darunter reichs zur Förderung einer humanen Be- den Ruhestand gewechselt. Der promo- die Bände „Ethik“ und „Religion“, die er triebs- und Sozialkultur in Unternehmen vierte Theologe und Sozialphilosoph kam selbst geschrieben hat. Aus seinem Enga- hat Wolfgang Kowallick Workshops zum im Juli 1980 als Dozent an das Sozialinsti- gement für die Mitarbeitervertretungen betrieblichen Gesundheitsmanagement tut Kommende Dortmund, zunächst im Kirchlichen Dienst ist sein „Lexikon der konzipiert und erfolgreich durchgeführt. für die damals umfangreiche Primaner- MAV für katholische Kirche und Caritas von Ein bundesweites Interesse haben seine und Studentenarbeit zuständig, dann A - Z“ entstanden. Das 1.100seitige Stan- fünftägigen Bildungsurlaube zum Erbe ab 1987 für die Seminare für junge dardwerk erschien 2018 in der zweiten, des Steinkohlebergbaus ausgelöst. Arbeitnehmer*innen. Dahinter verbargen wesentlich erweiterten Auflage. sich bis zu jährlich 33 gesellschaftspoli- tische Werkwochen mit Auszubildenden aus großen Industriebetrieben und Kran- kenpflegeschulen. Ab 1990 hat er den neuen Fachbereich „Seminare für Mitarbeitervertretungen im Kirchlichen Dienst“ konzipiert und aufge- baut, den er von 1992 bis 2012 geleitet hat. Von 2012 an war er neben der Chefredak- tion Amosinternational (seit 2006) für den Kommende-Fachbereich „Arbeitswelt und Sozialpolitik“ verantwortlich. In dieser Zeit hat er die beliebte und vielbeachtete Reihe der „Querdenkerabende“ entwickelt und bis zu seinen altersbedingten Aus- scheiden moderiert. Vor Ort: Wolfgang Kowallick (4.v.l.) mit Teilnehmern eines Bildungsurlaubs unter Tage. 9
Zwei Welten begegnen sicH Kommende Fortbildung Kirche und Gesellschaft „Wenn Du schnell vorankommen willst, geh alleine. Wenn Du weit kommen willst, dann geh den Weg mit anderen gemeinsam.“ Die bekannte afrikanische Weisheit als Motto der Unterneh- mensführung hat die Teilnehmer der Fortbildung „Kirche und Gesellschaft. Zwei Welten begeg- nen sich“ überrascht. Die Gruppe von Pfarrern, Pastoren, Gemeindereferenten und Diakonen war eingeladen, im Gespräch mit Unterneh- mensleitungen Impulse für eine moderne kirchliche Pastoral zu gewinnen. Für Dr. Michael Kohler von der Wirt- Die Gruppe während des Besuchs bei Klöpper Elektrotechnik. Links im Bild der Geschäftsführer Martin Hölscher. schaftskanzlei audalis, Dortmund, über- leben Unternehmen am Markt heute nur durch ein kooperatives Vorgehen auf allen Förderung von gering qualifizierten sympathische Weise Klischees über den Unternehmensebenen. Das ist manchmal Jugendlichen aufgelegt. Arbeitsmarkt und der Arbeitsverwaltung. mühsam in den Entscheidungsprozessen, Die Fortbildung, die von Prälat Dr. Peter aber der einzige Weg nachhaltig erfolg- Thomas Lesser, Geschäftsführer von Klasvogt und Detlef Herbers von der reich zu sein. Martin Hölscher, Geschäfts- Green IT – Das Systemhaus, verband die Kommende Dortmund geleitet wurde, sei führer von Klöpper Elektrotechnik, wies Präsentation seines Unternehmens mit wohltuender als sonstige Angebote gewe- auf die zentrale Ressource „Vertrauen“ in konkreten ökologischen Herausforderun- sen, lobten die Teilnehmer am Ende der den Kunden- und Lieferantenbeziehungen gen, wie etwa Energieeinsparung, Res- drei Tage. Die offenen und wertschätzen- hin: „Unser Aushängeschild sind unsere sourcenschonung oder aktuell Insekten- den Gespräche vor Ort waren eine gute Mitarbeiter*innen.“ Große Probleme hat sterben. Als nachhaltiges Unternehmen Erfahrung, wie Kirche und Gesellschaft das weltweit tätige Unternehmen gegen- müsse Green IT hier Vorbild sein. Beim voneinander lernen können. Dialog und wärtig in der Gewinnung des Nachwuch- Besuch und Gespräch in der Agentur für Begegnung mit Respekt und Vertrauen ses im gewerblich-technischen Bereich. Arbeit Dortmund korrigierte Annabelle sollten das eigene kirchliche Handeln Daher hat es ein eigenes Programm zur Brandes, Geschäftsführerin operativ, auf stärker prägen. Neuer Mitarbeiter in der Kommende Dortmund Markus Wagner ist seit dem März 2019 der büro Katholische Theologie Münster sowie neue Assistent von Prälat Dr. Peter Klas- als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im vogt, Direktor der Kommende Dortmund Institut für theologische Zoologie Münster und der Katholischen Akademie Schwerte. gearbeitet. Dort hat er als verantwortlicher Entwickler das Drittmittelprojekt „Christ- Nach der Ausbildung zum Verwaltungs- liche Schöpfungsbewahrung für Kinder im fachangestellten hat Markus Wagner von Grundschulalter“ begleitet. 2010 – 2015 in Münster Germanistik und Theologie auf Lehramt studiert. Das Studi- Der 33jährige Niederrheiner aus Kleve pro- um der Katholischen Theologie hat er mit moviert neben seinen beruflichen Tätig- dem Magister Theologiae abgeschlossen. keiten seit 2017 bei Prof. DDr. Klaus Müller, Von 2015 – 2017 war er im Lehramtsvorbe- Seminar für Philosophische Grundfragen reitungsdienst. Von 2017 – 2019 hat er als der Theologie Münster. Wissenschaftliche Hilfskraft im Studien- 10
St. Martins Ritt durch die Literatur Sonntagsmatinee in der Kommende Dortmund Literarische Parodien auf die Martins- Großen der deutschen Literatur hatte legende vom Mantelteilen waren das Harbecke auf den Hl. Martin hin umge- Thema einer Matinee in der Kommende schrieben, Rhythmus und Tonlage des Dortmund am ersten Fastensonntag. Die Originals beibehaltend. So wurde aus Matinee mit dem Titel „ Mantel, Schwert Goethes „Erlkönig“ ein Erlenmartin: und Feder“ wurde zu einem amüsant-hin- „St. Martin grauset’s, er reitet in Eil. / Dr. Ulrich Harbecke brachte seine erste Martin- tersinnigen Auftakt der Fastenzeit. er hält in den Armen des Mantels Teil. / Laterne mit in die Matinee. Erreicht sein Heim vor Kälte starr / Die Parodien stammten aus der Feder und denkt: Was bist du doch für ein Narr!“ von Dr. Ulrich Harbecke, Schriftsteller, treten. In den Worten von Eugen Roth, frei Sachbuchautor und langjähriger Leiter der Die Fastenzeit mit dem Hl. Martin zu nach Ulrich Harbecke: WDR-Fernsehredaktion „Philosophie und beginnen, scheint ungewohnt. Aber, so „Ob Mensch, ob Unmensch, das ist klar, / Religion“. Mit verschmitztem Lausbu- Prälat Dr. Peter Klasvogt, in der Fastenzeit wird erst im Handeln offenbar. / benwitz trug er seine Texte vor. Allseits soll nicht das körperliche Fasten, sondern Entscheidet euch und schon hinieden! / bekannte Gedichte und Geschichten der in den Vordergrund das „Teilen-Können“ St. Martin hat sich auch entschieden.“ Neue Ausgabe von Amosinternational Demokratie neu stärken Das Vertrauen in fest 2018 eröffnet das neue Heft der Zeit- sondern ein mühevolles, aber lohnendes die Demokratie schrift Amosinternational „Demokratie Geschäft. schwindet. Das neu stärken“. Konzipiert hat die neue Ausgabe Bedürfnis nach der Sozialethiker Johannes Frühbauer, einfachen und Die Beiträge der neuen Ausgabe widmen Heidelberg. schnellen autori- sich den Strategien gegen die sich breit- www.amosinternational.de tären Lösungen machende Demokratiemüdigkeit: ange- macht populis- sichts der Herausforderung der Migration, tischen Parteien auf welche Weise mehr Demokratie- für zunehmend bildung fruchtbar wird, wie normative mehr Menschen attraktiv. Eine Situation, Widersprüche in Demokratiekonzepten die zu einer aktiven Verteidigung der gelöst werden können. Gemeinsam ist Demokratie und ihrer Errungenschaften ihnen das Einsatz für eine liberale und Wie immer finden Sie im neuen Heft eine Reihe herausfordert, so der ehemalige Bundes- pluralistische Demokratie und eine von Buchbesprechungen tagspräsident Dr. Wolfgang Thierse. Thier- politische Kultur, die die Würde und das sozialethischer ses vielbeachtete Rede zur gegenwärtigen Selbstbewusstsein der Menschen nicht Veröffentlichungen und politischen Kultur auf dem Kommende- verletzt. Demokratie ist kein Selbstläufer, die Doppelseite artsðics. Das k . Punkt Quiz 1. Ein Studientag der Kommende befasste Unter den richtigen Antworten sich mit: verlosen wir als Mitmachen A Dem Konflikt in der Ost-Ukraine 1. Preis: Buchgutschein über 100,- € 2. Preis: Buchgutschein über 50,- € und Gewinnen! B Dem Klimawandel 3. Preis: Buchgutschein über 25,- € C Der Stärkung der Demokratie 2. Festredner des Kommende-Unternehmer- Senden Sie den ausgefüllten Coupon an: Name tags 2019 war: Sozialinstitut Kommende Dortmund Redaktion k•punkt A Bundestagspräsident a.D. Dr. Wolfgang Thierse Alter Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund B Oberbürgermeister Ullrich Sierau C Ministerpräsident Armin Laschet Mitmachen können alle Personen außer Mitar- Straße beiter der Kommende Dortmund und deren 3. Gast des Querdenkerabends Angehörige. Alle Gewinner werden telefonisch PLZ „Den Wachstumspfad verlassen“ war: oder schriftlich benachrichtigt. Eine Auszah- A Prof. Dr. Andreas Knie lung der Gewinne in bar ist nicht möglich. Der Ort Rechtsweg ist ausgeschlossen. Nur vollständig B Prof. Dr. Niko Paech ausgefüllte Coupons nehmen an der Verlosung Telefon C Dr. Andreas Fisch teil. Einsendeschluss: 12. Juli 2019 11
Buchtipp Neue Wege wagen – Perspektiven eröffnen für Kirche und Gesellschaft Das neue Buch des Kommende-Direktors Dr. Peter Klasvogt mit Gemälden von Thomas Jessen inspiriert in kurzen Impulsen zum Nachdenken über die Fragen unserer Zeit. Das Buch ist im Verlag Herder erschienen und kostet 14,00 €. ISBN 978-3-451-38023-5 Veranstaltungen Auszeichnung der Dortmunder Studientag Sozialrecht Ökoprofit-Betriebe 2019 SGB XII – Sozialhilfe und Grundsicherung Insektensterben – Wenn die Natur Aktuelle Änderungen – neue Gerichtsurteile verstummt Referent: Helmut Szymanski, Dortmund Referenten: Dr. Philipp Unterweger, Bielefeld Wo: Kommende Dortmund Dr. Patrick Knopf, Dortmund Wann: 25. September 2019, 9:15 – 16:00 Uhr Wo: Kommende Dortmund Wann: 10. Juli 2019, 18:00 – 20:30 Uhr Kommende-Gespräch Kirchenkrise: Chaos oder Kairos? Bildungsurlaub Zum Umgang mit Macht in der Kirche Der Steinkohlebergbau – Referent: Prof. Dr. Hans Zollner SJ, Rom eine prägende Kraft für die Zukunft? Wo: Kommende Dortmund Wo: Katholische Akademie Schwerte Wann: 26. September 2019, 19:00 – 21:00 Uhr Wann: 8. bis 12. Juli 2019 Lehrerfortbildung Populistischen Parolen entgegentreten – schulische Vielfalt gestalten Referenten: Dr. Andreas Fisch, Dortmund Nadine Sylla, Berlin Wo: Katholische Akademie Schwerte Wann: 10. bis 11. Oktober 2019 K·PUNKT dankt für die freundliche Unterstützung Verein der Freunde der Kommende e. V.
Sie können auch lesen