GESCHÄFTSBERICHT 1. JULI 2020-30. JUNI 2021 - palliative ch

Die Seite wird erstellt Petra Weiß
 
WEITER LESEN
GESCHÄFTSBERICHT 1. JULI 2020-30. JUNI 2021 - palliative ch
GESCHÄFTSBERICHT
1. JULI 2020– 30. JUNI 2021
GESCHÄFTSBERICHT 1. JULI 2020-30. JUNI 2021 - palliative ch
2
GESCHÄFTSBERICHT 1. JULI 2020-30. JUNI 2021 - palliative ch
Themen
Worte der Präsidentin zum Geschäftsjahr 2020/2021 . ........................................................................................................................................................ 4

Bericht der Geschäftsführung.......................................................................................................................................................................................................... 5

Politik und Vernetzung.........................................................................................................................................................................................................................6

Kennzahlen.................................................................................................................................................................................................................................................7

Sensibilisierung der Bevölkerung.................................................................................................................................................................................................... 8

Kommunikation intern & extern.....................................................................................................................................................................................................11

Palliativmedizin......................................................................................................................................................................................................................................13

Palliativpflege..........................................................................................................................................................................................................................................14

Seelsorge in der Palliative Care........................................................................................................................................................................................................14

Task Force Corona..................................................................................................................................................................................................................................15

Arbeitsgruppe Spiritual Care............................................................................................................................................................................................................17

Arbeitsgruppe Tarife/Subgruppe DRG.........................................................................................................................................................................................17

Arbeitsgruppe SwissEduc................................................................................................................................................................................................................. 18

Arbeitsgruppe Psychosoziale Berufe............................................................................................................................................................................................ 18

Arbeitsgruppe Bigorio........................................................................................................................................................................................................................ 19

Arbeitsgruppe Forschung................................................................................................................................................................................................................. 19

Arbeitsgruppe Qualität..................................................................................................................................................................................................................... 20

qualitépalliative - Danke an Pia Hollenstein..............................................................................................................................................................................21

Bilanz.......................................................................................................................................................................................................................................................... 23

Erfolgsrechnung....................................................................................................................................................................................................................................24

Revisionsbericht.................................................................................................................................................................................................................................... 25

Vielen Dank! . .........................................................................................................................................................................................................................................26

Unsere Sektionen ................................................................................................................................................................................................................................ 27

                                                                                                                                                                                                                                                                  3
GESCHÄFTSBERICHT 1. JULI 2020-30. JUNI 2021 - palliative ch
Worte der Präsidentin zum Geschäftsjahr 2020/2021
Mit grosser Freude blicke ich auf mein erstes Jahr als Präsiden-        Organisationen des Gesundheitsektors, mit welchen wir einen
tin von palliative.ch zurück. Wertvolle Begegnungen mit                 regulären Austausch pflegen.
­Menschen, die sich für die Palliative Care einsetzen, spannende
                                                                        Im Namen des Vorstandes danke ich den Delegierten, den Ver-
 Diskussionen und Gespräch haben meine Tätigkeit stark be-
                                                                        antwortlichen der Fach- und Arbeitsgruppen, der Geschäfts-
 reichert. Entscheidend geprägt wurde dieses Geschäftsjahr
                                                                        führerin und dem Team der Geschäftsstelle sowie den vielen
 allerdings durch zwei Schwerpunkte.
                                                                        aktiven Mitgliedern für ihr Engagement und ihr Vertrauen
Einerseits hat die Corona-Pandemie das Geschäftsjahr massiv             im vergangenen Geschäftsjahr. Ich freue mich auch für die kom-
beeinflusst. Denn während der Pandemie ist ein ganzheitlicher           mende Zeit auf viele spannende Begegnungen und einen
Blick über alle Versorgungsbereiche zentral und notwendig.              ­offenen Austausch.
Hochbetagte und multimorbide Menschen können nur dann
                                                                        Marina Carobbio Guscetti
gut versorgt werden, wenn die verschiedenen Fachpersonen
                                                                        Präsidentin palliative.ch, Ständerätin
und Institutionen vernetzt und abgestimmt auf die Bedürfnis-
se ihrer Patient*innen zusammenarbeiten. Dafür setzte sich
palliative.ch ein und stellte im Rahmen der Task Force Corona
mit Fachexpert*innen die schweizweite Vernetzung sowie
den Knowhow-Transfer sicher.

Andererseits stand die Verabschiedung des Berichtes zum
Postulat «Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen
am Lebensende» durch den Bundesrat im Fokus. Der Bericht
zeigt auf, wie die allgemeine und spezialisierte Palliative Care
Versorgung in der Schweiz langfristig und nachhaltig veran-
kert werden soll, damit jeder ein würdiges Lebensende verbrin-
gen kann. Jedoch nur am Rande abgebildet ist die konkrete
Regelung der Finanzierung einer bedarfsgerechten Behand-
lung und Betreuung aller unheilbar kranken Menschen.
Da diese Thematik heute gesellschafspolitisch relevant und
dringlich ist, habe ich im Ständerat die Motion «Für eine
­angemessene Finanzierung der Palliative Care» initiiert. Die
 Begleitung der Umsetzung der Motion wird palliative.ch im
 kommenden Geschäftsjahr sicherlich weiter in Anspruch                  Renate Gurtner Vontobel, ­Geschäftsführerin palliative.ch und Marina Carobbio
 ­nehmen. Dazu arbeiten wir auch gemeinsam mit anderen                  ­Guscetti, Präsidentin ­palliative.ch

                                     «Palliative Care betrifft unsere Haltung und Werte zum Leben und zum
                                     Sterben. Ein Veränderungsprozess, der die breite Unterstützung unserer
                                     ­Gesellschaft verdient.»
                                     Christian Baer Kassier palliative.ch, Berater Strategieentwicklung und -umsetzung

4
GESCHÄFTSBERICHT 1. JULI 2020-30. JUNI 2021 - palliative ch
Bericht der Geschäftsführung
«Unsere Fachexpert*innen haben                    einen frühzeitigen Einbezug der Palliative
Grossartiges geleistet»                           Care schafft.

Die Corona-Pandemie prägte das vergangene         Wie entwickelte sich die Geschäftsstelle von
Jahr. Konnte palliative.ch auch einen Beitrag     palliative.ch in diesem herausfordernden
zur Pandemiebewältigung leisten?                  Jahr?
Die zu Beginn der ersten Welle von uns initi-     Wir haben die Kommunikation – intern und
ierte Task Force Corona erfüllte das über­        extern – intensiviert, besonders auch auf
geordnete Ziel, die Fachexpertise zur Bewälti-    ­Social Media und die Zusammenarbeit mit          Renate Gurtner Vontobel
gung der Corona-Pandemie zentral und               unseren Sektionen und Fach-/Arbeitsgruppen
setting-spezifisch zu definieren und in Form       gestärkt. Durch die Motion und die dadurch
von Guidelines und Merkblättern zur Ver­           entstandene Allianz «Für eine angemessene
fügung zu stellen – unseren Mitgliedern, aber      Finanzierung der Palliative Care» sind wir in
auch den Kantonen und unseren Partner­             einem engen Austausch mit den Verbänden
organisationen.                                    der Grundversorgung und und den Gesund-
                                                   heitsligen. Aus wirtschaftlicher Sicht sind
Im Sommer 2020 haben wir durch eine Mit-
                                                   wir allerdings noch nicht dort, wo wir stehen
gliederbefragung den Nutzen der Task Force
                                                   wollen. Unter dem Strich schliessen wir das
Corona ausgewertet und eine quantitative
                                                   Berichtsjahr jedoch mit einem erfreulichen
Befragung von Fachspezialist*innen gemacht,
                                                   Gewinn von CHF 90’000 ab.
welche bei der Betreuung von Covid-19-Per-
sonen involviert waren. Die Ergebnisse dieser
                                                  Welche operativen Schwerpunkte setzen Sie
Analyse haben wir einerseits für das BAG in
                                                  im Geschäftsjahr 2021/2022?
Form eines Syntheseberichtes aufgearbeitet,
                                                  Für mich steht im Zentrum, dass wir als
andererseits für die Kommunikation und
                                                  ­Fachgesellschaft für unsere Mitglieder attrak-
Weiterentwicklung unserer Empfehlungen
                                                   tiv sind und einen Mehrwert für sie schaffen.
genutzt.
                                                   Dazu gehört einerseits das Aufbereiten von
Unsere Fachexpert*innen haben Grossartiges         Wissenswertem – auch Forschungsresultaten
geleistet. Einmal mehr ein grosses Danke-          und Empfehlungen – sowie Bildungs- und
schön an alle!                                     Vernetzungsmöglichkeiten und natürlich das
                                                   politische Engagement in Bezug auf Finan-
Hat Palliative Care während der Pandemie an        zierung und gesetzliche Rahmenbedingungen.
Bedeutung gewonnen?                                All diese Aktivitäten tragen gemeinsam mit
Im Oktober 2020 schrieben wir – palliative.ch –    dem tagtäglichen Engagement unserer Fach­
einen Brief an Bundesrat Alain Berset und          personen dazu bei, Palliative Care in der
unterstrichen die zentrale Bedeutung einer         Schweiz noch besser zu verankern und für alle
frühzeitigen Palliativbegleitung und Leidens-      Menschen zugänglich zu machen.
linderung bei der Behandlung von Covid-19-­
                                                  Renate Gurtner Vontobel
Patient*innen. Wir beantragten dem Bundes-
                                                  MPH, Geschäftsführerin palliative.ch
rat die Einbindung einer Palliativmedizinerin,
bevorzugt mit geriatrischem Hintergrund,
in die Swiss National COVID-19-Science Task
Force. Am 12. November 2020 wurde Frau
Prof. Dr. med. Sophie Pautex, Palliativmedi­
zinerin und Geriaterin am Universitätsspital
Genf ad personam in die Swiss National
­COVID-19-Science Task Force einberufen.

Ein wichtiger Meilenstein für uns, verbunden
auch mit der Hoffnung, dass die Einbettung
der Palliative-Care-Expertise auf Bundesebene
Modellcharakter hat und die Legitimation für

                                                                                                                              5
GESCHÄFTSBERICHT 1. JULI 2020-30. JUNI 2021 - palliative ch
Politik und Vernetzung
                                 Motion 20.4264 SRK-SR und                                 wünschten sich die Verbände eine Verschie-
                                 die neue Allianz «Für eine ange­                          bung des Fokus von Soft-Law-Massnahmen
                                 messene Finanzierung der                                  auf Hard-Law-Massnahmen, insbesondere
                                 ­Palliative Care»                                         was die Finanzierung der einzelnen Palliative
                                                                                           Care-Leistungen betrifft. In praktisch allen
                                 Der Bundesrat hat am 18.9.2020 seinen
                                                                                           Bereichen besteht heute eine Unterfinanzie-
                                 ­Bericht zum Postulat 18.3384 SGK-SR veröf-
                                                                                           rung und ein ganzheitlicher Ansatz fehlt voll-
                                  fentlicht. Er ortet darin auf verschiedenen
                                                                                           ständig. Die gleichwertige Berücksichtigung
                                  Ebenen grundlegenden Handlungsbedarf,
Renate Gurtner Vontobel                                                                    aller Settings ist erforderlich, um der Proble-
                                  beispielsweise, dass die Leistungsangebote
                                                                                           matik wirklich gerecht zu werden. Dazu ge-
                                  der Palliative Care heute nicht ausreichend
                                                                                           hört der Spitalbereich, die stationäre Langzeit-
                                  in die ­Gesundheitsversorgung integriert
                                                                                           pflege, die Hospize und der ambulante
                                  sind. Gleichzeitig mit dem Bericht hat der
                                                                                           Bereich (Hausärzt*innen und Spitex).
                                  Bundesrat ein Paket von elf Massnahmen
                                  verabschiedet: Sie reichen von der Verbesse-             In der Folge lancierte Marina Carobbio Guscetti,
                                  rung der gesundheitlichen Vorausplanung                  Ständerätin aus dem Kanton Tessin und seit
                                  über die Förderung der allgemeinen Palliative            Juni 2020 Präsidentin von palliative.ch, die
                                  Care und der Angebote der spezialisierten                Motion 20.4264 SGK-SR «Für eine angemes-
                                  Palliative Care bis hin zur Verbesserung des             sene Finanzierung der Palliative Care». Die
                                  Zugangs für alle Patientengruppen.                       Motion wurde am 15. Dezember 2020 im
                                                                                           Ständerat und am 16. Juni 2021 im National-
                                 Aus Sicht von palliative.ch, H+, Curaviva
                                                                                           rat gutgeheissen. In der Folge hat der Bun-
                                 Schweiz sowie dem Dachverband Hospize
                                                                                           desrat das Bundesamt für Gesundheit (BAG)
                                 Schweiz gehen die Massnahmen in die richti-
                                                                                           mit der Umsetzung beauftragt.
                                 ge Richtung. In einem gemeinsamen Arbeits-
                                 papier – Oktober 2020 an die Mitglieder der               Renate Gurtner Vontobel
                                 Ständerätlichen Gesundheitskommission –                   MPH, Geschäftsführerin palliative.ch

    Allianz
    Die Leistungserbringer der Langzeitpflege und der Akut-            Mitglieder der Allianz
    behandlung im stationären und im ambulanten Bereich,               Alzheimer Schweiz, Association Spitex privée Suisse ASPS,
    die Senioren-Patienten-Organisation sowie die Gesund-              Curaviva Schweiz, Dachverband Hospize Schweiz, GELIKO
    heitsligen haben sich unter dem Lead von palliative.ch zur         Schweizerische Gesundheitsligen-Konferenz, H+ Die Spitäler
    Allianz «Für eine angemessen Finanzierung der Palliative           der Schweiz, INSOS Schweiz, Krebsliga Schweiz, mfe Haus-
    Care» zusammengeschlossen. Ziel der Allianz ist es, die            und Kinderärzte Schweiz, palliative.ch, Parkinson Schweiz,
    Umsetzung der Motion aktiv mit ihrer Expertise und Erfah-          SBK Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und
    rung zu begleiten und zu unterstützen.                             Pflegefachmänner, Senevita AG, Senesuisse, Seniorenrat
                                                                       SSR-CSA, Spitex Schweiz.

                                    «Palliative Care ist für mich ein in gleichen Teilen sanfter wie überzeugender
                                    Gegenentwurf zur «kämpferischen» und damit häufig den Menschen irgend-
                                    wann erschöpfenden Grundhaltung der sogenannten kurativen Medizin.
                                    Palliative Care erlaubt «Sein» und «Lassen», ohne die Hoffnung aufzugeben.»
                                    Dr. med. Gudrun Theile, Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Palliativmedizin, Oberärztin, Institut
                                    für Notfallmedizin Zürich

6
GESCHÄFTSBERICHT 1. JULI 2020-30. JUNI 2021 - palliative ch
Kennzahlen

                                                                             99
 3052
                                                                                                 Fördermitglieder

                             Mitglieder

                                                                                                           1             Task-Force Corona

                             124                      Träger interdisziplinärer
                                                      ­Schwerpunkt Palliativmedizin

             6          Medienmitteilungen

                                                                         14                          Sektionen in der
                                                                                                     ­ganzen Schweiz

      365                    Tage volles Engagement
                             für Palliative Care
                                                                                                    84              Teilnehmende an der
                                                                                                                    ­Summer School 2021

                                                                  3504                            Exemplare Zeitschrift
                                                                                                  ­«palliative ch», 4x jährlich

 29     33
             85 Zertifizierte Institutionen Label zur Anerkennung
   23        der Qualität in Palliative Medizin
                 Spezialisierte s­ tationäre PC   Mobile Konsiliar­dienste   Stationäre Behandlungen in Institutionen der Langzeitpflege

                                                                        369                     Teilnehmende am Forschungs-
                                                                                                webinar 26. November 2020

      47     Umzugskisten für den Umzug
             in die neue Geschäftsstelle

                                                                                                                                             7
GESCHÄFTSBERICHT 1. JULI 2020-30. JUNI 2021 - palliative ch
Sensibilisierung der Bevölkerung

Hoffnung auf gutes Leben bis zum Lebensende – dafür setzen wir uns ein.
Palliative Care stellt schwer kranke Menschen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt. palliative.ch setzt sich ein für Würde,
Selbstbestimmung und Qualität in der Behandlung von unheilbar erkrankten Menschen bis zu ihrem Lebensende. Dazu gehört
auch, die Öffentlichkeit über Palliative Care zu informieren und sie für das Thema zu sensibilisieren.

Aktion am Welt Hospiz- und Palliative
­Care-Tag – 10. Oktober 2020
Tod, Sterben und Trauer sind noch immer gesellschaftlich
­tabuisierte Themen. Mit dem Welt Hospiz- und Palliative Care-
 Tag soll der Forderung nach einer qualitativ hochwertigen
 Behandlung und Begleitung von unheilbar kranken Menschen
 und ihren Angehörigen Nachdruck verliehen werden.
 ­palliative und ihre Sektionen haben an diesem Tag verschie-
  dene Aktionen in der ganzen Schweiz durchgeführt.

www.palliativkarte.ch
Die Palliativkarte hilft mit, Palliative Care im Schweizer Gesund-
heitswesen zu stärken und bietet einen niederschwelligen
Zugang für Betroffene und deren Angehörige zu Angeboten
der Palliative Care. Gesamtschweizerisch gibt die Palliativ­
karte einen Überblick über 68 zertifizierte und 21 weitere Ins-
titutionen.

https://www.palliativkarte.ch/karte

                                      «In der Palliativpflege stehen die schwerkranken Menschen und ihre
                                      ­Bedürfnisse im Mittelpunkt der Behandlung. Als Politikerin und Ärztin
                                       ­setze ich mich persönlich dafür ein, dass Relevanz und Bekanntheit
                                        der ­Palliativpflege in der Schweiz weiter steigen.»
                                      Marina Carobbio Guscetti, Ständerätin, Präsidentin palliative.ch

8
GESCHÄFTSBERICHT 1. JULI 2020-30. JUNI 2021 - palliative ch
Die Bedeutung des Sterbens
«Der Tod bleibt immer etwas Verstörendes, bleibt immer eine komplette Infragestellung des Lebens, eine existentielle Drohung
schlechthin. Dennoch glaube ich, dass wir gut daran täten, für unser eigenes Leben, wenn wir den Tod mehr als Begleiter sehen
würden, der uns vielleicht auch einiges lehren könnte in unserem Leben.» (Prof. Dr. med. Ralf Jox)

palliative.ch zeigt im Video auf, wie die Bedeutung des Sterbens
in den Pflegeheimen zugenommen hat. Prof. Ralf Jox, Dr. Eve
Rubli und Frau Guilliéron, Angehörige eines an Covid-19 ver-
storbenen Patienten, drücken in emotionalen und tiefgreifen-
den Gedanken aus, wie sie dies erlebten.

www.palliative.ch/de/palliative-care/videos/

   NEUE PROJEKTE

   Standards and Tools
   Vision der gemeinsamen Betreuung von Menschen mit Bedarf an Palliative Care
   Der grössere Anteil von Menschen, welche Palliative Care benötigen, können von Hausärzt*innen und der Spitex betreut
   werden (allgemeine Palliative Care); teilweise mit konsiliarischer Unterstützung seitens mobilen Palliative Care Teams.
   Patient*innen mit komplexen Problemen oder Symptomen benötigen, mindestens vorübergehend, Betreuung von spezia-
   lisierten Palliative Care Teams, oft auch in speziellen Einrichtungen. Häufig wechseln die gleichen Patient*innen von einem
   Betreuungsort zum anderen. Es ist deshalb wichtig, dass alle engagierten Betreuenden (Hausärzt*innen, Spitex und Spe-
   zialist*innen in Palliative Care) eng und basierend auf gemeinsamen Tools und Standards zusammenarbeiten.

     Projekt-Ziel
     Ziel des Projektes ist es, einheitliche Grundlagen und
     Tools zur Palliativversorgung in der allgemeinen
     ­Palliative Care zu erarbeiten. Praktisch. Pragmatisch.
      Patientenzentriert.

   Projektorganisation
   Projektleitung: Prof. Sophie Pautex

   Projektteam: Sonja Flotron, Cornelia Mackuth-Wicki, Dr. Eva Kaiser, Daniela Mustone, Dr. Jürg Streuli, Dr. Piotr Sobanski,
   Rosmarie Strahberger; Renate Gurtner Vontobel

                                                                                                                                 9
GESCHÄFTSBERICHT 1. JULI 2020-30. JUNI 2021 - palliative ch
Was ist Palliative Care
 Prof. Steffen Eychmüller erläutert in einer Video-Serie ver-
                                                                        Prof.
 schiedene Aspekte wie die Bedeutung, die Philosophie und
 die Zukunft der Palliative Care.                                       Steffen Eychmüller

 www.palliative.ch/de/palliative-care/videos/

 Pflegende in der Palliative Care
 «Pflege hat mit Menschlichkeit zu tun.» (Rita Bonvin, Pflege-
 fachfrau, Hôpital du Valais Martigny)

 Ohne Pflege keine ­Palliative Care. Deshalb hat palliative.ch
 im Geschäftsjahr 2020/2021 fünf Porträts von Pflegenden
 publiziert und ihre Beweggründe und ihre Motivation für ihr
 Engagement ­aufgezeigt.

 www.palliative.ch/de/fachbereich/aktuell/
 portrait-serie-pflegende-in-der-palliative-
 care

        «Ich setze mich dafür ein, dass schwerkranke Menschen und ihre Ange­
        hörigen Zugang zu Palliative Care haben und diese Pflege und Betreuung
        für alle bezahlbar ist.»
        Renate Gurtner Vontobel, MPH, Geschäftsführerin palliative.ch

10
Kommunikation intern & extern
Die Kommunikation war auch im Geschäftsjahr 2020/2021 ein          Folgen Sie uns!
Hauptfokus der Arbeit auf der Geschäftsstelle und ein wich­
tiges Instrument in der Zusammenarbeit sämtlicher Gremien,
den Sektionen und der Öffentlichkeit. Ob mündlich oder                      https://www.linkedin.com/company/palliative-ch
schriftlich, der Dialog ist für palliative.ch unverzichtbar und
dafür engagieren wir uns mit Herzblut.
                                                                            https://www.facebook.com/palliativech/
Gut etabliert haben sich der interne «p.ch INFO» wie auch der
regelmässige Newsletter an alle Mitglieder. Die Präsenz auf
                                                                            https://twitter.com/palliativech
Social Media ist ebenfalls ein wichtiger Eckpfeiler der online
Kommunikation geworden.

   NEUE PROJEKTE

   Entwickeln einer Weiterbildung für Hausärzt*innen,
   welche oft auch Heimärzt*innen sind
   Die Analyse rund um den Synthesebericht Palliative Care: Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie (Juli 2020) hat die
   Schlüsselrolle der Hausärzt*innen (HA), welche oft auch Heimärzt*innen sind, deutlich herausgeschält. Während der ersten
   Welle konnten die Hausärzt*innen den Erwartungen an ihre Rolle als unterstützende Heimärzt*innen aus unterschied­
   lichen Gründen nicht gerecht werden.

   Die Weiterbildung für HA wird als Kooperationsangebot der Schweizerischen Fachgesellschaft für Geriatrie (SFGG), der
   Haus- und Kinderärzte Schweiz (mfe) und palliative.ch entwickelt. Das Commitment der drei Fachgesellschaften steht.

     Lancieren des Projektes mit den Zielen                         Themen/mögliche Struktur
     • Die Weiterbildung ist massgeschneidert auf die               • Es wird ein modulares, praxisbasiertes Angebot mit
       «neue» Generation von HA, ihre Bedürfnisse, Wünsche            einem ausgewogenen Anteil an Palliative Care und
       und Möglichkeiten                                              Geriatrie => rund 4 Tage mit einem Abschluss in Form
     • Rolle und Aufgaben der Heimärzt*in kennen                      eines Kompetenznachweises
     • Die qualifizierende Weiterbildung schliesst mit einem        • Themen: Symptomkontrolle, Schmerz und Schmerz-
       anerkannten, möglichst anschlussfähigen Abschluss ab           verschreibung, Entscheidungsfindung und gesund-
     • Ein Teil der Weiterbildung ist interdisziplinär                heitliche Vorausplanung, Demenz und Geriatrie,
     • Ein Teil des Unterrichts ist blended learning                  Kommunikation, Sterbewunsch (nicht abschliessend)
     • Zu prüfen: kann die Qualifikation zu neuen Finanzie-
       rungsmöglichkeiten führen?

   Projektorganisation
   Projektteam: PD Dr. Klaus Bally, Dr. Gabriela Bieri, Dr. Annette Ciurea; Renate Gurtner Vontobel, MPH; Dr. Thomas Häsli; Dr.
   Eva Kaiser; Dr. Barbara Loupatatzis; Dr. Roland Kunz

                                                                                                                                  11
12
Palliativmedizin
Die Fachgruppe Ärztinnen und Ärzte hat sich         lassung bezüglich Reanimationsentscheidun-
auch dieses Jahr für eine Etablierung der Pallia-   gen, welche von der SAMW lanciert wurde.
tivmedizin stark eingesetzt. Die Erteilung des
                                                    Wir danken allen Mitgliedern der Fachgruppe
interdisziplinären Schwerpunkttitels (IdS) mit
                                                    Ärztinnen und Ärzte, die sich in diesem Ge-
Vergabe von insgesamt 17 Titeln und die Rezer-
                                                    schäftsjahr engagiert und eingebracht haben.
tifizierung von 29 Kolleginnen und Kollegen
waren auch in diesem Geschäftsjahr Schwer-          Dr. med. Sandra Eckstein
punkte der Fachgruppe. Die Liste der Palliativ-     Dr. med. Tanja Fusi-Schmidhauser
medizinerinnen und Mediziner ist demzu-             Co-Leitung Fachgruppe Ärztinnen und Ärzte
                                                                                                   Dr. med. Sandra Eckstein
folge auf total 124 Träger*innen a
                                 ­ ngestiegen.

Das letzte Geschäftsjahr war zudem geprägt
von der Finalisierung des Weiterbildungs­
reglements. Auch die Kriterien bezüglich den
Weiterbildungsstätten für die Erlangung
des IdS wurden neu definiert.

Weitere wichtige Themen mit denen sich die
Fachgruppe ­Ärztinnen und Ärzte in diesem
Geschäftsjahr befasst hat, sind die Förderung
der Zusammenarbeit mit den Hausärztinnen
und -ärzten im Sinne einer Stärkung der allge-
meinen Palliativmedizin und die Vernehm­
                                                                                                   Dr. med. Tanja Fusi-Schmidhauser

   Interview mit Dr. med.
   Sandra Eckstein und
   Dr. med. Tanja Fusi-
   Schmidhauser in der NZZ
   vom 29. Dezember 2020

   «Wir haben Patienten,
   mit denen wir in den
   letzten Tagen viel lachen.»
   Zwei Palliativmedizine-
   rinnen sprechen über das
   neue Leben mit dem Tod
   und erklären, warum sich
   Ehrlichkeit und Hoffnung
   nicht ausschliessen.

   Hier gelangen Sie zum Interview:

   https://www.nzz.ch/folio/wir-haben-patienten-mit-denen-wir-in-
   den-letzten-tagen-viel-lachen-ld.1623436

   Am 16. und 17. Juni 2021 fand die ­«Summer School in Palliative Medicine» im Campus
   Sursee statt. 84 Kolleginnen und Kollegen nahmen daran teil, das fachliche Programm
   war abwechslungsreich und das Wieder­sehen nach zwei Jahren sicherlich besonders.

                                                                                                                                      13
Palliativpflege
                    Die Pflege ist für die Palliative Care so unver-     lien in der spezialisierten Palliative Care und
                    zichtbar und wertvoll, weil die Pflegenden das       deren Vergütung engagiert. Sie fungiert als Ver-
                    Leben und den Tod gleichermassen respektie-          tretung zur Trägerschaft «Expertin und Ex-
                    ren. Die Begleitung ist nicht durch Angst vor        perten in Palliative Care» der OdASanté und
                    dem Tod überschattet. Die Pflegenden begleiten       hat dazu beigetragen, ein neues Bildungsmo-
                    die Menschen früh im Krankheitsprozess bis           dell in der Pflege zu erarbeiten und die Rollen
                    ans Lebensende und erkennen die Anzeichen            in den verschiedenen Settings zu definieren.
                    des nahenden Todes. Deshalb sind sämtliche
                                                                         Ein sehr relevanter Punkt während des ver-
                    pflegerischen Interventionen dem Menschen
 Barbara Dessauer                                                        gangenen Geschäftsjahres war zudem die
                    und seinem Umfeld angepasst und erfolgen
                                                                         Erarbeitung von Empfehlungen für die Pfle-
                    nach neuesten Erkenntnissen der Palliative
                                                                         genden während der Covid-19 Pandemie,
                    Care. Diese Beziehung schafft die Möglichkeit,
                                                                         ­welche die Qualität der Pflege während dieser
                    Vertrauen aufzubauen und ist die Grundlage,
                                                                          schwierigen Zeit optimiert und die interdis­
                    um Zielsetzungen des erkrankten Menschen
                                                                          ziplinäre Zusammenarbeit gefördert haben.
                    und dessen Familie zu klären, seine Lebensqua-
                    lität zu stützen und den Pflegeprozess dem-          Für das kommende Geschäftsjahr wird sich
                    entsprechend zu gestalten.                           die Leitungsgruppe der Fachgruppe Pflege
                                                                         weiter in den Themenbereichen Bildung,
                    Die Leitungsgruppe der Fachgruppe Pflege hat
                                                                         Finanzen und Qualität einsetzen und steht
                    sich im vergangenen Geschäftsjahr für die In-
                                                                         gerne auch für direkten Support von Mit-
                    teressen der Pflegenden in der Pallia­tive Care
                                                                         gliedern der Fachgruppe in fachlich relevan-
                    eingesetzt und ist bestrebt, diesen eine Stimme
                                                                         ten Themen zur Verfügung.
                    zu geben. So hat sie unter anderem bei der
                    Überarbeitung der Mittel- und Gegenstände            Barbara Dessauer
                    Liste (MiGeL) in Zusammenarbeit mit dem              MAS Palliative Care, Leiterin Leitungsgruppe
                    BAG für die Aufnahme von fehlenden Materia-          Fachgruppe Pflege

                    Seelsorge in der Palliative Care
                    Die Spital- und Langzeitseelsorge entwickelt         das Ziel, Qualitätskriterien zu beschreiben
                    sich seit einigen Jahren von der konfessio­          sowie vergleichbare Standards als Leitlinien
                    nellen Seelsorge hin zu einer, in die interpro-      für die anstellenden Behörden zu erarbeiten.
                    fessionelle Zusammenarbeit integrierten              Als Grundlage dienten Papiere von interna-
                    ­Gesundheitsprofession. Als Teil des Behand-         tionalen Seelsorgenetzwerken.
                     lungsteams versteht sich Seelsorge als
                                                                         Weiter arbeiteten Mitglieder der Steuerungs-
                     ­spezialisierte Fachdisziplin für die spirituell-
                                                                         gruppe in den Arbeitsgruppen «Qualität»
                      religiöse Begleitung (Spiritual Care) von
                                                                         und «Spiritual Care» bei palliative.ch mit so-
                      ­PatientInnen und ihren An- und Zugehörigen.
 Lisa Palm                                                               wie in der Task Force Corona. Im Zusammen-
                       Insbesondere im Bereich der Palliative Care,
                                                                         hang mit Covid-19 veröffentlichte die Fach-
                       in dem die interprofessionell wahrgenommene
                                                                         gruppe Seelsorge Merkblätter zu den
                       Spiritual Care zu den zentralen Pfeilern des
                       Versorgungsansatzes zählt, hat sich das ge-
                       wandelte Berufsbild etabliert.
                                                                            Herzlichen Dank an Lisa Palm
                    Nachdem eine Steuerungsgruppe der Fach-                 Lisa Palm wird per DV 2021 die Co-­
                    gruppe Seelsorge 2019 detaillierte Standards            Leitung der Fachgruppe Seelsorge
                    für Seelsorge in Palliative Care publiziert             ­abgeben. Für ihr langjähriges, ausser-
                    ­hatte, arbeitete sie im vergangenen Geschäfts-          ordentliches und unermüdliches En-
                     jahr am Thema «Qualität». Da sowohl die                 gagement dankt Ihr der Vorstand und
                     ­Anstellungsbedingungen, als auch die Inte­             die Geschäftsstelle von palliative.ch
                      gration der Seelsorge in den Kantonen sehr             von ganzem Herzen.
 Renata Aebi          heterogen sind, setzte sich die Fachgruppe

14
Leistungen der Seelsorge im Akut- und Lang-                    Lisa Palm, Theologin
zeitbereich.                                                   Renata Aebi, Theologin,
                                                               Co-Leitung der FG ­Seelsorge
Die Qualitätsentwicklung der der Seelsorge-
arbeit wird die Fachgruppe auch im nächsten
Geschäftsjahr beschäftigen.

Task Force Corona
Die Bedeutung von Palliative Care                              fung – vor allem in der ersten Welle – stark
während der Covid-19-Pandemie                                  auf dem Lebensschutz und der intensivmedi-
                                                               zinischen Versorgung in den Spitälern lag.
palliative.ch hat am 13. März 2020 eine Task
                                                               Künftig sollte aber auch die Lebensqualität
Force Corona mit Fachexpert*innen der Pallia-
                                                               der betroffenen Menschen unter Berück­
tive Care mit dem Ziel initiiert, die schweiz-
                                                               sichtigung der Präventionsmassnahmen wie
weite Vernetzung sowie den Knowhow-Trans-
                                                               Hygiene- und Abstandsregeln stärker be­
fer sicherzustellen. Basierend auf der stetig
                                                               rücksichtig werden3. Dies umfasst auch die
aktualisierten Expertise arbeitete die Task
                                                               Lebensqualität von sterbenden Menschen.                  Renate Gurtner Vontobel
Force Crew koordiniert an settingspezifischen
                                                               Bei einer Pandemie wie Covid-19 mit einer
Instrumenten und Guidelines zur Begleitung
                                                               hohen Symptomlast und einer hohen Sterb-
und Behandlung besonders gefährdeter
                                                               lichkeit wird deutlich, wie wichtig es ist, das
Menschen.
                                                               Sterben mitzudenken und Fachpersonen
Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit                      der Palliative Care strukturell, konzeptionell
(BAG) hat palliative.ch die Erfahrungen und                    und operativ in die Planung, Versorgung,
Erkenntnisse der ersten Welle (Frühling 2020)                  ­Beratung und Behandlung einzubeziehen. Es
analysiert und erfasst, welche Faktoren dazu                    ist sicherzustellen, dass alle Patient*innen,
geführt haben, dass Palliative Care in diesen                   Zugang zu Palliative Care haben.
ersten Wochen der Coronakrise in die Ver­
                                                               Die Arbeit der Task Force Corona wurde nach der
sorgung der Covid-19-Patient*innen integ-
                                                               Kommunikation der Impfempfehlungen im
riert wurde. Die Erkenntnisse wurden in
                                                               Frühling 2021 eingestellt. Die Task Force kann
­einem Synthesebericht1 zusammengefasst
                                                               jederzeit und bei Bedarf reaktiviert werden.
 und flossen teilweise auch in den Bericht
 des Bundesrates «Bessere Betreuung und Be-                    Renate Gurtner Vontobel
 handlung von Menschen am Lebensende»2                         MPH, Geschäftsführerin palliative.ch
 mit ein.

Grundsätzlich zeigte sich, dass der Fokus bei
den Massnahmen der Pandemiebekämp-

https://www.palliative.ch/                                     https://www.parlament.ch/
de/fachbereich/task-forces/                                    centers/eparl/cu-
fokus-corona/schlussbe-                                        ria/2018/20183384/Be-
richt-palliative-care-er-                                      richt%20BR%20D.pdf
kenntnisse-aus-der-corona-
pandemie/

1
    Gurtner Vontobel et al. (2020): Palliative Care: Erkenntnisse aus der Corona Pandemie.
2
    Bundesamt für Gesundheit BAG (2020): Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende.
    ­Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulates 18.3384 der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit
     des Ständerats (SGK-SR) vom 26. April 2018
3
    Ackermann et al. (2020): Pandemie: Lebensschutz und Lebensqualität in der Langzeitpflege.

                                                                                                                                                  15
16
Arbeitsgruppe Spiritual Care
Interprofessionelle Spiritual Care ist zwar als           nelle Spiritual Care im hiesigen Kontext ver-
wesentliches Element von Palliative Care                  wirklicht werden kann. Zudem entwickelt
­allgemein anerkannt, jedoch bislang an vielen            die Arbeitsgruppe gegenwärtig Standards für
 Orten erst ansatzweise implementiert. Hier               Spiritual Care in der Langzeitpflege.
 setzt die Tätigkeit der Arbeitsgruppe Spiritual
                                                          Prof. Dr. theol. Simon Peng-Keller
 Care an. Im Anschluss an die 2018 publizierten
                                                          Leitung Arbeitsgruppe Spiritual Care
 Leitlinien erarbeitet sie gegenwärtig eine
 Sammlung von kommentierten Fallbeispielen,
 die in der Zeitschrift palliative.ch erscheinen
                                                                                                                 Prof. Dr. theol. Simon Peng-Keller
 und die veranschaulichen, wie interprofessio-

Arbeitsgruppe Tarife/Subgruppe DRG
Schon im Herbst 2020 musste die gerade ge-                Ein ebenfalls virtueller Austausch erfolgte
fundene Co-Leitung der Arbeitsgruppe Tarife,              mit Monika Hagemann zum Projekt Swiss
Silvia Richner (Palliativmedizinerin Triemli­             Pall 3.0 Data Set. Aktuell sind viele Details
spital Zürich) aus privaten Gründen Abstand               dieses möglichen Projekts noch unklar, ein
von der neuen Aufgabe nehmen. Somit über-                 Impact auf die Abbildung stationärer Fälle
nahm Bettina Holzer (Medizinische Kodierung               für die stationäre Tarifstrukturentwicklung
Controlling CHUV, Lausanne) alleinig die fach-            wird momentan nicht gesehen.
liche Leitung der Subgruppe Tarife.
                                                          Renate Gurtner Vontobel und Bettina Holzer
In diesem Jahr gab es deutlich mehr Anfragen              nehmen seit diesem Jahr am regelmässigen,              Dr. med. Bettina Holzer
an palliative.ch zu der stationären DRG                   aktuell nur virtuellen Austausch mit H+ teil.
­Struktur beziehungsweise zur Interpretation              Für die Umsetzung des Postulates des Bundes
 von Details der Palliative Care Komplexcodes,            von 2020 «Bessere Betreuung und Behand-
 erstmalig auch vermehrt Anfragen von Ver-                lung von Menschen am Lebensende» sollen
 sicherern.                                               neue Synergien geschaffen bzw. vorhandene
                                                          genutzt werden.
Auch bei der diesjährigen Vorstellung der
neuen Tarifstruktur für 2022, konnte SwissDRG             Die weitere Strategie für die Subgruppe DRG
seit 5 Jahren in Folge keine Kostenunter­                 sowie der AG Tarife wird im regelmässigen
schiede zwischen Fällen der allgemeinen sta-              Austausch mit Renate Gurtner festgelegt. Die
tionären Palliative Care und der spezialisierten          Situation der pädiatrischen Palliativen Care
Palliative Care identifizieren. Die Subgruppe             in allen Landesteilen der Schweiz sowie die
DRG hat sich Pandemie bedingt nur einmal                  Schnittstellen zwischen ambulanter und
und dies auch nur virtuell getroffen. Es wurde            ­stationärer Palliative Care nehmen hierbei,
beschlossen, dass palliative.ch im Juli bei                und dies nicht nur aus Tarifsicht, künftig
der SwissDRG AG einen Antrag zur Prüfung                   eine wichtige Stellung ein.
einbringt, ob durch die in 2020 eingeführten
                                                          Dr. med. Bettina Holzer
neuen CHOP Kodes für die spezialisierte
                                                          Koordinationsstelle Subgruppe DRG
­Palliative Care eine differenziertere Vergütung
 sichtbar werden könnte.

       «Gut, dass es mit palliative.ch in der Schweiz eine kompetente Fach- und
       Netzwerkorganisation mit Zukunftspotenzial und Erfahrung gibt.»
       Brigitte Baschung, MPH, Vize-Präsidentin palliative.ch, Leitung Alters­und Pflegeheim Bellevue Oberdorf

                                                                                                                                                      17
Arbeitsgruppe SwissEduc
                            Die Arbeitsgruppe SwissEduc entwickelt Rah-               ­ alliative Care erarbeitet. Eine künftige Auf-
                                                                                      P
                            menbedingungen, die es erlauben, zur Ent-                 gabe besteht darin, diese Empfehlungen in
                            wicklung der Palliative-Care-Ausbildung auf               den entsprechenden Bereichen zu testen und
                            allen Ebenen in der Schweiz beizutragen.                  umzusetzen. Dies wird die Arbeitsgruppe
                            In Zusammenarbeit mit den entsprechenden                  auch im kommenden Geschäftsjahr anstreben.
                            Partnern wurden bereits in den Vorjahren
                                                                                      Dr. med. Claudia Gamondi
                            Vorschläge für Empfehlungen für die Optimie-
                                                                                      Leitung Arbeitsgruppe SwissEduc
                            rung der Ausbildungsqualität in Palliative
                            Care sowie für ein Referenzdokument zu inter-
 Dr. med. Claudia Gamondi
                            professionellen Basiskompetenzen in der

                            Arbeitsgruppe Psychosoziale Berufe
                            Während der letzten zwei Jahre war der Zu-                wichtig die interprofessionelle Zusammen-
                            gang zu Palliativpatient*innen durch                      arbeit zwischen Ärzt*innen, Pflegenden und
                            ­An- und Zugehörige, Freiwillige, aber auch               den beratenden Berufen ist, die in der Pande-
                             durch die beratenden Berufe und zum Teil                 mie Kapazitäten hatten, leidende Menschen
                             durch die Seelsorge wegen der Covid-19 Pan-              zu begleiten, jedoch vielerorts keinen Zugang
                             demie so erschwert wie noch nie. Die Linde-              oder keine Finanzierung für ihre Begleitung
                             rung des psychischen und sozialen Schmerzes              in der Palliative Care hatten.
                             gehört zu den Schlüsselaufgaben der psy­
                                                                                      Deshalb wird die Integration der beratenden
                             chosozialen Berufe. Studien zeigen die seeli-
 Pfrn. Dr. Karin Tschanz                                                              Berufe und die Verstärkung der interprofessio-
                             sche Not von schwerstkranken und sterbenden
                                                                                      nellen Zusammenarbeit in der Palliative Care
                             Menschen auf, die in dieser Krise kaum
                                                                                      sowie ihre Finanzierung, ein Schwerpunkt der
                             menschlichen Kontakt hatten. Ihre Lebens-
                                                                                      Arbeitsgruppe der psychosozialen Berufe
                             qualität verschlechterte sich massiv durch
                                                                                      sein.
                             ihre Angst vor dem Sterben, Einsamkeit, feh-
                             lender Verabschiedung von den Nächsten                   Pfrn . Dr. Karin Tschanz
                             und der Last des Unausgesprochenen.                      Ad Interim Leitung der Arbeitsgruppe Psycho-
                                                                                      soziale Berufe
                            Diese keineswegs neuen Erkenntnisse erhiel-
                            ten eine neue Dringlichkeit, die aufzeigte, wie

                               «Das Thema Palliative Care ist wichtig, weil Sterben zum Lebendig sein ge-
                               hört. palliative.ch setzt sich dafür ein, dass alle Menschen in der Schweiz
                               ungehindert Zugang zu Palliative Care haben und bestmöglich begleitet
                               werden.»
                               Franz Eimer Geschäftsführer Stiftung Joel Kinderspitex Schweiz

18
Arbeitsgruppe Bigorio
Die Arbeitsgruppe Bigorio hat ihre Tätigkeit       Herbst 2021 wieder beginnen. Geplant ist, die
mit neuem Elan aufgenommen und wird sich           Positionspapiere von 2017 und 2018 in einer,
neu auf komplexe oder kontroverse Themen           der aktuellen Situation angepassten, Version
fokussieren, dies im Rahmen von Positions­         zu veröffentlichen.
paper, welche auch Resultat von zukünftigen
                                                   Dr. med. Tanja Fusi-Schmidhauser
Bigorio Meetings sein werden. Reine Symp­
                                                   Dr. med. Andreas Ebneter, Co-Leitung Arbeits-
tom-Guidelines werden in Zukunft, für die
                                                   gruppe Bigorio
ärztlich/pflegerischen Belange lediglich
­koordiniert, das Ziel wäre die vorhandenen
                                                                                                   Dr. med. Tanja Fusi-Schmidhauser
 lokal-nationalen und internationalen Guide­
 lines gezielter zu Nutzen.

Für die anderen Gesundheitsfachpersonen
in der Palliative Care welche keinen freien
Zugang zu Fachliteratur haben, ist das Erstel-
len und Aktualisieren von praktischen Kurz-
Zusammenfassungen bezüglich der Haupt-
symptome ein Fernziel der Gruppe.

2021 wird also ein Übergangsjahr sein, die
Leitung wurde durch die Ernennung von
­Andreas Ebneter als Co-Leiter verstärkt, regel-
 mässige Treffen der Gruppe werden ab
                                                                                                   Dr. med. Andreas Ebneter

Arbeitsgruppe Forschung
Dieses Jahr war stark von der Pandemie ge-         Schweiz laufenden Forschungsprojekte, ge-
prägt, und insbesondere die Forschungspro-         meinsam mit allen in der Forschung in der
jekte mit Patient*innen konnten während            Schweiz tätigen Akteurinnen und Akteuren.
dieser Zeit nur schwer durchgeführt werden.        Die Plattform verfügt über keine finanzielle
Daher stehen die Forschenden derzeit zahl-         Unterstützung mehr für diese verschiedenen
reichen finanziellen, ethischen und logistischen   Aktionen und sucht daher aktiv nach Finan-
Heraus­forderungen gegenüber, die sie meis-        zierungslösungen bei akademischen Einrich-
tern müssen, um ihre Projekte zu Ende zu führen.   tungen, indem sie eine aktive Verbindung
                                                   mit palliative.ch unterhält.
Die Vorstandsmitglieder der Plattform wer-                                                         Prof. Sophie Pautex
den in den kommenden Jahren weiterhin              Wenn Sie dazu Vorschläge haben und uns
­folgende Ziele anstreben: Organisation eines      gerne bei diesem Vorhaben unterstützen
 oder zweier wissenschaftlicher Anlässe pro        möchten, kontaktieren Sie uns bitte!
 Jahr sowie Aufbau einer Struktur zur Unter-
                                                   Prof. Sophie Pautex
 stützung der Koordination, Förderung und
                                                   Leitung Arbeitsgruppe Forschung
 Zusammenarbeit der verschiedenen in der

   Die «Swiss Summer Academy in Palliative Care Research», die ursprünglich für 2020
   ­geplant war und vom Nationalfonds angesichts des Abschlusses des NFP 67 unterstützt
    wird, konnte vom 23. bis 25. August stattfinden. Dabei wurden elf Präsentationen von
    «jungen Forschern» und vier Präsentationen von «fortgeschrittenen Forschern» vorge-
    stellt. An diesen beiden Tagen konnten die verschiedenen laufenden Projekte in Diszi­
    plinen, die weit über Medizin und Krankenpflege hinausgehen, sowie die vielfältigen
    Entwicklungsmöglichkeiten vorgestellt werden. Ein herzliches Dankeschön nochmals
    an den Schweizer Nationalfonds für die Unterstützung dieser Veranstaltung.

                                                                                                                                      19
Arbeitsgruppe Qualität
                                 Die Arbeitsgruppe Qualität hatte anfangs                   der Leitung der Arbeitsgruppe ab, dies zum
                                 Januar ihre letzte Sitzung in Bezug auf die                Abschluss der Weiterentwicklung der Kriterien-
                                 Weiterentwicklung der Kriterienlisten. Nach                listen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurde
                                 Übersetzung ins Französische aller Listen                  noch keine weitere Leitung der Arbeitsgruppe
                                 wurden diese dem Vorstand von palliative.ch                Qualität festgelegt, die weiteren Mitglieder
                                 vorgestellt. Bei der Vernehmlassung in allen               sind aber bereit die neuen Aufgaben und Auf-
                                 Arbeitsgruppen, Taskforces und Sektionen                   träge von palliative.ch anzunehmen und je
                                 wurden der Arbeitsgruppe noch vor den Som-                 nach Auftrag eine entsprechende Leitung zu
                                 merferien mehrere Rückmeldungen zu­                        ernennen.
 Dr. med. Petra Vayne-Bossert
                                 gestellt, welche nun aktuell noch in der Ar-
                                                                                            Ich wünsche allen aktuellen (und zukünftigen)
                                 beitsgruppe geprüft werden. Nach dieser
                                                                                            Mitgliedern der Arbeitsgruppe Qualität viel
                                 letzten Runde der Anpassungen werden die
     Ich nutze die Gelegen-                                                                 Spass bei der Arbeit und Erfolg in den neuen
                                 Listen dann in ihrer definitiven Version an
     heit, um allen Mitglie-                                                                Aufgaben und Projekten.
                                 palliative.ch übergeben. Das weitere Vorgehen
     dern der Arbeitsgruppe
                                 wird dann durch palliative.ch bestimmt.                    Dr. med. Petra Vayne-Bossert
     Qualität für ihre lang-
                                                                                            Leitung Arbeitsgruppe Qualität
     jährige Mitarbeit, ihr      Einige Bemerkungen bezüglich der Kriterien-
     persönliches Engage-        listen für Hospize wurden der Arbeitsgruppe
     ment und die stete          zugesandt. Bei der Überarbeitung aller Listen
     Motivation, welche an       wurden auch die Hospize mit einbezogen,                         Herzlichen Dank Petra Vayne-Bossert
     den Tag gelegt wurde,       jedoch aufgrund weiterer Entwicklungen, wel-                    Petra Vayne-Bossert wird per DV 2021
     ganz herzlich zu dan-       che noch nicht abgeschlossen sind, konnten                      die Leitung der Fachgruppe Qualität
     ken. Ich hatte viel Spass   diese Kriterien nicht gleichzeitig fertig gestellt              abgeben. Der Vorstand von palliative.
     und Freude über die         werden.                                                         ch möchte ihr für das riesige Engage-
     vielen Jahre mit den                                                                        ment, ihren langjährigen Einsatz und
                                 Bereits seit Ende 2012 tätig in der Arbeits-
     verschiedenen Fach-                                                                         ihre Passion herzlich danken!
                                 gruppe Qualität, gebe ich nun die Aufgabe
     personen aus der
     ­ganzen Schweiz und
      Liechtenstein zusam-
      menzuarbeiten. Auch
      den weiteren Personen,
      welche die Arbeiten
      der Arbeitsgruppe un-
      terstützt und mit
      ­positiven Inputs aufge-
       frischt haben, möchte
       ich persönlich meinen
       Dank aussprechen.

     Petra Vayne-Bossert

                                    «Palliative Care ist zukunftsweisend: Körper und Seele, das soziale Umfeld
                                    und die Spiritualität eines schwerkranken Menschen stehen im Fokus der
                                    Behandlung. Menschen werden bis zuletzt gut umsorgt und palliative.ch
                                    engagiert sich auf allen Ebenen dafür. Dies dient jedem - früher oder später!»
                                    Pfrn . Dr. Karin Tschanz, Leitung Aus- und Weiterbildung Palliative Care, Studienleitung Systemische
                                    Seelsorge UniBe, Spitalpfarrerin und Psychotherapeutin

20
qualitépalliative - Danke an Pia Hollenstein
                                                               Nach 8 Jahren als Präsidentin des Vereins qualitépalliative
                                                               hat Pia Hollenstein anlässlich der Generalversammlung vom 09.
                                                               Dezember 2020 das Zepter an Benno Meichtry übergeben.

                                                               Die alt-Nationalrätin und Berufsschullehrerin im Gesund-
                                                               heitswesen mit je einem Master in Angewandter Ethik und
                                                               Geriatric Care aus St. Gallen hat sich stark für das Voran­
                                                               kommen des Vereins qualitépalliative und somit für die konti-
                                                               nuierliche Qualitätsentwicklung in der Palliative Care enga-
                                                               giert. Nicht nur durch ihr fachliches Wissen, sondern auch mit
                                                               viel Herzblut für das Thema sowie ihre offene Art hat sie den
                                                               Verein und dessen Zweck mitgeprägt und vorangeführt. Für ihr
                                                               enormes Engagement denken wir Pia Hollenstein herzlich
                                                               und wünschen ihr alles Gute und noch mehr Zeit fürs Berg-
                                                               steigen und Fotografieren.

                                                               Ihr Nachfolger Benno Meichtry ist Pflegeexperte aus dem
                                                               Wallis und seit Januar 2021 im Amt.

                                                               Für den Vorstand von qualitépalliative
                                                               Renate Gurtner Vontobel
                                                               MPH, Geschäftsführerin qualitépalliative

 NEUE PROJEKTE

 Entwickeln von Kernbotschaften in Pädiatrischer
 Palliative Care
 Die Pädiatrische Palliative Care (PPC) steckt in der Schweiz, anders als in Europa und anderen entwickelten Ländern, noch
 in den Kinderschuhen. Aufgrund der Komplexität und der spezifischen Bedürfnisse der kleinen Patientinnen und Patienten
 in der Pädiatrie, bei denen Aspekte der Entwicklung des Kindes, der Einbezug der Eltern und die Auswirkung auf die Ge-
 schwister miteinbezogen werden müssen, erhält die Pädiatrische Palliative Care innerhalb der spezialisierten Palliative
 Care eine Sonderstellung.

 In der Schweiz sterben jährlich rund 500 Kinder (0-18 Jahre) an einer unheilbaren Krankheit. Nahezu 5’000 Kinder mit
 lebenslimitierenden Krankheiten sowie ihre Familien benötigen eine palliative Begleitung – im Moment erreichen wir
 wahrscheinlich kaum 10 % von diesen Kindern und Jugendlichen.

  Lancieren des Projektes mit den Zielen                         Inhaltliche Schwerpunkte
  • Die Bedeutung und Wichtigkeit der Pädiatrischen              • Etwa 7 Kernbotschaften sollen die Besonderheiten
    ­Palliative Care wird mittels wenigen, aber gut ver-           des Kindes mit einer nicht-heilbaren, lebenslimitieren-
     ständlichen Kernbotschaften aufgezeigt.                       den Erkrankung oder Folgezustand eines Unfalls und
  • Mittels dieser Kernbotschaften werden sowohl Laien,            deren weitreichenden Konsequenzen veranschau-
     betroffene Familien wie auch Gesundheitsfachper­              lichen.
     sonen und andere für diese Thematik relevanten Per-
     sonen aus der Gesellschaft und Gesundheitspolitik
     informiert.

 Co-Projektleitung
 Frau PD Dr. Eva Bergsträsser, Ärztliche Leiterin des Kompetenzzentrum für Pädiatrische Palliative Care am Universitäts-
 Kinderspital, Zürich

 Frau Renate Gurtner Vontobel, MPH, Geschäftsführerin palliative.ch, Bern

                                                                                                                                21
22
Bilanz
Aktiven in CHF                                                                                       30.06.2021    30.06.2020
Flüssige Mittel                                                                                      756’228.67     601’961.16
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen                                                            39’364.30       3’543.80
Übrige kurzfristige Forderungen                                                                        11’038.45        975.60
Aktive Rechnungsabgrenzungen                                                                           28’543.10      19’227.55
Umlaufvermögen                                                                                        835’174.52    625’708.11

Mobile Sachanlagen                                                                                   20 400.00       2’000.00
Anlagevermögen                                                                                       20’400.00       2’000.00

Total Aktiven                                                                                        855’574.52     627’708.11

Passiven in CHF
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen                                                     129’682.78     53’908.20
Passive Rechnungsabgrenzungen                                                                         70’638.85      42’795.80
Kurzfristiges Fremdkapital                                                                           200’321.63     96’704.00

Fonds                                                                                                204’222.72     171’222.72

Vereinskapital                                                                                       359’781.39      325’318.14
Jahresergebnis                                                                                        91’248.78      34’463.25
Eigenkapital                                                                                         451’030.17     359’781.39

Total Passiven                                                                                       855’574.52     627’708.11

        «Meine tägliche Arbeit als in Palliativpflege spezialisierte Pflegefachkraft
        lehrt mich, dass die Patienten und ihre Angehörigen über die Pflege
        ­entscheiden und die Patienten selbst das Tempo vorgeben. Wir lernen
         ­voneinander.»
        Irene Stuby, DAS Palliative Care, Mobiles Palliative-Care-Team, Gesundheitsnetz Haut Leman

                                                                                                                              23
Erfolgsrechnung
 In CHF                                                               01.07.2020–30.06.2021 01.07.2019–30.06.2020
 Mitgliederbeiträge                                                              607’545.47             618’477.50
 Ertrag aus Spenden und Legate                                                    30’785.00             35’996.47
 Ertrag aus Sponsoring                                                            46’100.00             34’500.00
 Ertrag Fundraising: nicht zweckgebunden                                         243’038.75             201’747.34
 Ertrag qualitépalliative                                                         72’000.00             72’982.70
 Ertrag Spende qualitépalliative                                                   5’000.00              5’000.00
 Ertrag Dritte für Projekte und Arbeitsgruppen                                      5’640.00             10’641.55
 Ertrag Handbuch palliative                                                             0.00                  13.55
 Ertrag Palliativekarte                                                            17’730.00              9’164.79
 Ertrag Website 2.0                                                                     0.00             3’000.00
 Ertrag BAG Corona
                                                                                  78’400.00                   0.00
 (Projekt «Palliative Care: Erkenntnisse aus der C
                                                 ­ orona-Pandemie»)
 Ertrag Verkauf Broschüren                                                           481.00                  0.00
 Ertrag aus Reserv. Sitzungszimmer                                                      0.00               250.00
 Ertag aus Dienstleistungen und Handel                                            12’090.00             12’480.40
 Ertrag Zeitschrift                                                               59’818.94             50’423.84
 Ertrag Rekurskommission                                                           1’000.00                  0.00
 Ertrag IdS                                                                        12’179.55                 0.00
 Ertrag Forschungswebinar                                                          3’200.00                  0.00
 Ertrag Summer School                                                             35’085.00                  0.00
 Sonstige Erträge/Debitorenverluste                                               –1’900.00                 331.35

 Betriebsertrag Brutto                                                          1’228’193.71         1’055’009.49
 Aufwand Zeitschrift                                                             –45’232.49             –53’460.35
 Ertragsanteile Sektionen                                                        –153’521.26           –156’558.05

 Betriebsertrag Netto                                                          1’029’439.96           844’991.09

 Personalaufwand                                                               –469’031.65            –428’242.55

 Aufwand Vorstand und Retraiten                                                  –44’891.00            –67’948.20
 Aufwand Projekte und Arbeitsgruppen                                            –262’297.69           –200’860.55
 Repräsentations- und Reisespesen                                                 –10’437.95            –8’468.05
 Gemeinkosten                                                                     –77’128.80           –56’307.00
 Verwaltungskosten                                                                –67’404.17           –48’263.22

 Betriebsaufwand                                                                –462’159.61           –381’847.02

 Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Zinsen                                  98’248.70              34’901.52
 Abschreibungen                                                                  –7’497.40              –2’017.70

 Finanzertrag                                                                          1.76                   0.00
 Finanzaufwand                                                                    –2’811.20              –3’434.57
 Finanzerfolg                                                                    –2’809.44              –3’434,.57

 Betriebsergebnis vor Fondsbewegungen                                             87’941.86             29’449.25
 Ausserordentlicher Ertrag                                                         11’292.28             5’014.00
 Ausserordentlicher Aufwand                                                       –7’985.36                  0.00

 Jahresergebnis                                                                   91’248.78             34’463.25

24
Revisionsbericht

                   Blumensteinstrasse 2           Postfach     3001 Bern
                   Telefon: +41 (0)31 306 66 66   www.ato.ch   ato@ato.ch

                                                                            25
Vielen Dank!
 Vielen Dank an alle, die palliative.ch im Geschäftsjahr 2020/2021 unterstützt haben:

 Kooperationspartner
 – heimelig betten, Kreuzlingen
 – Krebsliga Schweiz, Bern
 – Palliative Care Organisationsethik, Meilen
 – Senevita AG, Muri b. Bern
 – Spitex Stadt und Land, Muri b. Bern

 Sponsoren
 – Careum Hochschule Gesundheit, Zürich
 – fenik AG, Neuhausen am Rheinfall
 – MicroPort CRM GmbH, Lausanne
 – Nestlé Health Science, Vevey
 – Teva Pharma AG, Basel

 Spender
 – Alfa Klebestoff AG, Rafz
 – Bärbel u. Paul Geissbühler Stiftung, Herrliberg
 – Conforama, Lyssach/Kirchberg
 – Elektriker Walther&Fankhauser, Wabern
 – ERNST HÄNNI AG, Kreativ am Bau, Liebefeld
 – Gurtner AG, Sanitär&Heizungen, Solothurn
 – IDEA Küchen, Wabern
 – Möbel Pfister AG, Lyssach/Kirchberg
 – Paul und Ida Rohner-Schweizer-Stiftung, Wolfhalden
 – Schöni + Sprunger AG, Bodenbeläge, Liebefeld
 – Vrenjo-Stiftung, Frau Vreni Grether, Arlesheim
 – Walter Haefner Stiftung, Zürich
 – qualitépalliative, Bern

     Seit März 2021 befinden sich unsere Büros an der
     ­Kochergasse 6 in Bern!

     Vielen Dank an die Unternehmen, welche den Umzug
     durch Spende ihrer Arbeitszeit und Sachspenden unter­
     stützt haben!

26
Unsere Sektionen
In unseren Sektionen erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung in Ihrer Region.

palliative aargau                            palliative ostschweiz
Laurenzenvorstadt 11                         Kreuzackerstrasse 4
5000 Aarau                                   9000 St. Gallen
Tel. 062 824 18 82                           Tel. 071 245 80 80
www.palliative-aargau.ch                     www.palliative-ostschweiz.ch
info@palliative-aargau.ch                    info@palliative-ostschweiz.ch

palliative bs+bl                             palliative so
Fichtenhagstrasse 4                          Patriotenweg 10A
4132 Muttenz                                 4500 Solothurn
Tel. 079 701 76 76                           Tel. 077 522 29 84
www.palliative-bs-bl.ch                      www.palliative-so.ch
info@palliative-bs-bl.ch                     info@palliative-so.ch

palliative bern                              palliative ti
Postfach 2117                                Via San Leonardo 9
3001 Bern                                    6599 Robasacco
Tel. 031 313 24 11                           Tel. 091 840 10 56
www.palliativebern.ch                        www.palliative-ti.ch
info@palliativebern.ch                       info@palliative-ti.ch

palliative bejune                            palliative vaud
Chemin du Couvent 59                         Rue Saint-Martin 26
2300 La Chaux-de-Fonds                       1005 Lausanne
www.palliativebejune.ch                      Tel. 021 800 35 69
info@palliativebejune.ch                     www.palliativevaud.ch
                                             info@palliativevaud.ch
palliative Fribourg/Freiburg
Route Saint-Nicolas-de-Flüe 2                palliative vs
1700 Fribourg                                c/o Pro Senectute
Tel. 026 915 03 43                           Rue de la Porte Neuve 10
www.palliative-fr.ch                         1950 Sion
info@palliative-fr.ch                        www.palliative-vs.ch
                                             info@palliative-vs.ch
palliative gr
Poststr. 9, 3 OG                             palliative zentralschweiz
7000 Chur                                    c/o Palliativ Luzern
Tel. 081 250 77 47                           Schachenstrasse 9
www.palliative-gr.ch                         6010 Kriens
info@palliative-gr.ch                        Tel. 041 511 28 20
                                             www.palliative-zentralschweiz.ch
palliative genève                            info@palliative-zentralschweiz.ch
Case postale
1211 Genève 12                               palliative zh+sh
www.palliativegeneve.ch                      Schützengasse 31
contact@palliativegeneve.ch                  8001 Zürich
                                             Tel. 044 240 16 20
                                             www.pallnetz.ch
                                             info@pallnetz.ch

                                                                                             27
palliative ch
Schweizerische Gesellschaft für
Palliative Medizin, Pflege und ­Begleitung
Kochergasse 6
3011 Bern
Telefon +41 (0)31 310 02 90
info@palliative.ch
www.palliative.ch

Impressum
palliative ch
Kochergasse 6
3011 Bern
Telefon +41 (0)31 310 02 90
info@palliative.ch
www.palliative.ch

Gestaltung: astrein design, Greifensee
Fotos: Martin Glauser, Wilderswil/
       «Ich halte Dich fest» – Sandra De Martin

Spenden
Die Fachgesellschaft palliative.ch fördert Palliative Care in der
Schweiz. palliative.ch setzt sich ein für einen gerechten Zu-
gang Betroffener und Angehöriger zu Palliative Care, für eine
flächendeckende Versorgung, für eine bestmögliche Qualität
der Angebote sowie für Bildung und Forschung in Palliative
Care. Als Non-Profit-Organisation ist palliative.ch auf Spenden
angewiesen, um die zahlreichen Aktivitäten finanzieren zu kön-
nen.

Unsere Zahlungsverbindungen
palliative.ch, Schweizerische Gesellschaft für Medizin, Pflege
und Begleitung, Kochergasse 6, 3011 Bern
Die Schweizerische Post, PostFinance, Nordring 8, 3030 Bern
IBAN CH94 0900 0000 8529 3109 4
BIC (SWIFT) POFICHBEXXX

Herzlichen Dank für Ihre Spende.

© palliative.ch Oktober 2021
Sie können auch lesen