E-Government - Öffentlicher Dienst

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Held
 
WEITER LESEN
E-Government

                                                                        E-Government
Das diesem Themenfeld zugrunde liegende Bildungskonzept fußt
darauf, dass der gesamte Öffentliche Dienst die digitalen Verwal-
tungsleistungen tatsächlich in Anspruch nimmt. Die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter vertiefen ihr Verständnis für die elektronischen
Informations-, Kommunikations- und Transaktionsprozesse, um die
erworbenen Kenntnisse täglich am Arbeitsplatz nutzen zu können.

Einige Seminare des Bereiches E-Government werden lediglich nach
Vereinbarung mit interessierten Ressorts angeboten. Die Seminare
zum Grund- und Firmenbuch, zum Zentralen Melderegister sowie
zum Bürgerportal HELP.gv.at und zum Unternehmensserviceportal
USP.gv.at können als zielgerichtete Maßnahme zur Organisations-
entwicklung abgerufen werden. Einen weiteren Schwerpunkt stellen
die Seminare zur Barrierefreiheit dar, die ebenso individuell verein-
bart werden können.

Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einer völlig neuen Aus-
richtung der Verwaltungsleistungen. Die E-Government-Bildung ist
somit besonders zukunftsorientiert. Die Toolbox E-Government ist
eine spezielle Inhouse-Consulting-Maßnahme und wird nach einer
eingehenden Problemanalyse angeboten.

In Verantwortung von: Herr Hubert Zenz
Sekretariat:          Frau Petra Ranzenbacher

Web: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/egovernment_2018
BS 110

Open Government Data

                                                                                            E-Government
Inhalt und Ziele
Durch den Einsatz elektronischer Medien können Datenbestände der Behörden zielführend
und nachhaltig genutzt werden. Es geht bei der Initiative »Open Government« darum, die
generierten, nicht personenbezogenen Verwaltungsdaten für Bürgerinnen und Bürger wie auch
für Unternehmen verfügbar zu machen, um die Partizipation an öffentlichen Gütern zu
gewährleisten und attraktiv zu gestalten.

Zunächst wird an konkreten Beispielen ein gemeinsames Verständnis erarbeitet, welche
Sicherheitsstandards bei der Verwendung von offenen Verwaltungsdaten zu beachten sind.
Neben einem Überblick über Historie und Gegenwart werden Szenarien der öffentlichen
Verwaltung gezeichnet, die in den nächsten Jahren eine bessere Einbindung der Bürgerinnen
und Bürger sowie der Unternehmen ermöglichen sollen, um ihre Zufriedenheit mit öffent-
lichen Leistungen zu steigern.

Lernmethode
Vortrag, Diskussion

Zielgruppe
Interessierte Mitarbeitende

Trainer
 Herr Mag. Dr. Gregor Eibl, MSc, Bundeskanzleramt

Zeit & Ort
Dauer:                        1 Tag
Seminarnummer:                BS 110
Termin:                       nach Vereinbarung
Ort:                          Schloss Laudon, Teichdependance

Organisation
In Verantwortung von:         Herr Hubert Zenz
Sekretariat:                  Frau Petra Ranzenbacher

Über den Trainer
Mag. Dr. Gregor Eibl, MSc
Bundeskanzleramt, Abteilung I/11 E-Government – Recht, Organisation und Internationales;
Wirtschaftsinformatiker, Professional MSc E-Government
gregor.eibl@bka.gv.at
BS 115

E-Government: Überblick und neue

                                                                                              E-Government
Entwicklungen
Inhalt und Ziele
Mit dem laufenden Ausbau der Online-Amtswege erledigen immer mehr Bürgerinnen und
Bürger bzw. Unternehmen ihre Behördenkontakte einfach, effizient und unabhängig von Zeit
und Ort.

   E-Government (Vision, Inhalt, persönlicher Nutzen)
   Handy-Signatur (Bürgerkarte)
   Online-Anträge
   Amtssignatur
   Open Government Data

Ziel ist es, Mitarbeitenden die Möglichkeiten von E-Government näherzubringen, damit sie
sowohl ihren Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsplatz als auch den Verwaltungskundinnen
und -kunden informiert gegenübertreten können. Das erworbene Wissen kann und soll von den
Teilnehmenden auch in ihrem privaten Umfeld nutzbringend eingesetzt werden.

Live-Demonstrationen

   Bürgerkartenaktivierung für die Teilnehmenden (auf freiwilliger Basis)
   Elektronische Erledigungen und elektronische Zustellung
   Good-Practice-Beispiele (HELP.gv.at, Apps u. a.)

Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Demonstration, praktische Übungen
Den Abschluss bildet eine prozessorientierte Wiederholung unter besonderer Berücksichtigung
rechtlicher und informationstechnischer Aspekte.

Zielgruppe
Interessierte Mitarbeitende
Einfache PC-Anwenderkenntnisse werden vorausgesetzt.

Trainer
 Herr Mag. Dr. Gregor Eibl, MSc, Bundeskanzleramt
 Herr Mag. Dr. Bernhard Karning, Bundeskanzleramt
 Herr Mag. Harald Pirker, MSc, Bundeskanzleramt
 Herr Mag. Johannes Rund, Bundeskanzleramt

Zeit & Ort
Dauer:                    1 Tag
Seminarnummer:            BS 115
Termin:                   4. Juni 2018
Ort:                      Schloss Laudon, Teichdependance
Organisation
In Verantwortung von:    Herr Hubert Zenz

                                                                                           E-Government
Sekretariat:             Frau Petra Ranzenbacher

Über die Trainer
Mag. Dr. Gregor Eibl, MSc
Bundeskanzleramt, Abteilung I/11 E-Government – Recht, Organisation und Internationales;
Wirtschaftsinformatiker, Professional MSc E-Government
gregor.eibl@bka.gv.at

Mag. Dr. Bernhard Karning
Bundeskanzleramt, stellvertretender Leiter der Abteilung I/11 E-Government – Recht,
Organisation und Internationales
bernhard.karning@bka.gv.at

Mag. Harald Pirker, MSc
Bundeskanzleramt, Abteilung I/11 E-Government – Recht, Organisation und Internationales;
Betriebswirt, Professional MSc E-Government
harald.pirker@bka.gv.at

Mag. Johannes Rund
Bundeskanzleramt, Abteilung I/13 E-Government – Programm- und Projektmanagement;
Politikwissenschaftler
johannes.rund@bka.gv.at
BS 151

Verfahren und Zustellung digital

                                                                                                 E-Government
Inhalt und Ziele
Dass heute die Kommunikation zwischen Verwaltungskundinnen und -kunden und Behörden
oft elektronisch erfolgt, ist nahezu selbstverständlich. Verfahren werden in dieser Weise
beschleunigt, sie werden strukturierter und durch die elektronische Zustellung auch billiger,
sofern die Mitarbeitenden über die rechtlichen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen im
digitalen Verwaltungsverfahren Bescheid wissen.

Ziel dieses Seminars ist es, das erforderliche Wissen über die Zulässigkeit von elektronischen
Anbringen, ihre Erledigung sowie die rechtskonforme elektronische Zustellung zu vermitteln.
Anhand von Best-Practice-Beispielen werden die wichtigsten Instrumente des E-Government
– Handy-Signatur, Amtssignatur und duale/elektronische Zustellung – dargestellt.

Folgende Rechtsgebiete stehen daher im Fokus:

   E-Government-Gesetz
   Signaturgesetz
   Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz
   Zustellgesetz

Lernmethode
Vortrag, Demonstration, praktische Übungen

Zielgruppe
Juristinnen und Juristen sowie interessierte Mitarbeitende, die mit der Abwicklung von
Verwaltungsverfahren oder deren Gestaltung betraut sind

Trainer
 Herr Mag. Dr. Bernhard Karning, Bundeskanzleramt
 Herr Mag. Peter Kustor, Bundeskanzleramt

Zeit & Ort
Dauer:                     1 Tag
Seminarnummer:             BS 151
Termin:                    7. Juni 2018
Ort:                       Schloss Laudon, Teichdependance

Organisation
In Verantwortung von:      Herr Hubert Zenz
Sekretariat:               Frau Petra Ranzenbacher
Über die Trainer
Mag. Dr. Bernhard Karning

                                                                                      E-Government
Bundeskanzleramt, stellvertretender Leiter der Abteilung I/11 E-Government – Recht,
Organisation und Internationales
bernhard.karning@bka.gv.at

Mag. Peter Kustor
Bundeskanzleramt, Leiter der Abteilung I/11 E-Government – Recht, Organisation und
Internationales
peter.kustor@bka.gv.at
BS 125

Grundbuch, Firmenbuch, Ediktsdatei

                                                                                            E-Government
Inhalt und Ziele
In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten und praxisorientierten Überblick über die
Bedienung folgender Applikationen:

   Grundbuch
   Firmenbuch
   Ediktsdatei

Nach einer Einweisung in die Rechtsgrundlagen lernen Sie die Abfragemöglichkeiten im
System kennen.

Sie erwerben die Fähigkeit, die Funktionalitäten des Grund- und Firmenbuches sowie der
Ediktsdatei für Ihre beruflichen Aufgaben zu nutzen.

Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Demonstration, praktische Übungen

Zielgruppe
Interessierte Mitarbeitende

Trainer
 Herr Manfred Buric, Bundesministerium für Justiz

Zeit & Ort
Dauer:                        1 Tag
Seminarnummer:                BS 125
Termin:                       nach Vereinbarung
Ort:                          Schloss Laudon, Teichdependance

Organisation
In Verantwortung von:         Herr Hubert Zenz
Sekretariat:                  Frau Petra Ranzenbacher

Über den Trainer
Manfred Buric
Bundesministerium für Justiz, Abteilung für Rechtsinformatik
manfred.buric@bmj.gv.at
BS 130

Zentrales Melderegister (ZMR) –

                                                                                               E-Government
Schulung für abfrageberechtigte
Behörden
Inhalt und Ziele
Mit dem ZMR ist es gelungen, sämtliche Wohnsitzdaten der in Österreich gemeldeten
Personen zentral und österreichweit verfügbar zu verwalten. Die Erfassung und Aktualisierung
der Daten erfolgt online durch die Meldebehörden, Standesämter und Staatsbürgerschafts-
stellen.

Folgende Themen werden behandelt:

   Personensuche
   Aviso setzen und abfragen
   Standarddokumentenregister
   Datenschutz
   Pflicht zur Verständigung der Meldebehörde, wenn im ZMR Daten richtigzustellen sind

Live-Demonstrationen:

   Behördenabfrage – bestmögliche Suchstrategien
   Aviso setzen und abfragen, Avisotreffer
   Messenger – Verständigung der Meldebehörde zur Richtigstellung
   Funktionsweise des ZMR – Anbindung an andere Register

Im Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Funktionsweise des ZMR
und über jene Suchmöglichkeiten, die mit größter Wahrscheinlichkeit zu einem Treffer führen.
Aufgrund des vorhandenen Historisierungskonzeptes kann jede autorisierte Benutzerin / jeder
autorisierte Benutzer sowohl historische als auch aktuelle Daten online suchen.

Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Demonstration, praktische Übungen

Zielgruppe
Mitarbeitende in der Verwaltung mit Zugang zum ZMR

Trainerin
 Frau Sabine Suppan, Bundesministerium für Inneres

Zeit & Ort
Dauer:                    4 Stunden
Seminarnummer:            BS 130
Termin:                   nach Vereinbarung
Ort:                      Schloss Laudon, Teichdependance
Organisation
In Verantwortung von:     Herr Hubert Zenz

                                                                        E-Government
Sekretariat:              Frau Petra Ranzenbacher

Über die Trainerin
Sabine Suppan
Bundesministerium für Inneres, Referat IV/2/d Zentrales Melderegister
sabine.suppan@bmi.gv.at
BS 135

Rechtsinformationssystem (RIS)

                                                                                         E-Government
Inhalt und Ziele
Das Seminar bietet eine Einführung in die verschiedensten Rechtsapplikationen des RIS.
Anhand praktischer Recherchen werden den Teilnehmenden die wichtigsten
Informationsdatenbanken nähergebracht, darunter:

   Bundesgesetzblätter
   Bundesrecht
   Judikatur

Die Suchmöglichkeiten werden vorgestellt und an praktischen Beispielen demonstriert.

Das erworbene Wissen kann und soll von den Teilnehmenden auch in ihrem privaten Umfeld
nutzbringend eingesetzt werden.

Lernmethode
Vortrag, Demonstration, praktische Übungen

Zielgruppe
Interessierte Mitarbeitende

Trainerinnen
 Frau Ing. Mag. Margit Keiml, LL.M., Bundeskanzleramt
 Frau Anita Österreicher, Bundeskanzleramt
 Frau Waltraude Spörk, Bundeskanzleramt

Zeit & Ort
Dauer:                        ½ Tag
Seminarnummer:                BS 135
Termine:                      10. April 2018
                              6. November 2018
Ort:                          Schloss Laudon, Teichdependance

Organisation
In Verantwortung von:         Herr Hubert Zenz
Sekretariat:                  Frau Petra Ranzenbacher

Anmerkungen
Zur weiterführenden Ausbildung im RIS empfehlen wir im Bereich »Grundausbildung« das
Seminar GA 6 »Arbeit mit juristischen Datenbanken und einschlägigen Homepages«.
Über die Trainerinnen
Ing. Mag. Margit Keiml, LL.M.

                                                                  E-Government
Bundeskanzleramt, Referat V/2/a Rechtsinformation; Juristin
margit.keiml@bka.gv.at

Anita Österreicher
Bundeskanzleramt, Leiterin des Referats V/2/a Rechtsinformation
anita.oesterreicher@bka.gv.at

Waltraude Spörk
Bundeskanzleramt, Referat V/2/a Rechtsinformation
waltraude.spoerk@bka.gv.at
BS 140

E-Recht

                                                                                        E-Government
Inhalt und Ziele
 E-Recht-Legistik (Formatvorlagen)
 E-Recht-Workflow

Nach Besuch dieses Seminars werden Sie im Prozess der Normerzeugung in der Lage sein,
Dokumente in den richtigen Legistik-Formaten zu erstellen, diese im E-Recht-Workflow
anzulegen und weiterzuleiten.

Lernmethode
Vortrag, Übungen

Zielgruppe
LegistInnen, potenzielle E-Recht-BenutzerInnen, interessierte Mitarbeitende
Dieses Angebot richtet sich grundsätzlich nur an Mitarbeitende des Bundes.

Trainer
 Herr Roman Sigmund, Bundeskanzleramt
 Herr Christian Wregar, Bundeskanzleramt

Zeit & Ort
Dauer:                    1 Tag
Seminarnummer:            BS 140
Termine:                  15. März 2018
                          12. November 2018
Ort:                      Schloss Laudon, Teichdependance

Organisation
In Verantwortung von:     Herr Hubert Zenz
Sekretariat:              Frau Petra Ranzenbacher

Über die Trainer
Roman Sigmund
Bundeskanzleramt, Abteilung I/13 E-Government – Programm- und Projektmanagement
roman.sigmund@bka.gv.at

Christian Wregar
Bundeskanzleramt, Referat V/2/a Rechtsinformation
christian.wregar@bka.gv.at
BS 145

Das Bürgerportal HELP.gv.at

                                                                                              E-Government
Inhalt und Ziele
In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten und praxisorientierten Überblick zum Portal
HELP.gv.at mit folgenden Schwerpunkten:

   Information: Wissenswertes zu Behördenwegen – behördenübergreifend, übersichtlich,
    benutzerfreundlich
   Kommunikation: Themenspezifische Foren für Anfragen
   Transaktion: Elektronische Abwicklung von Amtswegen

Als virtueller Wegweiser durch österreichische Behörden, Ämter und Institutionen bietet
HELP.gv.at sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch der Wirtschaft Informationen über
Amtswege, Fristen, Gebühren, Formulare zu rund 200 Themen des täglichen Lebens. Die
elektronische Verfahrensabwicklung ermöglicht die Erledigung von Behördenverfahren per
Mausklick. Kriterien wie Transparenz, Übersichtlichkeit, Verständlichkeit und die Konzen-
tration auf das Wesentliche stehen im Vordergrund. HELP.gv.at wurde nach den Leitlinien für
barrierefreies Webdesign gestaltet, um auch Menschen mit Behinderungen die Anwendung
des Amtshelfers problemlos zu ermöglichen.

Lernmethode
Vortrag, Demonstration, Übungen

Zielgruppe
Interessierte Mitarbeitende des Bundes

Trainer
 Herr Mag. Johannes Rund, Bundeskanzleramt

Zeit & Ort
Dauer:                    ½ Tag
Seminarnummer:            BS 145
Termin:                   nach Vereinbarung, 9–12 Uhr
Ort:                      Schloss Laudon, Teichdependance

Organisation
In Verantwortung von:     Herr Hubert Zenz
Sekretariat:              Frau Petra Ranzenbacher

Über den Trainer
Mag. Johannes Rund
Bundeskanzleramt, Abteilung I/13 E-Government – Programm- und Projektmanagement;
Politikwissenschaftler
johannes.rund@bka.gv.at
BS 147

Das Unternehmensserviceportal

                                                                                             E-Government
USP.gv.at
Inhalt und Ziele
Das USP als digitales Portal für die österreichische Wirtschaft bietet rund um die Uhr an
zentraler Stelle Informationen und Tipps zu behördlichen Aspekten der unternehmerischen
Tätigkeit. Das Informationsangebot basiert auf den ursprünglich in HELP.gv.at angebotenen
Wirtschaftsinhalten, die ins USP übernommen und seither sukzessive weiterentwickelt
wurden. Mit der Einbindung zahlreicher elektronischer Verfahren wird das USP stufenweise
zu einem zentralen One-Stop-Shop ausgebaut, in dem die österreichischen Unternehmen die
für sie relevanten Informationen abfragen sowie ihre Informationsverpflichtungen rasch und
effizient abwickeln können.

In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten und praxisorientierten Überblick zum USP
mit folgenden Schwerpunkten:

   Konzept und Aufbau des USP
   Information und Services
   Transaktion: Elektronische Abwicklung von Verfahren, Durchführung von
    Informationsverpflichtungen

Lernmethode
Vortrag, Demonstration, Übungen

Zielgruppe
Interessierte Mitarbeitende des Bundes

Trainer
 Herr DI Erich Forsthuber, MBA, Bundesministerium für Finanzen

Zeit & Ort
Dauer:                    ½ Tag
Seminarnummer:            BS 147
Termin:                   nach Vereinbarung, 9–12 Uhr
Ort:                      Schloss Laudon, Teichdependance

Organisation
In Verantwortung von:     Herr Hubert Zenz
Sekretariat:              Frau Petra Ranzenbacher

Über den Trainer
DI Erich Forsthuber, MBA
Bundesministerium für Finanzen, Abteilung V/4 IT für BKA, Justiz-, Sozial- und
Wirtschaftsressort
erich.forsthuber@bmf.gv.at
BS 162

Barrierefreie Informationssysteme –

                                                                                             E-Government
Grundlagen
Inhalt und Ziele
Der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ist zu einer zentralen
Kulturtechnik geworden. Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen gehören zu jenen
gesellschaftlichen Gruppen, die durch IKT am meisten profitieren, wenn es um selbstbe-
stimmt(er)e und eigenständig(er)e Lebensführung geht. Mittels Assistierender Technologien
(AT) können sie die konventionelle Nutzeroberfläche bedienen und die dadurch verfügbaren
Informationssysteme in unterschiedlichen Aufgabenfeldern einsetzen. Dies funktioniert aber
nur, wenn Information und IKT-Systeme barrierefrei gestaltet werden und folglich mit und
ohne AT gleichermaßen gut nutzbar sind.

In diesem Seminar lernen Sie die Benutzung von (webbasierten) Informationssystemen mittels
AT exemplarisch kennen.

Sie erhalten einen Überblick über die

   Rechtsgrundlagen in Österreich und der Europäischen Union;
   Anforderungen an barrierefreie Informationssysteme entsprechend internationalen
    Richtlinien (W3C/WAI: WCAG, ATAG, WAI-ARIA etc.; ISO-Standards, Europäischer
    Standard);
   Methoden und Werkzeuge zum Testen und Reparieren;
   Zusammenhänge zwischen Barrierefreiheit und allgemein guter Gebrauchstauglichkeit
    (Usability) – Design for All;
   Möglichkeiten, Barrierefreiheit im Beschaffungsvorgang einzufordern.

Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis der Notwendigkeit und allgemein des Nutzens
barrierefreier Informationssysteme.

Lernmethode
Vortrag, Demonstration, Praxisbeispiele

Zielgruppe
Verantwortliche für die technische Umsetzung von Informationssystemen, Verantwortliche für
Inhalte (Webseiten, Publikationen etc.), Verantwortliche für grafisches Design,
Verantwortliche für die Ausschreibung von IKT-Systemen,, Barrierefreiheit-Beauftragte,
interessierte Mitarbeitende

TrainerInnen
 Herr Dipl.-Ing. Gerhard Nussbaum, Kompetenznetzwerk KI-I
 Frau Edith Vosta, Bundeskanzleramt
Zeit & Ort
Dauer:                   1 Tag

                                                                                            E-Government
Seminarnummer:           BS 162
Termin:                  13. März 2018
Ort:                     Schloss Laudon, Teichdependance, oder Inhouse

Organisation
In Verantwortung von:    Herr Hubert Zenz
Sekretariat:             Frau Petra Ranzenbacher

Anmerkungen
Bundes- und Landesbedienstete können die Seminare zur Barrierefreiheit (BS 162, 163, 164,
165, 166, 167) als 1-Tages-Veranstaltung im Schloss Laudon besuchen oder als maßgeschnei-
dertes Inhouse-Angebot anfragen.

Über die TrainerInnen
Dipl.-Ing. Gerhard Nussbaum
Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen
mit Behinderungen (KI-I), Web-Accessibility-Experte
gerhard.nussbaum@ki-i.at

Edith Vosta
Bundeskanzleramt, Abteilung VII/5 Redaktion, Internet/Intranet, Grafik; akademische
Expertin für barrierefreies Webdesign. Studien an der Technischen Universität Wien, der
Universität Wien und an der Johannes Kepler Universität Linz, Abschluss Datentechnik und
Bakkalaureatsstudium Software & Information Engineering
edith.vosta@bka.gv.at
BS 163

Barrierefreie Inhalte – Leicht

                                                                                                 E-Government
verständlich schreiben, damit der
Inhalt ankommt
Inhalt und Ziele
Kennen Sie das? Sie lesen eine (öffentliche) Information und müssen ein zweites Mal lesen,
damit Sie den Inhalt verstehen … oder … Sie stehen vor jemandem, möchten sich verständlich
machen und schaffen das nur bedingt. Wieso bloß? Was tun?

Die Lösung: Verwenden Sie eine leicht verständliche Sprache und machen Sie sich so besser
verständlich.

Wichtige Bedingungen einer leicht verständlichen Sprache sind: die sprachliche Komponente,
das Layout und für Information im Internet ein wenig technisches Hintergrundwissen. Aber
keine Sorge! Das ist machbar.

Im Rahmen des Seminars lernen Sie Kriterien einer leicht verständlichen Sprache kennen und
üben diese Art, sich mitzuteilen.

Sie lernen auch, was Sie beachten sollen, damit leicht verständliche Informationen dann im
Internet »technisch barrierefrei« zur Verfügung stehen. Im Zuge dessen werden die Elemente
einer barrierefreien Online-Redaktion besprochen. Sie erhalten einen Überblick über jene
Richtlinien, die für die barrierefreie Online-Redaktion wichtig sind (WCAG 2.0 Richtlinien
der W3C/WAI).

Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in den Prozess der Entstehung leicht verständlicher
Information und worauf Sie bei einer (externen) Beauftragung achten sollten.

Wenn Sie dieses Wissen anschließend einsetzen, werden Sie Inhalte so »rüberbringen«, dass
sie bei den meisten Lesern und Leserinnen ankommen.

Lernmethode
Vortrag, Demonstration, Diskussion, Übungen, Praxisbeispiele

Zielgruppe
AutorInnen, Mitarbeitende und Verantwortliche aus dem Bereich der Online-Redaktion
(Betreuung/Publikation von Inhalten) sowie Mitarbeitende von Presse-, PR- und Fach-
abteilungen, die regelmäßig Inhalte für elektronische Veröffentlichungen vorbereiten;
Barrierefreiheit-Beauftragte

Trainerin
 Frau MMag. Kerstin Matausch, Kompetenznetzwerk KI-I
Zeit & Ort
Dauer:                     1 Tag

                                                                                                E-Government
Seminarnummer:             BS 163
Termin:                    14. März 2018
Ort:                       Schloss Laudon, Teichdependance, oder Inhouse

Organisation
In Verantwortung von:      Herr Hubert Zenz
Sekretariat:               Frau Petra Ranzenbacher

Anmerkungen
Bitte bringen Sie Ihre Texte und Fragen vor Beginn des Seminars ein!

Bundes- und Landesbedienstete können die Seminare zur Barrierefreiheit (BS 162, 163, 164,
165, 166, 167) als 1-Tages-Veranstaltung im Schloss Laudon besuchen oder als maßgeschnei-
dertes Inhouse-Angebot anfragen.

Über die Trainerin
MMag. Kerstin Matausch
Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen
mit Behinderungen (KI-I), zuständig für Redaktion und Entwicklung des Onlineportals
www.gleichgestellt.at, Expertin für leicht verständliche Sprache (Leicht Lesen) sowie für die
Gestaltung barrierefreier Information
kerstin.matausch@ki-i.at
BS 167

Barrierefrei präsentieren mit MS

                                                                                                  E-Government
PowerPoint und PDF
Inhalt und Ziele
Ohne spezielle Kenntnisse hat man schnell Dokumente erstellt. Aber können diese Dokumente
von allen Menschen gleichermaßen gut in ihrem Inhalt wahrgenommen und mit ihren
Funktionen bedient werden?

In diesem Seminar lernen Sie, die Inhalte so aufzubereiten und zu gestalten, dass sie von allen
Benutzerinnen und Benutzern – mit und ohne Assistierende Technologien – gut genutzt
werden können. Sie erfahren, wie Sie Ihre Präsentation barrierefrei gestalten und den
Foliensatz anschließend in verschiedenen Dateiformaten (PPT, PPS und PDF) barrierefrei
bereitstellen können. Darüber hinaus lernen Sie Werkzeuge zum Prüfen und Korrigieren eines
barrierefreien PDF-Dokuments kennen (PAC 2.0, Adobe Acrobat Professional DC).

Sie lernen:

   Barrierefreies Erstellen von PowerPoint-Dokumenten: Leerzeilen vermeiden,
    Folienmaster und Layouts anwenden, Bilder und Objekte barrierefrei einbinden, Tabellen
    gestalten, Dokumentensprache und Sprachauszeichnungen festlegen, Hyperlinks,
    Dokumenteninformationen eingeben; Umgang mit Abkürzungen, Kopf- und Fußzeile
   Prüfen von PowerPoint-Dokumenten auf Barrierefreiheit
   Konvertieren von PowerPoint-Dokumenten zu PDF-Dokumenten
   Prüfen von PDF-Dokumenten auf Barrierefreiheit, gegebenenfalls mit Nachbearbeitung

Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte und Dokumente (WCAG 2.0 und PDF/UA) bilden
das Hintergrundwissen.

Lernmethode
Theorie-Input, Demonstration mit Screenreader und Sprachausgabe, Praxisarbeit

Zielgruppe
Vortragende, TrainerInnen und Mitarbeitende, die ihre Unterlagen selbst erstellen; Team-
assistentInnen, Sekretariats- und Kanzleikräfte sowie Mitarbeitende, die Präsentations-
unterlagen mit PowerPoint im Auftrag der Vortragenden bearbeiten und gestalten;
Barrierefreiheit-Beauftragte

TrainerInnen
 Frau Edith Vosta, Bundeskanzleramt
 Expertin oder Experte (AnwenderIn mit AT)

Zeit & Ort
Dauer:                     1 Tag
Seminarnummer:             BS 167
Termin:                    16. März 2018
Ort:                       Schloss Laudon, Teichdependance, oder Inhouse
Organisation
In Verantwortung von:     Herr Hubert Zenz

                                                                                            E-Government
Sekretariat:              Frau Petra Ranzenbacher

Anmerkungen
Bitte bringen Sie Ihre Dokumente und Fragen vor Beginn des Seminars ein!

Bundes- und Landesbedienstete können die Seminare zur Barrierefreiheit (BS 162, 163, 164,
165, 166, 167) als 1-Tages-Veranstaltung im Schloss Laudon besuchen oder als maßgeschnei-
dertes Inhouse-Angebot bzw. als E-Learning-Angebot anfragen.

Über die Trainerin
Edith Vosta
Bundeskanzleramt, Abteilung VII/5 Internet und Intranet – Koordination und Redaktion,
akademische Expertin für barrierefreies Webdesign. Studien an der Technischen Universität
Wien, der Universität Wien und an der Johannes Kepler Universität Linz, Abschluss
Datentechnik und Bakkalaureatsstudium Software & Information Engineering
edith.vosta@bka.gv.at
BS 164

Barrierefrei publizieren mit MS Word

                                                                                                 E-Government
und PDF
Inhalt und Ziele
In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Inhalte in Word so aufzubereiten und zu gestalten, dass sie
von allen Benutzerinnen und Benutzern – mit und ohne Assistierende Technologien – gut
genutzt werden können. Sie erfahren, wie Sie aus dem Word-Dokument ein barrierefreies
PDF-Dokument erstellen. Dafür werden verschiedene Werkzeuge zum Erstellen und Prüfen
eines barrierefreien PDF-Dokuments eingesetzt (axesPDF für Word, PAC 2.0, Adobe Acrobat
Professional DC).

Sie lernen:

   Barrierefreies Erstellen von Word-Dokumenten: Leerzeilen vermeiden, Formatvorlagen
    anwenden, Abschnitte mit Überschriften gliedern, Bilder und Objekte barrierefrei
    einbinden, Tabellen gestalten, Dokumentensprache und Sprachauszeichnungen festlegen,
    Hyperlinks, Verknüpfungen und Verzeichnisse erstellen, Dokumenteninformationen
    eingeben; Umgang mit Abkürzungen, Fuß- und Endnoten, Kopf- und Fußzeile
   Effizientes Arbeiten mit Word-Dokumentvorlagen und -Designs
   Prüfen von Word-Dokumenten auf Barrierefreiheit
   Konvertieren von Word-Dokumenten zu PDF-Dokumenten
   Prüfen von PDF-Dokumenten auf Barrierefreiheit, gegebenenfalls mit Nachbearbeitung

Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte und Dokumente (WCAG 2.0 und PDF/UA) bilden
das Hintergrundwissen.

Lernmethode
Theorie-Input, Workshop mit Praxisarbeiten in Word und unter Einsatz der präsentierten
Werkzeuge

Zielgruppe
Mitarbeitende von Presse-, PR- und Fachabteilungen, die regelmäßig Dokumente für
Publikationen (Presseunterlagen, Newsletter, Berichte, Handbücher, Broschüren etc.) in Word
erstellen; Mitarbeitende von Webredaktionen; TeamassistentInnen, Sekretariats- und Kanzlei-
kräfte sowie Mitarbeitende, die Word-Dokumente im Auftrag bearbeiten und gestalten;
Barrierefreiheit-Beauftragte
Allgemeine Anwenderkenntnisse von MS Word werden vorausgesetzt.

TrainerInnen
 Frau Edith Vosta, Bundeskanzleramt
 Expertin oder Experte (AnwenderIn mit und ohne AT)
Zeit & Ort
Dauer:                   1 Tag

                                                                                            E-Government
Seminarnummer:           BS 164
Termin:                  15. März 2018
Ort:                     Schloss Laudon, Teichdependance, oder Inhouse

Organisation
In Verantwortung von:    Herr Hubert Zenz
Sekretariat:             Frau Petra Ranzenbacher

Anmerkungen
Bitte bringen Sie Ihre Dokumente und Fragen vor Beginn des Seminars ein!

Bundes- und Landesbedienstete können die Seminare zur Barrierefreiheit (BS 162, 163, 164,
165, 166, 167) als 1-Tages-Veranstaltung im Schloss Laudon besuchen oder als maßgeschnei-
dertes Inhouse-Angebot bzw. als E-Learning-Angebot anfragen.

Über die Trainerin
Edith Vosta
Bundeskanzleramt, Abteilung VII/5 Redaktion, Internet/Intranet, Grafik; akademische
Expertin für barrierefreies Webdesign. Studien an der Technischen Universität Wien, der
Universität Wien und an der Johannes Kepler Universität Linz, Abschluss Datentechnik und
Bakkalaureatsstudium Software & Information Engineering
edith.vosta@bka.gv.at
BS 165

Barrierefrei publizieren mit Adobe

                                                                                                E-Government
InDesign und PDF
Inhalt und Ziele
In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Publikation in InDesign so aufzubereiten und zu gestalten,
dass sie von allen Benutzerinnen und Benutzern – mit und ohne Assistierende Technologien –
gut genutzt werden kann. Sie erfahren, wie Sie aus dem InDesign-Dokument ein barrierefreies
PDF-Dokument erstellen. Dafür werden Werkzeuge zum Erstellen und Prüfen eines barriere-
freien PDF-Dokuments eingesetzt (madeToTag, PAC 2.0, Adobe Acrobat Professional DC).

Sie lernen:

   Barrierefreies Vorbereiten von InDesign-Dokumenten: Musterseiten und Formatvorlagen
    anwenden, Inhalte mit Tags versehen, Tab-Reihenfolge sicherstellen; Bilder, Objekte und
    Tabellen barrierefrei gestalten; Dokumentensprache und Sprachauszeichnungen festlegen,
    Hyperlinks, Verknüpfungen und Verzeichnisse erstellen, Dokumenteninformationen
    eingeben; Umgang mit Abkürzungen, Fuß- und Endnoten, Marginalspalten etc.
   Importieren von Word-Dokumenten in InDesign
   Konvertieren von InDesign-Dokumenten zu PDF-Dokumenten
   Prüfen von PDF-Dokumenten auf Barrierefreiheit, Nachbearbeitung in Adobe Acrobat

Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte und Dokumente (WCAG 2.0 und PDF/UA) bilden
das Hintergrundwissen.

Lernmethode
Theorie-Input, Workshop mit Praxisarbeiten in InDesign und unter Einsatz der präsentierten
Werkzeuge

Zielgruppe
GrafikerInnen, LayouterInnen, Mitarbeitende von Presse-, PR- und Fachabteilungen, die
regelmäßig Publikationen (Presseunterlagen, Newsletter, Berichte, Handbücher, Broschüren
etc.) in InDesign produzieren; Verantwortliche für Publikationen
Allgemeine Anwenderkenntnisse von Adobe InDesign ab Version 5.5 werden vorausgesetzt.

TrainerInnen
 Frau Edith Vosta, Bundeskanzleramt
 Expertin oder Expert (AnwenderIn mit und ohne AT)

Zeit & Ort
Dauer:                    1 Tag
Seminarnummer:            BS 165
Termin:                   nach Vereinbarung
Ort:                      Inhouse oder Online
Organisation
In Verantwortung von:    Herr Hubert Zenz

                                                                                            E-Government
Sekretariat:             Frau Petra Ranzenbacher

Anmerkungen
Bitte bringen Sie Ihre Dokumente und Fragen vor Beginn des Seminars ein!

Bundes- und Landesbedienstete können die Seminare zur Barrierefreiheit (BS 162, 163, 164,
165, 166, 167) als 1-Tages-Veranstaltung im Schloss Laudon besuchen oder als maßgeschnei-
dertes Inhouse-Angebot bzw. als E-Learning-Angebot anfragen.

Über die Trainerin
Edith Vosta
Bundeskanzleramt, Abteilung VII/5 Redaktion, Internet/Intranet, Grafik; akademische
Expertin für barrierefreies Webdesign. Studien an der Technischen Universität Wien, der
Universität Wien und an der Johannes Kepler Universität Linz, Abschluss Datentechnik und
Bakkalaureatsstudium Software & Information Engineering
edith.vosta@bka.gv.at
BS 166

Barrierefreies Webdesign –

                                                                                            E-Government
Techniken und Best Practices
Inhalt und Ziele
Im Workshop lernen Sie, die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) anhand der
verfügbaren Techniken und nach erprobten Praktiken (Mustern) umzusetzen. Sie erfahren die
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes unterschiedlicher Technologien. Damit sichern Sie
sich die technische Grundlage für Ihre barrierefreien Webangebote.

Sie erhalten ferner einen Überblick über das Methoden- und Werkzeugwissen für die
automationsunterstützte Validierung, Evaluierung und Reparatur von Webseiten. Weitere
W3C-Richtlinien wie ATAG werden im Zusammenhang mit WCAG vorgestellt. Die
Teilnehmenden lernen, technische Anforderungen und Leistungen für die Auswahl und
Beurteilung von Webdesign und Autorensystemen zu beschreiben.

   Techniken und Muster zur Umsetzung der WCAG-Richtlinien (Technologien (X)HTML,
    HTML5, CSS, Javascript, WAI-ARIA), Best Practices
   Zugängliche Multimedia-Inhalte und die Möglichkeit, Nicht-W3C-Technologien bei
    Bedarf einzubinden
   Methoden und Werkzeuge fürs Validieren, Evaluieren und Reparieren
   Technische Anforderungen für die Auswahl und Beurteilung von
    Webdesign/Webanwendungen und Autorensystemen

Lernmethode
Theorie-Input, Demonstration, Praxisbeispiele, Diskussion

Zielgruppe
WebdesignerInnen, WebentwicklerInnen, Verantwortliche für Websites und CMS,
Webmaster, Mitarbeitende von IT-Abteilungen und IT-Dienstleister
Grundlegende Kenntnisse bzw. Erfahrung in Webdesign, (X)HTML, CSS, Javascript werden
vorausgesetzt.

TrainerInnen
 Herr Dipl.-Ing. Gerhard Nussbaum, Kompetenznetzwerk KI-I
 Frau Edith Vosta, Bundeskanzleramt

Zeit & Ort
Dauer:                    1 Tag
Seminarnummer:            BS 166
Termin:                   nach Vereinbarung
Ort:                      Schloss Laudon, Teichdependance, oder Inhouse

Organisation
In Verantwortung von:     Herr Hubert Zenz
Sekretariat:              Frau Petra Ranzenbacher
Anmerkungen
Bitte bringen Sie vor Seminarbeginn Ihre konkreten Anforderungen und Wünsche ein, um die

                                                                                            E-Government
Schwerpunktsetzung mitzubestimmen!

Wir empfehlen Teilnehmenden, die sich erstmals mit dem Thema beschäftigen, vorab das
Seminar BS 162 zu besuchen.

Bundes- und Landesbedienstete können die Seminare zur Barrierefreiheit (BS 162, 163, 164,
165, 166, 167) als 1-Tages-Veranstaltung im Schloss Laudon besuchen oder als maßgeschnei-
dertes Inhouse-Angebot oder anfragen.

Über die TrainerInnen
Dipl.-Ing. Gerhard Nussbaum
Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen
mit Behinderungen (KI-I), Web-Accessibility-Experte
gerhard.nussbaum@ki-i.at

Edith Vosta
Bundeskanzleramt, Abteilung VII/5 Redaktion, Internet/Intranet, Grafik; akademische
Expertin für barrierefreies Webdesign. Studien an der Technischen Universität Wien, der
Universität Wien und an der Johannes Kepler Universität Linz, Abschluss Datentechnik und
Bakkalaureatsstudium Software & Information Engineering
edith.vosta@bka.gv.at
BS 168

Toolbox E-Government – Analyse und

                                                                                      E-Government
Konzeption bedarfsgerechter
Entwicklungsmaßnahmen
Inhalt und Ziele
Während der klassische Veranstaltungsbetrieb den individuellen Kompetenzerwerb der
Lernenden samt ressortübergreifendem Erfahrungsaustausch im Fokus hat, stehen hier
passgenaue organisationsbezogene Entwicklungsbedarfe im Zentrum von Analyse und
Konzeption.

Nach einer Erstanalyse und unter Berücksichtigung ihrer bereits geplanten und/oder
realisierten Aktivitäten können die Ressorts jene Rahmen- und Kernfunktionen des
E-Governments benennen, in denen aus ihrer Sicht eine Vertiefung wünschenswert ist.

Bei Bedarf werden dem jeweiligen Ressort bis zu 2 Workshops angeboten.

Lernmethode
Vortrag, Diskussion

Zielgruppe
Führungskräfte und ExpertInnen nach Auswahl des Ressorts

TrainerInnen
 Expertinnen und Experten für E-Government (nach Bedarf)

Zeit & Ort
Dauer:                   ½ Tag pro Workshop
Seminarnummer:           BS 168
Termin:                  nach Vereinbarung
Ort:                     im Ressort bzw. auf Wunsch Schloss Laudon

Organisation
In Verantwortung von:    Herr Hubert Zenz
Sekretariat:             Frau Petra Ranzenbacher
Sie können auch lesen