Umsetzung von Schengen / Dublin in einem behördenübergreifenden Umfeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
E-Gov Fokus “Behördenübergreifendes E-Government” 19. September 2008
Umsetzung von Schengen / Dublin in einem
behördenübergreifenden Umfeld
Das Eidgenössische Justiz und Polizeidepartement EJPD beschäftigt sich derzeit mit
der Umsetzung von Schengen/Dublin, das ein Bestandteil der Bilateralen
Abkommen II mit der EU darstellt. Die Umsetzung betrifft die Fachbereiche
Fahndung, Visum, Migration und Asyl. Im Rahmen der Umsetzung erfolgt die
Anbindung verschiedener durch Bund, Kantone und Gemeinden genutzter nationaler
Anwendungen an Netzwerke und Zentralsysteme der EU. Herr Beat Meister wird die
IT-Umsetzung als stv. Programmleiter in seinem Referat näher vorstellen.
Beat Meister
Stv. IT-Programmleiter, GS-EJPD
Berner Fachhochschule
Kompetenzzentrum Public Management & E-GovernmentE-Gov Fokus “Behördenübergreifendes E-Government“ 19. September 2008
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Umsetzung von Schengen /
Dublin in einem behörden-
übergreifenden Umfeld
19. September 2008, E-Gov Fokus 2/2008
Beat Meister, Stv. IT-Programmleiter GS-EJPD
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Agenda
• Übersicht Schengen / Dublin
• Umsetzung in der Schweiz
2
Berner Fachhochschule
Kompetenzzentrum Public Management und E-GovernmentE-Gov Fokus “Behördenübergreifendes E-Government“ 19. September 2008
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Übersicht Schengen / Dublin
Historie
• 14. Juni 1985:
Unterzeichnung eines Politischen Rahmenüber-
einkommens im kleinen Winzerdorf Schengen (L).
Ziel: Abbau der Grenzkontrollen für die freie
Zirkulation von Personen, Güter und Dienst-
leistungen im Rahmen des EU Binnenmarkts
innerhalb der Mitgliedstaaten:
• Belgien
• Deutschland
• Frankreich
• Luxemburg
• Niederlande
Gleichzeitig wird ein Bündel von Ersatzmassnahmen zur
Gewährung der inneren Sicherheit der Mitgliedsstaaten vereinbart.
3
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Übersicht Schengen / Dublin
Durchführung- Übereinkommen
• 19. Juni 1990: Schengener- Durchführung- Übereinkommens (SDÜ).
• Kernstück der Schengenzusammenarbeit
• Detaillierte Regelung der Ersatzmassnahmen:
• Verstärkung der Grenzkontrollen an der Aussengrenze
• Polizeiliche Zusammenarbeit (Zentrales Fahndungsystem
SIS, internationale Polizeizusammenarbeit)
• Aufhebung der Personenkontrollen an den Binnengrenzen
• Harmonisierung der Visaerteilung (Schengen-Visum)
• Vereinfachte Rechtshilfe (effizienter / unbürokratischer)
• Bekämpfung des Waffen- und Drogenmissbrauches
• Dublin Abkommen
• Regelt ein gemeinsame Asylverfahren innerhalb des
Schengenraums
4
Berner Fachhochschule
Kompetenzzentrum Public Management und E-GovernmentE-Gov Fokus “Behördenübergreifendes E-Government“ 19. September 2008
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Übersicht Schengen / Dublin
Mitgliedstaaten Schengenraum
10 new EU Member States :
• Czech Republic 2004
• Estonia 2004
• Hungary 2004
• Latvia 2004
• Lithuania 2004
• Poland 2004
• Slovakia 2004
• Slovenia 2004
• Bulgaria 2007
• Romania 2007
+4 non EU States associated:
• Iceland 1996
• Norway 1996
• Switzerland 2005
• Lichtenstein 2008
5
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Übersicht Schengen / Dublin
Ersatzmassnahmen - Fahndung
Ziel: Erhöhung der innern Sicherheit
• SIS Schengen Information System
Zentrale EU Fahndungs-DB (SIS-1 seit 1995 -
neu SIS II geplant ab 2009 )
• SIRENE Supplementary Information REquest at the
National Entry
Bilateraler Austausch von Zusatzinformationen
von Fahndungen zwischen den Mitgliedsstaaten.
6
Berner Fachhochschule
Kompetenzzentrum Public Management und E-GovernmentE-Gov Fokus “Behördenübergreifendes E-Government“ 19. September 2008
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Übersicht Schengen / Dublin
Ersatzmassnahmen - Fahndung
Fahndungs-Kategorien nach SDÜ
• Art. 95: Personenfahndung Zwecks Auslieferung
• Art. 96: Einreiseverweigerung Drittstaatsangehörige
• Art. 97: Vermisste Personen
• Art. 98: Aufenthaltsermittlung für Justizbehörden
• Art. 99: Verdeckte Registrierung / gezielte
Kontrollen (Personen & Fahrzeuge)
• Art. 100: Sachfahndung (Fahrzeuge, Waffen, Reise-
Dokumente, Banknoten etc.)
7
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Übersicht Schengen / Dublin
Ersatzmassnahmen: SIS Konzeption
Memberstate EU
State National
Police Police Imigration,
Systems Systems Border
Control &
State National Other
Database Systems Other SIRENE Offices
Operation
Center
National Interface
CS-SIS
Network
National National
SIS
Network
Connection SIS II
National SIRENE Office Database
Negotiate Actions
Business
Management
Review Alerts, Flags, Links, Hit-Lists
Processes Queries/Hit-list
Manage Hit-Lists
Manage Notifications
Manage Workflow
Prepare alert information Publish Update/Extend Close Delete
National Notifications
Core
Copy
(Add flags, link, Bio …) Alert Alert Alert Alert
Broadcasts
t
en
Administration
em
ts
on
t
t gh
en
ag
ent ipti
en ncy
en s ri
em
en tion
an
sa m
em cr
em te
U te
em es
M
ag
ag s
ge
ep
t
ag sis
an ub
t
e ys
t
cc
n
en
an
io
ag xc
ys r S
M ce s
an on
A
em
em
M
ct
an E
ag
M +
nal o
M C
n
nsa
ag
Consist. checks
M le+
vi
A onit
er
sio
an
a
Ser
an
at
Us
Ru
Tra
Ver
M
D
M
8
Berner Fachhochschule
Kompetenzzentrum Public Management und E-GovernmentE-Gov Fokus “Behördenübergreifendes E-Government“ 19. September 2008
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Übersicht Schengen / Dublin
Ersatzmassnahmen - Visum
• Ziel: Einheitliches Visum
• im ganzen Schengenraum
• VIS Visa Information System (neu 2009)
Ausstellung Schengen Visa mit zentralen
gespeicherten biometrischen Daten (Fingerprints)
• VISION VISa Inquiry Open Border Network (bestehend)
Austausch von VISA Anträgen im Rahmen des
Schengener-Visakonsultationsverfahrens
9
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Übersicht Schengen / Dublin
Ersatzmassnahmen: VIS Konzeption
Memberstate EU
Consular Posts National External Borders
VISA Imigration
System & VISION /
Border VISMAIL
VISA Control
Database System Other VISION Offices
National Interface
CS-VIS BMS
National
Network
VISION National VIS
System Network Inter-
Central Central
National Connection
DB DB
VISION
Office
Negotiate Actions
National Visa Applications
Management
Review Alerts, Flags, Links, Hit-Lists
Manage Hit-Lists
Police
Manage Notifications
Queries
Manage Workflow
Prepare alert information Publish Update/Extend Close Delete
Systems
Core
(Add flags, link, Bio …) Alert Alert Alert Alert
Consultation Process
Visa Information
t
en
Administration
em
ts
on
t
t gh
en
ag
ent ipti
en ncy
en s ri
em
en tion
an
sa m
em cr
NPS
em te
U te
em es
M
ag
ag s
ge
em ep
t
ag sis
an ub
t
ys
t
ag cc
n
en
& Fingerprint
an
io
ag xc
ys r S
M ce s
an on
an A
em
M
ct
an E
M +
nal o
M aC
n
nsa
e
ag
M le+
vi
A onit
er
sio
Ser
an
at
Us
Ru
Tra
Ver
M
D
M
Business Processes Database
10
Berner Fachhochschule
Kompetenzzentrum Public Management und E-GovernmentE-Gov Fokus “Behördenübergreifendes E-Government“ 19. September 2008
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Übersicht Schengen / Dublin
Ersatzmassnahmen - Asyl
• Ziel: Nur ein Asylgesuch im ganzen Dublinraum
• Eurodac Fingerabdruck DB - Asyl
Datenbank mit den Fingerprints aller in den
EU Mitgliedsstaaten gestellten Asyl-Anträge.
• DubliNet Konsultationsprozess für Eurodac
Mail-Verbund für den bilateralen Austausch
von Dossier-Informationen zu den Asyl-
Anträgen zwischen den Mitgliedstaaten.
11
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Übersicht Schengen / Dublin
Ersatzmassnahmen: Konzeption EURODAC
Memberstate EU
Fingerprint Scanner National National
AFIS Migration
DubliNet
System System
AFIS Migration
Database Database Other DubliNet Offices
National Interface
Eurodac
Eurodac
Network
DubliNet National
National
System Access
Network Point Central
National
Database
DubliNet
Office
Negotiate Actions
Create, Update, Delete
Management
Review Alerts, Flags, Links, Hit-Lists
Manage Hit-Lists
Manage Notifications
Manage Workflow
Prepare alert information Publish Update/Extend Close Delete
Queries
Core
(Add flags, link, Bio …) Alert Alert Alert Alert
Information Exchange
t
en
Administration
em
ts
on
t
t gh
en
ag
ent ipti
en ncy
en s ri
em
en tion
an
sa m
em cr
em te
U te
em es
M
ag
ag s
ge
em ep
t
ag sis
an ub
t
e ys
t
ag cc
n
en
an
io
ag xc
ys r S
M ce s
an on
an A
em
M
ct
an E
M +
nal o
M aC
n
nsa
ag
M le+
vi
A onit
er
sio
Ser
an
at
Us
Ru
Tra
Ver
M
D
M
Business Processes 12
Berner Fachhochschule
Kompetenzzentrum Public Management und E-GovernmentE-Gov Fokus “Behördenübergreifendes E-Government“ 19. September 2008
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Umsetzung in der Schweiz
13
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Umsetzung in der Schweiz
Auftrag
• Umsetzung des Bundesbeschlusses vom 17.12.2004
über die Genehmigung der bilateralen Abkommen II mit
der EU über die Assoziierung an Schengen / Dublin.
• Die Federführung bei der Umsetzung obliegt dem
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
14
Berner Fachhochschule
Kompetenzzentrum Public Management und E-GovernmentE-Gov Fokus “Behördenübergreifendes E-Government“ 19. September 2008
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Umsetzung in der Schweiz
Chronologie
• 5. Juni 2005:
Das Schweizer Volk heisst die Assoziierungs-Abkommen von
Schengen/Dublin und der damit verbundenen Umsetzungs-
gesetzgebung in der Volksabstimmung mit 54,6% gut.
• 16. Mai 2007:
Der Bundesrat beschliesst die Aufnahme der operativen
Zusammenarbeit mit der EU per Ende 2008 auf der Basis von
Übergangslösungen. Die Anbindungen an SIS II und VIS erfolgen
in weiteren Schritten.
• 1. März 2008 (EU):
Die EU ratifiziert die bilateralen Abkommen zu Schengen/ Dublin
mit der Schweiz.
15
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Umsetzung in der Schweiz
Übersicht der betroffenen Bereiche
• Recht - Anpassung der nationalen Gesetzgebung
• Aufbau- und Ablauforganisation in Bund, Kantone und
Gemeinden
• Polizei
• Grenzwachkorps GWK
• Migration / Asyl
• Auslandvertretungen EDA
• Informatik - Anbindung der nationalen Fachanwendungen
an die zentralen EU Systeme-
• Flughäfen - Bauliche Anpassungen
16
Berner Fachhochschule
Kompetenzzentrum Public Management und E-GovernmentE-Gov Fokus “Behördenübergreifendes E-Government“ 19. September 2008
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Umsetzung in der Schweiz
Vorgehen in der Umsetzung
• Die Umsetzung erfolgt nach dem Beschluss des Bundesrats vom
16.05.2007 in drei Realisierungseinheiten:
• RE 1: Inkraftsetzung des Abkommens Schengen / Dublin
frühestens per Ende 2008 auf der Basis von
Übergangslösungen
• RE 2: Einführung des definitiven Visa Informations- Systems
(VIS) Anschlusses
• RE 3: Einführung der SIS-II Anbindung
17
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Umsetzung in der Schweiz
Funktionalität Übergangslösung RE 1
Ziel: Aufnahme der operativen Zusammenarbeit Ende 2008
• Bereich Fahndung
• Anschluss an das zentrale SIS I+
• Anschluss SIRENE und Aufbau SIRENE Büro
• Bereich Visa
• Ausstellung von Schengen Visa mit dem nationalen Visa
System EVA (Übergangslösung bis VIS)
• Anschluss VISION & Aufbau VISION Büro
• Neuer Ausländer-Ausweis NAA
• Bereich Asyl
• EURODAC Anschluss
• Anschluss DubliNet und Aufbau Dublin Büro
18
Berner Fachhochschule
Kompetenzzentrum Public Management und E-GovernmentE-Gov Fokus “Behördenübergreifendes E-Government“ 19. September 2008
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Umsetzung in der Schweiz
EU Evaluation
• Die Bereitschaft der Schweiz wird 2008 im Rahmen einer
umfassenden Evaluation der EU überprüft:
• März - Datenschutz
• April - Polizeiliche Zusammenarbeit
• Mai - Bereich Visa
• August - 14.08.2008 Start Schengen Fahndung
- Flughäfen
• Sept. - Bereich Fahndung (SIS & SIRENE)
• Okt. - Schlussbericht der EU
• Nov. - Formeller EU-Rat Beschluss
• Dez. - Start der operativen Zusammenarbeit
(geplant 5/6.12.2008 für Binnengrenzen und
Ende März 2009 für Flughäfen)
19
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Umsetzung in der Schweiz
Start operationelle Zusammenarbeit
Was ändert sich an den Binnengrenzen ?
• Weiterhin Zollkontrollen und damit verbundene
Personenkontrollen (CH ist nicht Teil der EU-Zollunion).
• Die CH Zollbehörden (GWK) verbleiben an den
Grenzposten und können bei ihren Zollkontrollen weiterhin
nach Diebesgut, Drogen und Waffen suchen.
• Mit Schengen bleiben polizeiliche Personenkontrollen
immer und überall möglich.
• Drittstaatangehörige müssen zur Einreise in die Schweiz
auch weiterhin eine Einreiseerlaubnis besitzen.
20
Berner Fachhochschule
Kompetenzzentrum Public Management und E-GovernmentE-Gov Fokus “Behördenübergreifendes E-Government“ 19. September 2008
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Umsetzung in der Schweiz
Nutzen
• Basis für die Personenfreizügigkeit mit der EU
Î Aufhebung der Personenkontrollen an den Binnengrenzen
• Erleichterung bei der Einreise
Î Ein Visum für den ganzen Schengenraum
• Einsparungen im Asylbereich
Î nur noch ein Antrag im ganzen Schengenraum
• Erhöhung der inneren Sicherheit
Î Nutzung des europaweiten Fahndungssystems und
Verbesserung der grenzübergreifenden polizeilichen
Zusammenarbeit in der Verbrechensbekämpfung
21
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Informatikleitung Departement
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
22
Berner Fachhochschule
Kompetenzzentrum Public Management und E-GovernmentSie können auch lesen