E-Learning-Netzwerktag 2016 - Präsentation der Projekte aus der Startphase der E-Learning-Strategie

Die Seite wird erstellt Yannik Sturm
 
WEITER LESEN
E-Learning-Netzwerktag 2016 - Präsentation der Projekte aus der Startphase der E-Learning-Strategie
E-Learning-Netzwerktag 2016
       Präsentation der Projekte aus der Startphase
                 der E-Learning-Strategie:
 MINT-Fächer – Von interaktiven Bildschirmexperimenten, Simulationen,
         virtuellen Übungsgruppen, online-Testaten und mehr
E-Learning-Netzwerktag 2016 - Präsentation der Projekte aus der Startphase der E-Learning-Strategie
AGENDA
   Fakultät für Physik (Prof. Dr. Heike Theyßen, Prof. Dr. Andreas Wucher)
   Fakultät für Mathematik (Prof. Bärbel Barzel, Dr. Matthias Glade, Daniel
    Thurm)
   Fakultät für Chemie (Dr. Christoph Hirschhäuser, Prof. Dr. Carsten
    Schmuck)
   Fakultät für Biologie (Prof. Dr. Jens Boenigk, Dr. Sabrina Wodniok)
E-Learning-Netzwerktag 2016 - Präsentation der Projekte aus der Startphase der E-Learning-Strategie
Fakultät der Physik

Interaktive Bildschirmexperimente
zur Nachbereitung von Vorlesungen
E-Learning-Netzwerktag 2016 - Präsentation der Projekte aus der Startphase der E-Learning-Strategie
Interaktive Bildschirmexperimente
  zur Nachbereitung von Vorlesungen

  Projektinformation
      Erstellung Interaktiver Bildschirmexperimente (IBE) zu
       Demonstrationsexperimenten aus der Vorlesung

  Grundvorlesungen der Experimentalphysik
      in der Studieneingangsphase; Gruppengrößen 50 bis > 200
      Zielgruppen: Physik BSc. und Ba Lehramt, Energy Science, „Nebenfächer“

  Übungen zu den Vorlesungen
      Gruppengröße: maximal 20 Studierende
      Präsentation und Besprechung der Lösungen zu den Übungsaufgaben

www.uni-due.de/e-learning                23.02.2016                       Projekt der Physik:
                                                         Prof. Dr. Heike Theyßen / Prof Dr. Andreas Wucher
E-Learning-Netzwerktag 2016 - Präsentation der Projekte aus der Startphase der E-Learning-Strategie
Interaktive Bildschirmexperimente
  zur Nachbereitung von Vorlesungen

  Motivation                                       Vorhaben
      vertiefte, selbständige                         Fotorealistische Repräsentationen
       Auseinandersetzung mit                           von Realexperimenten
       Experimenten und den zugrunde
                                                       reale Phänomene, reale Messwerte
       liegenden physikalischen Inhalten
                                                        (keine Simulation)
      flexible Lernzeiten und Lernorte für
                                                       Parametervariationen
       die selbständige oder angeleitete
                                                        möglich/erforderlich
       Auseinandersetzung

  Eingesetzte Tools
      Eigens entwickelte IBE, Moodle

www.uni-due.de/e-learning                  23.02.2016                         Projekt der Physik:
                                                             Prof. Dr. Heike Theyßen / Prof Dr. Andreas Wucher
E-Learning-Netzwerktag 2016 - Präsentation der Projekte aus der Startphase der E-Learning-Strategie
Interaktive Bildschirmexperimente
  zur Nachbereitung von Vorlesungen

  IBE (Interaktive Bildschirmexperimente)
      virtuelle Experimente mit real aufgenommenen Bildern
      Ziel: Experimente virtuell nachvollziehen
      Zeitaufwendige (z.B. Oszillatoren) oder gefährliche Experimente (z.B.
       Radioaktivität) können virtuell nachvollzogen werden.
      „Hands-on-Effekt“

   http://hyperion.didaktik.physik.uni-due.de/IBEs/index.php

www.uni-due.de/e-learning                          23.02.2016                    Projekt der Physik:
                                                                Prof. Dr. Heike Theyßen / Prof Dr. Andreas Wucher
E-Learning-Netzwerktag 2016 - Präsentation der Projekte aus der Startphase der E-Learning-Strategie
Interaktive Bildschirmexperimente
  zur Nachbereitung von Vorlesungen

  Konzept
      Dauerhafte Verfügbarkeit der im Projekt
       entwickelten IBE
      Forschendes Lernen durch eine
       reduzierte Bedienoberfläche ermöglichen
      Zu den IBE werden Übungsaufgaben
       und Zusatzmaterial auf Moodle bereit
       gestellt
      Austausch mit anderen Fakultäten und
       Universitäten (Netzwerkbildung)

www.uni-due.de/e-learning                23.02.2016                    Projekt der Physik:
                                                      Prof. Dr. Heike Theyßen / Prof Dr. Andreas Wucher
E-Learning-Netzwerktag 2016 - Präsentation der Projekte aus der Startphase der E-Learning-Strategie
Interaktive Bildschirmexperimente
  zur Nachbereitung von Vorlesungen

  Erste Erfahrungen
   Die Usability wird als zufriedenstellend bis gut eingestuft
   Die Dozenten haben den Ansatz bereitwillig umgesetzt

  Kontakt
   Prof. Dr. Heike Theyßen
    Heike.Theyssen@uni-due.de
   Prof. Dr. Andreas Wucher
    Andreas.Wucher@uni-due.de

www.uni-due.de/e-learning                23.02.2016                       Projekt der Physik:
                                                         Prof. Dr. Heike Theyßen / Prof Dr. Andreas Wucher
E-Learning-Netzwerktag 2016 - Präsentation der Projekte aus der Startphase der E-Learning-Strategie
Fakultät der Mathematik
mathel E-learning in Mathematik (Lehramt HRGe)
E-Learning-Netzwerktag 2016 - Präsentation der Projekte aus der Startphase der E-Learning-Strategie
mathel E-learning in Mathematik (Lehramt HRGe)

  Projektinformation
  Ziele
      Wissensaustausch zwischen Studierenden und Lehrenden sowie Studierenden
       untereinander fördern
      Rahmen für individuelle vertiefende Auseinandersetzung bieten
      Integration von digitalen Mathematikwerkzeugen (Tabellenkalkulation,
       Geometriesoftware, Computeralgebasysteme, Stochastik-Tools), die für den
       Mathematikunterricht curricular verpflichtend sind
  Rahmen
      Lehrveranstaltungen „Arithmetik”, “Elementargeometrie”, „Algebra und
       Funktionen”, „Modellieren im Mathematikunterricht”
      Bachelorstudiengang: Lehramt Haupt-,Real- und Gesamtschulen
      150 bis 200 Lehramtsstudierende
www.uni-due.de/e-learning                23.02.2016                     Projekt der Mathematik:
                                                      Prof. Dr. Bärbel Barzel / Dr. Matthias Glade / Daniel Thurm
mathel E-learning in Mathematik (Lehramt HRGe)

  Motivation                                     Vorhaben
      Interaktivität mit und zwischen               Blended-Learning-Konzept
       Studierenden erhöhen
                                                     Filme zu 30-min. Sinneinheiten
      Vorbereitung auf Lehrerberuf:
                                                     Kooperatives, virtuelles Arbeiten in
       neben allgemeinen Medien müssen
                                                      Übungsgruppen
       digitale Mathematikwerkzeuge
       kennen gelernt und flexibel genutzt           Einbinden von ARS (Pingo,
       werden können                                  Socrative)
      Erhöhen der Studienflexibilität               Klausur mit digitalen Werkzeugen

  Eingesetzte Tools
  •    TI-Nspire CX CAS, Moodle, Canon Legria Mini, PINGO, kollaborative
       Videopodcasts, Adobe Connect, Lernskripte

www.uni-due.de/e-learning                23.02.2016                     Projekt der Mathematik:
                                                      Prof. Dr. Bärbel Barzel / Dr. Matthias Glade / Daniel Thurm
mathel E-learning in Mathematik (Lehramt HRGe)

  Konzept
      Vorlesung: mehr Interaktion (z.B. ARS),
       spontane Aufzeichnung von Ideen
       (z.B. Tablet-Nutzung),
       Dokumentation der Veranstaltung (z.B. Videos)
      Übungen: Zur Arbeit an mathematischen
       Inhalten, Konzepten, Fragestellungen
       (z.B. TI-Nspire CAS mit Bedienhilfen als Filme
       und Glossar),
       Zusammenstellen aller Lösungsideen in einem
       Skript (z.B. Moodle-Wiki)
      Begleitend: Sprechstunde (Adobe Connect),
       Austausch (z.B. Forum)

www.uni-due.de/e-learning                23.02.2016                     Projekt der Mathematik:
                                                      Prof. Dr. Bärbel Barzel / Dr. Matthias Glade / Daniel Thurm
mathel E-learning in Mathematik (Lehramt HRGe)

  Erste Erfahrungen
      Filme und Tablet-Aufzeichnungen zur Dokumentation haben sich sehr bewährt
      TI-Nspire-Nutzung hat den Lehr-Lern-Prozess stark bereichert, da neue Formate für
       Aufgaben und Visualisierungen ermöglicht wurden; Verfügbarkeit in der Klausur ist
       wichtig.
      Videopodcast: als verpflichtende Gruppenaufgabe im 1. Semester zu belastend. Geringe
       inhaltliche Qualität (evtl. besser später im Studium).
       Das freiwillige Angebot im anschließenden Semester („Wettbewerb) wurde nicht genutzt.
      Teilnahme an der Veranstaltung war durch die E-Learning-Elemente (Videos, Moodle) für
       eine stark sehbehinderte Studentin stark erleichtert

  Kontakt
      Prof. Dr. Bärbel Barzel       Dr. Matthias Glade                   Daniel Thurm
       Baerbel.Barzel@uni-due.de     Matthias.Glade@uni-due.de            Daniel.Thurm@uni-due.de

www.uni-due.de/e-learning                   23.02.2016                     Projekt der Mathematik:
                                                         Prof. Dr. Bärbel Barzel / Dr. Matthias Glade / Daniel Thurm
mathel E-learning in Mathematik (Lehramt HRGe)

                                                                Projekt der Mathematik:
www.uni-due.de/e-learning        23.02.2016   Prof. Dr. Bärbel Barzel / Dr. Matthias Glade / Daniel Thurm
Fakultät der Chemie
Entwicklung eines E-Learning Moduls
zur Praktikumsvorbereitung
Entwicklung eines E-Learning Moduls
  zur Praktikumsvorbereitung

  Projektinformation
      Einführung eines Blended-Learning-Konzepts
      Vorbereitung auf das Praktikum mit Hilfe von E-Learning Selbstlernmodulen
      Studierende der Medizin, Medizinische Biologie
      270 Studierende (WiSe)
      1 Fachsemester

www.uni-due.de/e-learning               23.02.2016                        Projekt der Chemie:
                                                        Dr. Christoph Hirschhäuser / Prof. Dr. Carsten Schmuck
Entwicklung eines E-Learning Moduls
  zur Praktikumsvorbereitung

  Motivation                                    Vorhaben
      Relevanz für Chemie in der Medizin           Durch Online-Selbstlernmaterialien
       noch einmal verdeutlichen                     wird die Lehrveranstaltung flexibler.
      Wertvolle Laborzeit geht für An-             Durch Online-Antestate kann die
       und Abtestate und Wiederholungen              Labor-Zeit effizienter für Versuche
       verloren                                      genutzt werden.
      Freiräume zur besseren eigenen               Nachhaltige Verwendung der
       Vorbereitung geben                            Lernvideos über das Praktikum
                                                     hinaus

  Eingesetzte Tools
      Moodle, Camtasia, Videos, E-Klausur (LPLUS)

www.uni-due.de/e-learning               23.02.2016                        Projekt der Chemie:
                                                        Dr. Christoph Hirschhäuser / Prof. Dr. Carsten Schmuck
Entwicklung eines E-Learning Moduls
  zur Praktikumsvorbereitung

  Konzept
      Erstellung von kurzen Screencast-Videos,
       die die Lernenden in sinnhaften Ab-
       schnitten auf das Praktikum vorbereiten.
      Videos werden mit Lernaufgaben und
       begleitendem Material in Moodle
       eingebettet
      Videos und Animationen sollen präparativ
       schwierige (z.B. giftige Chemikalien)
       Versuche veranschaulichen
      Die Moodle-Lektionen werden mit einer
       virtuellen Versuchsauswertung als Online-
       Antestat abgeschlossen
      Zwei Online-Tage vor Beginn des
       Praktikum dienen der Vorbereitung
www.uni-due.de/e-learning               23.02.2016                     Projekt der Chemie:
                                                     Dr. Christoph Hirschhäuser / Prof. Dr. Carsten Schmuck
Entwicklung eines E-Learning Moduls
  zur Praktikumsvorbereitung

  Erste Erfahrungen
      Gute Akzeptanz des neuen Konzeptes
      Mehr nutzbare Zeiträume für Studierende und Betreuer
      1. Durchgang: Bessere Vorbereitung der Studierenden
      2. Durchgang: Erklärende Videos zur Hilfe bei der Auswertung während des
       Praktikums => Konzentration auf die Praxis

  Kontakt
      Dr. Christoph Hirschhäuser
       Christoph.Hirschhaeuser@uni-due.de
      Prof. Dr. Carsten Schmuck
       Carsten.Schmuck@uni-due.de

www.uni-due.de/e-learning              23.02.2016                     Projekt der Chemie:
                                                    Dr. Christoph Hirschhäuser / Prof. Dr. Carsten Schmuck
Fakultät der Biologie
Unterstützung des individuellen Lernens:
Selbstlernphasen durch E-Learning-Elemente neu
gestalten
Selbstlernphasen durch E-Learning-Elemente neu gestalten

  Projektinformation
      Aufeinander abgestimmtes Angebot aus verschiedenen Lerneinheiten mit
       Vorlesungsunterlagen, Lehrbuchinhalten und E-Learning Einheiten

      Lehrveranstaltung „Einführung in die Botanik“
      Studiengänge / Fachsemester: 1. Semester Bachelor Biologie, 1. Semester
       Bachelor Medizinische Biologie 1. Semester Lehramt Bachelor Biologie
      400 Studierende pro Semester

www.uni-due.de/e-learning                23.02.2016                    Projekt der Biologie:
                                                          Prof. Dr. Jens Boenigk / Dr. Sabina Wodniok
Selbstlernphasen durch E-Learning-Elemente neu gestalten

  Motivation                                    Vorhaben
      Förderung der Lernmotivation:                Bearbeitung von Übungsaufgaben
                                                     und Selbststudium in Einzel-,
      Individualisierung und
                                                     Partner- oder Kleingruppenarbeit
       Strukturierung des Lernens
                                                    Online-Lehrmaterialien und
      Förderung des
                                                     Lehrfolien
       semesterbegleitenden Lernens
                                                    Aufgaben zur Selbstüberprüfung
      Grundlage für Blended Learning
       schaffen                                     Entwicklung von Fragen und
                                                     Diskussionsrunden

  Eingesetzte Tools
      Lehrbuch, Vorlesung, E-Klausur, Moodle, ISEB, LPLUS

www.uni-due.de/e-learning               23.02.2016                         Projekt der Biologie:
                                                              Prof. Dr. Jens Boenigk / Dr. Sabina Wodniok
Selbstlernphasen durch E-Learning-Elementeneu gestalten

  Konzept
      Aufeinander abgestimmtes Blended-Learning-Konzept aus verschiedenen
       Lerneinheiten wie z.B. Lernzielkontrollen (über Moodle) sowie E-Klausur
       (LPLUS)
      Abstimmung von Vorlesungsunterlagen, Lehrbuchinhalten
       und den erstellten E-Learning-Einheiten
      E-Learning Einheiten:
       a) Vermittlung von Inhalten / mehr interaktive Präsenzzeit
       b) Selbsttest, Überprüfung des erlernten Wissens

www.uni-due.de/e-learning                23.02.2016                       Projekt der Biologie:
                                                             Prof. Dr. Jens Boenigk / Dr. Sabina Wodniok
Selbstlernphasen durch E-Learning-Elemente neu gestalten

  ISEB (Interactive Slides E-Books)
      Tool zur Erstellung interaktiver Lernmaterialien
      Ziel: Lerneffekt durch mehr Übersichtlichkeit und mehr
       Interaktionsmöglichkeiten verbessern
      Integrierter Editor zur Erstellung interaktiver Folien
      Geplant: Prüfungsumgebung mit LTI-Anbindung (z.B. an Moodle)

                                                            https://iseb.uni-due.de/

www.uni-due.de/e-learning                   23.02.2016                        Projekt der Biologie:
                                                                 Prof. Dr. Jens Boenigk / Dr. Sabina Wodniok
Selbstlernphasen durch E-Learning-Elemente neu gestalten

  Erste Erfahrungen
   Positive Rückmeldung bezüglich Lernkontrolle und ISEB

  Kontakt
      Prof. Dr. Jens Boenigk
       jens.boenigk@uni-due.de

     Dr. Sabina Wodniok
      sabina.wodniok@uni-due.de

www.uni-due.de/e-learning          23.02.2016                    Projekt der Biologie:
                                                    Prof. Dr. Jens Boenigk / Dr. Sabina Wodniok
Meinungen von Studierenden
Erste Kommentare aus den Fragebögen
Meinungen aus den Lehrveranstaltungen

      „In außergewöhnlichen Maße zufrieden !!!“

      „Die Lernvideos waren super.“

      „Finde ich toll die Moodle Plattform!“

      „Stärkung von aktiven Tutorien und Übungen. Nicht Online mehr
       Tutoriumsangebot auch durch den Lehrstuhl selbst. Nicht nur die
       Möglichkeit Online zu interagieren.“

      „Ich empfinde die abschließende E-Klausur für mich persönlich nicht gut,
       da ich dazu neige, mir bestimmte Dinge in den Fragen zu markieren und
       Notizen zu den Fragen zu machen. Bei der E-Klausur kam ich schnell
       durcheinander, habe Fragen nicht mehr wiedergefunden und benötigte
       insgesamt zu viel Zeit zum Suchen und Markieren von Fragen.“

www.uni-due.de/e-learning               23.02.2016
Meinungen aus den Lehrveranstaltungen

      „Unbedingt das anonyme Forum abschaffen! Unglaublich wie respektlos
       dort jegliche Fragen gestellt wurden ohne vorheriges Nachdenken. Die
       Anonymität hat meiner Meinung nach einen negativen Effekt gehabt
       dadurch dass scheinbar viele meinen im Schutz der Anonymität ist alles
       erlaubt.“

      „Die Abfrage von gelerntem Wissen mithilfe von z.B. Jack Testaten
       motivieren das zeitnahe Lernen. Nach Möglichkeit für jedes Thema ein
       Jack Testat mit ein paar Fragen zu theoretischen Inhalten. Jack
       übersichtlicher gestalten, die derzeitige Oberfläche ist recht altmodisch.“

      „Stärkung von aktiven Tutorien und Übungen. Nicht Online mehr
       Tutoriumsangebot auch durch den Lehrstuhl selbst. Nicht nur die
       Möglichkeit Online zu interagieren.“

www.uni-due.de/e-learning               23.02.2016
Sie können auch lesen