E-MOBILITÄT FÜR UNTERNEHMEN - ENNAGY

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Voß
 
WEITER LESEN
E-MOBILITÄT FÜR UNTERNEHMEN - ENNAGY
E-MOBILITÄT
  FÜR UNTERNEHMEN

                    2021
E-MOBILITÄT FÜR UNTERNEHMEN - ENNAGY
VORTEILE EINER EIGENEN
LADEINFRASTRUKTUR

UMWELT SCHÜTZEN
• Als Unternehmen aktiv die Energie- und
  Mobilitätswende mitgestalten
• Erreichung unternehmens- bzw. konzerninterner
  Nachhaltigkeitsziele
• Einhaltung aktueller sowie zukünftiger gesetzlicher Vorgaben
  (z. B. innerstädtische Einfahrverbote für
  Verbrennerfahrzeuge)
• Reduktion der Schadstoff- und CO2-Emissionen
  der firmeneigenen Fahrzeugflotte
• Verbesserung des „Carbon-Footprint“ bei Laden
  mit 100 % Ökostrom
• Optimierte Nutzung der firmeninternen Photovoltaik-Anlage

ENNAGY | e-Mobilität für Unternehmen 2021                        2
VORTEILE EINER EIGENEN
LADEINFRASTRUKTUR

                                            STANDORT STÄRKEN
                                            • Aus Parkzeit eine Ressource für Mitarbeiter und
                                              Unternehmen machen
                                            • Steigerung der Kundenbindung z. B. im Einzelhandel
                                            • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
                                            • Erhöhung der Standortattraktivität für neue, potenzielle Mitarbeiter

                                            KOSTEN REDUZIEREN
                                            • Reduktion der fahrzeugbezogenen Betriebskosten
                                              (z. B. durch Nutzung des gewerblichen Stromtarifs oder
                                              über die reduzierte Kfz-Steuer für Elektrofahrzeuge)
                                            • Nutzung zahlreicher Fördermöglichkeiten für Elektrofahrzeuge
                                              und Ladeinfrastruktur inkl. Reinvestitionsmöglichkeiten
                                              (u. a. über BAFA Umweltbonus)
                                            • Nutzung steuerlicher Begünstigungen (z. B. kosten- und
                                              steuerfreies Laden am Unternehmensstandort für Mitarbeiter)

ENNAGY | e-Mobilität für Unternehmen 2021                                                                            3
FAQ LADEVORGANG

   Ist der Aufbau einer Ladeinfra-
   struktur am Unternehmens-
   standort grundsätzlich möglich?
                                                                                                Reichen AC-Normalladestationen
                   Ja. Prinzipiell kann überall, wo ein Verteilerschrank                        aus oder empfiehlt sich die Installa-
                   (NSHV) bzw. eine Trafostation vorhanden ist, eine                            tion von DC-Schnellladestationen?
                   Ladeinfrastruktur installiert werden. In Abhängigkeit
                   vom Ladebedarf am Standort muss geprüft werden,
                   ob der bestehende Netzanschluss ausreicht oder eine                                  Für die meisten Anwendungen im betriebli-
                   Erweiterung notwendig wird.                                                          chen Umfeld sind AC-Normalladestationen
                                                                                                        mit Ladeleistungen bis 22 kW ausreichend.
                                                                                                        DC-Schnellladestationen (bis zu 350 kW)
                                                                                                        machen v. a. dann Sinn, wenn aufgrund kurzer
                                                                                                        Parkdauer eine hohe Ladeleistung benötigt
                                                                                                        wird (z. B. an Autobahnraststätten) oder dem
                                                                                                        Nutzer ein komfortables Ladeerlebnis ermög-
                 Wie viel Ladeleistung steht zur Verfügung?                                             licht werden soll (z. B. im Einzelhandel).

                                     Die tatsächlich verfügbare Ladeleistung entspricht sel-
                                     ten der technisch-nutzbaren Anschlussleistung. In vielen
                                     Fällen müssen zusätzlich der Lastgang des Gebäudes,
                                     das Störfallmanagement am Standort sowie vertragliche
                                     Vereinbarungen mit dem Energieversorgungsunterneh-
                                     men (EVU) berücksichtigt werden.
                                                                                                                  Weitere FAQs
                                                                                                                  finden Sie unter

ENNAGY | e-Mobilität für Unternehmen 2021                                                                                                              4
FAQ STANDORT                                                                           Wie groß ist der aktuelle
                                                                                       und zukünftige Ladebedarf
                                                                                       am Unternehmensstandort?
   Welches Parkareal eignet sich
   besonders gut für den Aufbau                                                             Der Ladebedarf wird maßgeblich durch das unter-
                                                                                            nehmensspezifische Mobilitätsprofil beeinflusst
   einer Ladeinfrastruktur?                                                                 (u. a. Anzahl und Art der Fahrzeuge, Nutzungsver-
                                                                                            halten, Entwicklung der Flottenzusammensetzung).
                                     Wallboxen und Ladesäulen sind grundsätzlich
                                     für den Außenbereich konzipiert. Trotzdem soll-
                                     ten die Ladestationen, wenn möglich, in einem
                                     überdachten sowie vor Vandalismus geschütz-
                                     ten Bereich aufgestellt werden. Zudem können
                                                                                             Ist eine Kopplung von Ladein-
                                     Leitungswege reduziert werden, wenn anstatt
                                     einzelner Stellplätze ein zusammenhängendes             frastruktur und installierter
                                     Parkareal genutzt wird.                                 Photovoltaik-Anlage möglich?

                                                                                                       Moderne Energiemanagementsysteme (EMS)
Wie viele Ladestationen                                                                                ermöglichen es, mit selbsterzeugtem PV-Strom die
                                                                                                       angeschlossenen Elektrofahrzeuge kosten- und
sind sinnvoll?
                                                                                                       emissionsfrei aufzuladen. Die Ladestationen werden
                                                                                                       über eine bauseitige Netzwerkschnittstelle mit dem
                 Die Anzahl der installierten Ladestationen richtet sich in erster                     EMS verbunden und anschließend auf das Erzeu-
                 Linie nach der Anzahl und dem Einsatzbereich der geparkten                            gungsprofil der PV-Anlage aufgeschaltet.
                 Elektrofahrzeuge, der nutzbaren Parkfläche und der verfüg-
                 baren Ladeleistung am Standort. Oft werden dabei weniger
                 Ladepunkte benötigt als vermutet, da der Gleichzeitigkeitsfak-
                 tor von Elektrofahrzeugen i. d. R. zwischen 30 und 40 % liegt.
                 Die Anzahl an Ladestationen kann weiter reduziert werden,
                                                                                                                    Weitere FAQs
                 wenn statt Einzelladern Doppellader zum Einsatz kommen.                                            finden Sie unter

ENNAGY | e-Mobilität für Unternehmen 2021                                                                                                                   5
FAQ BETRIEB

   Welche Authentifizierungs-
   möglichkeiten gibt es?
                                                                                                   Ist eine unternehmensseitige
                   Sollen die Ladestationen nicht frei zugänglich sein, müssen
                   Nutzer sich an der Ladestation authentifizieren können (Iden-                   oder externe Betriebsführung
                   titätsnachweis). Dies ist, neben der klassischen Freischaltung                  besser?
                   mit RFID-Ladekarten, auch über Apps, Giro-e und Plug and
                   Charge nach ISO 15118 möglich. Unternehmen müssen in
                   diesem Zusammenhang sicherstellen, dass sensible Daten von                                   Auch wenn sich diese Frage nicht pau-
                   Mitarbeitern und Kunden jederzeit bestmöglich geschützt sind.                                schal beantworten lässt, zeigen Anwen-
                                                                                                                dungsfälle aus der Praxis, dass eine exter-
                                                                                                                ne Betriebsführung viele Vorteile bietet.
                                                                                                                Externe Ladeinfrastrukturbetreiber (CPO)
                                                                                                                registrieren neue Nutzer, geben RFID-Kar-
                                                                                                                ten aus, beheben technische/administra-
             Welche Möglichkeiten zur Abrechnung                                                                tive Fehler und sind für die jährliche War-
                                                                                                                tung der Ladestationen verantwortlich.
             der Ladevorgänge am Unternehmens-
             standort gibt es?

                                Grundsätzlich kann auf die Abrechnung von Ladevorgängen verzichtet
                                werden. Das kostenlose Laden am Unternehmensstandort ist für Mitarbei-
                                ter steuerfrei. Ist unternehmensseitig eine firmeninterne Abrechnung ge-
                                wünscht, kann dies tarifgebunden (€/kWh), über einen gesetzlichen Pau-
                                schalbetrag (€/Monat) oder über eine e-Mobilitäts-Flatrate erfolgen (€/Jahr).
                                                                                                                       Weitere FAQs
                                                                                                                       finden Sie unter

ENNAGY | e-Mobilität für Unternehmen 2021                                                                                                                     6
FAQ BETRIEB

                                                            Wie kann das Laden eines Dienstwagens
                                                            am Wohnort abgerechnet werden?

                                                                           Oft werden Dienstwagen am Wohnort des Mitarbeiters geladen. In vielen
                                                                           Fällen werden dem Dienstwagenfahrer die dabei entstehenden privaten
                                                                           Ladekosten (aufgrund der geltenden Dienstwagenregelung) erstattet.
                                                                           Eine Abrechnung der Ladevorgänge am Wohnort des Mitarbeiters erfolgt
                                                                           a) über einen gesonderten Stromzähler (€/kWh)
                                                                           b) über einen gesetzlichen Pauschalbetrag (€/Monat)
                                                                           c) über die Einbindung ins unternehmensseitige Back-End (€/kWh)
   Was ist der Unterschied zwischen
   einem statischen und einem dyna-
   mischen Lastmanagement?

                                  Bei einem statischen Lastmanagement wird durch das Ein-
                                  stellen eines festen Leistungsoberwertes eine Überlastung
                                  des Netzanschlusspunktes verhindert. Ein dynamisches
                                  Lastmanagement sorgt zusätzlich für eine effiziente und
                                  preisoptimierte Verteilung der verfügbaren Energie und die
                                  Vermeidung teurer Lastspitzen (Peak-Shaving).

                                                                                                                    Weitere FAQs
                                                                                                                    finden Sie unter

ENNAGY | e-Mobilität für Unternehmen 2021                                                                                                          7
FAQ UMSETZUNG

   Müssen die installierten Ladestati-
   onen eichrechtskonform sein?

                   Wallboxen und Ladesäulen müssen nur dann
                   eichrechtskonform sein, wenn die Ladeinfrastruktur
                   öffentlich zugänglich ist oder der Betreiber (intern
                   oder extern) Ladevorgänge kostenpflichtig abrechnen
                   möchte. Öffentliche Ladepunkte müssen zudem bei der
                                                                                        Ist die Ladeinfrastruktur am Gebäu-
                   Bundesnetzagentur (BNetzA) angezeigt werden.                         destandort förderfähig?

                                                                                                Für betriebliche Ladeinfrastruktur gibt es zahlreiche
                                                                                                Förderprojekte. Da sich diese i. d. R. von Bundesland
                                                                                                zu Bundesland unterscheiden, lohnt sich häufig ein
                                                                                                Blick auf die Förderdatenbank des Bundes.

   Muss die geplante Ladeinfrastruktur vom
   Netzbetreiber genehmigt werden?

                                  Jede Ladeinfrastruktur mit einer Anschlussleistung von mehr
                                  als 11 kW muss vom lokalen Netzbetreiber genehmigt werden.
                                                                                                              Weitere FAQs
                                                                                                              finden Sie unter

ENNAGY | e-Mobilität für Unternehmen 2021                                                                                                               8
FAQ UMSETZUNG

   Wie lange dauert die
   Installation einer Wallbox?

                   Die Installationsdauer richtet sich stark nach den
                   Gegebenheiten vor Ort (z. B. Kabelweg und Anzahl
                   an Wanddurchbrüchen). Die durchschnittliche Instal-
                   lationsdauer liegt zwischen zwei und sechs Stunden
                   pro Wallbox. Mit modernen Kabelsystemen kann die
                                                                                           Wie lange dauert die Ins-
                   Installationsdauer deutlich reduziert werden.                           tallation einer Ladesäule?

                                                                                                       Für die Installation einer Ladesäule wird i. d. R. ein
                                                                                                       Fundament benötigt. Da die Kabelführung meist im
                                                                                                       Erdreich erfolgt, sind zudem Tiefbauarbeiten notwen-
                                                                                                       dig. Aussagen über die voraussichtliche Installati-
                                                                                                       onsdauer sind daher erst nach einer bautechnischen
                                                                                                       Begehung und einer umfassenden Planung möglich.
   Wer übernimmt die Planung, die Installa-
   tion und den Betrieb der Ladepunkte?

                                  Unternehmen müssen sich vor der Beauftragung eines Ladeinfrastruk-
                                  turprojektes entscheiden, ob die Umsetzung von einem e-Mobilität
                                  Full-Service Dienstleister übernommen wird oder die Umsetzung durch
                                  eine Vielzahl verschiedener Unternehmen erfolgt (u. a. Planungsbüros,
                                  Elektrofachbetriebe, Tiefbau-Unternehmen, e-Mobility Service Provider).
                                                                                                                     Weitere FAQs
                                                                                                                     finden Sie unter

ENNAGY | e-Mobilität für Unternehmen 2021                                                                                                                       9
UNSERE LEISTUNGEN UND PRODUKTE

         ENNAGY DIVE                                    ENNAGY CHARGE
PROJEKTIERUNG                                       PLANUNG, INSTALLATION UND
• Bautechnische Begehung mit anschließender         INBETRIEBNAHME
  Standortanalyse                                   • Baukoordination, elektrotechnische Planung und
• Erstellung eines individuellen Ladekonzepts         Beschaffung von AC- oder DC-Ladestationen
  unter Berücksichtigung des standortspezifischen   • Bautechnische Planung und Durchführung aller
  Mobilitätsprofils                                   notwendigen Erdarbeiten durch konzerneigene
• Bewertung der gebäudeseitigen Anschlusspunkte       Tiefbau-Experten
  und Ermittlung der tatsächlich verfügbaren        • Installationsservice und Inbetriebnahme durch
  Anschlussleistung sowie Kommunikation mit dem       geschulte ENNAGY-Systemintegratoren
  betreffenden Netzbetreiber und Energieversor-
  gungsunternehmen (EVU)                            • Einbindung ins Back-End
• Spezifikation der Ladeinfrastruktur bezüglich
  Ladesystem, Betreiber-/Abrechnungsmodell und
  Fördermöglichkeiten

ENNAGY | e-Mobilität für Unternehmen 2021                                                              10
UNSERE LEISTUNGEN UND PRODUKTE

         ENNAGY CONTROL                                     ENNAGY BALANCE
LADE- UND LASTMANAGEMENT                               BETRIEB UND SERVICE
• Statisches oder dynamisches Lade- und                • Betrieb der unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur
  Lastmanagement für bis zu 256 Ladepunkte               durch die e-Mobility-Experten von ENNAGY.
• Implementierung von Priorisierungs-, Gruppierungs-   • Auf Wunsch Bereitstellung von 100 % Ökostrom
  und Peak-Shaving-Funktionen                          • Softwareupdates und reaktive Fehlerbehebung über
• Anbindung an nahezu alle marktgängigen Energie-        Remotezugriff
  managementsysteme (EMS) z. B. über EEBus             • Bundesweite und zeitnahe Wartung der Ladeinfrastruktur
• Direct Payment                                         durch geschulte ENNAGY-Systemintegratoren
  (u. a. via VISA, PayPal oder Apple Pay)              • 24/7-Servicehotline und Second-Level Support
• Erfassung, Speicherung und transparente              • Proaktives Monitoring für Fehler und zukünftige
  Darstellung von Energieflüssen und Ladekosten          Betriebsrisiken
                                                       • Jährliche Sicherheitsinspektion vor Ort

ENNAGY | e-Mobilität für Unternehmen 2021                                                                         11
CO-ENERGIZE
THE FUTURE
ENNAGY
Bunsenstraße 2
72622 Nürtingen

+49 (0)7025 912 716 - 0
hello@enna.gy

  www.enna.gy
Sie können auch lesen