EET 2018/19 Erstsemester-Einführungs-Tage - Uni Bamberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EET Zentrale Studienberatung und Fachschaften Wintersemester Erstsemester-Einführungs-Tage 2018/19 9. – 13. Oktober 2018
e sst afe na Haf enb r. ns tr. Kro Co Kai 5 L a ub bur a ng e r ger Hal H oh Lei Reg La nri n ge lsta tt itz- r ha ma st r. us- nn str. dter st r Jä str. . Feldkirchenstraße 21 ck ken tr. n- wa An der Weberei 5 - Schwarze es Str lds Ha fe Pyramiden- (ERBA)MAIN aid tr. Brücke Paradies- tr. bau brücke er ling - nh steg str er-S Sem Heinr. - Krac heim -DO hte . Str. feldsb- kha tr. str. rdt NA Gra Zwiebel- Lic Oc Am - dels stad hse We str tretersteg U-K Ma siehe Detailausschnitt weg d nan L rkk . W rga ter i AN Gun ger U nte k n a na eb ret tr. e re rfe r rer er AL de l es en Sie L i Fab ein Re do tr. Jä SAMS-Steg aid An da c rikb ritt gn els m che nh k- BA m tr. au itz hte 36 ac - We k-S mm dd Ida str. f r- inn der Feuerwehr- n- ar i An Lic M.-Ward-M ere ho che Weyer ide No Dr.- m na nd museum Me Brücke ari Ha Sp An str ma eil Fis -M am str. n- a- nn s tr. upt H i gg . Ga W ar m str. hof erbo r. ia- str. ar str. s- Erba- d Ju ra Grüntal- Schorkstr. Fünferles- - Ch brücke niu M a g a zi n - BA 36 s-S steg ke abrüc s - tr. ga ulver Europ Hä se s trb. e r g- fabrik- Schreiber- Titu St . - r RingWe strfner r. P sstr. r. str. ns- sburge ede un s- eg en ide Ma Titu Fri rücke R Fra 96047 s nd rg Caspersmeyerstr. ERBA-Gelände tr. b am ar str . Gä Mi -Heß-Ring Siechen- n- m Muß . Rattlerstr. e l- We Am str Tar v La Hä ide tt Toc is str. aspersmeyerstr. Sc n rat Su t ristr. et str. AmWeid scha ng C eim hw - en Bam de Ri er el- sg Sc Geh Do n uf berg e ein da ss ss er W ar k le ga mm en eg ten Scholl- hlü neider-S W illostr. fu r- rga - Bosc o Sch ufe u- Ufe tr. rte r- 96049 lfs r tr. to Amholz . be str sse Äußen- Ge rS We Fär Fr u Abtsb erg r- . sc Pete Graf- ide den Löwstr. str. str. U tr. Str. hw Stauffen- nd An chs- - am - .- berg-Pl. Ho n A Wa he Maria- G Lerch- Ring u rnt m e Weg m- leic - nt. Konzerthalle ha d b au Kö ng en lst Ztr.-Nord öw mb r- -La nig r- leite we Mö lfra ge . r. er- br chs Mu Pfeufe bin olds g Ge str. .L ig as o Fr u tol Ne f org ß- Ab str t-W n Stendre fstr en Ab ho leite be da m str. brKetten- tr. . ts en rg m str ücks A öw Weide . Markus- . Kleber rstr - s .L A platz be . Kle s tr . BAMBERG Inn inertstr Vorderer Gr Ez z o Sc h Un r tha m abe re Residenz- fb Ste tr. n He in r ach te schloss au ie n brunnen if r. Sa ic E s st l- pla m ku Holz arkt Kap w tr. we nd Pr Le tz ar hs upt M s tr inr isc M terer n Heu lia axim uzin Ot om Ha i tt . mkt. Fle to br r. ns i- Be g dik in e p Ztr.- unne sb Fisc H Grab enade- Natur- l. Karstadt ne tin erst n u Ma er k he kundemus. Marcus-Haus w ar rei M Am L Fran r. t eg Ziegelhof z-Lu ark ei n dw ritt rM -Str. ig-S etreu bg - s .- tr. ten hrot Am .- He Grüne str. abeth An d t. - G Mi Ob r- ller Sc S Keßle San Elis g. Austr. ch str. e r Kettenstr. str. Kr a sse el s ere S dba be e str. ern- ßstr. Ottopl.R t. n Obstmarkt Lang hsga tr Aufse n Dr.-Re rg d -S es a Un cke e Str. ide n d str . as eu Neue Residenz ke er- . Brü etr bg en- K c nz Br üc an Miche Stor O b. bgr. S meis- str Theater- t.-G isk e nenstr. Zi n k S nz ass a roli . Geyers- Altes Raths.A gassen Kapuzinerstr. 25 Dompl tz Ob K . Fra g Ka e Markusstr. 8a
Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich willkommen an der Universität Bamberg. Die Zentrale Studienbe- ratung, die Fachschaften sowie alle Koordinatorinnen und Koordinatoren der Erstsemestereinführungstage möchten Euch den Start ins Studium erleich- tern. Einen wichtigen Baustein für die Planung des ersten Semesters haltet Ihr in den Händen, das Programm der Einführungstage für das Wintersemester 2018/2019. In den Tagen vom 09.10.2018 - 13.10.2018 solltet Ihr unbedingt: • die Einführungsveranstaltungen der Fächer zu Euren Haupt- und Nebenfä- chern sowie • die Tutorien zur Studienplanung und Stundenplanerstellung von Studierenden höherer Semester zu Euren jeweiligen Fächern (im Übersichtsplan auf den folgen- den Seiten kursiv gedruckt und mit ‘TUT’ gekennzeichnet) besuchen. Wenn es für Euer Nebenfach kein Tutorium gibt, besucht Ihr die jeweiligen Hauptfach-Tutorien. Als Lehramtsstudierende besucht Ihr im jewei- ligen Unterrichts-/Hauptfach die entsprechenden Fachtutorien und zusätzlich die Lehramts- bzw. Erziehungswissenschafts (EWS)-Tutorien. Die Veranstaltungen beginnen pünktlich zur vollen Stunde (s.t.), außer es sind abweichende Zeiten vermerkt. Während der Einführungstage im Innenstadtbereich ist im Erdgeschoss des Marcusgebäude 2 (MG2/00.03) ein Café, in dem Ihr immer Studierende höhe- rer Semester trefft, bei denen Ihr Rat, Kaffee und Hörnchen bekommt. Wichtig: Die Angaben in diesem Heft können sich nach der Drucklegung noch einmal verändern. Unter der folgenden Internet-Adresse sind Aktualisierungen einsehbar: www.uni-bamberg.de/studienangebot Viel Spaß beim Planen! Stand: Juli 2018 1
Wichtige Termine und Hinweise Ab Seite 8 finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit Auflistung aller Fächer. • Erstsemester-Begrüßung: Universität und Stadt Bamberg laden zu Beginn des Wintersemesters alle Neuimmatrikulierten am Freitag, den 12. Oktober 2018, 15 Uhr im Audimax (F21/01.57) des Fakultätsgebäudes der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Feldkirchenstraße 21) zu einer feierlichen Begrüßung ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen sich alle Einrich- tungen vor. www.uni-bamberg.de/studium/info-erstsemester • Einführung in die Masterstudiengänge: Fakultät GuK und Huwi ▶ siehe Seite 22 & 23 Fakultät SoWi ▶ siehe Seite 27 Fakultät WIAI ▶ siehe Seite 30 • Für Studierende des Lehramts Mittelschule, die beabsichtigen in das Lehramt Grundschule zu wechseln gibt es eine Infoveranstaltung am: Mittwoch, 10.10.2018 um 13.00 Uhr, U5 Raum 01.17 oder am Donnerstag, 11.10.2018 um 12.00 Uhr, U5 Raum 01.18 • Die Facheinführung Kunst und Kunstdidaktik findet am Montag, 15.10.2018, 18.00 Uhr am Universitätsstandort auf der ERBA-Insel (An der Weberei 5 / WE 5), Raum 03.067 statt. Dies ist eine Pflichtveranstaltung für alle Stu- dierende des Unterrichts- und des Didaktikfaches Kunst. Zur Veranstaltung sind Bleistift und Radiergummi mitzubringen! • Erstsemestertutorium Pädagogik (nur Bachelor-Hauptfach!): Samstag, den 13. Oktober 2018 von 10.00-17.00 Uhr im großen Hörsaal des Marcushauses (M3N/02.32) Pflichtveranstaltung! • Vorstellung der IT-Dienste für Studierende: Programm ▶ siehe Seite 35 • Vorstellung des Angebotes des Sprachenzentrums für Hörer aller Fakultäten: Programm ▶ siehe Seite 36 • Information zur Anmeldung für Kurse des Universitätssportzentrums (Hochschulsport): Programm ▶ siehe Seite 37 • Einführung in die Arbeit der Studierendenvertretung & Erstiparty: Programm ▶ siehe Seite 39 2
• Mastereinführung Psychologie Dienstag, 09.10.2018 um 14.00 Uhr, MG2/01.10 • Erstsemesterveranstaltungen der Fachschaft Huwi: Programm ▶ siehe Seite 38 • Informationen zur CampusRallye Programm ▶ siehe Seite 38 Weitere Informationen zum Studium • Zentrale Studienberatung Kapuzinerstraße 25, Tel. 0951/863-1050 E-Mail: studienberatung@uni-bamberg.de • Fachschaften und Studierendenvertretung –– Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften: Fachschaft GuK An der Universität 2, Raum 01.34 Tel. 0951/863-1215 oder -1230 www.uni-bamberg.de/guk/fachschaft-guk/ E-Mail: fachschaft.guk@uni-bamberg.de –– Fakultät Humanwissenschaften: Fachschaft Huwi Markusplatz 3, Raum -01.21 (im Keller unter der Teilbibliothek 2), Tel. 0951/863-1229 www.uni-bamberg.de/huwi/fachschaft-huwi/ E-Mail: fachschaft.huwi@uni-bamberg.de –– Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Fachschaft SoWi Feldkirchenstraße 21, Raum 00.18, Tel. 0951/863-1212 www.uni-bamberg.de/sowi/fs/, E-Mail: fachschaft.sowi@uni-bamberg.de –– Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik: Fachschaft WIAI An der Weberei 5, Raum 02.104, Tel. 0951/863-1219 www.uni-bamberg.de/wiai/fs/, E-Mail: fachschaft.wiai@uni-bamberg.de • Fachstudienberatung an den Fakultäten www.uni-bamberg.de/studienangebot/news/artikel/fachstudienberatung/ • Studierendenvertretung www.uni-bamberg.de/sv E-Mail: studierendenvertretung@uni-bamberg.de 3
Orientation Week (Erstsemestereinführungstage, EET) - Special Information for International Students Dear new students, Welcome to the Otto-Friedrich-University of Bamberg! The Orientation Week is offered to facilitate the beginning of your studies. For Students of Master Degree Programmes Taught in English Please note that there will be subject-specific introductions during the Orien- tation Week for the following Master programmes: • English and American Studies (12.10., 10:00-11:15 am, U9/01.11) • General Linguistics (12.10., 10:00-11:15 am, U2/01.30) • International Software Systems Science (11.10., 10:45 - 12 am, WE5/03.004) We strongly encourage students to attend these events as they will receive important information on semester planning etc. Important: Changes to the programme may occur after printing. For updates please visit: • https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/studienangebot/ For Exchange Students (e.g. ERASMUS) The main target group of the Orientation Week are degree-seeking students but exchange students are also welcome to attend all events. It is a good opportunity to meet fellow students and teachers. However, please note that relevant information concerning the organisation of your studies takes place within the Preparatory Course for Exchange Stu- dents (Vorbereitungskurs für Austauschstudierende). Within this course, there will be subject-specific introductions, guided library tours, special introductions on creating your course schedule, on how to use the university’s official online databases etc. These introductory events are specifically offered for exchange students. Please consult your Preparatory Course programme for details on dates and times. Attendance is compulsory. 4
New Students’ Café/Information Booth During the Orientation Week events in the city centre there will be a café in building MG2, ground floor, +49 (0) 951-863-1234 where you can meet fellow students who study in higher semesters and who offer advice, coffee and crois- sants. The information booth of the Central Student Advisory Services (Zentrale Studienberatung) is also located there. Invitation to the New Students’ Pub Crawl with Subsequent Party: Would you like to meet new people and get to know the best bars in town? Then join the new students’ pub crawl: • Time? Wednesday , 10.10.2018 , 8 pm Place? behind Teilbibliothek 4 Afterwards, you will be taken to the new students’ party (starting 10 pm) for which you will you receive a discount! For further information please contact the Orientation Week tutors and the first semester café (see above). University Sports Programme The university offers a wide range of sports courses for students. For details see: • https://www.uni-bamberg.de/sportdidaktik/hochschulsport/kursangebot- des-aktuellen-semesters/ (German only) We wish you lots of success for your studies at the University of Bamberg! 5
6
Inhaltsverzeichnis Facheinführungen & Tutorien 7
Alphabetische Übersicht der Einführungsveranstaltungen Erläuterungen: EWS= erziehungswissenschaftliches Studium innerhalb eines Lehramtsstudiums FlexNow= elektronisches Prüfungsanmeldesystem HF= Hauptfach NF= Nebenfach TUT= Veranstaltung mit Studierenden höherer Semester UnivIS= elektronisches Vorlesungsverzeichnis 09.10. 10.10. 11.10. 12.10. 1. Tag 2.Tag 3. Tag 4. Tag Seitenzahlen Vorstellung des Angebotes des Sprachenzentrums siehe S. 17 & S. 36 Anmeldung zum Hochschulsport siehe S. 37 Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor-NF) 20 Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor-NF) TUT 20 Angewandte Informatik (Ein-Fach-Bachelor) 30 Angewandte Informatik (Ein-Fach-Bachelor) TUT 30 31 Angewandte Informatik (Master) 30 Angewandte Informatik (Master) TUT 30 31 Angewandte Informatik (Bachelor-NF) 16 Anglistik/ Amerikanistik (Bachelor-HF/NF und alle Lehrämter/Bachelor-Betriebswirtschaftslehre-WiPäd, 17 Berufliche Bildung/Sozialpädagogik) Anglistik/ Amerikanistik TUT (Bachelor-HF/NF) 18 20 Anglistik/ Amerikanistik TUT (alle Lehrämter außer 20 Gymnasium) Anglistik/ Amerikanistik TUT (Lehramt Gymnasium) 20 Arbeitslehre 18 Arbeitslehre TUT 18 Archäologische Wissenschaften (Bachelor-HF/NF) 16 Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 22 (Master) Archäologie der Römischen Provinzen (Master) 22 Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master) 23 Archäologische Wissenschaften (Bachelor-HF) TUT 16 Archäologische Wissenschaften (Bachelor-NF) TUT 16 Beratungslehrkraft 20 Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (Bachelor) 17 Berufliche Bildung/Sozialpädagogik TUT (Bachelor) 17 8
Seitenzahlen 09.10. 10.10. 11.10. 12.10. Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (Master) 22 Betriebswirtschaftslehre (Ein-Fach-Bachelor) 26 Betriebswirtschaftslehre (Ein-Fach-Bachelor) TUT 26 26 Betriebswirtschaftslehre (Bachelor-NF) 16 Betriebswirtschaftslehre (Bachelor-NF) TUT 20 Betriebswirtschaftslehre (Master) siehe S. 27 Bildungsmanagement und Schulführung (Master) 22 Biologiedidaktik siehe Didaktik d. Naturwissenschaften Chemiedidaktik siehe Didaktik d. Naturwissenschaften Computing in the Humanities (Master) 30 Computing in the Humanities (Master) TUT 30 31 Denkmalpflege /Heritage Conservation (Master) 22 Deutsch (alle Lehrämter) (siehe Germanistik) 17 Deutsch (alle Lehrämter) TUT siehe Germanistik TUT 18 21 Deutschdidaktik (alle Lehrämter) 19 Deutsche Sprachwissenschaft/DAF (Master) 22 Deutsche Sprachwissenschaft (Master) 22 Didaktik des Deutschen als Zweitsprache 20 Didaktik d. Naturwissenschaften 21 (Biologie- und Chemiedidaktik) Digitale Denkmaltechnologien (Master) 22 Einführung in das UnivIS, Flex Now, VC und Onlinedienste( für alle Bachelorstudierende der Fakul- 17 19 21 täten GuK und Huwi) Einführung in das Univis, Flex Now, VC und Onlinedienste( für alle Masterstudierende der Fakultä- 22 ten GuK und Huwi) Einführung in das modularisierte Studium der Fakul- täten Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK) und 17 Humanwissenschaften (Huwi) Einstufungstest Anglistik/Amerikanistik siehe S. 16 & 17 Empirische Bildungsforschung (Master) 22 Englisch (siehe Anglistik/ Amerikanistik) 17 English and American Studies (Master) 22 Eröffnung d. Einführungstage und Begrüßung 17 Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master) 22 9
Seitenzahlen 09.10. 10.10. 11.10. 12.10. Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master) 22 Erziehungswissenschaften/EWS & Schulpraktika 19 (alle Lehrämter) Erziehungswissenschaften/EWS (Lehramt an Grund- 18 20 und Mittelschulen) TUT Erziehungswissenschaften/EWS (Lehramt Realschule 19 20 und Gymnasium) TUT Ethik im öffentlichem Raum (Master) 22 Europäische Ethnologie (Bachelor-NF) 16 Europäische Ethnologie (Bachelor-NF) TUT 16 Europäische Ethnologie (Master) 22 European Economic Studies (Ein-Fach-Bachelor) 26 European Economic Studies (Ein-Fach-Bachelor) TUT 26 26 26 European Economic Studies (Bachelor-NF) 16 European Economic Studies (Bachelor-NF) TUT 19 European Economic Studies (Master) siehe S. 27 Evangelische Theologie (Lehrämter und Bachelor- 18 NF,WiPäd,Berufliche Bildung/SozPäd) Evangelische Theologie (Lehrämter und Bachelor- 18 NF,WiPäd, Berufl. Bildung/SozPäd) TUT Finance & Accounting 27 Französisch (siehe Romanistik) 16 Französisch (alle Lehrämter) TUT 19 Französisch (Bachelor-HF/NF) TUT 20 General Linguistics (Master) 22 Geographie (Bachelor-HF/NF, alle Lehrämter/Bache- lor BWL-WiPäd) 20 Geographie (Bachelor-HF/NF, WiPäd) TUT 20 Geographie (alle Lehrämter außer Gymnasium) TUT 21 Geographie (Lehramt Gymnasium) TUT 20 Germanistik (Bachelor-HF/NF/Bachelor-Betriebswirt- schaftslehre-WiPäd) 18 Germanistik (alle Lehrämter, Berufl. Bildung/SozPäd) 17 Germanistik TUT (Lehramt Gymnasium) 18 Germanistik (alle Lehrämter außer Gymnasium und 18 21 Berufliche Bildung/SozPäd) TUT Germanistik (Bachelor-HF/NF) TUT 18 21 10
Seitenzahlen 09.10. 10.10. 11.10. 12.10. Germanistik (Master) 22 Geschichte (Bachelor-HF/NF) 20 Geschichte (Master) 22 Geschichte und Didaktik der Geschichte 21 (alle Lehrämter) Geschichte (Bachelor-HF/NF) TUT 20 Geschichte (Lehramt Gymnasium) TUT 20 Geschichte (alle Lehrämter außer Gymnasium) TUT 20 Gräzistik/Griechisch (Bachelor-HF/NF/Lehramt 18 Gym.) (s. Klassische Philologie) Gräzistik/Griechisch (Master) siehe Master Klassische 23 Philologie Gräzistik/Griechisch TUT (s. Klassische Philologie) 18 Historische Geographie (Master) 22 Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies 16 (Bachelor) Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies 23 (Master) Internationale Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) 26 Internationale Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) TUT 26 26 26 Internationale Betriebswirtschaftslehre (Master) siehe S. 27 International Information Systems Management 30 (Bachelor) International Information Systems Management 30 31 (Bachelor) TUT International Mathematics and Science Education 23 Interreligiöse Studien/Interreligious Studies (Master) 23 Islamischer Orient (Bachelor-HF/NF) 18 Islamischer Orient (Bachelor-HF/NF) TUT 18 Italienisch (siehe Romanistik) 16 Italienisch (Lehrämter) TUT 19 21 Italienisch (Bachelor-HF/NF) TUT 19 Joint Master‘s Degree Deutsche Philologie des Mittel- 23 alters und der Frühen Neuzeit (Master) Jüdische Studien (Bachelor-HF/NF) 20 Katholische Theologie/Didaktik des Kath. Religionsun- 19 terrichtes (Didaktikfach an Grund- und Mittelschulen) Katholische Theologie (Unterichtsfach an Grund-, 18 Mittel- und Realschulen) 11
Seitenzahlen 09.10. 10.10. 11.10. 12.10. Katholische Theologie (Lehramt an Gymnasien) 19 Katholische Theologie (BA/MA Berufliche Bildung/ 19 SozPäd. und BA BWL-Wipäd./MA WiPäd.) Katholische Theologie/Theologische Studien 19 (Bachelor-HF/NF) Katholische Theologie/Theologische Studien (Bachelor- 18 HF/NF/alle Lehrämter, Berufl. Bildung/Soz.) TUT Klassische Philologie (Bachelor-HF/NF) 18 Klassische Philologie (Master) 23 Klassische Philologie TUT 18 Kommunikationswissenschaft 19 (Bachelor-HF/NF) Kommunikationswissenschaft (Bachelor-HF/NF) TUT 19 Kommunikationswissenschaft (Master) 23 Kulturgutsicherung (Bachelor-NF) 16 Kulturgutsicherung (Bachelor-NF) TUT 16 Kunst und Kunstdidaktik Facheinführung siehe Seite 2 Kunstdidaktik (Lehramt Grund-, Mittel-, Realschulen/ 19 Bachelor Berufliche Bildung Sozialpädagogik) TUT Kunstgeschichte (Bachelor-HF/NF) 16 Kunstgeschichte (Bachelor-HF/NF) TUT 16 Kunstgeschichte (Master) 23 Latinistik/Latein 18 (Bachelor HF/NF/Lehramt Gym.)(s. Klass. Philologie) Latinistik/Latein TUT (s. Klassische Philologie) 18 Latinistik/Latein (Master) siehe Master Klassische 23 Philologie Lehramt: Einführung in die Studienplanung durch das 16 Bamberger Zentrum f. Lehrerbildung (alle Lehrämter) Lehramt: Allgemeine Einführung in die Lehramtsstudi- 16 engänge TUT (alle Lehrämter) Lehramt: Organisation und Planung des Lehramtsstu- 16 diums TUT (alle Lehrämter) Lehramt: Beratungspool zur Ausgestaltung der Basismodule für die Lehramtsstudiengänge TUT (alle 21 Lehrämter) Lehramt an Grundschulen 16 Lehramt an Mittelschulen 19 12
Seitenzahlen 09.10. 10.10. 11.10. 12.10. Literatur und Medien (Master) 23 Mathematikdidaktik (Lehramt an Grundschulen) 16 Mathematikdidaktik (Lehramt an Mittelschulen) 19 Musikpädagogik und Musikdidaktik (Lehramt Grund-, Mittel,- Realschulen/Bachelor-NF/Bachelor Berufliche 20 Bildung Sozialpädagogik) Neuere Deutsche Literatur (Master) 23 Öffentliche Theologie (Master) 23 Orientalistische Masterstudiengänge (Arabistik, Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Islamische 22/23 Kunstgeschichte und Archäologie/Islamwissenschaft/ Turkologie/Kulturwissenschaft des Vorderen Orients) Pädagogik (Bachelor-HF) 18 Pädagogik (Bachelor-NF) 18 Pädagogik (Bachelor-HF) TUT siehe Seite 2 und 21 Pädagogik (Bachelor-NF) TUT 18 Philosophie/Ethik 16 (Bachelor-HF/NF/Lehramt) Philosophie/Ethik 16 (Bachelor-HF/NF/Lehramt) TUT Philosophie (Master) 23 Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor) 26 Politikwissenschaft (Bachelor-2.HF/NF) 17 Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor) TUT 26 26 26 Politikwissenschaft (Bachelor-2.HF/NF) TUT 17 Politikwissenschaft (Master) siehe S. 27 Psychologie (Ein-Fach-Bachelor) 16 Psychologie (Ein-Fach-Bachelor) TUT 16 Psychologie (Master) 3 23 Religion und Bildung (Master) 23 Romanistik (Bachelor-HF/NF und alle Lehrämter/ 16 Bachelor-Betriebswirtschaftslehre-WiPäd) Romanistik (Master) 23 Romanistik (Bachelor-HF/NF) TUT 19 20 Russisch (Lehramt Gymnasium) siehe Slavistik 16 Russisch (Lehramt Gymnasium) siehe Slavistik TUT 16 Schulpraktika (siehe Erziehungswissenschaften) 19 13
Seitenzahlen 09.10. 10.10. 11.10. 12.10. Slavistik (Bachelor-HF/NF) 16 Slavistik (Bachelor-HF/NF) TUT 16 Slavistik (Master) 23 Software Systems Science (Ein-Fach-Bachelor) 30 Software Systems Science (Ein-Fach-Bachelor) TUT 30 31 Sozial- und Bevölkerungsgeographie (Master) 22 Sozialkunde (alle Lehrämter,WiPäd,Berufl. B./Soz) 18 Sozialkunde (alle Lehrämter, WiPäd, Berufliche Bil- 18 dung./Sozialpädagogik) TUT Soziologie (Ein-Fach-Bachelor) 26 Soziologie (Ein-Fach-Bachelor) TUT 26 26 26 Soziologie (Bachelor-NF) 16 Soziologie (Bachelor-NF) TUT 19 Soziologie (Master) siehe S. 27 Spanisch (siehe Romanistik) 16 Spanisch (Lehrämter) TUT 19 21 Spanisch (Bachelor-HF/NF) TUT 19 Sportdidaktik (Lehramt an Grund- u. Mittelschulen) 16 Sportdidaktik (Bachelor-NF im Studiengang Päd.) 18 Theologische Studien (Bachelor HF/NF) 19 Theologische Studien (Master) 23 Theologische Studien (Bachelor-HF/NF) TUT 18 Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master) 23 Wirtschaftsinformatik (Ein-Fach-Bachelor) 30 Wirtschaftsinformatik (Ein-Fach-Bachelor) TUT 30 31 Wirtschaftsinformatik (Master) 30 Wirtschaftsinformatik (Master) TUT 30 31 Wirtschaftspädagogik (Master) siehe S. 27 Wirtschaftspädagogik/ WI (Master) 30 Wirtschaftspädagogik/ WI (Master) TUT 30 31 14
Fakultäten Geistes- und Kultur- wissenschaften (GuK) und Humanwissenschaften (Huwi) + BA-Nebenfächer SoWi, WIAI 15
Übersicht über die Einführungsveranstaltungen und -tutorien (TUT) der Fächer im Wintersemester 2018/19 Gebäude An der Universität 5 (U5), Markusplatz 3 (M 3) Dienstag, 09.10.2018 (1. Tag) - Innenstadt U5 U5 U5 U5 M3N Uhrzeit Raum 00.24 Raum 01.22 Raum 01.17 Raum 01.18 Raum 02.32 9-10 Archäologische Psychologie* EES (Bachelor- Lehramt an 10-11 (Bachelor) Wissenschaften Grundschulen NF) (Bachelor-HF/NF) Romanistik Sportdidaktik (Bachelor-HF/ 11-12 NF/Lehramt/ TUT Schulpsychologie* (Lehramt an Grund- und TUT Mittelschulen) WiPäd) Archäologische Psychologie Wissenschaften (Bachelor) (Bachelor-HF) Mathematikdidaktik Kulturgutsicherung 12-13 (Bachelor-NF) (Lehramt an Grundschu- len) Einführung in die Interdisziplinäre TUT Studienplanung durch 13-14 Mittelalterstudien Kulturgutsicherung das Bamberger Zentrum (Bachelor) (Bachelor-NF) für Lehrerbildung (alle Lehrämter) Slavistik/Russisch TUT Angewandte Kunstgeschichte (Bachelor-HF/ Allgemeine Einführung in 14-15 Informatik NF/ Lehramt an (Bachelor- die Lehramtsstudiengänge (Bachelor-NF) HF/NF) Gymnasien (alle Lehrämter) TUT Europäische Slavistik/Russisch Soziologie 15.00-17.30 Uhr 15-16 Ethnologie (Bachelor-NF) (Bachelor-HF/ TUT (BA-NF) NF/ Lehramt an TUT Kunstgeschichte Gymnasien Organisation und Planung (Bachelor- des Lehramtsstudiums (alle Philosophie/Ethik HF/NF) Lehrämter) 16-17 (Bachelor-HF/NF/ TUT Lehramt) Europäische 17.00-19.00 Ethnologie TUT BWL 17-18 (BA-NF) Philosophie/Ethik (Bachelor-NF) (Bachelor-HF/NF/ Lehramt) 18-20 Uhr: Markusstraße 8a (MG 1), Raum 00.04: Anglistik-Einstufungstest (verpflichtend für Studieren- de des Faches Anglistik/Amerikanistik/Englisch (Bachelor-HF/NF, Master, alle Lehrämter, Berufl. Bildung/ Sozialpädagogik). Eine Anmeldung zum Einstufungstest ist im Vorfeld nicht erforderlich! Test gilt nicht für Wirtschaftsenglisch! * Der Besuch der Facheinführung Psychologie ist auch für Studierende der Schulpsychologie empfohlen. 16
Übersicht über die Einführungsveranstaltungen und -tutorien (TUT) der Fächer im Wintersemester 2018/19 Gebäude An der Universität 2 (U2), 5 (U 5), 7 (U 7) bzw. 11 (U 11), Markusstr. 8a (MG 1) Dienstag, 09.10.2018 (1. Tag) - Innenstadt MG2 MG 1 U7 U2 Uhrzeit Raum 00.03 Raum 00.04 Raum 01.05 Raum 01.33 Offizielle Begrüßung Einführung durch die Koordinatoren und die 9-10 Zentrale Studienbera- tung mit Vorstellung des Auslandsamts und des Sprachenzentrums Einführung in das mo- dularisierte Studium 10-11 der Fakultäten GuK und Huwi Erstse- Berufliche Bildung/ 11-12 Sozialpädagogik (Bachelor) mester Anglistik/Amerikanistik (Bachelor/alle Lehr- 12-13 ämter/ Bachelor-BWL- WiPäd, Berufl. Bildung/ Sozialpädagogik) Info- Vorstellung der IT-Dienste 13-14 des Rechenzentrums Einführung in das UnivIS, TUT 14-15 FlexNow, VC und Online- Berufliche Bildung/Sozialpädago- Café dienste* gik (Bachelor) 15-16 Politikwissenschaft (Bachelor - 16-17 2. HF/NF) Germanistik/Deutsch (alle Lehrämter/Bachelor TUT 17-18 Berufliche Bildung/Sozial- Politikwissenschaft (Bachelor - pädagogik) 2. HF/NF) 18-19 18-20 Uhr: Markusstraße 8a (MG 1), Raum 00.04: Anglistik/Amerikanistik-Einstufungstest (verpflichtend für Studierende des Faches Anglistik/Amerikanistik/Englisch (Bachelor-HF/NF, Master, alle Lehrämter, Berufliche Bildung/Sozialpädagogik) Eine Anmeldung zum Einstufungstest ist im Vorfeld nicht erforderlich! Test gilt nicht für Wirtschaftseng- lisch! * Aufgrund der Überschneidung dieser Veranstaltung mit dem TUT „Organisation und Planung des Lehramtsstudiums“ (15:00-17:30 Uhr) sollten Lehramtsstudierende die „Einführung in UnivIS, FlexNow u. Onlinedienste“ am Mittwoch oder Donnerstag besuchen (siehe S. 17 & S. 19) 17
Übersicht über die Einführungsveranstaltungen und -tutorien (TUT) der Fächer im Wintersemester 2018/19 Gebäude An der Universität 5 (U 5), Markusplatz 3 (M3), Mittwoch, 10.10.2018 (2. Tag) - Innenstadt U5 U5 U5 U5 U5 M3N Uhrzeit Raum 00.24 Raum 01.22 Raum 01.17 Raum 01.18 Raum 02.22 Raum 02.32 Sportdidaktik (Nebenfach 9-10 im Bachelor- studiengang Pädagogik) Pädagogik 10-11 (Bachelor-NF) Germanistik TUT 11-12 (Bachelor-HF/ Pädagogik NF, WiPäd) (Bachelor-NF) Pädagogik 12-13 Arbeitslehre (Bachelor-HF) Kath. Klassische Philo- Theologie logie (Gräzistik/ Vorstellung der (Unterrichts- Mittelschule TUT Latinistik bzw. La- IT-Dienste des 13-14 fach Lehramt zu Grund- Arbeitslehre tein/Griechisch) Rechenzent- an Grund-, schule Bachelor-HF/NF, rums Mittel- & Lehramt Realschulen) 14-15 TUT TUT Klassische Philolo- Germanistik Evang. Theolo- gie (Gräzistik/Lati- Bachelor- HF/ Islamischer nistik bzw. Latein/ gie (Lehrämter/ NF) Orient Griechisch 15-16 Bachelor-NF/ (Bachelor-HF/ Bachelor-HF/NF, WiPäd, Berufl. NF) Lehramt) Bild./SozPäd) TUT 16-17 Germanistik TUT TUT (alle Lehr- Islamischer Germanistik ämter außer Orient (Lehramt Gymnasium Sozialkunde (Bachelor-HF/ Gymnasium) u. Berufliche (alle Lehrämter, NF) 17-18 Bildung/ WiPäd, Berufliche SozPäd) Bildung/SozPäd TUT TUT Kath. Theo./ TUT TUT EWS Theol. Studien Anglistik/Ame- Ev. Theol.(alle TUT 18-20 (Lehramt an (alle Lehräm- rikanistik Lehrämter/BA- Sozialkunde Grund- und ter/Bachelor, (Bachelor -HF/ NF,WiPäd, Mittelschulen) Berufl. B./ NF) Berufl. B./Soz.) SozPäd) 18
Übersicht über die Einführungsveranstaltungen und -tutorien (TUT) der Fächer im Wintersemester 2018/19 Gebäude: Markusstr. 8a (MG 1), An der Universität 2 (U2), 5 (U 5), 7 (U 7), 11 (U 11), Mittwoch, 10.10.2018 (2. Tag) - Innenstadt MG2 MG 1 U5 U5 U2 U2 Uhrzeit Raum Raum 00.04 Raum 02.17 Raum 02.18 Raum 01.33 Raum 00.25 00.03 Lehramt an 9-10 Mittelschulen Erziehungswis- senschaften 10-12 (EWS) und Prakti- ka im Lehramts- studium Erstse- Deutschdidaktik 12-13 Einführung in (alle Lehrämter) die Arbeit der Studierenden- Kommunika- vertretung tionswissen- 13-14 mester schaft(Bachelor (siehe Ankündi- HF/NF) gung S. 39) Kath. Theologie Mathematik- Info- TUT (BA-MA-BWL/ didaktik 14-15 TUT Einführung in das WiPäd/BA-MA (Lehramt an Romanistik Berufliche Bil- Mittelschulen) Univis, FlexNow, Französisch dung/Sozpäd.) VC und Online- (alle Lehräm- dienste ter) Kath. Theologie (für alle) TUT (Didaktikfach an 15-16 EES (Bachelor- Café Grund- u. Mittel- NF) schulen) Katholische TUT TUT Theologie TUT 16-17 Einführung in das Romanistik (Lehramt an Kunstdidaktik Gymnasien) TUT UnivIS, FlexNow, (Italienisch/ (alle Lehräm- Soziologie VC und Online- Spanisch) ter, Berufl. Kath. Theologie/ (Bachelor-NF) dienste (Bachelor-HF/ Bildung/Sozial- Theol. Studien 17-18 (für alle) NF) pädagogik) (Bachelor-HF/ NF) TUT TUT TUT Romanistik Kommunikati- TUT EWS 18-20 (Italienisch/ onswissenschaft Schulpsychologie (Realschule/ Spanisch) (Bachelor-HF/NF) Gymnasium) (Lehramt) 19
Übersicht über die Einführungsveranstaltungen und -tutorien (TUT) der Fächer im Wintersemester 2018/19 Gebäude An der Universität 5 (U5), Donnerstag, 11.10.2018 (3. Tag) – Innenstadt U5 U5 U5 U5 U5 Uhrzeit Raum 00.24 Raum 01.22 Raum 01.17 Raum 01.18 Raum 02.17 Geographie Allgemeine (Bachelor-HF/NF/ Sprachwissenschaft Beratungslehrkraft 9-10 alle Lehrämter/ (Bachelor-NF) Bachelor BWL- WiPäd) Didaktik des 10-11 Deutschen als TUT Zweitsprache TUT Allgemeine Geographie (Lehr- TUT Sprachwissenschaft amt Gymnasium) Fächer in Erlangen Jüdische Studien 11-12 (Bachelor-NF) (Bio, Sport, Mathe) (Bachelor-HF/NF) Berufl. Bild/SozPäd TUT Mittelschule zu 12-13 TUT Anglistik/ Amerika- Grundschule TUT Anglistik/ Ameri- nistik Geschichte Geschichte kanistik (alle Lehrämter (außer (Bachelor-HF/NF) (alle Lehrämter 13-14 (Gymnasium) Gymnasium), Berufl. außer Gymnasium) Bildung/SozPäd) TUT 14-15 TUT TUT TUT TUT Anglistik/ Amerika- EWS EWS Geographie Geschichte nistik (Lehramt Grund- (Realschule/Gymna- (Bachelor-HF/ (Lehramt Gymna- und Mittelschulen) sium) NF) sium) 15-16 (Bachelor-HF/NF) Musik- pädagogik und Musikdidaktik 16-17 (alle Lehrämter/ Bachelor-NF, Be- rufliche Bildung/ TUT TUT Sozialpädagogik) Geschichte BWL (Bachelor-HF/NF) (Bachelor-NF) 17-18 TUT Romanistik 18-20 Französisch (Bachelor HF/NF) 20
Übersicht über die Einführungsveranstaltungen und -tutorien (TUT) der Fächer im Wintersemester 2018/19 Gebäude An der Universität 11 (U11), 7 (U7), 2 (U2), Markusstraße 8a (MG 1), Noddack-Haus (MND), Donnerstag, 11.10.2018 (3. Tag) - Innenstadt Noddack- MG2 MG 1 M3N U2 Uhrzeit Haus* Raum 00.03 Raum 00.04 Raum 02.32 Raum 00.25 (MND) 9 -10 Geschichte und Didaktik der Geschichte (alle 10-11 Erst- Lehrämter) Didaktik der Naturwis- Einführung in das senschaften/ UnivIS, FlexNow, VC TUT Biologie- und 11-12 und Onlinedienste Germanistik Chemiedidaktik Semester- (für alle) (alle Lehrämter) (Lehramt an Grund- und Mittelschulen) 12-13 TUT Vorstellung der 13-14 Germanistik IT-Dienste des Bachelor-HF/NF) Rechenzentrums Info- 14-15 16.00-18.30 TUT TUT Beratungspool zur TUT Romanistik Café Ausgestaltung der Geographie (alle 16-18 (Italienisch/ Basismodule (alle Lehrämter außer * Das Noddack- Spanisch, Lehr- Lehrämter) (nicht Gymnasium) Haus befiindet amt) für Berufl. Bild./ sich im Hof des SozPäd Marcushauses (M3) 18-20 Marcushaus (M3N) Samstag, 13.10.2018 (5. Tag) - Innenstadt M3N Uhrzeit Raum 02.32 TUT 10-17 Pädagogik (nur Bachelor Hauptfach) Ausschließlich für Erstsemester mit Hauptfach Pädagogik! 21
Übersicht über die Einführungsveranstaltungen der Masterstudiengänge der Fakultäten GuK und Huwi im Wintersemester 2018/19 Donnerstag, 11.10.2018 ▶ Bibliotheksführung: (Treffpunkt: vor Teilbibliothek 4) 09.45 - 11.00 Uhr Freitag, 12.10.2018 ▶ Begrüßung (U7/Raum 01.05): 09.00 - 09.45 Uhr ▶ Facheinführungen Teil 1 (siehe Tabelle S. 22): 10.00 - 11.15 Uhr ▶ Facheinführungen Teil 2 (siehe Tabelle S. 23): 11.30 - 12.45 Uhr ▶ Einführung in UnivIS, FlexNow, Virtuellen Campus und Onlinedienste (U7/Raum 01.05): 13.00 - 15.00 Uhr Das EET-Café im Marcusgebäude 2 ist von 10 - 14 Uhr geöffnet. Die Facheinführung der folgenden Masterstudiengänge findet von 10:00 - 11:15 Uhr statt: Masterstudiengang Gebäude/Raum Archäologie der Römischen Provinzen KR 14/00.06 Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit KR 14/00.06 Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik U7/01.05 Bildungsmanagement und Schulführung M3/00.16 Denkmalpflege / Heritage Conservation KR12/02.18 Deutsche Sprachwissenschaft U2/01.36 Deutsche Sprachwissenschaft / Schwerpunkt DaF U2/00.26 Digitale Denkmaltechnologien U2/02.04 Empirische Bildungsforschung M3N/00.26 English and American Studies U9/01.11 Erwachsenenbildung / Weiterbildung U5/00.24 Erziehungs- und Bildungswissenschaft MG1/00.04 Ethik im öffentlichen Raum U2/01.33 Europäische Ethnologie KR10/03.03 General Linguistics U2/01.30 Germanistik U5/02.22 Geschichte KR12/00.16 Geographie: Historische Geographie / KR12/00.05 Sozial- und Bevölkerungsgeographie 22
Übersicht über die Einführungsveranstaltungen der Masterstudiengänge der Fakultäten GuK und Huwi im Wintersemester 2018/19 Freitag, 12.10.2018 (4. Tag) - Innenstadt Die Facheinführung der folgenden Masterstudiengänge findet von 11:30 - 12:45 Uhr statt: Masterstudiengang Gebäude/Raum Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies KR12/00.16 International Mathematics and Science Education Noddackhaus Interreligiöse Studien/Interreligious Studies FL2/01.01 Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur M3/00.16 Islamische Kunstgeschichte und Archäologie KR12/02.01 Joint Master Degree - KR12/00.16 Deutsche Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Klassische Philologie U5/03.27 Kommunikationswissenschaft U5/00.24 Kunstgeschichte U5/02.18 Literatur und Medien U2/01.33 Öffentliche Theologie U2/02.04 Orientalische Fächer: Arabistik / Iranistik / Islamische Kunstgeschichte und Archäologie / U2/00.26 Islamwissenschaft / Turkologie/Kulturwissenschaft des Vorderen Orients Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung M3N/00.26 Philosophie U2/01.30 Psychologie (siehe auch Seite 3 - Einführung am Di., 9.10.18) MG2/01.10 Religion und Bildung U2/02.30 Romanistik U5/01.17 Slavistik U5/01.22 Theologische Studien U2/00.15 – 00.18 Ur- und frühgeschichtliche Archäologie KR 14/00.06 Weitere Informationen zu den Masterstudiengängen der Universität Bamberg: https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/studienangebot/ueberblick-nach- abschluessen/master/ 23
24
Fakultät Sozial- und Wirt- schaftswissenschaften (SoWi) 25
Programm des Erstsemestereinführungstage für Bachelorstudierende der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Feldkirchenstr. 21 (F 21) Mittwoch, 10.10.2018 Uhrzeit Veranstaltung 09:00- 10:30 Begrüßung durch den Dekan im Audimax (F 21, Raum 01.57) ▶ Vorstellung der zentralen Service-Einrichtungen ▶ Organisatorisches zu den Einführungstagen 10:30-12:00 Vorstellung der verschiedenen Hochschulgruppen im Erdgeschoss der Fakultät SoWi 12:30-14:00 Facheinführung für Bachelorstudierende ▶ Politikwissenschaft, Raum FG1/00.08 (Hörsaal BAGSS) ▶ Betriebswirtschaftslehre, Raum F 21/01.57 ▶ Internationale Betriebswirtschaftslehre, Raum F 21/01.57 ▶ European Economic Studies, Raum F 21/01.37 ▶ Soziologie, Raum F 21/01.35 14:00-18:00 Tutorien ▶ Treffpunkt und Uhrzeit gemäß Aufteilung Donnerstag, 11.10.2018 und Freitag, 12.10.2018 (gemäß Aufteilung) Uhrzeit Veranstaltung 08:00-18:00 Tutorien ▶ Treffpunkt und Uhrzeit gemäß Vereinbarung mit Tutorinnen/Tutoren Alle Veranstaltungen finden in der Feldkirchenstr. 21 statt. In den Tutorien werden verschiedene Stationen durchlaufen. Diese werden u.a. die STUNDENPLA- NERSTELLUNG, eine kleine Stadtführung und eine Bibliotheksführung sein. Für Fragen steht Ihnen die Fachschaftsvertretung SoWi unter der Telefonnummer 0951/ 863-1212 zur Verfügung. Informationsbroschüren für Studienanfängerinnen und Studienanfänger zu den einzelnen Studiengän- gen stehen zum Download auf den Internetseiten des Dekanats www.uni-bamberg.de/sowi/dekanat/ und der Fachschaft SoWi www.fachschaft-sowi.de zur Verfügung. Wichtiger Hinweis: Die Facheinführungen und Tutorien der Nebenfächer BWL, EES und Soziologie bzw. Politikwissenschaft (2. Hauptfach & Nebenfach) finden Sie auf den Seiten 14 - 19 in dieser Broschüre. 26
Übersicht über die Einführungsveranstaltungen der Masterstudiengänge der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SoWi) Mittwoch, 10.10.2018 Uhrzeit Veranstaltung 09:00- 10:30 Begrüßung durch den Dekan im Audimax (F 21, Raum 01.57) ▶ Vorstellung der zentralen Service-Einrichtungen ▶ Organisatorisches zu den Einführungstagen 10:30-12:00 Vorstellung der verschiedenen Hochschulgruppen im Erdgeschoss der Fakultät SoWi 14:15-15:15 Facheinführungen für Masterstudierende ▶ Politikwissenschaft (Master), Raum FG01/00.08 (Hörsaal BAGSS) ▶ Betriebswirtschaftslehre (Master), Raum F21/01.37 ▶ Internationale Betriebswirtschaftslehre (Master), Raum F21/01.37 ▶ Soziologie (Master), Raum F21/01.35 ▶ European Economic Studies (Master), Raum F21/03.83 ▶ Survey Statistik (Master), Raum F21/03.79 *Zusätzlich wird für StudienanfängerInnen des Masterstudienganges Survey Statistik an folgenden Terminen ein fachlicher Einführungskurs angeboten: - Montag, 8. Oktober 2018, 10.00 Uhr, im Raum RZ/01.02 und - Dienstag, 9. Oktober 2018, 10.00 Uhr, im Raum RZ/01.02 14:15-18:00 ▶ Wirtschaftspädagogik (Master), Raum KÄ7/01.08 (Kärntenstraße 7) • Die Veranstaltung wird sich wie folgt zusammensetzen: - 14.15 Uhr - Einführung durch die Hochschulgruppe - 16.00 Uhr - Begrüßung durch das Team des Fachbereiches WiPäd - 16.30 Uhr - Einführung durch die Fachstudienberatung WiPäd. 14:45-15:45 ▶ Finance & Accounting (Master), Raum F21/03.84 15:15-18:00 Tutorien ▶ Treffpunkt und Uhrzeit gemäß Aufteilung Donnerstag, 11.10.2018 und Freitag, 12.10.2018 (gemäß Aufteilung) Uhrzeit Veranstaltung 08:00-18:00 Tutorien ▶ Treffpunkt und Uhrzeit gemäß Aufteilung Alle Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, in der Feldkirchenstr. 21 statt. In den Tutorien werden verschiedene Stationen durchlaufen. Diese werden u.a. die STUNDENPLANERSTELLUNG, eine kleine Stadtführung und eine Bibliotheksführung sein. Für Fragen steht Ihnen die Fachschaftsvertretung SoWi unter der Telefonnummer 0951/ 863-1212 zur Verfügung. Informationsbroschüren für Studienanfängerinnen und Studienanfänger zu den einzelnen Studiengängen stehen zum Download auf den Internetseiten des Dekanats www.uni-bamberg.de/sowi/ dekanat/ und der Fachschaft SoWi www.fachschaft-sowi.de zur Verfügung. 27
28
Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) 29
Programm des Erstsemester-Einführungs-Tages der Studiengänge der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Fakultätsgebäude auf der ERBA-Insel - An der Weberei 5 (WE 5) Donnerstag, 11. Oktober 2018 Uhrzeit Veranstaltung 09.00 - 10.30 Alle Studiengänge - Plenumsveranstaltung in Raum WE 5/00.022 alle Studiengänge (Please note: The opening event will be held in German) Bekanntgabe der Gruppeneinteilung und Treffpunkte für den weiteren Tag! ▶ Prof. Dr. Ute Schmid, Dekanin der Fakultät ▶ Prof. Dr. Daniela Nicklas, Studiendekanin der Fakultät ▶ Prof. Michael Mendler, PhD, Auslandsbeauftragter der Fakultät ▶ Caroline Oehlhorn, Frauenbeauftragte der Fakultät ▶ Sabina Haselbek, Kontaktstelle Studium und Behinderung ▶ Maximilian Raab und Frau Dr. Carolin Stange, Servicedesk WI und Prüfungsausschuss AI ▶ Alexander Ostermann, Zentrale Studienberatung ▶ Lara Aubele und Marius Hofmann, Sprecher der Fachschaft WIAI 10.45 - 11.45 Universitäts- und Bibliotheksführungen Bachelor AI, Bachelor IISM, Bachelor SoSySc 10.45 - 12.00 Facheinführungen: Bachelor WI, ▶ Bachelor WI: Jakob Wirth in WE5/00.022 alle Master ▶ Master AI: Mirko Fetter in WE5/04.004 ▶ Master WI: Thomas Friedrich in WE5/01.006 ▶ Master IISM: Oliver Posegga in WE5/01.004 ▶ Master CitH: Olga Yanenko in WE5/04.003 ▶ Master ISoSySc: Aboubakr Benabbas in WE5/03.004 ▶ Master WiPäd: Dr. Clemens Frötschl in WE5/05.003 12.00 - 13.15 Mittagspause Alle 13.15- 14.30 Facheinführungen: Bachelor AI, ▶ Bachelor AI: Sebastian Boosz in WE5/00.019 Bachelor IISM, ▶ Bachelor IISM: Jakob Wirth WE5/01.006 Bachelor SoSySc ▶ Bachelor SoSySc: Robin Lichtenhälter in WE5/04.003 13.30 - 14.30 Universitäts - und Bibliotheksführungen Bachelor WI, alle Master 14.30 - 16.00 „Get Together“ im Foyer der ERBA mit ProfessorInnen und MitarbeiterIn- Alle nen der Fakultät ab 19.00 Gemeinsamer Ersti-Abend Alle Treffpunkt: ZOB (Zentraler Omnibus Bahnhof) 30
Freitag, 12. Oktober 2018 Wichtig: Bringen Sie an diesem Tag Ihren eigenen Laptop mit. Uhrzeit Veranstaltung 11.00 - 11.30 Führung durch das Universitätsbebäude in der Feldkirchenstraße 21 Alle Treffpunkt: Vor dem Haupteingang 11.30 - 12.00 Gemeinsames Mittagessen in der Mensa der F21 Alle Mittagspause, nachfolgende Tutorien finden am Standort ERBA statt, bitte eigenständig Bus o.ä. nutzen. 13.00 - 15.45 Einführung in die IT-Dienste des Rechenzentrums durch den IT-Support und Alle Vorstellung der Online-Dienste (FlexNow, UnivIS, etc.) Treffpunkt: Foyer der ERBA ab 16.00 Stundenplantutorien Alle Treffpunkt: Foyer der ERBA Hinweise Bitte bringen Sie am Donnerstag und Freitag Ihre, bei der Einschreibung erhaltene, Studierendenausweis und das Passwort für Ihre ba-Nummer mit. Nur so ist eine reibungs- lose Einführung in die Online-Dienste möglich. Am Freitag ist es außerdem notwendig, den eigenen Laptop mitzubringen, um die IT-Dienste einzurichten und die Online-Dienste aktiv kennen zu lernen. Die Fachschaftsvertretung WIAI (Raum WE5/02.104) erreichen Sie unter 0951 - 863 1219 oder auf der Uni-Website: www.uni-bamberg.de/wiai/fs. Sollten Sie während der Veranstaltung Ihre Ansprechpartner aus den Augen verlieren, kön- nen Sie dort ebenfalls erfragen, wo sich Ihre Gruppe im Moment befindet. LATEX-Einführungskurs Ein LATEX-Einführungskurs der Fachschaft WIAI in Kooperation mit Professor Krieger findet am Mittwoch, den 10.10.2018, ab 9.00 Uhr mit Treffpunkt WE5/04.014 statt. Programmier- vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich. Um eine kurze Anmeldung per E-Mail (Name, Fachsemester, Fakultät und ob eigener Laptop mitgebracht wird) mit Betreff Anmeldung per E-Mail (Name, Fachsemester, Fakultät und ob ein eigner Laptop mitgebracht wird mit Betreff „Anmeldung LATEX-Einführungs- kurs“ an fachschaft.wiai@uni-bamberg.de wird gebeten. Das Ende des Kurses ist je nach Bedarf/Nachfrage im Laufe des Nachmittags. Aktuelle Informationen werden über unsere Facebook Seite (facebook.com/wiai.de) und unseren VC-Kurs („Aktuelle Informationen der Fachschaft WIAI“, Passwort: WiSe18/19) verkündet. Mathe-Vorkurs Am Montag, dem 01.10.2018, bis Mittwoch, dem 09.10.2018, findet jeweils von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein Mathe Vorkurs unter Leitung von Professor Krieger statt. Weitere Infor- mationen und die Anmeldung sind unter https://www.uni-bamberg.de/ktr/studium/lvaim- ws20172018/ktr-mvk-17-18 zu finden. 31
Familienfreundlichkeit an der Universität Bamberg Das Eltern-Service-Büro (ESB) der Universität Bamberg ist an die Studierendenkanzlei angegliedert und für alle Hochschulangehörigen mit Familienaufgaben erster Anlaufpunkt. Ob es dabei um die Betreuung eines Kindes, ein Urlaubssemester wegen der Pflege eines Angehörigen, um ein Teilzeitstudium oder um einen Krippenplatz geht – Maria Steger und ihre zwei Mitarbeiterinnen wissen fast immer Rat. Das ESB sorgt dafür, dass das Studieren und Kind miteinander vereinbart werden kann. Dafür stellt es zahlreiche Informationsmaterialien bereit, z.B. die Broschüre „Studieren mit Kind“. Einmal im Semester veranstaltet es ein Eltern-Kind-Treffen für alle Hochschulangehörigen, bei dem sich Eltern und Kinder kennenlernen und austauschen können. Apropos Austausch: Jederzeit austauschen kann man sich im „Austauschforum studierende Eltern“ das im Virtuellen Campus (VC) der Universität eingerichtet wurde. Wickelmöglichkeiten gibt es an allen großen Uni-Standorten. An der Feldkirchenstraße und auf dem Marcus-Gelände wurde zudem jeweils ein Eltern-Kind-Zimmer eingerichtet. Dort gibt es ebenfalls eine Wickelkommode und darüber hinaus eine Mikrowelle sowie viele verschiedene Spielmöglichkeiten für die Kleinen – und ein Sofa für die Großen. Für die Kinderbetreuung der Studierenden sorgen die Einrichtungen der Krabbelmonster, die vom Studentenwerk unterstützt werden. Mit der KinderVilla, einer Kindertageseinrichtung neben dem Marcus- Gelände, können in einem begrenzten Maße auch Studierenden Betreuungsplätze angeboten werden – auch wenn die Warteliste immer recht gefüllt ist. Das ESB hat zudem einen Babysitterpool initiiert. Studierende können sich hier sowohl zum Babysitten zur Verfügung stellen (und etwas dazuverdienen), als auch eine zusätzliche regelmäßige Betreuungs- möglichkeit finden. Für gute Abschlussarbeiten studierender Eltern gibt es auf Initiative des ESB an der Universität Bamberg den Fritzi-Preis für gute Abschlussarbeiten, der jährlich vergeben wird. Für studierende Eltern wurden die Ausleihfristen für die Nacht- und Wochenendausleihe in der Universi- tätsbibliothek „kitagerecht“ verlängert. Auch in der Zukunft arbeitet das ESB an Verbesserungen der Familienfreundlichkeit. „Ausgeheckt“ werden diese und viele weitere Vorhaben in der Projektgruppe der Familiengerechten Hochschule. In ihr sitzen Vertreterinnen und Vertreter aus allen Bereichen der Universität. Studierende können sich jederzeit zur Mitarbeit melden! Für weitere Informationen und Fragen: Eltern-Service-Büro Otto-Friedrich-Universität Bamberg Kapuzinerstraße 25 96047 Bamberg Zimmer 016 E-Mail: esb@uni-bamberg.de http://www.uni-bamberg.de/esb 32
„Gesundheit im Studium“ Die Kontaktstelle Studium und Behinderung unterstützt und berät Studienbewerber und Studierende mit gesundheitlichen Einschränkungen und/oder Behinderungen. Insbesondere geht es um die Frage eines Nachteilsausgleichs bei Prüfungen. Kontaktstelle Studium und Behinderung Otto-Friedrich-Universität Bamberg Dipl.-Sozialpäd. (FH) Sabina Haselbek Kapuzinerstraße 25, Zimmer 00.16 96047 Bamberg Telefon: 0951 863-1147 E-mail: bafbs@uni-bamberg.de oder hiwi.bafbs@uni-bamberg.de http://www.uni-bamberg.de/bafbs/ Die Sozialberatung ist eine erste Anlaufstelle für Studierende, die sich in einer schwierigen persönlichen Lebenssituation befinden und Beratung bei sozialen Fragen suchen. Dipl.-Päd. Mariella Büttner E-Mail: sb-bamberg@studentenwerk-wuerzburg.de Tel.: 0951 302 90 555 telefonisch erreichbar: Mo-Do 8.00-11.00 Uhr Sprechzeiten: Montag 13.00 bis 15.00 Uhr: Austraße 37, 1. Stock, Zi. 106 Mittwoch 12.30 bis 15.00 Uhr: Austraße 37, 1. Stock, Zi. 106 Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr: Pestalozzistr. 9, Wohnheim B http://www.studentenwerk-wuerzburg.de/beratung/sozialberatung/bamberg.html 33
Universitätsbibliothek „When in doubt, go to the library.“ Die Universitätsbibliothek bietet Ihnen die Literatur und die Informationen, die Sie für ein erfolgreiches Studium brauchen. Hier können Sie allein oder in der Gruppe arbeiten und lernen. Bei Fragen helfen wir Ihnen gern weiter – besuchen Sie uns! Kurzführungen Neugierig auf die Bibliothek? In 15 Minuten führen wir Sie durch eine Teilbibliothek und beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Bibliotheksbenutzung. An allen vier Tagen der Erstsemestereinführungstage jeweils von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in den Teilbibliotheken TB1 (Theologie und Philosophie) TB2 (Humanwissenschaften) TB4 (Sprach- und Literaturwissenschaften) TB5 (Geschichts- und Geowissenschaften) zusammen mit Ihren Tutorinnen/Tutoren oder immer zur vollen Stunde Bibliothekseinführung für Masterstudierende Bibliotheken kennen Sie schon aus Ihrem bisherigen Studium - wir machen Sie mit den Besonderheiten der Universitätsbibliothek Bamberg vertraut. Donnerstag, 11.10.201´8, 9.45 Uhr – 11.00 Uhr (Treffpunkt: vor der Teilbibliothek 4) Weitere Informationen zu unserem Schulungsangebot https://www.uni-bamberg.de/ub/einfuehrungen-kurse/ 34
Mit guter IT-Infrastruktur erfolgreich studieren! Das Rechenzentrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg informiert über IT-Dienste für Studierende Das Rechenzentrum der Universität Bamberg bietet Ihnen für Ihr Studium ein stabiles Netzwerk mit WLAN und VPN, Computer-Arbeitsplätze zur freien Nutzung, eine individuelle E-Mail-Adresse und vieles mehr. Im Rahmen der Erstsemestereinführungstage (EETs) stellt der IT-Support im Rechenzentrum die IT-Dienste für Studierende vor: Für alle Studierenden: Dienstag, den 09.10.2018, 13.00 bis 14.00 Uhr, Raum U7/01.05 Mittwoch, den 10.10.2018, 13.00 bis 14.00 Uhr, Raum M3N/02.32 Donnerstag, den 11.10.2018, 13.00 bis 14.00 Uhr, Raum M3N/02.32 Im Anschluss an diese Veranstaltungen stehen wir Ihnen für konkrete Fragen noch im EET-Café zur Ver- fügung, zum Beispiel wenn Sie Schwierigkeiten bei der Einrichtung von WLAN oder VPN haben. Für Studierende der WIAI (in Zusammenarbeit mit der WIAI-Fachschaft): Freitag, 12.10.2018, 13:00 Uhr bis 14:15 Uhr, WE5/02.005 und WE5/04.014 Freitag, 12.10.2018, 14:30 Uhr bis 15:45 Uhr, WE5/01.003 und WE5/01.004 Während und nach den EETs hilft Ihnen der IT-Support auch gerne weiter, wenn Sie darüber hinaus Fragen zu den IT-Diensten des Rechenzentrums haben. Kontaktieren Sie uns im Rechenzentrum oder in der TB5! Telefon: +49 951 863-1333 E-Mail: it-support@uni-bamberg.de Im Rechenzentrum (Feldkirchenstraße 21), Raum RZ/00.13: Mo. - Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr und während der Vorlesungszeit auch in der Teilbibliothek 5 (Am Kranen 3): Mo. + Mi. 13.00 bis 15.00 Uhr Hinweis: Der IT-Support ist in der Vorlesungszeit und in der Woche der EET in der TB5 vertreten: montags und mittwochs, jeweils von 13.00 bis 15.00 Uhr. 35
Sprachen lernen! Kultur erleben! Das Sprachenzentrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg stellt sich vor Ohne einen Kontakt zum Sprachenzentrum beendet kaum eine Studentin oder Student sein Studium. Am Sprachenzentrum der Otto-Friedrich-Universität ist die gesamte sprachprakti- sche Ausbildung angesiedelt. Wenn Sie eine Sprache studieren, sind unsere Lektorinnen und Lektoren für Ihre sprachpraktische Ausbildung zuständig und wichtige Ansprechpersonen. Auch für Studierende, die kein Sprachstudium absolvieren, ist das Sprachenzentrum eine wichtige Anlauf- stelle. Neben Vorbereitungskursen auf Latinum und Graecum finden Sie eine breite Palette an Sprachange- boten für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten wie etwa Chinesisch oder Schwedisch in unserem Ange- bot. Wer ein Studium im Ausland plant und hierfür einen Sprachnachweis benötigt, kann sich testen lassen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über unser Angebot zu informieren, und lassen Sie sich beraten. Das Sprachenzentrum der Universität Bamberg stellt sein Angebot vor, am: Dientag den 09.10.2018, von 09:00 - 10:00 Uhr im Raum MG1/00.04 im Rahmen der Offiziellen Begrüßung Für weitere Informationen: und Fragen: http://www.uni-bamberg.de/sz/ E-Mail: sprachenzentrum@uni-bamberg.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 13:00 bis 15:00 Uhr Mi: 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr 36
Sie können auch lesen