EI EI THEATER RATA - Sargfabrik

Die Seite wird erstellt Jasper Funke
 
WEITER LESEN
PRESSEINFORMATION SARGFABRIK
                               Download von Fotos unter
          https://sargfabrik.at/presse?category=veranstaltungen-kulturhaus

                               März 2022

02.03.2022, 09:00 + 10:45, Kulturhaus

EI EI
THEATER RATA
Eintritt: € 6 / Kinderkultur
Ein One-Woman-One-Chicken-Stück oder Clownerie trifft Figurentheater. Ab 3 Jahren
Mirabella lebt ganz glücklich allein in ihrem Häuschen. Jedenfalls bis zu dem Tag, als
Huhn aus dem Frückstücksei schlüpft. Das geht auch noch. Mirabella kann ja teilen.
Aber als Huhn immer größer wird, wird es langsam eng und sie müssen sich etwas
überlegen.
Übers Platzmachen und Streiten, Versöhnen und Großwerden.

03.03.2022, 19:30, Kulturhaus

DESUSTU / FREDDIE'S TRIO (A)
Eintritt: € 25 / € 17,50 (U30)
Desustu
Obwohl Klavier und Akkordeon wunderbar harmonieren, findet sich diese Kombination
selten auf den Konzertbühnen dieser Welt. Wie klingt ein Hit der Eurythmics im
barocken Stil? War Jazz nicht die wahre Passion des Johann Sebastian Bach? Und
findet Michael Jackson neben Astor Piazzolla Platz? Mit dem Programm „Suite Dreams“
geht Desustu solchen Fragen nach, ihre Antwort sind traumhaft schöne Stücke. Von
wegen Piazzolla – zu diesem vor 101 Jahren geborenen Titanen assoziiert Alexander
Christof, auch in der Band Granada aktiv: „Melancholie in der Musik als großes
                                                                                     1
Stichwort. Piazzolla selbst sagte sinngemäß „Melancholie oder Traurigkeit zum Tanzen“
– die treffendste Beschreibung seiner Musik. Für mich ein großes Vorbild, ein Meister
in jeder Hinsicht: Bandoneon, Komposition, er hat den Tango neu erfunden (Tango
nuevo), und ungewöhnlich besetzt (Quintett mit E-Gitarre!), die Instrumente immer
perfekt genützt.“
Thaïs-Bernarda Bauer - Klavier, Alexander Christof - Akkordeon
Freddie's Trio & Special Guest Franz Oberthaler
Schon seit einigen Jahren verschreibt sich Freddie´s Trio (selbstgewählte
Schreibweise), um die aus München stammende Sängerin und Bassistin Antonia
Dering dem Swing. Verstärkt um den Klarinettisten Franz Oberthaler laden sie heute zu
einer Reise durch Raum – von Wien nach Paris und retour ist es nur ein musikalischer
Katzensprung! – und Zeit. Wie im Zeitraffer schließen sie die 1930er und die Neuzeit
kurz, der Swing die dabei eben alles-verbindende Konstante. Dabei streifen sie lustvoll
am „Gipsy Jazz“ an und streuen selbst entworfene Stücke über Leben und Liebe ein.
Gemeinsam mit dem Publikum s(w)ingen, grooven und tanzen Freddie´s Trio durch
den Abend. Swing along!
Antonia Dering - Stimme, Kontrabass, Thomas Zahel - Akkordeon, Stimme, Franz
Oberthaler - Klarinette, Stimme, Michael Mühleder - Gitarre, Stimme

In Koproduktion mit Akkordeon Festival

07.03.2022, 19:30, Kulturhaus

OMAR SOSA & GUSTAVO
OVALLES (CUB, VEN)
Eintritt: € 28 / € 19,50 (U 30)
„Viele Leute sagen mir, meine Musik sei verrückt. Ich antworte: vielleicht! Aber sie
reflektiert mein Leben. Meine Musik […] besteht nur aus vielen Farben und Schichten,
die, jede für sich genommen, eigentlich ganz schlicht sind.“ (Omar Sosa)
Der afro-kubanische Pianist Omar Sosa versteht es, eine absolut eigenständige
Mischung aus kubanischer Musik, Jazz, Spoken Word und World Music-Elementen zu
kreieren, die sich sowohl auf afro-kubanische wie afro-amerikanische Wurzeln bezieht.
Mit dem venezolanischen Schlagwerker Gustavo Ovalles arbeitet Sosa bereits seit
Mitte der 1990er Jahre zusammen, als er seine Heimat Kuba in Richtung Quito, dann
San Francisco und schließlich Barcelona verlassen hat. Gemeinsam entwickeln sie eine
jeglicher Folklore ferne, stilfreie, leidenschaftliche Kammermusik.
Omar wurde bereits 7 Mal für einen GRAMMY nominiert und arbeitete mit Künstlern
aus Frankreich, Italien, Deutschland, Kuba, Brasilien und vielen afrikanischen Nationen
                                                                                      2
zusammen. Gustavo ist ein meisterhafter venezolanischer Perkussionist und gehört zu
den besten Maracas-Spielern der Welt. Er bringt eine Fülle an Wissen über die
folkloristischen Musik- und Tanztraditionen der afrikanischen Diaspora in seine
Zusammenarbeit mit Omar Sosa ein.
Omar Sosa - Klavier, Gustavo Ovalles - Perkussion

08.03.2022, 19:30, Kulturhaus

TEGLICH ALOIS (A)
Eintritt: € 25 / € 17,50 (U3)
Vor einigen Jahren sammelten Teglich Alois aus dem burgenländischen Jennersdorf
ihre „Schmutzwäsche“ auf einem Album: „Mit südostburgensteirischer Zunge werden
gestohlene Erinnerungen, beiläufige Aufzeichnungen und herzerwärmende Lügen zu
einem musikalischen Haubenmenügatsch angerichtet.“ Wie das genauer klingt,
beschreiben sie klingend so: „Verwalzerte Klangkaltschalen streiten mit blaumelierten
Rumbakugeln. Strenge Trompetenpeitschenklänge wetteifern mit wadelreiberischen
Akkordeongedanken um die knatternde Gunst eines schlichten LaLaLaLas! Oder: Blau
trifft Tschäss und watscht einem die Flausen aus den Ohren, um schlussendlich
freigeistig im ¾ Takt in ein offenes, genderfreies Gefängnis zu flüchten. Das Wort wird
mit Erdäpfeln und Rüben aus dem Boden gezogen und erfrischt durch gnadenlose
Direktheit.“ Noch Fragen?
Luis Siegl - Stimme, Zeremonienmeister, Horst Michael Schaffer - Trompete, Stimme,
Wolfgang Schmidbauer - Schlagwerk, Fritz Kreis - Gitarren, Christian Bakanic -
Akkordeon, Keyboard, Stimme, Valentin Czihak - Bass, Stimme
In Koproduktion mit Akkordeon Festival

09.03.2022, 09:00 + 10:45, Kulturhaus

DER RÄUBER HOTZENPLOTZ
THEATER IM OHRENSESSEL
Eintritt: € 6 / Kinderkultur
Puppentheaterstück nach dem bekannten Kinderbuch von Otfried Preussler. Ab 4

                                                                                      3
Jahren.
Der Räuber Hotzenplotz hat der Großmutter ihre Kaffeemühle gestohlen,
Wachtmeister Dimpfelmoser weiß keinen Rat, wie er ihr diese wieder zurückholen kann.
Aber der Kasperl und der Seppel, die haben eine Idee: Sie bauen eine Kiste und
schreiben mit großen Buchstaben drauf "Vorsicht Gold" und gehen mit ihr in den
Räuberwald...
Spiel und Idee: Stefan Libardi, Regie: Ernst Reepmaker

09.03.2022, 19:30, Kulturhaus

GEORG CLEMENTI (I, SRB)
Eintritt: € 22 / €15,50 (U30)
Georg Clementi ist am Tag der Mondlandung in Bozen geboren. Schon in jungen
Jahren wird er mit seinen von mediterraner Lebensfreude geprägten Songs zum
regionalen Liedermacher-Star. Er schreibt deutsche Texte voller Poesie und Humor,
Lieder, die so schön sind, dass die Zeit still steht. Mirjam Jessa erklärte seine CD
„Zeitlieder“ auf Ö1 zur „Entdeckung des Jahres“. Im aktuellen Programm präsentiert
Georg Clementi nun seine schönsten Lieder in kleiner, exquisiter Besetzung – mit dem
südtiroler Gitarristen Ossy Pardeller und der serbischen Akkordeonistin Bojana
Popovicki.

Georg Clementi – Gesang, Ossy Pardeller – Gitarre, Bojana Popovicki – Akkordeon

10.03.2022, 19:30, Kulturhaus

NADA BRAHMA DUO /
DIATONISCHE EXPEDITIONEN (A)
Eintritt: € 25 / € 17,50 (U30)
Nada Brahma Duo
Franziska Hatz, Co-Kuratorin des Akkordeonfestivals, sieht in Marlies Fürst „einen
neuen Stern am Akkordeonhimmel“. Mit ihrer kongenialen Partnerin Corinna Kornthaler

                                                                                   4
entwirft Fürst eine Musik, in der eingängige rhythmische Stücke voller Energie ebenso
ihren Platz finden wie ruhige und warmherzige Melodien. Genregrenzen werden
spielerisch und ohne Ausweis übertreten, deren Eigenheiten zu einem neuen Ganzen
verbunden. Seinen Namen leitet das Duo von einem Begriff her, der auch gerne für
fragwürdige esoterische „Konzepte“ verwendet wird, den Musikerinnen Fürst &
Kornthaler ist die Welt allerdings tatsächlich Klang, vielfältig und sonor.
Marlies Fürst - Akkordeon, Stimme, Corinna Kornthaler - Querflöte
Diatonische Expeditionen
Der 1985 in Salzburg geborene Alexander Maurer spielt mit Formationen wie
Faltenradio oder Saitensprung auf Wirtshausbühnen, in Clubs und bei Festivals ebenso
leidenschaftlich und voller Hingabe wie in klassischen Konzerthäusern. Das Trio
Diatonische Expeditionen nahm seinen Anfang mit zwei ebenso profilierten
Musiker:innen als kammermusikalisches Studienprojekt an der Bruckneruni Linz.
Mittlerweile beleuchten Baschinger, Lehner und Maurer die klanglichen Facetten der
Steirischen Harmonika sowohl im traditionell-volksmusikalischen, als auch im
experimentierfreudig-innovativen Kontext, Diatonische Expeditionen gehen dabei
ihren ganz eigenen Weg zwischen Tradition und Moderne. 2021 veröffentlichten sie die
Debüt-Cd „Diatonische Expeditionen.“
Alexander Maurer - Steirische Harmonika, Klarinette, Bassklarinette, Katharina
Baschinger - Steirische Harmonika, Kazzoo, Theresa Lehner - Hackbrett, Harfe, Stimme
In Koproduktion mit Akkordeon Festival

15.+16.03.2022, 09:00+10:45, Kulturhaus

DER GRÜFFELO
KINDERTHEATER TIPTAP
Eintritt: € 6 / Kinderkultur

Ein Kindertheaterstück zum Mitspielen und Mitsingen. Ab 3 Jahren.
„Die Maus spazierte im Wald umher, das sah der Fuchs und freute sich sehr...“ So viele
Gefahren für die kleine Maus, denn alle wollen sie fressen. Sie erfindet einen starken
Freund, den schrecklichen Grüffelo. Und jeder nimmt Reißaus, wenn sie von ihm
berichtet. Aber dann steht er plötzlich wirklich vor ihr! „Oh Schreck, oh Graus und sein
Lieblingsschmaus ist Butterbrot mit kleiner Maus. Doch mit viel Mut und Fantasie
erwischen sie die Großen nie.“

                                                                                           5
12.03.2022, 19:30, Kulturhaus

CROSSING STRINGS (A)
Eintritt: € 20 / € 14 (U 30)
Ein Duo, das auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnte, ein Duo in dem
zwei scheinbar vollkommen verschiedene Welten aufeinanderprallen. Bestehend aus
Carina Maria Linder, die sich im zarten Alter von 8 Jahren der klassischen Gitarre
verschrieben hat, es mit dem Cato Guitar Duo zu beachtlichen Erfolgen bei diversen
internationalen Gitarrenwettbewerben gebracht hat und Markus Schlesinger, der
international tourende Fingerstylegitarrist und Begründer des Vienna Fingerstyle
Festivals.
Das Ergebnis ist eine facettenreiche Symbiose aus Klassik, Jazz und populärer Musik,
sowie Eigenkompositionen, die das Publikum in vollkommen neue und unbekannte
musikalische Sphären entführen.
Carina Maria Linder - Gitarre, Markus Schlesinger - Gitarre

16.03.2022, 19:30, Kulturhaus

TRIO LUMI (EST, SVN)
Eintritt: € 23 / € 16 (U30)
Das Trio Lumi wurde 2018 von Studierenden der Kunstuniversität Graz gegründet. Die
Musiker aus Estland und Slowenien führen das Publikum auf eine musikalische Reise
vom feurigen Südeuropa in den kühlen Norden. In der Besetzung mit zwei Geigen und
Cello nützen sie die Saiteninstrumente in vollem Umfang - als Melodie, Harmonie und
als Perkussion. Ihre Arrangements sind unerwartet, pulsierend und mitreißend, mit
Respekt vor Tradition und voll von virtuoser Spielfreude. Sie haben ihr erstes Album
„Tere Tere“ im Januar 2021 veröffentlicht.
Saimi Kortelainen - Violine, Stimme, Trad. Instrumente, Oskar Longyka - Violine,
Stimme, Urban Megušar - Cello, Stimme

                                                                                        6
17.03.2022, 19:30, Kulturhaus

JEAN LOUIS MATINIER & KEVIN
SEDDIKI (FR)
Eintritt: € 27 / € 19 (U 30)

Jean Louis Matinier ist einer der bedeutendsten Vertreter seines Instruments in
Europa. Neben seiner langjährigen Zusammenarbeit mit Renaud Garcia-Fons und
Juliette Gréco spielte er mit Größen wie Anouar Brahem, François Couturier oder
Gianluigi Trovesi. Im Duo mit dem französischen Gitarristen Kevin Seddiki, werden die
Zuhörenden eingeladen, Themen und Chansons aus verschiedenen Epochen neu zu
entdecken: Bach, Fauré, Brel, Sarde, Schumann oder auch zeitgenössischen Jazz. Die
Suche nach dem Klang, der Textur und dem Spiel kreiert ein einzigartiges Universum
für jedes Stück. Gitarre und Akkordeon offenbaren sich hier in neuem Licht und großer
Komplementarität.

Jean Louis Matinier – Akkordeon, Kevin Seddiki – Gitarre
In Koproduktion mit Akkordeon Festival

20.03.2022, 19:30, Kulturhaus

NORDWESTPASSAGE
Eintritt: € 19
Die Nordwestpassage ist ein Seeweg durch die nördlichen Polarmeere von Island bis
Alaska, dessen Entdeckung Herrscher, Forscher und Seeleute über Jahrhunderte
hinweg faszinierte. Die wohl berühmteste und wohl gleichsam tragischste Expedition
war die von Lord Franklin, von der in dem gleichnamigen Song „Lord Franklin“ erzählt
wird.
Ausgehend von dieser Geschichte wollen sich die Musiker:innen des Abends an einer
Querverbindung der skandinavisch-europäischen Folkmusik mit der amerikanischen
Folk- und Bluegrasstradition versuchen, mit dem Drang Neues zu entdecken, ganz im
Sinne der berühmten Entdecker aus vergangenen Jahrhunderten. Im Programm
werden Adaptionen von Bluegrass-Songs sowie eigene Kompositionen zu hören sein,
skandinavische Lieder und Tunes bis hinzu Neu-Bearbeitungen von Dowland-Liedern.
Im Rahmen dieses Konzertes wird es Workshops mit den Künstler:innen geben.
Florian Sighartner, Paul Dangl - Geige, Georg Felber, Barry O'Mahony - Gitarre,
                                                                                       7
Wolfgang Schöbitz - Kontrabass, Carles Muñoz

22.03.2022, 19:30, Kulturhaus

GISELE JACKSON & RAPHAEL
WRESSNIG (USA, A)
Eintritt: € 22 / € 15,50 (U30)
„A celebration of soul, jazz, rhythm & blues“
Gisele Jackson startete ihre Karriere im Background-Chor von Ray Charles und in der
Band von Donna Summers. Das Soul & Blues Powerhouse stammt aus Baltimore und
fand später in Brooklyn in New York ihre Heimat. Sie ist eine einzigartige Sängerin, die
ihr Publikum im Sturm erobert. Raphael Wressnig gilt als Inbegriff eines modernen
Hammond-Organisten. Bereits sechs Mal wurde der steirische Musiker beim Critics
Poll der Jazz-Bibel DownBeat als „Best Organ Player of the Year“ nominiert. Hans-
Jürgen Bart ist Garant für „Fatback-Drums“ der Extraklasse. Gemeinsam zeigen sie, wie
viel Seele und Groove in Soul, Blues und Gospel stecken können.
Gisele Jackson - Stimme, Raphael Wressnig - Hammond B-3 Orgel, Hans-Jürgen Bart -
Schlagzeug

23.03.2022, 09:00 + 10:45, Kulturhaus

MUTHASE
THEATER BREDOUILLE
Eintritt: € 6 / Kindertheater
Ein clowneskes Theaterstück mit Schattenfiguren. Ab 4 Jahren.
Leicht ist es zu sagen: „Du Angsthase!“ Aber was ist, wenn man selbst weiche Knie
bekommt?
Lilo und Ru fürchten sich. Vor dem Einschlafen zum Beispiel. Vorm Lichtausschalten.
Und hat sich dort hinten nicht etwas bewegt? Sie necken und erschrecken sich, und
müssen sich schließlich ihre Angst eingestehen. Zwischen Traum und Wirklichkeit
treffen sie den Muthasen. Er hilft ihnen, es mit ihren Ängsten aufzunehmen. Und die
                                                                                       8
beiden fragen sich: Was ist überhaupt Mut? Muss man vielleicht sogar Angst haben,
um mutig sein zu können?
Ein clowneskes Theaterstück mit Schattenfiguren über die Angst vor dem
Unbekannten.
Barbara Wackerle und Eva Palvölgyi - Stückentwicklung, Musik, Schau- und Figuren-
spiel, Bühnenbild, Elfriede Scharf - Mentoring Figurenspiel, Alice Mortsch - Regie

23.03.2022, 19:30, Kulturhaus

ISABEL FREY TRIO (AT)
Eintritt: € 22 / € 15,50 (U 30)
Das Isabel Frey Trio, rundum die Wiener-jüdische Sängerin Isabel Frey, beschäftigt sich
mit jiddischer Musik und deren Kontinuität über die Zeit hinaus. Gemeinsam mit dem
steirischen Klezmer-Klarinettisten Moritz Weiß und dem mazedonischen
Akkordeonisten Ivan Trenev singt Isabel Frey jiddische Lieder aus verschiedensten
Orten und Epochen und schafft damit neue Bezüge zu Vergangenheit und Gegenwart
jüdischer Kultur.
Ihr Interesse in die Musik der jiddischen Arbeiterinnenbewegung und des jüdischen
Widerstands gegen die Nazis, mit dem sie sich seit Jahren als Solokünstlerin
beschäftigt, wird im Trio sowohl musikalisch als auch thematisch erweitert. Neben
Liedern mit revolutionären Inhalten spielt das Trio auch Musik aus der jiddischen
Theaterszene, der jiddischistischen Bewegung in der Nachkriegszeit oder auch
Eigenkompositionen und Vertonungen von unbekannteren jiddischen Dichter*innen.
Jenseits von Kitsch und Nostalgie schafft das Trio so ein musikalisches Erlebnis in dem
Jiddisch nicht einer verlorenen Welt der Vergangenheit, sondern Teil einer lebendigen
kulturellen Tradition ist.
Isabel Frey – Stimme, Gitarre, Ivan Trenev – Akkordeon, Moritz Weiß - Bassklarinette,
Klarinette

24.03.2022, 19:30, Kulturhaus

MARINA & THE KATS (AT)
DIFFERENT
                                                                                     9
Eintritt: € 24 / € 17 (U 30)
Marina & The Kats zählen seit Jahren zu den spannendsten und aufregendsten Bands
des Landes, wenn nicht Europas.
Dass gleich drei der vier Bandmitglieder aktiv Schlagzeug spielen, führt zu einem völlig
eigenständigen Sound ihres Indie-Swings. Davon profitieren besonders die Songs des
neuen Albums „Different“, das die Gang rund um die Bandleader Marina und Thomas
im letzten Jahr aufgenommen hat. Das neue Album präsentiert sich einerseits rau,
direkt und herrlich ungehobelt, andererseits spiegeln die Songs natürlich das letzte
Konzertjahr wider, eine einzige Berg- und Talfahrt.
Mit „Different“, das übrigens live eingespielt wurde, stellen Marina & The Kats erneut
ihre Ausnahmestellung in der österr. Musikszene unter Beweis. Es ist wieder ein Album
zum Durchhören, zum Tanzen und Feiern. Aber zugleich ist es aktuell wie nie und
mutiger denn je.
Marina Zettl – Gesang, Thomas Mauerhofer – Gitarre, Peter Schoenbauer – Bass,
Harald Baumgartner – Gitarre, Gesang, Perkussion

29.03.2022, 19:30, Kulturhaus

JELENA POPRŽAN QUARTETT
(SRB, AT)
Eintritt: € 23 / € 16 (U 30)
Jelena Popržan erfindet sich wieder einmal neu – und bleibt sich trotzdem treu. Die
charismatische und vokal nuancenreiche Violaspielerin, Sängerin und Soundkünstlerin
aus der Vojvodina (Serbien), die mit Ensembles wie Catch-Pop String-Strong, Sormeh
und Madame Baheux der hiesigen Musikszene einige Vitalität injiziert hat, stellt nun
nach ihrem vielbeachteten Soloprogramm „La Folia“ ein neues Projekt und dafür ein
neues Team auf die Beine.
In einem Büchlein der Theodor Kramer Gesellschaft fand sie die Gedichte der
polnisch-wienerischen Poetin Tamar Radzyner (1932–1991) und war tief beeindruckt.
Die polnische Jüdin, die im bewaffneten Widerstand war und die Shoah überlebte, fand
in Wien und in der deutschen Sprache eine neue Heimat, arbeitete mit Georg Kreisler
und Topsy Küppers zusammen, und schrieb Gedichte voll heiterem Pessimismus und
bitterem Witz. Ihr setzt Jelena Popržan mit einem Liederzyklus ein musikalisches
Denkmal. Den größeren Teil des Programms aber nehmen ihre brandneuen
Instrumentalkompositionen ein, Stücke voll imaginativer Klangbilder und melodischer
Geschichten, wobei ihr drei begnadete Fixgrößen der heimischen Jazzszene zur Hand
gehen: Christoph Pepe Auer, Clemens Sainitzer sowie ihre Kollegin von Madame
Baheux: Lina Neuner.
                                                                                      10
Jelena Popržan - Quinton (5-saitige Viola), Stimme, Komposition, Christoph Pepe Auer -
Klarinette, Alt-Saxophon, Clemens Sainitzer - Violoncello, Lina Neuner - Kontrabass

30.03.2022, 09:00 + 10:45, Kulturhaus

FIT UND GESUND
CAROLINE VASICEK
Eintritt: € 6 / Kinderkultur
Mitmach-Songs für kleine und große Leute. Ab 3 Jahren
Gesundheit und Hygiene werden gerade in diesen Tagen großgeschrieben und
bedürfen besonderer Beachtung, um ein fröhliches Miteinander zu gewährleisten. Eine
ganz besondere künstlerische Idee dazu hat Caroline Vasicek: „Natürlich ist
Händewaschen immer wichtig, gerade jetzt besonders. Dieses alltägliche Ritual den
Kindern schmackhaft zu machen ist mir ein großes Anliegen.“ Musikalisch wurde ein
Mitmach-Song daraus.
In den Liedern finden sich viele Texte zu den Themen Bewegung und Gesundheit.
Auch die Tiere und die Natur sind Teil von „Fit und Gesund“, denn „wir wollen
schließlich Spaß haben und jeden Tag neue kleine Abenteuer erleben.“ Alles was
fröhlich macht und noch viel mehr steckt im neuen Programm „Fit und Gesund“ für
kleine und große Leute.

30.03.2022, 19:30, Kulturhaus

MAREMA
Eintritt: € 23 / € 16 (U 30)
Die senegalische Musikerin Marema wurde 2012 von Alpha Blondys ehemaligem
Bandleader Mao Otayeck entdeckt, der fortan ihre Songs arrangierte und produzierte.
Im Jahr 2014 gelang ihr mit der Single „Femme d’affaire“ der internationale
Durchbruch. Im Folgejahr gewann Sie den RFI Award als „beste weibliche Künstlerin
Afrikas“ und tourte durch ganz Afrika. Einladungen zu großen Festivals in Europa
folgten. Sie spielte u.a. auf den Hauptbühnen vom Afrika Festival Würzburg, Africa Oye
in Liverpool oder dem Afro-Pfingsten in Winterthur.

                                                                                    11
In ihren Songs erzählt sie von den starken Frauen ihrer Heimat und setzt sich für soziale
Ungerechtigkeiten ein. Musikalisch verbindet sie traditionelle senegalesische
Elemente mit Soul und Pop.
Seit kurzem lebt Marema in Wien und hat hier eine neue Band formiert, die nun im
Rahmen von Salam Orient ihr neues Programm präsentiert.
Marema Fall – Stimme, Gitarre, Perkussion, Alfred – E-Gitarre, Hannes Steif – Bass,
Sebastian Simsa – Schlagzeug, Hamidou Koita – Talking Drum, Backing Vocals
In Koproduktion mit dem Festival Salam Orient

                                                                                      12
Sie können auch lesen