Niedersachsen fördert den Anbau von mehrjährigen Wildpflanzen

 
WEITER LESEN
Niedersachsen fördert den Anbau von mehrjährigen Wildpflanzen
Nachrichten Nr. 38 - Juni 2021

Niedersachsen fördert den Anbau von mehrjährigen Wildpflanzen
Biogasanlagen werden bunt

Für Biogasanlagenbetreiber und Landwirte eröffnet die          Artenvielfalt. Unser Ziel, das Anbausystem mit hoher Ak-
Richtlinie zur Förderung des mehrjährigen Wildpflanzen-        zeptanz in die landwirtschaftliche Praxis umzusetzen, ist
anbaus, die am 10. Juni 2021 in Kraft trat, neue Perspek-      ein wichtiger Schritt für den Erhalt der Artenvielfalt«, er-
tiven. Das Besondere am Anbausystem der mehrjährigen           läutert Johann Högemann, Berater für Pflanzenbau und
Wildpflanzenbestände: Sie lassen sich ernten und zur           Wildpflanzenakteur der ersten Stunde.
Energiegewinnung in Biogasanlagen als Alternative zu           »Die Zusage von Landwirtschaftsministerin Barbara
den konventionellen Energiepflanzen verwerten. Nieder-         Otte-Kinast und Umweltminister Olaf Lies, dass der Anbau
sachsen ist das erste Bundesland, das diesen innovativen       von mehrjährigen Wildpflanzen zur Energiegewinnung ab
Ansatz ermöglicht. Ziel der Förderung ist es, Artenvielfalt,   2021 finanziell vom Land Niedersachsen gefördert wird,
Grundwasserschutz und Bodenqualität mit einer nach-            hat uns hoch erfreut. Ein absolut positives Signal zur För-
haltigen Biomasseproduktion in der Fläche zu vereinen.         derung der Artenvielfalt in Niedersachsen!«, so auch das
Die Grundlage für die Förderung des mehrjährigen Wild-         Votum von Josef Schröer, stellvertretender Präsident der
pflanzenanbaus legten zwei Forschungsprojekte der              Landesjägerschaft und Projektverantwortlicher seitens
Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. (LJN) und des 3N         des Verbandes.
Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwach-
                                                                Machen auch Sie mit!
sende Rohstoffe und Bioökonomie e. V.
                                                                Die LJN und das 3N Kompetenzzentrum werden die
Die Ergebnisse belegen neben den ökologischen Vor-
                                                                Umsetzung weiter begleiten und bieten umfassende
teilen für viele gefährdete Arten, dass der Anbau von
                                                                Informationen zum Wildpflanzenanbau an. Für Aus-
mehrjährigen Wildpflanzen bei dem derzeit praktizierten
                                                                künfte und Anfragen stehen beide Institutionen gern
Düngeregime zu einer Vermeidung von Nitratausträgen
                                                                zur Verfügung.
in das Grundwasser führt. Weitere Vorzüge können über
                                                                Weitere Infos unter www.wildpflanzen-niedersachsen.de
die Bewertung der Fruchtfolgeleistung und den Humus-
aufbau gezogen werden. Zusätzlich verhindert die ganz-         Ansprechpartner*innen:
jährige Begrünung Bodenerosion.                                Carolin Brathe | brathe@3-n.info | 05951 9893-23
»Die Wildpflanzenbestände bieten zahlreichen Arten             Johann Högemann
der Feldflur, besonders nektarliebenden Insekten, einen        johann.hoegemann@googlemail.com | 0151 65495096
einzigartigen Lebensraum – sie sind wahre Hotspots der         Elfi Johannmeyer | ejohannmeyer@ljn.de | 0511 530430
Niedersachsen fördert den Anbau von mehrjährigen Wildpflanzen
Nachrichten Nr. 38 - Juni 2021

Klimaschonend tanken im Emsland
Startschuss für eine erste LNG Tankstelle am 31.5.2021 in Niederlangen
Die Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehr ist eine      de Boer einen ersten Schritt hin zu grünen Gasen. Zukünf-
zentrale Herausforderung. Bis 2030 müssen noch erheb-        tig ist die Abgabe von verflüssigtem Biogas (Bio-LNG) aus
liche Anstrengungen im Bereich alternative Antriebe und      Biogasanlagen vorgesehen. Mit Bio-LNG können die CO2-
Kraftstoffe unternommen werden, um die enormen Treib-        Emissionen im Verkehr um bis zu 90 % gesenkt werden.
hausgas- und Schadstoffreduktionen zu erreichen. Als re-     Hierzu ist die weitere Zusammenarbeit mit dem 3N Kompe-
gionaler Akteur möchte das Unternehmen Hans der Boer         tenzzentrums vorgesehen, die im Rahmen des Vorhabens
deshalb ein Klimaschutzprojekt für den LKW-Schwerver-        »Modellregion Bio-LNG«, gefördert durch das Ministeri-
kehr im Emsland etablieren. Kerngedanke ist die Umstel-      um für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, die Er-
lung der LKW-Flotte bestehend aus 13 Schwerlast-LKW,         zeugung und den Einsatz von Bio-LNG in Niedersachsen
die im Laufe dieses Jahres durch LNG-LKW ausgetauscht        erprobt. Die Modellregion Bio-LNG soll durch das bei-
werden sollen. In Zusammenarbeit mit der Raiffeisen Ems-     spielhafte Aufzeigen der gesamten Wertschöpfungskette
Vechte wird eine Tankstelle für LNG (verflüssigtes Erdgas)   (Erzeugung, Vermarktung und Verbrauch) eine zukünftige
auf dem Firmengelände eingerichtet, über die die Versor-     regionale Bio-LNG-Versorgung demonstrieren und so einen
gung der Flotte wie auch die Betankung externer Fahrzeu-     Beitrag zum Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur
ge erfolgen kann. Zudem ist die Umrüstung der Werkstatt      leisten. Niedersachsen bietet hierfür aufgrund des hohen
auf gasbetriebene LKW geplant, die einen 24h-Notdienst       Biogasanlagenbestands besonders gute Möglichkeiten.
für LNG-LKW beinhalten soll. Die Tankstelle soll zukünftig   An zwei neu in der Modellregion geschaffenen Tankstellen-
ggf. auch Stromladepunkte oder Wasserstoff anbieten kön-     standorten werden darüber hinaus für jeweils ein Jahr zwei
nen. Mit dem Aufbau der LNG-Tankstelle geht die Spedition    verschiedene mobile Tankanlagen betrieben und getestet.

Nachhaltige und klimaschonende Düngesysteme in Wilstedt
Drittes Versuchsjahr gestartet

Auf dem Praxisfeldversuch des Betriebs von Landwirt Her-     sieht auch eine spezielle Kalkzugabe vor. Bei der aus den
mann Cordes in Wilstedt im Landkreis Rotenburg (Wüm-         Niederlanden stammenden »AgriMestMix-Gülleaufberei-
me) werden nun im dritten Versuchsjahr nachhaltige und       tung« erfolgt die Vorbehandlung der Gülle mit speziellen
klimaschonende Düngesysteme innerhalb einer mehr-            Mikroorganismen, um die Stickstoffausnutzung zu ver-
jährigen Fruchtfolge getestet. Nach Zwischenfrucht-, Zu-     bessern. Holger Oest von der Bezirksstelle Bremervörde
ckerrüben- und Weizenanbau wurden in diesem Jahr die         der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) betreut
verschiedenen Düngevarianten in Kartoffeln angelegt.         seit Projektbeginn die Versuche und stellte der Projekt-
Ziel ist die Langzeiterprobung von Düngevarianten, die       gruppe zu Jahresbeginn die interessanten Vorjahreser-
die Ausnutzung der organischen Dünger erhöhen und das        gebnisse vor, die nun weiter abgesichert werden. Für den
Bodenleben fördern.                                          Frühherbst wird ein Informationstag vorbereitet.
Geprüft wird im Vergleich zur Standarddüngung das aus        Der mehrjährige Fruchtfolgeversuch erfolgt im Rahmen
Österreich stammende »Akra-Düngesystem«, welches             des interregionalen EU-Projektes im Nordseeraum »BIO-
eine um 20 % reduzierte N-Gabe vorsieht. Nach einer um-      CAS«, das von 3N koordiniert und von Landwirten, dem
fassenden Bodenanalyse werden ausgewählte Kalk- und          Landkreis Rotenburg (Wümme), Beratern sowie Unterneh-
Nährstoffkombinationen zur Pflanzenernährung einge-          men aus der Region und den Niederlanden zusammen mit
setzt. Eine weitere Vergleichsvariante »LWK-Premium«         der LWK umgesetzt wird.
Niedersachsen fördert den Anbau von mehrjährigen Wildpflanzen
Anbauhinweise                                                Landesjägerschaft Niedersachsen e. V.
                                                             Anerkannter Naturschutzverband

für mehrjährige Wildpflanzen

Anbauhinweise
Das hier vorgestellte Anbausystem basiert auf den Ergeb-
nissen und Erfahrungswerten aus den vergangenen Pra-
xisprojekten der Landesjägerschaft Niedersachsen und
des 3N Kompetenzzentrum.
Flächenauswahl
Ziel der mehrjährigen Wildpflanzenmischung ist eine risi-
koarme Bestandsetablierung. Als Vorfrucht sind eine früh-
räumende Wintergerste sowie Triticale und Weizen oder
Getreideganzpflanzensilage (GPS) geeignet. Die mehrjäh-
rige Wildpflanzenmischung, gemäß Richtlinie, kann auf-
grund der hohen Artenzahl auf zahlreichen Standorten von
feucht/ frisch bis trocken angebaut werden.
Wichtig: Der Schnitt der Getreidestoppel muss so kurz wie
möglich bei der Ernte von Getreide oder GPS erfolgen und
das Stroh sauber entfernt sein! In der Vorfrucht Getreide
keine Sulfonylharnstoffe einsetzen!
Saatgutempfehlung
Die Wildpflanzenmischung BG 90 (Firma Saaten Zeller)
entspricht den Voraussetzungen der Richtlinie und wur-
de speziell für den Anbau von Wildpflanzen zur energe-
tischen Nutzung entwickelt. Das Saatgut kann über den
Fachhandel oder über das Kontingent der Landesjäger-
schaft Niedersachsen e. V. bezogen werden:
                                                            lemlos zurecht. Durch Abschalten der Rührwelle wird das
Raiffeisen Osnabrücker Land eG
                                                            Entmischen des Saatgutes bei den meisten Sämaschinen-
Ansprechpartner: Ulrich Steinkamp
                                                            typen vermieden. Da sehr viele äußerst feinkörnige Licht-
Telefon: 05422 9229-0, E- Mail: Info@rwo-raiffeisen.de
                                                            keimer in der Mischung enthalten sind, muss unbedingt
Erfahrungswerte aus dem Emsland zeigen, dass durch Zu-      auf die Oberfläche gesät werden. Das heißt für die Praxis,
mischung einjähriger, schnellwüchsiger Kulturpflanzen wie   dass die Säschare nur flach über dem Boden laufen (keine
Buchweizen (4 kg/ha), Phacelia (0,5 kg/ha) und Sonnen-      Bodenöffnung/kein Grubbern) und der Striegel auf wenig
blumensaat (0,5 kg/ha) eine schnellere Bodenbedeckung       Griff eingestellt wird. Nach der Saat ist die Fläche zu wal-
erzielt wird und die gleichzeitige Beikrautunterdrückung    zen, um eine Rückverfestigung des Saatbettes zu errei-
sich günstig auf die Bestandentwicklung auswirkt. Da die    chen. Die Aussaat kann auch bei trockenem Boden erfol-
Zumischung auch noch im Spätsommer Blüten bildet, bie-      gen, da die Kapillarkraft im Boden durch die nicht erfolgte
ten die Bestände bereits in den ersten Monaten ein gutes    Bodenbearbeitung gegeben ist. Die Keimung und Etablie-
Nahrungsangebot für Bienen und weitere Insekten.            rung der Stauden benötigt in Abhängigkeit der Boden- und
Aussaat                                                     Witterungsverhältnisse mehrere Wochen bis Monate.
Die Sommersaat erfolgt Mitte Juli bis Anfang August nach    Ernte
Aberntung der Getreide-/GPS-Fläche, ohne jegliche Bo-       Die Ernte wird mit praxisüblichen Maschinen, zum Bsp. mit
denbearbeitung und direkt in die Stoppel mit anschließen-   einem Ganzpflanzen-Erntevorsatz und Seitentrennmesser
dem anwalzen.                                               vorm Häcksler durchgeführt. Der optimale Erntetermin mit
Die Saatstärke von 10 kg/ha (BG 90) plus 5 kg/ha (Zu-       rd. 30 % TS wird in der Regel Anfang/Mitte August erreicht.
mischung Bodenbedeckung) stellt keine besonderen            Nach dem Umbruch wird empfohlen eine stickstoffzehren-
Ansprüche an die Technik. Alle Schar-u. Scheibenschar       de Ackerkultur anzubauen.
Drillmaschinen eignen sich für die Aussaat. Pneumatische    Die LJN und das 3N Kompetenzzentrum stehen für Aus-
Drillmaschinen kommen mit kleinen Saatmengen prob-          künfte zum Wildpflanzenanbau und zur Verfügung.
Niedersachsen fördert den Anbau von mehrjährigen Wildpflanzen
Richtlinie zur Förderung des                                   Landesjägerschaft Niedersachsen e. V.
                                                               Anerkannter Naturschutzverband

Anbaus mehrjähriger Wildpflanzen
als Kultursystem zur Energiegewinnung

   Vorgaben zur Umsetzung – unbedingt zu beachten!
   • Fördersatz: 500 €/ha                                     • Verpflichtung Ackerschlagkartei zu führen
   • Max. 10 ha förderfähige Fläche je Betriebsinhaber/       • Düngung: jährlich bis 150 kg Nges/ha (bis 15.6.) Aus-
     in (Mindestfläche 1 ha)                                    nahme Aussaatjahr: Stickstoff-Düngung untersagt,
   • Nur Neuansaat förderfähig, Bestandsflächen ausge-          organische Dünger Gülle u. Gärrest zugelassen
     schlossen                                                • Chemische Pflanzenschutzmittel untersagt (Aus-
   • Mindestens 3-jährige Nutzung                               nahme: einmalige Durchführung einer Maßnahme
                                                                zur Bekämpfung von Gräsern im Aussaatjahr oder im
   • aus zertifiziertem Saatgut mit gesicherter deutscher
                                                                darauffolgenden Frühjahr à anzeigepflichtig)
     Herkunft, Mischung muss aus mindestens 15 der
     nachfolgend genannten Pflanzenarten bestehen:            • Pflegeschnitt bei starkem Auftreten von Ackerbe-
                                                                gleitkulturen (Problemkräuter) durch hohes Abschle-
     • Alant              • Sojaschrot/Mischungsmaterial
                                                                geln zulässig (à anzeigepflichtig)
     • Beifuß               für die Aussaat
                                                              • Ernte ist jährlich durchzuführen (außer im Ansaat-
     • Eibisch            • Natternkopf
                                                                jahr)/Teilstreifen (max. 10 % des Schlages) kann
     • Esparsette         • Rainfarn
                                                                stehengelassen werden (Ausnahmen von der Ernte-
     • Färberkamille      • Rosenmalve                          verpflichtung sind zugelassen à anzeigepflichtig)
     • Färber Wau         • Rote Lichtnelke
                                                              • Nachweispflicht über Vereinbarung, dass die Ernte
     • Fenchel            • Schwarze- Flockenblume              in Biogasanlage verwertet wird ist mit dem Auszah-
     • Futtermalve        • Wegwarte                            lungsantrag schriftlich vorzulegen
     • Gelber Steinklee   • Weißer Steinklee                  • Antrag auf Gewährung einer Zuwendung ist jährlich
     • Königskerze        • Wilde Möhre                         bis zum 30.11. des Jahres zu stellen, das der geplan-
     • Luzerne            • Wilde Karde                         ten Aussaat vorausgeht (Ausnahme: Für 2021 ist der
                          • Wilde Malve                         Antrag bis zum 15.7.2021 zu stellen)

   Die Antragsstellung sowie die Bearbeitung der Unterlagen erfolgt durch die
   Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Weitere Informationen unter
   https://www.lwk- niedersachsen.de/index.cfm/portal/5/nav/2572/article/38002.html

Flächencodierung bei der Agrarantragsstellung
Der Flächenertrag wird im Anbaujahr über die Hauptkultur
Getreide oder GPS (Ernte in der Teigreife) erzielt, daher
auch die Codierung im GAP Antrag als Getreide. Ab dem
zweiten Anbaujahr ist ein Nutzungscode für den Anbau
von Wildpflanzen zur Biomasseproduktion zu verwenden.
Für das Antragsjahr 2021 wurde der Nutzungscode 049 –
Blühmischung für Biogas eingeführt. Bislang war für be-
stehende Altflächen der Code 050 gängig. Die Mischung
bringt im Aussaatjahr keinen nutzbaren Biomasseertrag.
Im Aussaatjahr dient die Fläche bereits Flora und Fauna als
Blühfläche bis in den Winter hinein.

Weitere Informationen finden Sie auf www.wildpflanzen-niedersachsen.de
Kontakte:    Carolin Brathe          Johann Högemann                                          Elfi Johannmeyer
             brathe@3-n.info         johann.hoegemann@googlemail.com                          ejohannmeyer@ljn.de
             05951 9893-23           0151 65495096                                            0511 530430
»Boden nachhaltig bewirtschaften«
Virtuelle, deutsch-niederländische Messe AgroInno am 29.6.2021
AgroInno ist eine deutsch-niederländische Agrarplattform,     zung und grüne Produktionsprozesse sowie Produkte bie-
bei der Sie das ganze Jahr über an Veranstaltungen teilneh-   ten viele interessante Möglichkeiten für Innovationen.
men können. Am 29. Juni startet das Auftaktevent »Boden       Das digitale Forum wird organisiert vom 3N Kompetenz-
nachhaltig bewirtschaften«. Sie können sich als Besucher      zentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Roh-
virtuell durch die Messehalle bewegen und es erwartet         stoffe und Bioökonomie e. V. gemeinsam mit:
Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen            DNL-contact | Dienstleister für grenzüberschreitende
und Diskussionen. Im »Café« können Sie sich mit Besu-             Geschäfte im Agrar-Bereich
chern und Unternehmen austauschen und Kontakt zu Ak-
                                                                  Oost NL | Wirtschaftsförderung für Handel und Gewerbe
teuren der Branche knüpfen.
                                                                  in Gelderland und Overijssel
Für Unternehmen und Organisationen wird eine digitale
                                                                  KNUW | Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft NRW
Möglichkeit geboten, sich als Aussteller mit einem Messe-
stand zu präsentieren. Eine völlig neue Form der Präsen-      Nähere Informationen: www.agroinno.eu
tation ermöglicht es Ihnen, an Ihrem Stand Live-Demons-
trationen und Produktvorführungen stattfinden zu lassen.                                                                                                                                             www.agroinno.eu

Die Themen der Plattform drehen sich rund um Landwirt-
schaft, Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und erneuerbare
Energien. Dies sind gleichermaßen Herausforderungen
                                                                                                                                                                                                      29. Ju
und Chancen für die Entwicklung unserer Branche. Neue                                                                                                                                                  2021ni
Techniken und Anbaumethoden, effiziente Nährstoffnut-
                                                                                   AgroInno ist die deutsch-niederländische Plattform für Innovationen
                                                                           in den Bereichen Bioökonomie, Landwirtschaft, Klima und Nachhaltigkeit. Die nächste
                                                                                 Veranstaltung steht unter dem Thema „Boden nachhaltig bewirtschaften“.
                                                                                                                     29.06.2021 von 9.00 – 17.00 Uhr

                                                                      Wo findet die nächste AgroInno statt?                                      Wie kann ich mitmachen?
                                                                      Auf Ihrem Computer, Tablet oder Handy                                      Als Aussteller
                                                                                                                                                    Wenn Sie ein Betrieb oder eine Organisation aus dem

LWK ist Kooperationspartnerin in BUND-Projekt zur             Kalamitätsholz konstruktiv nutzen
                                                                      Was gibt es zu sehen?                                                         Agrarbereich aus Deutschland oder den Niederlanden
                                                                        > Mehr als 60 Stände mit Innovationen aus dem                               sind, können Sie ganz einfach und kostenlos teilnehmen.
                                                                        Agrarbereich. Dort können Sie live dabei sein                               Sie brauchen dafür nur eine Kamera und ein Mikro, und Sie

Förderung artenreicher Lebensräume                                      und mitdiskutieren.
                                                              »Der >Rohstoff                 Holz ist kostbar. Daher gilt es, ihn verantwor-
                                                                       Live-Vorführungen an Maschinen und Geräten
                                                                                                                                                    sollten natürlich am 29.06. anwesend sein.
                                                                                                                                                    Klicken Sie auf den Link für mehr Informationen:
                                                                                                                                                    https://www.agroinno.eu/pages/event_1?lang=de

Mit dem Niedersächsischen Weg haben Naturschutz, Land-        tungsvoll          und        ressourcenschonend
                                                                    > Interessante Live-Vorträge und Diskussionen                        Als Besuchereinzusetzen«, mahnt Pe-
                                                                                                                                             Sobald Sie sich unter www.agroinno.eu angemeldet haben,
wirtschaft und Politik im vergangenen Jahr ein gemeinsames    ter Aicher, Vorsitzender von Holzbau
                                                                    >  Ein Café zum Netzwerken    und  Kennenlernen                          bekommen
                                                                                                                                             loslegen.
                                                                                                                                                      Deutschland.
                                                                                                                                                         Sie einen Link zugeschickt undAuch         wenn
                                                                                                                                                                                         können sofort

Maßnahmenpaket für mehr Artenvielfalt und Insektenschutz      Holz durch Umwelteinflüsse                     Programm: Dienstag,   oder29.06.2021den Borkenkäfer gezeich-
vereinbart. Neben einem Insektenschutzprogramm ist darin      net sei, stelle es dadurch
                                                                         9.00 Uhr                                    BESUCHEN  keinen
                                                                                                                                  SIE UNSERE STÄNDEminderwertigen Rohstoff                                17.00 Uhr

unter anderem die Entwicklung eines landesweiten Biotop-      dar, sondern
                                                                       ERÖFFNUNG
                                                                                   BLOCKverfüge
                                                                                   THEMEN-
                                                                                            1                   über nahezu            BLOCK 2 identische Eigenschaften
                                                                                                                                       THEMEN-                                                            ABSCHLUSS

verbundes auf 15 % der Landesfläche und 10 % der Offen-       wie herkömmliches AGROINNO 10.00 -11.15 Uhr
                                                                                                            Bauholz.     CAFÉ
                                                                                                                                    »Besitzt das                     sogenannte ‚Kala-
                                                                                                                                                              GANZTÄGIG GEÖFFNET
                                                                                                                                               13.00 -14.15 Uhr

landfläche bis zum Jahr 2023 vorgesehen. Mit dem Projekt      mitätsholz‘ konstruktiv die gleiche Qualität hinsichtlich der
                                                                                                   09:00 Uhr Eröffnung: Live-Programm der Aussteller in Halle 1 bis 4

»Eigene Vielfalt - Gemeinsam zum Biotopverbund mit Natur-     Tragfähigkeit                wie herkömmliches
                                                                   10:00 bis 11:15 Uhr THEMENBLOCK I
                                                                   „Innovationen Ackerbau“                                                      Schnittholz,
                                                                                                                                          13:00 bis 14:15 Uhr THEMENBLOCK II
                                                                                                                                          „Carbon    Farming“                    kann es ohne
                                                                   Vortragsprogramm in der Konferenzhalle:                                Vortragsprogramm in der Konferenzhalle:
schutz & Landwirtschaft« will der BUND Niedersachsen nun      Einschränkungen
                                                                   Begrüßung und Einführung (Jochem   verbaut
                                                                                                           Wolthuis, OOST.NL;werden«,     Begrüßungerläutert
                                                                                                                                                        und Einführung         Aicher. Zudem
                                                                   Hanne Hagedorn, Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW)                (Dr. Ernst Kürsten, 3N; Frederik Wanink, DNL-contact)
am Beispiel von drei Modellregionen zeigen, wie die Verein-   behalte        das Holz,
                                                                   1. Tröpfchenbewässerung            unabhängig
                                                                                               im Acker-   und Gartenbau mit           von        äußeren
                                                                                                                                          1. Bedeutung    von Humus fürBeeinträchtigun-
                                                                                                                                                                           die Bodenfruchtbarkeit,
                                                                                                                                          insbesondere bei extremen Wetterlagen
                                                                   Solarenergie! (Gerard Lanting, De Gulle Aarde, Oosterhesselen)
barungen des Niedersächsischen Weges in der Fläche umge-      gen,2.seine          wichtige
                                                                      Spatenmaschine   als Alternative zum  Funktion
                                                                                                              Pflug?               als2.CO          2-Senke.
                                                                                                                                          (Prof. Dr. Conrad Wiermann, FH Kiel)
                                                                                                                                             Humusaufbau     durch Fruchtfolge und Zwischenfrüchte
                                                                       (Alfons Sleiderink, Farmax Metaaltechniek BV, Denekamp)
setzt werden können. Dafür arbeitet der BUND eng mit dem      Quelle:3. Elektrifizierung
                                                                        www.holzbau-deutschland.de
                                                                                         und Präzision AGRO (INTERREG-Pro-
                                                                                                                                                  (Jan Hendrik Schulz, DSV)
                                                                                                                                                  3. Agroforstsysteme – ein Beitrag zur nachhaltigen
                                                                       jekt) (Rainer Hackenfort, Adler Arbeitsmaschinen GmbH, Nordwal-
Landvolk Niedersachsen und der Landwirtschaftskammer                                                                                              Bodennutzung (Dr. Ernst Kürsten, 3N)
                                                              Kokos, eine wichtige Säule der Gramoflor-Torfminde-
                                                                       de)
                                                                       4. Feldroboter ETAROB zur Unkrautbekämpfung                                4. Neue Kulturen und Kräuter in der Fruchtfolge
Niedersachsen zusammen.                                                                                                                           (Hans van der Mheen, VNK BV, Biddinghuizen)
                                                              rungs-Strategie
                                                                       (FH Aachen)                                                                                                                         Teilnah
                                                                                                                                                                                                                    me
                                                                                                                                                                                                                ist
Quelle: www.lwk-niedersachsen.de                                                      16:15 bis 17:00 Uhr DISSKUSSIONSRUNDE „Grenzüberschreitend Innovationen fördern“                     KOSTEN
                                                                                                                                                                                                                     LOS

                                                              Neben den etablierten Substratrohstoffen Holzfaser und Sub-
                                                                                           Thema: Klima, Ressourcen und Effizienz e unsere Herausforderungen und Chancen
                                                                       Moderation: Katharina Wilkskamp & Hanne Hagedorn, KNUW Teilnehmer: Vertreter deutscher und niederländischer Unternehmen
Nordirischer WELTEC-Kunde nutzt Biomethan als                 stratkompost stellen die Kokosrohstoffe Cocopeat und Coco-
                                                                          Abschluss & Ausblick: Frederik Wanink, DNL-contact; Jochem Wolthuis, OOST.NL; Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer, 3N
                                                                                    Das Café und der Besuch der Stände stehen Ihnen, unabhängig vom Programm, während des gesamten Tages zur Verfügung.

LKW-Treibstoff                                                fibre bei guter Qualität und anteilig gut kombiniert selbst in
Die Biogasanlage des nordirischen Lebensmittel-Logistikers    sensiblen Profisubstraten wichtige Säulen bei der Torfmin-
McCulla Transport wird nach einer Anlagenerweiterung durch    derung dar. »Umso wertvoller ist für Gramoflor, dass wir das
WELTEC BIOPOWER und Partnerunternehmen ab Juli 2021           Zulassungsverfahren Cocofibre mit der Qualifizierung Typ
Biomethan produzieren. An dem Standort in Lisburn, 10 km      100 erfolgreich abschließen konnten und wir nun für all un-
                                                 3
südlich von Belfast, werden dann stündlich 450 m N Biogas     sere Kokosprodukte die RAL-Zertifizierung vorlegen können.
zu Biomethan aufbereitet. Mit dieser Menge kann das Logis-    Cocofibre kann somit unbegrenzt eingesetzt werden«, freut
tikunternehmern zehn neue CNG-Trucks betreiben, die direkt    sich Ulrike Fockenberg, Leitung Vertrieb Deutschland. »Nur
an der neuen, betriebseigenen Biomethan Zapfstelle betankt    mit ausgezeichneten Rohstoffen für den Profigartenbau lässt
werden. Die Substrate für die Gewinnung des grünen Treib-     sich die Torfminderung, als Herausforderung des Jahrzehnts,
stoffes stammen aus den 41 Lidl Supermärkten in Nordirland.   erfolgreich meistern«.
Quelle: www.weltec-biopower.de                                Quelle: www.gabot.de
Nachrichten Nr. 38 - Juni 2021

Neue Gesichter in der Geschäftsstelle Werlte und im Büro Göttingen
Seit April unterstützen Carolin Brathe und Dr.-Ing. Frank
Köster das 3N-Team in Werlte.
Frau Brathe wird Projekte im Bereich des nachhaltigen
Pflanzenbaus betreuen. Zu den Themen von Dr. Köster ge-
hören nachhaltige Prozessketten, Bioraffinerieprozesse
sowie der Bereich Mobilität und Kraftstoffe.
Inga Jordan ist von den Niedersächsischen Landesforsten          Carolin Brathe         Dr. Frank Köster        Inga Jordan
ins Büro Göttingen entsandt und übernimmt als Elternzeit-        Tel.: 05951 9893-23    Tel.: 05951 9893-21     Tel.: 0551 3038-11
vertretung das Themenfeld der stofflichen Holznutzung so-        E-Mail:                E-Mail:                 E-Mail:
wie die Geschäftsführung des NHN e. V.                           brathe@3-n.info        koester@3-n.info        jordan@3-n.info

 Gründungsmitglieder:

 Mitglieder und Förderer:

                     Waldbesitzerverband
                      Niedersachsen

                                                                             Geschäftsstelle:
  Terminhinweise:                                                            Kompaniestraße 1 | 49757 Werlte
  22.6.21   Energieautarke Wohn- und Gewerbegebiete, (Digital)               Tel.: +49(0)5951 9893 0 | Fax: +49(0)5951 9893 11
                                                                             E-Mail: info@3-n.info
  29.6.21   Virtuelle, deutsch-niederländische Messe
                                                                             Büro Göttingen:
            »Agroinno«, (Digital)                                            Rudolf-Diesel-Straße 12 | 37075 Göttingen
                                                                             Tel.: +49(0)551 30738 17 | Fax: +49(0)551 30738 21
  Weitere Termine und die vollständigen Informationen/Programme              E-Mail: goettingen@3-n.info
  zu den Veranstaltungen unter www.3-n.info                                  Büro im Landkreis Heidekreis:
                                                                             Walsroder Straße 9 | 29683 Bad Fallingbostel
         Impressum: 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk               Tel.: +49(0)5162 9856 296 | Fax: +49(0)5162 9856 297
             Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V.,                  E-Mail: heidekreis@3-n.info
                 V.i.S.d.P.: Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer                  www.3-n.info
Sie können auch lesen