Ein Angebot für Kita's - Deutsche Gesellschaft für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROJEKT „GESUND ERZIEHEN“ - RESSOURCEN STÄRKEN, BELASTUNGEN MINIMIEREN - ein Angebot für Kita`s Ein Modellprojekt zur Förderung von: - Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Motivation der ErzieherInnen - Gesundheit der Kinder - Arbeitsverhältnissen - Attraktivität der KITA-Träger als Arbeitgeber Projekt GESUND ERZIEHEN
DIE GESUNDHEITLICHE AUSGANGSSITUATION Besondere gesundheitliche Belastung der ErzieherInnen durch • Lärm • Belastungen durch Arbeitsumgebung und durch ungünstige Körperhaltung • Psychische Belastungen Projekt GESUND ERZIEHEN
DIE GESUNDHEITLICHE AUSGANGSSITUATION Allgemeine Zahlen, Daten, Fakten zum Gesundheitszustand von ErzieherInnen • ErzieherInnen weisen einen schlechteren subjektiv eingeschätzten Gesundheitszustand (Ø -14%) auf als ihre Vergleichsgruppe in der deutschen Bevölkerung • Leitungskräfte sind besonders betroffen • ErzieherInnen ab 45 Jahren haben deutlich häufiger chronischer Erkrankungen als andere Erwerbsgruppen • Fast ein Drittel der pädagogischen Fachkräfte und 36 Prozent der Leitungskräfte leiden unter einer oder mehreren chronischen Erkrankungen • Psychovegetative Erschöpfungssyndrom/Burnout: 26 Prozent der Leitungskräfte fühlten sich in den letzten 12 Monaten ausgebrannt und erschöpft (14 Prozent mit ärztlicher Diagnose), 17% der ErzieherInnen (davon 9% mit ärztlicher Diagnose) – ältere ErzieherInnen sind häufiger betroffen • Die häufigsten Beschwerden von Fach- und Leitungskräften sind Kreuz- und Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen, Grübelei, innere Unruhe sowie leichte Ermüdbarkeit, Mattigkeit und ein übermäßiges Schlafbedürfnis Projekt GESUND ERZIEHEN
BELASTUNGEN DURCH LÄRM • 84% der ErzieherInnen geben Lärm als starke Belastung an (DGUV 2016) • 50% der ErzieherInnen geben Lärm als wichtigsten Belastungsfaktor an • In fast 30% der untersuchten Einrichtungen wurden Beurteilungspegel von 85 dB(A) – verlnagt nach ArbSchG einen Gehörschutz • Weitere ca. 60% der Einrichtungen lagen zwischen 80-85 dB(A) und nur 12,5% unter 80 dB(A). • Lärm beeinträchtigt nicht nur die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit des Betroffenen, sondern ist auch Mitursache zahlreicher psychosomatischer Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Bluthochdruck • Gründe liegen vor allem in der baulichen Gestaltung (harte Untergründe und freie Räume), dadurch hohe Reflextion von Schallwellen Projekt GESUND ERZIEHEN
BELASTUNGEN DURCH ARBEITS- UMGEBUNG UND DURCH UNGÜNSTIGE KÖRPERHALTUNG • Muskel- und Skeletterkrankungen nehmen sowohl hinsichtlich der Häufigkeit als auch der Dauer der Arbeitsunfähigkeit einen Spitzenplatz ein • Erzieher/innen sind hiervon besonders betroffen und leiden besonders häufig unter Beschwerden in Rücken, Nacken- und Schulterbereich. • Stehen und Sitzen sind jeweils ca. 45% die häufigsten Körperhaltungen (Quelle Textor 2016) • Nur 1/3 der ErzieherInnen sitzen in „normaler“ Sitzhaltung, Gründe sind in der Arbeitsumgebung zu sehen, die an die Körpergröße von Kleinkinder ausgerichtet sind • 50% der stehenden Körperhaltung wird in gleichzeitig gebeugter, gedrehter oder gleichzeitig gebeugter und gedrehter Körperhaltung zugebracht (Anziehen, Schuhe zu binden, Heben und Tragen von Kindern) Projekt GESUND ERZIEHEN
PSYCHISCHE BELASTUNGEN Hauptbelastungsquellen: • Konflikte mit Eltern • Belastungen durch das Team o Mobbing o Mehrarbeit durch krankheitsbedingten Ausfall von KollegInnen • Arbeitsorganisatorische Schwierigkeiten o Wenig Zeit für Teambesprechungen o Personalmangel • Emotionale Belastungen durch den Umgang mit Menschen Projekt GESUND ERZIEHEN
DIE ALLGEMEINE ARBEITSSITUATION • durchschnittlich mehr befristete Arbeitsverhältnisse als in anderen Erwerbsgruppen (16,2% im Vgl. Bundesdurchschnitt: 8,2%) • 44,2% haben 38,5 und mehr h Wochenarbeitszeit, 20,1% arbeiten 32- 38,5h/Woche, 8,8% weniger als 21h/Woche • 29,8% würde gerne weniger arbeiten, 33,2% mehr • 91,8% machen regelmäßig Überstunden (79,3% ohne finanziellen Ausgleich, 1/3 ohne Geld- und Freizeitausgleich) • Durchschnittlich werden 2,8h pro Woche mehr gearbeitet • Durchschnittlich 29,2 Urlausbtage • Durchschnittlich haben die ErzieherInnen 3,1h/Woche Verfügungszeit Quelle: AQUA - Arbeitsplatz und Qualität in Kitas Ergebnisse einer bundesweiten Befragung (2014) Projekt GESUND ERZIEHEN
DIE ALLGEMEINE ARBEITSSITUATION • Durchschnittlicher Monats-Bruttoverdienst Kitaleitung: (Vollzeit): 3.257 € (Westen), 3.058 € (Osten) • Durchschnittlicher Monats-Bruttoverdienst ErzieherIn: (Vollzeit): 2.416 € (Westen), 2.210 € (Osten) • 3,4 Fortbildungstage pro Jahr ErzieherInnen, 5,2 pro Jahr Fortbildungstage Kitaleitung • Fluktuation: 2 Neueinstellungen, 1 freiwillige Kündigung im Jahr • 50% der Kitas gaben an aufgrund mangelnder Bewerberqualität Personen eingestellt zu haben, die nicht den Ansprüchen genügten • Personalentwicklung (Jährliche Angaben): • 55,1% der Kitas erhalten externe Beratung • 42,8% der Kitas nutzen trägerinterne Fachberatung • 30,5% der Kitas führen Teamentwicklungsmaßnahmen durch (Fortbildungen, Teamtage, Mitarbeitergespräche) • 25,4% der Kitas erhält Supervision • 12,7% erhalten Coaching-Maßnahmen • 17% haben keine Teamentwicklungsmaßnahmen Quelle: AQUA - Arbeitsplatz und QualitätProjekt GESUNDeiner in Kitas Ergebnisse ERZIEHEN bundesweiten Befragung (2014)
MAßNAHMEN ZUR FÖRDERUNG DER GESUNDHEIT DER MITARBEITERINNEN Ablaufplan Dauer: je Zyklus 1,5 Jahre 1. Gesundheitsbefragung / auf Wunsch auch in Form einer Gefährdungsanalyse 2. Wissenschaftliche Auswertung & Präsentation der Ergebnisse vor der Leitung a) Identifikation von Gesundheitsressourcen b) Identifikation von Belastungen c) Identifikation von Potentialen in der Arbeitsorganisation 3. Ableitung von konkreten Verbesserungszielen 4. Entwicklung passgenauer Interventionsmaßnahmen 5. Durchführung 6. Evaluation 7. Ergebnisauswertung und Beschluss weiterführender Maßnahmen Projekt GESUND ERZIEHEN
MÖGLICHE MAßNAHMEN ZUR OPTIMIERUNG DER MITARBEITER-GESUNDHEIT, ERHÖHUNG DER ARBEITSZUFRIEDENHEIT Verhältnispräventive Maßnahmen • Verbesserung des Lärmschutzes • Optimierung der Arbeitsorganisation (in Form von Führungskräfteschulungen) • Fortbildung für spezifische Themen des Kita-Alltag mit hoher Gesundheitsbelastung Verhaltenspräventive Maßnahmen • Ergonomiecoachings für ErzieherInnen • Schulung „Bewegung gemeinsam mit Kindern“ • Resilienztraining • Stressbewältigung im Alltag • Gesunde Pause (Aktive Pause, Relax-Pause) • Umgang mit negativen Emotionen • Konfliktsituationen meistern Projekt GESUND ERZIEHEN
VERHÄLTNISPRÄVENTIVE MAßNAHMEN • Verbesserung des Lärmschutzes • Optimierung der Arbeitsorganisation (in Form von Führungskräfteschulungen) • Fortbildung für spezifische Themen des Kita-Alltag mit hoher Gesundheitsbelastung Projekt GESUND ERZIEHEN
VERBESSERUNG DES LÄRMSCHUTZES • Erstellen eines Lärmprotokolls • Beratung für eine schalldämmende Raumkonzeption (Einrichtung) • Schaffung einer „Pause fürs Ohr“ durch intelligente Arbeitsstrukturen • Optimierung des Ablaufes der Mittagszeiten unter dem Aspekt der Lärmminimierung • Initiierung des Projektes „Laut und leise Kind sein“ in den Kita-Alltag Projekt GESUND ERZIEHEN
FÜHRUNGSKRÄFTESCHULUNGEN Vorträge, Workshops, Seminare zu folgenden Themen: • Gesunde Raumgestaltung • KITA -Arbeitsorganisation 2.0 • Gesunde Führung – zufriedenes Team • Einbindung der ErzieherInnen in die Arbeitsorganisation (Partizipationsmöglichkeiten schaffen) • Moderation von Elternversammlungen • … Projekt GESUND ERZIEHEN
FORTBILDUNGEN ZU SPEZIFISCHEN THEMEN Vorträge, Workshops, Seminare zu folgenden Themen: • Umgang mit Konflikten (Mobbing-Prävention) • Umgang mit negativen Emotionen • Wertschätzende Kommunikation für Jedermann • Stressbewältigung im Kita-Alltag • Stressfreier Umgang mit „schwierigen Kindern“ • Souveräner Umgang mit „schwierigen Eltern“ • …. Projekt GESUND ERZIEHEN
UMGANG MIT STÖRUNGEN, KONFLIKTEN UND AGRESSIVITÄTEN BEI KINDERN Konstanzer Trainingsmodell: • Hierbei erfolgt der Abbau von Störungen und Aggressionen zugunsten von kooperativen und konstruktiven Umgangsformen in der Kindergruppe und im Kindergarten. • Verhaltensänderungen bei Erzieherinnen werden unter anderem durch eine systematische Beobachtung und Wertung störenden kindlichen Verhaltens und des eigenen Reaktionsverhaltens sowie durch eine Kommunikation erreicht. Projekt GESUND ERZIEHEN
GESUNDHEITSFÖRDERNDE MAßNAHMEN FÜR KINDER • Begleitung von Kita-Events (Sommerfest, Kindertag, Exkursion etc.) mit Gesundheitsthemen (gesunde Ernährung, Spiel-Spaß-Spannung) o Einbeziehung der Kinder o Einbeziehung der Eltern • Fortbildungen für ErzieherInnen zur Förderung der Kindergesundheit o Baustein „STEPPKE“ - Bewegung, Spiel und Sport o Baustein "Was Häns’chen nicht lernt ..." - Suchtprävention o Baustein "Hauen ist doof" - Gewaltprävention o Baustein "Der kleine Unterschied" - Sexualpädagogik o Baustein "Move it" – Mobilitätstraining für mehr Kindersicherheit o Baustein "Erste Hilfe" – Fit für den Notfall o Baustein „Gesunde Kita-Verpflegung“ Projekt GESUND ERZIEHEN
Auszug aus dem Modul… BAUSTEIN „STEPKE“ - BEWEGUNG, SPIEL UND SPORT o Krabbelguppen anleiten (Alter 0-2) o Kitasportaktivitäten (Alter 2-6) o Spiele zur Förderung der Motorik, Sensorik und Koordination o Entspannungsübungen für Kinder o Kreativer Kindertanz Projekt GESUND ERZIEHEN
Auszug aus dem Modul… BAUSTEIN „GESUNDE KITAVERPFLEGUNG“ z.B.: • Die Müsli-Werkstatt • Vorlesen kleiner Ernährungsgeschichten • Herstellung einer "Kräuterwiese" im Blumentopf (vom Samen zur Pflanze) • Kinder lernen Gedichte und Lieder zum Thema • Greifen und Erkennen von Lebensmitteln im "Fernsehkasten„ • Herstellung eigener Süßigkeiten durch Kinder, z. B. Kakaobällchen, Tutti-Frutti, Sesamstange Projekt GESUND ERZIEHEN
STEIGERUNG DER ATTRAKTIVITÄT ALS ARBEITGEBER (FEEL-GOOD-MANAGEMENT) Entwicklung und Etablierung einfacher Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation • Etablierung einer Anerkennungskultur • klare und verbindliche Gestaltung der Kommunikationswege • Partizipation aller Akteure bei Entscheidungen und bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen • hohe Autonomie und Handlungsspielräume der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Wahrung der konzeptionellen Ausrichtung und der übergreifenden pädagogischen Orientierungen und Ziele • regelmäßige Teamsitzungen, die neben organisatorischen Absprachen auch fachliche Diskussionen beinhalten • Installation externer Supervision • Einführung kollegialer Intervision • Aufbau einer Feedbackkultur • Handlungskonzept bei Teamkonflikten und Mobbingfällen Projekt GESUND ERZIEHEN
STEIGERUNG DER ATTRAKTIVITÄT ALS ARBEITGEBER (FEEL-GOOD-MANAGEMENT) • Schaffung eines Gesundheitszirkels • Führungskräftetraining (gesunde Führung) o Mitarbeitergespräche führen • Kritikgespräche • Motivationsgespräche • Feedbackgespräche • Personalentwicklungsgespräche • Partizipationsmöglichkeiten des Kollegiums fördern o Maßnahmen zum Schutz der eigenen Gesundheit (individuelles Gesundheitscoaching) • Strategische Personalauswahl und Personalentwicklung • Strategien und Maßnahmen zur Außendarstellung und medienwirksame Unterstützung als Arbeitgebermarke Projekt GESUND ERZIEHEN
DER GESUNDHEITSZIRKEL - UNSERE MODERATIONSLEISTUNG FÜR DEN ERFOLG DES PROJEKTES - Ein Gesundheitszirkel ist • eine auf Dauer angelegte Kleingruppe, • in der Erzieherinnen einer Kindertagesstätte • in regelmäßigen Abständen • auf freiwilliger Basis zusammenkommen, um • Themen des eigenen Arbeitsbereichs bzw. der eigenen Einrichtung zu analysieren und • unter Anleitung eines Moderators • mit Hilfe spezieller Problemlösungs- und Kreativitätstechniken • Lösungsvorschläge erarbeiten und präsentieren, • diese Vorschläge selbstständig oder im Instanzenweg umsetzen und • eine Ergebniskontrolle vornehmen. Projekt GESUND ERZIEHEN
QUELLENNACHWEISE • Berger J., Niemann D., Nolting H.-D., Schiffhorst G., Genz H. O. & Kordt M. (2000). Stress- Studie über den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Stressbelastung in ausgewählten Berufen. Hamburg: BGW & DAK. • De Palma & Crialesi (2003). Minimum European Health Modules • Eissing, G., Moderings, M. (2005). Leitfaden zur Verbesserung des Frühstücksverhaltens von Kindern in Grundschulen und Kindertageseinrichtungen. Technische Universität Dortmund • Hähnel, E.-M. (2003). Gesunde Kindertagesstätte - erleben und gestalten. Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. • Jeschke, D. & Ziesch, M (2008). Das Handbuch Erzieherinnengesundheit. Sächsische Staatsregierung: Dresden • Rudow B. (2004). Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen. Forschungsbericht im Auftrag der GEW Baden-Württemberg. Mannheim/Mühlhausen: Institut für Gesundheit und Organisation. • Textor, M. (2016). Das Kita-Handbuch. Verfügbar unter: http://www.kindergartenpaedagogik.de/1556.html (Zugriff 12.12.2016) • Viernickel, S., Voss, A., Mauz, E. & Schumann, M. (2014). Gesundheit am Arbeitsplatz Kita. Ressourcen stärken, Belastungen vermeiden. Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf Projekt GESUND ERZIEHEN
MEHR INFORMATIONEN? Ihre Ansprechpartnerin: Jana Möller Leiterin des Institutes für Mitarbeiter und Firmengesundheit Tel.: 030-3384198032 e-Mail: moeller@ahab-mfg.de Projekt GESUND ERZIEHEN
Sie können auch lesen