Ein guter Plan für Land und Leute - DER AKTIONSPLAN: "BIO AUS BADEN-WÜRTTEMBERG".

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Petersen
 
WEITER LESEN
Ein guter Plan für Land und Leute - DER AKTIONSPLAN: "BIO AUS BADEN-WÜRTTEMBERG".
Ein guter Plan
		 für Land und Leute.

               D E R AKT IONSP L AN:
    „ B I O A U S B A DE N- WÜRT T E MBE RG“ .
Ein guter Plan für Land und Leute - DER AKTIONSPLAN: "BIO AUS BADEN-WÜRTTEMBERG".
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz:
www.mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau

Informationsportal Bio aus Baden-Württemberg:
www.bio-aus-bw.de
                                                                                      Herausgeber:
Bio-Musterregionen Baden-Württemberg:                                                 Pressestelle Ministerium für Ländlichen Raum
www.biomusterregionen-bw.de                                                           und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
                                                                                      Kernerplatz 10
Regionalkampagne des Landes:                                                          70182 Stuttgart
www.vondaheim.de                                                                      Telefon: 0711 126 23 55
                                                                                      E-Mail: pressestelle@mlr.bwl.de
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft:                                   Internet: www.mlr-bw.de
www.bmel.de
                                                                                      Bildnachweise:
Informationsportal der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung:                Busch, KD: S. 4
www.oekolandbau.de                                                                    Getty Images: S. 23
                                                                                      MBW: S. 17
Das MLR im Internet:                                                                  Potente, Jan: S. 1, 6, 8, 10 (rechts), 11, 12, 13, 14, 15, 18, 21
www.mlr-bw.de                                                                         Stock, Martina / LEL: S. 10 (links)

      @MLR.BW              @MLR_BW                                                    Stand: Juli 2020

                                                                                                                                                          03
Ein guter Plan für Land und Leute - DER AKTIONSPLAN: "BIO AUS BADEN-WÜRTTEMBERG".
Z A H L D E R Ö K O - B E T R I E B E U N D U M FA N G D E R Ö K O - F L Ä C H E N E H M E N W E I T E R Z U .
                                         Peter Hauk MdL, Minister für
                                         Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
                                                                                                                             Seit 2016 erlebt Baden-Württemberg einen konsequenten Zuwachs an ökologisch bewirtschafteten Flächen und Betrieben
                                                                                                                     und liegt prozentual betrachtet über dem bundesweiten Durchschnitt.

                                                                                                                                                                                               Entwicklung ökologisch bewirtschafteter Flächen;
                                                                                                                                                                                               Baden-Württemberg im Vergleich zu Deutschland
                                                                                                                                                                200.000                                                                                                                                                14
        Globale Herausforderungen wie der Artenschutz und der Erhalt der Bio­diversität rücken immer mehr
                                                                                                                                                                180.000
in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Bewusstseins. Diese Ent­wicklungen bieten viele Potenziale für regionale                                              160.000
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       12

und ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft. Diese Potenziale möchten wir als Landesregierung so ausge-                                                    140.000                                                                                                                                                10

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Fläche Öko in %
schöpft wissen, dass dies den Unternehmen, den Verbraucherinnen und Verbrauchern hier im Land und unserer                                                       120.000

                                                                                                                                                 Fläche in ha
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       8
                                                                                                                                                                100.000
Umwelt zugutekommt. Bio aus und für Baden-Württemberg ist eine Antwort darauf.                                                                                   80.000
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       6

                                                                                                                                                                 60.000                                                                                                                                                4

Bis zum Jahr 2030 sollen 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Baden-Württemberg nach den Regeln                                                  40.000
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       2
                                                                                                                                                                 20.000
des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden – dieses Ziel hat sich das Land gesetzt. Gemeinsam mit den
                                                                                                                                                                     0                                                                                                                                                 0
Markt­akteuren, den Anbietern ebenso wie den Verbrauchern, wollen wir dieses Ziel erreichen.

                                                                                                                                                                          2000

                                                                                                                                                                                        2002
                                                                                                                                                                                               2003
                                                                                                                                                                                                      2004
                                                                                                                                                                                                             2005
                                                                                                                                                                                                                    2006
                                                                                                                                                                                                                           2007
                                                                                                                                                                                                                                  2008
                                                                                                                                                                                                                                          2009
                                                                                                                                                                                 2001

                                                                                                                                                                                                                                                               2012
                                                                                                                                                                                                                                                                      2013

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         2018
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                2019
                                                                                                                                                                                                                                                                                           2016
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  2017
                                                                                                                                                                                                                                                 2010

                                                                                                                                                                                                                                                                             2014
                                                                                                                                                                                                                                                        2011

                                                                                                                                                                                                                                                                                    2015
                                                                                                                                                                                                      Öko BW in ha                       Öko BW in %                    Öko DE in %

Für eine markt- und vor allem nachfrageorientierte Entwicklung von Bio aus Baden-Württemberg brauchen wir
innovative Unternehmen im Bereich der Öko-Erzeugung, -Verarbeitung und -Vermarktung sowie die bewusste                                                 B IO-M US TER R EGIONEN S TÄ R K EN D IE V ER NETZUNG V ON A K TEUR EN .
                                                                                                                                 Die Bio-Musterregionen stärken seit 2018 den ökologischen Landbau vor Ort durch die Vernetzung der Akteure.
Kaufentscheidung der Kunden. Der Verbraucherinformation zu regionalem Bio kommt hierbei eine zentrale Rolle zu.
                                                                                                                                      Aktuell gibt es neun Bio-Musterregionen, Ende 2020 werden weitere Bio-Musterregionen ausgewählt.

Mit dem weiterentwickelten Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg´“ blicken wir noch stärker auf die Wert-
schöpfungskette als Ganzes. Mit einem umfangreichen Bündel von Maßnahmen wollen wir die Rahmenbedingungen                                                                 S IC H ER E B IO-LEB ENS M ITTEL – A UC H IN K R IS ENZEITEN.
                                                                                                                                  Die Sicherheit von Bio-Lebensmitteln ist durch die Öko-Kontrolle gewährleistet. Die Bio-Branche hat sich –
für bereits ökologisch wirtschaftende Betriebe verbessern und den Neueinstieg in den ökologischen Landbau sowie
                                                                                                                                     auch in Zeiten der Corona-Krise – als verlässlicher Wirtschaftszweig in Baden-Württemberg bewiesen.
die öko­logische Lebensmittelwirtschaft erleichtern.

Mit dem Aktionsplan unterstützen wir Initiativen von Unternehmen und setzen auf eine aktive Vernetzung von              GES ETZ ZUR Ä ND ER UNG D ES NATUR S C H UTZGES ETZES UND D ES LA ND W IRTS C H A FTS - UND L AN DE SKU LT U RG E SE T Z E S.
                                                                                                                                  Die Landesregierung schafft den Rahmen für die Umsetzung der Eckpunkte und setzt sich ein ehrgeiziges Ziel
Wirtschaftsakteuren, Verbänden und Wissenschaft. Wir fördern Ansätze zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
                                                                                                                                       für den Ausbau des Öko-Landbaus bis zum Jahr 2030 auf 30 bis 40 Prozent entlang der Nachfrage.
und nutzen die Innovationskraft des Öko-Sektors.

Ihr Peter Hauk MdL                                                                                                                                                                  H ÖH ER E A US ZA H LUNGEN FÜR ÖK O-B ETR IEB E.
                                                                                                                                            Die Summe der Prämienzahlungen für den ökologischen Landbau steigt kontinuierlich an.
                                                                                                                                       So erhielten die Öko-Betriebe im Jahr 2019 11,5 Mio. Euro mehr in FAKT D2 als noch im Jahr 2015.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              05
Ein guter Plan für Land und Leute - DER AKTIONSPLAN: "BIO AUS BADEN-WÜRTTEMBERG".
Das Schaubild zeigt die Handlungsfelder des weiterentwickelten Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“.
                                          Die einzelnen Handlungsfelder werden auf den nächsten Seiten vorgestellt.

                                                Der weiterentwickelte Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ umfasst folgende Handlungsfelder:

     Geplant. Geackert.                              Rahmenbedingungen
                                                     und Projekte für mehr
                                                         Öko-Landbau
                                                                                      Rahmenbedingungen und
                                                                                       Projekte für mehr Öko-
                                                                                       Lebens­mittelwirtschaft
                                                                                                                           Rahmenbedingungen und
                                                                                                                          Projekte für mehr Nachfrage
                                                                                                                             nach Öko-Produkten

        Geschafft.                                    Bildung, Beratung, Forschung & Fachinformationen

          DER AKTIONSPLAN IM ÜBERBLICK.

                                                                                                                                  Informieren,
                                                      Erzeugen & Verarbeiten             Vermarkten & Anbieten
                                                                                                                              Nachfragen, Genießen

                                                                                         Öko-Kontrolle & Recht

06                                                                                                                                                           07
Ein guter Plan für Land und Leute - DER AKTIONSPLAN: "BIO AUS BADEN-WÜRTTEMBERG".
Vielfalt, Tierwohl, Bodenfruchtbarkeit und Bio­               Preis an der Ladentheke gedeckt werden. Nach dem Prinzip
                                          diversität: Der ökologische Landbau erbringt aufgrund seiner           „Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“ schafft das Land
                                          umwelt- und ressourcenschonenden Wirtschaftsweise vielfältige          verlässliche Förderbedingungen, um ökologisch wirtschaftenden
                                          gesellschaftliche Leistungen, die nicht allein über den höheren        Erzeugern mehr Planungssicherheit zu geben.

                                                                                           ASPEKTE & MASSNAHMEN.

                                                                                V ER LÄ S S LIC H ER PA RTNER : PR Ä M IEN FÜR ÖK O-LA ND B A U.

                                          Das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl           Zum anderen bietet es mit der Beibe­haltungsprämie eine ver­
                                          (FAKT) erleichtert zum einen den Einstieg in den Öko-Landbau           lässliche Förderung für Landwirte und einen Ausgleich, damit
                                          mit einer Einführungsprämie für die ersten zwei Umstellungsjahre.      diese langfristig beim Öko-Landbau bleiben.

                                                                        EIN H ER Z FÜR NUTZV IEH : FÖR D ER UNG V ON TIER GER EC H TEN S TÄ LLE N .

                                          Beim Bau von besonders tiergerechten Ställen können Bauern             Die Landesregierung setzt sich auf europäischer Ebene dafür ein,
                                          aufgrund der umfassenderen Anforderungen von erhöhten Förder-          diese bewährte und für den Öko-Landbau wichtige Maßnahme
                                          sätzen des Agrarinvestitions­förderungsprogramms (AFP) profitieren.    auch in der neuen Förderperiode fortzuführen.

Ökologische Landwirtschaft nützt allen.                                  H A ND IN H A ND FÜR M EH R QUA LITÄ T: R EGIONA LE B IO-ER ZEUGNIS S E .

Auch der Landwirtschaft.                  Um die mit dem Öko-Landbau verbundene Wertschöpfung weiter
                                          zu nutzen, sollen wertvolle Rohstoffe beispielsweise in Bäckereien,
                                          Metzgereien, Käsereien und Brauereien zu hochwertigen regionalen
                                                                                                                 Bio-Wertschöpfungskette, speziell aus dem Lebensmittelhandwerk,
                                                                                                                 wie Müllern, Bäckern, Metzgern, Milchverarbeitern, Mälzern und
                                                                                                                 Brauern. Es ist wichtig, dass Bäuerinnen und Bauern mit regionalen
                                          Bio-Erzeugnissen verarbeitet werden. Auch für diese Bereiche müs-      Verarbeitern stabile Partnerschaften für regionales Bio eingehen. Dafür
             ERZEUGEN & VERARBEITEN.
                                          sen Informations-, Beratungs- und Förderangebote entwickelt und        müssen sie miteinander ins Gespräch kommen. Erzeugergemein-
                                          ausgebaut werden. Geplant sind Veranstaltungen mit Akteuren der        schaften können das Angebot bündeln und wichtige Mittler sein.

 08                                                                                                                                                                                  09
Ein guter Plan für Land und Leute - DER AKTIONSPLAN: "BIO AUS BADEN-WÜRTTEMBERG".
Wachsendes
                                   Wissen.
                      B I L D U N G , B E R AT U N G , F O R S C H U N G & F A C H I N F O R M AT I O N E N .

        Die Herausforderungen des ökologischen Landbaus so-       Forschungsbereich. Der weiterentwickelte Aktionsplan zielt
wie der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft lassen      insbesondere darauf ab, diese unterschiedlichen Bereiche noch
sich nur mit fundiertem Fachwissen meistern. Daher investiert     stärker miteinander zu vernetzen. Dabei spielt vor allem der
die Landesregierung verstärkt in den Bildungs-, Beratungs- und    Wissenstransfer eine entscheidende Rolle.

10                                                                                                                                11
Ein guter Plan für Land und Leute - DER AKTIONSPLAN: "BIO AUS BADEN-WÜRTTEMBERG".
ASPEKTE & MASSNAHMEN.

                                  E INE F RAGE DE R Z UKUNT: BILD UNG FÜR D EN ÖK O-LA ND BA U.

Bereits während der Ausbildung zur Landwirtin oder zum Land-        vertiefen. Dafür braucht es gut ausgebildete Lehrkräfte, für
wirt stehen Basiskenntnisse über den Öko-Landbau im Lehrplan.       die ein gezieltes Angebot entwickelt wird. Hierzu wird es
Auch berufsbegleitend können Landwirtinnen und Landwirte            Gespräche mit allen an der Aus- und Fortbildung beteiligten
ihr Wissen im Öko-Landbau mithilfe von Fort- und Weiterbildungen    Akteuren geben.

                                      KOMP E T E NZ VE REINT: LA ND ES A NSTA LTEN V ER NETZEN.

Das Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Baden-Württemberg         schung getragen und dort bearbeitet werden. Gleichzeitig haben
(KÖLBW), welches am Standort Emmendingen-Hochburg die               Praktiker und Schüler die Möglichkeit, sich von aktuellen Feldver-
Bereiche Bildung, Forschung und Praxis bündelt, wird weiter aus-    suchen und Ergebnissen vor Ort ein Bild zu machen und mit den
gebaut: In Zukunft soll es noch stärker mit den Landesanstalten     Wissenschaftlern zu diskutieren. Um die Forschung praxisorien-
und dem Öko-, Versuchs-, Forschungs- und Modellbetrieb des          tiert weiterzuentwickeln und sich stärker als Partner in der Bildung
Kompetenzzentrums Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf ver-          und Wissensvermittlung zu positionieren, werden in den Landes-
netzt werden. So können Fragen aus der Praxis direkt in die For-    anstalten Teilbetriebe auf ökologische Wirtschaftsweise umgestellt.

                             AUSTAUSCH AUF AUGE NH ÖH E: MITEINA ND ER INS GES PR Ä C H KOMMEN.

Baden-Württemberg fördert im Rahmen der Agrarpolitik mit            punkt der „Bauer-zu-Bauer“-Gespräche: Landwirte zeigen interes-
Mitteln der Europäischen Union die Beratung landwirtschaft­         sierten Kollegen ihre Betriebe, die so aus erster Hand erfahren,
licher Unternehmen. Im Förderprogramm „Beratung.Zukunft.            wie gute Öko-Landbaupraxis funktionieren kann.
Land.“ sind viele Beratungsmodule speziell auf den Öko-Landbau
zugeschnitten – vom Einstiegsmodul Öko-Umstellung bis zum
Spezialmodul Ökologischer Anbau von Beerenobst. Dabei stehen
den Betrieben jederzeit qualifizierte, kompetente und praxis­
orientierte Beratungskräfte als Ansprechpartner zur Verfügung.
Eine regelmäßige fachliche und methodische Weiterbildung der
Beraterinnen und Berater gewährleistet, dass diese immer über den
aktuellsten Wissensstand verfügen – und ihn auch weitergeben
können. Der Austausch zwischen Praktikern steht im Mittel-

12                                                                                                                                         13
Ein guter Plan für Land und Leute - DER AKTIONSPLAN: "BIO AUS BADEN-WÜRTTEMBERG".
Jeden Tag
                Wochenmarkt.
                                                     VERMARKTEN & ANBIETEN.

              Mit „Bio aus Baden-Württemberg“ lassen sich für heimische    sind in erster Linie die Marktpartner selbst gefragt. Das Land leistet
     Erzeuger erhebliche Marktpotenziale insbesondere im eigenen Land      hierbei seinen Beitrag vor allem im Bereich des Wissenstransfers,
     nutzen. Das erfordert die stärkere Vernetzung ökologisch wirtschaf-   der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie mit Angeboten zur
     tender Betriebe, die Bildung von Kooperationen, die Integration       Unterstützung von Maßnahmen des Gemeinschaftsmarketings –
     der Betriebe in ökologisch ausgerichtete Bezugs- und Absatzkanäle     wie etwa mit der beihilferechtlichen Notifizierung des Bio-Zeichens
     sowie regionale und überregionale Vermarktungskonzepte. Dabei         Baden-Württemberg (BioZBW) bei der Euro­päischen Union.

14                                                                                                                                             15
Ein guter Plan für Land und Leute - DER AKTIONSPLAN: "BIO AUS BADEN-WÜRTTEMBERG".
ASPEKTE & MASSNAHMEN.

                                         GE WUSST WO: POTENZIA LE IN D ER BIO-BR A NCH E.

Eine solide Basis der Entwicklung von Maßnahmen für das              aus Baden-Württemberg. Aus der Analyse werden Handlungs-
nächste Jahrzehnt bildet eine aktuelle Analyse des Produktions-      empfehlungen für die Land- und Ernährungswirtschaft und
und Marktpotenzials für die Erzeugung, Verarbeitung und              Politik sowie Verwaltung in Baden-Württemberg abgeleitet.
Vermarktung ökologischer Agrarerzeugnisse und Lebensmittel

                       IM GROSSE N ST IL : QUAL IT ÄT SM A S S NA H MEN FÜR GEMEINS C H A FTS V ER PFLEGUNG.

So viele Menschen wie nie zuvor essen mittlerweile außer Haus,       auf regionales Bio. In diesem wachsenden Marktsegment der
sei es in der Kita oder Schule, am Arbeitsplatz oder in Kliniken     Außer-Haus-Verpflegung liegt generell großes Potenzial für
und Heimen. Allerdings ist das sichtbare und regionale Bio-­         regionales Bio. In den Bio-Musterregionen und in Projekten
Angebot bisher sehr überschaubar. Das Land geht mit gutem            des Landes steht dieses Thema daher im Fokus.
Beispiel voran und setzt in den Landeskantinen verstärkt

                          „ NAT ÜRL ICH.VON DAHE IM“ : REGIONA LK A MPA GNE FÜR D IR EK TV ER MA R K TER .

Die breit angelegte Regionalkampagne „Natürlich.VON DAHEIM“
unterstützt Direktvermarkter und den regionalen Absatz. Über die
Hofladen-App können Verbraucherinnen und Verbraucher bei-
spielsweise Öko-Betriebe mit Direktvermarktung in ihrer näheren
Umgebung finden. Bei der Regionalkampagne spielt auch eine
stärkere Vermarktung des Bio-Zeichens Baden-Württemberg eine
große Rolle: Das Bio-Zeichen Baden-Württemberg soll als Qualitäts-
und Herkunftszeichen stärker kommuniziert werden. Die Aktivi-
täten der Wirtschaft werden mit Maßnahmen und Projekten
unterstützt. Ein Beispiel ist die Vermarktung und Verarbeitung
von regionalem Bio-Getreide in den Bio-Musterregionen.

16                                                                                                                                17
Ein guter Plan für Land und Leute - DER AKTIONSPLAN: "BIO AUS BADEN-WÜRTTEMBERG".
Verbraucherinnen und Verbraucher müssen auf eines             gaben erzeugt wurde. Im Rahmen umfangreicher Überwachungs-
                                               immer vertrauen können: dass nur dort Bio draufsteht, wo auch          programme haben die baden-württembergischen Behörden
                                               Bio drin ist. Andernfalls könnten sie nicht mit Bestimmtheit           daher alle Stufen der Wertschöpfung im Blick – vom Acker oder
                                               wissen, dass ein Bio-Produkt entsprechend der rechtlichen Vor-         Stall bis ins Regal.

Bei uns kräht
                                                                                                ASPEKTE & MASSNAHMEN.

                                                                           JÄ H R LIC H A UF D EM PR ÜFS TA ND : ER ZEUGER , V ER A R B EITER UND H Ä NDL E R.

 da ein Hahn nach!
                                               Mindestens einmal pro Jahr prüfen zertifizierte Öko-Kontrollstel-      den durch die Öko-Kontrollbehörde beim Regierungspräsidium
                                               len jeden Betrieb, der Bio-Produkte erzeugt, verarbeitet oder ver-     Karlsruhe überwacht. Das Land hat mit Blick auf die steigenden
                                               kauft. Deswegen durchlaufen in Baden-Württemberg jährlich fast         rechtlichen Anforderungen an die amtlichen Lebensmittel- und
                                               13.000 Unternehmen aus Erzeugung, Verarbeitung und Vermark-            Futtermittelkontrollen die Öko-Kontrolle in Baden-Württemberg
                                               tung die Öko-Kontrolle. Die privaten Öko-Kontrollstellen wer-          weiter personell verstärkt.

      Ö K O - K O N T R O L L E & R E C H T.
                                                                              H INS C H A UEN S C H A FFT V ERTR A UEN: M ONITOR ING IM ÖK O-LA ND B AU .

                                               Mit dem Öko-Monitoring hat das Land Baden-Württemberg ein              Mit dem erfolgreichen Öko-Monitoring ergänzt das Land die
                                               bundesweit einmaliges Untersuchungsprogramm, mit dem die               Prozesskontrollen des Öko-Landbaus durch entsprechende
                                               Öko-Kontrolle durch Untersuchungen unterstützt wird. Die lang-         Produktkontrollen. Eine effiziente und glaubwürdige Kontrolle
                                               jährigen Ergebnisse zeigen, dass Öko-Produkte auch analytisch          sowie Transparenz der Ergebnisse stärken das Verbraucher­
                                               den bekundeten Ansprüchen gerecht werden. Teil des Öko-Moni-           vertrauen in die Qualität ökologisch erzeugter Lebensmittel.
                                               torings sind zum Beispiel Untersuchungen von Obst und Gemüse           Die langjährigen Untersuchungen bestätigen äußerst geringe
                                               auf Pflanzenschutzmittel sowie die Untersuchung von Mais und           Rückstände, zum Beispiel bei Pflanzenschutzmitteln, in
                                               Soja auf gentechnische Veränderungen.                                  Bio-Produkten.

18                                                                                                                                                                                     19
Gedankenfutter.
                                   INFORMIEREN, NACHFRAGEN & GENIESSEN.

         In der ökologischen Landwirtschaft stehen Umwelt­         tiefer in die Tasche zu greifen. Was sie dafür erhalten? Echten
verträglichkeit und Tierwohl in Verbindung mit wirtschaftlichem    Genuss und das Bewusstsein, einen Beitrag dafür zu leisten,
Erfolg im Vordergrund. Dies wirkt sich natürlich sowohl auf        dass die heimische Lebensmittelwirtschaft investieren kann
die Produktivität als auch die Preise aus: Verbraucherinnen und    und die Wertschöpfung in der Region bleibt – und ihr damit
Verbraucher müssen bereit sein, für regionale Bio-Produkte         zugutekommt.

                                                ASPEKTE & MASSNAHMEN.

                  I MME R AUF DE M L AUF E NDE N: DAS INFOR MATIONS PORTA L BIO A US BA D EN-WÜRTTEMB ER G.

Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Baden-Württemberg    Württemberg bündelt zielgruppenorientiert Informationen über
ist abhängig von der steigenden Nachfrage nach regionalem Bio.     die Produktionsweise und die Besonderheiten des ökologischen
Um das Ziel der Ausdehnung für den ökologischen Landbau im         Landbaus – sowohl für Erzeuger als auch Verbraucher. Zugleich
Land zu erreichen, braucht es eine weiterhin steigende Nachfrage   informiert es über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen.
nach regionalem Bio. Dafür bieten solide Verbraucherinforma­       Mehr Informationen gibt es unter: www.bio-aus-bw.de
tionen die Grundlage. Das Informationsportal für Bio aus Baden-

                        GE ME INSAM GE NIE SSE N: VE RA NSTA LTUNGEN ZUM REGIONA LEN ÖKO-LA ND BA U.

Veranstaltungen wie die Landesaktion Gläserne Produktion           chern dabei, miteinander ins Gespräch zu kommen. Zudem
ermöglichen es Besucherinnen und Besuchern, nicht nur einen        bringen Produktverkostungen mit Agrarbotschafterinnen oder
Blick hinter die Kulissen landwirtschaftlicher Betriebe zu         Öko-Aktionswochen den Menschen regionale Bio-Produkte
werfen, sondern sie helfen Erzeugern, Vermarktern und Verbrau-     aus Baden-Württemberg näher.

20                                                                                                                                    21
Alles im Rahmen.
                                       RAHMENBEDINGUNGEN OPTIMIEREN.

        Die Förderung des ökologischen Landbaus ist Teil           Akteure entlang der Wertschöpfungskette miteinander zu
der Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes und des Landes Baden-      vernetzen, den Wissenstransfer im Fluss zu halten, und schafft
Württemberg. Der weiterentwickelte Aktionsplan „Bio aus            damit gute Rahmenbedingungen für den ökologischen Landbau
Baden-Württemberg“ legt einen besonderen Fokus darauf, die         im Land.

                                              ASPEKTE & MASSNAHMEN.

                  G R UNDL AGE NF ORSCHUNG: MODE LLPROJEKTE ZUR V ERB ES S ER UNG D ES ÖK O-LA ND BA US.

Die Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg forschen            der Stiftung Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB)
praxisorientiert an aktuellen Fragestellungen des ökologischen     bringt seine aktuellen Fragen zum Öko-Obstbau direkt in die dortige
Landbaus. Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg        Facharbeit ein. Gleichzeitig fließen über den Austausch mit
(LAZBW) in Aulendorf hat beispielsweise die Frage bearbeitet,      Praktikern neues Wissen und Erkenntnisse aus Versuchen in die
ob und wie sich automatische Melksysteme mit der Weidehaltung      Praxis ein. Die Landeseinrichtungen pflegen dazu auch einen
in Öko-Milchviehbetrieben kombinieren lassen. Der Versuchsbeirat   intensiven Austausch mit Universitäten und Hochschulen.

                  E I N STARKE S RE GIONAL E S NE T Z WERK : D IE B IO-MUS TER R EGIONEN B A D EN-WÜRTTEMB ER G.

Die Bio-Musterregionen Baden-Württemberg setzen Impulse            der Option einer Verlängerung auf insgesamt sechs Jahre.
für mehr Bio im Land. Kern der Förderung ist ein Regional­         Durch einen intensiven Austausch und gemeinsame Projekte
management, das Landwirte, handwerkliche Verarbeiter, regionale    profitieren die einzelnen Bio-Musterregionen voneinander
Vermarkter und Verbraucher vor Ort miteinander ins Gespräch        und es entsteht ein starkes Netzwerk. Daraus ergeben sich
bringt und vernetzt. Gemeinsam sollen so Ideen und Koopera­        wertvolle Impulse für mehr Bio in und aus Baden-Württemberg
tionen für nachvollziehbare regionale Wertschöpfungsketten         für das ganze Land. Mehr Informationen gibt es unter:
entstehen. Die Förderung hat eine Laufzeit von drei Jahren mit     www.biomusterregionen-bw.de

22                                                                                                                                       23
Sie können auch lesen