EINBLICKE 2 / 2020 Liebe Freundinnen und Freunde des Gymnasiums Bludenz! - Bundesgymnasium Bludenz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VEREIN DER FREUNDE DES EINBLICKE 2 / 2020 Liebe Freundinnen und Freunde des Gymnasiums Bludenz! Nach der durchwegs positiven im etwas größeren B5-Format Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan gibt es zudem auf der Homepage Resonanz auf unsere ersten Ein- gedruckt und an alle Mitglie- Mangard und dem Architekten unserer Schule (bg-bludenz.at), blicke freuen wir uns, die zweite der versandt wurde. Die Fotos Dipl.-Ing. Christian Zottele kom- wo Sie seit neuestem unter Ausgabe unserer Vereinszeit- der vom Verein finanzierten men im Anschluss in drei Inter- „Wieso Gymnasium Bludenz?“ schrift präsentieren zu können. VWA-Prämierungen, die im Rah- views ehemalige Absolvent/ kurze Informationsfilme zur Un- Obwohl der Schulalltag, wie men der drei Matura-Valets er- innen unserer Schule zu Wort, terstufe und zu den vier Zwei- auch unser gesamtes Leben, in folgten, können dieser Seite der die eine Berufslaufbahn in den gen der Oberstufe anschauen den letzten Monaten durch die Einblicke entnommen werden. Bereichen Natur und Technik können. Ebenso sehenswert sind Corona-Pandemie geprägt war, Zudem hat der Verein auch noch im weiteren Sinne eingeschla- die regelmäßigen Updates und konnte sich der Verein trotz moderne Lehrunterlagen für gen haben. Auf diese Interviews Bilder zu den unterschiedlichs- Lockdowns und der Herausfor- Versuche im Chemie-Praktikum folgen Impressionen aus der ten Aktivitäten des BG Bludenz derungen durch das Distance im Zweig „Natur & Technik“ an- Schulhistorie mit einem Fokus auf unserem Instagram-Account Learning weiterentwickeln. Ein geschafft. auf den Zweig „Natur & Tech- (@bgbludenz). Wir freuen uns Mitgliederzuwachs um ca. 40 nik“. Abschließend wird mit Frau auf Ihren virtuellen Besuch! % auf nun knapp 50 Mitglieder Dieser Zweig steht auch im Zent- Mag.a Ingeborg Springenschmid ist unter diesen Rahmenbedin- rum dieser zweiten Ausgabe der eine kürzlich verstorbene Leh- gungen sehr erfreulich. Zu die- Einblicke. Er wird von Dr. Michael rerinnenpersönlichkeit gewür- sen neuen Mitgliedern zählen Salzgeber auf den kommenden digt, die den Fremdsprachenun- neben Lehrer/innen und Absol- zwei Seiten vorgestellt, wobei terricht an unserer Schule über Direktor Mag. Gerald Fenkart vent/innen auch zahlreiche an- speziell auf den Wahlpflichtge- Jahrzehnte hinweg entscheidend Obmann dere Personen, die sich mit dem genstand „Mechanische Tech- mitgeprägt hat. Gymnasium Bludenz verbunden nologie Metall“ (MTM) einge- fühlen. gangen wird, der ein Beweis Wir hoffen, dass Ihnen auch die dafür ist, dass praxisbezogenes zweite Ausgabe unserer Einblicke Dr. Andreas Brugger Gegen Ende des Schuljahres Lernen und Arbeiten in diesem gefällt und Sie uns gewogen blei- Stv. Obmann/Schriftführer 2019/20 war der Hauptbetäti- Schulzweig von großer Bedeu- ben. Sollten Sie Interesse daran gungsbereich des Vereins die tung ist. haben, unserem Verein beizu- Herausgabe des 236 Seiten um- treten, so finden Sie auf der letz- Bludenz, fassenden Jahrbuchs unseres Mit der Ärztin Dr. Gabriele ten Seite ein Beitrittsformular. im Dezember 2020 Gymnasiums, welches erstmals Hartmann, dem Informatiker Weiterführende Informationen Fotos: BG Bludenz Preisträgerinnen der 8ka: Preisträger der 8na: Preisträgerinnen der 8gb: Valentina Haueis, Anastasija Mijovic und Anna- Alexander Fenkart, Dominic Khang und Louai Selina Tinkhauser, Valentina Pisoni und Michelle Lena Messner mit Laudator A. Brugger Hamdosch mit Dir. G. Fenkart und A. Brugger Vonier mit Dir. G. Fenkart und A. Brugger
FOKUS FOKUS Der Zweig „Natur & Technik“ am Gymnasium Bludenz Neben einer grundlegenden Ausbildung am CAD-Programm Technik“ besteht im Anschluss an die Reifeprüfung die Mög- „Inventor“ und in händischem lichkeit, eine auf zwei Jahre ver- Aus gesellschaftlicher Sicht ist sischen“ Realgymnasium wurde reicher Exkursionen gelingt die ihre Arbeitsschwerpunkte auf technischen Zeichnen geht es kürzte Lehre in unseren Part- es von enormer Bedeutung, ab dem Schuljahr 2005/2006 Vernetzung von Theorie und terrestrische und aquatische in den zahlreichen praktischen nerfirmen Hilti, Liebherr und ausreichend wissenschaftli- der Zweig „Natur & Technik“. Praxis und es wird ein nachhal- Höhlentiere, Höhlenvegeta- Teilen „an die Maschinen“. Kon- den Vorarlberger Illwerken als chen und technischen Nach- Weitere positive Verände- tigeres Lernen gefördert. tion und Sinterformen. Auf ventionelles Drehen und Fräsen Alternative oder Ergänzung zu wuchs auszubilden. Dieser rungen der Stundentafel wurden die Zusammenarbeit mit den wird ihnen genauso beigebracht einem Universitätsstudium zu Nachwuchs sorgt für Innova- in den Folgejahren unter Direk- In den Praktika stehen die Schü- anderen naturwissenschaft- wie die gängigsten Schweißver- absolvieren. Matura und Lehre tion und Forschung und trägt tor Helmut Abl vorgenommen. lerinnen mit ihren Leistungen lichen Fächern wird großen fahren. Händisches Schmieden stellt auf diese Weise einen völ- somit zur Schaffung und Siche- den männlichen Kollegen in Wert gelegt: Bestimmung des wird gelehrt und in der Aus- lig neuen Ausbildungsweg und rung von Arbeitsplätzen und Die erste typenbildende Säule keinster Weise nach. Trotzdem pH-Werts, Wasserhärtemes- bildung zur Werkstoffprüfung eine innovative Perspektive für zur Erhöhung des Wohlstands des Zweigs „Natur & Technik“ stehen unseren Schüler/innen unsere Absolvent/innen dar. bei. bilden die Praktika. Sie finden wie in allen anderen Bereichen in den naturwissenschaftlichen die hochmodernen Gerätschaf- Selbstverständlich ist der Zweig Trotz des sehr hohen Stellen- Trägerfächern Biologie, Chemie, ten der Landesberufsschule „Natur & Technik“ auch vom werts von Naturwissenschaften Geografie und Physik statt. Die zur Verfügung. Abgeschlossen klassischen naturwissenschaft- und Technik in unserem Leben Praktika werden in Kleingrup- wird die viersemestrige Aus- lichen Zugang geprägt, in dem kam es am Gymnasium Bludenz pen abgehalten, sodass ein op- bildung mit Elektropneumatik. Faktenwissen und Formeln um die Jahrtausendwende zu timales Betreuungsverhältnis Der Unterricht findet geblockt „gepaukt“ und geprüft werden. einem kontinuierlichen Rück- und ein sicherer Umgang mit statt und unsere Schüler/innen Zentrales Element ist und bleibt gang der Schüler/innenzahlen Messgeräten, Werkzeugen, absolvieren auch mehrwöchige natürlich die Allgemeinbildung im Realgymnasium. Vor allem Präparaten und Chemikalien ge- Ferialpraktika in unseren Part- mit all ihren vielfältigen Facet- Prof. Gerald Fenkart und Prof. währleistet ist. Das Fachwissen nerfirmen. ten. „Natur & Technik“ bietet Stefan Widerin haben sich folg- aus dem Regelunterricht wird aber darüber hinaus einen ex- lich für eine Einführung von na- vertieft, das genaue Arbeiten, Vor den Großen Baschghöhle bei Übersaxen Foto: BG Bludenz Dieses bundesweit einzigarti- perimentellen und praktischen turwissenschaftlichen Praktika die Beobachtungsgabe und die ge Projekt MTM, welches eine Zugang zu vielen Lehrinhalten, Kooperation zwischen der Lan- was die Nachhaltigkeit des er- „MicroStation“ unterrichtet. sehr gut in den regulären Stun- desberufsschule Bludenz, an- worbenen Wissens, aber auch Unsere Unterstufenschüler/in- denplan unserer Schüler/innen gesehenen, regionalen metall- den „Spaßfaktor“ für unsere nen greifen aber zusätzlich noch eingebaut werden. Im Juni 2015 verarbeitenden Betrieben und Schüler/innen deutlich erhöht. zu Bleistift, Papier und Zeichen- legten die ersten Schüler/innen unserem Gymnasium darstellt, brett. sehr erfolgreich ihre mündliche geht nunmehr bereits ins achte Dr. Michael Salzgeber Reifeprüfung in MTM ab. Jahr. Selbstverständlich wird nach Im Karbidwerk in Landeck Foto: BG Bludenz wie vor das räumliche Vorstel- Unsere Schüler/innen werden in Für die Absolvent/innen des lungsvermögen und die Lö- MTM fachkundig in die Welt der zweijährigen Wahlpflichtgegen- wird der Zweig „Natur & Tech- sungen, Langzeiterfassung von sung von raumgeometrischen Metallverarbeitung eingeführt. stands MTM im Zweig „Natur & nik“ immer noch überwiegend Luft- und Wassertemperatur, Konstruktionsaufgaben geübt. von männlichen Schülern be- Luftfeuchtigkeit, etc. Die Ergeb- Zusätzlich werden technische sucht. Es ist uns bis dato ehrli- nisse werden auf Postern und Objekte in 3D modelliert und vi- cherweise nicht ausreichend in Referaten präsentiert und es sualisiert. Darstellende Geome- Film: „Hänsel und Gretel on the run“. Foto: Barbara Winkler gelungen, mehr junge Damen entsteht ein Film, der einerseits trie wird in der Oberstufe drei für Naturwissenschaften und die Forschungstätigkeit unserer Jahre lang angeboten und ist ein Technik zu begeistern. Schüler/innen dokumentiert Schularbeitengegenstand. und andrerseits den Abenteu- Ein sehr schönes Beispiel für ei- ercharakter dieser Exkursionen Die dritte typenbildende Säu- nen fächerübergreifenden Pro- aufzeigt. le im Zweig „Natur & Technik“ jektunterricht im Rahmen der ist der Wahlpflichtgegenstand naturwissenschaftlichen Prakti- Die zweite typenbildende Säule „Mechanische Technologie Me- ka ist die Befahrung der Großen im Zweig „Natur & Technik“ ist tall“ (MTM). Seit Herbst 2013 bieten wir den Schüler/innen die Möglichkeit, am maturablen Wahlpflichtgegenstand MTM teilzunehmen, welcher in der Landesberufsschule Bludenz in vier Semestern abgehalten wird. MTM wird gemeinsam von den Lehrern der Landes- berufsschule Bludenz und von Prof. Freddy Wittwer vom Gym- nasium unterrichtet und bietet „Praxis pur“. Die Landesberufs- schule ist nur wenige Gehminu- ten vom Gymnasium Bludenz Reifeprüfung im Wahlpflichtgegenstand „Mechanische Technologie Metall“ (MTM) entfernt. Lange Fahrzeiten fal- Foto: BG Bludenz len somit weg und MTM kann Im Elektroniklabor der FH Vorarlberg bei Dr. André Mitterbacher Foto: FH Vorarlberg und für eine Forcierung des In- handwerklichen Fähigkeiten formatikunterrichts eingesetzt. werden geschult. Speziell in den Der vorwiegend kopflastige Praktika bieten sich moderne naturwissenschaftliche Fron- Unterrichtsmethoden an, die Workshop zu Elektromobilität bei der vkw in Bregenz Foto: BG Bludenz Impressum: BG, BRG, BORG Bludenz talunterricht sollte um einen ein selbstständiges und eigen- Verein der Freunde des Gymnasiums Bludenz . Einblicke 2/2020 . Ausgabe 2 Unterfeldstraße 11, 6700 Bludenz modernen Laborunterricht er- verantwortliches Arbeiten ver- Baschghöhle bei Übersaxen. das Fach Darstellende Geome- weitert werden. Unter Direktor langen. Herausgeber im Namen des Vorstandes: Dr. Andreas Brugger https://bg-bludenz.at/verein-der-freunde Bei diesen Exkursionen unter trie. Darstellende Geometrie Redaktionelle Mitarbeit: Mag.a Michelle Katz, Dr. Michael Salzgeber freund.gymnasium.bludenz@gmail.com Franz Fröwis kam es zu einer der Leitung unseres erfahrenen wird am Gymnasium Bludenz in Gestaltung und Layout: Mag. Theo Bloderer +43 (0)5552 62226 umfassenden Umgestaltung der Unter Miteinbeziehung moder- Höhlenbiologen Prof. Wilfried der Oberstufe fast vollständig Stundentafel und aus dem „klas- ner Medien und abwechslungs- Breuß legen die Schüler/innen am PC mit dem CAD-Programm
INTERVIEW INTERVIEW Informatiker Stefan Mangard Ärztin Gabriele Hartmann freunden und deren Familien ist Oberstufe. Wir waren in unse- Wissensdurst in ihren Augen zu schäftigung hat mir keinen Spaß abgeben konnte. Anschließend aber bei fast jedem Besuch im rer Klasse mehrere Schüler mit sehen. Die Basis hierfür wird in gemacht, da habe ich gestreikt. habe ich dann für die armen Ver- Ländle mit dabei. viel Interesse in Informatik und den Schulen gelegt. Mathematik war auch ein „Angst- bliebenen, die noch am Rackern Mathematik und so wählten wir fach“ für mich – wahrscheinlich waren, Jause beim benachbarten In Summe war es eine wirklich auch die Wahlpflichtfächer In- In meinem Fall war das BG Blu- war ich aber einfach zu schlam- Geschäft Begle eingekauft. gute Zeit. Klar gab es auch Leh- formatik und Mathematik. Beide denz eine ausgezeichnete Wahl. pig. Für eine Schularbeit habe rer, mit denen ich weniger gut zu- waren auch bei Prof. Haid. Ich bin nach der Matura bes- ich schon mal fast ein ganzes Wie schätzen Sie die Bedeutung rechtgekommen bin und gerade tens vorbereitet und voller Wis- (20-seitiges) Schularbeitenheft des Besuchs des BG Bludenz für in der Oberstufe waren wir schon In Informatik haben wir Prof. sensdurst an die TU Graz gegan- verbraucht, nachrechnen konn- Ihr weiteres Leben ein? eine Klasse mit einigen Ecken und Haid ziemlich gefordert, weil wir gen. Als Informatiker muss ich an te ich nichts – meine Kritzeleien Kanten. Aber es gab immer eine waren zu ungeordnet. In der 8. Das Gymnasium war der Weg zur gute Basis mit den Lehrern. Klasse habe ich dann bei der Vor- Matura und zum Studium, schon bereitung zur Matura systema- von daher ist die Bedeutung sehr Was waren prägende Erlebnisse tisch „Ordnung“ trainiert – und groß. Ich hatte die ganzen acht oder Eindrücke? siehe da, es hat funktioniert – ein Jahre hindurch Freude am Ler- „Gut“. nen – die wurde mir in der Schu- Da gibt es eine ganze Menge – le auch nicht verdorben – das Beispiele sind: Foto: G. Hartmann Ich habe zwar meinen Beruf in ist schon einmal ein wichtiger Foto: Lunghammer/TU Graz einem naturwissenschaftlichen Punkt! Ich habe während dieser • die Busfahrten in die Schule im Was war der erste Eindruck vom Meine Erinnerung an die Gym- Bereich, der Medizin, gewählt, Zeit auch ein gewisses Selbst- Was war der erste Eindruck vom Winter, während denen es dar- Gymnasium Bludenz? nasialzeit ist durchaus gut – für während der Gymnasialzeit bin vertrauen in meine eigenen Fä- Gymnasium Bludenz? um ging, im schlechten Licht und mich waren das sehr schöne und ich aber in diesen Fächern sicher- higkeiten und in meine Problem- bei angelaufenen Fensterschei- An die ersten Jahre im Gymna- interessante Jahre. Wir haben oft lich nicht durch ein besonderes lösungskompetenz gewonnen. Groß – Ich kann mich noch gut an ben noch den Stoff der Neben- sium Bludenz kann ich mich nur in kleineren Gruppen für Schul- Interesse aufgefallen. In Biolo- Wenn ich mich hingesetzt habe, die vielen Busse erinnern, die am fächer zu lernen oder die letzten mehr bruchstückhaft erinnern. arbeiten gelernt, uns gegenseitig gie kann ich mich nur mehr an mich in eine Aufgabe oder ein Morgen angekommen sind und Vokabeln ins Heft zu schreiben, Wir „Kleinen“ waren nicht im unterstützt und viel diskutiert. die Botanik erinnern und an die Problem vertieft habe, war im- wie dann die ganzen Schüler in Hauptgebäude, sondern im Mis- Wir waren in der Oberstufe vom Mendelschen Vererbungsregeln mer eine Lösung möglich. die Garderoben im Keller gegan- • das Jassen in den Pausen, das sionshaus untergebracht. Das Notenschnitt her eine sehr gute mit den „roten, weißen und rosa gen sind. Da hat es überall nur so besonders in der Oberstufe ein IT-Sicherheit Foto: Lunghammer/TU Graz hatte den Vorteil, dass die Lehrer Mädchenklasse – ich hatte den Blümchen“. gewurlt. Unsere erste Klasse war Fixpunkt war, immer etwas später eingetroffen Eindruck, dass die Lehrer ger- im damaligen Neubau ganz hin- mehrere Schüler waren, die sehr der Stelle einfach auch betonen, sind, weil sie vom Hauptgebäude ne bei uns unterrichteten. Wir Gab es Lehrerpersönlichkeiten, ten im obersten Stockwerk – die • die Disketten in den Schul- viel Zeit mit Programmieren ver- wie wichtig der Informatikun- die Sie beeinflusst haben? 1E. Somit ging es gleich am Mor- taschen, die ständig zwischen brachten. Er hat sich mit seinen terricht und dessen Ausbau an Gabriele Hartmann (* 1962) gen einmal quer durch die ganze Freunden ausgetauscht wurden, Aufgaben aber gut darauf einge- den Schulen ist. Es ist besonders Unser Klassenvorstand Paul Dr. med. Schule. stellt und uns wirklich gefordert. wichtig, nicht nur die Anwendung Schön hat mich sicher sehr be- • unsere Praktikantin in Ge- Die Krönung der Aufgaben war, von IT zu vermitteln, sondern einflusst – er war sechs Jahre 1968-1972 Volksschule Bludenz. Es gab einige Kinder und Jugend- schichte in der 2. Klasse, die dass wir in Assembler ein Pro- auch das Programmieren und die lang unser Lateinlehrer und liche aus der Nachbarschaft, die verzweifelt aus unserer Klasse gramm geschrieben haben, das Grundlagen der Informatik. wirkte immer sehr gelassen. Er 1972-1980 Gymnasium Bludenz. das BG Bludenz in verschiedenen gelaufen ist ein Fraktal berechnet hat, das versuchte uns beizubringen, wie Schulstufen besuchten. Als Klei- Bild auf eine Kugel projiziert hat, man systematisch beim Überset- 1980-1987 Medizinstudium an ner bin ich da einfach mitgegan- • und den tiefen Blick in die Schul- und dann die Kugel gedreht hat. zen vorgeht und verstand es auch der Leopold-Franzens-Universi- gen und so war der Start prob- bank, wenn am Stundenanfang in Ich kann mich heute noch daran immer wieder auf die Inhalte und tät Innsbruck. lemlos. Bio und Geschichte ausgewählt erinnern, wie begeistert ich war, Stefan Mangard (* 1978) die Ansichten der Autoren ein- wurde, wer zu einer mündlichen als das Programm dann funktio- Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. zugehen. Latein war mein Lieb- 1987-1992 Turnusarztausbildung Wie ist die Schulzeit am BG Blu- Prüfung an der Reihe war. nierte. lingsfach – ich habe die Vokabeln zum Arzt für Allgemeinmedizin denz in Erinnerung geblieben? 1996 Matura am BG Bludenz. und die Grammatik sehr gut be- am LKH Feldkirch. Prägend war auch der Französisch Leider ist Prof. Haid drei Jahre herrscht – der Rest war dann ein Ich habe viele positive Erinne- unterricht. Frau Prof. Elisabeth nach unserer Matura völlig über- Studium der Telematik (heu- sehr interessantes Puzzlespiel. 1993-1998 Ausbildung zum rungen an die Schulzeit. Viele Schallenberg hat die Latte immer raschend verstorben. Das hat te: Information and Computer Facharzt für mikrobiolo- Freundschaften, die damals ent- recht hoch gelegt, obwohl wir im mich sehr betroffen gemacht. Ich Engineering) an der TU Graz gisch-serologische Labordiag- standen sind, bestehen noch hätte ihm sehr gerne noch sagen mit Auslandsaufenthalt an der Faschingsfoto von 1979 Foto: J. Concin nostik am Institut für Pathologie, heute. Ich lebe mittlerweile wollen, wie gut er uns auf das Johns Hopkins University in den Landeskrankenhaus Feldkirch. ja schon länger nicht mehr in Studium vorbereitet hat. USA. Danach Doktorat und For- herspazieren mussten. Unsere durften durchaus Schularbeiten- Vorarlberg. Ein Treffen mit Schul- schungstätigkeit an der TU Graz. Pausen waren dadurch oft ein termine verhandeln (in kleinem 1998 Ausbildungsjahr am Insti- Wie schätzen Sie die Bedeutung wenig länger. Zeitrahmen), über den Lernstoff tut für Klinische Mikrobiologie des Besuchs des BG Bludenz für 2007-2013 Security Architect bei für Schularbeiten wurde natür- und Immunologie in St. Gallen, Ihr weiteres Leben ein? Infineon Technologies München. Die Umstellung von der behüte- lich auch immer diskutiert (im Schweiz. ten Volksschule zum Gymnasium Sinne von: kann man nicht et- Ich sehe ganz allgemein die Leiter des Instituts für Ange- hat mich schon beschäftigt: die was weglassen?). Wenn ein Pro- ab 1999 als Fachärztin im Bereich Schulzeit bis zur Matura als eine wandte Informationsverarbei- Lehrer mussten mit „Herr Pro- fessor in diesen Verhandlungen Klinische Mikrobiologie und Hy- IT anno dazumal Foto: Helga Mangard ganz entscheidende Lebenspha- tung und Kommunikationstech- fessor“ angesprochen werden. zu unnachgiebig war, wurde er giene tätig. se. Es ist jene Zeit, in der sich nologie an der TU Graz (www. Sie kannten uns Schüler oft erst flehentlich von 23 Mädchen an- Realzweig waren. Für mich war die persönlichen Interessen he- iaik.tugraz.at) mit rund 70 For- nach längerer Zeit, weil sie uns gejammert, das zeigte dann oft ab Jänner 2002 Krankenhaushy- Französisch das schwerste Fach rauskristallisieren und in der das schern im Bereich Informations- ja immer nur eine Stunde unter- doch noch eine gewisse Wirkung. gienikerin am Landeskranken- und es ist eine gewisse Ironie des Fundament für ein potentiell sicherheit. richteten und hatten eine andere haus Feldkirch. Schicksals, dass ich heute mit ei- nachfolgendes Studium gelegt Art des Unterrichtens (dozieren). Was waren prägende Erlebnisse ner AHS-Französischlehrerin ver- wird. Die Schulen haben hier eine Forschungsschwerpunkt im Be- Wenn ich mir die Schulnoten von oder Eindrücke? 2006-2008 berufsbegleitendes heiratet bin. unglaublich wichtige Funktion – reich sicherer Computerarchi- der ersten Klasse Gymnasium an- Klassenvorstand Paul Schön Master-Studium Public Health in sowohl als Wissensvermittler als tekturen und angewandter Kryp- schaue, hat sich das aber nicht auf Negativ prägend war für mich Foto: J. Concin Schloss Hofen / Universität Graz. Gab es Lehrerpersönlichkeiten, auch als Förderer von Interessen tographie. die Noten niedergeschlagen. Ich der Handarbeitsunterricht – ich die Sie beeinflusst haben? und Talenten. Es ist für mich an habe mich offensichtlich rasch an habe die Zeit verplempert, meist In der 7. und 8. Klasse hatte ich ab Juli 2008 Leitung des Instituts der TU Graz immer etwas Beson- Autor von rund 100 wissen- die Verhältnisse angepasst. nichts vorwärtsgebracht und meine Übersetzungsgeschwin- für Krankenhaushygiene und In- Am meisten beeinflusst hat mich deres, im ersten Semester die schaftlichen Artikeln, zehn Pa- meine Mutter hat dann zu Hause digkeit dann so gesteigert, dass fektionsvorsorge der Vorarlber- sicher Prof. Gerhard Haid – mein neuen Studierenden zu begrü- tenten und einem Buch. Wie ist die Schulzeit am BG Blu- den Pullover fertiggestrickt oder ich bei einer dreistündigen ger Landeskrankenhäuser. Beim Maturaball Foto: Helga Mangard Mathematikprofessor in der ßen und das Interesse und den denz in Erinnerung geblieben? den Rock fertiggenäht. Diese Be- Schularbeit nach einer Stunde
INTERVIEW GALERIE Architekt Christian Zottele Fotos: Christian Zottele Natur & Technik ‒ Impressionen Alte Fotos: J. Concin Neue Fotos: BG Bludenz aber sein Unterricht war fesselnd Wie hat die Zeit am BG Bludenz und leidenschaftlich. Das ist auch Ihr Leben beeinflusst? der entscheidende Grund, wa- rum ich mich noch heute an so Die Jahre im BG Bludenz haben viele Details in Geschichte und mich in meinem Weltbild sicher Geographie erinnern kann. stark geprägt. Prof. Moosbrugger – über acht Jahre genoss ich ihn und er mich Eine gute Allgemeinbildung ist abwechselnd in Mathe, Chemie, meiner Meinung nach Voraus- Physik sowie Volleyball jeden setzung für überdurchschnitt- Freitagabend und sogar zwei liche Leistungen. Eine zu frühe Jahre lang in LATEIN (!!!). Er Spezialisierung birgt die Gefahr sorgte für die Wissensgrundla- von einseitiger Sicht der Dinge. ge auf den zwei entscheidenden Reines Fachwissen ist oft zu we- Ebenen in meinem beruflichen nig. Leben; sprich Naturwissen- schaften kombiniert mit solider Für mich war das BG Bludenz humanistischer Bildung/Einstel- die ideale Vorbereitung für das lung. Studium und hat mich auch die notwendige Weitsichtigkeit ge- Was war der erste Eindruck chentlichen Schwimmtraining Ein Kuriosum stellte der Religi- lehrt. In keiner Vorlesung an vom Gymnasium Bludenz? (Ersatz für Turnen aufgrund der onsunterricht bei Frau Wittal der TU hatte ich das Gefühl, mir Raumknappheit bei Turnsälen) dar. Sie erzählte gerne von ih- fehlt das grundlegende Basis- Physiklehrer von 1985 (von. li.): Hubert Metzler, Robert Begle, Siegfried Neyer, Heinrich Eggarter, Christoph Rinderer, Nach drei Jahren in einem Kin- ins Hallenbad und wieder zu- ren persönlichen Erlebnissen wissen. Wilfried Maschler, Helmut Amann, Josef Moosbrugger und Gerhard Haid dergarten, in welchem „Ecken- rück zum Unterricht zu gelangen mit dem Teufel (Dieser schleif- stehen“ und „Mundzukleben“ – und das innerhalb einer Unter- te sie sogar einmal durch ihre Genau in dieser breitgefächer- alltäglich waren, und vier Jahren richtsstunde. Wohnung). Es war eigentlich ten Ausbildung sehe ich die Vor- Volksschule mit körperlicher gelebter Geschichtsunterricht teile der Gymnasien. Nur wenn Züchtigung von 8-Jährigen vor • Ein Highlight waren sicher die aus der Zeit der Inquisition. Im man verschiedene Möglich- angetretenen 300 Volksschü- Schiwochen mit Schirennen und Nachhinein betrachtet ist es er- keiten und Sichtweisen kennt, lern am Pausenhof war das Abschlussabend. staunlich, dass das damals von kann man wählen und fundier- Gymnasium für mich wie eine den Eltern und dem Schulsys- ter entscheiden. Befreiung. Hier konnte man wild • Richtig Spaß machte eine Krei- tem doch recht lange ertragen durch die Gänge fetzten, in der deschlacht in der Pause – am wurde. unbeaufsichtigten Zentralgar- besten mit leicht gewässerten derobe herrschte das Gesetz Kreiden. Man musste nur auf- Prof. Benzer hat mir Englisch in Christian Zottele (* 1966) des Stärkeren und im Foyer passen, dass einen der Schuldie- genau der richtigen Dosierung Arch. Dipl.-Ing. durften wir mit den Hausschu- hen Fußball spielen. Für mich wohnhaft in Nüziders, vier er- war das bis dahin völlig unvor- wachsene Kinder. stellbar. Es war laut und wild und cool. Außerdem waren da 1977-1985 BG Bludenz. Schüler mit Bart! 1985-1986 Austauschschüler in Der erste Eindruck von der Seattle. Schule überhaupt war die Ein- Physikunterricht bei Prof. Josef Pfleger Ende Besuch des Atomkraftwerks Gösgen in der Schweiz Unterricht bei Prof. Leopold Ender teilung in die einzelnen Klassen Architekturstudium in Wien an der 1950er Jahre im Speisesaal. Es war eine Show der TU. der besonderen Art. Direktor Kert, eine Erscheinung wie aus Mitarbeiter bei verschiedenen dem Film „The Wall” von Pink Architekturbüros in Wien und Floyd, rief jeden Einzelnen mit ab 1996 in Vorarlberg. Namen auf und wies ihn einer Klasse zu. Am Ende fragte er, ob Seit 2013 eigenes Büro “zottele. jemand noch wechseln möchte. mallin architekten zt gmbh” in Ein Mädchen traute sich doch der Bludenzer Altstadt zusam- tatsächlich zweimal die Klasse men mit einem ehemaligem zu wechseln. Bis dahin wusste Schulkollegen aus dem Gymna- ich nicht, wie laut ein Mensch sium Bludenz. brüllen kann. Mehrere gewonnene Wett- Wie ist Ihnen die Schulzeit in bewerbe (Gemeindezentrum Erinnerung geblieben? Ötz, Wohnbebauung Bludenz ner Hofer nicht beim Organisie- zwischen Spaß und Strenge bei- Obdorf, Kindercampus Bings, Durchwegs positiv; in der Un- ren der Kreiden ertappte. gebracht. etc.) sowie Nominierung zum terstufe sicher fordernd; in der Österreichischen Staatspreis für Oberstufe inspirierend. • Erstes Sommerfest von „Wir Prof. Reutterer hat uns die Architektur. 3“ am Ende des Schuljahres mit Grundlagen der Philosophie, Prägende Erlebnisse, Eindrücke: Musik, Tanz, Spielen und Thea- des wissenschaftlichen Arbei- 2018 gelang es mit dem Projekt teraufführungen. tens und der Ethik gelehrt. Es “Volksschule Gemeinde Brand” • Richtig viel Hausaufgaben gibt nämlich eine Kultur des den internationalen, gut dotier- – speziell in Englisch bei Prof. Lehrerpersönlichkeiten: Nachdenkens, des Argumentie- ten Architekturpreis “Construc- Kühne. rens und der Entscheidungsfin- tive Alps” unter ca. 280 Teilneh- Prof. Fröwis – er war sicher nicht dung – leider war Donald Trump mern zu gewinnen. • Stress, um rechtzeitig zum wö- für jeden angenehm als Lehrer, Die 8a anno 1968 im Chemieübungssaal kein 8b-ler.
Würdigung In memoriam Ingeborg Springenschmid (05.09.1937 ‒ 07.11.2020) Ingeborg Springenschmid un- Die Erinnerung an diese gebilde- Schüler von Ingeborg, mit unse- terrichtete von 1964 bis zu ihrer te, interessierte und liebenswer- ren amerikanischen Freunden Pensionierung 1997 über 30 Jah- te Frau wird uns weiter begleiten. oder unseren Verwandten aus re lang Englisch und Französisch England locker am Telefon plau- am Gymnasium Bludenz. Anläss- OStR. Mag.a Karin Fritz dern höre. Die Basis dafür hat lich ihres Ablebens im November Ingeborg gelegt. 2020 erinnern sich zwei ehemali- ge Kolleginnen und ein ehemali- Sie – wie ihr Mann Ingo – sind ger Schüler an den Menschen und Auch mir wurde Frau Prof. Sprin- und bleiben unvergessen. die Pädagogin Ingeborg Sprin- genschmid im Februar 1981 als genschmid. Einführende zugeteilt, und damit Dr. Elisabeth Schwald hatte ich ein gutes Los gezogen. Sie hatte von Anfang an großes Ingeborg Springenschmid war Vertrauen in meine Fähigkeiten über Jahrzehnte die allseits aner- als Lehrerin und lebte mir ein be- Frau Professor Springenschmid – kannte und respektierte Grande eindruckendes Engagement für so war zu Schülerzeiten die kor- Dame der Sprachenprofessor/ unseren Beruf vor. rekte Anrede – war in der 3. und innen am Gymnasium, das bis 4. Klasse meine Englisch- sowie in Ingeborg Springenschmid weit in die 1980er Jahre von ei- Ingeborg, wie ich sie bald nen- der 5. und 6. Klasse meine Fran- Foto: J. Concin ner männlichen Kollegenschaft nen durfte, war begeistert von zösischlehrerin. Anschließend geprägt war. Ich lernte sie 1981 ihren Fächern und hat versucht, ging sie in den wohlverdienten verlangt, als ich das heute zu als meine Einführende in Fran- den Schülerinnen und Schülern Ruhestand. Da ich selbst Eng- tun wagen würde. Oder welche zösisch kennen und schätzte sie, so viel wie möglich sprachlich zu lisch und meine Klassenkamera- Lehrperson würde sich heute wie alle, als strenge, klare und vermitteln – manchmal auch mit din Mag.a Aurelia Marlin sogar noch von einem Drittklässler die sehr kompetente Pädagogin. Hartnäckigkeit im positiven Sinn. Englisch und Französisch auf Grammatik auf Englisch erklären Ich erinnere mich da an ihr über- Lehramt studiert hat, muss sie in lassen? Geschadet hat es uns al- Ingeborg war bei jedem Fest und aus exaktes Korrigieren; nicht ihrem Fremdsprachenunterricht len nicht – ebenso wenig wie die jedem Ausflug des Kollegiums selten wurde sogar noch die Ver- ganz offensichtlich einiges richtig bereits erwähnten Verbesserun- mit ihrem Mann Ingo dabei, auch besserung der Verbesserung kor- gemacht haben. gen der Verbesserungen. als Pensionisten kamen beide rigiert – eine Konsequenz, die ich gerne zu diesen Anlässen. Inge- zugegebenermaßen nicht einmal Ihr Unterricht war bis ins kleinste Man kann getrost sagen, dass borg war vielseitig gebildet und im Ansatz aufgebracht habe. Detail durchstrukturiert und ihre die Früchte ihrer Arbeit nicht nur interessiert. Es gab immer inte- auf dem Pult liegende Armband- heute, sondern auch noch in Zu- ressante Gespräche, wenn man Der Erfolg gab ihr oft Recht. Ich uhr hatte sie stets fest im Blick. kunft geerntet werden. sie – immer mit Ingo – bei einer erlebe das persönlich, wenn ich Sie hat mit großem Engagement Kulturveranstaltung traf. meinen Mann, einen ehemaligen unterrichtet und dabei weit mehr Dr. Andreas Brugger Beitrittserklärung Verein der Freunde des Gymnasiums Bludenz Vereinsziele Der Verein hat das Ziel, Investitionen zum Wohle des Gymnasiums Bludenz zu fördern und unterstützt somit beispielsweise die Herausgabe des Jahr- buchs. Er soll auch ein Alumni-Verein sein, dem ehemalige Schülerinnen und Schüler beitreten und das Gymnasium durch die Zahlung eines jährlichen Mitgliedsbeitrags in der Höhe von 15,00 € unterstützen können. Bezahlung des Mitgliedsbeitrags Vorteile einer Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft kostet pro Kalenderjahr 15,00 €. Zusendung eines Exemplars des Jahrbuchs des Gymnasiums Bludenz Beziehung der zweimal jährlich erscheinenden Einblicke Bank: Sparkasse Bludenz Unterstützung der Anliegen des Gymnasiums Bludenz IBAN: AT48 2060 7032 0005 0973 BIC: SSBLAT21XXX Vorname, akademischer Grad VEREIN DER FREUNDE DES Familienname Bundesgymnasium Bludenz c/o Verein der Freunde des Gymnasiums Bludenz Straße / Hausnr. Unterfeldstraße 11 6700 Bludenz PLZ / Ort https://bg-bludenz.at/verein-der-freunde freund.gymnasium.bludenz@gmail.com +43 (0)5552/62226 E-Mail-Adresse Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich gegen jederzeitigen Widerruf damit einverstanden, dass meine dem Verein freiwillig zur Verfügung gestellten Daten elektronisch gespeichert und zur weiteren Verarbeitung und zum Informationsaustausch im Rahmen des Vereinszwecks verwendet werden. Datum, Unterschrift:
Sie können auch lesen