Allgemeine Relativitätstheorie - Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen - Allgemeine Relativitätstheorie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen
Allgemeine Relativitätstheorie Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y ct 2 2 2 ds ds ds =dx dy ds 2=c 2 dt 2−dx 2 dy c dt dx invariant bei Drehungen invariant bei Lorentz- x dx x Transformationen 3-dimensional: 4-dimensional: 2 2 2 2 ds 2=c 2 dt 2 −dx 2 −dy 2 −dz 2 ds =dx dy dz 1 0 0 0 c dt 1 0 0 dx 2 2 0 −1 0 0 dx ds = dx dy dz 0 1 0 dy ds = c dt dx dy dz 0 0 −1 0 dy 0 0 1 dz 0 0 0 −1 dz ds 2 =gab dx a dx b ds 2= dx dx Euklidische Metrik Minkowski-Metrik
Allgemeine Relativitätstheorie Beschleunigte Bezugssysteme Beispiel: rotierendes Bezugssystem y' y x' x=x ' cos t ' −y ' sint ' y =x ' sint ' y ' cost ' x z=z ' ωt t=t ' Wegelement im rotierenden System: ds 2= c 2−2 x ' 2 y ' 2 dt ' 2 2 y ' dx ' dt ' −2 x ' dy ' dt ' −dx ' 2 −dy ' 2 −dz ' 2 In beschleunigten Bezugssystemen ist das Wegelement von komplizierterer Form als in einem Inertialsystem. Die Metrikkoeffizienten sind im allgemeinen Funktionen der Koordinaten: ds2 = gab(x,y,z,t) dxadxb
Allgemeine Relativitätstheorie Masse: experimenteller Befund: schwere Masse und träge Masse sind gleich Inertialsystem: Bezugssystem, in dem das 1. Newton'sche Gesetz (Trägheitsprinzip) gilt. Beobachtungen in Raumschiffen und Raumstationen zeigen: In einem Gravitationsfeld frei fallende Bezugssysteme sind Inertialsysteme.
Allgemeine Relativitätstheorie Äquivalenzprinzip Die Vorgänge in beschleunigten Bezugssystemen und in Gravitationsfeldern sind einander äquivalent. Durch Messungen innerhalb eines Labors kann man nicht unterscheiden, ob sich dieses in einem Gravitationsfeld befindet oder aus einer anderen Ursache konstant beschleunigt wird. Gleichwertige Formulierung: In Lokalen Inertialsystemen („Satellitenlabor“) gelten die bekannten Gesetze der Speziellen Relativitätstheorie ohne Gravitation.
Allgemeine Relativitätstheorie
Allgemeine Relativitätstheorie Linienelement im Gravitationsfeld ohne Gravitation/Beschleunigung: mit Gravitation/Beschleunigung: flache Raumzeit, gekrümmte Raumzeit, Minkowski-Metrik kompliziertere Metrik 2 ds 2=g x dx dx ds = dx dx Analogie: ebene Fläche gekrümmte Fläche v=2 z.B. Kugelfläche z.B. Ebene ds v=1 im Raum r dθ v=0 s dθ θ r r u=0 φ dφ u=1 x =u r v s r sin(θ) dφ u=2 r sin(θ) 2 ds =du dv 2 2 ds 2 =r 2 d 2r 2 sin2 d 2 2 ds = du dv 1 0 du 0 1 dv 2 ds = d d r2 2 0 2 d 0 r sin d
Allgemeine Relativitätstheorie Feldgleichungen Newton: Einstein: Grundsatz: Grundsatz: ● Ursache der Gravitation ~ Masse ● Ursache der Gravitation ~ Energie- und Impulsfluss ● beschrieben durch Potential ● beschrieben durch Metrikkoeffizienten ● Kraft ~ Änderung des Potentials ● Gravitation entspricht Krümmung der Raumzeit lokale Formulierung:: lokale Formulierung:: ● Quellstärke der Gravitation ● Krümmung = Quellstärke der Potentialänderung = Änderung der Metrikkoeffizienten ~ Dichte ~ Energie- und Impulsfluss 8G r =4 G⋅ r G =− 4 ⋅T c
Allgemeine Relativitätstheorie Lineare Näherung in schwachen Feldern 2 2 ds =c dt 1 2 2 c 2 − d x 2 1 − 2 c 2 GM r =− r Newton'sches Gravitationspotential 2 Oberfläche von M / kg r / km 2 | | /c 24 6 −9 Erde 5,97⋅10 6,37⋅10 1,4⋅10 30 5 −6 Sonne 1,99⋅10 6,96⋅10 4,2⋅10 30 4 −4 Weißer Zwerg 1,99⋅10 10 3,0⋅10 30 −1 Neutronenstern 1,99⋅10 10 3,0⋅10
Allgemeine Relativitätstheorie Verhalten von Uhren z.B. Sonne ruhende Uhr ruhende Uhr RS ∞ ds 2=c 2 d 2 2 2 2 ds =c dt 1 2 c 2 c 2 d 2 =c 2 d t 2 1 d 2 c2 dt = d 2 c2 1 dt≈ 1 2 c dt≈d ⋅ 1− 2 d c In der Umgebung schwerer Massen ist der Gang von Uhren im Vergleich zu einer im Unendlichen ruhenden Uhr um den Faktor (1 – φ/c2) verlangsamt.
Allgemeine Relativitätstheorie Verhalten von Maßstäben z.B. Sonne ruhender Maßstab ruhender Maßstab RS ∞ 2 ds =d 2 2 2 ds =d x 1− 2 c 2 d 2 =d x 2 1− d 2 c2 dx = d 2 c2 1− dx≈ 1− 2 c dx≈d ⋅ 1 2 d c Maßstäbe, die von ∞ in die Umgebung schwerer Massen gebracht werden, schrumpfen im Vergleich zu den bei ∞ befindlichen Maßstäben um den Faktor (1 + φ/c2).
Allgemeine Relativitätstheorie Gravitationsrotverschiebung Beispiel: Von der Oberfläche eines Sterns (A) wird Licht der Frequenz fA ausgesandt. Am Ort B wird dieses Licht mit einer Frequenz fB empfangen. f A−f B B−A r B − r A Voraussage der ART: = = fA A c2 B A Rotverschiebung Bestätigung durch Messungen an der Sonne und an Quasaren
Allgemeine Relativitätstheorie Gravitationsrotverschiebung (2) Erste terrestrische Messung: Pound/Rebka/Snider (1962/65) homogenes Gravitationsfeld: y = g y h − 0 = g h h =22,5 m f A−f B g h 9,81m/s2⋅22,5m −15 = 2= =2,45⋅10 fA c 3⋅108 m/s wurde experimentell bestätigt
Allgemeine Relativitätstheorie Lichtablenkung Voraussage der ART: Lichtstrahlen erfahren im Gravitationsfeld eine Ablenkung. Erste Beobachtungen: Lichtstrahlen von Sternen, die den Rand der Sonne streifen (sichtbar bei Sonnenfinsternissen) vorausgesagter Ablenkungswinkel: =1,75' ' experimentell bestätigt weitere experimentelle Bestätigungen durch Messungen an Quasaren
Allgemeine Relativitätstheorie Periheldrehung Die Newton'sche Gravitationstheorie sagt für die Bahnkurven von Planeten Ellipsen voraus. In der ART ergibt sich eine kleine Abweichung von der geschlossenen Ellipsenbahn, die als Drehung der Ellipse beschrieben werden kann. Experimentell wird sie als Winkeländerung ∆ϕ des sonnennächsten Bahnpunkts, des Perihels, beobachtet. Beispiel Merkur: Die ART ergibt ∆ϕ = 43'' pro Erdjahrhundert, in Übereinstimmung mit experimentellen Daten.
Allgemeine Relativitätstheorie Radarechoverzögerung Ein von der Erde ausgesandtes Radarsignal kann von einem anderen Planeten reflektiert und auf der Erde wieder empfangen werden. Passiert der Radarstrahl dabei das Gravitationsfeld der Sonne, so trifft das Echo zeitlich verzögert ein. Diese Änderung der Laufzeit kann experimentell beobachtet werden. Beispiel: Erde - Mars Messung: ART: t=2⋅ 2⋅G⋅M S c 3 ⋅ln aE⋅aM RS2 =220 s
Allgemeine Relativitätstheorie Wo wird die ART benötigt? ● Korrekturen/Erweiterungen der Newton'schen Gravitationstheorie ● Erklärung von Gravitationslinsen ● Voraussage von Gravitationswellen ● Theorie des Sternaufbaus und der Sternentwicklung ● Beschreibung von Schwarzen Löchern / Quasaren ● Kosmologie: Aufstellen von Weltmodellen, welche die zeitliche Entwicklung der Materieverteilung und des Gravitationsfeldes des Kosmos beschreiben
Sie können auch lesen