Elektrotechnik und Informations-technik - Master Studiengang Modulhandbuch Schwerpunkt Mikro- und Nanoelektronik - Ruhr-Universität Bochum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Master Studiengang Elektrotechnik und Informations- technik PO 13 Modulhandbuch Schwerpunkt Mikro- und Nanoelektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Erläuterung zum Wahlpflichtbereich des Studiengangs Bei dem Wahlpflichtbereich handelt es sich jeweils um einen Modulkorb“, ” der sich aus verschiedenen Modulen zusammensetzt. Die wählbaren Module sind im Wahlpflichtkatalog zusammengestellt. Die Studierenden können mit ihrer konkreten Auswahl eigene Schwerpunkte setzen. Die Leistungspunkte (LP) jedes einzelnen Moduls werden den Studie- renden nach der bestandenen Modulprüfung gutgeschrieben. Jedes einzelne Modul kann dabei innerhalb eines Semesters abschlossen werden. Der Wahlpflichtbereich, also der Modulkorb, ist abgeschlossen, wenn die Studierenden Module aus dem zugehörigen Wahlpflichtkatalog im angegebe- nen Umfang abgeschlossen haben. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht diese Zusammenhänge:
Inhaltsverzeichnis 1 Module 3 1.1 Master-Praktikum Nano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Master-Seminar Nano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3 Master-Startup ETIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4 Masterarbeit ETIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.5 Nichttechnische Wahlfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.6 Pflichtfach 1 Nano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.7 Pflichtfach 2 Nano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.8 Pflichtfach 3 Nano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.9 Pflichtfach 4 Nano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.10 Pflichtfach 5 Nano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.11 Pflichtfach 6 Nano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.12 Wahlfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.13 Wahlpflichtfächer Nano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2 Veranstaltungen 17 2.1 141124: Analoge CMOS-Schaltungen für Mobilfunksysteme . 18 2.2 141062: Analoge Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . 20 2.3 141122: Antennen für die Mobil- und Satellitenkommunikation 22 2.4 148188: Bauelemente und Schaltungen der Hochfrequenz- technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.5 141125: Einführung in die Radartechnik . . . . . . . . . . . 26 2.6 141064: Elektromagnetische Verträglichkeit . . . . . . . . . . 28 2.7 141067: Elektronische Schaltungen für die industrielle Durch- fluss Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.8 141301: Entwurf analoger BiCMOS Schaltungen . . . . . . . 32 2.9 141382: Festkörperelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.10 141106: freie Veranstaltungswahl . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.11 141384: Halbleitertechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.12 141127: Hochfrequenzmesstechnik . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.13 141302: Integrationsgerechte BiCMOS Schaltungen . . . . . . 40 2.14 141181: Integrierte Digitalschaltungen . . . . . . . . . . . . . 42 2.15 141187: Integrierte Hochfrequenzschaltungen für die Mess- und Kommunikationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.16 142063: Master-Praktikum Analoge Schaltungstechnik . . . . 46 2.17 142181: Master-Praktikum Entwurf integrierter Digitalschal- tungen mit VHDL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1
INHALTSVERZEICHNIS 2.18 142301: Master-Praktikum Fortgeschrittener Layout Entwurf integrierter Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.19 142300: Master-Praktikum Grundlagen des Layout-Entwurfs integrierter Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.20 142121: Master-Praktikum Hochfrequente Systeme . . . . . . 54 2.21 142062: Master-Praktikum Mess- und Regelschaltungen mit Mikrocontrollern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2.22 142380: Master-Praktikum Nanoelektronik . . . . . . . . . . 58 2.23 142180: Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence . . . . . . . . . . . . 60 2.24 142262: Master Project Advanced Optics 1 . . . . . . . . . . 62 2.25 142263: Master Project Advanced Optics 2 . . . . . . . . . . 63 2.26 148232: Master-Projekt HFET-Technologie . . . . . . . . . . 64 2.27 148233: Master-Projekt Nanostrukturierung . . . . . . . . . . 65 2.28 143142: Master-Seminar Eingebettete Systeme . . . . . . . . 66 2.29 143380: Master-Seminar Nanoelektronik und Optoelektronik 68 2.30 148234: Master-Seminar Nanotechnologie und ihre Anwen- dungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2.31 140003: Master-Startup ETIT . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.32 144101: Masterarbeit ETIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.33 141105: Nichttechnische Veranstaltungen . . . . . . . . . . . 74 2.34 141261: Photonics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.35 141364: Plasmatechnik in der Halbleiter- und Mikrosystem- technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2.36 141131: Systeme der Hochfrequenztechnik . . . . . . . . . . . 81 2.37 141128: Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation . 83 2.38 141266: Terahertz Technology . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2.39 141371: Theoretische Methoden der Elektrotechnik . . . . . . 87 2.40 141183: VLSI-Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 2
Kapitel 1 Module 3
KAPITEL 1. MODULE 1.1 Master-Praktikum Nano Nummer: 149425 Kürzel: prak MS Nano-PO13 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunze Arbeitsaufwand: Mindestens 90 Stunden (entsprechend der Lehrveranstaltungen) Leistungspunkte: ≥3 Ziele: Die Studierenden sind befähigt, in einem kleinen Team Aufgaben aus dem Bereich des Studienschwerpunkts zu lösen und die Ergebnisse in ingenieurwissenschaftlicher Weise zu dokumentieren. Sie können gezielt Me- thoden der strukturierten Analyse anwenden und deren Wirkung analysieren. Inhalt: Das Modul besteht aus einem Praktikum oder einem Projekt. In einem Praktikum werden fortgeschrittene Themen des Studienschwer- punkts in einzelnen praktischen Versuchen behandelt. In einem Projekt wer- den komplexe Themen eigenständig im Verlauf eines Semesters bearbeitet. Prüfungsform: siehe Lehrveranstaltungen Veranstaltungen: 142063: Master-Praktikum Analoge Schaltungstechnik 3 SWS (S.46) 142181: Master-Praktikum Entwurf integrierter Digitalschaltungen 3 SWS (S.48) mit VHDL 142301: Master-Praktikum Fortgeschrittener Layout Entwurf inte- 3 SWS (S.50) grierter Schaltungen 142300: Master-Praktikum Grundlagen des Layout-Entwurfs inte- 3 SWS (S.52) grierter Schaltungen 142121: Master-Praktikum Hochfrequente Systeme 3 SWS (S.54) 142062: Master-Praktikum Mess- und Regelschaltungen mit Mikro- 3 SWS (S.56) controllern 142380: Master-Praktikum Nanoelektronik 3 SWS (S.58) 142180: Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfre- 3 SWS (S.60) quenzschaltungen mit Cadence 142262: Master-Project Advanced Optics 1 3 SWS (S.62) 142263: Master-Project Advanced Optics 2 3 SWS (S.63) 148232: Master-Projekt HFET-Technologie 3 SWS (S.64) 148233: Master-Projekt Nanostrukturierung 3 SWS (S.65) 4
KAPITEL 1. MODULE 1.2 Master-Seminar Nano Nummer: 149426 Kürzel: sem MS Nano-PO13 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunze Arbeitsaufwand: Mindestens 90 Stunden (entsprechend der Lehrveranstaltungen) Leistungspunkte: ≥3 Ziele: Die Studierenden sind befähigt, selbständig Literatur zu einem ge- gebenen Thema zu sichten, die wesentlichen Inhalte zu erfassen und diese wiederzugeben. Sie haben die Schlüsselqualifikationen zur Präsentation ih- rer Ergebnisse: sowohl die schriftliche Ausarbeitung eines Themas, als auch Präsentationstechniken und rhetorische Techniken. Inhalt: Einzelthemen aus dem gewählten Seminarthema werden in Vor- trägen dargestellt. Die Studierenden halten jeweils einen Vortrag, hören die Vorträge der anderen Studierenden und diskutieren die Inhalte miteinander. Dabei geht es nicht um die reine Wissensvermittlung, sondern das Erlernen des wissenschaftlichen Diskurses. Daraus resultiert eine Anwesenheitspflicht an der zu Beginn des Seminars festgelegten Anzahl von Einzelterminen. Prüfungsform: siehe Lehrveranstaltungen Veranstaltungen: 143142: Master-Seminar Eingebettete Systeme 3 SWS (S.66) 143380: Master-Seminar Nanoelektronik und Optoelektronik 3 SWS (S.68) 148234: Master-Seminar Nanotechnologie und ihre Anwendungen 3 SWS (S.69) 5
KAPITEL 1. MODULE 1.3 Master-Startup ETIT Nummer: 149876 Kürzel: masterstartupetit Verantwortlicher: Studiendekan ETIT Arbeitsaufwand: Keine Stunden (entsprechend der Lehrveranstaltungen) Leistungspunkte: 1 Ziele: Erleichterung des Einstiegs in das Studium; Vernetzung der Studie- renden untereinander; Einsicht in Berufsbilder, Karrieremöglichkeiten etc. Inhalt: Studienbegleitende Informationen, Exkursionen, Vorträge etc. Prüfungsform: Es handelt sich um eine freiwillige Zusatzveranstaltung. Veranstaltungen: 140003: Master-Startup ETIT 2 SWS (S.71) 6
KAPITEL 1. MODULE 1.4 Masterarbeit ETIT Nummer: 149826 Kürzel: MA-ETIT Verantwortlicher: Studiendekan ETIT Arbeitsaufwand: 900 Stunden (entsprechend der Lehrveranstaltungen) Leistungspunkte: 30 Ziele: Die Teilnehmer sind mit Arbeitsmethoden der wissenschaftlichen Forschung und der Projektorganisation vertraut. Ihre fortgeschrittenen Kenntnisse und Arbeitsergebnisse können sie verständlich präsentieren. Inhalt: Weitgehend eigenständige Lösung einer wissenschaftlichen Aufgabe unter Anleitung. Teilnahme an 5 Kolloquiumsvorträgen über die Ergebnis- se von Masterarbeiten in der Fakultät ET & IT. Präsentation der eigenen Ergebnisse der Masterarbeit im Kolloquium. Prüfungsform: siehe Lehrveranstaltungen Veranstaltungen: 144101: Masterarbeit ETIT (S.73) 7
KAPITEL 1. MODULE 1.5 Nichttechnische Wahlfächer Nummer: 149827 Kürzel: ntWafa-ETIT Verantwortlicher: Studiendekan ETIT Arbeitsaufwand: Mindestens 150 Stunden (entsprechend der Lehrveranstaltungen) Leistungspunkte: ≥5 Ziele: Innerhalb des Moduls setzen die Studierenden entsprechend ihrer Interessen verschiedene Schwerpunkte. Dafür steht Ihnen das breite Angebot der ganzen Universität zur Verfügung. Sie beherrschen entsprechend ihrer Auswahl verschiedene Schlüsselqualifikationen. Inhalt: Die nichttechnischen Wahlfächer erweitern die Soft Skills. Z.B. wird die englische Fachsprache verbessert, in die Grundlagen der Rechtswissen- schaften eingeführt oder Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft vermittelt. Bei der Auswahl haben die Studierenden die Möglichkeit eine Auswahl ent- sprechend der eigenen Interessen zu treffen. Prüfungsform: siehe Lehrveranstaltungen Veranstaltungen: 141105: Nichttechnische Veranstaltungen (S.74) 8
KAPITEL 1. MODULE 1.6 Pflichtfach 1 Nano Nummer: 149397 Kürzel: PFNano1-PO13 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunze Arbeitsaufwand: 150 Stunden (entsprechend der Lehrveranstaltungen) Leistungspunkte: 5 Ziele: Es besteht ein vertieftes Verständnis über die mikroskopischen Ur- sachen für die Entstehung und Deutung von Energiebandstrukturen, den Transport von Bandelektronen unter der Wirkung elektrischer und magne- tischer Felder und von Streuungen, sowie die elektronischen Eigenschaften reiner und dotierter Halbleiter bei verschiedenen Temperaturen und unter äußeren Feldern. Inhalt: Der Ladungstransport im Festkörper ist der Schlüssel zur moder- nen Mikroelektronik: Nur über ein vertieftes Verständnis der mikroskopi- schen Prozesse auf der Grundlage der Bändertheorie ist ein Zugang zur Funktion elektronischer Bauelemente möglich. In der Vorlesung Festkörper- elektronik wird das Zustandekommen der Energiebandstruktur in kristalli- nen Festkörpern erklärt, und die daraus folgenden elektrischen Eigenschaften von Metallen und Halbleitern diskutiert. Ergänzend werden im letzten Kapi- tel Halbleiterkontakte behandelt, ohne die kein Bauelement auskommt und die viele Bauelement-Funktionen bestimmen. Prüfungsform: siehe Lehrveranstaltungen Veranstaltungen: 141382: Festkörperelektronik 4 SWS (S.34) 9
KAPITEL 1. MODULE 1.7 Pflichtfach 2 Nano Nummer: 149399 Kürzel: PFNano2-PO13 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunze Arbeitsaufwand: 0 Stunden (entsprechend der Lehrveranstaltungen) Leistungspunkte: Ziele: Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis über die Heraus- forderungen der CMOS-Technologie, die wichtigsten Verfahren zur Herstel- lung von elektronischen Nanostrukturen, die elektronischen Eigenschaften niedrigdimensionaler Ladungsträgersysteme und der damit verbundenen Ef- fekte und ausgewählter nanoelektronischer Bauelemente gewonnen. Inhalt: Die fortschreitende Miniaturisierung mikroelektronischer Kompo- nenten hat längst die Nanometer-Skala erreicht und damit formal den Über- gang zur Nanoelektronik vollzogen. Technologische und physikalische Pro- zesse setzen der kontinuierlichen Strukturverkleinerung Grenzen, die sich nur durch materialbasierte und konzeptionelle Neuerungen hinausschieben lassen. Dabei nehmen die niedrigdimensionalen Ladungsträgersysteme eine Schlüsselrolle ein und verdienen daher eine vertiefte Behandlung ihren elek- tronischen Eigenschaften. Prüfungsform: siehe Lehrveranstaltungen Veranstaltungen: 10
KAPITEL 1. MODULE 1.8 Pflichtfach 3 Nano Nummer: 149420 Kürzel: PFNano3-PO13 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes Arbeitsaufwand: 150 Stunden (entsprechend der Lehrveranstaltungen) Leistungspunkte: 5 Ziele: Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis für hochfrequen- te Phänomene sowie die quantitative Darstellung der Wellenausbreitung in Raum und Zeit erlangt. Ausgehend von den Maxwell‘schen Gleichungen wird zunächst die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen und darauf folgend de- ren Erzeugung und Abstrahlung behandelt. Die Studierenden haben erweiter- te Kenntnisse über Bauelemente und Schaltungen der Hochfrequenztechnik. Es werden Methoden zur Analyse und zum Entwurf hochfrequenter Syste- me beherrscht und Beispielen aus der Kommunikationstechnik, der Radar-, Mess- und Sensortechnik sowie der Medizintechnik sind bekannt. Inhalt: In dem Modul werden die folgenden Themen behandelt: • Passive und aktive Bauelemente und Schaltungen der Hochfrequenz- technik • Ausbreitung elektromagnetischer Wellen • Erzeugung und Abstrahlung elektromagnetischer Wellen • Antennen • Analyse und Entwurf hochfrequenter Systeme • Vorstellung hochfrequenter Systeme aus den Bereichen der Kommuni- kationstechnik, der Radar-, Mess- und Sensortechnik sowie der Medi- zintechnik Prüfungsform: siehe Lehrveranstaltungen Veranstaltungen: 141131: Systeme der Hochfrequenztechnik 4 SWS (S.81) 11
KAPITEL 1. MODULE 1.9 Pflichtfach 4 Nano Nummer: 149421 Kürzel: PFNano4-PO13 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch Arbeitsaufwand: 150 Stunden (entsprechend der Lehrveranstaltungen) Leistungspunkte: 5 Ziele: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien zur Re- duktion der wesentlichen Fehlereinflüsse in analogen integrierten Schaltun- gen. Der Einsatz der diskutierten Verfahren in kommerziellen Schaltungen wird beherrscht. Ausgehend von analytischen und numerischen Schaltungs- Analyseverfahren wurden die Fähigkeiten zur Schaltungssynthese weiter ein- wickelt. Inhalt: Es werden grundlegende Prinzipien in folgenden Bereichen vermit- telt: • Arbeitspunkteinstellung • Differenzverstärker • Oszillatoren • Frequenzverdoppler • Phasenregelschleife • Direkte Digitale Synthese Prüfungsform: siehe Lehrveranstaltungen Veranstaltungen: 141062: Analoge Schaltungstechnik 4 SWS (S.20) 12
KAPITEL 1. MODULE 1.10 Pflichtfach 5 Nano Nummer: 149422 Kürzel: PFNano5-PO13 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl Arbeitsaufwand: 150 Stunden (entsprechend der Lehrveranstaltungen) Leistungspunkte: 5 Ziele: Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Technik in CMOS-Digitalschaltungen, den Konzept- und Systemingenieure, sowie VLSI- Designer brauchen, um erfolgreich zu arbeiten. Dabei werden sowohl die theo- retischen Grundlagen der Bauelemente, als auch der Schritt vom Bauelement über die Schaltung zum System beherrscht. Inhalt: Diese Vorlesung führt ein in die wesentlichen Grundlagen für die Materie der integrierten Schaltungen und Systeme. Nach einer einführen- den Behandlung der Grundlagen und Anwendungen der Mikroelektronik schreitet die Vorlesung über die Behandlung einer Reihe von Einzelhei- ten integrierter Halbleiterbauelemente zu den integrierten digitalen CMOS- Grundschaltungen voran. Zuletzt wendet sich die Vorlesung komplexeren Aufgabenstellungen beim Entwurf von integrierten Systemkomponenten und Systemen zu. Prüfungsform: siehe Lehrveranstaltungen Veranstaltungen: 141181: Integrierte Digitalschaltungen 4 SWS (S.42) 13
KAPITEL 1. MODULE 1.11 Pflichtfach 6 Nano Nummer: 149423 Kürzel: PFNano6-PO13 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl Arbeitsaufwand: 150 Stunden (entsprechend der Lehrveranstaltungen) Leistungspunkte: 5 Ziele: Die Studierenden sind mit wichtigen Aspekten des VLSI-Entwurfs, die beim Konzipieren komplexer mikroelektronischer Systeme und bei der praktischen Umsetzung der Konzepte in reale integrierte Schaltungen beach- tet werden müssen, vertraut. Dabei wurde detailliertes Fachwissen über die im Inhalt skizzierten Punkte erworben. Inhalt: Komplexe elektronische Systeme der Kommunikationstechnik, der Computertechnik, der Regelungstechnik oder anderer Bereiche der Elektronik werden heute in vielen Fällen als hochintegrierte mikroelektronische Schal- tungen auf Silizium (System on a Chip) realisiert. Solche Systeme können rein digital arbeiten, oder aus analogen und digitalen Komponenten aufge- baut sein. Die Vorlesung versucht einen Überblick über wichtige Elemente des Entwurfs moderner hochintegrierter Systeme, d.h. des VLSI-Entwurfs, zu ge- ben (VLSI steht für Very Large Scale Integration). Nach einer Einführung in die heutigen Entwicklungstrends bei VLSI-Systemen werden zunächst die mit der Strukturverkleinerung bei MOSFETs, dem Arbeitspferd für die Hochinte- gration, einhergehenden Veränderungen der Transistoreigenschaften behan- delt. Da Hochintegration nur erfolgreich sein kann, wenn auf allen Ebenen des Entwurfs auf Einsparung von Verlustleistung geachtet wird, nimmt die- ser Aspekt anschließend einen breiten Raum ein. Dem schließt sich eine Dar- stellung von ausgewählten Teilsystemen an, die bei der Hochintegration eine zentrale Rolle spielen, z.B. von Takterzeugung und -verteilung, eingebetteten Speichern u.a.m.. Erläutert wird, dass bei Steigerung der Arbeitsgeschwin- digkeit und Komplexität der Frage der Signalqualität auf dem Chip große Bedeutung beim VLSI-Entwurf zukommt. Prüfungsform: siehe Lehrveranstaltungen Veranstaltungen: 141183: VLSI-Entwurf 4 SWS (S.89) 14
KAPITEL 1. MODULE 1.12 Wahlfächer Nummer: 149864 Kürzel: wafa-ETIT Verantwortlicher: Studiendekan ETIT Arbeitsaufwand: Mindestens 750 Stunden (entsprechend der Lehrveranstaltungen) Leistungspunkte: ≥25 Ziele: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse in technischen oder nichttechnischen Gebieten entsprechend ihrer Wahl. Dies beinhaltet sowohl die fachliche Vertiefung als auch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Inhalt: Bei der Auswahl geeigneter Lehrveranstaltungen kann das Vorle- sungsverzeichnis der Ruhr-Universität verwendet werden. Dies schließt Ver- anstaltungen aller Fakultäten, des Optionalbereichs und des Zentrums für Fremdsprachenausbildung (Veranstaltungen aus Master-, Bachelor- oder Di- plomstudiengängen) mit ein, also auch die Angebote der nichttechnischen Veranstaltungen . Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit der Fa- kultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dortmund ist auch die Wahl dort angebotener Veranstaltungen möglich. Prüfungsform: siehe Lehrveranstaltungen Veranstaltungen: 141106: freie Veranstaltungswahl (S.35) 15
KAPITEL 1. MODULE 1.13 Wahlpflichtfächer Nano Nummer: 149424 Kürzel: WPFNano-PO13 Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunze Arbeitsaufwand: Mindestens 720 Stunden (entsprechend der Lehrveranstaltungen) Leistungspunkte: ≥24 Ziele: Die Studierenden haben fachspezifische Kenntnisse auf dem Gebiet des Studienschwerpunktes, können diese anwenden und entprechende Frage- stellungen analysieren und lösen. Inhalt: Es sind Module aus dem Wahlpflichtkatalog des Studienschwer- punktes auszuwählen. Jedes Modul besteht aus je einer Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) mit eigener Modulabschlussprüfung. Zur Vermeidung von Mehrfachbeschreibungen jeweils identischer Module und Lehrveranstaltungen, wird direkt auf die Lehrveranstaltungsbeschrei- bung verwiesen, die auch die jeweils zugehörigen LP enthält. Insgesamt sind im Wahlpflichtbereich Module im Gesamtumfang von min- destens 24 Leistungspunkten zu wählen. Prüfungsform: siehe Lehrveranstaltungen Veranstaltungen: 141124: Analoge CMOS-Schaltungen für Mobilfunksysteme 3 SWS (S.18) 141122: Antennen für die Mobil- und Satellitenkommunikation 3 SWS (S.22) 148188: Bauelemente und Schaltungen der Hochfrequenztechnik 3 SWS (S.24) 141125: Einführung in die Radartechnik 4 SWS (S.26) 141064: Elektromagnetische Verträglichkeit 3 SWS (S.28) 141067: Elektronische Schaltungen für die industrielle Durchfluss 3 SWS (S.30) Messtechnik 141301: Entwurf analoger BiCMOS Schaltungen 3 SWS (S.32) 141384: Halbleitertechnologie 3 SWS (S.36) 141127: Hochfrequenzmesstechnik 4 SWS (S.38) 141302: Integrationsgerechte BiCMOS Schaltungen 3 SWS (S.40) 141187: Integrierte Hochfrequenzschaltungen für die Mess- und 4 SWS (S.44) Kommunikationstechnik 141261: Photonics 4 SWS (S.76) 141364: Plasmatechnik in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik 3 SWS (S.78) 141128: Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation 3 SWS (S.83) 141266: Terahertz Technology 4 SWS (S.85) 141371: Theoretische Methoden der Elektrotechnik 3 SWS (S.87) 16
Kapitel 2 Veranstaltungen 17
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN 2.1 141124: Analoge CMOS-Schaltungen für Mobilfunksysteme Nummer: 141124 Lehrform: Vorlesungen und Übungen Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes Dozent: Dr.-Ing. Vadim Issakov Sprache: Deutsch SWS: 3 Leistungspunkte: 4 angeboten im: Wintersemester Termine im Wintersemester: Vorlesung m. int. Übung: Montag den 03.02.2020 ab 10:00 bis 17:30 Uhr im ID 03/411 Vorlesung m. int. Übung: Dienstag den 04.02.2020 ab 10:00 bis 17:30 Uhr im ID 03/411 Vorlesung m. int. Übung: Mittwoch den 05.02.2020 ab 10:00 bis 17:30 Uhr im ID 03/411 Vorlesung m. int. Übung: Donnerstag den 06.02.2020 ab 10:00 bis 17:30 Uhr im ID 03/411 Vorlesung m. int. Übung: Freitag den 07.02.2020 ab 10:00 bis 17:30 Uhr im ID 03/411 Ziele: Mobilfunkgeräte (Handys) für die verschiedenen Mobilfunknetze und -standards enthalten komplexe Systeme, bei denen die entscheidenden Funk- tionen auf einer integrierten Schaltung (System on a Chip, SoC), oder mehre- ren Schaltungen untergebracht sind. Die Studierenden kennen die wichtigsten integrierten Grundschaltungen im Analogteil eines Mobilfunkgerätes und be- herrschen aktuelle Lösungen in CMOS-Technik. So haben sie vertiefte Kennt- nisse über Grundschaltungen im Analogteil eines Mobilfunkgerätes erworben. Sie verstehen, wie diese in wichtigen Transceiver-Architekturen zusammen- spielen und in welcher Weise in modernen Mobilfunksystemen hochfrequenz- und nachrichtentechnische Prinzipien zusammen mit monolithischer Syste- mintegration angewandt werden. Inhalt: Nach einem Überblick über die wichtigsten Mobilfunkstandards, und deren Systemdaten werden zunächst die wichtigsten Transceiver- Architekturen vorgestellt, in die sich die in der Vorlesung behandelten in- tegrierten Schaltungen für den Empfangs- und den Sendepfad einfügen. Da- zu gehören rauscharme Verstärker, Mischer, Frequenzsynthesizer, und de- ren Komponenten (spannungsgesteuerte Oszillatoren, Phasenregelkreis und Frequenzteiler), sowie Leistungsverstärker und A/D-Wandler. Es werden je- weils die theoretischen Grundlagen der Schaltungen behandelt, und dann Ausführungen auf Transistorebene vorgestellt. 18
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN Voraussetzungen: keine Empfohlene Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Hochfrequenz- und Schaltungstechnik Arbeitsaufwand: 120 Stunden Der Arbeitsaufwand berechnet sich wie folgt: 14 Wochen zu je 3 SWS entsprechen in Summe 42 Stunden Anwesenheit. Für die Übungsaufgaben und die Nachbereitung der Vorlesung sind etwa 60 Stunden (ca. 4 Stunden / Woche) vorgesehen. Da bei regelmäßiger Bearbeitung der Übungen der gesamte Lehrstoff vertieft wird, sind für die Prüfungsvorbereitung lediglich 18 Stunden angesetzt. exam: mündlich, 30 Minuten 19
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN 2.2 141062: Analoge Schaltungstechnik Nummer: 141062 Lehrform: Vorlesungen und Übungen Medienform: Tafelanschrieb Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch M. Sc. Eike Grundkötter Sprache: Deutsch SWS: 4 Leistungspunkte: 5 angeboten im: Sommersemester Termine im Sommersemester: Beginn: Dienstag den 09.04.2019 Vorlesung Dienstags: ab 14:15 bis 15:45 Uhr im ID 04/401 Übung Dienstags: ab 16:15 bis 17:45 Uhr im ID 04/401 Ziele: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien zur Re- duktion der wesentlichen Fehlereinflüsse in analogen integrierten Schaltun- gen. Der Einsatz der diskutierten Verfahren in kommerziellen Schaltungen wird beherrscht. Ausgehend von analytischen und numerischen Schaltungs- Analyseverfahren wurden die Fähigkeiten zur Schaltungssynthese weiter ein- wickelt. Inhalt: Die Vorlesung vermittelt grundlegende Prinzipien in folgenden Be- reichen: • Arbeitspunkteinstellung • Differenzverstärker • Oszillatoren • Frequenzverdoppler • Phasenregelschleife • Direkte Digitale Synthese Voraussetzungen: keine Empfohlene Vorkenntnisse: Inhalte der Vorlesungen • Elektronische Schaltungen, • Messtechnik 20
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN Arbeitsaufwand: 150 Stunden Der Arbeitsaufwand ergibt sich wie folgt: 14 Wochen zu je 4 SWS ent- sprechen in Summe 56 Stunden Anwesenheit. Für die Nachbereitung der Vorlesung und die Vor- und Nachbereitung der Übungen sind etwa 4 Stun- den pro Woche, in Summe 56 Stunden, erforderlich. Etwa 38 Stunden sind für die Klausurvorbereitung vorgesehen. exam: mündlich, 30 Minuten 21
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN 2.3 141122: Antennen für die Mobil- und Sa- tellitenkommunikation Nummer: 141122 Lehrform: Vorlesungen und Übungen Medienform: rechnerbasierte Präsentation Tafelanschrieb Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes Dozent: Prof. Dr.-Ing. Matthias Geissler Sprache: Deutsch SWS: 3 Leistungspunkte: 4 angeboten im: Sommersemester Termine im Sommersemester: Beginn: Mittwoch den 10.04.2019 Vorlesung m. int. Übung Mittwochs: ab 14:15 bis 16:45 Uhr im ID 03/419 Ziele: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Antennentechnik erworben. Inhalt: Antennen sind sowohl im Mobilfunk als auch in der Satellitenkom- munikation von zentraler Bedeutung, denn ihre Eigenschaften bestimmen direkt die Übertragungsqualität und die Reichweite der Sprach- und Daten- dienste. Bei den Antennen auf der Nutzerseite spielen dabei, neben Gewinn und Wirkungsgrad, viele andere Faktoren wie z.B. der Einfluss des Benutzers, Umgebungseinflüsse, Ausrichtung des Antennenbeams und ggf. die mechani- sche oder elektronische Strahlnachführung eine Rolle. Diese Vorlesung bietet neben allgemeinen Grundlagen zu Antennen einen praxisnahen Einblick in Konzepte, Entwicklung und Optimierung von Antennen für den Mobilfunk sowie für die Satellitenfunktechnik. Aus dem Inhalt: • Grundbauformen von Antennen und typische Applikationen • Hertzscher Dipol, lineare Antennen, PIF-Antennen, Microstripanten- nen • Arrays, Apertur- und Reflektorantennen • Antennen für die mobile Kommunikation in Funkmodulen, Mobiltele- fonen, Fahrzeugen • Mechanisch nachführbare Antennen für die mobile Satellitenkommuni- kation • Elektronisches Beamforming / Phased Arrays 22
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN Daneben umfasst die Vorlesung auch eine interaktive Sitzung zum An- tennenentwurf mittels numerischen Simulationstools sowie eine Exkursion in ein Antennenmesslabor. Voraussetzungen: keine Empfohlene Vorkenntnisse: Vorlesung “Grundlagen der Hochfrequenz- technik” Arbeitsaufwand: 120 Stunden Der Arbeitsaufwand ergibt sich wie folgt: 14 Wochen zu je 3 SWS ent- sprechen in Summe 42 Stunden Anwesenheit. Für die Nachbereitung der Vorlesung und die Vor- und Nachbereitung der Übungen sind etwa 4 Stun- den pro Woche, in Summe 56 Stunden, erforderlich. Etwa 22 Stunden sind für die Prüfungsvorbereitung vorgesehen. exam: mündlich, 30 Minuten Literatur: [1] Stirner, Edmund ”Antennen III. Meßtechnik”, Hüthig, 1985 [2] Kark, Klaus ”Antennen und Strahlungsfelder”, Vieweg, 2004 23
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN 2.4 148188: Bauelemente und Schaltungen der Hochfrequenztechnik Nummer: 148188 Lehrform: Vorlesungen und Übungen Medienform: Folien Tafelanschrieb Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes Sprache: Deutsch SWS: 3 Leistungspunkte: 4 angeboten im: Ziele: Die Studierenden haben vertiefte praxisnahe Kenntnisse aus dem Bereich der Hochfrequenzbauelemente und Hochfrequenzschaltungen erwor- ben. Inhalt: In der Vorlesung wird ein Überblick über die wichtigsten passiven und aktiven Komponenten und Bauelemente für die Hochfrequenztechnik ge- geben. Es wird die Synthese passiver Schaltungen aus Leitungen behandelt. Die hochfrequenztechnischen Eigenschaften einiger Halbleiter-Bauelemente werden diskutiert, und es werden eine Reihe aktiver, hochfrequenter Schal- tungen vorgestellt. Aus dem Inhalt: • Passive Bauelemente und Schaltungen der Hochfrequenztechnik: – Übersicht über wichtige Leitungstypen (Mikrostreifenleitungen, Schlitzleitungen, etc.) – Synthese passiver Komponenten wie Filter und Richtkoppler aus Leitungen – Impedanztransformatoren, Anpassschaltungen – Allpässe – Mehrstufige Leitungskoppler – Frequenzweichen – Hochfrequenzeigenschaften von Halbleiter-Bauelementen – Schottky-Dioden, PIN-Dioden, Varaktoren – Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren • Aktive Schaltungen der Hochfrequenztechnik: – Frequenzumsetzer bzw. Mischer – Frequenzvervielfacher und Frequenzteiler – Verstärker und Oszillatoren Zur Vertiefung des Verständnisses werden in der Vorlesung realisierte Schaltungen vorgestellt. 24
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN Voraussetzungen: keine Empfohlene Vorkenntnisse: Vorlesung “Hochfrequenztechnik” Arbeitsaufwand: 120 Stunden Der Arbeitsaufwand ergibt sich wie folgt: 14 Wochen zu je 3 SWS ent- sprechen in Summe 42 Stunden Anwesenheit. Für die Nachbereitung der Vorlesung und die Vor- und Nachbereitung der Übungen sind etwa 4 Stun- den pro Woche, in Summe 56 Stunden, erforderlich. Etwa 22 Stunden sind für die Klausurvorbereitung vorgesehen. exam: mündlich, 30 Minuten 25
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN 2.5 141125: Einführung in die Radartechnik Nummer: 141125 Lehrform: Vorlesungen und Übungen Medienform: rechnerbasierte Präsentation Tafelanschrieb Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch M. Sc. Santiago Hidalgo Sprache: Deutsch SWS: 4 Leistungspunkte: 5 angeboten im: Wintersemester Termine im Wintersemester: Beginn: Dienstag den 15.10.2019 Vorlesung Dienstags: ab 14:15 bis 15:45 Uhr im ID 03/463 Übung Dienstags: ab 16:15 bis 17:45 Uhr im ID 03/463 Ziele: Die Studierenden haben einen Überblick über in die Systemtech- nik moderner Radarsysteme und haben zahlreiche applikationsnahe Beispiele kennen gelernt. Inhalt: Der Begriff Radar beinhaltet Methoden zur Entdeckung von Ob- jekten und zur Bestimmung ihrer Parameter (Lage, Bewegungszustand, Be- schaffenheit) mit Hilfe elektromagnetischer Wellen. Radarverfahren werden zur Überwachung und Sicherung des Flug-, Wasser- und Landverkehrs, sowie in der Meteorologie, Erderkundung, Raumfahrt, Astronomie und industriel- len Messtechnik eingesetzt. Im Rahmen der Vorlesung werden hochfrequenz- technische Aspekte sowie die Grundlagen der Signalverarbeitung behandelt: • Radarantennen • Radarstreukörper • Grundlagen von Radarsystemen • Signalverarbeitung in Radarsystemen • FMCW-Radar • Pulsradar Zur Vertiefung des Verständnisses werden in der Vorlesung Radarsysteme für die industrielle Messtechnik vorgestellt. Voraussetzungen: keine Empfohlene Vorkenntnisse: Inhalte der Vorlesungen Systemtheorie 1-2, Elektronische Schaltungen 26
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN Arbeitsaufwand: 150 Stunden Der Arbeitsaufwand ergibt sich wie folgt: 14 Wochen zu je 3 SWS ent- sprechen in Summe 42 Stunden Anwesenheit. Für die Nachbereitung der Vorlesung und die Vor- und Nachbereitung der Übungen sind etwa 5 Stun- den pro Woche, in Summe 70 Stunden, erforderlich. Etwa 38 Stunden sind für die Klausurvorbereitung vorgesehen. exam: mündlich, 30 Minuten Literatur: [1] Skolnik, Cerril l. ”Introduction to Radar Systems”, Mcgraw Hill Higher Education, 2000 27
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN 2.6 141064: Elektromagnetische Verträglich- keit Nummer: 141064 Lehrform: Vorlesungen und Übungen Medienform: Folien Tafelanschrieb Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch Dozent: Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Meckelburg Sprache: Deutsch SWS: 3 Leistungspunkte: 4 angeboten im: Wintersemester Termine im Wintersemester: Beginn: Freitag den 18.10.2019 Vorlesung Freitags: ab 13:30 bis 16:30 Uhr im ID 03/455 Übung Freitags: ab 16:30 bis 18:00 Uhr im ID 03/455 Ziele: Die Hörer sind mit den grundlegenden Aspekten der elektromagne- tischen Verträglichkeit vertraut. Inhalt: Alle elektrotechnischen/elektronischen Systeme könnten durch elektromagnetische Wirkungen (Störsignale) so beeinflusst werden, dass ihre gewollte Funktion nicht mehr korrekt ausgeführt werden kann. Darüber hin- aus könnte ein System neben den gewollten Eigenschaften (Funktionen) auch elektromagnetische Nebenwirkungen erzeugen, die wiederum andere Systeme ungewollt beeinflussen. Mit diesem Themenkreis befasst sich die Vorlesung. Die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist eine System-/ oder Pro- dukteigenschaft, die bei der Konzeption und Entwicklung von praktisch allen Systemen und Produkten berücksichtigt werden muss. In der Vorlesung be- handelt werden: • Einführung und Motivation • Systems Engineering • EMV-Modelle • Störquellen • Kopplungsmodelle • Allgemeines Verträglichkeitsmodell • Leitungsbezogene EMV-Maßnahmen • Feldbezogene EMV-Maßnahmen • EMV-Messtechnik 28
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN • Beispiele von EMV-Problemlösungen • EMV-Anforderungen, EU-Richtlinie und EMV-Gesetz Voraussetzungen: keine Empfohlene Vorkenntnisse: Allgemeine Elektrotechnik, Systemtheorie Arbeitsaufwand: 120 Stunden Der Arbeitsaufwand ergibt sich wie folgt: 14 Wochen zu je 3 SWS ent- sprechen in Summe 42 Stunden Anwesenheit. Für die Nachbereitung der Vorlesung und die Vor- und Nachbereitung der Übungen sind etwa 4 Stun- den pro Woche, in Summe 56 Stunden, erforderlich. Etwa 22 Stunden sind für die Prüfungsvorbereitung vorgesehen. exam: mündlich, 30 Minuten 29
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN 2.7 141067: Elektronische Schaltungen für die industrielle Durchfluss Messtechnik Nummer: 141067 Lehrform: Vorlesung Medienform: rechnerbasierte Präsentation Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch Dozent: Dr.-Ing. Helmut Brockhaus Sprache: Deutsch SWS: 3 Leistungspunkte: 4 angeboten im: Sommersemester Termine im Sommersemester: Beginn: Ziele: Die Studierenden sind mit Aufbau, Funktionen und Anforderungen industrieller Messgeräte für die Durchfluss- und Mengenmessung vertraut. Inhalt: Neben der Temperatur- und der Druckmessung sind die Durchfluss- oder Mengenmessungen die wichtigste verfahrenstechnische Größe in prozess- technischen Anlagen. Je nach Anforderungen und Randbedingungen kom- men verschiedene Messverfahren und Messgeräte zum Einsatz um die Durch- flüsse oder Mengen zu regeln. In der Vorlesung werden allgemeine und mess- verfahrenspezifische schaltungstechnische Lösungen für Durchflussmessgeräte ausgehend von den Anforderungen erarbeitet. Hierbei werden 5 moderne berührungslose Messverfahren beispielhaft besprochen. • Einführung • Allgemeiner Aufbau der Elektronik für Durchflussmessgeräte • Magnetisch Induktiver Durchflussmesser (MID) • Coriolis Massendurchflussmesser (CMD) • Wirbelzähler (WZ) • Ultraschall Durchflussmesser (UL) • Thermischer Massedurchflussmesser (TMD) Voraussetzungen: keine Empfohlene Vorkenntnisse: Besuch der Vorlesung “Messtechnik” 30
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN Arbeitsaufwand: 120 Stunden Der Arbeitsaufwand berechnet sich wie folgt: Die Kontaktzeit in der Vor- lesung und der Übung entspricht 45 Stunden (30 Stunden Vorlesung und 15 Stunden Übung). Für die Vorbereitung der Übung, wozu implizit auch die Nachbereitung der Vorlesung gehört, werden 45 Stunden veranschlagt. Zur Prüfungsvorbereitung werden 30 Stunden veranschlagt. exam: mündlich, 30 Minuten 31
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN 2.8 141301: Entwurf analoger BiCMOS Schaltungen Nummer: 141301 Lehrform: Vorlesung und Praxisübungen Medienform: Folien rechnerbasierte Präsentation Tafelanschrieb Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm Sprache: Deutsch SWS: 3 Leistungspunkte: 4 angeboten im: Wintersemester Termine im Wintersemester: Beginn: Mittwoch den 09.10.2019 Vorlesung Mittwochs: ab 10:15 bis 11:45 Uhr im ID 03/401 Praxisübung Mittwochs: ab 12:15 bis 13:00 Uhr im ID 03/349 Ziele: Für den Entwurf integrierter Schaltungen in einer BiCMOS- Technologie sind genauere Kenntnisse über die Gegebenheiten in einer sol- chen Technologie erforderlich. Schwerpunktmäßig werden für dieses Ziel im Rahmen der Vorlesung die Zusammenhänge zwischen der geometrischen Aus- gestaltung und dem daraus resultierenden elektrischen Anschlussverhalten von integrierten Strukturen vermittelt. Die der Vorlesung nachgelagerten in- teraktiven CAD-Rechnerübungen bieten dem Studenten die Möglichkeit, die zuvor kennengelernten Merkmale integrierter Strukturen unmittelbar nach- zuempfinden. Inhalt: Vermittelt werden insbesondere vertiefte Kenntnisse über: • der BiCMOS Halbleiterherstellungsprozess -- Prozessabfol- gen und erzeugte Topologien; • den mathematischen Aufbau von Verhaltensbeschreibungen in SPICE-Simulatoren für – passive Elemente, – Dioden und Bipolar-Transistoren, – MOS-Transistoren; • die zentralen Modellparameter und die Modellierungsstufen für integrierte Strukturen; • den Sinn und Zweck von Design-Regeln; • konzeptionelle Zusammenhänge zwischen Layout-Topologien und Schaltungsauslegung; 32
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN • die Notwendigkeit und die schaltungstechnische Umsetzung von ESD-Schutzstrukturen; • integrationsgerechte Ausgestaltungen für analoge und digi- tale Grundschaltungsanordnungen; • die statistischen Gesetzmäßigkeiten in der monolithischen Integration; • die Simulation analoger/digitaler Schaltungen mit CAD- Methoden unter Verwendung von SPICE; • die Simulation der Auswirkungen von Herstellungstoleran- zen auf die Eigenschaften analoger/digitaler Schaltungen; • das Kennverhalten einfacher Grundschaltungsanordnungen unter Berücksichtigung von statistischen Fabrikationstole- ranzen; • die Auslegung und Optimierung analoger Grundschaltungen nicht zuletzt auch unter Ausbeutegesichtspunkten. • Voraussetzungen: keine Empfohlene Vorkenntnisse: • elementare Kenntnisse der Elektrotechnik und der Mathe- matik; • Inhalte der Vorlesungen – Elektronik 1 - Bauelemente, – Elektronik 2 - Schaltungen. Arbeitsaufwand: 120 Stunden Der Arbeitsaufwand ergibt sich wie folgt: 14 Wochen zu je 3 SWS ent- sprechen in Summe 42 Stunden Anwesenheit. Für die Nachbereitung der Vorlesung und die Vor- und Nachbereitung der Übungen sind etwa 4 Stun- den pro Woche, in Summe 56 Stunden, erforderlich. Etwa 22 Stunden sind für die Klausurvorbereitung vorgesehen. exam: mündlich, 30 Minuten 33
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN 2.9 141382: Festkörperelektronik Nummer: 141382 Lehrform: Vorlesungen und Übungen Medienform: rechnerbasierte Präsentation Tafelanschrieb Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunze Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunze Sprache: Deutsch SWS: 4 Leistungspunkte: 5 angeboten im: Ziele: Es besteht ein vertieftes Verständnis über die mikroskopischen Ur- sachen für die Entstehung und Deutung von Energiebandstrukturen, den Transport von Bandelektronen unter der Wirkung elektrischer und magne- tischer Felder und von Streuungen, sowie die elektronischen Eigenschaften reiner und dotierter Halbleiter bei verschiedenen Temperaturen und unter äußeren Feldern. Inhalt: Der Ladungstransport im Festkörper ist der Schlüssel zur moder- nen Mikroelektronik: Nur über ein vertieftes Verständnis der mikroskopi- schen Prozesse auf der Grundlage der Bändertheorie ist ein Zugang zur Funktion elektronischer Bauelemente möglich. In der Vorlesung Festkörper- elektronik wird das Zustandekommen der Energiebandstruktur in kristalli- nen Festkörpern erklärt, und die daraus folgenden elektrischen Eigenschaften von Metallen und Halbleitern diskutiert. Ergänzend werden im letzten Kapi- tel Halbleiterkontakte behandelt, ohne die kein Bauelement auskommt und die viele Bauelement-Funktionen bestimmen. Voraussetzungen: keine Empfohlene Vorkenntnisse: Grundlagen der Ingenieurmathematik Phy- sikalische Grundlagen (Bachelor Elektrotechnik) Grundkenntnisse über elek- tronische Materialien (Bachelor Elektrotechnik) Arbeitsaufwand: 150 Stunden Der Arbeitsaufwand ergibt sich wie folgt: 14 Wochen zu je 4 SWS ent- sprechen in Summe 56 Stunden Anwesenheit. Für die Nachbereitung der Vorlesung und die Vor- und Nachbereitung der Übungen sind etwa 4 Stun- den pro Woche, in Summe 56 Stunden, erforderlich. Etwa 38 Stunden sind für die Klausurvorbereitung vorgesehen. exam: mündlich, 30 Minuten 34
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN 2.10 141106: freie Veranstaltungswahl Nummer: 141106 Lehrform: Beliebig Verantwortlicher: Dekan Dozent: Dozenten der RUB Sprache: Deutsch angeboten im: Wintersemester und Sommersemester Ziele: Innerhalb des Moduls setzen die Studierenden entsprechend ihrer Interessen verschiedene Schwerpunkte. Dafür steht Ihnen das breite Angebot der ganzen Universität zur Verfügung. Sie beherrschen entsprechend ihrer Auswahl verschiedene Schlüsselqualifikationen. Inhalt: Bei der Auswahl geeigneter Lehrveranstaltungen kann das Vorle- sungsverzeichnis der Ruhr-Universität verwendet werden. Dies schließt Ver- anstaltungen aller Fakultäten, des Optionalbereichs und des Zentrums für Fremdsprachenausbildung (Veranstaltungen aus Bachelor- oder Masterstu- diengängen) mit ein, also auch die Angebote der nichttechnischen Veranstal- tungen . Zu beachten ist allerdings, dass bei Masterstudierenden in allen Fällen eine Anerkennung von Fächern aus dem zugehörigen Bachelorstudiengang nur sehr eingeschränkt möglich ist. Weiterhin ist auch der Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Unive- ristäten möglich - z.B. im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dortmund. In der Fakultät wird speziell in diesem Bereich die Veranstaltung Me- thodik des wissenschaftlichen Publizierens angeboten. Im Rahmen der Ko- operation mit der TU Dortmund wird folgende Veranstaltung angeboten: Musikdatenanalyse. Voraussetzungen: entsprechend den Angaben zu der gewählten Veran- staltungen Empfohlene Vorkenntnisse: entsprechend den Angaben zu der gewähl- ten Veranstaltungen exam: None, studienbegleitend Beschreibung der Prüfungsleistung: Die Prüfung kann entsprechend der gewählten Veranstaltungen variieren. 35
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN 2.11 141384: Halbleitertechnologie Nummer: 141384 Lehrform: Vorlesung mit integrierten Übungen Medienform: rechnerbasierte Präsentation Tafelanschrieb Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann Dozent: Dr.-Ing. Ulrich Wieser Sprache: Deutsch SWS: 3 Leistungspunkte: 4 angeboten im: Wintersemester Termine im Wintersemester: Beginn: Mittwoch den 09.10.2019 Vorlesung Mittwochs: ab 14:15 bis 15:45 Uhr im ID 03/455 Übung Mittwochs: ab 16:00 bis 16:45 Uhr im ID 03/455 Ziele: Ausgehend von den materialwissenschaftlichen Grundlagen durch- schauen die Teilnehmer die Grundzüge der Herstellungstechniken moderner Halbleiterbauelemente und integrierter Schaltungen. Ein Absolvent der Ver- anstaltung ist damit auch auf spezielle Herausforderungen der industriellen Halbleiter-Prozesstechnologie vorbereitet. Inhalt: Zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und integrierten Schaltungen wird eine Vielzahl unterschiedlicher technologischer Prozesse benötigt. So müssen zunächst hochreine Halbleiterkristalle in Form von Wa- fern gewonnen werden, welche die Basismaterialien für die Mikroelektronik darstellen. Anschließend werden die Wafer mit verschiedenen Verfahren oxi- diert, beschichtet, strukturiert, dotiert, zerteilt und schließlich kontaktiert, und als Bauelemente, oder integrierte Schaltungen verpackt. Die Lehrveran- staltung ’Halbleitertechnologie’ soll ein grundlegendes Verständnis wichtiger Prozesse und Verfahren bei der Präparation von Halbleiterbauelementen ver- mitteln. Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst Themen wie: • Herstellung hochreiner Einkristalle • Epitaxieverfahren • Oxidationstechniken • Lithografieverfahren • Ätzverfahren • Depositionsverfahren • Dotiertechniken • Aufbau- und Verbindungstechnik 36
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN Voraussetzungen: keine Empfohlene Vorkenntnisse: • Grundlagen Chemie • Physik • Elektronische Materialien • Elektronische Bauelemente Arbeitsaufwand: 120 Stunden Der Arbeitsaufwand ergibt sich wie folgt: 14 Wochen zu je 3 SWS ent- sprechen in Summe 42 Stunden Anwesenheit. Für die Nachbereitung der Vorlesung und die Vor- und Nachbereitung der Übungen sind etwa 4 Stun- den pro Woche, in Summe 56 Stunden, erforderlich. Etwa 22 Stunden sind für die Klausurvorbereitung vorgesehen. exam: mündlich, 30 Minuten 37
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN 2.12 141127: Hochfrequenzmesstechnik Nummer: 141127 Lehrform: Vorlesungen und Übungen Medienform: Folien Tafelanschrieb Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes Sprache: Deutsch SWS: 4 Leistungspunkte: 5 angeboten im: Sommersemester Termine im Sommersemester: Beginn: Montag den 09.04.2018 Vorlesung m. int. Übung Montags: ab 13:30 bis 15:45 Uhr im ID 03/455 Ziele: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Hochfrequenzmesstechnik und haben aktuelle Forschungs- und Entwicklungs- arbeiten kennengelernt. Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung erwerben die Studierenden Kenntnisse über Grundlagen der Hochfrequenzmesstechnik und ihre zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien. Die angewandten Messprinzipien werden vermit- telt, und es werden systematische Messfehler analysiert und Verfahren zu deren Korrektur vorgestellt. Aus dem Inhalt: • Wichtige Komponenten der Hochfrequenzmesstechnik • Leistungsmessungen • Messung skalarer Zweitorparameter • Messung komplexer Zweitorparameter mit Netzwerk-Analysatoren • Schrittgeneratoren • Frequenz-Messungen • Spektrum-Analysatoren • Abtast-Oszillographen Zur Vertiefung des Verständnisses werden in der Vorlesung Messgeräte vorgestellt. Voraussetzungen: keine 38
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN Empfohlene Vorkenntnisse: Inhalte der Vorlesung Grundlagen der Hochfrequenztechnik Arbeitsaufwand: 150 Stunden Der Arbeitsaufwand ergibt sich wie folgt: 14 Wochen zu je 3 SWS ent- sprechen in Summe 42 Stunden Anwesenheit. Für die Nachbereitung der Vorlesung und die Vor- und Nachbereitung der Übungen sind etwa 5 Stun- den pro Woche, in Summe 70 Stunden, erforderlich. Etwa 38 Stunden sind für die Klausurvorbereitung vorgesehen. exam: mündlich, 30 Minuten Literatur: [1] Schiek, Burkhard ”Grundlagen Hochfrequenz-Messtechnik”, Springer, 2007 39
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN 2.13 141302: Integrationsgerechte BiCMOS Schaltungen Nummer: 141302 Lehrform: Vorlesung und Praxisübungen Medienform: Folien rechnerbasierte Präsentation Tafelanschrieb Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm Sprache: Deutsch SWS: 3 Leistungspunkte: 4 angeboten im: Sommersemester Termine im Sommersemester: Beginn: Donnerstag den 04.04.2019 Vorlesung Donnerstags: ab 09:15 bis 10:45 Uhr im ID 03/471 Praxisübung Donnerstags: ab 11:15 bis 12:00 Uhr im ID 03/349 Ziele: Die aus der ’diskreten’ Schaltungstechnik bekannten Schaltungskon- zepte sind typisch nicht eins zu eins in ’integrierte’ Schaltungsstrukturen umsetzbar. Dementsprechend werden im Rahmen der Vorlesung die gängigs- ten Ansätze für ’integrationsgerechte’ Umsetzungen von analog/digitalen Kernfunktionalitäten in eine BiCMOS-Technologie vorgestellt. Die der Vor- lesung nachgelagerten interaktiven CAD-Rechnerübungen bieten dem Stu- denten unmittelbar die Möglichkeit, die zuvor in der Vorlesung vorgestellten Lösungsansätze auszuprobieren. Inhalt: Behandelt werden u.a.: • Stromspiegelanordnungen mit Kaskode – Standard-Topologien, – ’Low-Headroom’-Anordnungen, – ’Power-Down’ Techniken, – ’Current DAC’; • Stromreferenzen – mit geringem Versorgungsspannungsdurchgriff, – mit verschiedenen Temperaturgängen, – mit ’Start-Up’ Schaltungstechniken; • Bandgap-Spannungsreferenzschaltungen – mit und ohne Operationsverstärker, – mit ’Start-Up’ Schaltungstechniken, 40
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN – ’Low-Headroom’ Varianten für Vdd ¡ 1.2 Volt; • ’OTA’ und ’OV’ (Transkonduktanz- und Operations- verstärker) – verschiedene Schaltungstopologien, – Techniken zur Gestaltung des Frequenzgangs, • Square-Law Schaltungen – lineares Verstärken mit GHz-Bandbreite; • zeitdiskrete Schaltungstechniken – Chopper-Stromspiegel, – Chopper-Bandgap-Spannungsreferenz, – Ping-Pong Operationsverstärker, – SC-Filterschaltungen, – Delta-Sigma Konzepte. Voraussetzungen: keine Empfohlene Vorkenntnisse: • elementare Kenntnisse der Elektrotechnik und der Mathe- matik; • Inhalte der Vorlesungen – Entwurf analoger BiCMOS Schaltungen (EaBS), – Elektronik 1 - Bauelemente, – Elektronik 2 - Schaltungen. Arbeitsaufwand: 120 Stunden Der Arbeitsaufwand ergibt sich wie folgt: 14 Wochen zu je 3 SWS ent- sprechen in Summe 42 Stunden Anwesenheit. Für die Nachbereitung der Vorlesung und die Vor- und Nachbereitung der Übungen sind etwa 4 Stun- den pro Woche, in Summe 56 Stunden, erforderlich. Etwa 22 Stunden sind für die Klausurvorbereitung vorgesehen. exam: mündlich, 30 Minuten 41
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN 2.14 141181: Integrierte Digitalschaltungen Nummer: 141181 Lehrform: Vorlesungen und Übungen Medienform: rechnerbasierte Präsentation Tafelanschrieb Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl Dozent: Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl Sprache: Deutsch SWS: 4 Leistungspunkte: 5 angeboten im: Sommersemester Termine im Sommersemester: Beginn: Dienstag den 02.04.2019 Vorlesung Dienstags: ab 12:15 bis 13:45 Uhr im ID 03/419 Übung Donnerstags: ab 12:15 bis 13:45 Uhr im ID 03/419 Ziele: Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Technik in CMOS-Digitalschaltungen, den Konzept- und Systemingenieure, sowie VLSI- Designer brauchen, um erfolgreich zu arbeiten. Dabei werden sowohl die theo- retischen Grundlagen der Bauelemente, als auch der Schritt vom Bauelement über die Schaltung zum System beherrscht. Inhalt: Diese Vorlesung führt ein in die wesentlichen Grundlagen für die Materie der integrierten Schaltungen und Systeme. Nach einer einführen- den Behandlung der Grundlagen und Anwendungen der Mikroelektronik schreitet die Vorlesung über die Behandlung einer Reihe von Einzelhei- ten integrierter Halbleiterbauelemente zu den integrierten digitalen CMOS- Grundschaltungen voran. Zuletzt wendet sich die Vorlesung komplexeren Aufgabenstellungen beim Entwurf von integrierten Systemkomponenten und Systemen zu. Voraussetzungen: keine Empfohlene Vorkenntnisse: Contents of the lectures • Electronic Devices • Digital technology • Electronic circuits Arbeitsaufwand: 150 Stunden Der Arbeitsaufwand ergibt sich wie folgt: 14 Wochen zu je 4 SWS ent- sprechen in Summe 56 Stunden Anwesenheit. Für die Nachbereitung der 42
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN Vorlesung und die Vor- und Nachbereitung der Übungen sind etwa 4 Stun- den pro Woche, in Summe 56 Stunden, erforderlich. Etwa 38 Stunden sind für die Klausurvorbereitung vorgesehen. exam: schriftlich, 120 Minuten 43
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN 2.15 141187: Integrierte Hochfrequenzschal- tungen für die Mess- und Kommunika- tionstechnik Nummer: 141187 Lehrform: Vorlesungen und Übungen Medienform: rechnerbasierte Präsentation Tafelanschrieb Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl Dozent: Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl Sprache: Deutsch SWS: 4 Leistungspunkte: 5 angeboten im: Wintersemester Termine im Wintersemester: Beginn: Donnerstag den 10.10.2019 Vorlesung Donnerstags: ab 14:15 bis 15:45 Uhr im ID 03/463 Übung Donnerstags: ab 16:00 bis 17:30 Uhr im ID 03/463 Ziele: Die Studierenden beherrschen die theoretischen Grundlagen zum Entwurf integrierter Hochfrequenzschaltungen bis hinauf in den Millmeter- wellenbereich sowie deren technologische Grenzen. Inhalt: Durch die technischen Fortschritte der Halbleitertechnologien ermöglichen integrierte Schaltungen das Erschließen immer höherer Betriebs- frequenzen bis hinauf in den Millimeterwellenbereich (¿30GHz), die bis vor kurzem noch der klassischen Hochfrequenztechnik vorbehalten waren. Als treibende Anwendungen dieses Forschungsgebiets, welches die Hochfrequenz- technik mit der Mikroelektronik kombiniert, zeigen sich vor allem die Mess- und Kommunikationstechnik (z.B. automobile Radarsysteme und Wireless- GBit). Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende der Studien- schwerpunkte Elektronik“ (EL) und Hochfrequente Systeme und Sensoren“ ” ” (HSS) Voraussetzungen: keine Empfohlene Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Hochfrequenz- und Schaltungstechnik Arbeitsaufwand: 150 Stunden Der Arbeitsaufwand ergibt sich wie folgt: 15 Wochen zu je 4 SWS ent- sprechen in Summe 60 Stunden Anwesenheit. Für die Nachbereitung der 44
KAPITEL 2. VERANSTALTUNGEN Vorlesung und die Vor- und Nachbereitung der Übungen sind etwa 4 Stun- den pro Woche, in Summe 60 Stunden, erforderlich. Etwa 30 Stunden sind für die Prüfungsvorbereitung vorgesehen. exam: mündlich, 30 Minuten 45
Sie können auch lesen