Einführung in das Studium der Sozialpädagogik für das Lehramt am Berufskolleg - Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Die Seite wird erstellt Merle Zimmermann
 
WEITER LESEN
Fakultät 12
Erziehungswissenschaft, Psychologie
und Bildungsforschung

    Einführung in das Studium der
   Sozialpädagogik für das Lehramt
           am Berufskolleg

                                      1
Inhalt
1.   Sozialpädagogikstudium an der TU Dortmund
2.   Einblick in die universitären Praktika

3.   Fachpraktische Tätigkeit (52 Wochen)

4.   Universitäre Plattformen (LSF, MOODLE, BOSS)
5.   Mentoring Sozialpädagogik Fakultät 12

                                                    2
1. Sozialpädagogikstudium an der TU Dortmund

                             Aufbau des Lehramtsstudiums

    70
    60
    50
    40
    30
    20
    10
     0

                                                                         )
                        )

                                            )
                                          LP
                      LP

                                                                      LP
                                                                    0
                                         68
                  8

                                                                  (3
                (6

                                         S(

                                                                  n
                 ik

                                       .F

                                                               te
               og

                                                            af
                                    w
             ag

                                  bz

                                                              h
           äd

                                                           sc
                                  ch

                                                         en
         lp

                               Fa
     zia

                                                      iss
                            2.
  So

                                                       w
                                                     gs
                                                   un

                                                                             3
                                                ld
                                              Bi
6 Semester Bachelor                        Aufbau Bachelor

                +
              5 wöchiges Eignungs- und
            Orientierungspraktikum (EOP)

                                +
                          4 wöchiges Berufsfeldpraktikum
                                (ggf. anrechenbar)

                                             +
                                             Bachelorarbeit
                                                              4
Aufbau Master
   4 Semester Master

          +
20 wöchiges Praxissemester

          +
      Masterarbeit

                                        5
Modulstruktur
Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik (1. bis 2. Semester)

                                    Einführung in die
    Einführung in die
                                     Kindheits- und
    Sozialpädagogik
                                   Familienforschung
          (Vorlesung)
                                           (Vorlesung)

   Einführung in das                    Historisch-
   wissenschaftliche                  systematische
       Arbeiten                        Grundlagen
           (Seminar)                       (Seminar)

                                                              6
Modul 2: Grundlagen der Fachdidaktik (3. bis 4. Semester)

                        Einführung in die
                       Portfolioarbeit zum
                      Bereich Diagnose und
                     individuelle Förderung
                            (Seminar)

Diagnose und individuelle
     Förderung an                   Geschichte/Grundlagen
    Fachschulen für                    der Fachdidaktik
    Sozialpädagogik                       (Vorlesung)
         (Seminar)

                                                             7
Modul 3: Grundlagen der Sozialpädagogik (1. bis 2. Semester)

     Konzepte in der                     Kindliche
  Elementarpädagogik                   Lebenswelten
           (Seminar)                      (Seminar)

                       Geschichte der
                       Sozialpädagogik
                           (Seminar)

                                                               8
Modul 4: Vertiefende Perspektiven der Sozialpädagogik (3. Semester)

                                       Rechtliche und
    Arbeitsfelder in der               administrative
     Sozialpädagogik                  Voraussetzungen
          (Seminar)               professionellen Handelns
                                           (Seminar)

                        Konzeptionelle
                      Herausforderungen
                        früher Bildung
                           (Seminar)

                                                                 9
Modul 5: Wahlpflichtmodul (4. bis 6. Semester)

       M5.1                                M5.2
 Professionalität und          Lebensalter, Lebenslagen
Handlungskompetenz               und soziale Probleme
      (Seminar)                           (Seminar)

                         M5.3
                        Soziale
                  Dienste/Sozialpolitik
                        (Seminar)

                                                          10
Modul 6: Theorie und Forschung in der sozialen Arbeit (5. bis 6. Semester)

      Einführung in Theorien           Forschungsmethoden in
        der Sozialen Arbeit              der Sozialen Arbeit
              (Seminar)                         (Seminar)

                     Empirische Forschungen
                      in der Sozialen Arbeit
                               (Seminar)

                                                                     11
Modulprüfungen
Modul   Leistungen

  1     4 Veranstaltungen: 2 Vorlesungen, 2 Seminare
        Teilleistungen: 2 Klausuren (unbenotet), 2 Studienleistungen (unbenotet)
        Keine separate Modulprüfung
  2     3 Veranstaltungen: 1 Vorlesung, 2 Seminare
        Teilleistungen: Portfolio über Inhalte der beiden Seminare (unbenotet)
        Modulprüfung: mündliche Prüfung (benotet)
  3     3 Veranstaltungen: 3 Seminare
        Teilleistungen: keine Studienleistungen
        Modulprüfung: mündliche Prüfung oder Hausarbeit (benotet)
  4     3 Veranstaltungen: 3 Seminare
        Teilleistungen: Studienleistungen in 2 der 3 Seminare (unbenotet)
        Modulprüfung: mündliche Prüfung oder Hausarbeit (benotet)
  5     4 Veranstaltungen: 2 Seminare pro Wahlpflichtmodul
        Teilleistungen: keine Studienleistungen (unbenotet)
        Modulprüfung: 2 Hausarbeiten (benotet)
  6     3 Veranstaltungen: 3 Seminare
        Teilleistungen: Studienleistungen in 2 der 3 Seminare (unbenotet)
        Modulprüfung: mündliche Prüfung oder Hausarbeit (benotet)
        ggf. Bachelorarbeit
                                                                                   12
2. Einblick in die universitären Praktika (Bachelor)

           Eignungs – und                        Berufsfeldpraktikum (BFP)
    Orientierungspraktikum (EOP)                     (4. – 5. Semester)
          (2. - 4. Semester)
•   Art: schulisch                          • Art: außerschulisch
•   Dauer: 5 Wochen                         • Dauer: 4 Wochen
•   Leistung: Bericht (unbenotet)           • Leistung: Bericht (unbenotet)
•   Begleitung: durch Universität in Form   • Begleitung: durch Universität
    eines (Vorbereitungs-)Seminars            (ggf. Begleitseminar)
                                            • wird nur in einem der zwei Fächer
                                              absolviert

                                            • kann teilweise durch
                                              Praxiserfahrungen anerkannt oder mit
                                              der fachpraktischen Tätigkeit
                                              kombiniert werden (wird jedoch
                                              separat anerkannt)

à Nähere Informationen auf den Seiten des DoKoLLs
                                                                                     13
3. Fachpraktische Tätigkeit (52 Wochen)

Für weitere Informationen und Formulare: https://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISEP/de/home/Personen/Wissenschaftliche-
Angestellte/Menzel_Tessa-Marie.html
                                                                                                                        14
4. Universitäre Plattformen (LSF, MOODLE, BOSS)
  TU-Log in: Benutzername (sm…) und Passwort für alle Plattformen

1. LSF TU Dortmund (www.lsf.uni-dortmund.de)
à Plattform zur Stundenplanerstellung (Veranstaltungsanmeldung)

                                                                    15
2. Moodle (www.moodle.tu-dortmund.de)
  à Plattform für Seminarunterlagen (Folien, Texte, Aufgaben, Austausch, etc.)
  à Synchronisierung mit LSF oder Anmeldung/“Selbsteinschreibung“ im
     jeweiligen Moodle-Raum zu Semesteranfang, ggf. mit Passwort

Beispiel:
Moodleraum: Sozialpädagogik Lehramt WS20/21

                                                                                 16
3. BOSS (www.boss.tu-dortmund.de)
à Studien- und Prüfungsverwaltung (z.B. Studienbescheinigung, Semesterticket,
Prüfungsanmeldung, Notenübersicht, digitale Abgabe von Abschlussarbeiten)

                                                                          17
5. Mentoring Sozialpädagogik Fakultät 12
Du studierst Sozialpädagogik auf Lehramt oder interessierst Dich für diesen Studiengang?
Die TU Dortmund bietet im Rahmen des Mentoringprogramms der Fakultät 12 wöchentliche
Beratungen rund ums Studium an. Das Team berät Dich gerne bei Themen wie Studienwahl,
Bewerbung, Studienverlauf, Prüfungen, Praktika und vielen mehr!

Wir, das Mentoringteam Sozialpädagogik der Fakultät 12, bemühen uns, Dir bei allen Fragen
und Problemen in Bezug auf Dein Studium weiterzuhelfen.
Schreibe uns gerne eine E-Mail mit Deinem Anliegen an: studienberatung.fasole@gmail.com

Unsere aktuellen Sprechzeiten und weitere Informationen findest Du auf der Website der
Fachschaft unter dem Reiter ‘Fachberatung‘.

Wir freuen uns auf Deine Nachricht.
Das Mentoringteam Sozialpädagogik
                                                                                       18
Kontaktmöglichkeiten

Fachschaft:
        E-Mail: fasole@post.tu-dortmund.de
        Anschrift: Emil-Figge 50, R. 1.313

Mentoring Sozialpädagogik Fakultät 12:
        E-Mail: studienberatung.fasole@gmail.com
        Anschrift: Emil-Figge 50, R. 1.313

Besucht Uns auch gerne auf …
Facebook: https://www.facebook.com/fasoledo
Instagram: https://www.instagram.com/fasole_dortmund/?hl=de

                                                              19
20
Sie können auch lesen