Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Arts - Philosophie Prüfungsversion Wintersemester 2019/20 - PULS

Die Seite wird erstellt Kimi Zander
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Arts - Philosophie Prüfungsversion Wintersemester 2019/20 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Bachelor of Arts - Philosophie
Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                              Sommersemester 2021
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Arts - Philosophie Prüfungsversion Wintersemester 2019/20 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                        6

                Pflichtmodule Philosophie.................................................................................................................................... 7
                  PHI_BA_001 - Basismodul Akademische Grundkompetenzen                                                                                                       7
                     87407 TU - Grundlagen der Moral: Klassische Basistexte                                                                                                  7
                     87411 TU - Platons Dialog EUTHYPHRON                                                                                                                    8
                  PHI_BA_003 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie                                                                                           8
                     87370 S - Soziale und politische Erkenntnistheorie                                                                                                      8
                     87371 S - Probleme der Philosophie der Wissenschaft                                                                                                     9
                     87373 LK - Lektüre grundlegender Texte zur Theoretischen Philosophie                                                                                    9
                     87379 V - Einführung in die Theoretische Philosophie                                                                                                    9
                     87396 S - Aristoteles De Anima                                                                                                                          9
                     87408 S - Philosophie der Vorsokratiker                                                                                                               10
                     87409 S - Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik                                                                                       11
                     89014 S - Einführung in die Erkenntnistheorie                                                                                                         13
                  PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik                                                                                                             13
                     87354 S - Menschenrechte                                                                                                                              13
                     87374 LK - Lektüre grundlegender Texte zur Ethik                                                                                                      14
                     87384 S - Klassiker der normativen Ethik                                                                                                              14
                     87386 S - Einführung in die Metaethik                                                                                                                 14
                     87405 S - Peter Bieri / Pascal Mercier: Freiheit, Selbst, Artikulation                                                                                 15
                     88874 S - Gerechtigkeit und das gute Leben: Themen der normativen Ethik                                                                               16
                     89016 S - Einführung in Kants praktische Philosophie                                                                                                  16
                  PHI_BA_005 - Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur                                                                                                  16
                     87358 S - Sozialer Protest und ziviler Ungehorsam                                                                                                     16
                     87370 S - Soziale und politische Erkenntnistheorie                                                                                                    17
                     87375 LK - Lektüre grundlegender Texte zu Mensch, Gesellschaft und Kultur                                                                             17
                     87388 S - Einführung in die politische Philosophie                                                                                                    17
                     87389 V - Einführung in die Philosophische Anthropologie und die Philosophie des Geistes                                                              18
                     87395 S - Geist und Verkörperung                                                                                                                      20
                     87396 S - Aristoteles De Anima                                                                                                                        20
                     88883 S - Vernunft und Selbstopfer                                                                                                                    20
                  PHI_BA_006 - Abschlussmodul                                                                                                                              21
                     87380 KL - Forschungskolloquium Theoretische Philosophie                                                                                              21
                     87385 KL - Forschungskolloquium Angewandte Ethik                                                                                                      22
                     87392 KL - Kolloquium Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes                                                                        22
                     87399 KL - Forschungskolloquium Ethik und Ästhetik                                                                                                    23
                  PHI_BA_007 - Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie                                                                                                   23
                     87370 S - Soziale und politische Erkenntnistheorie                                                                                                    23
                     87371 S - Probleme der Philosophie der Wissenschaft                                                                                                   23
                     87372 S - Kant und Schelling über Natur und Erkenntnis                                                                                                23
                     87376 LK - Lektüre vertiefender Texte zur Theoretischen Philosophie                                                                                   24

                                                                                                                                                                                  2
                                                                   Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Arts - Philosophie Prüfungsversion Wintersemester 2019/20 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                     87381 S - Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft                                                                                                24
                     87382 V - Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft                                                                                              24
                     87408 S - Philosophie der Vorsokratiker                                                                                                             25
                     87409 S - Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik                                                                                     26
                  PHI_BA_008 - Vertiefungsmodul Ethik                                                                                                                    28
                     87354 S - Menschenrechte                                                                                                                            28
                     87377 LK - Lektüre vertiefender Texte zur Ethik                                                                                                     28
                     87382 V - Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft                                                                                              29
                     87383 S - John Stuart Mill: Utilitarismus                                                                                                           29
                     87393 S - Die Kunst der zweiten Natur                                                                                                               29
                     87394 S - Habermas‘ „Theorie des kommunikativen Handelns“                                                                                            30
                     87404 S - Hannah Arendt: conditio humana                                                                                                            30
                     87405 S - Peter Bieri / Pascal Mercier: Freiheit, Selbst, Artikulation                                                                               31
                  PHI_BA_009 - Vertiefungsmodul Mensch, Gesellschaft und Kultur                                                                                          31
                     87356 S - Die pragmatistische Religionsphilosophie von William James                                                                                31
                     87370 S - Soziale und politische Erkenntnistheorie                                                                                                  32
                     87378 LK - Lektüre vertiefender Texte zu Mensch, Gesellschaft und Kultur                                                                            32
                     87381 S - Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft                                                                                                32
                     87391 S - Was ich weiß, weil ich es tue: Zum praktischen Charakter des Selbstwissens                                                                33
                     87393 S - Die Kunst der zweiten Natur                                                                                                               33
                     87394 S - Habermas‘ „Theorie des kommunikativen Handelns“                                                                                            33
                     87395 S - Geist und Verkörperung                                                                                                                    34
                     87398 S - Was ist Gender                                                                                                                            34
                     87404 S - Hannah Arendt: conditio humana                                                                                                            35
                     87408 S - Philosophie der Vorsokratiker                                                                                                             36
                     87436 SU - Sefer Jezira - Buch der Schöpfung aus den Buchstaben                                                                                     37
                     89015 S - Moderne Philosophische Anthropologie                                                                                                      38
                  PHI_BA_014 - Basismodul Grundlagen der Philosophie                                                                                                     39
                     87371 S - Probleme der Philosophie der Wissenschaft                                                                                                 39
                     87395 S - Geist und Verkörperung                                                                                                                    39
                     87405 S - Peter Bieri / Pascal Mercier: Freiheit, Selbst, Artikulation                                                                               39
                     89016 S - Einführung in Kants praktische Philosophie                                                                                                40

                Ergänzungsfach Linguistik................................................................................................................................. 40
                  Pflichtmodule                                                                                                                                          40
                     LIN-BS-010 - Einführung in die Linguistik und Computerlinguistik                                                                                    40
                     LIN-BS-014 - Einführung in die Semantik                                                                                                             40
                      85897 VU - Einführung in die Semantik                                                                                                              40
                     LIN-BS-016 - Mathematische und Logische Grundlagen                                                                                                  40
                     LIN-BS-022 - Semantik                                                                                                                               40
                     LIN-BS-041 - Statistik und empirische Methoden                                                                                                      40
                      85829 V - Einführung in die Statistik                                                                                                              41
                      85831 U - Empirische Methoden in der Linguistik                                                                                                    41
                  Wahlpflichtmodule                                                                                                                                      41
                     LIN-BS-011 - Einführung in die Phonetik und Phonologie                                                                                              41
                     LIN-BS-012 - Einführung in die Morphologie                                                                                                          41

                                                                                                                                                                                3
                                                                   Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Inhaltsverzeichnis

                      85875 VU - Einführung in die Morphologie                                                                                                   41
                     LIN-BS-013 - Einführung in die Syntax                                                                                                       42
                     LIN-BS-032 - Semantik und Pragmatik                                                                                                         42
                      85889 SU - Korpuslinguistische Untersuchungen zur Veränderung von Wortbedeutung durch Medienge- und
                      missbrauch                                                                                                                                 42
                      85955 S - Probleme an der semantischen Schnittstelle: Skopus, Bindung und bloße NPn                                                        42
                     LIN-BS-061 - Einführung in die Psycholinguistik                                                                                             43
                      85832 VU - Einführung in die Sprachverarbeitung                                                                                            43

                Ergänzungsfach Erziehungswissenschaft........................................................................................................ 43
                 ERZ-B2-G1 - Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft (Grundlagen I)                                                                     43
                 ERZ-B2-G3 - Grundlegende Empirische Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (Grundlagen III)                                              43
                     86977 V - Einführung in die Methoden der empirischen Bildungsforschung                                                                      43
                 ERZ-B2-V1 - Vertiefende Empirische Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft (Vertiefung I)                                                 44
                     86976 S - Grundlagen der Datenanalyse mit R                                                                                                 44
                     86978 S - Messinstrumente: Konstruktion, Testtheorie und Anwendung                                                                          45
                 ERZ-B2-V2 - Gesellschaftliche Dimensionen von Bildung (Vertiefung II)                                                                           45
                     87931 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands                                                                        45
                     87932 V - Bildungsstruktur Deutschlands                                                                                                     46
                     87933 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences                                     46
                     87935 S - Sozialwissenschaftliche Bildungstheorie                                                                                           47
                     87936 S - Educational Systems and their Consequences                                                                                        48
                     88087 S - Bildungsungleichheiten und Bildungssysteme: Eine Frage der strukturellen Bedingungen?                                             49
                     88091 S - Soziale Ungleichheiten im postschulischen Bildungsbereich                                                                         49
                     88962 S - Persistente Geschlechterungleichheiten im Bildungs- und Statuserwerb - Befunde aus der
                     Sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung                                                                                                  50
                 ERZ-B2-V3 - Historische Dimensionen von Bildung (Vertiefung III)                                                                                50
                     87937 S - Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus                                                                                     51
                     88090 V - Schulreform vom 18. bis 21. Jahrhundert: Personen – Projekte – Praxen                                                             51
                     88092 S - Abiturbildung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert: Rückblicke – Einblicke – Ausblicke                                       52
                     88093 BL - Erziehung und Geschlecht. Theorie und Praxis von Mädchen- und Frauenbildung im Wandel der Zeit                                   53

                Ergänzungsfach Volkswirtschaftslehre............................................................................................................. 53
                 Pflichtmodule                                                                                                                                   53
                     BBMVWL110 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre                                                                                         53
                     BBMVWL210 - Mikroökonomik 1                                                                                                                 53
                     BBMVWL220 - Mikroökonomik 2                                                                                                                 53
                      88031 VU - Mikroökonomik 2                                                                                                                 53
                     BBMVWL310 - Makroökonomik 1                                                                                                                 54
                      88431 VU - Makroökonomik 1                                                                                                                 54
                     BBMVWL320 - Makroökonomik 2                                                                                                                 55
                 Wahlpflichtmodule                                                                                                                               55
                     BVMVWL111 - Public Economics                                                                                                                55
                      88020 VU - Public Economics                                                                                                                55
                     BVMVWL112 - Staat und Allokation                                                                                                            56
                     BVMVWL113 - Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik - Seminar zu ausgewählten Themen                                                 56
                      88150 S - Angewandte empirische Wirtschaftsforschung                                                                                       56
                     BVMVWL211 - Internationale Wirtschaftspolitik I                                                                                             57

                                                                                                                                                                       4
                                                                Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Inhaltsverzeichnis

                      88443 VU - Internationale Wirtschaftspolitik I                                                                                                    57
                     BVMVWL212 - Internationale Wirtschaftspolitik II                                                                                                   57
                     BVMVWL213 - Internationale Wirtschaft - Seminar zu ausgewählten Themen                                                                             58
                     BVMVWL311 - Wettbewerbstheorie und -politik                                                                                                        58
                      88147 VU - Wettbewerbstheorie und -politik                                                                                                        58
                     BVMVWL312 - Wirtschaftspolitik                                                                                                                     58
                     BVMVWL313 - Markt und Wettbewerb - Seminar zu ausgewählten Themen                                                                                  58
                      88142 S - Seminar in Mikroökonomik                                                                                                                58
                      88178 S - Der Wohlfahrtsstaat - Strukturen und Probleme. Eine Einführung in die Sozialpolitik.                                                    59
                     BBMMAT110 - Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1                                                                                            59

                Ergänzungsfach Soziologie................................................................................................................................ 59
                  BBMSOZ110 - Einführung in die Soziologische Theorie                                                                                                   59
                  BBMSOZ310 - Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie                                                                                59
                  BBMSOZ910 - Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung                                                                                     59
                  BVMSOZ110 - Klassische und zeitgenössische soziologische Theorien                                                                                     59
                     86358 V - Klassische und zeitgenössische soziologische Theorie                                                                                     59
                  BVMSOZ310 - Organization Studies                                                                                                                      59
                     86370 S - Lektürekurs: Niklas Luhmann: Schriften zur Organisation 1                                                                                60
                     86372 S - Organisation und Migration                                                                                                               61
                     86571 S - Digitale Verwaltung                                                                                                                      61
                  BVMSOZ610 - Soziologische Theorie: Politische Soziologie                                                                                              62
                     86391 S - Raumsoziologie                                                                                                                           62
                     86393 S - Forced Migration. Aufnahme und Integrationspolitik in der EU                                                                             63
                     86395 S - Kampf und Konflikt in modernen Gesellschaften. Zwei Konzepte zwischen soziologischer Theorie und
                     gesellschaftlicher Wirklichkeit                                                                                                                    63
                     86401 S - Rechte Gewalt und Rechtsterrorismus: Erklärungsansätze und begriffliche Kontroversen aus gewaltsoziologischer
                     Perspektive                                                                                                          63
                  BVMSOZ710 - Soziologische Theorie: Soziale Strukturen und soziale Prozesse                                                                            64
                     86397 S - Aktuelle gesellschaftstheoretische Debatten                                                                                              64
                     86398 S - Leblose Objekte? Materialität in der soziologischen Theorie                                                                              65
                     86399 S - Introduction to Anthropology and Sociology of Religion                                                                                   65

                Glossar                                                                                                                                                 66

                                                                                                                                                                               5
                                                                  Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              6
Bachelor of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

               Vorlesungsverzeichnis

               Pflichtmodule Philosophie

                PHI_BA_001 - Basismodul Akademische Grundkompetenzen

                    87407 TU - Grundlagen der Moral: Klassische Basistexte
                Gruppe       Art          Tag   Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            TU           Do    16:00 - 18:00     wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021   Prof. Dr. Logi
                                                                                                                    Gunnarsson
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33969
                Kommentar

                Tutor: Philipp Verholen

                Der Begriff der Moral wird in der Philosophie deskriptiv und normativ gebraucht. In seiner deskriptiven Verwendung fasst er
                die Regeln einer Gemeinschaft als verbindliche und handlungsleitende Regeln zusammen. In seiner normativen Anwendung
                wird zu faktisch geltenden Handlungsweisen eine vernünftige Begründung hergeleitet.

                Homo homini lupus. Thomas Hobbes, der das ursprüngliche Wesen des Menschen als ein kriegerisches fasst, zeichnet
                im Leviathan , in bemerkenswerter Weise, ein tiefgründiges Spannungsverhältnis. Seine Lehre der Affekte legt nicht nur
                dar, dass das menschliche Verhalten durch Triebfunktionen bestimmt wird, sondern auch wie es durch Regeln eines
                Gemeinwesens einzuschränken oder zu fördern ist. Seine systematischen Beobachtungen sollen uns als Ausgangspunkt
                dienen. David Hume wird das Wesen derjenigen Dinge und Verhaltensweisen, die wir als achtenswert und nützlich empfinden,
                als Grundlage unseres moralischen Verständnisses werten. Seine generelle Einteilung führt uns zu einem ersten Verständnis
                dessen, was wir als Utilitarismus bezeichnen. Ob und inwiefern ein gesellschaftliches Nutzenmaximierungsprinzip dem
                egoistischen Streben zuwiderläuft, wird von hier ab im Fokus unserer gemeinsamen Recherche stehen. Nach der Auffassung
                George E. Moores machen sich John Stuart Mill und Henry Sidgwick in ihren Konzeptionen über den Egoismus als
                Hedonismus und den Utilitarismus eines naturalistischen Fehlschlusses schuldig. Dieser besteht im Kern in einer Identifikation
                von Faktischem mit Normativem. Solcherlei Bezugnahmen sind nach Moores Auffassung nicht zulässig, da der normative
                Charakter einer Eigenschaft (gut) als Eigenschaft von etwas Faktischem verloren geht. Wir wollen in gemeinsamer Textarbeit
                die Unterschiede der vorgestellten Positionen sondieren und vergleichen.

                Leistungsanforderungen:

                -Zwei zweiseitige Essays oder die Präsentation eines Textabschnittes

                -Die angeführte Lektüre sollten Sie sich vor Beginn des Kurses beschafft haben

                Lektüre:

                Ariane Filius u. Sibille Mischer: Philosophische Texte schreiben im Studium . UTB 2018

                Alle weiteren Texte werden in englischer u. deutscher Sprache über Moodle digital bereitgestellt

                Literatur

                Ariane Filius u. Sibille Mischer: Philosophische Texte schreiben im Studium . UTB 2018

                Alle weiteren Texte werden in englischer u. deutscher Sprache über Moodle digital bereitgestellt

                                                                                                                                                 7
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Bachelor of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Leistungsnachweis

                -Zwei zweiseitige Essays oder die Präsentation eines Textabschnittes

                -Die angeführte Lektüre sollten Sie sich vor Beginn des Kurses beschafft haben

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210813 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung (unbenotet)
               PNL   210814 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (unbenotet)

                     87411 TU - Platons Dialog EUTHYPHRON
                Gruppe            Art   Tag    Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1                 TU    Fr     14:00 - 16:00      wöch.        Online.Veranstalt      16.04.2021   Prof. Dr. Logi
                                                                                                                   Gunnarsson
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34263
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Lehrende: Désiré Nahon Der EUTHYPHRON ist der erste Dialog jener Tetralogie, die – dramatisch gesehen – vom Prozess,
                der kurzen Haftzeit und der Hinrichtung des Sokrates handelt. Philosophisch gesehen, werden in dieser Dialoggruppe
                Fragen nach der Seele des Menschen, wie der Mensch für seine Seele zu Sorgen habe und nach der Bedeutung des Todes
                erörtert. Sokrates trifft den namensgebenden Euthyphron unmittelbar vor jener verhängnisvollen Gerichtsverhandlung, in
                der er zum Tode verurteilt wird. Auch Euthyphron hat eine heikle Klage vorzubringen, denn er will seinen eigenen Vater
                wegen Mordes anklagen. Da sich Euthyphron als stadtbekannter Priester und Seher seiner Sache sehr sicher ist, obwohl
                diese Handlung ganz offensichtlich dem Pietätsempfinden der meisten Griechen*innen zuwiderläuft, entspinnt sich zwischen
                Sokrates und Euthyphron ein Gespräch über das Wesen des Frommen und sein Gegenteil. Das Seminar möchte ein close
                reading dieses Dialoges geben. Auf dieser Grundlage erhalten die Studierenden eine Einführung in die Werke Platons und
                sollen damit zum eigenständigen Erschließen weiterer Dialoge befähigt werden. Daneben dient das Seminar der Vermittlung
                von Grundkompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Die Studierenden sollen anhand von regelmäßigen
                schriftlichen Übungen an das Erstellen der ersten Modularbeit herangeführt werden. Wie finde ich mein Thema? Wie entwickle
                ich eine Fragestellung und eine eigene Hypothese? Wie baue ich meine Arbeit auf? Welche formalen Vorgaben muss ich
                beachten? Der Dialog EUTHYPHRON wird dabei immer wieder als Textgrundlage dienen. Es wird daher die Anschaffung
                der angegebenen Pflichtlektüre empfohlen. Zum Bestehen des Seminares ist eine regelmäßige, aktive Teilnahme sowie die
                Abgabe der schriftlichen Übungen erforderlich. Der Umfang der schriftlichen Übungen entspricht dem Arbeitsaufwand eines
                fünfseitigen Essays.
                Literatur

                Pflichtlektüre:

                Platon, EUTHYPHRON: Übersetzung und Kommentar von Maximilian Forschner. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht,
                2013 (Platon, Werke: Übersetzung und Kommentar. Hrsg. von Ernst Heitsch und Carl Werner Müller. Bd. I,1). Dieser Text ist
                über die UB Potsdam digital zugänglich.

                Filius, Ariane/ Mischer, Sibille: Philosophische Texte schreiben im Studium. Paderborn: Wilhelm Fink, 2018

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210813 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung (unbenotet)
               PNL   210814 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (unbenotet)

                PHI_BA_003 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie

                     87370 S - Soziale und politische Erkenntnistheorie
                Gruppe            Art   Tag    Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1                 S     Di     12:00 - 14:00      wöch.        Online.Veranstalt      13.04.2021   Dr. phil. Thomas Jussuf
                                                                                                                   Spiegel
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33167
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".

                                                                                                                                             8
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Bachelor of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211112 - Seminar (unbenotet)

                     87371 S - Probleme der Philosophie der Wissenschaft
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mo       16:00 - 18:00     wöch.        Online.Veranstalt      12.04.2021   Dr. Anton Kabeshkin
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33170
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In diesem Seminar werden wir die ausgewählte Probleme der Philosophie der Wissenschaft diskutieren. Erst werden wir
                das Problem der Abgrenzung der Wissenschaft von anderen Disziplinen erörtern, und zwar aufgrund der Diskussion von
                Autoren aus dem Wiener Kreis, von Karl Popper und Thomas Kuhn. Dann werden wir uns auch mit einigen heutigen Debatten
                auseinandersetzen, insbesondere mit der Frage der wissenschaftlichen Realismus und Antirealismus.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211112 - Seminar (unbenotet)

                     87373 LK - Lektüre grundlegender Texte zur Theoretischen Philosophie
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            LK       N.N.     N.N.              wöch.        N.N.                   N.N.         Dr. Anton Kabeshkin
                             Raum und Zeit nach Absprache
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33182
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211113 - Lektürekurs (unbenotet)

                     87379 V - Einführung in die Theoretische Philosophie
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            V        Mi       10:00 - 12:00     wöch.        Online.Veranstalt      14.04.2021   Prof. Dr. Johannes Haag
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33265
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungsnachweis

                Leistungspunkte werden im Rahmen eines strukturierten Essays von 2000 Wörtern (+/-5%) erworben. Die
                Themenstellung erfolgt am 1.7.2021 . Abgabetermin ist der 31.8.2021 . (Eine eigene Anmeldung ist dafür nicht erforderlich!)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211111 - Vorlesung (unbenotet)

                     87396 S - Aristoteles De Anima
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mo       14:00 - 16:00     wöch.        Online.Veranstalt      12.04.2021   Isabel Mira Sickenberger
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33421

                                                                                                                                              9
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Bachelor of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Kommentar

                De Anima (Über die Seele) ist Aristoteles’ wichtigster Text zur Seelenlehre und einer der ersten und zentralen Grundtexte
                der Philosophie des Geistes. Gegenstand der Untersuchung ist die Frage nach der Seele als dem Prinzip, durch welches
                sich Lebewesen von leblosen Körpern unterscheiden. Aristoteles präsentiert hier eine neuartige Auffassung der Seele oder
                auch des Geistes. Die Seele wird hier als "Form" des lebendigen Körpers verstanden, sie ist das Prinzip eines Lebewesens.
                Der Seele werden damit diejenigen Funktionen zugeordnet, die einem Lebewesen aufgrund seiner Lebendigkeit zukommen:
                Wachstum, Fortpflanzung, Sinneswahrnehmung aber auch Vorstellungsvermögen und Denken. In diesem Seminar werden
                wir uns der genauen Lektüre von De Anima widmen. Zusätzlich werden ausgewählte Kommentare und Texte aus der
                Rezeptionsgeschichte hinzugezogen.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211112 - Seminar (unbenotet)

                     87408 S - Philosophie der Vorsokratiker
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Di       12:00 - 14:00     wöch.         1.09.1.15              13.04.2021    Dr. Cornelia Buschmann
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33991
                Kommentar

                Entsprechend den aktuellen Vorgaben beginnt das Seminar als Online-Kurs. Weitere Informationen siehe unten.

                Kommentar:

                Warum sind wir so fasziniert von einem philosophischen Denken, das fast zweieinhalb Jahrtausende alt ist? Wieso interessiert
                es uns noch immer, nicht nur als kulturelle Tatsache, sondern aus professioneller theoretisch-philosophischer Perspektive?
                Was sind das für Gedanken und Konzepte, die aus so großer zeitlicher Entfernung noch immer zum Mitdenken herausfordern
                können – und uns, sobald wir sie zum erstenmal hören oder lesen, um sie zunächst als historisches Faktum des Denkens
                kennenzulernen, so bekannt, ja sogar vertraut vorkommen?

                Dazu gehören Positionen wie: Alles hat einen Grund, aus dem es hervorgeht und sich erklären läßt, und diesen gilt es zu
                finden. Stellen wir uns für einen Moment die gegenteilige Position vor: Nichts hat einen Grund, und alles ist bloßer Zufall –
                schon wird klar, daß dies ein gänzlich anderes Weltkonzept wäre. Wir leben in einer Welt, die Gründe und Zusammenhänge
                kennt und erforscht, und was uns am frühgriechischen Denken so fasziniert, ist das – soweit wir wissen – erstmalige
                Bewußtwerden dieser Tatsache und ihres heuristischen und epistemologischen Werts für unseren erkennenden und
                handelnden Zugriff auf diese Welt: In einer Welt der Gründe sind Abläufe antizipierbar, und wir können ihr denkend immer
                einen Schritt voraus sein – ein starker Impuls für die Anstrengung theoretisch-philosophischen Denkens.

                Zu den philosophischen Leistungen der Vorsokratiker gehören daneben das erste Konzept eines genuin philosophischen
                Begriffs, die Frage nach der Theoriefähigkeit von Bewegung und Veränderung sowie die Erklärung von Vielfalt , Heterogenität
                und Komplexität aus einfachen Elementen. Mit diesen und weiteren Themen werden wir uns anhand der einzelnen
                vorsokratischen Autoren beschäftigen, unter denen Namen wie Thales, Anaximander, Parmenides, Heraklit oder Demokrit
                auch über den philosophischen Fachhorizont hinaus bekannt sind. Das Seminar ist als Einführung in die Philosophie
                der Antike, aber auch für fortgeschrittene Interessenten geeignet. Anhand der antiken Autoren werden Grundfragen der
                theoretischen Philosophie thematisiert.

                Informationen zum Kursablauf:

                Die Kursmaterialien werden asynchron im wöchentlichen Rhythmus auf moodle bereitgestellt. Der Kurs beginnt mit
                einer Einführung (voraussichtlich ab 13.04.2021 abends verfügbar). Einzelne Zoom-Termine werden gesondert über
                den moodle-Kurs angekündigt.

                Literatur

                Literatur zur Einführung:

                Christof Rapp: Vorsokratiker. 2., überarb. Aufl. München : Beck, 2009. - Grundriß der Geschichte der Philosophie / begr. von
                Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearb. Ausg.. Bd.: [1],1,1 .u. [1],1.2. Frühgriechische Philosophie. Von Dieter Bremer und
                Georg Rechenauer. Hrsg. von Hellmut Flashar, Basel: Schwabe, 2013.

                Fragmente und Testimonien:

                Die Vorsokratiker : griechisch-lateinisch-deutsch / Ausw. der Fragmente und Zeugnisse, Übers. und Erl. von M. Laura Gemelli
                Marciano. Bd. 1-3. Düsseldorf : Artemis & Winkler, 2007-2009. - Die Milesier / hrsg. von Georg Wöhrle. - Berlin : de Gruyter,
                2009ff.

                                                                                                                                                10
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Bachelor of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Weitere Literatur wird über moodle bekanntgegeben.

                Leistungsnachweis

                Bestehen des Kurses erfordert regelmäßige aktive Teilnahme (belegt durch schriftliche Beantwortung von Kontrollfragen zum
                Lernfortschritt 3mal im Semester) UND Essay am Semesterende (ca. 5 Seiten, Abgabetermin: 10.08.2021)

                Bemerkung

                Die Kursmaterialien werden asynchron im wöchentlichen Rhythmus auf moodle bereitgestellt. Der Kurs beginnt mit einer
                Einführung (voraussichtlich ab 13.04.2021 abends verfügbar). Einzelne Zoom-Termine werden gesondert über moodle
                angekündigt.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211112 - Seminar (unbenotet)

                     87409 S - Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik
                Gruppe       Art      Tag      Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mi       12:00 - 14:00    wöch.         1.09.1.15             14.04.2021   Dr. Cornelia Buschmann
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33992

                                                                                                                                            11
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Bachelor of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Kommentar

                Entsprechend den aktuellen Vorgaben beginnt das Seminar als Online-Kurs. Weitere Informationen siehe unten.
                Kommentar:

                "Diese Arbeit ist schwer und erfordert einen entschlossenen Leser”, schreibt Kant im Text der Prolegomena im Rückblick auf
                die kritische Untersuchung des Erkenntnisvermögens, die mit der 1781 erschienenen „Kritik der reinen Vernunft” geleistet
                war. Aber es ist kein Rückblick als Rundblick durch das Weitwinkelobjektiv. Vielmehr fokussiert Kant sehr klar als Kern der
                extremen intellektuellen Herausforderung durch die erste 'Kritik', „sich nach und nach in ein System hineinzudenken, was
                noch nichts als gegeben zum Grunde legt außer die Vernunft selbst und also, ohne sich auf irgendein Faktum zu stützen, die
                Erkenntnis aus ihren ursprünglichen Keimen zu entwickeln sucht.” Kenner der Architektur der KdrV staunen hier und fragen
                sich: War das wirklich der Plan? Wie erklärt sich dann der Start mit dem großen Abschnitt der 'Transzendentalen Ästhetik', der
                Bedingungen des Zustandekommens sinnlicher Erfahrung untersucht?

                Solche Verblüffungen hält der Text der ‚Prolegomena‘ immer wieder bereit. Sie verschieben Akzente oder setzen sie neu.
                Ihre Legitimation dafür liegt in ihrer Zielstellung: "sie sollen mehr anzeigen, was man zu tun habe, um eine Wissenschaft
                womöglich zur Wirklichkeit zu bringen, als sie selbst vortragen". In diesem Sinn sind sie Voruntersuchung und Vorwort für das,
                was nach Abschluß der Vernunftkritik kommen soll: eine heuristisch und epistemologisch begründete neue Philosophie, die
                die Kriterien anspruchsvoller Wissenschaft erfüllt und gleichwohl als Disziplin der theoretischen Vernunft wieder Metaphysik
                ist.

                Wie geht das zusammen? Eine klassische Position verortet die Prolegomena als Einführung in die kritische Philosophie
                und retrospektive Zusammenfassung der Kritik der reinen Vernunft. Wir wollen stattdessen den antizipatorischen Buchtitel
                ernst nehmen, in dem von 'einer jeden künftigen Metaphysik' die Rede ist, und versuchen, die Prolegomena gemäß Kants
                zitierter Ankündigung als Erörterung der Bedingungen von Bedarf und Zustandekommen dieser künftigen Metaphysik zu
                lesen., die auf den Grundlagen der Vernunftkritik entstehen soll. Diese wird zeigen müssen, ob konstruktives Denken aus
                reiner Vernunft heraus in der Philosophie seinen epistemologisch gerechtfertigten Ort hat. Hier, und nicht in der Retrospektive,
                hat der zentrale Untersuchungsgegenstand der Prolegomena seinen Platz: Sind synthetische Urteile a priori möglich? Das
                heißt auch: Sind wir in der Lage, Wissenschaft zu betreiben, aus unserer im Weg der Vernunftkritik erworbenen Kenntnis der
                funktionalen Bedingungen unseres Vernunftgebrauchs? -"Diese Arbeit ist schwer und erfordert einen entschlossenen Leser”.

                Wir werden im Seminar sehr nahe an Kants Text arbeiten. Empfohlene Ausgaben und Einführungen finden Sie in der Rubrik
                "Literatur". Weiteres wird über moodle bereitgestellt.

                Informationen zum Kursablauf:
                Die Kursmaterialien werden asynchron im wöchentlichen Rhythmus auf moodle bereitgestellt. Der Kurs beginnt mit
                einer Einführung (voraussichtlich ab 14.04.2021 abends verfügbar). Einzelne Zoom-Termine werden gesondert über
                den moodle-Kurs angekündigt

                XXX

                Literatur

                Empfohlene Textausgabe:
                Immanuel Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Hrsg. v.
                Konstantin Pollok. Hamburg: Meiner, 2001 (und weitere Auflagen).
                Alternativ kann via moodle der Text im Druckbild der Akademieausgabe benutzt werden (online, nicht downloadfähig).
                Literatur zur Einführung in die Prolegomena:
                Holger Lyre [Hrsg.] : Kants Prolegomena - ein kooperativer Kommentar . Frankfurt/Main: Klostermann, 2012.
                Georg Mohr: [Kommentar zu:] Prolegomena. - In: Ders., Immanuel Kant: Theoretische Philosophie. Bd. 3, Frankfurt/Main:
                Suhrkamp, 2004, S. 512-647.
                Rudolf Malter: Zur Entstehungs- und Textgeschichte der Prolegomena [mit Beilagen]. - In: Ders., Immanuel Kant:
                Prolegomena. Hrsg. v. Rudolf Malter. Stuttgart: Reclam, 1989, S. 171-246.
                Einführungsliteratur zu Kant:
                Jürgen Stolzenberg, Marcus Willaschek, Georg Mohr: Kant-Lexikon. Bd. 1-3, Berlin: de Gruyter, 2015-2017.

                Weitere Literatur wird im moodle-Kurs angegeben.

                                                                                                                                                   12
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Bachelor of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                X

                Leistungsnachweis

                Bestehen des Kurses erfordert regelmäßige aktive Teilnahme (belegt durch Beantwortung von Kontrollfragen zum
                Lernfortschritt 3mal im Semester) UND Essay am Semesterende (ca. 5 Seiten, Abgabetermin: 10.08.2021)

                X

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211112 - Seminar (unbenotet)

                     89014 S - Einführung in die Erkenntnistheorie
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mo       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      12.04.2021    Dr. des. Luz Christopher
                                                                                                                     Seiberth
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34398
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link:
                https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=29243
                Das Seminar führt in Grundfragen der Erkenntnistheorie ein. Behandelt werden kanonische Wahrnehmungstheorien und ihre
                Argumente. Dabei werden methodologische Grundlagen erkenntnistheoretischen Arbeitens reflektiert und zur Anwendung
                gebracht. / The seminar introduces central questions of epistemology, giving attention to canonical theories of perception and
                their arguments. This entails reflecting methodological basics of epistemological work

                Literatur

                Voraussetzung zur erfolgreiche Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte. Alle Unterlagen werden zu Beginn
                des Seminars elektronisch zur Verfügung gestellt.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211112 - Seminar (unbenotet)

                PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik

                     87354 S - Menschenrechte
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Di       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    Prof. Dr. Marie-Luise
                                                                                                                     Raters
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33308
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (engl. Universal Declaration of Human Rights) wurde am 10. Dezember
                1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Verfasser*innen reagierten nicht zuletzt auf
                die Gräueltaten der Nazi-Verbrecher. Seitdem bilden Sie den wichtigsten Bezugspunkt bei Internationalen Konflikten. Für
                viele bilden sie das Fundament unserer Werte überhaupt. Im Berliner Ethik-Unterricht sind sie zentraler Gegenstand. Das
                Seminar befasst sich zunächst mit der Präambel und einigen ausgewählten Artikeln. Dann werden die wichtigsten historischen
                Etappen zur Entwicklung der Menschenrechte rekonstruiert. Vor allem aber werden die Prämissen, Konsequenzen,
                Probleme und Grenzen der Idee eines ‚universalen‘ Menschenrechtskatalogs anhand von mittlerweile ‚klassisch‘ gewordenen
                Texten diskutiert. ZUORDNUNG: BA004: Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen (1. Thematischer Überblick/ 2.
                Exemplarische Bearbeitung eines Themas / 3. Seminar (3 LP) frei wählbar aus dem Angebot der Phil. Fak) außerdem BA 008,
                hier 2 (Seminar frei wählbar) außerdem ML (Sachunterricht) außerdem: Philosophie:: Basismodule Angewandte Ethik und
                Vertiefungsmodule Angewandte Ethik
                Literatur
                vgl. moodle

                                                                                                                                                 13
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Bachelor of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Leistungsnachweis
                Erwartet wird eine Sammelrezension zu allen Sitzungstexten (pro Text ca 1 Seite Zusammenfassung einschließlich ca. 2
                Fragen zum Text). Sinnvoll ist es, die Rezension jeweils zur Sitzung vorzubereiten. Die Sammelrezension muss spätestens
                bis zur letzten Semesterwoche vollständig abgegeben sein.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211212 - Seminar (unbenotet)

                     87374 LK - Lektüre grundlegender Texte zur Ethik
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             LK       N.N.     N.N.              wöch.         N.N.                   N.N.          Dr. Anton Kabeshkin
                              Raum und Zeit nach Absprache
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33183
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211213 - Lektürekurs (unbenotet)

                     87384 S - Klassiker der normativen Ethik
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Di       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    Prof. Dr. Felicitas Krämer
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33280
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Was zeichnet deontologische und utilitaristische Positionen in der normativen Ethik aus? Welche Binnendifferenzierungen
                wurden eingeführt, und wodurch wurden sie motiviert? Wo setzen die tugendethische Kritik und das sorgeethische
                Alternativprogramm an? Das Seminar setzt Texte von Autoren wie beispielsweise Kant und Ross, Mill und Smart miteinander
                in Beziehung und untersucht die in ihnen verwendeten Grundbegriffe und Argumentationsstrategien. In einem letzten Teil soll
                ein Ausblick auf neuere Weiterentwicklungen der klassischen Theorien erfolgen. English Abstract: This course will deal with
                some of the most well-known texts from the traditions of deontology and utilitarianism, as well as with texts from alternative
                positions such as e.g. virtue ethics and care ethics.
                Literatur
                Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
                Leistungsnachweis

                Der Leistungspunkteerwerb erfolgt über Sitzungsprotokoll zu einer der Seminarsitzungen.

                Bitte reichen Sie Ihr Sitzungsprotokoll möglichst bis zum 24.10.2021 ein.

                Bitte schreiben Sie sich ins Moodle des Kurses ein und sehen Sie möglichst täglich in Ihre dort angegebene Emailadresse/
                Uni-Emailadresse.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211212 - Seminar (unbenotet)

                     87386 S - Einführung in die Metaethik
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Fr       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      16.04.2021    Daniele Bruno
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33290

                                                                                                                                                  14
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Bachelor of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die Metaethik ist neben der normativen und der angewandten Ethik eine der drei zentralen Teilgebiete der Moralphilosophie.
                Anders als die beiden letztgenannten befasst sich die Metaethik nicht mit der Frage, wie wir handeln sollen. Stattdessen
                geht es ihr um die Bedeutung unserer moralischen Sprache sowie die metaphysischen Grundlagen der moralischen Praxis.
                Zentrale metaethische Fragestellungen sind zum Beispiel: Was heißt es, von Handlungen zu sagen, dass sie moralisch richtig
                oder falsch, gut oder schlecht sind? Entsprechen solche Urteile, sofern sie korrekt sind, objektiven Tatsachen, oder gründen
                sie letztendlich nur in den Einstellungen der Urteilenden oder deren Kultur? Oder sind moralische Urteile gar immer falsch, da
                es die moralischen Eigenschaften und Werte, auf die wir mit ihnen vermeintlich Bezug nehmen, gar nicht gibt? Das Seminar
                bietet anhand klassischer Texte der Metaethik eine Einführung in dieses philosophische Themenfeld.
                Literatur
                Die Literatur wird am Semesteranfang zur Verfügung gestellt. Die Ressourcen zu diesem Seminar (Texte usw.) finden Sie im
                Moodlekurs des Seminars. Teile der Seminarliteratur sind auf Englisch. Eine Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft
                voraus, englischsprachige Texte zu lesen.
                Leistungsnachweis
                Erfordert ist eine Sammelbeantwortung von Lektürefragen zu 10 Sitzungstexten in einem einzelnen Dokument. Zu jedem Text
                wird die Beantwortung von 2 von 3 Fragen in einem Umfang von einer halben bis dreiviertel Seite (150-250 Wörter) erwartet.
                Es ist für die Vorbereitung der Seminardiskussion sehr hilfreich, wenn die Antworten auf die Fragen bereits jeweils am Abend
                vor der Seminarsitzung eingereicht werden. Aufgrund des Mehraufwandes bei den Einreichungen muss eine auf diese Art
                kumulativ abgeschlossene Beantwortung der Lektürefragen nur den Umfang von 8 Sitzungstexten erreichen.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211212 - Seminar (unbenotet)

                     87405 S - Peter Bieri / Pascal Mercier: Freiheit, Selbst, Artikulation
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Do       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021   Prof. Dr. Logi
                                                                                                                    Gunnarsson
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33966
                Kommentar

                Peter Bieri schreibt bekanntlich philosophische Texte unter seinem natürlichen Namen. Als Pascal Mercier hat er mehrere
                Romane veröffentlicht. Im Seminar werden wir uns sowohl mit den philosophischen Texten Bieris als auch den literarischen
                Werken Merciers befassen. Von den philosophischen Schriften steht Bieris "Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung
                des eigenen Willens" im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. In diesem Werk entwickelt Bieri eine Theorie über die Freiheit des
                Willens. Ein entscheidendes Element der Freiheit besteht in der Aneignung des Willens. Ein Mensch eignet sich seinen Willen
                u.a. durch sprachliche Artikulation an, wodurch sein Selbst sich formt. Diesem Thema des Verhältnisses von Freiheit, Selbst
                und sprachlicher Artikulation werden wird auch in den literarischen Schriften Merciers nachgehen.

                Literatur

                Literatur

                Bieri, "Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens".

                Mercier, Auswahl wird im Seminar bekanntgegeben.

                Leistungsnachweis

                Erwerb von Leistungspunkten:

                Die Führung eines Journals zur Lektüre zu den Sitzungen.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211212 - Seminar (unbenotet)

                                                                                                                                                 15
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Bachelor of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                     88874 S - Gerechtigkeit und das gute Leben: Themen der normativen Ethik
                Gruppe       Art      Tag        Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Fr         10:00 - 12:00    wöch.        Online.Veranstalt     16.04.2021   Razvan Sofroni
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34377
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die Frage nach dem richtigen Handeln und diejenige nach dem Glück oder dem guten Leben können als Grundfragen der
                Ethik erachtet werden. Obwohl diese nach Verschiedenem fragen, ziehen sich die Versuche, einen Zusammenhang zwischen
                gerechtem Handeln und Glück zu finden, wie ein roter Faden durch die Geschichte der Ethik. Diesen roten Faden werden
                wir verfolgen, angefangen bei Platon und endend in der Gegenwartsphilosophie, und dabei entdecken, dass sich viele
                Kernthemen der normativen Ethik daraus entwickeln lassen.

                Literatur
                Die Literatur wird am Semesteranfang zur Verfügung gestellt. Die Ressourcen zu diesem Seminar (Texte etc.) finden Sie bitte
                im Moodle.
                Leistungsnachweis
                Protokoll einer Seminarsitzung
                Bemerkung

                Die Lehrveranstaltung wird von Herrn Razvan Sofroni geleitet. Frau Prof. Krämer ist vorübergehend als Lehrende eingetragen,
                um die Vorbereitungen für den Kurs zu übernehmen.

                Emails an den Kursleiter können sie gerne an sofroni@uni-potsdam.de senden.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211212 - Seminar (unbenotet)

                     89016 S - Einführung in Kants praktische Philosophie
                Gruppe       Art      Tag        Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mo         18:00 - 20:00    wöch.        Online.Veranstalt     12.04.2021   Mahdi Ranaee
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34451
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211212 - Seminar (unbenotet)

                PHI_BA_005 - Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur

                     87358 S - Sozialer Protest und ziviler Ungehorsam
                Gruppe       Art      Tag        Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mi         16:00 - 18:00    wöch.        Online.Veranstalt     14.04.2021   Anne Mindt
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33605

                                                                                                                                              16
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Bachelor of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Kommentar

                Sozialer Protest ist fester Bestandteil demokratischer und nicht demokratischer politischer Systeme. Die Fridays for Future
                sind eine moderne, junge Form des Protests und stehen in einer langen Tradition umweltpolitischer Protestaktionen und -
                bewegungen. Ebenso hochaktuell sind die anti-rassistische Black-Lives-Matter-Bewegung sowie weltweite Frauen*Proteste
                aufgrund der immer strengeren Abtreibungsgesetze in Polen. Andere bekannte Beispiele sind die Bürgerrechtsbewegung
                der 50er und 60er Jahre sowie die Stonewall-Riots der 70er oder die LA Unruhen in den 90ern um noch weitere historisch
                populäre, US-amerikanische Beispiele zu nennen.
                Was unterscheidet aus sozialtheoretischer Sicht konventionelle und unkonventionelle Formen des Protests? Was
                unterscheidet wiederum moralisch legitimierte Protestformen von jenen, die einer moralischen Legitimation entbehren –
                anhand welcher Argumente können ‚wir‘ das festmachen? Wann sind ‚wir‘ bereit, Verstöße gegen geltende soziale Normen
                und/oder geltende Rechtsordnungen zu entschuldigen?
                Ziele des Seminars:

                • Tiefergehendes Verständnis sozialer Proteste und zivilen Ungehorsams als gesellschaftlicher Phänomene inklusive ihrer
                  Ursachen und Ausprägungen als einer Form der Auflehnung gegen geltende Ordnungssysteme
                • Die Beschäftigung mit ethischen und sozialphilosophischen Ansätzen für eine vertiefende angewandt-ethische Diskussion
                  verschiedener Protestformen

                Um diese Ziele umzusetzen, wird im Seminar ein interdisziplinärer Zugang gewählt, der sozialphilosophische sowie
                empirische Arbeiten zum Themenfeld vereint. Neben einführenden Texten zum Thema lesen wir klassische Grundlagentexte
                (z.T. englischsprachig) zum Themenfeld.

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".

                Leistungsnachweis
                Essay (5 Seiten) ODER Gestaltung eines Seminar-Inputs (maximal 45 Minuten).
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211312 - Seminar (unbenotet)

                     87370 S - Soziale und politische Erkenntnistheorie
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Di        12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt     13.04.2021    Dr. phil. Thomas Jussuf
                                                                                                                    Spiegel
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33167
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211312 - Seminar (unbenotet)

                     87375 LK - Lektüre grundlegender Texte zu Mensch, Gesellschaft und Kultur
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            LK       N.N.      N.N.              wöch.         N.N.                  N.N.          Dr. Anton Kabeshkin
                             Raum und Zeit nach Absprache
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33184
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211313 - Lektürekurs (unbenotet)

                     87388 S - Einführung in die politische Philosophie
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Sa        10:00 - 14:00     Einzel        Online.Veranstalt     17.04.2021    Dr. Martin Baesler

                                                                                                                                              17
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Bachelor of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                1             S        Sa       10:00 - 16:00     14t.          Online.Veranstalt      08.05.2021    Dr. Martin Baesler
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33377
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Wie kann sich das Individuum im politischen Gemeinwesen frei entfalten? Diese Frage steht im Zentrum der politischen
                Philosophie. In der politischen Theorietradition wird der Blick hierbei u.a. auf die Problematik gewendet, in welchen Grenzen
                der Staat legitimerweise Einfluss nehmen darf und soll. Vier Themengebiete kehren bei der Auflösung dieser Problematik
                immer wieder in den Fokus: Was rechtfertigt das Gewaltmonopol des Staates? Ist eine Regierung nur akzeptabel, wenn sie
                rein demokratisch ist? Wie viel individuelle Freiheit verträgt eine politische Verfassung und was ist unter Freiheit genau zu
                verstehen? Und schließlich, wie lässt sich die Idee der Gleichheit der Menschen politisch ermöglichen? Gemeinsam werden
                wir in diesem Proseminar die theoretischen Grundlagen dieser Themengebiete erarbeiten und die Schwächen und Stärken
                der verschiedenen Ansätze untersuchen.
                Literatur
                Horton, J.: Political Obligation. London: MacMillan 2010. Kersting, Wolfgang: Die politische Philosophie des
                Gesellschaftsvertrags. Darmstadt: WBG 1994. Wolff, R.P.: In Defense of Anarchism. California: University of California Press
                1998. Dworkin, R.: Was ist Gleichheit. Berlin. Suhrkamp 2011. Christiano, T.: The Significance of Public Deliberation, in:
                Bohman, J. und Rehg, W. (Hrsgg.): Deliberative Democracy. Cambridge, MA: MIT Press 1997, 243-77. Frankfurt, H.: Equality
                as a Moral Ideal, in: Ethics, 98 (1987): 21-43. Berlin, I.: Four Essays on Liberty. Oxford: Oxford University Press 1969.
                Leistungsnachweis
                Referat (45 Minuten) Zusammenfassung des Referats (fünf Seiten)
                Bemerkung

                Der Zugang zum digitalen Kursraum ist wie folgt zu erreichen:

                Zoom-Meeting beitreten
                https://uni-potsdam.zoom.us/j/65529136173
                Meeting-ID: 655 2913 6173
                Kenncode: 23503760

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211312 - Seminar (unbenotet)

                     87389 V - Einführung in die Philosophische Anthropologie und die Philosophie des Geistes
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             V        Mo       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt      12.04.2021    Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                     Khurana
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33392

                                                                                                                                                18
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Bachelor of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Kommentar

                Die Vorlesung führt in die Philosophische Anthropologie und die Philosophie des Geistes ein.

                Topic: Einführungsvorlesung Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes

                Time: Apr 12, 2021 12:00 Amsterdam, Berlin, Rome, Stockholm, Vienna

                     Every week on Mon, until Jul 19, 2021, 13 occurrence(s)

                     Apr 12, 2021 12:00

                     Apr 19, 2021 12:00

                     Apr 26, 2021 12:00

                     May 3, 2021 12:00

                     May 17, 2021 12:00

                     May 24, 2021 12:00

                     May 31, 2021 12:00

                     Jun 7, 2021 12:00

                     Jun 14, 2021 12:00

                     Jun 21, 2021 12:00

                     Jun 28, 2021 12:00

                     Jul 12, 2021 12:00

                     Jul 19, 2021 12:00

                Please download and import the following iCalendar (.ics) files to your calendar system.

                Weekly: https://uni-potsdam.zoom.us/meeting/u5EqfuiopzsuHN0lH6bENR1G_EBNvdR7KWOw/ics?icsToken=98tyKu-
                tqTIrGt2VtB-OR_MMB4r4d_TxmGJbgo0NkDezAQV9UFLRCcdgHKR7Io_7

                Join Zoom Meeting

                https://uni-potsdam.zoom.us/j/65791090469

                Meeting ID: 657 9109 0469

                Passcode: 17089712

                One tap mobile

                +496950502596,,65791090469#,,,,*17089712# Germany

                +496971049922,,65791090469#,,,,*17089712# Germany

                Dial by your location

                     +49 695 050 2596 Germany

                     +49 69 7104 9922 Germany

                     +49 30 5679 5800 Germany

                Meeting ID: 657 9109 0469

                Passcode: 17089712

                Find your local number: https://uni-potsdam.zoom.us/u/cAyXMZn4T                                         19
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

                Join by SIP
Bachelor of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211311 - Vorlesung (unbenotet)

                     87395 S - Geist und Verkörperung
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Di       10:00 - 12:00     wöch.        Online.Veranstalt      13.04.2021   Alexey Weißmüller
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33420
                Kommentar

                Das Seminar behandelt die Debatte zwischen John McDowell und Hubert Dreyfus, zwei einflussreichen Philosophen
                der Gegenwart. Im Mittelpunkt der Debatte steht die Frage, was es für menschliche Lebewesen bedeutet, über geistige
                Fähigkeiten zu verfügen. Ist unsere Erfahrung immer schon rational strukturiert und unser Handeln jederzeit selbstbewusst
                oder nehmen wir in Erfahrung und Handeln auf körperliche Momente Bezug, die nicht rational und nicht selbstbewusst sind?
                Welche Rolle spielen kulturelle Praktiken und gesellschaftliche Normen für unsere geistigen Fähigkeiten? In der Diskussion
                dieser Fragen liefert die McDowell-Dreyfus-Debatte nicht nur einen direkten Einblick in die zeitgenössische Philosophie,
                sondern verhandelt zugleich wichtige Zusammenhänge der klassischen Philosophie (Kant, Hegel, Heidegger, Merleau-Ponty
                und andere).

                Wir werden uns zunächst einige Sitzungen mit McDowells wirkmächtigem Buch Mind and World beschäftigen, um
                daran anschließend die Auseinandersetzung zwischen McDowell und Dreyfus in ihren verschiedenen Etappen kritisch
                nachzuvollziehen. Abschließend werden wir einzelne Aspekte der Debatte unter Heranziehung anderer Autor*innen vertiefen.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211312 - Seminar (unbenotet)

                     87396 S - Aristoteles De Anima
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mo       14:00 - 16:00     wöch.        Online.Veranstalt      12.04.2021   Isabel Mira Sickenberger
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33421
                Kommentar

                De Anima (Über die Seele) ist Aristoteles’ wichtigster Text zur Seelenlehre und einer der ersten und zentralen Grundtexte
                der Philosophie des Geistes. Gegenstand der Untersuchung ist die Frage nach der Seele als dem Prinzip, durch welches
                sich Lebewesen von leblosen Körpern unterscheiden. Aristoteles präsentiert hier eine neuartige Auffassung der Seele oder
                auch des Geistes. Die Seele wird hier als "Form" des lebendigen Körpers verstanden, sie ist das Prinzip eines Lebewesens.
                Der Seele werden damit diejenigen Funktionen zugeordnet, die einem Lebewesen aufgrund seiner Lebendigkeit zukommen:
                Wachstum, Fortpflanzung, Sinneswahrnehmung aber auch Vorstellungsvermögen und Denken. In diesem Seminar werden
                wir uns der genauen Lektüre von De Anima widmen. Zusätzlich werden ausgewählte Kommentare und Texte aus der
                Rezeptionsgeschichte hinzugezogen.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211312 - Seminar (unbenotet)

                     88883 S - Vernunft und Selbstopfer
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Fr       12:00 - 14:00     wöch.        Online.Veranstalt      16.04.2021   Sebastian Staab
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34375

                                                                                                                                             20
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Bachelor of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Das Opfer des eigenen Lebens für höhere Zwecke genießt in der Geschichte der Philosophie einen verdächtig guten Ruf.
                Die Größe des Opfers demonstriert nach Auffassung vieler die Kraft der moralischen Überzeugungen; darum soll dem
                moralischen Opfer ein besonders hoher Wert zukommen. Gegen eine solche Gleichung sind jedoch Zweifel anzumelden.
                Nicht nur opfern Menschen ihr Leben für fragwürdige Zwecke - es ist auch zu fragen, welches Verhältnis von praktischer
                Vernunft und Leben des Individuums im Spiel ist, wenn das moralische Selbstopfer zum Paradigma erklärt wird. Das Problem
                wird besonders bei Kant deutlich. Einerseits versteht er die Fähigkeit des Menschen, für moralische Zwecke sein Leben
                opfern zu können, als Ausdruck seiner Freiheit. Andererseits sieht er die Erhaltung des eigenen Lebens als Pflicht an,
                die auch den Umfang unserer moralischen Verpflichtungen einschränkt. Das Seminar wird das Problem des Selbstopfers
                zunächst vor allem anhand von Überlegungen und Beispielen von Immanuel Kant diskutieren, um dann weitere Beispiele und
                Positionen zu betrachten und die Fragen der angewandten Ethik, die sich in Bezug auf moralische Selbstopfer stellen, auf ihre
                moralphilosophischen Grundlagen zu beziehen. Dafür wird unter anderem auf Texte von Bertolt Brecht, Theodor W. Adorno
                und Hannah Arendt zurückgegriffen. Dabei soll auch die Frage nach den sozialen Bedingungen, unter denen sich Probleme
                moralischer Entscheidungen stellen, berücksichtigt werden.

                Das Seminar wird per Zoom stattfinden. Der Link wird nach Anmeldung per Mail verschickt.

                Literatur

                Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik, Frankfurt/M. 2003.

                Adonro, Theodor W.: Probleme der Moralphilosophie, Frankfurt/M. 2010.

                Arendt, Hannah: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, Frankfurt/M. 2007.

                Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, Frankfurt/M. 2011.

                Brecht, Bertolt: Flüchtlingsgespräche, in: Ders., Ausgewählte Werke in 5 Bänden, Band 5, Prosa, Frankfurt/M. 2005, S. 8-117.

                Brecht, Bertolt: Der Jasager und der Neinsager. Vorlagen, Fassungen und Materialien, Frankfurt/M. 1966.

                Brown, Wendy: Der Verlust der nackten Demokratie und die Umkehrung von Freiheit in Aufopferung, in: dies., Die
                schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört, Berlin 2019.

                Colliot-Thélène, Catherine: „Sei eine Person”. Überlegungen zum Nichtinstituierbaren, in: in: Thomas Khurana et. Al.,
                Negativität. Kunst, Recht, Politik, Berlin 2018, S. 169-184.

                Fromm, Erich: Die Furcht vor der Freiheit, München 2000.

                Halbertal, Moshe: On Sacrifice, Princeton 2012.

                Hegel, G.W.F.: Phänomenologie des Geistes, Frankfurt/Main 1986.

                Horkheimer, Max: Vernunft und Selbsterhaltung, in: ders., Traditionelle und kritische Theorie, Frankfurt 1992, S. 271-301.

                Ders.: Egoismus und Freiheitsbewegung, ders., Traditionelle und kritische Theorie, Frankfurt 1992, S. 23-122.

                Kant, Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 2003.

                Kateb, George: Morality and Self-Sacrifice, Martyrdom and Self-Denial, in: Social Research, Vol. 75, No. 2, S. 353-394

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   211312 - Seminar (unbenotet)

                PHI_BA_006 - Abschlussmodul

                     87380 KL - Forschungskolloquium Theoretische Philosophie
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1             KL       Di       14:00 - 16:00     wöch.          Online.Veranstalt     13.04.2021    Prof. Dr. Johannes Haag
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33266

                                                                                                                                                21
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Sie können auch lesen