2021 BR-WAHL 2022 Inkl. Vorbereitung der - K&K Bildungsmanufaktur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Persönlich | Praxisnah | Alles inklusive
Inkl. Vorbereitung der
BR-WAHL 2022
2021
Seminarprogramm
Betriebsrat | JAV | SBVSeite 1
Unser Service für Sie
Newsletter | Musteraushang | Aktuelle Urteile Liebe Betriebsratsmitglieder,
gerade in so einem turbulenten Jahr wie 2020 wird sehr deutlich, wie wichtig eine fundierte
und professionelle Betriebsratsarbeit ist.
In vielen Unternehmen bringt die Corona-Pandemie Veränderungen mit sich. Es geht unter
anderem um Themen wie Stellenabbau, Kurzarbeit, Personalausfall, neue Arbeitszeitmodel-
le und Arbeitsschutz. Hierfür sind Sie für Ihre Mitarbeiter Ansprechpartner und eine starke
Stütze.
Dies erfordert von Ihnen einen breiten und tiefgründigen Wissensschatz, um auf verschiede-
ne Themen reagieren zu können.
Wir unterstützen Sie gern bei allen Fragen zur Betriebsratsarbeit.
Der K&K Newsletter Für 2021 haben wir eine breite Palette an unterschiedlichen Seminaren aus den Bereichen
Aktuelle Urteile, Informationen zum neuen Musteraushang, Hinweise zu kom- ͧ Betriebsverfassungsrecht
menden Seminarthemen und viele weitere K&K-Updates regelmäßig in Ihrem
E-Mail-Postfach – mit unserem Newsletter sind Sie immer bestens informiert! ͧ Arbeits- und Sozialrecht
ͧ Arbeits- und Gesundheitsschutz inkl. einer 4-tägigen
Fachtagung zum Arbeitsschutz mit Gastreferenten
ͧ Personalplanung, Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung
ͧ Datenschutz
ͧ Kommunikation und Rhetorik
Musteraushang zu spannenden Themen
ͧ Wirtschaftsausschuss sowie
Ob zum Thema Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mobbing oder Mitarbeitergespräch –
in unserem Servicebereich auf www.kk-bildung.de finden Sie viele Musteraus- ͧ Spezialseminare für die JAV
hänge für sich und Ihre Mitarbeiter. Und das Beste – diese stehen für Sie kosten-
frei zum Download bereit! für Sie zusammengestellt.
Zur Wissensvermittlung und zum „Netzwerken“ sind wieder die beliebten Themen- und
Netzwerktage geplant. Und wir haben die Betriebsratswahl 2022 bereits im Fokus – mit
zahlreichen Terminen in verschiedenen Partnerhotels.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg im Rahmen Ihrer Gremienarbeit und freuen uns
auf spannende Seminare mit Ihnen.
Aktuelle Urteile aus dem Arbeits- und Sozialrecht
Für alle Fragen, Anregungen und Wünsche sind wir gewohnt per Telefon, Fax oder E-Mail
Juristische Sachverhalte verständlich erklärt und zusammengefasst – in unserem
unkompliziert zu erreichen.
Urteils- und Newsbereich finden Sie eine Vielzahl verschiedener Rechtsprechungen
aus dem deutschen und europäischen Arbeits- und Sozialrecht.
Herzliche Grüße
Sie möchten unseren Newsletter abonnieren?
Michael Köst Uwe Kretschmann
Hier geht‘s zur Anmeldung:
www.kk-bildung.de/newsletterSeite 2 Seite 3
Inhaltsverzeichnis
Darum mit uns!
ER
SEIT ÜB LS
REN A
14 JAH R Unser Team 8
RA NBIETE
SEMINA TÄTIG! Persönlich | Praxisnah | Alles inklusive Ihr Schulungsanspruch für Grundlagen- und Spezialseminare 10
FÜR SIE
Seminare zur Betriebsratswahl 2022 12
Abschluss, Übergabe, Neuanfang – Seminar zur Betriebsratswahl 14
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für neubestellte Wahlvorstände 16
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren für wiederbestellte Wahlvorstände 18
Aus der Praxis – für die Praxis! Wahl des Betriebsrates – Vereinfachtes Wahlverfahren 20
Alle unsere Trainer waren selbst als Betriebs- oder Personalräte tätig. Sie können
daher auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. In Kombination mit Seminare zum Betriebsverfassungsrecht 22
ihrer Tätigkeit als ehrenamtliche Richter an Arbeits- und Sozialgerichten und der
Betriebsverfassungsrecht Teil I – Grundlagen der Betriebsratsarbeit 24
kontinuierlichen Weiterbildung zu Themen der aktuellen Rechtsprechung ist das
ein unschlagbarer Vorteil für Ihre praxisnahe Wissensvermittlung! Betriebsverfassungsrecht Teil II – Mitbestimmung des
Betriebsrates bei Einstellung, Versetzung und Kündigung 26
Betriebsverfassungsrecht Teil III – Die Betriebsvereinbarung 28
Betriebsverfassungsrecht Teil IV – Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan 29
Kleine Gruppen! NEU Betriebsverfassungsrecht Teil III & IV – Betriebsvereinbarung, Betriebsänderung,
Interessenausgleich & Sozialplan 30
Mit der Beschränkung der Teilnehmerzahlen für unsere offenen Seminare stellen Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter – Teil III 32
wir sicher, dass alle Teilnehmer passend zu ihrem eigenen Lerntempo die richtige
Betreuung erhalten. Schriftverkehr des Betriebsrates JAV SBV 34
Betriebsverfassungsrecht Teil I+ – Grundlagen der Betriebsratsarbeit
und Mitbestimmungsrechte durchsetzen 35
Betriebsverfassungsrecht Teil II+ – Mitbestimmung des Betriebsrates
bei Einstellung, Versetzung und Kündigung inkl. Besuch am Arbeitsgericht 36
Alles transparent, alles inklusive! Betriebsverfassungsrecht Teil V – Mitbestimmung des Betriebsrates
im Qualitätsmanagement 37
Bei uns gibt es keine versteckten Kosten! Alle abgebildeten Preise berücksichtigen Betriebsverfassungsrecht für wiedergewählte Betriebsräte 38
die tatsächlichen Seminar- und Hotelgebühren und enthalten alle Leistungen, die
Ihnen von uns angeboten werden: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter – Teil I 39
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter – Teil II 40
• Seminarmaterial • Tourismusabgaben
• Teilnahmebestätigung • Parkgebühren Die Mitbestimmung des Betriebsrates bei betrieblichen Bildungsmaßnahmen 41
• Verpflegung • WLAN u. v. m.
• Pausensnacks, Tagungsgetränke Ersatzmitglieder im Betriebsrat 42
Durchsetzung der Rechte des Betriebsrates 43
Fehler in der Betriebsratsarbeit – Erkennen, vermeiden, beheben 44
Straftaten gegen das Betriebsverfassungsgesetz 45
Persönlich für Sie da! Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, JAV SBV Offene Seminare mit diesen Symbolen sind zusätzlich für JAV und/oder SBV geeignet.
erreichen Sie uns telefonisch unter 037207 65 12 81 oder per
E-Mail: seminare@kk-bildung.deSeite 4 Seite 5
Strategische Arbeitsplanung des Betriebsrates 46 Seminare zu Personalplanung, Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung 94
Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrates und die Betriebsversammlung 47 Dienstplangestaltung im Krankenhaus 96
Büroorganisation des Betriebsrates 48 Dienstplangestaltung in der stationären Altenpflege 98
An einem Strang ziehen – Teamarbeit im Betriebsrat 49 Dienstplangestaltung bei Rettungsdienst und Krankentransport 100
Zusammenarbeit des Betriebsrates mit der JAV 50 Personalausfallsysteme – Was tun, wenn jemand plötzlich ausfällt? 102
Zusammenarbeit Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung 51 Arbeitszeitkonten und Arbeitszeitflexibilisierung 104
Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat – Grundlagenseminar 52 Arbeitszeit in Produktionsbetrieben und mehrschichtigen Betrieben 105
Tariflose Unternehmen und das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates 53 Ausfallkonzepte und Arbeitszeitkonten in Krankenhäusern 106
Dienstplangestaltung ohne tarifliche Regelungen 107
Seminare zu Arbeits- und Sozialrecht 54
Dienstplangestaltung in Kindertagesstätten 108
Arbeitsrecht Teil I – Grundlagenseminar JAV SBV 56
Dienstplangestaltung in der ambulanten Pflege 109
Arbeitsrecht Teil II – Arbeitsvertragliche Pflichten JAV SBV 58
Arbeitsrecht Teil III und IV – Kompaktseminar JAV SBV 60 Seminare zum Datenschutz 110
TIPP Update Arbeitsrecht – Aktuelle Rechtsprechung aus 2020/2021 SBV 62 Datenschutz Teil I und II – Kompaktseminar JAV SBV 112
Gefährdungsanzeige und Haftungsfragen im Betrieb SBV 64 NEU Datenschutz Teil III und IV – Kompaktseminar JAV SBV 114
Mitbestimmung des Betriebsrates bei der Übertragung Datenschutz Teil I – Das aktuelle Datenschutzrecht im Unternehmen 116
von ärztlichen Tätigkeiten an Pflegepersonal 66
Datenschutz Teil II – Arbeitnehmerdatenschutz 117
Arbeitsrecht Teil I und II – Kompaktseminar 68
Datenschutz Teil III – Datenschutz im Betriebsratsbüro 118
Arbeitsrecht Teil III – Grundsicherung, Rente, Arbeitsunfall 69
Datenschutz Teil IV – Whistleblowing 119
Arbeitsrecht Teil IV – Mutterschutz, Eltern- und Pflegezeit 70
Diskriminierung, Benachteiligung und Belästigung Seminare zu Kommunikation & Rhetorik 120
Das AGG verstehen und anwenden – für ein besseres Miteinander im Betrieb 71
Ihr Schulungsanspruch für Kommunikations- & Rhetorikseminare 122
Seminare zu Arbeitsschutz & Gesundheitsschutz 72 Kommunikation Teil I – Sicher auftreten – gut begründen – verständlich reden JAV SBV 124
TIPP Fachtagung Arbeitsschutz – Gemeinsam Ziele erreichen JAV SBV 74 Kommunikation Teil II – Professionelle Verhandlungsführung JAV SBV 126
Arbeitsschutz Teil I – Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates 76 Kommunikation Teil III – Beratung, Problem- und Konfliktlösung JAV SBV 128
Arbeitsschutz Teil II – Die Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz 78 Kommunikation Teil IV – Grundlagen der Mediation JAV SBV 130
Resilienz statt Burnout – Wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig fördern JAV SBV 80
Seminare für den Wirtschaftsausschuss 132
Mobbing und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz JAV SBV 82
Schulungsanspruch für den Wirtschaftsausschuss 132
Suchtprobleme am Arbeitsplatz – Professioneller Umgang mit Suchterkrankten im Betrieb JAV SBV 84
Wirtschaftsausschuss Teil I – Betriebswirtschaftliche Grundlagen 134
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) JAV SBV 86
Wirtschaftsausschuss Teil II – Betriebswirtschaftliche Grundlagen 136
Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein gemeinsames Handlungsfeld
von Betriebsrat und Arbeitgeber JAV SBV 88 Update Wirtschaftsausschuss 137
Arbeitsschutz im Unternehmen Teil I und II – Kompaktseminar für Betriebsräte 90
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der digitalen Arbeitswelt 91
Burnoutvorsorge für Betriebsratsmitglieder 92
JAV SBV Offene Seminare mit diesen Symbolen sind zusätzlich für JAV und/oder SBV geeignet. JAV SBV Offene Seminare mit diesen Symbolen sind zusätzlich für JAV und/oder SBV geeignet.Seite 6 Seite 7 Seite 7
Seminare für die JAV und SBV 138
Schulungsanspruch für die JAV 140
Schulungsanspruch für die Vertrauensperson von schwerbehinderten Menschen 141
NEU JAV - Wahlvorstandsschulung 142
Die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung Teil I – Grundlagen der JAV-Arbeit 144
Die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung Teil II – Mitbestimmungsrechte der JAV 146
Projektbegleitung
Sie benötigen mehr
JAV-Vorsitzender und Stellvertreter – Spezialseminar 148 als nur ein Seminar?
Wir bieten Ihnen
Schriftverkehr der Jugend- und Auszubildendenvertretung
Die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung Teil III –
150 dafür individuelle
Projektbegleitung. und Mediation
Erfolgreiche Kommunikation mit Betriebsrat und Arbeitgeber 151
Öffentlichkeitsarbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung 152
Seminarangebote für die Schwerbehindertenvertretung 153
Themen- und Netzwerktage 2021 155 Rundum gut geschult – Ihr persönlicher Schulungsplan
Zwischen allen Stühlen!? Sie nennen uns den Themenschwerpunkt, für welchen Sie ein Projekt starten
Betriebsratstätigkeit im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen & Ansprüche 156 möchten. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir dann den Schulungsbedarf,
Arbeitsrechtliche Sanktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers – welche Beteiligungsrechte um dieses Projekt erfolgreich durchzuführen. Die Kompetenzvermittlung
hat der Betriebsrat? 158 kann dabei für das gesamte Gremium oder nur für einen Teil der Interessen-
vertretung durchgeführt werden.
Betriebliches Vorschlagswesen als Ideenmanagement – Nutzen für Beschäftigte und
Unternehmen, Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates 160
Neuwahl des Betriebsrates –
Was ist der Job des „alten“ Betriebsrates zur Wahlvorbereitung 162
Wir sind Ihr Begleiter – Veränderungsprozesse gestalten
Ob aufgrund der wirtschaftlichen Situation oder bei Umstellungen im Arbeits-
prozess ─ Veränderungen gehören dazu! Der Umgang damit, einschließlich
Ihre Vorteile einer Inhouse-Schulung 164 der Kommunikation mit den Beschäftigten, ist eine Herausforderung, bei der
wir Sie gern unterstützen. Wir begleiten Sie durch diesen Veränderungspro-
Unsere Seminarstandorte 2021 166
zess, z. B. bei der Erstellung von Betriebsvereinbarungen, und stehen Ihnen
Schritt für Schritt zum Seminar 168 während dieser Zeit beratend zur Seite.
Terminkalender 2021 mit Schulferien 170
Ihr Formular zur Seminaranmeldung 171 Wir helfen gern weiter – Verhandlungssituationen meistern
Ihr Formular für eine Inhouseanfrage 173 Sie sind bestens geschult ─ aber manchmal gibt es Situationen, in denen Sie
besondere Unterstützung benötigen. Zum Beispiel bei der Verhandlung mit
Vorlage für den Betriebsratsbeschluss 175 dem Arbeitgeber zur erstellten Betriebsvereinbarung. Lassen Sie sich von uns
durch diese schwierige Situation leiten.
AGB 176
Anfragen für Projektbegleitung/Mediation
JAV SBV Offene Seminare mit diesen Symbolen sind zusätzlich für JAV und/oder SBV geeignet.
Richten Sie Ihre Anfrage ganz unkompliziert an unser Büro-Team!
Dies geht am schnellsten per E-Mail: seminare@kk-bildung.de oder
Hinweis zur geschlechtergerechten Schreibweise
In unserem Seminarplan verwenden wir häufig geschlechtsneutrale Formulierungen, telefonisch: 037207/65 12 81. Außerdem steht Ihnen auf unserer Website
z. B. Belegschaft, Gremium oder Geschäftsführung. Denn nicht immer ist die Nennung aller Geschlechter möglich oder ein Anfrageformular zur Verfügung: www.kk-bildung.de/projektbegleitung
sinnvoll. Alle von uns verwendeten Personenbezeichnungen gelten jedoch selbstverständlich für alle Geschlechter.Seite 8 Seite 9
Unser Unser
Trainer-Team Team vor Ort
Michael Köst Geschäftsführer Michaela Weißenborn Angelika Jurk-Klunker Uwe Kretschmann Geschäftsführer Claudia Kunze Nico Sobitzkat
m.koest@kk-bildung.de m.weissenborn@kk-bildung.de a.jurk-klunker@kk-bildung.de u.kretschmann@kk-bildung.de c.kunze@kk-bildung.de n.sobitzkat@kk-bildung.de
Betriebsverfassungsrecht Betriebsverfassungsrecht Betriebsverfassungsrecht 037207 65 12 - 81 037207 65 12 - 81 037207 65 12 - 84
Arbeitszeit/Dienstplan Arbeitsrecht Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitsschutz Organisation Büroleitung Seminarkoordination
Arbeitsrecht Arbeitsschutz Arbeitszeit/Dienstplan Mobbing Psychische Belastung Finanzen Seminarkoordination IT-Beauftragter
Kommunikation Sachverstand Datenschutz Kommunikation Resilienz/Burnout Suchtberatung
Thomas Grimm Regina Rißler Dr. Michael van Mark Gabriele Huber Christin Paul
t.grimm@kk-bildung.de r.rissler@kk-bildung.de m.v.mark@kk-bildung.de g.huber@kk-bildung.de c.paul@kk-bildung.de
Betriebsverfassungsrecht Betriebsverfassungsrecht Kommunikation 037207 65 12 - 81 037207 65 12 - 81
Arbeitsrecht Arbeitsrecht Mediation Seminarvorbereitung Marketing Grafik Sie haben
Fragen?
Tel. 037207/65 12 81
info@kk-bildung.de
WIR WISSEN, WOVON WIR SIND FÜR SIE DA!
WIR SPRECHEN!
Dieter Müller
Als ehemalige Betriebs- und Personalräte sind info@kk-bildung.de Sie möchten Ihren Platz im Seminar vorab reservieren, haben Fragen zu einem Veranstaltungsort
unsere Trainer die idealen Ansprechpartner, wenn oder wünschen ein Angebot für eine Inhouse-Schulung?
es Fragen zur praktischen Gremiumsarbeit gibt. Wirtschaftsausschuss
Sachverstand wirtschaftliche Wir erstellen maßgeschneiderte Angebote, beraten zum passenden Seminartermin und -ort und
Gern geben sie Tipps und Tricks an die Seminar- Angelegenheiten beantworten Ihnen gern alle Fragen rund um Ihr Seminar.
teilnehmer weiter oder beraten per E-Mail und
Telefon – das ist unser kostenloser Kundenservice.Seite 10 Ihr Schulungsanspruch Seite 11
Ihr Schulungsanspruch für Schulungs-
Grundlagen- und Spezialseminare anspruch
Für Ihr Amt als Interessenvertreter benötigen Sie spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, um die
Ihnen anvertrauten Aufgaben ordnungsgemäß und mit dem nötigen Know-how durchzuführen. BR-Wahl
2022
Dabei gilt es vor allem, sich in den Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsgesetzes
bestens auszukennen. Das heißt, Sie als Betriebsrat haben die Pflicht, sich dieses Grundlagenwis-
sen in geeigneten Schulungen anzueignen. Sie haben
Fragen? Betriebsver-
(Siehe BAG Urteil 6 ABR 70/82 vom 21.04.1983 sowie BAG Urteil 6 ABR 50/79 vom 05.11.1981) fassungsrecht
Tel. 037207/65 12 81
info@kk-bildung.de
§ 37 Abs. 6 BetrVG Betriebliche Notwendigkeiten und Arbeitsrecht
Verhältnismäßigkeit
Das Betriebsverfassungsgesetz schreibt nach
§ 37 Abs. 6 dem Betriebsrat das Recht zu, er- Bei der terminlichen Entscheidung, wann ein
forderliche Schulungen zu besuchen. Dadurch Seminar besucht wird, muss der Betriebsrat Arbeitsschutz/
Gesundheits-
ist der Arbeitgeber in der Pflicht, den Betriebs- Rücksicht auf die betriebliche Notwendigkei- schutz
rat für erforderliche Schulungen freizustellen ten nehmen. Betriebliche Notwendigkeiten,
und die Kosten der Fortbildungsmaßnahme
Schulungsanspruch für Ersatzmitglieder
welche gegen den Seminarbesuch eines Be-
(Seminargebühr, Reisekosten, Unterkunft, triebsratsmitgliedes sprechen, können zum Ersatzmitglieder haben denselben Schulungsanspruch wie Betriebsratsmitglieder, wenn Personal,
Verpflegung) zu tragen. Beispiel zu erwartende Saisonspitzen oder Arbeitszeit &
absehbar ist, dass sie häufig für zeitweilig verhinderte Betriebsratsmitglieder nachrücken Dienstplan
eine fehlende Vertretung sein. Außerdem ist müssen. Das BAG (Urteil vom 19.09.2001, Az. 7 ABR 32/00) spricht dem Betriebsrat einen
Erforderlichkeit dem Arbeitgeber der Seminarbesuch min- Schulungsanspruch seiner Ersatzmitglieder für Grundlagenseminare zu, wenn dies für die
destens zwei Wochen vor Beginn mitzuteilen. Arbeitsfähigkeit des Betriebsrates erforderlich ist.
Nach § 37 Abs. 6 BetrVG ist eine Schulung Somit hat er genug Zeit, den Arbeitsablauf für Datenschutz
dann erforderlich, wenn der Betriebsrat und/ diesen Zeitraum umzuorganisieren. Einwände Ebenso sind Schulungen sinnvoll, wenn ein Betriebsratsmitglied für längere Zeit nicht zur
oder seine Mitglieder mit dem aktuellen des Arbeitgebers gegen den Seminarbesuch, Verfügung steht; beispielsweise bei längerer Krankheit, Elternzeit oder ähnlichen Ereignis-
Kenntnisstand nicht in der Lage sind, anfallen- z. B. aufgrund von betrieblichen Notwendig- sen.
de Aufgaben zu bewältigen. Für den Erwerb keiten, sind von ihm spätestens bis zu 14 Tage Kommunikation/
des fehlenden Wissens besteht nun ein erfor- (Kommentar zum BetrVG von DKK zu § 37 Abs. Rhetorik
derlicher Schulungsanspruch. 6 RN 159) nach Unterrichtung durch den Be-
triebsrat zu äußern.
Grundlagenseminare und WEITERE
Zudem muss der Betriebsrat die Verhältnismä- Wirtschafts-
Spezialseminare SCHULUNGSANSPRÜCHE ausschuss
ßigkeit der Kosten beachten. Die Maßnahme Auf der Suche nach der
Schulungen zu Betriebsverfassungsrecht, darf den Arbeitgeber nicht unverhältnismäßig richtigen Vorlage für die
hoch belasten. Dennoch darf der Arbeitgeber Schulungsanspruch für
Arbeitsrecht und Arbeitsschutz sind nach
von sich aus keine Budgetierung vornehmen.
Beschlussfassung?
der bislang geltenden Rechtsprechung des Kommunikationsseminare JAV/SBV
Bundesarbeitsgerichts (BAG) als sog. Grund- Dies stellt einen Verstoß gegen die Kosten-
..............................................SEITE 122 Auf unserer Internetseite finden Sie
lagenschulungen für alle Mitglieder des tragungspflicht des Arbeitgebers in § 40 Abs.
verschiedene Vorlagen zum Down-
Betriebsrates erforderlich. 1 BetrVG dar. Das Gebot der Wirtschaftlich- Schulungsanspruch für den
load, welche individuell von Ihnen
Weitere Schulungen, z. B. zur Organisation der keit bedeutet aber nicht, dass der billigste Wirtschaftsausschuss
angepasst werden können. Thementage/
Betriebsratsarbeit, zu wirtschaftlichen Grund- Anbieter zu wählen ist. Netzwerktage
..............................................SEITE 132
lagen oder Kommunikation, sind demnach Der Weg dorthin ...
Kostenübernahme Schulungsanspruch für die JAV
immer dann erforderlich, wenn ein konkreter
betrieblicher Bedarf vorliegt. Dies ist in aller ..............................................SEITE 140 Nutzen Sie die verlinkte Vorlage Inhouse-
Regel für Vorsitzende und Stellvertreter/innen Nach § 40 Abs. 1 BetrVG muss der Arbeitge- direkt auf der jeweiligen Seminar- Seminare
Schulungsanspruch für die SBV
leicht darstellbar; daneben aber auch für alle ber die Kosten tragen. Dazu zählen neben den seite oder besuchen Sie:
Gremiumsmitglieder, die besondere Aufgaben Seminargebühren die Kosten für Unterkunft, ..............................................SEITE 141
Verpflegung sowie die Reisekosten. kk-bildung.de/beschlussfassung
übertragen bekommen haben, z. B. in Aus-
schüssen, Arbeitsgruppen o. a. Rund ums
SeminarSeite 12 Seite 13
Schulungs-
anspruch
BR-Wahl
2022
Seminare zur
Betriebsratswahl 2022 Seminarangebote zur
Betriebsver-
fassungsrecht
Betriebsratswahl
Arbeitsrecht
Seminarangebote 2021
Abschluss, Übergabe, Neuanfang – Seminar zur Betriebsratswahl 14
Arbeitsschutz/
Gesundheits-
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren schutz
Für die kommende Betriebsratswahl möchten wir Sie umfassend vorbereiten und für neubestellte Wahlvorstände 16
Ihre Arbeit im Betriebsrat bzw. im Wahlvorstand unterstützen.
Wahl des Betriebsrates – Normales Wahlverfahren
Personal,
für wiederbestellte Wahlvorstände 18 Arbeitszeit &
Unsere Wahlseminare Dienstplan
Wahl des Betriebsrates – Vereinfachtes Wahlverfahren 20
Die beste Vorbereitung bieten Ihnen die ein- und zweitägigen Wahlseminare, welche
Sie auf den kommenden Seiten im Überblick finden. Dabei richten sich die Seminare
an unterschiedliche Themengruppen: neubestellte Wahlvorstände und wiederbe- Datenschutz
stellte Wahlvorstände nach dem regulären Wahlverfahren sowie zur Durchführung
der Wahl nach dem vereinfachten Wahlverfahren.
Seminarhighlight zur BR-Wahl Kommunikation/
Rhetorik
Ein besonderes Highlight ist das Seminar "Abschluss, Übergabe, Neuanfang". Es
behandelt die Fragen nach einem korrekten Abschluss der Amtsperiode, einer er-
folgreichen Wahldurchführung und schlussendlich auch die Frage, wie es nach dem Wirtschafts-
ausschuss
Ende der Amtszeit als Betriebsrat weitergehen kann.
Eine Empfehlung
JAV/SBV
TIPP: Unser 4. Themen- und Netzwerktag 2021 ist eine Art "Kick-Off"-Veranstaltung
für die kommende Betriebsratswahl. Weitere Informationen dazu auf der Seite 162.
Thementage/
Netzwerktage
Inhouse-
Seminare
Sie haben Fragen? Unser Team berät Sie gern! Rund ums
Seminar
Tel. 037207/65 12 81 oder E-Mail an: seminare@kk-bildung.deSeite 14 Seite 15
BR-
WAHL Schulungs-
Abschluss, Übergabe, Neuanfang – 2022
anspruch
VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN
Seminar zur Betriebsratswahl
Preis mit Preis ohne zusätzl. BR-Wahl
Seminar-Nr. Datum Ort 2022
ÜN ÜN ÜN
Alle vier Jahre stehen Betriebsräte mit ihrem Wahlmandat vor der spannenden Frage, ob sie wieder- 909-01-07 04.10. - 08.10.2021 Chemnitz 1675,- € 1365,- € 65,- €
gewählt werden oder nicht. Vorsorglich sollten Betriebsräte das Betriebsratsbüro übergabebereit 909-35-08 08.11. - 12.11.2021 Wanzleben 1955,- € 1530,- € 92,- €
halten und Projekte zum Abschluss bringen. Neben der Frage, wie lange BR-Unterlagen aufzube- Betriebsver-
fassungsrecht
wahren sind, widmen wir uns auch dem Thema „Was folgt nach der Arbeit als Betriebsrat?“. 909-22-09 22.11. - 26.11.2021 Erfurt 1820,- € 1430,- € 85,- €
909-02-10 06.12. - 10.12.2021 Dresden 1845,- € 1490,- € 74,- €
Im zweiten Teil dieses Seminars steht die Neuwahl des Betriebsrates im Fokus. Diese erfordert eine
Vielzahl von Tätigkeiten, die gut durchdacht, rechtzeitig geplant und rechtssicher realisiert werden Alle Preise pro Person inkl. Verpflegung zzgl. MwSt.
Arbeitsrecht
müssen, um einen starken neuen Betriebsrat wählen zu können. Dazu zählt beispielsweise, welche
Wahl- und Kandidatenwerbung zulässig ist.
Arbeitsschutz/
Gesundheits-
schutz
THEMENSCHWERPUNKTE
Hotelbeispiel
Personal,
Erfolgreicher Abschluss der Amtsperiode Die Wahl zum Erfolg bringen Arbeitszeit &
Dienstplan
ͧ Projekte zum Abschluss bringen ͧ Personen- oder Listenwahl
ͧ Warum „Erfolge feiern“ so wichtig ist ͧ Maßnahmenplanung für die
Zeit vor der BR-Wahl
ͧ Wie sich aus „Misserfolgen“ Datenschutz
Motivation entwickeln lässt ͧ Welche Aufgaben sind bis
wann zu bewältigen?
ͧ Verantwortung des BR-Vorsitzenden
als Teamleiter
Übergabe an den neuen Betriebsrat Kommunikation/
Rhetorik
Öffentlichkeitsarbeit für die BR-Wahl ͧ Aufbewahrungsfristen
ͧ Strategien und Tipps für erfolg- ͧ „Falle Datenschutz“ - daten- Hotel an der Oper Chemnitz
reiche Wahlwerbung schutzrechtliche Aspekte Straße der Nationen 56
Wirtschafts-
09111 Chemnitz ausschuss
ͧ Gespräche am Arbeitsplatz ͧ Was ist bei der Übergabe zu beachten?
ͧ Betriebsversammlung
Zurück aus der Freistellung
Das Wahlverfahren ͧ Rechte bei der Einarbeitung
JAV/SBV
ͧ Rechtssichere Bestellung ͧ Wie kann der berufliche
des Wahlvorstandes (Wieder-)Einstieg gelingen?
WEBCODE
ͧ Welches ist das korrekte Wahlverfahren? 909 Thementage/
Netzwerktage
ͧ Möglichkeiten und Grenzen der
Zusammenarbeit mit dem Wahlvorstand
ͧ Mögliche Folgen des falschen
Wahlverfahrens SEMINARZEITEN FRAGEN & RESERVIERUNG: Inhouse-
i 1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr
2. - 4. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
Tel.: 037207/65 12 81
E-Mail: seminare@kk-bildung.de
Seminare
5. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
§§ FREISTELLUNG SEMINARANMELDUNG: Rund ums
Seminar
Freistellung und Kostentragungspflicht Anmeldeformular ab Seite 171
nach § 20 BetrVG Mehr Infos ab Seite 168Seite 16 Seite 17
Wahl des Betriebsrates –
BR-
WAHL Schulungs-
Normales Wahlverfahren 2022
anspruch
VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN
für neubestellte Wahlvorstände
Preis mit Preis ohne zusätzl. BR-Wahl
Seminar-Nr. Datum Ort 2022
ÜN ÜN ÜN
Die Wahl eines Betriebsrates erfolgt auf der Grundlage des Betriebsverfassungsgesetzes. Für den 901-02-18 29.11. - 30.11.2021 Dresden 745,- € 655,- € 74,- €
Wahlvorstand heißt dies, Kenntnisse über das Verfahren zu besitzen und diese in der betrieblichen 901-01-19 14.12. - 15.12.2021 Chemnitz 685,- € 605,- € 65,- €
Praxis anwenden zu können. Betriebsver-
fassungsrecht
901-29-20 14.12. - 15.12.2021 Leipzig 805,- € 695,- € 95,- €
Dem Wahlvorstand werden bei der Einleitung und Durchführung der Betriebsratswahl viele 901-22-21 10.01. - 11.01.2022 Erfurt 730,- € 630,- € 85,- €
arbeitsrechtliche Kenntnisse abverlangt, die in diesem Seminar praxisnah vermittelt werden.
901-11-22 19.01. - 20.01.2022 Zwickau 775,- € 665,- € 95,- €
Arbeitsrecht
Die Dokumente zur Betriebsratswahl werden zur individuellen Bearbeitung auf einem USB-Stick zur 901-35-23 25.01. - 26.01.2022 Wanzleben 780,- € 670,- € 92,- €
Verfügung gestellt.
901-01-24 25.01. - 26.01.2022 Chemnitz 685,- € 605,- € 65,- €
Alle Preise pro Person inkl. Verpflegung zzgl. MwSt. Arbeitsschutz/
Gesundheits-
schutz
THEMENSCHWERPUNKTE Hotelbeispiel
Personal,
Arbeitszeit &
ͧ Klärung des Betriebsbegriffes (gemeinsamer Betrieb) § 3 BetrVG Dienstplan
ͧ Bestellung des Wahlvorstandes
ͧ Geschäftsführung des Wahlvorstandes
Datenschutz
ͧ Erstellung der Wählerliste
ͧ Berechnung von Fristen
ͧ Erarbeiten eines Zeitplanes zur Durchführung der Wahl Kommunikation/
Rhetorik
ͧ Berechnung der Minderheitenquote nach d´Hondt
ͧ Übungsaufgaben
ͧ Erstellen des Wahlausschreibens Wirtschafts-
Hotel Burg Wanzleben ausschuss
ͧ Prüfung der Wahlvorschläge
Am Amt 1
ͧ Einsprüche gegen die Wählerliste 39164 Wanzleben
ͧ Erstellen der Stimmzettel JAV/SBV
ͧ Briefwahl, Listenwahl, Personenwahl
ͧ Durchführung der Wahl
Thementage/
ͧ Feststellung der Gewählten bei Listenwahl nach d´Hondt WEBCODE Netzwerktage
ͧ Nachbereitung der Wahl und Dokumentation 901
ͧ Benachrichtigung und Bekanntgabe der
neuen Betriebsratsmitglieder SEMINARZEITEN FRAGEN & RESERVIERUNG:
Inhouse-
i
Seminare
ͧ Einberufung der konstituierenden Betriebsratssitzung 1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr Tel.: 037207/65 12 81
2. Tag: 09.00 - 16.00 Uhr E-Mail: seminare@kk-bildung.de
ͧ Wahl der/des neuen Vorsitzenden
§§ FREISTELLUNG SEMINARANMELDUNG: Rund ums
ͧ Aktuelle Rechtsprechung zur Betriebsratswahl Seminar
Freistellung und Kostentragungspflicht Anmeldeformular ab Seite 171
nach § 20 BetrVG Mehr Infos ab Seite 168Seite 18 Seite 19
Wahl des Betriebsrates –
BR-
WAHL Schulungs-
Normales Wahlverfahren 2022
anspruch
VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN
für wiederbestellte Wahlvorstände Preis ohne zusätzl.
Seminar-Nr. Datum Ort
ÜN ÜN BR-Wahl
2022
908-02-20 01.12.2021 Dresden 375,- € 74,- €
Die Wahl eines Betriebsrates erfolgt auf der Grundlage des Betriebsverfassungsgesetzes. Für den
908-22-21 02.12.2021 Erfurt 365,- € 85,- €
Wahlvorstand heißt dies, Kenntnisse über das Verfahren zu besitzen und diese in der betrieblichen
Praxis anwenden zu können. 908-01-22 16.12.2021 Chemnitz 355,- € 65,- € Betriebsver-
fassungsrecht
908-22-23 12.01.2022 Erfurt 365,- € 85,- €
Dieses Seminar richtet sich an Wahlvorstandsmitglieder, welche bereits in Wahlvorständen gearbei-
tet haben und ihre Kenntnisse auffrischen wollen. 908-02-24 13.01.2022 Dresden 375,- € 74,- €
908-29-25 17.01.2022 Leipzig 395,- € 95,- € Arbeitsrecht
Die notwendigen Dokumente zur BR-Wahl werden zur individuellen Bearbeitung auf einem USB-Stick 908-01-26 18.01.2022 Chemnitz 355,- € 65,- €
zur Verfügung gestellt.
908-35-27 27.01.2022 Wanzleben 385,- € 92,- €
Arbeitsschutz/
Alle Preise pro Person inkl. Verpflegung zzgl. MwSt. Gesundheits-
schutz
THEMENSCHWERPUNKTE
Hotelbeispiel Personal,
Arbeitszeit &
ͧ Klärung des Betriebsbegriffes (gemeinsamer Betrieb) § 3 BetrVG Dienstplan
ͧ Bestellung des Wahlvorstandes
ͧ Geschäftsführung des Wahlvorstandes
Datenschutz
ͧ Erstellung der Wählerliste
ͧ Berechnung von Fristen
ͧ Erarbeiten eines Zeitplanes zur Durchführung der Wahl Kommunikation/
Rhetorik
ͧ Berechnung der Minderheitenquote nach d´Hondt
ͧ Übungsaufgaben
ͧ Erstellen des Wahlausschreibens Wirtschafts-
ausschuss
Wyndham Garden Dresden
ͧ Prüfung der Wahlvorschläge
Wilhelm-Franke-Straße 90
ͧ Einsprüche gegen die Wählerliste 01219 Dresden
ͧ Erstellen der Stimmzettel JAV/SBV
ͧ Briefwahl, Listenwahl, Personenwahl
ͧ Durchführung der Wahl
WEBCODE Thementage/
ͧ Feststellung der Gewählten bei Listenwahl nach d´Hondt
908 Netzwerktage
ͧ Nachbereitung der Wahl und Dokumentation
ͧ Benachrichtigung und Bekanntgabe der neuen Betriebsratsmitglieder SEMINARZEITEN FRAGEN & RESERVIERUNG:
ͧ Einberufung der konstituierenden Betriebsratssitzung i 1. Tag: 09.00 - 16.00 Uhr Tel.: 037207/65 12 81
E-Mail: seminare@kk-bildung.de
Inhouse-
Seminare
ͧ Wahl der/des neuen Vorsitzenden
§§ FREISTELLUNG SEMINARANMELDUNG:
ͧ Aktuelle Rechtsprechung zur Betriebsratswahl Rund ums
Freistellung und Kostentragungspflicht Anmeldeformular ab Seite 171 Seminar
nach § 20 BetrVG Mehr Infos ab Seite 168Seite 20 Seite 21
BR-
WAHL Schulungs-
Wahl des Betriebsrates – 2022
anspruch
VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN
Vereinfachtes Wahlverfahren
Preis ohne zusätzl. BR-Wahl
Seminar-Nr. Datum Ort 2022
ÜN ÜN
Die Wahl eines Betriebsrates erfolgt auf der Grundlage des Betriebsverfassungsgesetzes. Für den 902-35-09 28.01.2022 Wanzleben 385,- € 92,- €
Wahlvorstand heißt dies, Kenntnisse über das Verfahren zu besitzen und diese in der betrieblichen
Alle Preise pro Person inkl. Verpflegung zzgl. MwSt.
Praxis anzuwenden. Betriebsver-
fassungsrecht
Das vereinfachte Wahlverfahren ist in Betrieben mit bis zu 50 Mitarbeitern vorgesehen und kann
mit Einverständnis des Arbeitgebers in Betrieben mit bis zu 100 Mitarbeitern angewandt werden.
Dem Wahlvorstand werden auch bei dem vereinfachten Wahlverfahren viele arbeitsrechtliche
Arbeitsrecht
Kenntnisse abverlangt, die in diesem Seminar praxisnah vermittelt werden.
Hotelbeispiel
Die notwendigen Dokumente zur BR-Wahl werden zur individuellen Bearbeitung auf einem USB-Stick
zur Verfügung gestellt. Arbeitsschutz/
Gesundheits-
schutz
THEMENSCHWERPUNKTE
Personal,
Arbeitszeit &
ͧ Klärung des Betriebsbegriffes (gemeinsamer Betrieb) § 3 BetrVG Dienstplan
ͧ Bestellung des Wahlvorstandes
ͧ Geschäftsführung des Wahlvorstandes
Datenschutz
ͧ Erstellung der Wählerliste
ͧ Berechnung von Fristen
Hotel Burg Wanzleben
ͧ Erarbeiten eines Zeitplanes zur Durchführung der Wahl Kommunikation/
Am Amt 1 Rhetorik
ͧ Berechnung der Minderheitenquote nach d´Hondt 39164 Wanzleben
ͧ Übungsaufgaben
ͧ Erstellen des Wahlausschreibens Wirtschafts-
ausschuss
ͧ Prüfung der Wahlvorschläge
ͧ Einsprüche gegen die Wählerliste
ͧ Erstellen der Stimmzettel JAV/SBV
ͧ Briefwahl, Personenwahl
ͧ Durchführung der Wahl
WEBCODE Thementage/
ͧ Nachbereitung der Wahl und Dokumentation
902 Netzwerktage
ͧ Benachrichtigung und Bekanntgabe der neuen Betriebsratsmitglieder
ͧ Einberufung der konstituierenden Betriebsratssitzung SEMINARZEITEN FRAGEN & RESERVIERUNG:
ͧ Aktuelle Rechtsprechung zur Betriebsratswahl i 1. Tag: 09.00 - 16.00 Uhr Tel.: 037207/65 12 81
E-Mail: seminare@kk-bildung.de
Inhouse-
Seminare
§§ FREISTELLUNG SEMINARANMELDUNG:
Rund ums
Freistellung und Kostentragungspflicht Anmeldeformular ab Seite 171 Seminar
nach § 20 BetrVG Mehr Infos ab Seite 168Seite 22 Seite 23
Seminarangebote zum
Betriebsverfassungsrecht Schulungs-
anspruch
Seminarangebote 2021
Betriebsverfassungsrecht Teil I – Grundlagen der Betriebsratsarbeit 24 BR-Wahl
2022
Betriebsverfassungsrecht Teil II – Mitbestimmung des
Seminare zum Betriebsrates bei Einstellung, Versetzung und Kündigung 26
Betriebsverfassungsrecht
Betriebsverfassungsrecht Teil III – Die Betriebsvereinbarung 28 Betriebsver-
fassungsrecht
Betriebsverfassungsrecht Teil IV – Betriebsänderung,
Interessenausgleich und Sozialplan 29
Betriebsverfassungsrecht Teil III & IV – Betriebsvereinbarung,
Betriebsänderung, Interessenausgleich & Sozialplan 30 Arbeitsrecht
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter – Teil III 32
Schriftverkehr des Betriebsrates 34
Arbeitsschutz/
Wichtig für alle Betriebsräte – unsere Seminare zum Betriebsverfassungsrecht! Gesundheits-
schutz
Gemeinsam mit den Seminaren zum Arbeitsrecht bilden sie die Basis einer erfolg-
reichen Betriebsratsarbeit. Weitere Themen für Inhouse-Seminare
Personal,
Grundlagenseminare für alle Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Teil I+ – Grundlagen der Betriebsratsarbeit Arbeitszeit &
Dienstplan
und Mitbestimmungsrechte durchsetzen 35
Egal ob Ersatzmitglied oder Betriebsratsvorsitzender – die Grundlagen zum Be- Betriebsverfassungsrecht Teil II+ – Mitbestimmung des Betriebsrates
triebsverfassungsrecht sind die Basis guter Betriebsratsarbeit und somit ein Muss bei Einstellung, Versetzung und Kündigung inkl. Besuch am Arbeitsgericht 36
für jedes Mitglied Ihres Gremiums. Mit diesem Wissensfundament können Sie Ihre Datenschutz
verantwortungsvollen Aufgaben erfüllen und Ihre Kolleginnen und Kollegen mit Rat Betriebsverfassungsrecht Teil V – Mitbestimmung des Betriebsrates
und Tat unterstützen. im Qualitätsmanagement 37
Betriebsverfassungsrecht für wiedergewählte Betriebsräte 38
Spezialseminare – ein Plus für die praktische Betriebsratsarbeit Kommunikation/
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter – Teil I 39 Rhetorik
Neben dem Grundlagenwissen für Betriebsräte bieten wir Ihnen Spezialseminare, Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter – Teil II 40
mit denen Sie sich passend zu speziellen Angelegenheiten im Betrieb weiterbilden
können. Die Mitbestimmung des Betriebsrates bei
Wirtschafts-
betrieblichen Bildungsmaßnahmen 41 ausschuss
Inhouse-Seminare Ersatzmitglieder im Betriebsrat 42
Alle Themen zum Betriebsverfassungsrecht sind selbstverständlich auch als In- Durchsetzung der Rechte des Betriebsrates 43
JAV/SBV
house-Schulung buchbar. Lassen Sie das komplette Gremium an einem Seminarort Fehler in der Betriebsratsarbeit – Erkennen, vermeiden, beheben 44
Ihrer Wahl zu einem oder mehreren Schwerpunkten schulen. Mehr zum Thema
„Inhouse-Seminare“ finden Sie auf Seite 164. Straftaten gegen das Betriebsverfassungsgesetz 45
Strategische Arbeitsplanung des Betriebsrates 46 Thementage/
Netzwerktage
Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrates und die Betriebsversammlung 47
Büroorganisation des Betriebsrates 48
Inhouse-
An einem Strang ziehen – Teamarbeit im Betriebsrat 49 Seminare
Zusammenarbeit des Betriebsrates mit der JAV 50
Zusammenarbeit Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung 51
Sie haben Fragen? Unser Team berät Sie gern! Rund ums
Seminar
Tel. 037207/65 12 81 oder E-Mail an: seminare@kk-bildung.de Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat – Grundlagenseminar 52
Tariflose Unternehmen und das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates 53Seite 24 Seite 25
Schulungs-
Betriebsverfassungsrecht Teil I –
anspruch
VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN
Grundlagen der Betriebsratsarbeit
Preis mit Preis ohne zusätzl. BR-Wahl
Seminar-Nr. Datum Ort 2022
ÜN ÜN ÜN
„Betriebsräte sind gleichzeitig Ökonomen, Juristen, Seelsorger, 101-29-37 26.01. - 28.01.2021 Leipzig 1265,- € 1035,- € 95,- €
Sozialarbeiter und Informatiker.“ 101-02-38 20.04. - 22.04.2021 Dresden 1155,- € 975,- € 74,- €
Betriebsver-
fassungsrecht
Dies sagt einer der bekanntesten Arbeitsrechtler Deutschlands, Prof. 101-01-39 12.10. - 14.10.2021 Chemnitz 1060,- € 905,- € 65,- €
Dr. Wolfgang Däubler. Er beschreibt damit die fünf wesentlichen
Verantwortungen, die Betriebsräte übernehmen und für die sie ent- TIPP Alle Preise pro Person inkl. Verpflegung zzgl. MwSt.
sprechende Kenntnisse benötigen.
Arbeitsrecht
Jeder Teilnehmer
Unser Grundlagenseminar richtet sich insbesondere an neu gewählte erhält eine aktuelle Ausgabe
Betriebsräte. Sie erhalten im Seminar sowohl juristisches Basiswissen „Betriebsverfassungsgesetz –
als auch praxisrelevantes Handwerkszeug für eine konstruktive, zielori- Basiskommentar“!
Arbeitsschutz/
entierte Betriebsratsarbeit. Gesundheits-
Hotelbeispiel schutz
THEMENSCHWERPUNKTE Personal,
Arbeitszeit &
Dienstplan
ͧ Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG)
ͧ Verantwortung des Betriebsrates für das Unternehmen
Datenschutz
ͧ Rolle des Betriebsrates im Unternehmen
ͧ Pflichten des Betriebsrates gegenüber den Beschäftigten und dem Arbeitgeber
Kommunikation/
Rhetorik
ͧ Pflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat Vienna House Easy Leipzig
Goethestr. 11
ͧ Macht und Ohnmacht des Betriebsrates 04109 Leipzig
Wirtschafts-
ausschuss
ͧ Zielorientierte Arbeitsweise des Betriebsrates
ͧ Internes Management des Betriebsrates
JAV/SBV
ͧ Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebsratssitzung
ͧ Aufgaben des Betriebsrates nach § 80 BetrVG
ͧ Schweigepflicht versus Öffentlichkeitsarbeit Thementage/
Netzwerktage
SEMINARZEITEN FRAGEN & RESERVIERUNG:
ͧ Die Betriebsversammlung i 1. Tag:
2. Tag:
10.00 - 17.00 Uhr
09.00 - 17.00 Uhr
Tel.: 037207/65 12 81
E-Mail: seminare@kk-bildung.de
ͧ Übersicht zu den Rechten des Betriebsrates 3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr Inhouse-
Seminare
§§ FREISTELLUNG SEMINARANMELDUNG:
Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG, Anmeldeformular ab Seite 171
Kostentragungspflicht nach § 40 BetrVG Mehr Infos ab Seite 168
WEBCODE Hier finden Sie alle Infos wie Ausschreibung, Buchung u. v. m. direkt Rund ums
101 online! Einfach Webcode nach www.kk-bildung.de/ eingeben.
SeminarSeite 26 Seite 27
Betriebsverfassungsrecht Teil II – Schulungs-
Mitbestimmung des Betriebsrates bei
anspruch
VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN
Einstellung, Versetzung und Kündigung
Preis mit Preis ohne zusätzl. BR-Wahl
Seminar-Nr. Datum Ort 2022
ÜN ÜN ÜN
Eine wichtige Aufgabe des Betriebsrates ist die Umsetzung der Mitbestimmungsrechte bei 104-01-32 02.02. - 04.02.2021 Chemnitz 1015,- € 860,- € 65,- €
personellen Maßnahmen. Wie kann er die Interessen der Mitarbeiter vertreten und gleichzeitig das 104-29-33 08.06. - 10.06.2021 Leipzig 1220,- € 990,- € 95,- €
Wohlergehen des Betriebes nicht vernachlässigen? Betriebsver-
fassungsrecht
104-02-34 07.12. - 09.12.2021 Dresden 1110,- € 930,- € 74,- €
Dieses Grundlagenseminar vermittelt neben theoretischem Wissen viele praktische Erfahrungen
Alle Preise pro Person inkl. Verpflegung zzgl. MwSt.
und Arbeitshilfen zum Themengebiet „Einstellung, Befristung, Versetzung und Kündigung“.
Arbeitsrecht
THEMENSCHWERPUNKTE
Hotelbeispiel Arbeitsschutz/
ͧ Gesamtsystem zur Einflussnahme bei personellen Maßnahmen Gesundheits-
schutz
ͧ Personalplanung nach § 92 BetrVG
ͧ Überblick zur Berufsbildung nach §§ 96 bis 98 BetrVG Personal,
Arbeitszeit &
Dienstplan
ͧ Fristen und Fristberechnung im Arbeitsrecht
ͧ Einstellung, Versetzung, Eingruppierung und Umgruppierung –
Mitbestimmung nach § 99 BetrVG
Datenschutz
ͧ Die „gelbe Karte“ im Arbeitsrecht: Die Abmahnung
ͧ Kündigungsarten
Hotel an der Oper Chemnitz Kommunikation/
ͧ Kündigungsgründe – Was sagt die Rechtsprechung dazu? Straße der Nationen 56 Rhetorik
09111 Chemnitz
ͧ Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen
ͧ Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates nach § 102 BetrVG Wirtschafts-
ausschuss
ͧ Widerspruchsgründe des Betriebsrates
ͧ Die Wirkung des Widerspruchs des Betriebsrates
JAV/SBV
ͧ Außerordentliche Kündigung von Betriebsrats-, JAV- sowie Wahlvorstandsmitgliedern
Thementage/
Netzwerktage
SEMINARZEITEN FRAGEN & RESERVIERUNG:
i 1. Tag:
2. Tag:
10.00 - 17.00 Uhr
09.00 - 17.00 Uhr
Tel.: 037207/65 12 81
E-Mail: seminare@kk-bildung.de
Inhouse-
Seminare
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
WEBCODE Hier finden Sie alle Infos wie Ausschreibung, Buchung u. v. m. direkt online!
104 Einfach Webcode nach www.kk-bildung.de/ eingeben.
§§ FREISTELLUNG
Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG,
SEMINARANMELDUNG:
Anmeldeformular ab Seite 171
Rund ums
Seminar
Kostentragungspflicht nach § 40 BetrVG Mehr Infos ab Seite 168Seite 28 Seite 29
Betriebsverfassungsrecht Teil IV –
Betriebsverfassungsrecht Teil III – Betriebsänderung, Interessenausgleich Schulungs-
Die Betriebsvereinbarung und Sozialplan anspruch
Das in der Praxis wohl einflussreichste Instrument des Betriebsrates ist die Ausgestaltung der Um Gewinne oder Rücklagen zu erhöhen oder eine drohende Insolvenz zu vermeiden,
Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Gesetzliche Grundlage hierfür ist § 87 des Betriebs- BR-Wahl
nehmen Arbeitgeber betriebsändernde Maßnahmen vor. 2022
verfassungsgesetzes (BetrVG).
Wie rechtliche Regelungen im Bereich sozialer Angelegenheiten durch den Abschluss von Was verbirgt sich dahinter – was sind betriebsändernde Maßnahmen? Wie ist der Betriebsrat
Betriebsvereinbarungen betriebliche Praxis werden können, ist Schwerpunkt dieses dritten Grund- dabei zu beteiligen? Welche Rechte und Pflichten hat er auf diesem wichtigen Gebiet?
lagenseminars. Es vermittelt, neben juristischen Kenntnissen, viel praxiserprobtes Handwerkszeug, Betriebsver-
fassungsrecht
was eine rasche Umsetzung des Gelernten ermöglicht. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist der Betriebsübergang: Anhand der aktuellen
Rechtsprechung werden die Kriterien für einen Betriebsübergang und die Rolle des Betriebs-
rates in diesem Prozess erläutert.
THEMENSCHWERPUNKTE Arbeitsrecht
THEMENSCHWERPUNKTE
ͧ Verantwortung des Betriebsrates ͧ Macht und Ohnmacht:
für die Erfüllung betriebsverfas- Handlungsmöglichkeiten und Grenzen
sungsrechtlicher Pflichten der Betriebsratsarbeit beim Abschluss Betriebsändernde Maßnahmen ͧ Mitwirkungsrechte des Betriebsrates Arbeitsschutz/
von Betriebsvereinbarungen bei betrieblichen Änderungsprozessen Gesundheits-
ͧ Die soziale und betriebswirtschaft- ͧ Übersicht zu den betriebsändernden schutz
liche Bedeutung der Mitbestimmung ͧ Elemente und Phasen der Erarbeitung Maßnahmen nach § 111 BetrVG ͧ Information der Beschäftigten
des Betriebsrates unter Einbeziehung einer Betriebsvereinbarung:
der aktuellen Rechtsprechung Vorbereitung – Verhandlung – ͧ Umwandlung von Betrieben
Vereinbarung Interessenausgleich und Sozialplan Personal,
ͧ Betriebsratsrelevante Regelungen Arbeitszeit &
ͧ Unterlassungsansprüche ͧ Wann ist ein Interessenausgleich und/ Dienstplan
des Betriebsrates ͧ Tipps, Tricks und Praxisbeispiele, aus dem Umwandlungsgesetz
oder ein Sozialplan zu verhandeln?
z. B. Zeitplanung, Erstellung
ͧ Grenzen der Regelungskompetenz ͧ Zeitlicher Rahmen und Fristen für den
von Eckpunkten etc. ͧ Schwerpunkte und Inhalte eines
des Betriebsrates (§§ 77 Abs. 3 sowie Betriebsrat ab der ersten Information
Interessenausgleichs und Sozialplans Datenschutz
87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG) ͧ Optionen beim Scheitern von
Verhandlungen, insbesondere Betriebsübergang (§ 613a BGB) ͧ Sozialauswahl
ͧ Rechtswirkung von Anrufen der Einigungsstelle
Betriebsvereinbarungen und deren ͧ Pflichten des Arbeitgebers ͧ Punkteschema nach § 95 BetrVG
Verhältnis zum Arbeits- bzw. Tarifvertrag ͧ Möglichkeiten des Betriebsrates Kommunikation/
Rhetorik
Wirtschafts-
VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN ausschuss
Preis mit Preis ohne zusätzl.
Seminar-Nr. Datum Ort
ÜN ÜN ÜN Preis mit Preis ohne zusätzl.
Seminar-Nr. Datum Ort
ÜN ÜN ÜN JAV/SBV
106-01-16 09.03. - 11.03.2021 Chemnitz 1015,- € 860,- € 65,- €
107-01-09 12.04. - 15.04.2021 Chemnitz 1345,- € 1115,- € 65,- €
Alle Preise pro Person inkl. Verpflegung zzgl. MwSt.
Alle Preise pro Person inkl. Verpflegung zzgl. MwSt.
Thementage/
Netzwerktage
WEBCODE WEBCODE
106 107 Inhouse-
Seminare
SEMINARZEITEN §§ FREISTELLUNG SEMINARZEITEN §§ FREISTELLUNG
Hotel an der Oper
i 1. Tag:
2. Tag:
10.00 - 17.00 Uhr
09.00 - 17.00 Uhr
Freistellung nach § 37 Abs. 6
BetrVG, Kostentragungspflicht
Hotel an der Oper
i 1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr
2. - 3. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
Freistellung nach § 37 Abs. 6
BetrVG, Kostentragungspflicht Rund ums
Chemnitz Chemnitz Seminar
3. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr nach § 40 BetrVG 4. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr nach § 40 BetrVGSeite 30 Seite 31
WEBCODE
Betriebsverfassungsrecht Teil III & IV – 138
Hier finden Sie alle Infos wie Ausschreibung, Buchung u. v. m. direkt
online! Einfach Webcode nach www.kk-bildung.de/ eingeben. Schulungs-
NEU Betriebsvereinbarung, Betriebsänderung,
anspruch
Interessenausgleich & Sozialplan
BR-Wahl
2022
VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN
Interessenausgleich, Sozialplan und Personalüberleitungsvertrag sind alles Vereinbarungen zwischen
dem Arbeitgeber und Betriebsrat, ähnlich einer Betriebsvereinbarung. Für Betriebsräte, die auf
beiden Rechtsgebieten schnell fundierte Kenntnisse benötigen und dabei kostengünstig, aber fach- Preis mit Preis ohne zusätzl. Betriebsver-
Seminar-Nr. Datum Ort fassungsrecht
kompetent geschult werden wollen, ist dieses Seminar maßgeschneidert. ÜN ÜN ÜN
138-11-01 25.01. - 29.01.2021 Zwickau 1945,- € 1520,- € 95,- €
Im ersten Teil dieses praxisrelevanten Seminares werden die Grundlagen zur Mitbestimmung bei
sozialen Angelegenheiten anhand von Rechtsprechungen und Einigungsstellenverfahren dargestellt. 138-01-02 05.07. - 09.07.2021 Chemnitz 1675,- € 1365,- € 65,- €
Arbeitsrecht
Aufbau, Erstellung und Rechtswirkung einer Betriebsvereinbarung runden das Thema ab.
Alle Preise pro Person inkl. Verpflegung zzgl. MwSt.
Was sind betriebsänderte Maßnahmen? Wie ist der Betriebsrat zu beteiligen? Welche Einflussnahme
hat der Betriebsrat auf diese Betriebsänderungen? Wann ist ein Interessenausgleich und wann ein Arbeitsschutz/
Sozialplan zu verhandeln? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des zweiten Seminarteils. Gesundheits-
Hotelbeispiel schutz
Personal,
THEMENSCHWERPUNKTE Arbeitszeit &
Dienstplan
Betriebsvereinbarung
ͧ Die soziale und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Mitbestimmung des Datenschutz
Betriebsrates unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung
ͧ Grenzen der Regelungskompetenz des Betriebsrates (§§ 77 Abs. 3 sowie
87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG)
Kommunikation/
ͧ Rechtswirkung von Betriebsvereinbarungen und deren Verhältnis zum Rhetorik
Arbeits- bzw. Tarifvertrag First Inn Zwickau
Kornmarkt 9
ͧ Elemente und Phasen der Erarbeitung einer Betriebsvereinbarung: 08056 Zwickau
Vorbereitung – Verhandlung – Vereinbarung Wirtschafts-
ausschuss
ͧ Tipps, Tricks und Praxisbeispiele, z. B. Zeitplanung, Erstellung von Eckpunkten etc.
Betriebsändernde Maßnahmen
ͧ Übersicht zu den betriebsändernden Maßnahmen nach § 111 BetrVG JAV/SBV
ͧ Zeitlicher Rahmen und Fristen für den Betriebsrat ab der ersten Information
Betriebsübergang (§ 613a BGB)
Thementage/
SEMINARZEITEN FRAGEN & RESERVIERUNG: Netzwerktage
Interessenausgleich und Sozialplan
ͧ Wann ist ein Interessenausgleich und/oder ein Sozialplan zu verhandeln? i 1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr
2. - 4. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
Tel.: 037207/65 12 81
E-Mail: seminare@kk-bildung.de
ͧ Schwerpunkte und Inhalte eines Interessenausgleichs und Sozialplans 5. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr Inhouse-
Seminare
§§ FREISTELLUNG SEMINARANMELDUNG:
Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG, Anmeldeformular ab Seite 171
Kostentragungspflicht nach § 40 BetrVG Mehr Infos ab Seite 168
Rund ums
SeminarSeite 32 Seite 33
Schulungs-
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter –
anspruch
VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN
Teil III
Preis mit Preis ohne zusätzl. BR-Wahl
Seminar-Nr. Datum Ort 2022
ÜN ÜN ÜN
Betriebsratsvorsitzende und ihre Stellvertreter können immer wieder in ihrer Tätigkeit in besonders 118-29-02 01.02. - 05.02.2021 Leipzig 2045,- € 1590,- € 95,- €
herausfordernde Situationen geraten. Dazu gehören z. B. Lagerbildung im eigenen Gremium oder
Alle Preise pro Person inkl. Verpflegung zzgl. MwSt.
unangemessenes, destruktives Verhalten einzelner Betriebsratsmitglieder. Betriebsver-
fassungsrecht
Eine weitere Herausforderung sind Störungen in der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem
Arbeitgeber. Ursache hierfür können einerseits Fehler des Betriebsrates sein, z. B. Verletzung der
Schweigepflicht oder überzogene eigene Forderungen. Andererseits tragen häufig Arbeitgeber zu
Arbeitsrecht
Störungen bei (z. B. durch Behinderung der Betriebsratsarbeit bis hin zu offenen Angriffen gegen Hotelbeispiel
das Gremium oder einzelne Mitglieder).
Wie Betriebsratsvorsitzende bzw. ihre Stellvertreter konstruktiv mit diesen und vergleichbaren Arbeitsschutz/
Herausforderungen umgehen können, ist Inhalt dieses Seminars. Neben arbeitsrechtlichem Hinter- Gesundheits-
schutz
grundwissen wird dabei besonderer Wert auf die Arbeit an konkreten Praxisfällen gelegt.
Personal,
THEMENSCHWERPUNKTE Arbeitszeit &
Dienstplan
Leitung des Betriebsrates in Handlungsmöglichkeiten bei destruktivem
besonderen Situationen Verhalten einzelner Betriebsratsmitglieder
Datenschutz
ͧ Überblick über mögliche interne Störungen ͧ Was sind Pflichtverletzungen Vienna House Easy Leipzig
nach dem BetrVG?
ͧ Umgang mit Lagerbildung und Goethestr. 11
Teambildung bei internen Konflikten ͧ Wann sollte der Betriebsrat 04109 Leipzig
ein Mitglied abmahnen? Kommunikation/
ͧ Nachbereitung von Rhetorik
„Kampfabstimmungen“
ͧ Ausschlussverfahren nach § 23 BetrVG
Mögliche Störungen der vertrauensvollen
Handlungsmöglichkeiten bei Störungen
Zusammenarbeit durch den Betriebsrat Wirtschafts-
der vertrauensvollen Zusammenarbeit ausschuss
ͧ Schweigepflichtverletzung (§ 79 BetrVG) durch den Arbeitgeber
ͧ Störung des Betriebsfriedens ͧ Kommunikative Aspekte
ͧ Arbeitsrechtliche Aspekte
Mögliche Störungen der vertrauensvollen JAV/SBV
Zusammenarbeit durch den Arbeitgeber
Konkrete Arbeit an Praxisfällen
ͧ Pflichtverletzung (§ 23 Abs. 3 BetrVG)
SEMINARZEITEN FRAGEN & RESERVIERUNG:
ͧ Ordnungswidrigkeit (§ 121 BetrVG) i 1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr
2. - 4. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
Tel.: 037207/65 12 81
E-Mail: seminare@kk-bildung.de
Thementage/
Netzwerktage
ͧ Straftat (§ 119 BetrVG)
5. Tag: 09.00 - 15.00 Uhr
§§ FREISTELLUNG SEMINARANMELDUNG:
Inhouse-
Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG, Anmeldeformular ab Seite 171 Seminare
Kostentragungspflicht nach § 40 BetrVG Mehr Infos ab Seite 168
WEBCODE Hier finden Sie alle Infos wie Ausschreibung, Buchung u. v. m. direkt online!
118 Einfach Webcode nach www.kk-bildung.de/ eingeben. Rund ums
SeminarSie können auch lesen