Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Soziologie Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 - Universität Potsdam
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Master of Arts - Soziologie Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Sommersemester 2021
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 4 Pflichtmodule..........................................................................................................................................................5 MPMSOZ10 - Methoden der empirischen Sozialforschung 5 86435 S - Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen 5 86436 S - Research Design in the Social Sciences 5 MPMSOZ20 - Soziologische Theorie 6 86437 S - Theorie und Methodologie der Soziologie 6 86438 S - Soziologie und Kritik 6 86877 S - Das Erziehungssystem der funktional differenzierte Gesellschaft 7 MPMSOZ30 - Lehrforschungsprojekt 8 86439 S - Digitalisierung (Teil 1) 8 86440 S - Westliche Zivilisation und liberal-kapitalistische Demokratie – dunkle Seiten, blinde Flecke (Teil 2) 10 Wahlpflichtmodule............................................................................................................................................... 10 MWMSOZ10 - Angewandte empirische Sozialforschung 10 86441 S - Causal Inference 10 86442 S - Ausgewählte Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse in der qualitativen Sozialforschung 11 86443 VS - Modeling Political Decisions for Sustainability 11 88821 S - Qualitative Methoden der Sozialforschung: Interviewtechniken, teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussionen 12 MWMSOZ20 - Politische Soziologie 13 85813 S - Normalfall Migration: Über den gesellschaftlichen Umgang mit einem normalen Phänomen 14 86395 S - Kampf und Konflikt in modernen Gesellschaften. Zwei Konzepte zwischen soziologischer Theorie und gesellschaftlicher Wirklichkeit 14 86440 S - Westliche Zivilisation und liberal-kapitalistische Demokratie – dunkle Seiten, blinde Flecke (Teil 2) 14 86448 S - Theorien (organisierten) Entscheidens. Organisierte Entscheidungsfindung zwischen Komplexität, Robustheit und Digitalisierung 15 86514 S - Migration and Democracy 15 MWMSOZ30 - Jugend, Familie, Bildung 15 87931 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands 15 87932 V - Bildungsstruktur Deutschlands 16 MWMSOZ41 - Geschlechtersoziologie 16 86444 S - Die Kategorie Gender zwischen Dekonstruktion und Intersektionalität 16 87081 S - Commons, Uncommons und Undercommons: Geschlecht und soziale Divergenz 17 87114 S - Technik und Geschlecht: Doing Gender – Doing Technology 17 MWMSOZ42 - Institutionen, Wissen, sozialer Wandel 18 86517 S - Arbeitsmarktintegration von Haftentlassenen in Deutschland 18 87081 S - Commons, Uncommons und Undercommons: Geschlecht und soziale Divergenz 19 88158 S - Sozialforschung im Sport 19 MWMSOZ51 - Theorien der Organisations- und Verwaltungssoziologie 19 86446 S - Einführung in den Neoinstitutionalismus 19 86447 S - Recht und Organisation 22 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Inhaltsverzeichnis 86448 S - Theorien (organisierten) Entscheidens. Organisierte Entscheidungsfindung zwischen Komplexität, Robustheit und Digitalisierung 24 86512 S - Verwaltungssysteme – beobachten, begreifen und gestalten 24 MWMSOZ52 - Organisation und Gesellschaft 24 86439 S - Digitalisierung (Teil 1) 24 86447 S - Recht und Organisation 26 86448 S - Theorien (organisierten) Entscheidens. Organisierte Entscheidungsfindung zwischen Komplexität, Robustheit und Digitalisierung 28 86512 S - Verwaltungssysteme – beobachten, begreifen und gestalten 28 86661 S - Public servants - who they are and what they do 28 86760 S - Integration of Migrants. National and Local Dimension in European Comparison 29 MWMSOZ61 - Sozialstruktur moderner Gesellschaften 30 85813 S - Normalfall Migration: Über den gesellschaftlichen Umgang mit einem normalen Phänomen 30 86516 S - Qualitative Methoden der Sozialforschung 30 86517 S - Arbeitsmarktintegration von Haftentlassenen in Deutschland 31 87081 S - Commons, Uncommons und Undercommons: Geschlecht und soziale Divergenz 32 MWMSOZ62 - Soziale Differenzierung, soziale Ungleichheit und Integration 33 85813 S - Normalfall Migration: Über den gesellschaftlichen Umgang mit einem normalen Phänomen 33 86515 S - Refugee Integration in Germany: Policy, Mechanism and Outcomes. 33 86516 S - Qualitative Methoden der Sozialforschung 33 86517 S - Arbeitsmarktintegration von Haftentlassenen in Deutschland 34 Glossar 36 3 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten Andere AG Arbeitsgruppe N.N. Noch keine Angaben B Blockveranstaltung n.V. Nach Vereinbarung BL Blockseminar LP Leistungspunkte DF diverse Formen SWS Semesterwochenstunden EX Exkursion Belegung über PULS FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar PL Prüfungsleistung FU Fortgeschrittenenübung PNL Prüfungsnebenleistung GK Grundkurs KL Kolloquium SL Studienleistung KU Kurs LK Lektürekurs L sonstige Leistungserfassung OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung UN Unterricht UP Praktikum/Übung V Vorlesung VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Vorlesungsverzeichnis Pflichtmodule MPMSOZ10 - Methoden der empirischen Sozialforschung 86435 S - Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Marian Krawietz Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422921 - Seminar (unbenotet) 86436 S - Research Design in the Social Sciences Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Jasper Dag Tjaden Kommentar What is Social Science Research and how does it work? What is the difference between a journalist and a researcher? In times of „fake news” and claims of a „post factual society”, the skill to distinguish between fact and opinion, between theory and evidence, is key. Scientific (social) research is a tool to describe and explain the world around us by using a specific set of methods. It is the scientific method as such that sets research apart from other modes of producing knowledge. The course will guide through various steps in the process of producing high-quality research and teach students the hard skills and difficult choices involved in the craft. Social science includes a large variety of different methods, each with their own advantages and disadvantages. The type of methods applied to pursue a research question are called research designs. Only a thorough understanding of research designs and how they have been applied will allow the reader to assess the quality of research and challenge the validity of evidence. In this seminar, students will be introduced to the basic concepts of research designs, different options and the relative advantages and disadvantages of various research designs. Knowledge about research designs will prepare students for their research work (course papers, final theses etc.) at the university. It will also help refine them as critical and organized thinkers more generally. Understanding of research designs will help students evaluate phenomena in society and question common assumptions about society from various perspectives. Evidence is all around us and a deeper understanding of where evidence comes from will allow students to navigate whatever field they wish to enter. In the first block of the seminar, students will be introduced to basic concepts in developing a research project including 1) developing a research question, 2) theory, 3) defining concepts, 4) measurement, 5) data collection, and 6) causality. In the second block of the seminar, students will be introduced to common research designs in the social sciences based on practical examples using quantitative and qualitative data. Literatur Toshkov, D. (2016). Research design in political science. Macmillan International Higher Education. King, G., Keohane, R. O., & Verba, S. (1994). Designing social inquiry: Scientific inference in qualitative research. Princeton university press. Gerring, J. (2011). The case study: what it is and what it does. In The Oxford Handbook of Political Science – Online (Edited by Robert E. Goodin). 5 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Lerninhalte The objective of this course is to improve students‘ ability to - Distinguish different ‚epistemological‘ (how human understand the world) perspectives on how social science works - Develop and review the quality of different research questions - Use theories in social research - Select appropriate measurements - Understand the importance of case selection and sampling (i.e. what is being researched) - Select appropriate research designs for different research questions - Critically review research by others - Distinguish correlation from causality - Explain strengths and weaknesses of various research designs and their underlying principles. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 422921 - Seminar (unbenotet) MPMSOZ20 - Soziologische Theorie 86437 S - Theorie und Methodologie der Soziologie Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Jürgen Mackert Kommentar Das Seminar wiederholt zunächst theoretische und methodologische Fragen, die für soziologisches Arbeiten grundlegend sind. Das bedeutet nicht, dass noch einmal soziologischen Theorien an sich behandelt werden. Es geht vielmehr darum, theoretisches und methodologisches Wissen zu erwerben und dieses anzuwenden, um sich mit Fragen und Probleme auseinandersetzen zu können, die spätestens bei eigenen LFP- oder Masterarbeiten auftreten. Das Seminar dient insofern auch dazu, neuen, an der UP eingeschriebenen Studierenden, den Einstieg in die soziologische Theorie und Methodologie zu erleichtern. Ich schicke Ihnen über Puls dann rechtzeitig den link zur ersten zoom-Sitzung am 12.4. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423011 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423012 - Seminar 2 (unbenotet) 86438 S - Soziologie und Kritik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 10:00 - 12:00 Einzel Online.Veranstalt 20.04.2021 Dr. Eddie Hartmann Die Veranstaltung findet asynchron statt. Einführungsveranstaltung am 20.04.2021 10.00-12.00 Uhr. 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Seminarinhalt Die Akademie für Soziologie proklamiert für sich, alle „konstruierten Wirklichkeiten” mitsamt ihren „alternativen Fakten” abzuschütteln, um „in der Tradition der wissenschaftlichen Aufklärung nach faktenbasierten, prüfbaren und dann auch praktisch verwertbaren Erkenntnissen zu streben”. Dieses Credo spricht nicht nur der qualitativen Sozialforschung im Sinne eines interpretativen Paradigmas jegliche wissenschaftliche Legitimität ab. Es stellt darüber hinaus eine harsche Absage an jegliche Verbindung von sozialwissenschaftlicher Forschung und normativer Kritik dar, wie sie etwa in der Tradition des Marxismus und später insbesondere von der Frankfurter Schule als grundlegend für die sozialwissenschaftliche Forschung begriffen wurde. Das Kernproblem einer in diesem Sinne kritischen Theorie der Gesellschaft besteht darin, dass die normativen Maßstäbe von Kritik selbst nicht wissenschaftlich begründbar sind. In der Soziologie hat es deshalb unterschiedliche Versuche gegeben, einen Ausweg aus dem „Kritik-Dilemma” zu suchen, ohne den Kritikbegriff selbst gänzlich aufzugeben. In dem Seminar wird es vor diesem Hintergrund darum gehen, das Begriffspaar Soziologie und Kritik von unterschiedlichen Perspektiven und Ansätzen aus zu beleuchten, um diese verschiedenen Entwicklungspfade innerhalb der Soziologie rekonstruieren und programmatisch einordnen zu können. Dabei sollen auch aktuelle Debatten über Grenzen und Möglichkeiten von kritischer Gesellschaftstheorie und Soziologie eingehend diskutiert werden. Seminardidaktik Didaktisch ist das Seminar als Online-Seminar konzipiert. Die interne Kommunikation, die Publikation seminarbegleitender Studienleistungen sowie die dazugehörigen virtuellen Diskussionen finden ausschließlich auf der E-Learning-Plattform LinkR- Education statt: https://app.linkreducation.com Die Arbeit auf LinkR-Education wird bei Bedarf durch Arbeitsschritte auf Moodle und/oder Zoom ergänzt. Die Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird voraussichtlich über Moodle zur Verfügung gestellt. Das Seminar beginnt mit einer synchronen Zoom-Sitzung am 20. April von 10-12 Uhr, in der sowohl das Seminarprogramm präsentiert als auch alle möglichen formalen Fragen geklärt werden. Das Seminarprogramm sieht insgesamt sieben Programmpunkte mit jeweils einer spezifischen Aufgabenstellung vor, die auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Literatur über die LinkR-Plattform zu bearbeiten ist. Für den Großteil der Aufgaben stehen demnach gut 14 Tage Bearbeitungszeit zur Verfügung. Dabei ist natürlich zu beachten, dass sich der individuelle „Workload” an den Leistungspunkten orientiert, die Sie in diesem Seminar erreichen möchten. Detaillierte Informationen hierzu gibt es am 20. April in Form eines vollständigen Seminarprogramms. Literatur Basisliteratur: Adorno, Theodor W., Einleitung in die Soziologie (1968). Nachgelassene Schriften, Abteilung IV: Vorlesungen, Band 15, hrsg. von Christoph Gödde, Frankfurt am Main 1993, 31-70. Adorno, Theodor W., Kritik. In: ders., Gesammelte Schriften, Band 10.2, Frankfurt am Main 1977, S. 785-793. Boltanski, Luc, und Ève Chiapello, Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz 1999. Dörre, Klaus, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, Soziologie, Kapitalismus, Kritik – Eine Debatte. Frankfurt am Main 2009. Jaeggi, Rahel, und Tilo Wesche (Hg.), Was ist Kritik? Frankfurt am Main 2009. Vobruba, Georg, Die Kritikkontroverse. Soziologie 46(2), 2017, S. 173-190. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423011 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423012 - Seminar 2 (unbenotet) 86877 S - Das Erziehungssystem der funktional differenzierte Gesellschaft Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 BL N.N. 09:00 - 16:00 BlockSa Online.Veranstalt 11.06.2021 Dr. Christine Weinbach 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Voraussetzung Teilnahmevoraussetzung ist die Vorbereitung des Referats eines Textes, den Sie der Einfachheit halber von mir zugewiesen bekommen. Bitte schicken Sie eine Zusammenfassung 'Ihres' Textes verschriftlicht (Fließtext) auf zwei Seiten bis spätestens 3 Tage vor Seminarbeginn per Email zu. Literatur Niklas Luhmann und Karl-Eberhard Schorr, Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988 Niklas Luhmann, Das Erziehungssystem der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002 Niklas Luhmann, Das Kind als Medium der Erziehung, in: ders., Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995, S. 204-228 Die Literatur schicke ich Ihnen per Email zu. Bemerkung Erwartet wird eine Teilnahme am Seminar an allen vier Veranstaltungstagen. Darüber hinaus wird die Freischaltung der Videofunktion inklusive des Klarnamens aller Teilnehmenden während des Seminars erwartet. Lerninhalte Das Seminar führt in die systemtheoretische Soziologie der Erziehung nach Niklas Luhmann ein. Dabei steht die Frage, was Erziehung in der funktional differenzierten Gesellschaft demnach eigentlich ist, im Vordergrund. Zielgruppe Das Seminar setzt ein solides Interesse an soziologischer Theorie voraus. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423011 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423012 - Seminar 2 (unbenotet) MPMSOZ30 - Lehrforschungsprojekt 86439 S - Digitalisierung (Teil 1) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Judith Muster Links: Veranstaltungslink https://uni-potsdam.zoom.us/j/65896783455 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Die empirische Forschung zu organisationalen Implikationen der Digitalisierung steckt noch in den Kinderschuhen. Das Phänomen "Organisation" scheint dabei derzeit noch blinder Fleck aktueller Digitalisierungsforschung zu sein. Die zweisemestrige Lehrforschung zielt darauf ab, kleinere, dezitiert organisationssoziologische Forschungsprojekte durchzuführen. Fragestellungen könnten z.B. sein: Was macht Digitalisierung in Organisationen eigentlich so schwer? Wie sind Technik und die Eigenlogiken der Organisationen miteinander ins Verhältnis zu setzen? Welche neuen Herausforderungen bringen Homeoffice und remote work mit sich? Welche neuen Arbeitsweisen gehen mit der Einführung digitaler Technologien möglicherweise einher? Das Seminar startet zunächst mit vertieften Einblicken in die Herausforderungen der Praxis. Dafür werden Gäste (z.B. aus der Softwareentwicklung oder Verantwortliche für die digitale Transformation in einem Unternehmen) eingeladen, die ihre eigenen Digitalisierungsprojekte vorstellen und mit uns diskutieren. Im zweiten Schritt widmen wir uns organisationssoziologischen Perspektiven auf Digitalisierung. Hier legen wir die theoretischen Grundlagen für die Forschung. Drittens werden Methoden organisationssensibler Digitalisierungsforschung diskutiert. Dafür setzen wir auf klassischen Methoden der Organisationsforschung auf und verhandeln ihre Übertragbarkeit auf Phänomene der Digitalisierung. Am Ende des ersten Semesters steht das Erstellen eines Forschungsexposés. Im zweiten Teil (WS 2021/2022) werden dann eigene Forschungsarbeiten erstellt. Seminaranforderungen: • Abgabe eines Lesejournals zu den Texten zu organisationssoziologischen Perspektiven • Kurzpräsentation einer Forschungsmethode unter Bezugnahme auf Digitalisierung und Organisation • Einreichen einer Literaturübersicht zu einem Anwendungsfeld organisationssensibler Digitalisierungsforschung im Forschungsteam • Präsentation eines Thesenpapiers zum Anwendungsfeld im Forschungsteam • Abgabe eines Sechszeilers zum Forschungsvorhaben im Team oder Einzelarbeit • Abgabe eines Exposés zu einem eigenen Forschungsvorhaben bis Semesterende Literatur: Aleimo, Christina, Jannis Kallikinos (2020): Managing by Data. Algorithmic Categories and Organizing. Organisation Studies, 1-23. Beer, David (2017): The social power of algorithms. In: Information, Communication & Society 20 (1), S. 1–13. DOI: 10.1080/1369118X.2016.1216147. Büchner, Stefanie (2018): Zum Verhältnis von Digitalisierung und Organisation. On the Relationship of Digitization and Organization. In: Zeitschrift für Soziologie 47(5), S. 332–348. Cardon, Dominique (2017): Den Algorithmus dekonstruieren. Vier Typen digitaler Informationsberechnung. In: Robert Seyfert und Jonathan Roberge (Hg.): Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: transcript Verlag, S. 131–150. Funken, Christiane; Schulz-Schaeffer, Ingo (Hg.) (2008): Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Online verfügbar unter http:// gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=748629 . Hösl, Maximilian; Irgmaier, Florian; Kniep, Ronja (2019): Diskurse der Digitalisierung und organisationaler Wandel in Ministerien. In: Tanja Klenk, Frank Nullmeier und Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Bd. 87. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 1-12. Mormann, Hannah (2013): Zur informationstheoretischen und organisationstheoretischen Formalisierung von Organisation. In: Jan-Hendrik Passoth und Josef Wehner (Hg.): Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt. Wiesbaden: Springer (Medien - Kultur - Kommunikation), S. 69–86. Die Veranstaltung findet remote über Zoom statt: https://uni-potsdam.zoom.us/j/65896783455 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Literatur Die Pflichtlektüre wird Ihnen über Moodle bereitgestellt. Bemerkung Die Veranstaltung findet remote über ZOOM statt: https://uni-potsdam.zoom.us/j/65896783455 Meeting-ID: 658 9678 3455 Kenncode: 07685431 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423111 - Seminar 1 (unbenotet) 86440 S - Westliche Zivilisation und liberal-kapitalistische Demokratie – dunkle Seiten, blinde Flecke (Teil 2) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Jürgen Mackert Kommentar Dieses Seminar ist der zweite Teil eines Lehrforschungsprjekts. Dass eine Teilnahme im Rahmen des Moduls "Politische Soziologie" möglich sein wird, ist nicht sicher. Es geht weiter im moodle-Kurs des Wintersemesters. Ich schicke Ihnen dann rechtzeitig den link zur ersten zoom-Sitzung am 15.4. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423111 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423112 - Seminar 2 (unbenotet) Wahlpflichtmodule MWMSOZ10 - Angewandte empirische Sozialforschung 86441 S - Causal Inference Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S28 12.04.2021 Prof. Dr. Ulrich Kohler Kommentar The seminar covers both, fundamental and advanced statistical techniques for causal inference from observational data. It starts by replicating the counterfactual concept of causality and its links to regression coefficients. It then discusses the possibilities (and limitations) of estimating causal effects by means of covariate adjustment. Finally, the seminar introduces techniques to deal with unobserved (or unobservable) heterogeneity. More specifically the seminar covers the following statistical techniques: multiple regressions, exact matching, coarsened exact matching, fixed effects panel regression, instrumental variable regression, and regression discontinuity models. Thereby, the seminar aims at introducing the methods' conceptional ideas and assumptions. Voraussetzung The seminar assumes knowledge of the materials covered in the module "MPMSOZ10: Methoden der empirischen Sozialforschung" 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Literatur Angrist, J. D. & Pischke, J.-S. (2009) Mostly harmless econometrics. Princeton University Press. Winship, C. & Morgan, S. (1999) The Estimation of Causal Effects from Observational Data. Annual Review of Sociology, 25, 659-707. Leistungsnachweis For passing: regular homworks (>75%) Module examination: Seminar paper (Replication of a published paper with a different method) Bemerkung The seminar is given in a synchronous Online-Format. Access points to the Zoom meeting is distributed on Moodle. Zielgruppe Master level students of Sociology, Political Science, and Administration Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423211 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423212 - Seminar 2 (unbenotet) 86442 S - Ausgewählte Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse in der qualitativen Sozialforschung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Jutta Lütten-Gödecke Kommentar Ziel dieses Seminars ist es, die TeilnehmerInnen dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung mit verschiedenen Methoden der Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenanalyse in der qualitativen Sozialforschung vertraut zu machen, deren Möglichkeiten und Grenzen kennen zu lernen und so Anregungen für den Einsatz qualitativer Methoden zu erhalten. Falls möglich, können die TeilnehmerInnen auch selbständig auf der Grundlage eigener Fragestellungen Daten erheben und im Verlauf des Seminars weitere Schritte zur Bearbeitung/Analyse des Materials vornehmen. Literatur wird im Seminar bekannt gegeben Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423211 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423212 - Seminar 2 (unbenotet) 86443 VS - Modeling Political Decisions for Sustainability Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 VS Do 08:30 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Professor Detlef Sprinz 1 VS Fr 08:30 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 07.05.2021 Professor Detlef Sprinz 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Zoom Details for Module 1 on 15 April 2021 (opens at 8:00h; course starts at 8:30h): https://uni-potsdam.zoom.us/j/61110997098 Meeting ID: 611 1099 7098 Passcode: 28404396 One tap mobile +493056795800,,61110997098#,,,,*28404396# Germany +496950502596,,61110997098#,,,,*28404396# Germany Zoom Links for Modules 2-14 will be posted to # Moodle. Bemerkung A draft syllabus will be posted to " www.sprinz.org -> Teaching" on 13 April 2021. Lerninhalte This seminar will introduce students to the Predictioneer’s Game, an applied model of multi-party decision-making. Subsequently, students will apply their modeling skills to specific political decisions on sustainability: the remuneration of forest ecosystem services, in particular the negotiations regarding a permanent remuneration for the forest carbon sink function in Germany. While the Predictioneer’s Game will be introduced in English, the applied case will require fluency in Germany (reading, audio). All papers will be written in English. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423211 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423212 - Seminar 2 (unbenotet) 88821 S - Qualitative Methoden der Sozialforschung: Interviewtechniken, teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussionen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 27.04.2021 Prof. Dr. Roland Verwiebe 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Bitte beachten Sie: Dieser Kurs findet als Online-Kurs statt (synchron über Zoom) und beginnt am 27.04.2021 (12:00-14:00). Inhalt Die Kenntnis empirischer Methoden, die praktisch in allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen verwendet werden, gehört zum Grundwissen jeder Person, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen will. In diesem Seminar werden wesentliche Methoden der qualitativen Sozialforschung mit Blick auf spezifische Stärken und Anwendungsbedingungen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen Erhebungsmethoden und wir behandeln u.a. rezeptive Interviews, narrative Interviews, problemzentrierte Interviews, Experteninterviews, teilnehmende Beobachtung und Gruppendiskussionen. Dazu werden passende Auswertungsverfahren vorgestellt, u.a. Typenbildung, Themenanalyse und Feinstrukturanalyse, objektive Hermeneutik, Inhaltsanalyse (nach Mayring). Ich bin davon überzeugt, dass die Vermittlung dieses Wissens auf der konkreten Anwendung beruhen muss; wir werden also auch auf der Basis verschiedener praktischer Übungen gemeinsam arbeiten. Ich freue mich auf dieses Seminar. Organisation Der Zugang zum Zoom-Kurs ist im entsprechenden Moodle-Kurs hinterlegt. Nach der Zulassung zum Kurs am 06.04.2021 erhalten Sie das Moodle-Passwort und schreiben sich bitte in den Moodle-Kurs ein. Alle weiteren Informationen werden ausschließlich über Moodle kommuniziert. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Matrikel-Nr. via Mail an Annett Wadewitz / Assistenz ( sozialstruktur@uni-potsdam.de ) oder nutzen Sie die Telefonsprechzeiten / Infos auf der Homepage des Lehrstuhls. ________ Alle Fragen rund um die Lehre finden Sie im entsprechenden Moodle Kurs im SoSe21 ("Alles rund um die Lehre am Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse"). Bitte schreiben Sie sich parallel in diesen Kurs ein. Dort finden Sie sämtliche Informationen zu Sprechzeiten, Beispielabgaben, Video-Konferenzen, Bachelor- und Masterarbeiten usw. Literatur Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hrsg.) 2019. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer/ VS. Bohnsack, Ralf, Michael Meuser, and Alexander Geimer, eds. 2018. Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Suttgart: UTB. Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung. Hamburg: RoRoRo. Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred 2009. Interpretative Sozialforschung Wien: Facultas. Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred 2020. Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: UTB. Lamnek, Siegfried 2005. Qualitative Sozialforschung. Landsberg: Beltz. Leistungsnachweis Teilnahme: Kurzvortrag Modulprüfung: empirisch-methodisch orientierte Hausarbeit Zielgruppe Menschen mit Interesse an qualitativen Methoden Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423211 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423212 - Seminar 2 (unbenotet) MWMSOZ20 - Politische Soziologie 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 85813 S - Normalfall Migration: Über den gesellschaftlichen Umgang mit einem normalen Phänomen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Manfred Rolfes Kommentar Liebe Studierende, das Seminar findet - wie sollte es anders sein - als Zoom-Veranstaltung statt. Der Link lautet: https://uni-potsdam.zoom.us/j/67965578403 Kenncode: 75726459 Mit freundlichem Gruß Manfred Rolfes Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet) 86395 S - Kampf und Konflikt in modernen Gesellschaften. Zwei Konzepte zwischen soziologischer Theorie und gesellschaftlicher Wirklichkeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Max Oliver Schmidt Kommentar Das Seminar wird sich in drei Themenblöcken mit gesellschaftlichen Kämpfen und Konflikten beschäftigen. In einem ersten theoretischen Block werden die soziologischen Paradigmen des Kampfes und Konflikts diskutiert: Klassenkampf (Karl Marx), Kampf als soziologischer Grundbegriff (Max Weber), der Streit (Georg Simmel), Schließungskämpfe (Frank Parkin), soziale Konflikte und gesellschaftlicher Wandel (Lewis Coser). Im zweiten Teil des Seminars werden aktuelle empirische Phänomene aus der Perspektive des Konflikts und des Kampfes besprochen. Hierbei soll untersucht werden, inwiefern sich diese Phänomene als Konflikte und Kämpfe um den gerechten Zugang zu Rechten und sozialen Gütern darstellen: Die Unruhen in London 2011, die Occupy Bewegung, militärische Konflikte, Befreiungs- und Emanzipationsbewegungen gesellschaftlicher Gruppen, der Kampf von BIPoC für Rechte und Lebenschancen. In einem dritten Teil sollen drei idealtypische Formen gesellschaftlicher Transformation abschließend konferiert werden, die durch Konflikte und Kämpfe herbeigeführt werden können: Transformation durch Bruch (anti-kapitalistische Revolution), Transformation durch Freiräume (Anarchismus) und Symbiotische Transformation. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet) 86440 S - Westliche Zivilisation und liberal-kapitalistische Demokratie – dunkle Seiten, blinde Flecke (Teil 2) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Jürgen Mackert Kommentar Dieses Seminar ist der zweite Teil eines Lehrforschungsprjekts. Dass eine Teilnahme im Rahmen des Moduls "Politische Soziologie" möglich sein wird, ist nicht sicher. Es geht weiter im moodle-Kurs des Wintersemesters. Ich schicke Ihnen dann rechtzeitig den link zur ersten zoom-Sitzung am 15.4. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet) 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 86448 S - Theorien (organisierten) Entscheidens. Organisierte Entscheidungsfindung zwischen Komplexität, Robustheit und Digitalisierung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. Kommentar Das Seminar wird zunächst verschiedene theoretische Zugänge zur Analyse organisationaler Entscheidungen darlegen. Im Fokus stehen die Arbeiten von James March, Daniel Kahnemann, Amos Tversky und Gerd Gigerenzer. Darauf aufbauend werden verschiedene Fallstudien aus dem Bereich militärischer Organisationen, Unternehmen und politischer Organisationen diskutiert. Abschließend wird das Seminar sich im Sinne eines Ausblicks der Frage widmen wie die Digitalisierung organisationales Entscheiden beeinflusst. Ein zentrales Querschnittsthema des Seminars liegt einerseits in der kritischen Reflexion von Diskriminierungsmustern organisierten Entscheidens, bspw. durch Algorithmen und andererseits in der kritischen Reflexion der Rationalität organisierten Entscheidens. Literatur Die Pflichtlektüre wird Ihnen über Moodle bereitgestellt. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet) 86514 S - Migration and Democracy Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 12:00 - 14:00 14t. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Özge Yaka Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet) MWMSOZ30 - Jugend, Familie, Bildung Dieses Modul gilt, aufgrund einer Änderungssatzung, nur noch für Studierende, die das Modul vor dem 01.10.2020 begonnen haben. Das Modul läuft spätestens am 30.09.2021 aus. 87931 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach Kommentar Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands Literatur Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben. Leistungsnachweis Essays Bemerkung Das Seminar wird auch für folgenes Modul freigeschaltet: MWMSOZ30 - Jugend, Familie, Bildung (Wahlpflichtmodule), Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15), Master of Arts 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423412 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423413 - Seminar 2 (unbenotet) 87932 V - Bildungsstruktur Deutschlands Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach Kommentar Um verlässliche Aussagen über die Bildungsstruktur einer Bevölkerung, den individuellen Bildungserwerb sowie die Besonderheit der nationalen Bildungsorganisationen in einem internationalen Kontext tätigen zu können, ist es sinnvoll langfristige Entwicklungen und Zusammenhänge jenseits parteipolitischer Äußerungen, die immer wieder in aufgeregter Form in 4-jahres Abschnitten geäußert werden, zu erfassen. Diese langfristige Entwicklung wird in den Bildungswissenschaften durch die Analyse der Bildungsstruktur einer Gesellschaft vorgenommen. Mit ihrer Hilfe werden Informationen zur Verfügung gestellt, die der Entwicklung bildungspolitischer Programme sowie der Verfassung rechtsstaatlich fundierter Gesetze dienen. Die rationale Evaluation des Bildungserwerbs vom Kinde bis zum jungen Erwachsenen und der Organisation des Bildungssystems setzt solide Informationen über die Wirkung von Bildungsinstitutionen, die Handlungen von Eltern und die soziale Lage bestimmter gesellschaftlicher Zielgruppen voraus. Solche Informationen werden durch Analysen der Bildungsstruktur gewonnen und durch das System von Bildungsindikatoren zur Verfügung gestellt. Die Vermittlung derartiger Kenntnisse ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung ist als Überblicksvorlesung organisiert und am Ende der Veranstaltung wird als Leistungserfassungsprozess eine Klausur angeboten. Literatur und Power-Point Charts wird in der Veranstaltung pro Sitzung auf der Onlineplattform "Moodle" bereitgestellt. Literatur Wird in der 1. Sitzung angegeben. Leistungsnachweis Klausur Bemerkung Digital-LV Leistungen in Bezug auf das Modul SL 423411 - Vorlesung (unbenotet) MWMSOZ41 - Geschlechtersoziologie 86444 S - Die Kategorie Gender zwischen Dekonstruktion und Intersektionalität Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Agnes Böhmelt Kommentar Die Gender Studies arbeiten mit Geschlecht als (kritischer) Analysekategorie. Ein wichtiger theoretischer und aktivistisch- politischer Einsatz aus (queer*-)feministischer, rassismuskritischer und/oder dekonstruktivistischer Perspektive lag und liegt gerade aber auch in einer Dezentrierung dieser Kategorie. Diese Dezentrierung resultiert/e unter anderem aus den Arbeiten und der Kritik Schwarzer und Feminist:innen of Color und Konzeptionen von Intersektionalität. Ausgegangen wird hier davon, dass sexualisierte/gegenderte und rassifizierte Positionen, Klasse/sozialer Status sowie auch Befähigung, Alter und religiöse Zugehörigkeit etc. verzahnt, ja inhärent plural verfasst sind und dieser Komplexität angemessen analysiert werden müssen. Trans* und dekonstruktivistische bzw. poststrukturalistische Ansätze stellen das Subjekt des Feminismus infrage, indem sie seinen häufig unmarkiert bleibenden Charakter als cis- und heteronormativ kritisieren. Manche von ihnen liefern außerdem eine grundsätzliche Kritik an (identitären) Kategorien überhaupt bzw. am Subjekt als solchem. Davon ausgehend lassen sich in einer Bewegung solidarischer Kritik Auseinandersetzungen und Kämpfe um Gender als Gegenstand feministischer Theorie und Praxis – und des Fachs Gender Studies – nachzeichnen. Das Seminar versucht, einige davon ausschnitthaft nachzuvollziehen und dadurch eine Geschichte grundsätzlicher Fragestellungen des Fachs Gender Studies zu erzählen sowie Möglichkeiten und Potenziale s/einer Zukünftigkeit auszuloten. 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Bemerkung Die Veranstaltung wird synchron via Zoom stattfinden. Am Seminar Interessierte werden gebeten, sich vorab via Mail mit Agnes Böhmelt in Verbindung zu setzen, um organisatorische Details zum Online-Format der Veranstaltung (insb. bezüglich Barrierearmut und Moodle-Passwort, Zoom etc.) abzuklären: agnes_boehmelt@gmx.de. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423511 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423512 - Seminar 2 (unbenotet) 87081 S - Commons, Uncommons und Undercommons: Geschlecht und soziale Divergenz Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 PD Dr. Stephan Trinkaus Kommentar Jede Formulierung des Gemeinsamen, der gemeinsamen Güter, der Commons, muss sich mit dem auseinandersetzen, was Isabelle Stengers als das „Inbetrachtziehen der eigenen Art und Weise des Divergierens von einer allgemeinen Regel” bezeichnet hat. Das Konzept der Uncommons in der lateinamerikanischen dekolonialen Theorie und Kulturanthropologie und das der Undercommons in den Black Studies geben dazu unterschiedliche Antworten, die von den Regeln des homogenen, andro- und anthropozentrischen Allgemeinen der westlichen Moderne divergieren. Das hat natürlich Konsequenzen für die Geschlechterverhältnisse. Mit Konzepten der Commons, Uncommons und Undercommons von Silvia Federici, Arturo Escobar, Marisol de la Cadena, Fred Moten, Saiydia Hartman u.a. werden wir dieser Spur im Seminar folgen. Bemerkung Das Seminar wird in Form moderierter Diskussionen der Texte synchron auf Zoom stattfinden. Den Zoom-Link erhalten Sie vor der ersten Sitzung per Email über PULS, alle weiteren Informationen dann in der ersten Sitzung. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423511 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423512 - Seminar 2 (unbenotet) 87114 S - Technik und Geschlecht: Doing Gender – Doing Technology Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. phil. Anna Voigt Kommentar Grundlagen feministischer Science and Technology Studies und aktuelle Auseinandersetzungen mit „Frauen in MINT- Fächern” werden genauso Teil dieser Lehrveranstaltung sein, wie die Co-Konstruktion von Technik und Geschlecht. Technikgenese Forschung und Auseinandersetzungen mit Technikfolgeabschätzungen bringen uns außerdem zu aktuellen Themen wie Klima Krise und Veränderungen durch Digitalisierungsprozesse. Es wird u.a. ein Fokus auf die Analyse von Formen von Männlichkeit in Fachkulturen gelegt. Geplant ist, sich in einer Sitzung mit Forschungsergebnissen zur Situation in der aktuellen globalen Pandemie auseinander zu setzen. Und: Erfreulicherweise werden wir auch einen Gast in einer Sitzung begrüßen können. 17 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Bemerkung Zum Ablauf: • Im ersten Teil der Lehrveranstaltung (die ersten elf Sitzungen, bis 23.06), findet zum Seminartermin (Mittwochs 10-12 Uhr) eine Zoom Sitzung mit allen Teilnehmenden statt. In diesen Sitzungen werden die zu lesenden Texte und zu schauenden Videos diskutiert und wir begrüßen in einer Sitzung einen Gast. Alle Materialien finden Sie dann im Moodle-Kurs. Sie übernehmen jeweils eine Textpatenschaft, diese werden in der ersten Sitzung verteilt. Sie übernehmen für diesen Text die Moderation der Diskussion in der entsprechenden Sitzung, bereiten Diskussionsfragen vor, informieren Sie sich über Entstehungskontext des Textes / des Videos. • Im zweiten Teil des Semesters (30.6, 7.7. und 14.7.) arbeiten Sie asynchron an einer Aufgabe, die im Seminar erklärt wird. Sie erstellen eine Präsentation, stellen diese Online und kommentieren die Präsentationen der anderen Teilnehmenden. • In der letzten Sitzung (21.7.) kommen wir erneut in einer Zoom Sitzung für einen gemeinsamen Abschluss zusammen. Treten Sie bei auftretenden Schwierigkeiten im Laufe des Semesters gerne mit mir in Kontakt. Schreiben Sie und/oder melden Sie sich sehr gerne für einen virtuellen oder telefonischen Sprechstunden-Termin an! Vor der ersten Sitzung wird der Zoom-Raum über PULS per Email bekannt gegeben. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423511 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423512 - Seminar 2 (unbenotet) MWMSOZ42 - Institutionen, Wissen, sozialer Wandel 86517 S - Arbeitsmarktintegration von Haftentlassenen in Deutschland Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 16:00 14t. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Nina-Sophie Fritsch Kommentar Seminarbeschreibung: Für Haftentlassene stellt der (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt eine besondere Herausforderung dar. Nur wenige Studien in Deutschland untersuchen bisher die konkreten Beschäftigungsbedingungen und die Qualität der Tätigkeiten, die Haftentlassene aufnehmen können. Mit diesem Thema beschäftigen wir uns in dem Semester. Wir thematisieren die Situation von weiblichen und männlichen Haftentlassene direkt in der Phase nach dem Ende ihrer Haftstrafe. Dabei interessieren wir uns für die formalen Charakteristika der Beschäftigung (z.B. Befristung, Teilzeit/Vollzeit, tarifliche Bindung) und den Arbeitsbedingungen, mit denen Haftentlassene konfrontiert sind, wir interessieren uns für die Inhalte der konkreten Tätigkeiten, die subjektiven Bewertungen und Deutungsmustern der Haftentlassenen und die geschlechterspezifischen Bewältigungsstrategien, die Frauen und Männer anwenden, um am Arbeitsmarkt (wieder) Fuß zu fassen. Im Rahmen des Seminars wird die Situation in Deutschland mit Befunden aus der internationalen Studien kontrasiert. ORGANISATORISCHES Aufgrund der aktuellen Gesundheitssituation (Covid-19 Pandemie) wird der Kurs auf Distanzlehre umgestellt. Es werden daher die Präsenztermine auf einen Online-Kurs mit Take-Home Aufgaben umgestellt. Dabei werden die zentralen Unterrichtsmaterialien inkl. Anleitungen und Kommentare für die Studierenden auf Moodle zur Verfügung gestellt, die im SoSe 2021 zuhause und selbständig von den Studierenden erarbeitet werden. Der Austausch unter den Studierenden und zwischen der Kursleiterin und den Studierenden wird ebenfalls Großteils digital erfolgen. Dazu wird Moodle (z.B. die Chatfunktion, oder Austausch innerhalb von Foren) genutzt. In Einzelfällen – zum Beispiel um die Bearbeitung von BA-Arbeiten zu besprechen – kann die Kommunikation zwischen Kursleiterin und Studierenden über E-Mail oder Skype erfolgen. WICHTIG: Für die Teilnahme am Kurs ist eine Anwesenheit in der ersten Einheit am 15.04. von 12:00-13:30 notwendig. Alle organisatorischen Details und Teilnahmebedingungen werden zu diesem Termin besprochen. Eine Teilnahme an dieser Einheit über Zoom ist verpflichtend. Den entsprechenden Zoom-Link finden Sie in Moodle. Bitte melden Sie sich über PULS an. Mit der Zulassung zum Kurs am 08.04.2021 erhalten Sie das entsprechende Moodle- Passwort. Bitte beachten Sie: Alle Fragen rund um die Lehre finden Sie im entsprechenden Moodle Kurs im SoSe21 ("Alles rund um die Lehre am Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse"). Bitte schreiben Sie sich parallel in diesen Kurs ein. Dort finden Sie sämtliche Informationen zu Sprechzeiten, Beispielabgaben, Video-Konferenzen, Bachelor- und Masterarbeiten usw. 18 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423611 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423612 - Seminar 2 (unbenotet) 87081 S - Commons, Uncommons und Undercommons: Geschlecht und soziale Divergenz Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 PD Dr. Stephan Trinkaus Kommentar Jede Formulierung des Gemeinsamen, der gemeinsamen Güter, der Commons, muss sich mit dem auseinandersetzen, was Isabelle Stengers als das „Inbetrachtziehen der eigenen Art und Weise des Divergierens von einer allgemeinen Regel” bezeichnet hat. Das Konzept der Uncommons in der lateinamerikanischen dekolonialen Theorie und Kulturanthropologie und das der Undercommons in den Black Studies geben dazu unterschiedliche Antworten, die von den Regeln des homogenen, andro- und anthropozentrischen Allgemeinen der westlichen Moderne divergieren. Das hat natürlich Konsequenzen für die Geschlechterverhältnisse. Mit Konzepten der Commons, Uncommons und Undercommons von Silvia Federici, Arturo Escobar, Marisol de la Cadena, Fred Moten, Saiydia Hartman u.a. werden wir dieser Spur im Seminar folgen. Bemerkung Das Seminar wird in Form moderierter Diskussionen der Texte synchron auf Zoom stattfinden. Den Zoom-Link erhalten Sie vor der ersten Sitzung per Email über PULS, alle weiteren Informationen dann in der ersten Sitzung. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423611 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423612 - Seminar 2 (unbenotet) 88158 S - Sozialforschung im Sport Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 16:15 - 17:45 wöch. 1.12.0.39 15.04.2021 Prof. Dr. Pia-Maria Wippert 1 S Do 16:15 - 17:45 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Pia-Maria Wippert Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423611 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423612 - Seminar 2 (unbenotet) MWMSOZ51 - Theorien der Organisations- und Verwaltungssoziologie 86446 S - Einführung in den Neoinstitutionalismus Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Maja Apelt 19 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Der Neoinstitutionalismus gehört derzeit zu den prominentesten und beliebtesten Theorien zur Erforschung des Verhältnisses von Organisation und Gesellschaft und der Organisationen selbst. Das Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen der Theorie, den prominentesten Autoren und ihren Texten, sowie deren Weiterentwicklung und Kritik auseinanderzusetzen. Zentrale Themen dazu sind: Wie passen sich Organisationen (hier vor allem Unternehmen, Parteien, Verwaltungen) an gesellschaftlichen Wandel an? Und wie behaupten sie dabei aber auch ihre Eigenständigkeit? Wie gehen sie mit Krisen um? Wie erfolgreich sind sie dabei und was bedeutet überhaupt Erfolg? Theoretische Konzepte, die diskutiert werden: Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit (Berger/Luckmann), Weltkultur (John W. Meyer), Isomorphie (DiMaggio/Powell), Legitimation (Suchman), Entkopplung (Meyer/Rowan, Brunsson), Standardisierung, (Brunsson), institutional logics (Friedland/Alford). Das Seminar findet per Zoom statt: https://uni-potsdam.zoom.us/j/5990918413 Meeting-ID: 599 091 8413 Kenncode: 89866399 Literatur Die Pflichtlektüre wird Ihnen über Moodle bereitgestellt. Leistungsnachweis Seminaranforderungen: - Lektüre der Texte und regelmäßige Teilnahme - Erstellen eines Lesetagebuchs (ca. 1 Seite pro Kapitel für 7 Sitzungen) - Vorbereitung von Fragen/ Diskussionspunkten für eine Sitzung Anforderungen der Modulprüfung: Abgabe eines Sechszeilers zur Hausarbeit möglichst 3 Tage vor der letzten Sitzung Abgabe einer Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, per Moodle • einzureichen bis eine Woche vor Beginn des neuen Semesters 20 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Lerninhalte 12.4. - Gemeinsame Erstellung des Seminarplans; Einführung in die Arbeitsweise - Überblick, Verteilung der Aufgaben 19.4. - Einführung in den Neoinstitutionalismus 1 - seine Vorgänger und zentrale Fragen und Begriffe (in Form einer Vorlesung) Sie lesen parallel einen Text zum Überblick: Senge, Konstanze (2011): Das Neue am Neo-Institutionalismus . Wiesbaden, Springer VS, S. 11-33. 26.4. - Einführung in den Neoinstitutionalismus 2 - die drei Studien, die den Ausgangspunkt bilden (in Form einer Vorlesung) Sie lesen parallel dazu DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (1991): The Iron Cage revisted: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational fields. In: DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (ed.): The New Institutionalism in Organizational Analysis . Chicago, London: University of Chicago Press, S. 63-82. 03.05. Meyer, John W.; Rowan, Brian (1991): Institutionalized Organizations. Formal Structure as Myth and Ceremony. In: DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (ed.): The New Institutionalism in Organizational Analysis . Chicago, London: University of Chicago Press, S. 41-62. Weitere mögliche Texte, aus denen wir in der ersten Woche gemeinsam auswählen. Institutionelle Logiken: - Friedland, Roger; Alford, Robert R. (1991): Bringing Society back in: Symbols, Practices and Institutional Contradictions. In: DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (ed.): . Chicago, London: University of Chicago Press, S. 232-263. - Thornton, P., & Ocasio, W. (1999). Institutional logics and the historical contingency of power in organizations. Executive succession in the higher education publishing industry, 1958–1990. , , 801–843. Legitimation: - Suchman, Mark C. 1995: Managing Legitimacy. Academy of Management Review 20, 571-610 Permanent scheiternde Organisationen: - Meyer, Marshall, W. / Zucker, Lynn (1989): Permanently Failing Organizations. Newbury Part [u.a.] Sage Publications Inc. S. 31-41, 91-107 Metaorganisationen: - Ahrne, Göran; Brunsson, Nils (2005): Organizations and Meta-Organizations. In: Scandinavian Journal of Management , Volume 21, Issue 4, S. 429-449. partielle Organisaationen: - Ahrne, Göran/Brunsson, Nils (2019): OrganizaEon Unbound. In: Ahrne, Göran/Brunsson, Nils (Hrsg.): OrganizaEons outside organizations: The abundance of partial organization. Cambridge: NY Cambridge University Press, S. 3-36. Heuchelei: - Brunsson, Nils (2003): Organized Hypocrisy. In: Czarniawska, Barbara/Sevon, Guje (Hrsg.): The Northern Lights – Organiza(on theory in Scandinavia. Trelleborg: Liber, S. 201-222. die weltweite Expansion von Organisationen: - Meyer and Bromley (2013) The Worldwide Expansion of ”Organization”. Sociological Theory, 31 (4), 366-389. Standards: - Timmermans, S. and Epstein, S. (2010) A world of standards but not a standards world: Towards a sociology of standards and standardization i Annual Review of Sociology, 36, 69-89. - Brunsson,Nils u.a. (2012): The Dynamics of Standardization: Three Perspectives on Standards in Organization Studies. In: Organization Studies , 33, S.613. Ratings: - Kerwer, D. (2005) Holding global regulators accountable: The case of credit rating agencies in Governance, 18 (3). Rankings: - Espeland, W. and Sauder, M (2007) Rankings and reactivity: How public measures recreate social worlds i American Journal of Sociology, 113 (1), 1-40. Zertifizierungen: - Brunsson, N., Gustafsson, I. and Tamm Hallström, K. (2018) Markets, Trust and the Construction of Macro-organizations in 21 Brunsson, N. and Jutterström, M. (eds): Organizing Abkürzungenand entnehmen ReorganizingSie markets. Oxford: bitte Seite 4 Oxford University Press.
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 423711 - Seminar 1 (unbenotet) PNL 423712 - Seminar 2 (unbenotet) 86447 S - Recht und Organisation Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Maja Apelt Kommentar Organisationen sind rechtlich konstituierte Systeme. Was das aber bedeutet, damit hat sich die Organisationssoziologie noch recht wenig auseinandergesetzt. Lediglich in neueren Beiträgen des Neoinstitutionalismus wird der Frage nach der Beziehung zwischen Recht und Organisation (Edelman et al. 1999; Edelman 2016) genauer nachgegangen. Dabei geht es darum, dass Recht und Organisation sich gegenseitig beeinflussen. Zum einen trachten Organisationen danach, Einfluss auf das Gesetzgebungsverfahren und den Gesetzestext auszuüben, wenn sie selbst davon betroffen sind. Zum anderen gibt es spezifische Organisationen (hier vor allem Verbände), die sich auf die Einflussnahme von Gesetzgebungsverfahren konzentrieren. Zum dritten beeinflussen Organisationen, wie Gesetze konkret umgesetzt und dabei auch verändert werden. Diesen unterschiedlichen Prozessen soll anhand des Antidiskriminierungsrechts (Gleichbehandlung, Gleichstellung) und anhand des Verbraucherschutzes nachgegangen werden. Literatur Die Pflichtlektüre wird Ihnen über Moodle bereitgestellt. 22 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen