Einrichtungskonzeption - Einrichtungskonzeption FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung - FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung

Die Seite wird erstellt Svenja-Meike Wilhelm
 
WEITER LESEN
Einrichtungskonzeption - Einrichtungskonzeption FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung - FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung
Einrichtungskonzeption
 FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
 Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung

 Einrichtungskonzeption
                                      FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung in Königswinter

                                                                                     1
 Stand April 2020
Einrichtungskonzeption - Einrichtungskonzeption FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung - FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

     1.1 Der Träger FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH ............................................. 4
     1.2 Das Leitbild von FRÖBEL ......................................................................................... 4
     1.3 Was ist die Kernaussage unseres Leitbildes? ........................................................ 4

     2.1 Gebühren ............................................................................................................... 6
     2.2 Öffnungszeiten und Schließzeiten ......................................................................... 6
     2.3 Personal................................................................................................................... 6

     3.1 Nachhaltige KiTa – Mit Kindern aktiv für die Welt ................................................ 8

     4.1 Entspannungs- und Ruhezeit im FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung ...............10
     4.2 Zahnhygiene im FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung .........................................10
     4.3 Bewegungsangebot im FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung ............................11
     4.4 Wald- und Naturtag im FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung .............................11

     5.1 Sozioökonomische Vielfalt ....................................................................................12
     5.2 Kulturelle und religiöse Vielfalt..............................................................................12
     5.3 Kinder mit besonderem Förderbedarf .................................................................13
     5.4 Geschlechtssensible Pädagogik ..........................................................................13

     7.1 Die pädagogische Arbeit.....................................................................................15
     7.2 Unser Bild vom Kind ...............................................................................................15
     7.3 Reggio-Pädagogik ................................................................................................16
     7.4 Ziel der pädagogischen Arbeit im FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung ..........17
     7.5 Tagesablauf im FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung .........................................18
     7.6 Eingewöhnung ......................................................................................................19
     7.7 Offene Pädagogik ................................................................................................19
     7.8 Beobachtung und Dokumentation .....................................................................21
     7.9 Qualitätsentwicklung im FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung ..........................21

                                                                                                                                    2
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption - Einrichtungskonzeption FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung - FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

     9.1 Elternarbeit im FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung ...........................................22
     9.2 Elterngespräche im FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung ..................................22
     9.3 Zusammenarbeit mit der Grundschule ...............................................................22
     9.4 Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Institutionen ........................23

                                                                                                           3
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption - Einrichtungskonzeption FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung - FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         „Die FRÖBEL Bildung und Erziehung gemeinnützige GmbH mit Sitz in Berlin ist eine
         Tochtergesellschaft des FRÖBEL e.V., anerkannter freier Träger der Jugendhilfe
         und Mitglied im PARITÄTISCHEN Gesamtverband. FRÖBEL betreibt Krippen, Kin-
         dergärten, Horte und weitere Einrichtungen aus dem Bereich Hilfen zur Erzie-
         hung in mehreren Bundesländern Deutschlands“1, sowie in Australien und in Po-
         len. Gegenwärtig werden 16.000 Kinder von mehr als 3.600 Mitarbeiter*innen in
         über 180 Einrichtungen betreut.
         „Alle FRÖBEL-Krippen, -Kindergärten und -Horte sind regionalen Geschäftsstel-
         len zugeordnet, die von regionalen Geschäftsleitungen geführt werden. Mitar-
         beiterinnen und Mitarbeiter finden dort direkte Ansprechpartner in fachlichen
         und organisatorischen Fragen der Region. Die fachliche Begleitung der Einrich-
         tungen findet durch eine regionale Fachberatung statt. Regionalübergreifende
         Themen werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hauptge-
         schäftsstelle in Berlin bearbeitet.“2
         Die FRÖBEL-Region Köln/Rheinland betreibt in Köln sechs Kindergärten, in Kö-
         nigswinter und Bonn jeweils drei Kindergärten. Sie haben eine Gesamtkapazität
         von 587 Betreuungsplätzen für Kinder im Alter von 0-6 Jahren.

         "Kompetenz für Kinder" - Mit diesem Leitgedanken betreiben wir als gemeinnüt-
         ziger, überregionaler Träger Kindergärten, Horte und familienunterstützende
         Leistungen.
         Unsere Einrichtungen sind Orte für alle Kinder und ihre Familien, unabhängig von
         sozialer und kultureller Herkunft, von besonderem Förderbedarf und vom jewei-
         ligen Geschlecht. Mit dem Leitbild gibt FRÖBEL das klare Versprechen, die
         Rechte von Kindern und die Entfaltung ihrer Bildungschancen in den Mittelpunkt
         zu stellen und richtet die Aufmerksamkeit der daran Beteiligten auf diese ge-
         meinsame Zielsetzung.

         In unser Leitbild münden einerseits alle bisherigen Prozesse zu Innovationen un-
         serer Pädagogik, zur Qualitätsentwicklung in allen Bereichen und zur Organisa-
         tionskultur. Wir haben in den letzten Jahren viel auf den Weg gebracht und des-
         halb ist die strukturelle Verankerung der Rechte von Kindern als Fundament un-
         serer Arbeit folgerichtig. Andererseits werden die notwendigen Handlungsfelder
         deutlich herausgehoben und unsere Ziele der nächsten Jahre abgesteckt.

1 FRÖBEL-Rahmenkonzeption, S. 5f, 2. überarbeitete Auflage

2 ebd. S. 5f, überarbeitete Auflage
                                                                                       4
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption - Einrichtungskonzeption FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung - FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Gemäß unserem Grundsatz "Kompetenz für Kinder" haben wir unser Leitbild ent-
         sprechend ausgerichtet, indem wir vom Kind aus denken und handeln. Die
         Rechte von Kindern sind zentral für unser pädagogisches Verständnis in allen
         Einrichtungen und das Wirken von FRÖBEL als Ganzes. Die Umsetzung der
         Rechte von Kindern verstehen wir als Erziehungsauftrag zur Realisierung des Bil-
         dungsanspruchs.3

                                                           Kinder haben das Recht, so zu sein, wie sie
          Kinder haben das Recht auf Bildung und die       sind: Junge oder Mädchen, schüchtern, mu-
          Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Sie haben ein   tig, ängstlich, wild, unordentlich, kreativ, mit
          Recht auf die Zeit, die sie brauchen, um die     ihren individuellen Fähigkeiten, ihrer jeweili-
          Welt zu erforschen und ihre eigenen Ideen zu     gen Sprache, ihrer sozialen und kulturellen
          verfolgen. Kinder haben das Recht, Fragen        Herkunft und ihrer familiären Lebensweise.
          zu stellen und eigene Antworten zu finden.

                                                           Kinder haben das Recht auf Partizipation.
                                                           Dazu gehört, Teil einer sozialen Gemein-schaft
          Kinder haben das Recht, frei von Gewalt und      zu sein, eigene Entscheidungen zu treffen, die
          mit Achtung ihrer persönlichen Würde aufzu-      mit ihnen selbst und dem Leben in der Ge-
          wachsen. Dazu gehört das Recht auf Hilfe,        meinschaft zu tun haben, und den Alltag aktiv
          wenn ihre Grenzen nicht respektiert werden.      mitzugestalten.

          Kinder haben das Recht auf Selbstbestim-
          mung. Dazu gehört das Recht, eigenen Be-
          dürfnissen und Interessen nachgehen zu kön-      Kinder haben das Recht auf eigene Erfahrun-
          nen, Nein zu sagen und sich zurück zu ziehen,    gen. Dies bedeutet auch, zu lernen mit Risi-
          wach zu bleiben, wenn sie nicht müde sind,       ken und Herausforderungen umzugehen.
          zu essen, wenn sie hungrig sind und das zu
          essen, was ihnen schmeckt.

          Kinder haben das Recht auf verlässliche und
          vertrauensvolle Beziehungen zu Erwachse-         Kinder haben das Recht auf kompetentes
          nen, auf Kontakte und Freundschaften mit         pädagogisches Personal sowie eine hohe
          anderen Kindern und auf gemeinsam verein-        Qualität der pädagogischen Arbeit.
          barte Regeln, die Orientierung und die Si-
          cherheit bieten.

3 https://www.froebel-gruppe.de/leitbild/
                                                                                                              5
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption - Einrichtungskonzeption FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung - FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Unser FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung, Auf dem Hasensprung 3 in Königswin-
         ter- Thomasberg bietet 67 Betreuungsplätze für Kinder von 2- 6 Jahren. Der Kin-
         dergarten befindet sich mitten im Siebengebirge im Stadtteil Thomasberg. Alle
         Einrichtungen des täglichen Bedarfs sind in unmittelbarer Nähe des FRÖBEL- Kin-
         dergarten Hasensprung erreichbar. Abgerundet wird dieses Gebiet mit viel Na-
         tur und Wald. Zudem bietet die günstige Verkehrsanbindung des Öffentlichen
         Personennahverkehrs eine Vielzahl an Ausflugszielen, z.B. zum Rhein.

         Als Kindergarten eines freien gemeinnützigen Trägers erheben wir von den El-
         tern keine zusätzlichen Beiträge für den Betreuungsplatz. Eltern haben damit für
         die Nutzung eines Kindergartenplatzes lediglich die kommunal festgelegten,
         einkommensabhängigen Gebühren an die Stadt Königswinter sowie das Es-
         sensgeld für die Verpflegung des Kindes (Frühstück, Mittagessen und Obst- oder
         Gemüseteller am Nachmittag) zu leisten.

         Die Öffnungszeiten des Kindergartens entsprechen dem Bedarf vor Ort und sind
         derzeit Montag - Freitag von 7:00 - 16:00 Uhr. Unsere Einrichtung hat maximal an
         20 Werktagen im Jahr geschlossen. Die Schließtage werden den Eltern rechtzei-
         tig bekannt gegeben. Die Einrichtung ist zwischen Weihnachten und Neujahr,
         von Karnevalsfreitag bis einschließlich Veilchendienstag sowie an festgelegten
         Tagen für die fachliche Weiterentwicklung unseres Teams und der pädagogi-
         schen Arbeit geschlossen.

         Alle Kindergärten, die Trägern der „Freien Kinder- und Jugendhilfe“ angehören,
         erhalten eine Betriebserlaubnis des Landschaftsverbandes, in der, nach Über-
         prüfung der konzeptionellen und baulichen Vorgaben, die Belegung wie auch
         die vergebenen Personalstunden festgeschrieben sind. Der FRÖBEL- Kindergar-
         ten Hasensprung schöpft diese Stundenkontingente voll aus und arbeitet somit
         mit den gesetzlichen Vorgaben Personal- Kind- Schlüssel, der im KiBiz (Kinderbil-
         dungsgesetz des Landes NRW) vorgeschrieben ist.
         Das Team im FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung setzt sich zusammen aus Erzie-
         her*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Kindheitspädagog*innen und Heilpä-
         dagog*innen. Hinzu kommen die zusätzlichen Personalstunden im hauswirt-
         schaftlichen Bereich. Eine Köchin sowie eine Hauswirtschaftskraft unterstützen
         uns im FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung bei der täglichen Arbeit und sorgen
         für eine gesunde und ausgewogene Ernährung unserer Kinder.

                                                                                        6
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption - Einrichtungskonzeption FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung - FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

                                                                 Bilder: FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung ©

         Der FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung liegt mitten im Siebengebirge, sodass
         der pädagogische Schwerpunkt Natur, Forschen und Experimentieren sehr gut
         passt. Schon allein die Natur inspiriert durch den Wechsel der Jahreszeiten zum
         Forschen und Experimentieren.
         Exkursionen in den nahegelegenen Wald oder Ausflüge zum Rhein erweitern
         den Radius unserer Kinder und laden zum vielfältigen Entdecken ein. Den
         Wechsel der Jahreszeiten genau zu beobachten und mitzuerleben vermittelt
         den Kindern erste naturwissenschaftliche Kenntnisse. Durch die gesammelten
         Naturmaterialien (Steine, Blätter, Äste etc.) können wir auch bei schlechtem
         Wetter die Natur in die Einrichtung holen. Sie regen zum kreativen Gestalten
         (z.B. Naturbilder legen), zum Bauen oder zum genauen Erforschen auf unserem
         Natur- und Forschertisch im Foyer des FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung an.
         In unserem großen Garten gibt es Obstbäume, Hochbeete für Gemüse, eine
         Kräuterspirale und Blumen. So können die Kinder im Frühjahr selbst Blumen
         pflanzen und Gemüse säen. Die Kinder erleben, wie z.B. aus Blüten Äpfel wer-
         den und können im Herbst das eigene Gemüse ernten. Im Sommer pflücken wir
         gemeinsam mit den Kindern Himbeeren und Johannisbeeren und verarbeiten
         diese anschließend.
         Das Blumenbeet sowie die Hochbeete regen die Fantasie der Kinder an und
         geben Anlass für eine bunte und vielfältige Gestaltung. Unser Außengelände
         als wichtigen Erfahrungsraum für unsere Kindergartenkinder anregend zu ge-
         stalten und vielfältig und regelmäßig zu nutzen, ist uns sehr wichtig. Die Kreativi-
         tät im Garten beginnt schon mit dem Spiel im Sandkasten. Was kann man alles
         aus Sand machen? Was passiert, wenn ich Wasser hinzugebe? Die pädagogi-
         schen Fachkräfte regen die Kindergartenkinder zum Forschen und Experimen-
         tieren an. Auch im Alltag nutze wir in den Funktionsräumen des FRÖBEL- Kinder-
         gartens Hasensprung Naturmaterialien. Egal ob mit dem Pinsel oder mit den
         Händen es ist für die Kinder ein tolles Gefühl, mit unterschiedlichen Materialen
         zu werkeln und eigene, kleine Kunstwerke herzustellen. Der Kreativität ist aber
         nicht nur durch das Erleben von Naturmaterialien Raum gegeben, sondern
         durch das Spiel als solches.
         Im "Freispiel" haben die Kinder viel Raum zur Interpretation, sie können mit den
         Spielsachen und Gegenständen frei und selbständig umgehen und ihrer Phan-
         tasie freien Lauf lassen.

                                                                                                         7
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption - Einrichtungskonzeption FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung - FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Den Schwerpunkt und seine Ausgestaltung entwickeln die pädagogischen
         Fachkräfte in einem kontinuierlichen Prozess weiter und beziehen Ideen und
         Vorschläge der Familien gerne mit ein.
         Seit April 2018 ist der FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung offiziell als „
                           “ zertifiziert. Das Zertifikat ist für uns Anerkennung und Verpflich-
         tung zugleich. Wir geben den Kindern im Kindergartenalltag viele Möglichkei-
         ten zum Forschen und Experimentieren, nutzen die vielfältigen Angebote der
         Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, beteiligen uns an den Aktionen der Stiftung
         und fördern so die Experimentierfreude der Kinder auf fachliche Weise.
         Neben den Projekten, die wir in den Funktionsräumen des FRÖBEL- Kindergarten
         Hasensprung anbieten, bieten wir ganz bewusst jeden Freitag einen Wald- und
         Naturtag für die Kinder an, um ihnen in einer besonderen Weise den Wald und
         die Natur nahezubringen.
         Der Fokus des Wald- und Naturtages richtet sich in erster Linie auf das Kennen-
         lernen der Lebensräume Wald und Natur und das Wahrnehmen von Naturphä-
         nomenen in wechselnden Jahreszeiten unter verschiedenen Witterungsbedin-
         gungen. Das Sensibilisieren der Sinne für den Wald und die Natur ermöglicht
         den Kindern einen verantwortungsvollen und bewussteren Umgang mit der Na-
         tur und soll das Bewusstsein der Kinder fördern „Gäste des Waldes und der le-
         benden Tiere und Pflanzen“ zu sein. Zudem werden durch den regelmäßigen
         Besuch des Waldes und der Natur die motorischen Fähigkeiten durch die vielen
         Bewegungsmöglichkeiten, die dort vorzufinden sind, gefördert.
         Der FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung nutzt für seinen Wald- und Naturtag das
         nahegelegene Waldgebiet im Herzen des Siebengebirges. Der Aufenthalt be-
         schränkt sich auf ein Zeitfenster von ca. vier Stunden. In dieser Zeit und der ver-
         änderten Umgebung lernen die Kinder ein neues Miteinander innerhalb der
         Gruppe. Das Sozialverhalten und der Gemeinschaftssinn werden durch den
         Aufenthalt im Wald und in der Natur positiv beeinflusst.

         Im Rahmen von Aktionen (Wald- und Natur-Tag an jedem Freitag), Projekttagen
         (Naturwoche und Pflanzfest) und Anpassungen im Kindergartenalltag zeigen
         die pädagogischen Mitarbeiter*innen Kindern und Eltern immer wieder, wie sich
         nachhaltig leben lässt. Sie beschäftigen sich mit Mülltrennung, Stromsparen o-
         der der langen Reise der Kiwi nach Deutschland. Dieses vorbildhafte Engage-
         ment wird durch die Teilnahme an „
              “ sichtbarer gemacht.

                                                                                              8
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption - Einrichtungskonzeption FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung - FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Der FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung sieht sich in der Mitverantwortung für
         eine gelingende, gesunde Entwicklung der ihm anvertrauten Kinder. Die drei
         Bereiche ausgewogene Ernährung, vielfältige Bewegungsmöglichkeiten und
         Entspannung sind die Voraussetzungen für Leistungsbereitschaft, Wohlbefin-
         den, soziale, kognitive, motorische, emotionale und soziale Entwicklung. Die Kin-
         der lernen ihren Körper mit all seinen Facetten kennen und schöpfen in den
         Ruhephasen Kraft für neue Aktivitäten und Lernprozesse.
         Durch die Teilnahme an dem Programm Kita Vital sind die oben genannten Be-
         reiche noch einmal besonders in den Fokus des pädagogischen Fachpersonals,
         der Köchin und Küchenhilfe, aber auch der Eltern gerückt. Es hat sich dadurch
         ein besonderes Bewusstsein entwickelt. Aber auch bereits bestehende Stan-
         dards befinden sich in stetiger Entwicklung und erweitern sich ständig dadurch.
         Ein Ziel des FRÖBEL-Kindergartens Hasensprung ist, bereits erworbene Strukturen
         und Angebote auszubauen und nachhaltig zu festigen. Alle Kinder im FRÖBEL-
         Kindergarten Hasensprung erleben ihren Alltag stets in Verbindung mit gesund-
         heitsfördernden Elementen und stärken so ihre Ressourcen. Aber auch eine an-
         genehme Arbeitsatmosphäre führt bei den Beschäftigten zu einem beständi-
         gen und harmonischen Miteinander. Die Eltern und Familien werden durch die
         Einbindung in unterschiedlichste Aktionen motiviert, die Impulse auch mit in ih-
         ren Alltag zu tragen.
         Zum täglichen Miteinander gehört neben dem Zähneputzen auch die Bewe-
         gung und Entspannung und natürlich die Ernährung. Im FRÖBEL- Kindergarten
         Hasensprung legen wir besonders viel Wert auf eine gesunde, abwechslungs-
         reiche Ernährung. Die Kinder bekommen täglich ein reichhaltiges Frühstücksbuf-
         fet, an dem sie sich selbst bedienen. So lernen sie, sich und ihre Bedürfnisse ein-
         zuschätzen.
         Unsere Köchin bereitet täglich in unserer eigenen Küche ein frisches, abwechs-
         lungsreiches und reichhaltiges Mittagessen zu. Das Verpflegungsangebot orien-
         tiert sich natürlich an den Standards der DGE. Durch Bilder beim Speiseplan im
         Restaurant können die Kinder bereits morgens sehen, was es mittags zum Essen
         gibt.
         Das Frühstücksbuffet, Mittagessen und der Nachmittagssnack sind selbstver-
         ständlich auf die unterschiedlichsten ethischen, religiösen und gesundheitli-
         chen Bedürfnisse und Bedarfe der Kinder abgestimmt. Ebenso gehen wir auf
         den Bedarf von Allergikern und Diabetikern ein.
         Beim Frühstück, Mittagessen oder dem Snack am Nachmittag bestimmen die
         Kinder, was und wieviel sie essen möchten. Die Speiseplangestaltung der Kinder
         anhand von Bildern fällt unter Mitwirkung der Fachkräfte in das wöchentliche
         Ritual der Mitentscheidungsprozesse im Sinne der Partizipation im FRÖBEL-Kin-
         dergarten Hasensprung statt. Den Kindern steht zu jeder Zeit Trinkwasser in aus-
         reichender Menge zur Verfügung. Zum Frühstück können die Kinder zusätzlich
         Milch als Getränk wählen.

                                                                                          9
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption - Einrichtungskonzeption FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung - FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Wie wichtig uns die gesunde Ernährung ist, zeigt sich an folgenden Erläuterun-
         gen:
             -     Das Brot backen wir im Kindergarten selbst.
             -     Müsli gibt es bei uns nur ungesüßt (z.B. Haferflocken, Müsli aus dem Re-
                   formhaus).
             -     Es gibt keine süßen Aufstriche, Ausnahme: wir kochen ca. 2x jährlich mit
                   den Kindern Marmelade, die dann auch beim Frühstück angeboten
                   wird.
             -     Butter ersetzten die Kinder meist mit Frischkäse.
             -     Die Geburtstage werden nicht mehr mit Kuchen und Süßigkeiten gefei-
                   ert, sondern mit Rohkost- oder Obstplatten.
             -     Gesundheit und gesunde Entwicklung hat jedoch auch noch andere Fa-
                   cetten. So haben die Kinder zu jeder Zeit am Tag die Möglichkeit, sich
                   zurück zu ziehen und ihrem Ruhebedürfnis (in der Bibliothek oder beim
                   Entspannungsangebot nach dem Mittagessen) nachzukommen. Die
                   Kinder erleben auch in diesem Bereich ein hohes Maß an Partizipation,
                   denn sie bestimmen, ob sie schlafen, ruhen oder leise spielen.
             -     Im Frühling säen wir mit den Kindern unser Gemüse im eigenen Garten
                   des Kindergartens ein. Im Sommer und Herbst ist bei uns dann Erntezeit
                   im Kindergarten. So sehen die Kinder wie Gemüse und Obst wächst und
                   wie man es weiter verwertet.

         In der Entspannungs- oder Ruhezeit nach dem Mittagessen sowie je nach Be-
         darf entscheiden die Kinder, welche Form der Ruhe sie am jeweiligen Tag be-
         nötigen. Für die U3 Kinder existiert die Möglichkeit, in personifizierten Betten in
         eigener Bettwäsche schlafen zu können.
         Die Kinder im FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung können aber auch in der Turn-
         halle oder Bibliothek eine Ruhephase genießen. Hier wird wahlweise eine Ge-
         schichte vorgelesen, Entspannungsmusik abgespielt, Kinder-Yoga angeboten
         oder es werden Mandalas aus Naturmaterialen gelegt.

         Im FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung ist das Zähneputzen ein täglicher Be-
         standteil des Tagesablaufs. Eine pädagogische Fachkraft begleitet das Zähne-
         putzen. Regelmäßig wird die Einrichtung durch den zahnärztlichen Dienst be-
         sucht und die Zähne der Kinder werden untersucht. Eine tägliche Mundhygiene
         gehört wie selbstverständlich zum Alltag.

                                                                                         10
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Um dem Bewegungsdrang der Kinder nachzukommen und diesen zu fördern,
         gehen die Fachkräfte täglich mit den Kindern auf das Außengelände des FRÖ-
         BEL- Kindergarten Hasensprung. Das Außengelände des FRÖBEL-Kindergarten
         Hasensprung wird bei uns als Funktionsraum genutzt.
         Aber auch Spaziergänge in die nähere und weitere Umgebung sowie Besuche
         der nahegelegenen Spielplätze und des Rheinufers tragen nicht nur dem Be-
         wegungsdrang und der Abenteuerlust der Kinder Rechnung, sie bieten auch
         Anlass für vielfältige Entdeckungen und Forschen. Die Natur- und Umweltbil-
         dung sowie die soziale Kompetenz der Kinder können so in einem größeren Rah-
         men gefördert werden.

         Wir bieten in unseren Kindergarten jeden Freitag einen Wald- und Naturtag an.
         Beim Wald- und Naturtag werden alle Sinne der Kinder angesprochen. Sie ler-
         nen dabei vorwiegend über das eigene Tun, Erproben, Erfinden und Erleben.
         Dass es für Kinder kaum etwas Schöneres gibt, als sich draußen ohne Zeitdruck
         bewegen zu können, weiß jeder, der sich an die eigene Kindheit erinnert. Kinder
         möchten die eigenen Kräfte erproben, hüpfen, laufen, balancieren, kriechen.
         Dies können die Kinder beim Wald- und Naturtag nochmal ganz anders erleben
         und erforschen.
         Die Aktivitäten fördern das gesunde Wachstum, die Konzentrationsfähigkeit, die
         Belastbarkeit und die Phantasie der Kinder kann sich frei entfalten. Feuer, Was-
         ser, Luft und Erde gehören zu den existenziellen Lebensgrundlagen des Men-
         schen. Das Erleben dieser Elemente, der Umgang mit ihnen sowie den Naturer-
         scheinungen wie Regen, Hagel, Sonne, Schnee und Nebel bereichern die Kin-
         der in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Die Bewegung an der frischen Luft bei
         jeder Witterung fördert die Gesundheit und stärkt das Immunsystem der Kinder.

                                                                 Bilder: FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung ©

                                                                                                        11
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Die Heterogenität von Menschen – Kindern und Erwachsenen – ist unsere Nor-
         malität und Fundgrube für das Gestalten einer inklusiven Pädagogik. Dort, wo
         Menschen zusammenkommen, treffen immer Personen unterschiedlicher Kultu-
         ren, Sprachen, Nationalitäten, Temperamenten, sozioökonomischen Hinter-
         gründen und Lebenswelten, Fähigkeiten und (biologischen und sozialen) Ge-
         schlechtern aufeinander. Wir sehen diese Heterogenität als Chance, die vielfäl-
         tige Lernerfahrungen ermöglicht und neue Horizonte eröffnet. In einem offenen,
         wertschätzenden und gleichberechtigten Miteinander wirken wir so Benachtei-
         ligung und Diskriminierung aufgrund von Verschiedenheit aktiv entgegen. Wir
         sehen es als unseren Auftrag, die gleichberechtigte Teilhabe und ganzheitliche
         Förderung aller Kinder in unseren Einrichtungen zu sichern.
         Im pädagogischen Alltag wird die Vielfalt von Menschen in Gesprächen, Pro-
         jekten, der Raum- und Materialgestaltung sowie im Spiel aufgegriffen. Mit Neu-
         gierde, Anerkennung und Wertschätzung wird Gemeinsamkeiten und Unter-
         schieden begegnet. Kinder und ihre Familien sowie die pädagogischen Fach-
         kräfte sind mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen, Stärken, Interessen und
         Sichtweisen in unseren Einrichtungen willkommen. Haben Kinder einen beson-
         deren Förderbedarf, ermöglichen wir bei entsprechend vorhandenen Rahmen-
         bedingungen eine bedürfnisgerechte Betreuung. 1

         Kinder wachsen in Familien mit vielfältigen bildungs- und sozioökonomischen
         Hintergründen und Lebensformen auf. Dies bedeutet, dass die Lebenslagen der
         Kinder von unterschiedlichen finanziellen Ressourcen, Wohn- und Lebensum-
         ständen und Alltagserfahrungen geprägt sind. Mögliche sozioökonomische Ri-
         sikolagen von Kindern und ihren Familien werden von unseren pädagogischen
         Fachkräften berücksichtigt, indem der pädagogische Alltag entsprechend ge-
         staltet wird. So können pädagogische Angebote von allen Kindern wahrge-
         nommen werden. Es gibt keine zusätzlichen kostenpflichtigen Angebote Dritter,
         es sei denn, die Teilhabe aller Kinder ist z. B. durch Spenden/Fördermitglied-
         schaftsbeiträge oder Bildungs- und Teilhabepakete gesichert. 1

         FRÖBEL ist ein weltoffener Träger. In unseren Kindertageseinrichtungen kom-
         men Kinder und Erwachsene unterschiedlicher Nationalitäten, Kulturen, Ethnien
         und Religionen zusammen. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir mit den Kin-
         dern über verschiedene Kulturen und Religionen sprechen, sodass sie diese ken-
         nenlernen können.

                                                                                       12
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Wir möchten für verschiedene Weltanschauungen sensibilisieren und interkultu-
         relle und religiöse Kompetenzen der Kinder und Erwachsenen fördern. Ermög-
         licht wird dies über Gespräche, das Erleben unterschiedlicher Traditionen, durch
         das Feiern von Festen wie Ostern, Weihnachten oder dem Zuckerfest sowie
         durch die Präsenz der in der Einrichtung vertretenen Familiensprachen an Wän-
         den, als Beschriftungen von Gegenständen oder in mehrsprachigen Büchern.

         Alle Kinder sind in ihrer Entwicklung individuell und einzigartig. Kognitive, moto-
         rische, sprachliche sowie soziale und emotionale Fertig- und Fähigkeiten wer-
         den unterschiedlich schnell entwickelt, variieren im Entwicklungsverlauf und
         sind stets verschieden stark ausgeprägt. Diese Unterschiedlichkeit ist nicht nur
         zwischen Kindern, sondern auch zwischen den Entwicklungsbereichen eines je-
         den Kindes zu beobachten.
         In FRÖBEL-Einrichtungen werden alle Kinder so gefördert, dass sie ihr Entwick-
         lungspotenzial ausschöpfen können. Sie werden dort abgeholt, wo sie in ihrer
         Entwicklung stehen. Fördereinheiten für Kinder mit einem besonderen Förder-
         bedarf werden, wenn möglich, in den normalen Alltag integriert, sodass diese
         nicht als separate Angebote erlebt werden, sondern als Bereicherung für alle
         Kinder. 1

         Ein sensibler, gleichberechtigter Umgang mit Mädchen und Jungen im päda-
         gogischen Alltag ist für uns selbstverständlich. Es geht uns darum, Mädchen und
         Jungen gleichermaßen alle Aktivitäten zu ermöglichen, sie dabei zu unterstüt-
         zen, sich zu behaupten, sich in ihrer Geschlechtsentwicklung zurechtzufinden
         und eine positive Geschlechtsidentität herauszubilden.
         Dabei werden ganz bewusst weder Mädchen noch Jungen von Aktivitäten
         ausgeschlossen, sondern explizit aufgefordert, sich zu beteiligen, sich auszupro-
         bieren und Dinge zu wagen. Sie werden darin begleitet, eine eigenständige,
         selbstbestimmte Sexualität zu entwickeln und sich Freiräume zu schaffen, in de-
         nen sie Eigenständigkeit entwickeln und neue Erfahrungen erleben können. 1

                                                                                         13
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Kinder wachsen heutzutage mit einer Vielfalt von Medien auf, welche das all-
         tägliche Leben auf selbstverständliche Art und Weise begleiten und gestalten.
         Als Medien sind dabei nicht nur die digitalen wie das Smartphone, der Compu-
         ter oder das Tablet zu verstehen, sondern auch traditionelle wie z.B. Bücher und
         Zeitungen.
         Dass sich die Medienpädagogik als eigener Bildungsbereich in die frühkindliche
         Bildung und Erziehung etabliert hat, entspricht einer zeitgemäßen Pädagogik,
         welche sowohl die Chancen als auch Herausforderungen des Medieneinsatzes
         umfasst.
         Bei der Umsetzung der Medienpädagogik stehen für die Kinder zum einen der
         aktive Umgang mit Medien und zum anderen die gemeinsame Reflexion des-
         sen im Fokus.
         Die Erschließung der Welt und das Verstehen von Zusammenhängen geht für
         die Kinder am besten mit dem eigenen Tätigwerden und der Erweiterung selbst-
         ständiger Erfahrung einher. Aus diesem Grund möchten wir den Kindern den
         aktiven und praktischen Umgang mit Medien in unserer Einrichtung ermögli-
         chen. Dieses geschieht bspw. durch den begleiteten Umgang mit dem CD-
         Player und dem Tablet sowie durch die eigene Erstellung von Foto- und Tonauf-
         nahmen.
         Die wertschätzende Handhabe mit dem Medium Buch kann zudem in der ei-
         gens dafür eingerichteten Bibliothek erlernt werden.
         Außerdem erleben die Kinder durch den täglichen Einsatz von Tablets, einem
         Flachbildschirm für Fotos aus der pädagogischen Arbeit und das Abspielen von
         Entspannungsmusik im Hintergrund digitale Medien als einen selbstverständli-
         chen und alltäglichen Bestandteil des heutigen Lebens. Ziel der aktiven Ausei-
         nandersetzung mit Medien ist die Aneignung praktischer Kenntnisse über deren
         Handhabung und das Kennenlernen verschiedener Einsatzmöglichkeiten.
         Die alltagsintegrierte Reflexion über den Medieneinsatz zusammen mit den Kin-
         dern gestaltet sich ebenso als ein wichtiger Bestandteil der Medienpädagogik.
         Durch das gemeinsame Gespräch erhalten die Kinder die Möglichkeit, Medien-
         inhalte und den verantwortungsbewussten Umgang mit diesen zu verstehen
         und zu verarbeiten sowie eine hinterfragende und reflektierende Haltung ge-
         genüber Medien zu entwickeln.
         Das Ziel gemeinsamer Gespräche über die Nutzung von Medien ist somit die
         Förderung von Medienkompetenz, welche eine kritische Auseinandersetzung
         mit diesen impliziert.

                                                                                      14
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Die wichtigste Grundlage der pädagogischen Arbeit im FRÖBEL- Kindergarten
         Hasensprung ist eine stabile Beziehung zum Kind. Lernen in Beziehungen ist der
         Ausgangspunkt unserer Gestaltung und Begleitung der Kinder in den alltägli-
         chen Handlungsfeldern und beim aktiven Erschließen der Lebenswirklichkeiten.
         Mit der Entscheidung unser Einrichtungskonzept an der Offenen Arbeit auszu-
         richten, haben wir nicht nur am Wunsch unseres Trägers orientiert. Wir haben
         bewusst und aus Überzeugung diesen herausfordernden Weg gewählt und
         setzten von Beginn an auf eine intensive Zusammenarbeit des Teams sowie eine
         enge und vernetzte und transparente Erziehungs-partnerschaft mit den Eltern.
         Wir sind kontinuierlich in Bewegung und in der konzeptionellen Weiterentwick-
         lung und setzen uns aktiv mit den Belangen aller „Akteure unseres Kindergar-
         tens“ - Kinder, Eltern und Pädagogen - auseinander.
         In der FRÖBEL Rahmenkonzeption wird neben aller Vielfältigkeit der bundesweit
         180 betriebenen FRÖBEL Kindergärten, ein allgemeingültiger pädagogischer
         Rahmen definiert. (Siehe: http://www.froebel-gruppe.de/paedagogik/kon-
         zeption/ )
         Es werden relevante Themen aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung, Erzie-
         hung und Betreuung beschrieben, die die Grundlage für die pädagogische All-
         tagsgestaltung in allen FRÖBEL-Einrichtungen bilden. Ein Schwerpunkt der Rah-
         menkonzeption liegt dabei auf dem Selbstverständnis der Arbeit innerhalb der
         FRÖBEL-Gruppe, das durch die drei Prinzipien Beziehung, Individualisierung und
         Partizipation geprägt ist.
         Für uns pädagogische Fachkräfte des FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung ist es
         selbstverständlich, dass Offene Arbeit veränderbar ist, „viele Gesichter“ hat und
         von allen Beteiligten geprägt wird. Wir sind überzeugt, Offene Arbeit wird vor
         allem und vorrangig von einer pädagogischen Haltung ausgedrückt.

         In unserem FRÖBEL-Kindergarten Hasensprung werden Kinder als eigenständige
         und kompetente Persönlichkeiten wahrgenommen und respektiert. Das bedeu-
         tet, dass wir Kindern zutrauen, ihre eigenen Entscheidungen und Urteile zu fäl-
         len, sich offen und neugierig zu bewegen damit sie die Welt sowie sich selbst
         aktiv kennenlernen. Für unsere pädagogischen Fachkräfte gilt daher, sich in ei-
         ner Partnerschaft und als Begleitung der Kinder zu verstehen sowie die Kinder
         ernst zu nehmen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen.
         Die Kinder im FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung sollen die Erfahrung machen,
         dass ihre Rechte, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention beschrieben sind, in
         unserer Einrichtung anerkannt und gelebt werden.

                                                                                       15
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Von übergeordneter Bedeutung in der kindlichen Entwicklung ist das freie Spiel
         der Kinder. In diesem eignen sie sich die Welt an, setzen sich in sozialen Prozes-
         sen mit anderen Kindern auseinander und entdecken oder erproben ihre eige-
         nen Fähigkeiten. Im FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung sorgen die pädagogi-
         schen Fachkräfte dafür, dass die Kinder ihre Spielumgebung, ihre Spielpart-
         ner/innen und auch die unterschiedlichsten Spielmaterialien frei wählen kön-
         nen. Durch gezielte Beobachtung setzen sich die pädagogischen Fachkräfte
         mit den Bedürfnissen, Interessen und Entwicklungsaufgaben der Kinder ausei-
         nander und nutzen diese für ihre pädagogischen Planungen.

         Die Reggio-Pädagogik wurde in der norditalienischen Stadt Reggio Emilia in
         den sechziger Jahren von dort arbeitenden Erzieherinnen und Erziehern entwi-
         ckelt. Weltweite Bekanntheit erlangte sie durch einen Bericht der US-amerikani-
         schen Zeitschrift „Newsweek“, der die Kindertagesstätten von Reggio Emilia als
         weltbeste Einrichtungen auszeichnete. In Deutschland findet die Reggio- Päda-
         gogik immer mehr Anhänger und auch in unserem FRÖBEL-Kindergarten Hasen-
         sprung orientieren wir uns in der alltäglichen Arbeit an der Reggio-Pädagogik.
         Eine an die Reggio-Pädagogik angelehnte Erziehung im Kindergarten ist keine
         Erziehung zu bestimmten Fähigkeiten und Fertigkeiten durch gezielte Förder-
         maßnahmen. Vielmehr begleitet sie Kinder auf ihren Wegen des Forschens und
         Lernens. Sie entwickeln sich dabei zu selbstständig denkenden und handelnden
         Menschen, die an Erfahrungen lernen, statt Wissen nur zu übernehmen.
         Dabei ist jedes Kind „Konstrukteur“ seiner eigenen Entwicklung. Es strebt nach
         Erfüllung seiner Bedürfnisse und verfolgt mit Energie und Neugierde seine Inte-
         ressen. Durch eigenes Handeln und Versuch und Irrtum erfährt es, wie die Welt
         funktioniert. Kinder entwickeln sich also nicht durch Erklärungen oder Vorgaben
         ihrer Erzieher, sondern durch eigene Erfahrungen.
         Diese Erfahrungen können Kinder zum Beispiel in der gemeinschaftlichen Arbeit
         an Projekten machen, die wichtiger Bestandteil der Reggio-Pädagogik sind. Die
         Inhalte und Themen entstehen aus den alltäglichen Erfahrungen der Kinder und
         greifen ihre Interessen auf. Dabei werden nicht nur der Austausch der Kinder
         untereinander und die Ergebnisse ihres Forschens gefördert, sondern auch in
         Wort und Bild dokumentiert. Die Kinder erhalten auf ihre Fragen keine fertigen
         Lösungen, sondern nur „Hilfe zur Selbsthilfe“, indem sie benötigte Materialien für
         ihre Experimente erhalten oder indem die Erzieherinnen und Erzieher bei der Be-
         schaffung von Informationen oder Materialien helfen.
         Wir versuchen, die Entwicklung der Kinder durch eine besondere Gestaltung
         der Räume zu unterstützen. Diese folgt dem Gedanken, dass der Raum als drit-
         ter Erzieher zwei Hauptaufgaben für die Bildungsprozesse für Kinder erfüllen soll:
         Der Raum gibt den Kindern Geborgenheit und schafft eine Atmosphäre des
         Wohlbefindens, ist zugleich aber auch Herausforderung und wirkt aktivierend
         durch die Bereitstellung von vielfältigen Möglichkeiten zur Aktivität.

                                                                                        16
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Jedes Kind ist ein Selbstgestalter seiner eigenen Entwicklung und des Bildungs-
         prozesses. Kinder gehen ihrem Willen nach und folgen instinktiv ihren Fähigkei-
         ten und Bedürfnissen. Den pädagogischen Kräften im FRÖBEL- Kindergarten Ha-
         sensprung ist es wichtig, dass allen Kindern aller Altersgruppen die Möglichkeit
         geboten wird, selbstbestimmt unterschiedliche Bildungsangebote wahrneh-
         men zu können.
         Jedes Kind wird bei uns individuell begleitet und in seiner Lebenswelt und Ent-
         wicklung unterstützt. Dies ist uns sehr wichtig. Im Alltag reagieren wir auf die Be-
         dürfnisse der Kinder und bieten ihnen eine pädagogische Begleitung.
         Durch den engen Kontakt mit der/dem Familienbegleiter*in erhält jedes Kind
         die Sicherheit, sich neuen Inhalten und sozialen Beziehungen zuwenden zu kön-
         nen und sich so neue Lerninhalte zu erschließen. Dabei ist es uns wichtig, jedes
         Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung zu bestärken.
         Wir möchten jedem Kind im FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung ermöglichen,
         zu einem selbständigen, selbstbewussten, selbstbestimmten und selbstverant-
         wortlichen Menschen heranzuwachsen. Wir sind uns sicher, dass sie nur so ein
         „gesundes“ Ich- Gefühl entwickeln können.
         Hinzu kommt, dass wir den Kindern die Möglichkeit geben möchten, Kontakte
         zu anderen Menschen zu knüpfen und aufzubauen sowie anderen Menschen
         Achtung und Wertschätzung entgegenzubringen. Uns bedeutet es sehr viel,
         Kinder in der Entwicklung zu einer gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu wer-
         den sowie ein Wir-Gefühl zu entwickeln und bewusst die Gemeinschaft zu erle-
         ben.
         Das demokratische Verhalten zu erleben und zu erlernen, multikulturelle Erfah-
         rungen zu sammeln und offen miteinander umzugehen, sind für die pädagogi-
         schen Mitarbeiter*innen selbstverständliche Aspekte der alltäglichen pädago-
         gischen Arbeit.

                                                                                          17
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Für Kinder ist es wichtig, in einem Tagesrhythmus eingebunden zu sein, da ihnen
         dies Sicherheit, Geborgenheit und Zuverlässigkeit gibt. Deshalb haben wir für
         unsere Kindergartenkinder folgende Tagessstruktur entwickelt:
                   Uhrzeit               Was                                Wo

          7:00- 9:00 Uhr       Offen gestaltete            Begrüßung der Kinder und Eltern
                               Lern- und Spielzeit         durch Willkommenserzieher*in, Frei-
                               Frühstückszeit              spiel in Funktionsräume (Bauraum,
                                                           Malraum, Bibliothek, Theater, Bewe-
                                                           gungsraum, Forscherraum, Außen-
                                                           gelände), offenes Frühstück im Res-
                                                           taurant.
          bis 9:00 Uhr         Ende der Bringzeit          Beginn der Kinderzeit
          9:00- 9:15 Uhr       Morgenkreis in den          Gesprächskreis in den altershomo-
                               altershomogenen             genen Gruppen, Lieder oder Spiele,
                               Gruppen                     Planung der tagesaktuellen Aktio-
                                                           nen und Projekte in den Funktions-
                                                           räumen
          9:15- 15:00 Uhr      Offen gestaltete            Freie Wahl der Aktivitäten, Projektar-
                               Lern- und Spielzeit         beit, selbstbestimmte Nutzung der
                                                           Funktionsräume (Bauraum, Mal-
                                                           raum, Bibliothek, Theater, Bewe-
                                                           gungsraum, Forscherraum, Außen-
                                                           gelände), altershomogene Ausflüge
                                                           und Aktivitäten, Sprachförderung,
                                                           dienstags Wald- und Naturtag, mitt-
                                                           wochs musikalische Frühförderung
                                                           durch die Musikschule der Stadt Kö-
                                                           nigswinter, donnerstags Forschertag
          11:30- 13:15 Uhr Mittagsessen & Zäh-             Im Restaurant wird ab 11:30 Uhr in
                           neputzen in drei                drei Essensgruppen gegessen. Die
                           Gruppen                         Kinder können sich die Essensgrup-
                                                           pen selber aussuchen.
          12:15- 14:00 Uhr Mittagsschlaf                   Optional, nach dem Bedarf der Kin-
                                                           der (nur 2 bis 3 jährige)
          13:15- 13:45 Uhr Entspannung                     Entspannungsangebot nach dem
                                                           Bedarf der Kinder (Phantasiereise,
                                                           Mandala aus Naturmaterial legen
                                                           usw.)
          ab 14:00 Uhr     Beginn der Abhol-
                           zeit
          14:45 Uhr        Nachmittagssnack                Angebot für alle Kinder
          15:00- 16:00 Uhr Offen gestaltete                Freie Wahl der Aktivitäten, selbstbe-
                           Lern- und Spielzeit             stimmte Nutzung aller Funktions-
                                                           räume (Bauraum, Malraum, Biblio-
                                                           thek, Theater, Bewegungsraum, For-
                                                           scherraum, Außengelände)

                                                                                                18
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Ein großer Übergang im Leben eines Kindes und dessen Familie ist von der Fa-
         milie in die noch unbekannte Welt des Kindergartens. Es stellt für alle Beteiligten
         eine große Herausforderung dar und muss folglich kompetent in Form einer in-
         dividuellen Eingewöhnung begleitet werden. Ziel der Eingewöhnung ist es, dass
         sowohl das Kind als auch seine Eltern zu einer/einem zunächst unbekannten
         Familienbegleiter*in Vertrauen aufbauen. Sie gibt dem Kind die Sicherheit, sich
         in einer neuen Umgebung zu orientieren, diese für sich immer weiter zu erobern
         und neue Erfahrungen zu sammeln. Für die Eltern wiederum ist dieser Vertrau-
         ensaufbau wichtig, damit sie ihr Kind in verlässlichen Händen wissen. Ein kon-
         zeptionell begründetes Eingewöhnungs-modell erleichtert in unserer Einrichtung
         diesen Übergang für alle Beteiligten.
         Das Erstgespräch zwischen den Eltern und der Familienbegleiter*in ermöglicht
         ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Vertraut werden mit den Vorlieben und
         Besonderheiten des Kindes, sowie Informationen über den Ablauf der Einge-
         wöhnung. Unsere FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung orientiert sich hier am
         „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Dieses sieht eine behutsame und stufenweise
         Eingewöhnung vor, die sich am Verhalten des Kindes orientiert. Lässt sich das
         Kind nach der Trennung von der Bezugsperson von der pädagogischen Fach-
         kraft leicht trösten und geht auf Spielangebote ein, ist dies ein gutes Zeichen,
         dass es den neuen Herausforderungen gewachsen ist.
         Die Eltern werden in den gesamten Prozess intensiv eingebunden, denn auch
         sie müssen sich auf die neue Situation einstellen. Den Abschluss der Eingewöh-
         nung bildet ein gemeinsames Reflexionsgespräch von Eltern und Familienbe-
         gleiter*in.

         Kinder können schon früh auszudrücken, was sie möchten. Unsere Gesellschaft
         ist darauf ausgerichtet, dass Kinder sich zu „eigenverantwortlichen und gemein-
         schaftsfähigen Persönlichkeit[en]“ (SGB VIII, §22) entwickeln. Selbstbewusstsein,
         Durchsetzungsvermögen und Selbstwertgefühl zählen zu den drei wichtigsten
         autonomieorientierten Sozialisationszielen und sind neben Kognition, Kommuni-
         kation und Individualität hohe Werte in unserer Kultur. Diese Tendenzen haben
         sich in den vergangenen 50 bis 60 Jahren entwickelt. Unsere Alltagskultur und
         damit auch unsere Erziehung werden dadurch grundlegend beeinflusst und
         verändert (vgl. Keller 2011).
         Die pädagogischen Fachkräfte vom FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung orien-
         tieren sich in der pädagogischen Arbeitsweise an der Offenen Pädagogik. Die-
         ses Konzept ist in den 1970er Jahren aus der Kita-Praxis heraus entstanden und
         hat ihre Wurzeln in der Reggio-Pädagogik und der Pädagogik Maria Montesso-
         ris. (vgl. Vorholz 2014 und Knauf /Düx /Schlüter 2007).
         In der Offenen Pädagogik werden bisher bestehende feste Gruppen und ihre
         zugeordneten Räume zugunsten einer thematischen Aufbereitung der Räume
         verändert.

                                                                                         19
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Es entstehen gruppen- und altersübergreifende Angebote in den verschiede-
         nen Funktionsräumen und die Kinder können frei nach ihrem Interesse wählen,
         in welchem Raum sie den Tag verbringen möchten. Diesem pädagogischen
         Konzept liegt die Ansicht zugrunde, dass Kinder von Anfang an eigenständige
         Persönlichkeiten sind, die individuelle Fähigkeiten und Interessen haben, welche
         es zu fördern gilt.
         Die pädagogischen Fachkräfte im FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung sehen
         sich als Beobachtende und Lernbegleitende. Sie unterstützen die Kinder in ihrer
         Entwicklung zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Mitgliedern der Ge-
         sellschaft.
         Im FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung gibt es Funktionsräume, in denen wech-
         selnde pädagogische Impulse für die Kinder angeboten werden. Zu den Funk-
         tionsräumen gehören ein Bauraum, Malraum, Forscherraum, Theaterraum, Turn-
         halle/Bewegungsraum, eine Bibliothek sowie das Außengelände. Auch die
         Waschräume können für pädagogische Impulse genutzt werden. Im Restaurant
         werden die Mahlzeiten eingenommen und außerhalb der Essenszeiten Gesell-
         schaftsspiele gespielt.
         Der Tagesablauf sieht eine altersübergreifende Angebotsstruktur vor, die sich in
         pädagogisch angeleiteten Impulsen ausdrückt und die Kinder anregt, Bildungs-
         erfahrungen zu erleben. Die vorbereiteten Funktionsräume spielen dabei eine
         besondere Rolle. Die Kinder können nach dem Frühstück und einem anschlie-
         ßenden altershomogenen Morgenkreis nach ihren Interessen einen Funktions-
         raum auswählen, in dem sie den Vormittag verbringen möchten. Nach dem
         Mittagessen und einer Schlaf- bzw. Ruhephase werden Nachmittagsaktivitäten
         und eine Obstmahlzeit angeboten.
         Durch die Offene Pädagogik fördern wir bei den Kindern Selbstkompetenzen
         und eine individuelle Tagesgestaltung, die sie altersentsprechend weitgehend
         selbst entscheiden und gestalten können. Durch feste Morgenkreise und kon-
         stante Familienbegleiter*innen erleben die Kinder Verlässlichkeit und Orientie-
         rung. Die Offene Pädagogik bietet den Kindern dabei die Möglichkeit, ihre Be-
         ziehungen zu Kindern und pädagogischen Fachkräften und den Grad der In-
         tensität dieser selbst zu bestimmen.

                                                                 Bilder: FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung ©

                                                                                                        20
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Die beobachtende Wahrnehmung eines Kindes ist Grundlage für eine zielge-
         richtete Bildungsarbeit. Für eine qualitativ gute pädagogische Arbeit ist es not-
         wendig, das Lernen und die Entwicklung der Kinder zu dokumentieren. Um die
         Vielfalt seiner Handlungen, Vorstellungen, Ideen, Werke, Problemlösungen u.a.
         zu beobachten, bedarf es einer gewissenhaften Dokumentation. Um dies zu
         gewährleisten werden die Kinder von allen Kolleginnen beobachtet. Ein Aus-
         tauschen über Beobachtungen findet regelmäßig statt, sodass die Bildungspro-
         zesse des einzelnen Kindes dokumentiert werden können. Mindestens einmal
         jährlich findet ein Entwicklungsgespräch mit den Eltern statt.

         Unser Ziel ist es, allen Kindern die gleichen Chancen einer guten Bildung, Erzie-
         hung und Betreuung zu ermöglichen. Damit sich Kinder und Familien in unserer
         Einrichtung wohlfühlen und optimale Bedingungen vorfinden, achten wir auf
         die Qualität unserer pädagogischen Arbeit. Dafür nutzen wir die von FRÖBEL
         bereitgestellten und erprobten Strukturen der Qualitätsentwicklung und Quali-
         tätssicherung.
         Wir wissen, dass Qualität keine Selbstverständlichkeit ist, sondern stets (selbst)kri-
         tisch reflektiert werden muss, um sie zu sichern und weiterzuentwickeln. Durch
         regelmäßige Seminare und Teamfortbildungen erweitern wir unser pädagogi-
         sches Wissen. Auch in Teamsitzungen und Arbeitskreisen tauschen wir uns regel-
         mäßig zu pädagogischen Fachthemen aus.4
         Mehr zu Qualität bei FRÖBEL: www.froebel-gruppe.de/qualitaet

         Um die pädagogische Qualität unserer Arbeit zu überprüfen, nutzen wir Verfah-
         ren der internen und externen Evaluation. Die interne Evaluation wird mit Hilfe
         des Nationalen Kriterienkatalogs „Pädagogische Qualität in Tageseinrichtun-
         gen für Kinder“ regelmäßig durchgeführt. In seinen Qualitätsbereichen wird
         beste Fachpraxis durch konkrete Handlungsempfehlungen für die Mitarbei-
         ter*innen beschrieben. Mittels der Checklisten des dazugehörigen Handbuchs
         „Pädagogische Qualität entwickeln“ (Tietze/Viernickel 2017) schätzen die
         Teams ihre pädagogische Arbeit selbst ein. Auch die FRÖBEL-Standards, welche
         ein verbindendes Element für alle FRÖBEL-Einrichtungen, ist ein wesentliches
         Qualitätsmerkmal der pädagogischen Arbeit, die die verschiedensten Fachthe-
         men aufgreifen. Die externe Evaluation ist aktuell nur in Berlin gesetzlich vorge-
         schrieben. Wir von FRÖBEL wollen aber sicherstellen, dass alle uns anvertrauten
         Kinder die gleiche qualitativ hochwertige Betreuung erfahren. Darum lassen wir
         seit 2016 alle FRÖBEL-Einrichtungen bundesweit in einem 5-Jahres-Rhythmus von
         den externen Instituten EduCert GmbH und PädQUIS gGmbH evaluieren. Zu-
         sätzlich führen wir regelmäßig Eltern- und Mitarbeiter*innenbefragungen in allen

4 https://https://hasensprung.froebel.info/paedagogik/qualitaet/

                                                                                            21
Stand April 2020
Einrichtungskonzeption
FRÖBEL- Bildung und Erziehung gGmbH | Kindergarten Hasensprung
Auf dem Hasensprung 11 | 53639 Königswinter

         Häusern durch, die uns wertvolle Anregungen geben, wo wir noch besser wer-
         den können.4
         Alle Mitarbeiter*innen unserer Einrichtung fühlen sich für die Qualität der päda-
         gogischen Arbeit verantwortlich. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr und nut-
         zen den Dialog mit Ihnen als Eltern, um unser gemeinsames Ziel – die optimale
         Förderung der uns anvertrauten Kinder – zu erreichen.
         Mehr zu Evaluation bei FRÖBEL: www.froebel-gruppe.de/evaluation

         Eine vertrauensvolle Elternarbeit spielt im Erziehungsprozess eines Kindes eine
         bedeutende Rolle, denn Bildung und Erziehung beginnen in der Familie. Sie ist
         Bestandteil der Arbeit, um den familienergänzenden Auftrag des Kindergartens
         zu erfüllen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern setzt gegenseitige Anerkennung,
         Offenheit im Umgang miteinander und Konstruktivität im gemeinsamen Tun vo-
         raus.

         Im FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung heißt das: Aufnahmegespräche, Tür- und
         Angelgespräche, Entwicklungs- und Beratungsgespräche, schriftliche und
         mündliche Informationen, Aushänge an der Infotafel, Unterstützung bei Ausflü-
         gen z.B. Wald und Natur Tag, Vorlesestunde, Beteiligung an Festen, Hilfe bei Re-
         paraturen und Elternrat.

         Die Elterngespräche im FRÖBEL- Kindergarten Hasensprung finden i.d.R. einmal
         jährlich und je nach Bedarf der Eltern statt. Hierbei steht die pädagogische
         Fachkraft mit ihnen über den Entwicklungsstand des Kindes im Austausch. Be-
         obachtungsbögen, die regelmäßig und über jedes Kind von den pädagogi-
         schen Fachkräften geführt werden, dienen als Grundlage für ein solches Ge-
         spräch. Hier können gemeinsam mit der pädagogischen Fachkraft nötige
         Schritte und auch Fördermaßnahmen geplant und festgelegt werden.

         Die Zusammenarbeit mit allen Grundschulen in Königswinter ist uns ein beson-
         deres Anliegen. Um den Übergang zwischen Kindergarten und Schule so ange-
         nehm wie möglich für die Kinder zu gestalten, gibt es regelmäßige Arbeitskreise
         zwischen den Schulen und den Kindergärten. Außerdem besuchen die Kinder
         vor ihrer Einschulung mit den Erziehern den Unterricht.

                                                                                       22
Stand April 2020
Sie können auch lesen