Frühkindliche Bildung und erziehung - KVHS Norden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Frühkindliche Bildung und erziehung Weiterbildungsangebote der Kreisvolkshochschulen Aurich und Norden Herbst 2021 Anmeldungen ab sofort möglich! Kreisvolkshochschule Aurich Kreisvolkshochschule Norden Oldersumer Str. 65-73, 26605 Aurich Uffenstraße 1, 26506 Norden Tel.: (04941) 9580-0, www.kvhs-aurich.de Tel.: (04931) 924-123, www.kvhs-norden.de
Inhalt Zeichenerklärung Im Titel unserer Angebote finden Sie ab Seite Zeichen, die das Angebot schnell näher spezifizieren. Angebote der Neues Kurs-/Seminarangebot Kreisvolkshochschule Aurich Wochenendveranstaltung Bildungsurlaub Online-Angebote Pädagogik 3 Finanzielle Förderung möglich Inhouseschulungen 8 Bildung für nachhaltige Frühkindliche Bildung 9 Entwicklung Dozentinnen stellen sich vor 10 Angebote der Impressum Kreisvolkshochschule Norden Frühkindliche Bildung und Erziehung – Weiterbildungsangebote der Kreisvolkshochschulen Aurich und Norden Frühkindliche Bildung 11 Herausgeberinnen: Kreisvolkshochschulen Aurich und Norden gGmbH Haus der kleinen Forscher 16 Gestaltung: Kreisvolkshochschule Norden Langzeitfortbildungen 17 Bildnachweis sofern nicht anders angegeben: Jugendhilfe 18 pixabay.com, pexels.com, Inhouse-Seminare 19 Kreisvolkshochschulen Aurich und Norden Stand: August 2021 Änderungen vorbehalten. Kontakt 20 Sie interessieren sich für ein Thema oder benötigen eine Fortbildung, aber das passende Angebot ist nicht dabei? Kontaktieren Sie uns! Wir machen es möglich! Sie wissen etwas, was nicht DOZENT*INNEN alle wissen und möchten Ihr GESUCHT Wissen mit anderen Men- schen teilen? Wollen Sie mal etwas anderes machen und denken darüber nach, als Kursleitung tätig zu werden? Bringen Sie eine pädagogische Ausbildung, Lebens- und Berufserfahrung mit und können sich vorstellen, Ihr Wissen mit anderen zu tei- len und zu vermitteln? Oder haben Sie Ideen für Vorträge, Workshops, Kurse? Dann sollten wir miteinander sprechen. Rufen Sie mich gerne an: Ingrid Meyer, Tel.: 04941 9580 183 oder schreiben mir eine E-Mail: ingrid.meyer@kvhs-aurich.de. 2
Kreisvolkshochschule Aurich Ansprechpartnerinnen: Oldersumer Str. 65 – 73, 26605 Aurich Ingrid Meyer Tel.: (04941) 9580-0 Fax: (04941) 9580-95 Fachbereichsleiterin info@kvhs-aurich.de Tel.: (04941) 9580-183 www.kvhs-aurich.de ingrid.meyer@kvhs-aurich.de Bitte beachten Sie unsere Heike Meibörg Allgemeinen Geschäftsbedingungen: Tel.: (04941) 9580-113 www.kvhs-aurich.de/ueber-uns/agb.html heike.meiboerg@kvhs-aurich.de Pädagogik 210101 Einführung in die Ermutigungspädagogik Eine Fortbildung vor allem für Schulbegleiter*innen Die Ermutigungspädagogik mit den Grundlagen aus der Individualpsychologie wurde in den 1960ern durch Rudolf Dreikurs und seinen Bestseller „Kinder fordern uns heraus“ bekannt. Auch heute noch sind die praktischen und demokratischen Prinzipien aktuell. Damit bieten sie eine Alternative zu Kritisieren, Abwerten, Entmutigen, Machtwort sprechen, Strafen und Belohnen oder aber alles-durchgehen-Lassen. Sie lernen die Grundprinzipien der Ermutigungspädagogik kennen: • Was ist Ermutigung, was ist entmutigend? • Was bewirkt Ermutigung? Wochenend-Kurs: Gebärdensprache • Selbst- und Fremdermutigung Sprache gilt als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und • Zugehörigkeitsgefühl. die alltagsintegrierte sprachliche Bildung ist fester Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Das sollte auch für Gehörlose Bitte mitbringen: Kleinigkeit für das gemeinsame Mittagsbuffet. gelten. Deshalb wollen wir unseren Fokus auf das Erlernen Markus Schulte-Hötzel, Encouraging-Mastertrainer, der Gebärdensprache richten und möchten in verschiedenen Individualpsychologischer Berater Kursformen ermöglichen, Gebärden zu erlernen. Wir würden Sa., 06.11.2021, 09:00 - 16:00 Uhr, 62,00 € gerne mit einem Wochenend-Kurs möglichst noch im Herbst beginnen, weitere langfristige Kurse sind in Planung. Sind Sie interessiert? Dann wenden Sie sich an Frau Eich unter Tel.: (04941) 9580-235 Kursanmeldungen oder per E-Mail: daphne-mariebelle.eich@kvhs-aurich.de. www.kvhs-aurich.de Frühkindliche Bildung und Erziehung 2 |2021 3
Für die bei der Schulbegleitung AuNo gGmbH beschäftigten Schulbegleiter*innen sind die entsprechend ausgewiesenen Kurse nach Beantragung kostenfrei. 210201 210601 Ermutigungspädagogik III: Erfolgreich Gespräche führen, Fremd- und Selbstermutigung Konflikte gelassen meistern Eine Fortbildung vor allem für Schulbegleiter*innen Eine Fortbildung vor allem für Schulbegleiter*innen Wir nutzen diesen Tag für neue Impulse aus der Ermutigungs- Der Schulalltag wird täglich begleitet von emotional aufgeladenen pädagogik. Hierbei wechseln sich theoretische Hinweise mit Gesprächssituationen mit Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen. Fallbeispielen und kollegialer Austausch ab. Voraussetzung sind Ein wichtiger Schritt für ein erfolgreiches Gespräch ist die eigene erste Erfahrungen mit der Ermutigungspädagogik, mgl. nach dem wertschätzende Haltung, die Basis für jeden Gesprächserfolg. Besuch des Kurses „Einführung in die Ermutigungspädagogik“ und Welche Strategien und Möglichkeiten können Sie anwenden für dem dazugehörigen Aufbauseminar. einen konstruktiven Umgang zur Klärung der Situation? Wie können Sie emotional aufgeladenen Konflikten besonnen begegnen und Ihr Bitte mitbringen: eine Kleinigkeit für das gemeinsame Mittagsbuffet. Verhalten souverän steuern? Markus Schulte-Hötzel, Encouraging-Mastertrainer, Inhalte des Workshops sind: Individualpsychologischer Berater A) Konstruktiver Umgang mit Beschwerden, Aggressionen und Sa., 22.01.2022, 09:00 - 16:00 Uhr, 62,00 € persönlichen Vorwürfen • Wertschätzende Haltung und Empathie 210901 • Ich-Botschaften, Aktives Zuhören, Offene Fragen • Lösungs- und Ressourcenorientierung Arbeitskreis Schulbegleitung • Intensives Training von Gesprächstechniken in verschiedenen Nur für Schulbegleiter*innen der AuNo gGmbH Settings Dieses Angebot richtet sich an Schulbegleiter*innen, die ihre • Gesprächsblocker, Gesprächsförderer und Stolpersteine berufliche Kompetenz kontinuierlich erweitern, den pädagogischen B) Kennenlernen und Erprobung strukturierter Verfahren Alltag reflektieren und sich unter fachlicher Leitung mit Kolleg*innen • Vorbereitung des Gesprächs austauschen wollen. Die Integrationskraft soll ressourcen-, prozess- • Kennenlernen der Gesprächsphasen anhand eines Leitfadens und situationsbedingt arbeiten. Ihre Aufgaben gestalten sich dabei • Training von verschiedenen Gesprächen vielfältig und orientieren sich immer am Bedarf des zu betreuenden • Nachbereitung und Dokumentation Kindes. Das bedeutet, dass der Schulalltag voller Herausforderungen • Gemeinsame Reflexion unterschiedlichster Art steckt. Leitgedanke dieses Seminarangebotes ist es, die variierenden Themen aus der alltäglichen Praxis gemeinsam Hedwig Imhoff, Mediatorin, Trainerin koll. Beratung und Supervision aufzugreifen und aufzuarbeiten. Die Teilnehmenden reflektieren ihren Sa., 09.10.2021, 10:00 - 16:00 Uhr, 87,00 € Arbeitsalltag und entwickeln effektive und angepasste Lösungswege in herausfordernden Situationen. Auch Themen aus der Grundqualifi- 210301 zierung können vertieft werden. Die Selbstfürsorge für die Integrati- „Ich schaffe das!“ onskraft ist ein weiterer Schwerpunkt dieses Arbeitskreises. Starke Kinder – erfolgreiche Erwachsene Geplant sind 6 Termine im Schuljahr. Für Erzieher*innen, Tagespflegepersonen und päd. Fachkräfte Eine kontinuierliche Teilnahme über zunächst ein Jahr ist für einen Resilienz wirkt wie ein „seelisches Immunsystem“, das hilft, Krisen erfolgreichen Austausch unabdingbar. durchzustehen oder sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Resiliente Menschen reagieren unempflindlicher auf psychische Belastungen Renate Otten, Soziotherapeutin, Fam.-syst. Entwicklungsbegl. wie Stress oder Frust und handeln flexibler in schwierigen und sich Do., 16.09.2021, 19:00 - 21:30 Uhr, 65,00 € ändernden Situationen. Da resiliente Kompetenzen erlernt werden können, unterliegen sie dynamischen Anpassungs- und Entwick- lungsprozessen. Resilienz wird gestärkt durch Formen der Zuwen- dung, die die Kinder ihre Selbstwirksamkeit (ihre Möglichkeiten, Si- tuationen zu gestalten) erkennen lassen, die sie aber auch realistisch einschätzen lassen, was für sie unbeeinflussbar ist. Um Resilienz zu stärken, wird der Glaube der Kinder an ihre eigenen Kontrollmöglich- keiten gefördert, an die Erfolgserwartung ihrer Handlungen und ih- nen wird gezeigt, wie sie ihre Ressourcen nutzen können. An diesem Tag geht es darum, ein vertieftes Verständnis für Resilienz und die Möglichkeiten der Bezugspersonen zu fördern und zu erarbeiten. Da- Keine Nachricht ist eine gute Nachricht! für werden Fallbeispiele zur Kommunikation zwischen Erwachsenen und Kindern herangezogen sowie praktische Umsetzungsmöglich- Wenn Sie vor Kursbeginn nichts von uns hören, keiten wie bspw. stärkende Spiele und Lieder geübt. Eine Sammlung dann beginnt der Kurs wie angegeben. von Materialien wird mitgegeben. Bitte mitbringen: Schreibzeug. Wir informieren Sie, wenn sich Änderungen ergeben. Elita Carstens, Erzieherin, Erwachsenenbildung, Märchenerzählerin Di., 11.01.2022, 09:00 - 16:15 Uhr, 70,00 € 4
Fachkraft für Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (VHS) In der inklusiven pädagogischen Arbeit mit Kindern ist der ganzheitliche ressourcen-orientierte Blick auf Sprachentwicklung, alltagsintegrierte Sprachentwicklungsförderung und Sprachliche 210501 Bildung, als Querschnittsaufgabe über alle Bildungsbereiche, Professionelle Beratungsgespräche ein zentrales Ziel. Das Bewusstsein vom eigenen Sprachvorbild – ein Instrument zur Zielklärung und Lösungssuche und die Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs im Alltag der Fortbildung vor allem für Lehrer*innen und Sozialpädagogen*innen Kindertageseinrichtung sind dabei wichtige Ausgangspunkte. In der Beratung mit besorgten Eltern oder Schüler*innen in Dieser Lehrgang richtet sich an pädagogische Fachkräfte in schwierigen Situationen nimmt der/die Berater*in eine zentrale Kindertageseinrichtungen und heilpädagogischen Einrichtungen, Funktion ein, ohne sich dabei in den Vordergrund zu stellen. Um die mit Kindern vom 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt arbeiten problematische, ausweglos erscheinende Situationen zu klären, und alltagsintegriert die Sprachentwicklung von Kindern Ziele zu formulieren und Lösungswege zu entwickeln bedarf es beobachten, dokumentieren, unterstützen, begleiten und einer Gesprächs- und Beratungskompetenz, die Sie mithilfe der fördern. Der Lehrgang qualifiziert Fachkräfte darüber hinaus, in diesem Kurs thematisierten systemischen Methoden erlernen Eltern zur Sprachentwicklung ihres Kindes pädagogisch zu und üben können. Jede Situation erfordert von Ihnen eine hohe informieren und zu beraten. Weiter werden Fachkräfte im Professionalität, eine innere Distanz zum Geschehen in Verbindung Bereich kollegiale Beratung qualifiziert und erwerben Methoden, mit Empathie und einer wertschätzenden Grundhaltung. um Kolleginnen und Kollegen in der Kindertageseinrichtung zu Themen der kindlichen Sprachentwicklung lösungsorientiert Geplanter Kursverlauf: zu beraten. Dieser Lehrgang wird neu angeboten, er umfasst Erweiterung der Gesprächskompetenz: ca. 174 Unterrichtseinheiten und schließt mit einer Prüfung ab. • Training verschiedener Gesprächstechniken Jede*r Teilnehmer*in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein • Einführung in das Prinzip des lösungsorientierten Ansatzes Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen • Zirkuläre Fragestellungen. Niedersachsens e.V. Angewandte Methoden: • Simulationen und strukturierte Trainingseinheiten im Plenum Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Frau Meyer und in Gruppen unter Tel.: (04941) 9580-183 oder per E-Mail: • Perspektivwechsel ingrid.meyer@kvhs-aurich.de. • Gemeinsame Reflexion, mögliche Wiederholung von Praxisteilen. Hedwig Imhoff, Mediatorin, Trainerin koll. Beratung und Supervision Mi., 24.11.2021, 10:00 - 16:00 Uhr, 87,00 € 210701 Selbstfürsorge und Stressprävention für pädagogische Fachkräfte Die vielfältigen beruflichen Aufgabenfelder von pädagogischen Fachkräften lassen häufig wenig Raum für Phasen der Ruhe, Entspannung und Selbstreflexion. Für ein zufriedenes und vitales Berufsleben ist daher ein verantwortungsbewusster Umgang mit 210401 den eigenen Ressourcen von zentraler Bedeutung. Dieses wSeminar Konstruktive Elterngespräche führen bietet einen Einblick in die Themenfelder Stressprävention, – Eltern als Verbündete gewinnen Sekundäre Traumatisierung sowie Selbstfürsorge und ermöglicht Fortbildung vor allem für Tagespflegepersonen durch die Erarbeitung eines individuellen Werkzeugkoffers Stellen Sie Gespräche mit Eltern schon mal vor Herausforderungen? die Chance, den Herausforderungen des Alltags durch neue Diese Fortbildung steigert Ihre Gesprächskompetenz mithilfe von Verhaltensweisen und Entspannungsmethoden zu begegnen. Austausch im Dialog, Einzel- und Partner*innenarbeit, Gruppenar- Inhalte: beit, kurze Theorie-Inputs und praktischer Erprobung. • Standortbestimmung: was macht im Arbeitsalltag Druck? Inhaltliche Schwerpunkte sind: • Grundlagen von Stress und Entspannung • Was bedeutet Partnerschaft mit Eltern? • Individuelle Stressverstärker • Grundlagen professioneller Gesprächsführung • Individuelle Schätze sammeln: Was stärkt mich im Leben? • Spezielle Gesprächsführungstechniken • Kennenlernen unterschiedlicher Entspannungsmethoden • Umgang mit Beschwerden und Vorwürfen • Schlüsselinformationen: Sekundäre Traumatisierung in • Vorbereitung und Durchführung von Elterngesprächen anhand pädagogischen Arbeitsfeldern von einem Gesprächsleitfaden. • Der individuelle Werkzeugkoffer: praktische Übungen zum Stressabbau und in akuten Stresskrisen. Evelyn Jarosch, Moderatorin in der Erwachsenenbildung, NLPPractitioner, syst. Coach Angelika Flügge, Dipl.-Päd., Heilpraktikerin für Psychotherapie Do., 18.11.2021, 09:00 - 16:15 Uhr, 72,00 € Do., 25.11.2021, 09:00 - 16:00 Uhr, 62,00 € Frühkindliche Bildung und Erziehung 2 |2021 5
210801 211101 Berufliche Kompetenz erweitern – Lebensmittelhygieneschulung Kindertagespflegealltag reflektieren „Online“ Dieses Angebot richtet sich an Kindertagespflegepersonen, Umgang mit sensiblen Lebensmitteln: Rund ums Ei die ihre berufliche Kompetenz kontinuierlich erweitern, ihren Ob gekocht oder gerührt zum Frühstück, in Kuchen, Soßen oder Tagespflegealltag reflektieren und sich unter fachlicher Leitung mit Desserts – die Verwendungsmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Kollegen*innen austauschen möchten. Eier selbst und aus der Küche sind sie kaum wegzudenken. Doch bei Tagespflegepersonen sind selten kontinuierlich in kollegialen Teams der Verarbeitung des sensiblen Lebensmittels gibt es besonders in eingebunden und in erster Linie auf sich allein gestellt. Sie tragen der Hygienepraxis einiges zu beachten. Verantwortung für die Betreuung, Entwicklung und Förderung Wer für Kinder in Tageseinrichtungen kocht hat eine große des Tageskindes. Dabei müssen sie auf die Bedürfnisse des Verantwortung. Um lebensmittelbedingte Erkrankungen zu Kindes achten, Erfordernisse der Ämter erfüllen und um eine gute vermeiden gerät vor allem die Küchenhygiene in den Fokus. Kooperation mit den Eltern bzw. den Familien bemüht sein. Hierfür In diesem Online-Seminar dreht sich alles um die sichere und sind Fachkompetenzen und oft ein starkes Konfliktmanagement hygienische Verwendung von Eiern. Es erwartet Sie Wissenswertes erforderlich. Dieses Angebot bietet dabei eine gute Möglichkeit rund um Herkunft, Verwendung und Risiken von Eiern. der Entlastung. Durch die systemische Betrachtung und Reflexion Mit Tipps und Tricks wird das Kochen hygienisch sicher. der eigenen Haltung und des eigenen Handelns wird Raum für Neele Müller, Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. neue Sichtweisen eröffnet. In der Gruppe können im geschützten Di., 30.11.2021, 15:30 - 16:30 Uhr, 11,00 € Rahmen Anliegen aus dem Betreuungsalltag bearbeitet werden. Die Reflexion ist immer lösungsorientiert und hat die Ressourcen aller Beteiligten im Blick. Auch die Selbstfürsorge und der Austausch kreativer Ideen für den Kindertagespflegealltag sollen Schwerpunkte des Angebotes sein. Renate Otten, Soziotherapeutin, Fam.-syst. Entwicklungsbegl. Di., 14.09.2021, 19:00 - 21:30 Uhr, 40,00 €, 3 Termine Weitere Termine werden am ersten Kursabend besprochen. 211001 211201 Nicht nur Überleben in der Kita Einsatz kreativer Verfahren – die Arbeit soll auch Spaß machen! in der Begleitung belasteter Familien Der Beruf der/des Erzieher*in erfordert vielfältige Fähigkeiten wie Wochenendseminar Organisationstalent, Menschenführung, Streitschlichten, gleichzeitig- Dieses Wochenendseminar vermittelt ausgewählte Methoden an-zwei-oder-mehr-Orten-Sein, Improvisationstalent und vieles mehr. ressourcenorientierter Kunsttherapie, die sich in der Arbeit mit Um über diesen unterschiedlichen Aufgaben nicht unterzugehen, belasteten Familien praktisch bewährt haben. Ob als „Eisbrecher“ braucht es Achtsamkeit und Bewusstheit gegenüber sich selbst. Wo bei der Kontaktaufnahme, bei der Förderung der Interaktion der ist meine Belastungsgrenze? Wo kann ich mir Hilfe holen? Welche Art Familienmitglieder untereinander oder um dem inneren Erleben von Unterstützung kann für mich sinnvoll sein? Wie kann ich für mich eine Sprache zu geben, wo Worte fehlen: Dieses Grundlagenseminar sorgen, um keinen Tinnitus, kein Magengeschwür und keinen Burnout stattet Sie mit einem Handkoffer an Möglichkeiten aus, die in den zu bekommen? Damit befassen wir uns an diesem Tag. verschiedensten Situationen der aufsuchenden Familienarbeit Es wird sowohl um einen professionellen Umgang mit Kolleg*innen, hilfreich, auflockernd und praktikabel sind. Es besteht viel Raum, Eltern und Kindern gehen als auch um achtsames Verhalten sich selbst sich selbst am Material und den Methoden zu erproben. Es werden gegenüber. Damit die Zeit in der Kita nicht nur durch pures Überleben keine künstlerischen Fähigkeiten vorausgesetzt. geprägt ist, sondern von freudvollem Arbeiten. Gaby Schauenburg, Dipl. Heilpädagogin Elita Carstens, Erzieherin, Erwachsenenbildung, Märchenerzählerin Fr./Sa., 03./04.12.2021, Fr., 09:00 - 16:00 Uhr, Sa., 10:00 - 15:00 Uhr Mi., 12.01.2022, 09:00 - 16:15 Uhr, 66,00 € 134,00 € Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse Sozialpädagogische Fachkräfte in integrativ geführten Gruppen sollen regel- sowie sonderpädagogische Fachkenntnisse nachweisen können. Um diesen Anforderungen in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen gerecht zu werden, werden in einem ca. 270 Unterrichtsstunden umfassenden Lehrgang über ca. 13 Monate 14 Fachbausteine behandelt, dem sich die Prüfungs-/Vorbereitungs- Phase anschließt. Der Unterricht findet überwiegend an einem Wochenende statt und beinhaltet einen Bildungsurlaub. Kosten für Lehrgang und Prüfungsvorbereitung: ca. 1.600,00 € (plus voraussichtlich 200,00 € Prüfungsgebühren). Der Lehrgang wird neu angeboten, voraussichtlicher Beginn ist geplant im Juni 2022. Interessierte sollten sich vorher informieren und auf unsere Liste setzen lassen. Ein Einstieg in einen laufenden Lehrgang ist i. A. nicht möglich. Nähere Information bei: Heike Meibörg, Tel.: (04941) 9580-113 oder E-Mail: heike.meiboerg@kvhs-aurich.de und Ingrid Meyer, Tel.: (04941) 9580-183 oder E-Mail: ingrid.meyer@kvhs-aurich.de. 6
Resilienz im beruflichen Kontext (VHS) Herausfordernde Situationen konstruktiv zu meistern und Krisen als Chance zu bewerten – das steckt hinter dem Begriff Resilienz. Nicht erst in der Corona-Pandemie sind die Herausforderungen gestiegen. In Zeiten unzähliger Möglichkeiten der Lebensgestaltung, fortschreitender Arbeitsverdichtung und Digitalisierung gibt es unzählige Optionen und Entscheidungen, die täglich getroffen werden wollen und die psychische Widerstandskraft ist eine wesentliche Kompetenz, um sein Leben aktiv und selbstwirksam gestalten zu können. In diesem Lehrgang erarbeiten Sie sich das Thema aus drei unterschiedlichen Perspektiven: 1.) Die eigene Resilienz stärken – Mit Resilienz zum persönlichen Gesundheitsplan, 2.) Resilienz stärken bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Eltern 3.) Resilienz im eigenen Arbeitsumfeld Der Lehrgang umfasst 120 Unterrichtseinheiten, beginnt mit einem Bildungsurlaub und wird mit Wochenendseminaren fortgesetzt. Mit einem Abschlusskolloquium schließt der Lehrgang ab. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Frau Meyer unter Tel.: (04941) 9580-183 oder per E-Mail: ingrid.meyer@kvhs-aurich.de. Kursanmeldungen www.kvhs-aurich.de 211401 Die Bretter, die die Welt bedeuten Workshop Märchentheater Für Erzieher*innen, Tagespflegepersonen und andere pädagogische Fachkräfte Ein Märchen hören – oder selbst eins auf die Bühne bringen: Dazwischen liegen Welten! Wie viel Aufregung, Ausdauer, Schwierigkeiten, Ängste und schließlich ungeahnte Fähigkeiten, Freude und Stolz gehören mit dazu. Die Durchführung eines solchen Projektes bedarf sorgfältiger Planung und sicherer pädagogischer Begleitung und Anleitung. Wir brauchen eigene Sicherheit und Offenheit im Umgang mit ungewohnten, neuen Situationen; es muss motiviert, Mut gemacht und auch gebremst werden. Dann 211301 kann es zu einer gelungenen Aufführung kommen. Das Malspiel nach Arno Stern Mit theoretischem Input und praktischer Umsetzung wollen wir „Kreativität heißt nicht die Produktion von Werken.“ (Arno Stern) uns in der Gruppe an ein solches Highlight für unseren Arbeitsalltag Bewertungen sind im Alltag der Kinder und auch von Erwachsenen heranwagen. allgegenwertig. Elita Carstens, Erzieherin, Erwachsenenbildung, Märchenerzählerin • „Das hast Du aber schön gemacht...“ Mo., 10.01.2022, 09:00 - 16:15 Uhr, 70,00 € • „Da fehlt aber noch die Sonne auf Deinem Bild...“ • „Das kannst Du aber schon gut...“ 211601 • „Das müsste er*sie aber schon können...“ • usw. Was Kinder in ihrem Trauerprozess brauchen Der Malort nach Arno Stern ist ein Raum, in dem es möglich ist, mit Workshop für Eltern, Angehörige und pädagogische Fachkräfte Farben zu spielen. Das so genannte Malspiel unterscheidet sich von Kinder trauern anders als Erwachsene. Je jünger das Kind, desto allen kreativen Angeboten u.a. durch seine Bewertungsfreiheit. weniger kann es die Endgültigkeit des Abschieds begreifen. Einige Warum ist diese besondere Form des Ausdrucks für Kinder von Kinder sind aktiv in ihrem Trauerprozess, andere neigen zum Bedeutung? Welche Rolle nehmen Fachkräfte innerhalb dieser Rückzug. Was aber alle Kinder gemeinsam haben: Sie brauchen Entwicklungsstufen von Kindern ein? Welche Haltungen und Werte Erwachsene, die sie in ihrer Trauer unterstützen und begleiten. An sind Grundlage dieser Betrachtungsweise? diesem Tag wollen wir uns gemeinsam mit der kindlichen Trauer Anhand praktischer Beispiele werden wir die unterschiedlichen beschäftigen, Rituale und praktische Übungen zur Durchführung mit Begleitungsformen selbst erleben und weiteren Fragen auf den Kindern ausprobieren und uns über eigene Erfahrungen zum Thema Grund gehen. Trauerbewältigung austauschen. Heike Kostarellis, Erzieherin, Heilpädagogin, Nina Schmidt, Erzieherin, kinderpsychologische Beraterin, Zert. Entspannungspädagogin, NLP-Praktikerin Trauerbegleiterin Fr., 12.11.2021, 09:00 - 16:00 Uhr, 74,00 € Sa., 16.10.2021, 10:00 - 16:00 Uhr, 27,00 € Frühkindliche Bildung und Erziehung 2 |2021 7
Fachkraft Psychomotorik Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbei- tende aus pädagogischen, sozialpädago- gischen oder therapeutischen Bereichen und vermittelt umfassende praktische und theoretische Fähigkeiten im Bereich der Psychomotorik, bei der es darum geht, die eigene Körperwahrnehmung durch gezielte und abwechslungsreiche Bewegung zu schulen. Psychomotorik beinhaltet grundlegendes Wissen über die Entwicklung von Kindern, ihrer Motorik, Wahrnehmung und Lernen sowie ein Verständnis von Förderung, 211501 Intervention, Beratung sowie Grund- lagen der Diagnostik. Das vhsConcept Draußen vor der Tür – ein Naturerlebnisnachmittag stützt sich dabei auf ein systemisches Für Pädagog*innen aus Grundschulen und Kitas Verständnis von Entwicklung und einer Mit zunehmender Digitalisierung entfremden sich die Menschen immer mehr von der systemischen Psychomotorik, die ganz Natur. Dabei wissen wir, dass wir Teil der Natur sind und sie brauchen zur Stärkung unseres konkrete Handlungsmöglichkeiten bein- Immunsystems, zur Entfaltung von Phantasie und Kreativität, zur Entspannung von Seele haltet. Dabei wird die Psychomotorik als und Geist und damit letzendlich auch zur Stärkung des Selbstbewusstseins. eine eigenständige Methode verstan- Oft fällt es uns schwer, Dinge in der Natur zu benennen, zu erklären oder sie zu nutzen bspw. den, die in den Alltag integriert werden als Nahrungsquelle, als Spielfeld oder als Erlebniswelt. sollte, aber sich vom herkömmlichen In diesem Kurs geht es darum, in einem 2000 qm großen Naturgarten mit mystischen Spielen der Kinder unterscheidet. Jede*r und historischen Geschichten rund um Bäume und Strauchwelt zu begeistern, kreative Teilnehmende erhält nach erfolgreicher Naturerlebnisspiele kennen zu lernen, die Sie zu jeder Zeit an vielen Orten – vielleicht auch Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept/ an Ihrer Schule oder Kita – nachspielen können, Kräuter und Wildpflanzen zu schmecken, zu Landesverband der Volkshochschulen riechen und deren Nutzen sowie Verarbeitung zum Teil zu erleben. Niedersachsens e.V. Dieser Lehrgang Der Naturerlebnisnachmittag beginnt mit einer Gartenrallye und endet mit einer Suppe wird neu angeboten, er umfasst ca. 190 aus dem Feuertopf. Dazwischen gibt es viel Anregendes, Spannendes für alle Sinne, aber Unterrichtseinheiten zzgl. 16 Unterrichts- auch Raum und Zeit, um selbst auf Entdeckungsreise zu gehen. Sie können sich einfach mal einheiten Praktikum, voraussichtlicher auf das Element Natur einlassen, zwischen interessanten Büchern und Plätzen verweilen, Beginn ist für das Frühjahr 2022 geplant. entspannen und neue Kraft sowie Ideen für Ihren Berufsalltag schöpfen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Heidrun Weber, Sozialassistentin und Outdoorpädagogin, Lesetoll e.V. Frau Meyer: Tel.: (04941) 9580-183, Ligusterweg 14, 26603 Aurich E-Mail: ingrid.meyer@kvhs-aurich.de Mi., 29.09.2021, 14:30 - 17:30 Uhr, 18,00 € FIRMEN- SCHULUNGEN Kursanmeldungen www.kvhs-aurich.de Inhouseschulungen im Bereich Päda- gogik und Frühkindliche Bildung Gemeinsame Weiterbildung als positiven Keine Nachricht ist eine Effekt für’s Team. Welche Bedürfnisse gute Nachricht! Sie auch haben, wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Angebot, Wenn Sie vor Kursbeginn nichts flexibel und „maßgeschneidert“. von uns hören, dann beginnt Richten Sie Ihre Wünsche und Anfragen der Kurs wie angegeben. gerne persönlich an Ingrid Meyer unter Wir informieren Sie, wenn sich der Tel.: 04941 9580-183 oder auch per E-Mail an ingrid.meyer@kvhs-aurich.de. Änderungen ergeben. 8
Frühkindliche Bildung 211701 Verhaltensoriginelle Kinder Kinder, die uns Pädagog*innen herausfordern und versuchen, unsere Grenzen aufzuzeigen, verlangen uns immer wieder sehr viel ab. So erleben wir Kinder manchmal wütend, impulsiv, zappelig, streitlustig, laut, träumerisch, in sich gekehrt, unsicher oder gar neugierig. Diese und andere „schwierige“ Verhaltensweisen beschäftigen uns vor allem dort, wo sie die Arbeit mit der ganzen Gruppe beeinträchtigen. Oft erleben wir, dass diese Kinder in Einzelsituationen relativ gut zurechtkommen, aber in Kontakt mit anderen Kindern die Gruppe „sprengen“ und ebenso können verhaltensoriginelle Kinder aufgeschlossen, energiegeladen, witzig, begeisterungsfähig, spontan, hilfsbereit und sehr sensibel sein. Inhalte: • Verhaltensgestört, verhaltensauffällig oder verhaltensoriginell? Fachliche Abgrenzung dieser Bereiche • Eine Frage der Perspektive? • Ein Blick auf die positiven Eigenschaften • Wie können wir mit verhaltensoriginellen und verhaltensauffälligen Kindern geschickt umgehen und wo sind 211901 unseren Grenzen? Musik – Lieder und Spiele für die Kleinen Dieser Kurs ist auch Online möglich. und Allerkleinsten (2 - 5 Jahre) Thomas Rupf, Diplom-Sozialpädagoge, Autor Fortbildung für die Frühkindliche Bildung Fr., 28.01.2022, 09:00 - 15:00 Uhr, 78,00 € Es ist eine unbestrittene und in wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigte Tatsache, dass eigene musikalische Aktivität wie Singen, 211801 Tanzen und das Spielen von Instrumenten ausgesprochen förderlich ist für die Entwicklung von Sprache und Intelligenz, von Motorik und Kinderlieder auf der Ukulele begleiten Feinmotorik, Kommunikation im Allgemeinen, insbesondere für die Ein Crashkurs prä- und nonverbale Kommunikation, Sensomotorik und sinnliche Das Singen im Kindergarten fällt leichter und macht auch mehr Wahrnehmung der Umwelt. Jede*r kann mit kleinen Kindern Musik Vergnügen, wenn man sich auf einem Instrument dabei begleiten machen. Wie, das lässt sich in diesem Kurs praktisch erfahren kann, das liegt auf der Hand. Die Ukulele bietet dazu die besten und erlernen. Wir lernen eine Vielzahl einfacher und einfachster Voraussetzungen. Ukulele spielen kann jede*r lernen und zwar Fingerspiele und Klanggestenlieder kennen. Wir beschäftigen uns einfacher als Gitarre oder ein anderes Begleitinstrument. mit Bewegungs- und Wahrnehmungsspielen, die insbesondere In diesem Kurs werden Grundkenntnisse des Akkordspiels vermittelt. das Gehör schulen. Wir probieren rhythmische Sprechspiele und Wir arbeiten mit einem Buch, in dem eine Vielzahl traditioneller, im Geräuschegeschichten aus und lernen, wie man auf allereinfachste Kindergarten häufig gesungener Lieder für Ukulele gearbeitet sind, Weise Lieder mit Instrumenten begleitet und wie sie ritualisierend die meisten lassen sich mit einem oder zwei Akkorden begleiten. und wiederholend zu verschiedenen Anlässen eingesetzt werden Daneben gibt es auch neuere Lieder der Kinderliedermacher von können. „Kindermusik.de“, auch diese sind alle leicht zu lernen, so dass Das Material ist zum größten Teil neu, aber auch traditionelle jede*r Teilnehmende am Ende des Tages ca. 20 Lieder spielen Lieder und Spiele kommen nicht zu kurz und alles, was die können wird. Teilnehmer*innen zum Thema beitragen können oder wollen ist Auf den im Kurs erworbenen Grundlagen aufbauend kann man dann herzlich willkommen. in Eigenregie weiterarbeiten oder auch einen weiterführenden Kurs Neben Grundlagen, Informationen und Diskussionsrunden steht besuchen. Außer kurzen Fingernägeln an der linken Hand braucht es das „learning by doing“ im Vordergrund, sowie das eigenständige dazu keine Voraussetzungen oder Vorkenntnisse. Entwickeln von Umsetzungsmöglichkeiten. Georg Ferri, Kinderliedermacher und Pädagoge Georg Ferri, Kinderliedermacher und Pädagoge Mo., 17.01.2022, 09:00 - 16:00 Uhr, 80,00 € Di., 18.01.2022, 09:00 - 16:00 Uhr, 80,00 € Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.kvhs-aurich.de/ueber-uns/agb.html Frühkindliche Bildung und Erziehung 2 |2021 9
Dozentinnen stellen sich vor Tessa Duve-Nanninga Tessa Duve-Nanninga ist Erzieherin, heilpädagogische Fachkraft, Video-Interaktions-Begleiterin, Kinderschutzfachkraft und engagiert sich in der Elternberatung z.B. zum Thema Eltern-Medien-Beratung. „Unter ganzheitlicher, pädagogischer Arbeit verstehe ich: alle Mitwirkenden miteinzubeziehen – Kinder, deren Familien, pädagogische Mitarbeitende, externe Mitarbeitende, Träger und Lehrkräfte. Dies setzt voraus, dass man sich als Fachkraft in alle Rollen empathisch Mein Motto: hineinversetzten kann und deren Sichtweisen erkennt und versteht, um „Was wir mit somit die bestmögliche pädagogische Arbeit am Kind zu ermöglichen.“ Freude lernen, vergessen wir nie.“ Am 22. Januar 2022 bietet sie das Seminar „Kita goes digital“ an, in dem (Alfred Mercier 1816-1894) sie aus ihrer Praxis als Leitung der Kita Hummelburg in Loppersum-Hinte berichtet. Nina Schmidt Nina Schmidt ist seit August 2016 als Pflegeberaterin im Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen tätig. „Die Annahme des guten Grundes ist die Grundlage, auf die ich meine Begleitung für Kinder und ihre Familien stütze. Hinter jedem Verhalten eines Kindes steckt ein wichtiger Hinweis für seine Bezugspersonen. Ich helfe dabei, diese Hinweise zu lesen und zu verstehen. Kinder zeigen auf vielfältige Art und Weise, wenn „Hinter sie Hilfe brauchen. Das habe ich in meiner Zeit als Erzieherin und Pflegemutter jedem immer wieder deutlich gespürt und mich weiter fortgebildet. Verhalten Heute unterstütze ich als psychologische Beraterin für Kinder und Erwachsene, eines sowie als Trauerbegleiterin Kinder und ihre Familien auf ihrem Weg. Neben der Kindes Unterstützung von Familien mit Kindern, die „auffälliges“ Verhalten zeigen, steckt ein liegen meine Schwerpunkte in der Begleitung von hochsensiblen Kindern, wichtiger Kindern mit Ängsten und der Trauerbegleitung. Hinweis für seine Als Dozentin gebe ich mein Wissen gerne in Vorträgen und Workshops weiter.“ Bezugspersonen.“ Brigitta Strauß Brigitta Strauß war vor ihrer Ausbildung zur Logopädin in der Geburtshilfe tätig. Sie arbeitet interdisziplinär im Bereich der Frühförderung, als Dozentin in der Erwachsenenbildung und bietet Fachberatung für Kitas an. Brigitta Strauß möchte ihr Fachwissen zur Entwicklung von Motorik, „Die Sensorik, Gleichgewicht, Sprechen und Sprache an das Fachpersonal Sprach- der Kitas weitergeben. Da die Unterstützung der kindlichen entwicklung Entwicklung und im Speziellen der Sprachentwicklung auf einem ist die Spitze des konstruktiven Miteinander von Elternhaus, pädagogischen Fachkräften Eisbergs. und therapeutischen Hilfsangeboten basiert, legt sie großen Wert auf Die Grundlagen die Vernetzung der einzelnen Fachrichtungen und die Transparenz zum werden vor und nach der Elternhaus. Geburt gelegt. Transparenz, Zusammenarbeit und Vernetzung von Kompetenzen sind In diesem Semester bietet sie die Langzeitqualifizierung wichtige Bausteine zur bestmöglichen „Sprachkompetenz in der Kita“ an – eine praxisorientierte Fortbildung Entwicklungsbegleitung.“ mit theoretischem Wissen untermauert, die die alltagsorientierte Kompetenzerweiterung nach „Sprachreich“ des Deutschen Bundesverbandes Logopädie (dbl) beinhaltet. 10
Kreisvolkshochschule Norden Ansprechpartnerinnen: Uffenstraße 1, 26506 Norden Eva Mathias Tel.: (04931) 924 -123 Fax: (04931) 924 -104 Fachbereichsleiterin info@kvhs-norden.de www.kvhs-norden.de Tel.: (04931) 924-113 e.mathias@kvhs-norden.de Bitte beachten Sie unsere Sabrina Fischer Allgemeinen Geschäftsbedingungen: Tel.: (04931) 924-170 kvhs-norden.de/service-kontakt/agb/ s.fischer@kvhs-norden.de Frühkindliche Bildung 211212 211213 Digitale Konferenz Kindeswohlgefährdung – was tun? Für Kindertagesstätten-Leitungen im Landkreis Aurich Gewalt gegen Kinder und Jugendliche hat viele Gesichter. Im Wissen um die Bedeutung von Netzwerkarbeit laden wir zum Wie erkennen wir diese frühzeitig, wie können wir den Betroffenen kollegialen Austausch ein. helfen und wo erhalten wir Hilfe, wenn wir einer schwierigen Dieses Treffen soll die Möglichkeit geben, über Erfahrungen, Fallkonstellation ratlos gegenüberstehen? Schwierigkeiten und Veränderungen im Bemühen um Qualität in In der Fortbildung soll es zunächst um die rechtlichen Rahmen- Kindertagesstätten zu diskutieren und Anregungen und Hilfe zu bedingungen bei der Bewertung einer Kindeswohlgefährdung finden. Auch das Amt für Kinder, Jugend und Familie wird sich an der gehen. Reflektiert wird außerdem, was Kindeswohl ist und welche Konferenz beteiligen. Faktoren hierfür relevant sind. Des Weiteren werden gewichtige Anhaltspunkte/Indikatoren für Kindeswohlgefährdung besprochen Inhalte: und Bedingungen, die eine Kindeswohlgefährdung begünstigen, • „Kita goes digital“ – Formen der Digitalisierung in Kitas diskutiert. • Konzepte für den Kinderschutz • Wie Corona das Leben der Familien und in den Familien Weitere Inhalte der Veranstaltung sind: Dokumentation, verändert Gesprächsführung mit Kindern und Eltern, Vorgehensweise bei • Abfrage aktueller Bildungsbedarfe und -interessen Meldung an das Amt für Kinder, Jugend und Familie, Vorstellung der • Das neue KiTaG (NKiTaG) Möglichkeit einer Fachberatung. Eva Mathias, Dipl. Pädagogin, SAFE-Mentorin, Klaus Ewald, Fachberater § 8b SGB VIII und Kita-Fachberater Trainerin für das Haus der kleinen Forscher des Landkreises Aurich Mi., 29.09.2021, 15:00 - 16:30 Uhr Sa., 13.11.2021, 09:00 - 16:00 Uhr Online, 2 UStd., 1 Termin, kostenfrei VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Termin, 5,00 € Anmelde- und Rücktrittschluss: 29.10.2021 Schriftliche Anmeldung erforderlich. Kursanmeldungen online: www.anmeldung.kvhs-norden.de Frühkindliche Bildung und Erziehung 2 |2021 11
211216 „Kita goes digital“ Für pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten Fluch oder Segen? „Kita goes digital“ bedeutet nicht „digital um jeden Preis“ sondern soll meinen „digital mit Mehrwert“. Doch wie findet jede Kita ihre eigene digitale Balance? Die digitale Arbeit in einer Kindertagesstätte soll Zeitersparnis, Nachhaltigkeit und eine datenschutzkonforme, schnelle 211214 Kommunikation ermöglichen – und dies alles ohne großen Aufwand Kein Raum für Viren und Berührungsängste. Dieses Seminar stellt theoretisch und – Gesundheitsförderung in Kitas praktisch Möglichkeiten für die ersten Schritte in die Digitalisierung Onlinekurs für Fachkräfte aus Kindertagesstätten einer Kindertagesstätten-Einrichtung vor. Hierbei handelt es sich Kitas sind zentrale Orte der Prävention und Gesundheitsförderung um Alternativen im Bereich der Elternarbeit – Kommunikation für Kinder, Eltern und Erzieher*innen. Der Wunsch nach mit Eltern, Dokumentationen der pädagogischen Arbeit und die einer gesunden Entwicklung der Kinder sowie zunehmende Medienpädagogik mit Kindern. Anforderungen (z.B.: coronabedingt) und Belastungen bei Bitte mitbringen: ein Smartphone bzw. Tablet für praktische pädagogischen Fachkräften sind gute Gründe, um gemeinsam neue Übungen. Standards zu entwickeln. Tessa Duve-Nanninga, Pädagogin, Eltern-Medien-Trainerin Inhalte: Sa., 22.01.2022, 09:00 - 13:30 Uhr • Umgang mit Krankheiten VHS-Bildungszentrum, 6 UStd., 1 Termin • Sinnvolle und notwendige Hygienemaßnahmen 50,00 €, inkl. Kaffee-/Teepause. • Kindernotfälle Anmelde- und Rücktrittschluss: 07.01.2022. • Seelisches Wohlbefinden Schriftliche Anmeldung erforderlich. • die Gesundheit der pädagogischen Fachkräfte • Gesundheit weiterdenken und nachhaltig gestalten (z.B.: Ernährung, regionale Produkte, Aufenthalte an der 211202 frischen Luft…) Ermutigungspädagogik II • Gesundheitsförderung in die pädagogischen Konzepte Störendes Verhalten – ermutigend betrachtet aufnehmen Im Alltag mit den Kindern begegnet uns immer wieder unerwünschtes Verhalten: im Unterricht, auf dem Schulhof, Anneliese Itzen, Fach-Hauswirtschaftlerin, Lehrkraft für Erste Hilfe, beim Aufräumen. In diesem Kurs geht es darum, eine andere Rettungssanitäterin Sichtweise einzunehmen, um diesen kreativen Kindern Mo., 22.11.2021, 18:00 - 21:00 Uhr, Online, 4 UStd., 1 Termin, 20,00 € ermutigend zu begegnen. Denn Kinder mit störendem Verhalten Anmelde- und Rücktrittschluss: 08.11.2021 sind entmutigte Kinder. Der Kurs baut auf den Prinzipien der Schriftliche Anmeldung erforderlich. Individualpsychologie auf. Voraussetzung sind erste Erfahrungen 211215 mit der Ermutigungspädagogik, z.B. durch den Besuch des Kurses „Einführung in die Ermutigungspädagogik“ aus dem letzten Schutzkonzepte für Kitas entwickeln Semester. Bereits 2019 wurde vom niedersächsischen Kultusministerium gefordert, Schutzkonzepte für Schulen und Kindertagesstätten zu Bitte mitbringen: Kleinigkeit für das gemeinsame Mittagsbuffet. entwickeln, um dem gestiegenen sexuellen Missbrauch (sexuelle Markus Schulte-Hötzel, Encouraging-Mastertrainer, Gewalt) an Kindern präventiv zu begegnen. Der Landkreis Aurich, Individualpsychologischer Berater Amt für Kinder, Jugend und Familie, unterstützt diese Forderung Sa., 25.09.2021, 09:00 - 16:00 Uhr und bietet Einrichtungen Unterstützung bei der Gestaltung eines VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Termin Schutzkonzeptes gegen Kindeswohlgefährdungen an. 65,00 €, inkl. Kaffee-/Teepausen. In Zusammenarbeit mit der KVHS Norden wird nunmehr ein Anmelde- und Rücktrittschluss: 10.09.2021 Grundlagenseminar angeboten, das sich mit den einzelnen Schriftliche Anmeldung erforderlich. Bausteinen der Schutzkonzeptentwicklung für Kindertagesstätten beschäftigt. Eine weitere Begleitung der Einrichtungen zur Umsetzung eines Schutzkonzeptes ist nach Absprache ebenfalls möglich. Klaus Ewald, Fachberater § 8b SGB VIII und Kita-Fachberater des Landkreises Aurich Martina Uphoff, Fachberaterin für Kitas, Fachwirtin für Kindertages- stätten, Multiplikatorin in Bereichen der Frühkindlichen Bildung Fr./Sa., 26./27.11.2021, Fr., 15:00 - 18:00 Uhr, Sa., 09:00 - 16:00 Uhr VHS-Bildungszentrum, 12 UStd., 2 Termine, 100,00 € Anmelde- und Rücktrittschluss: 12.11.2021 Schriftliche Anmeldung erforderlich. 12
211217 211218 Gelingende Elterngespräche führen Entspannungsoasen im Das Infektionsgeschehen der letzten Monate hat die Kindergartenalltag finden Kommunikation mit den Eltern stark beeinflusst. Neue Formen Oft leiden bereits Kinder unter Anspannung, Sorgen, Stress und des Informationsflusses und Austausches sind ausprobiert Unruhe. Sie nehmen das aktuelle Geschehen und die Gefühle worden. Ängste und Frust erschweren allerdings manche der Erwachsenen wahr und müssen gleichzeitig lernen, mit ihren Gesprächssituationen. Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende eigenen Emotionen umzugehen. Mit Entspannungsübungen und aus Kindertagesstätten, Schulen und anderen pädagogischen -angeboten können Erzieher*innen und Tagespflegepersonen Einrichtungen, die Interesse haben, sich mit Ressourcen und ausgleichend auf die Kinder wirken. Haltungen zu beschäftigen und geeignete Gesprächstechniken in In dieser (entspannenden) Fortbildung werden verschiedene praktischen Übungen an Fallbeispielen auszuprobieren, die zum Entspannungsmethoden – in Bewegung und Ruhe – vorgestellt und Gelingen beitragen. erfahren, z.B.: Angela Könnecke, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, • Stillemomente und Atementspannung Sozialpädagogin • Bewegungsentspannung Do., 30.09.2021, 10:00 - 17:00 Uhr • Fantasiereisen VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Termin • Mandalas legen 85,00 €, inkl. Kaffee-/Teepausen. • Massagegeschichten Anmelde- und Rücktrittschluss: 16.09.2021 • Übungen aus der Progressiven Muskelentspannung und dem Schriftliche Anmeldung erforderlich. Kinderyoga. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 211219 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen und Gemeinsames Nachdenken warme Socken. – Beteiligungsräume eröffnen – Philosophieren mit Kindern Angela Könnecke, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Digitales Seminar Sozialpädagogin Wie ist unsere Welt entstanden? Leben Bäume eigentlich auch? Fr., 01.10.2021, 09:00 - 16:00 Uhr Hat alles einen Anfang und ein Ende? Warum hat man eigentlich VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Termin Türen erfunden? 85,00 €, inkl. Kaffee-/Teepausen. Neugierig stellen sich Kinder viele Fragen. Sie gehen aktiv auf die Anmelde- und Rücktrittschluss: 17.09.2021 Suche nach Erklärungen über die Welt und das Zusammenleben. Schriftliche Anmeldung erforderlich. Das Philosophieren setzt genau hier an und ermöglicht ein gezieltes Vertiefen ihrer Fragen. Für die Kinder eröffnet der 211220 philosophische Dialog außerdem Beteiligungsräume. Sie erfahren Systemischer Methodenkoffer Selbstwirksamkeit und erleben sich als wichtige Antwortgebende. für den Kita-Alltag Zeitgleich bieten sich für pädagogische Fachkräfte Einblicke in die Aufbauseminar Gedankenwelt der Kinder. Partizipation entfaltet sich hier in beide Die Anwendung systemischer Methoden und einer entspannten Richtungen. systemischen Grundhaltung ermöglicht eine Arbeitserleichterung In diesem Seminar lernen Sie hilfreiche Fragetechniken kennen, und unterstützt ein effektiveres Miteinander im Kita-Team. vertiefen die Rolle der Moderation und lernen spielerische Methoden Fachkräfte mit Vorkenntnissen können in diesem Seminar für das Philosophieren mit Kindern kennen. Es geht zum einen um ihre Kompetenzen vertiefen und sich mit folgenden Themen alltägliches spontanes Philosophieren, als auch um vorbereitete auseinandersetzen: Philosophierunden. • Arbeiten am Situationsbrett (Darstellung unterschiedlicher Fallbeispiele) Inhalte: • Lösungsorientierte Gesprächsführung im Team und im • Das Konzept des Philosophierens mit Kindern Einzelgespräch als Methode • Methoden und Fragetechniken zur Moderation philosophischer • Das soziale Atom (zur Selbstreflexion) Dialoge • Vorbereitetes und spontanes Philosophieren Sylvia Kühmstedt, Psychotherapeutin HPG, Lösungsorientierte • Das Philosophieren mit Kindern als Zugang für Partizipation Kurzzeittherapie • Das Philosophieren mit Kindern als Lernzugang einer Bildung Renate Otten, Soziotherapeutin, Fam.-syst. Entwicklungsbegl., für nachhaltige Entwicklung Schwerpunkt AD(H)S Sa., 09.10.2021, 09:00 - 16:00 Uhr Anna von Hacht, Diplom Sozialpädagin und freie Kinderphilosophin VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Termin Sa., 09.10.2021, 09:00 - 16:00 Uhr 78,00 €, inkl. Kaffee-/Teepausen und Mittagsimbiss. Online, 8 UStd., 1 Termin, 60,00 € Anmelde- und Rücktrittschluss: 24.09.2021 Anmelde- und Rücktrittschluss: 24.09.2021 Schriftliche Anmeldung erforderlich. Schriftliche Anmeldung erforderlich. Frühkindliche Bildung und Erziehung 2 |2021 13
211221 Belastende Erfahrungen im Leben eines Kindes Wie unterstütze ich in Trennungssituationen? Für Fachkräfte aus Kindertagesstätten Kinder sind starke und zugleich sehr verletzliche Wesen. Sie brauchen Schutz, wenn ihnen etwas Schlimmes widerfahren ist oder widerfährt. Die Spannbreite an Situationen, die zu langfristigen Belastungen führen können, ist sehr groß. In dieser Fortbildung wird der Fokus auf Trennungssituationen gelegt. Trennungen können sich vielfältig gestalten. Es kann die Trennung der Eltern anstehen, zu 211222 einem Familienmitglied, von einem Tier und in Krisenzeiten häufig Systemischer Methodenkoffer die Trennung von Freunden und Gegebenheiten, die den Rahmen für den Kita-Alltag des Alltags setzen. Die Phase vor, während und nach einer Trennung Das Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung von Grundlagen ist eine irritierende, ungewöhnliche und herausfordernde Zeit systemischer Methoden. Dabei werden die Möglichkeiten der voller Emotionen für Erwachsene und Kinder. Viele Gewohnheiten, Anwendung im Berufsfeld Kindertagesstätte thematisiert. Durch Selbstverständlichkeiten und Rituale ändern sich. Sozialer die Vielfalt der systemischen Methoden erlernen die Teilnehmenden Austausch ist schon sehr früh sehr wichtig für Kinder, Trennungen praxisnahe Handlungsmöglichkeiten, die im beruflichen und und Ungewissheit treffen Kinder mit besonderer Härte. persönlichen Kontext die Gestaltung zwischenmenschlicher Gemeinsam werden Kenntnisse und Lösungsansätze zu folgenden Beziehungen verbessern. Die Anwendung systemischer Methoden Fragen ausgetauscht: und einer entspannten systemischen Grundhaltung ermöglicht eine • Wie erkenne ich, dass eine bestimmte Situation eine Belastung Arbeitserleichterung und unterstützt ein effektiveres Miteinander im für ein Kind ist? Kita-Team. • Wie verkraften Kinder eine (bevorstehende) Trennung und wie Inhaltliche Schwerpunkte: können Eltern und Fachkräfte feinfühlig mit dieser Situation • Vorstellung unterschiedlicher systemischer Methoden umgehen? • Anleitung zur gegenseitigen kollegialen Unterstützung • Welche Befürchtungen und Chancen liegen in dieser Lebenssituation? Sylvia Kühmstedt, Psychotherapeutin HPG, Lösungsorientierte • Welche Unterschiede gibt es? – Wie reagiert ein trauerndes – Kurzzeittherapie depressives – traumatisiertes Kind? Renate Otten, Soziotherapeutin, Fam.-syst. Entwicklungsbegl., • Welche Begebenheiten erleichtern diese Situation und führen Schwerpunkt AD(H)S zur Stärkung der Kinder? Sa., 13.11.2021, 09:00 - 16:00 Uhr VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Termin, 70,00 € Diese Fortbildung kann bei Bedarf auch online durchgeführt werden. Anmelde- und Rücktrittschluss: 29.10.2021 Angelika Flügge, Dipl. Pädagogin, Therapeutin und Neurophysio. Schriftliche Anmeldung erforderlich. Entwicklungsförderin (NPP), Heilpraktikerin Di., 02.11.2021, 09:00 - 16:00 Uhr 211225 VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Termin, 70,00 € Erziehung unter dem Einfluss Anmelde- und Rücktrittschluss: 19.10.2021 orientalischer Kultur und Religion Schriftliche Anmeldung erforderlich. Das Seminar soll helfen, Menschen mit Migrationshintergrund aus dem Nahen Osten besser zu verstehen, Hintergründe von Handlungen nachzuvollziehen und die täglichen Herausforderungen im Miteinander strategisch besser zu handhaben. Inhalte: • Wo finden wir Gemeinsamkeiten/was unterscheidet uns? • Erziehung im Orient • Frauen im Orient • „kleiner Ausflug“ in den Islam und die orthodoxe Kirche Das Seminar ermöglicht den Teilnehmenden, gemeinsame Handlungsstrategien für den Alltag zu erarbeiten. Es kann bei Bedarf auch online durchgeführt werden. Doris Linkert, Erzieherin Fr./Sa., 12./13.11.2021, Fr., 19.11.2021 Fr., 17:00 - 20:00 Uhr, Sa., 09:00 - 12:00 Uhr VHS-Bildungszentrum, 12 UStd., 3 Termine 85,00 €, inkl. Kaffee-/Teepausen. Anmelde- und Rücktrittschluss: 29.10.2021 Schriftliche Anmeldung erforderlich. 14
211223 211224 „Hilf mir, es selbst zu tun…“ Bildungs- und Lerngeschichten Ein Einstieg in die Montessoriepädagogik nach Magret Carr „Hilf mir, es selbst zu tun, dann hilfst du mir, ich selbst zu werden.“ Für pädagogische Fachkräfte im Krippen- und Mit diesem Leitsatz gründete Maria Montessori im letzten Kindertagesstättenbereich Jahrhundert das erste Kinderhaus in Rom (Casa dei Bambini). Bei den Bildungs- und Lerngeschichten handelt es sich um Ihre Pädagogik hat das Ziel, bei Kindern Konzentrationsfähigkeit, ein achtsames und wertschätzendes Beobachtungs- und Respekt und Wertschätzung zu fördern – sowohl den Menschen Dokumentationsverfahren, das jedem Kind gleichermaßen gerecht als auch den Dingen des täglichen Lebens und ihrer Umgebung wird. „Bildungs- und Lerngeschichten“ entstehen durch die gegenüber. Die zum großen Teil von ihr selbst entwickelten Beobachtung in alltäglichen Situationen und bieten die Möglichkeit, Materialien sind von Anfang an klar durchstrukturiert. Die allgemeine Kompetenzen und Fähigkeiten zu erfassen, die eine zurückhaltende und lediglich unterstützende Haltung der grundlegende Voraussetzung für Handlungsmöglichkeiten der Erzieher*innen rundet das Konzept ab. So lernen Kinder und junge Kinder sind. Sie stellen damit sowohl den Kontext der kindlichen Menschen Selbstbewusstsein durch Selbständigkeit. Weltweit Handlungen als auch die Beziehungen zwischen Kindern und entstanden viele Einrichtungen, die anhand dieser Pädagogik Kinder Erwachsenen dar und helfen, Stärken und Schwächen von Kindern und junge Menschen ins Leben begleiten. Dieses Seminar führt in besser zu verstehen und ihre Lernprozesse zu fördern. Dieses Modell die besondere Pädagogik von Maria Montessori ein und richtet sich bietet außerdem die Möglichkeit, Beobachtungskompetenzen insbesondere an Fachkräfte des U3-Bereiches. weiter zu entwickeln, und ist als Grundlage für den kollegialen Austausch und entsprechende Elterngespräche gut geeignet. Gabriele Rexroth, Montessori-Erzieherin, Fortbildung „Philosophische Gesprächsführung“ für Kinder und Jugendliche Inhalte: Sa., 13.11.2021, 09:00 - 16:00 Uhr • Strukturierte Beobachtung nach Margret Carr VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Termin • Analyse anhand der Lerndispositionen 55,00 €, inkl. Kaffee-/Teepausen und Mittagsimbiss. • Kollegialer Austausch Anmelde- und Rücktrittschluss: 29.10.2021 • Weitere Handlungsschritte planen Schriftliche Anmeldung erforderlich. • Entwickeln einer Lerngeschichte Susanne Martiny-Gelhoet, Erzieherin, Fachberaterin für 211226 naturgemäße Heilkunde, Gesundheitsmanagerin für Kitas, „Kinder, die das Gras wachsen hören“ Praxisanleiterin, Kinder-Yoga-Übungsleiterin Hochsensible Kinder in der Kita Sa., 27.11.2021, 09:00 - 16:00 Uhr Hochsensible Kinder sind ständig auf Empfang und registrieren VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Termin jede noch so kleine Veränderung. Ihre komplexe Wahrnehmung 55,00 €, inkl. Kaffee-/Teepausen und Mittagsimbiss. reicht weit über das hinaus, womit sich die meisten Menschen in Anmelde- und Rücktrittschluss: 04.11.2021 ihrer Umgebung beschäftigen. Dadurch stehen Fachkräfte diesen Schriftliche Anmeldung erforderlich. Kindern oftmals etwas ratlos gegenüber. Die besonderen Bedürfnis- se, Stärken und Defizite dieser Kinder werden in dieser Fortbildung 211227 aufgezeigt und es werden Herangehensweisen entwickelt, die im Tüfteln, forschen und entdecken! Alltag angewendet werden können. Dabei findet auch eine Abgren- Mit Alltagsmaterialien handlungsorientiert im Kitaalltag tüfteln, zung und Differenzierung zu naheliegenden Themen mit ähnlichen forschen und entdecken Verhaltensweisen statt. Eine Vertiefung findet statt durch das Ein- Kinder sind von Natur aus neugierig und stehen Phänomenen bringen von Praxisbeispielen Seminarteilnehmender. des Alltags und der Natur offen gegenüber. Das Forschen Inhalte: und Experimentieren fördert nicht nur das Interesse für • Hintergrundinformationen: hochsensible Kinder erkennen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, sondern stärkt • Abgrenzung/Differenzierung zu weiteren Erscheinungsformen weitere, für den Lebensweg wichtige Basiskompetenzen wie (z.B. Trauma, AD(H)S, Neurophysiologische Unreifen) Sprache, Sozialkompetenz, lösungsorientiertes Handeln und • Bedürfnisse, Stärken und Herausforderungen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dieser Praxisworkshop zeigt • Bearbeitung von Fallbeispielen der Teilnehmenden Ihnen, wie die Entdeckungs- und Forschungsprozesse der Kinder • Voneinander lernen: Bindungs- und Beziehungsgestaltung begleitet werden können und gibt Ihnen die Möglichkeit, selbst mit Alltagsmaterialien zu experimentieren. Das Ziel des heutigen Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Seminar buchbar. Praxisworkshops ist es, Sie für das gemeinsame Forschen und Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Eva Mathias, Entdecken mit den Kindern zu begeistern. Tel.: (04931) 924-113, e.mathias@kvhs-norden.de Das Seminar kann bei Bedarf auch online durchgeführt werden. Eva Mathias, Dipl. Pädagogin, SAFE-Mentorin, Trainerin für das Haus der kleinen Forscher Angelika Flügge, Dipl. Pädagogin, Therapeutin und Neurophysio. Sa., 18.12.2021, 09:00 - 12:00 Uhr Entwicklungsförderin (NPP), Heilpraktikerin VHS-Bildungszentrum, 4 UStd., 1 Termin Di., 16.11.2021, 09:00 - 16:00 Uhr 25,00 €, inkl. Kaffee-/Teepause. VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Termin, 80,00 € Anmelde- und Rücktrittschluss: 03.12.2021 Anmelde- und Rücktrittschluss: 02.11.2021 Schriftliche Anmeldung erforderlich. Schriftliche Anmeldung erforderlich. Frühkindliche Bildung und Erziehung 2 |2021 15
Sie können auch lesen