Eisenbahn-Grossprojekte - Stand per 30. Juni 2015
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Herausgeber: Bundesamt für Verkehr BAV CH-3003 Bern Projektverantwortung und -koordination: BAV Infrastruktur, Sektion Grossprojekte Redaktion und Gestaltung: raschle & partner GmbH, Bern Bilder: ATG, BAV, CEVA, RhB, SBB Titelbild: Nordportal des Ceneri-Basistunnels mit Sicht auf Camorino.
Inhalt Neue Eisenbahn-Alpentransversale 4 Hochgeschwindigkeits-Anschlüsse7 Lärmsanierung10 Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur (ZEB) 13 4-Meter-Korridor16 Durchmesserlinie Zürich 18 Bahnverbindung Cornavin – Eaux-Vives – Annemasse (CEVA) 20 Neubau Albulatunnel II 22 K-Sohlen für die Lärmsanierung.
4 | Bericht Eisenbahn-Grossprojekte 2015 | Neue Eisenbahn-Alpentransversale Neue Eisenbahn-Alpentransversale Beim Projekt Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) steht der nächste Meilenstein bevor: Im Gotthard-Basistunnel (GBT) sind die bahntechnischen Installationen eingebaut, und die Inbetrieb setzungsphase wird ausgelöst. Dabei wird die Bahn-Infrastruktur als Gesamtsystem überprüft und deren Betriebstauglichkeit nachgewiesen. Beim Ceneri-Basistunnel (CBT) werden die letzten Meter ausgebrochen, und die Vorbereitungsarbeiten für den Einbau der Bahntechnik wurden beauftragt. Stand des Projektes Im Gotthard-Basistunnel wird die Bahn- stes wird mit Gesamtintegrationstests nach- technik plangemäss eingebaut. Per Ende gewiesen, dass alle Komponenten richtig Gotthard Juni 2015 waren 98 Prozent der vorge- miteinander verknüpft sind. Beispielsweise Die AlpTransit Gotthard AG wird per sehenen bahntechnischen Installationen müssen Querschlags- und Nothaltestellen- 01.06.2016 die neue Bahninfrastruktur der ausgeführt. Die nachfolgende Grafik zeigt türen, Spurwechseltore, die Betriebslüftung SBB übergeben. Die Pilot-Übergabe eines schematisch, welche Schritte bis zum fahr- und die Tunnelleittechnik zusammenwirken 1,6 km langen Neubau-Abschnitts südlich planmässigen kommerziellen Betrieb not- können. des Bahnhofs Altdorf ist bereits erfolgt. wendig sind. Die letzte Bauphase – die In- Die für den Betrieb der NEAT nicht not- betriebsetzung – wird mit dem Testbetrieb Südlich des GBT wurden der Installations- wendigen Objekte werden veräussert oder ab Oktober 2015 und dem Probebetrieb ab platz Bodio und die Stammlinie in Pollegio zurückgebaut. Dem Kanton Tessin wurde Juni 2016 ausgelöst. Während dieser Phase zurückgebaut. Die Rekultivierungen und der Schutterstollen Bodio übergeben, und wird nachgewiesen, dass die bahntech- Endgestaltungen sind in Ausführung. die Übergabe des Umgehungsstollens Bo- nische Ausrüstung alle Anforderungen an dio wird vorbereitet. Beide für die Bauphase die Zuverlässigkeit, die Verfügbarkeit, die Die SBB bereitet sich intensiv auf den künfti- notwendigen Stollen sollen nun einer wei- Instandhaltung und die Sicherheit erfüllt. gen Betrieb vor. In Erstfeld und Biasca wer- teren Nutzung zugeführt werden. Dieser sogenannte RAMS-Nachweis wird den je ein Erhaltungs- und Interventions- zusammen mit den Sicherheitsnachweisen Zentrum erstellt. Bereits in Betrieb ist die Entlang der offenen Strecke Nord sind die der Fahrzeuge und der bereits nachgewie- Betriebszentrale in Pollegio. Die Prozesse Rückbauarbeiten und die Rekultivierungen senen Interoperabilität (Zusammenwirken zur Erhaltung des GBT sind geplant, und im Gange. Das Rohbautrassee ist fertig Fahrzeug und Infrastruktur) die Grundlage Erhaltungspersonal wird rekrutiert und ge- gestellt und wird durch den Unternehmer für die Betriebsbewilligung bilden. schult. Auch die Prozesse zur Intervention Bahntechnik und die SBB für die verschie- sind geplant und die notwendigen Lösch- denen Bauphasen mit Gleisverschwen- Die Ausrüstung des Rohbaus im GBT ist per und Rettungszüge beschafft. Im zweiten kungen genutzt. Mitte 2015 fast abgeschlossen. Als Näch- Halbjahr 2015 werden vor dem GBT grosse Hauptverantwortung ATG Hauptverantwortung SBB Erstellung Inbetriebsetzung Betrieb Rohbau fahrplanmässiger Rohbauausrüstung Testbetrieb Probebetrieb kommerzieller Betrieb Bahntechnik Prüfung Einüben Betriebsprozesse Abschlussarbeiten und Versuchsbetrieb – Technische Systeme – Normalbetrieb Abrechnungen – Betriebsprozesse – Erhaltungsbetrieb Bodio – Integration Gesamtsystem – Störungsbetrieb – Intervention / Ereignisübungen Ertüchtigungsfahrten mit kommerziellen Zügen Inbetriebnahme NOV 2013 OKT 2015 MAI 2016 DEZ 2016 1 2 2 2 3 4 BAV Freigabeverfügung für Freigabeverfügungen für Betriebsbewilligung für Betriebsbewilligung für 1 Versuchsbetrieb 2 Testbetrieb 3 Probebetrieb 4 kommerziellen Betrieb Schritte bis zum fahrplanmässigen kommerziellen Betrieb.
Bericht Eisenbahn-Grossprojekte 2015 | Neue Eisenbahn-Alpentransversale | 5 Nothaltestelle Sedrun, Gotthard-Basistunnel. Streckenabschnitte mit der Sicherungsan- und Gesamtkoordination», «Fahrbahn und lage «ETCS Level 2» in Betrieb genommen. Logistik» sowie «Tunnelleittechnik» wurde Die Bahnstromversorgung für den GBT ist bereits ausgelöst, die Vergabe der «Siche- bereits angepasst, diejenige für den CBT rungsanlagen» wird bis Ende 2015 erfol- befindet sich in der Ausführung. gen. Beim Vergabeprozess ist durch zwei Beschwerdeverfahren eine Verzögerung Ceneri-Basistunnel von einem Jahr entstanden, die sich nicht Im Norden sind die Betonarbeiten des Via- mehr kompensieren lässt. Portal Erstfeld dukts Lugano – Bellinzona beendet worden. Vor dem Portal werden ein Bahndamm mit Lärmschutzwänden und das Bahntech- Kosten, Risiken, nikgebäude realisiert. Das Portalbauwerk Finanzierung und Termine steht vor der Fertigstellung. Kosten per 30. Juni 2015 Die Untertagearbeiten ab Vigana wurden Das BAV hat die NEAT-Endkostenprognose abgeschlossen. Im März 2015 konnten die Mitte Jahr unverändert auf 18,2 Milliarden Vortriebe ab Sigirino in Richtung Süden Franken (Preisstand 1998) belassen. Die bereits beendet werden. Vom Zwischen- NEAT-Endkostenprognose beinhaltet gesi- angriff Sigirino aus werden die letzten cherte, absehbare und auch wahrschein- Vortriebe in Richtung Norden ausgeführt. liche Elemente. Anfang 2016 wird der letzte Durchschlag Portal Bodio erfolgen. Gleichzeitig erfolgt der Innenaus- Lötschberg: Das Werk «Achse Lötsch- bau der Einspurröhren. berg» ist mit Endkosten von 4,24 Milliar- den Franken (Preisstand 1998) provisorisch Die Ausrüstung des Rohbaus im CBT wird abgerechnet. vorbereitet. Bei mehreren Komponenten werden die gleichen Unternehmer wie am Gotthard und Ceneri: Die AlpTransit Portal Vigana GBT die Ausrüstung einbauen. Der Einbau Gotthard AG meldet stabile mutmassliche der Betriebslüftung wird ausgeschrieben, Kosten in der Höhe von 12,264 Milliarden da beim kürzeren CBT weder Multifunk- Franken (Preisstand 1998). Rund 84 Pro- tionsstellen noch Lüftungszentralen not- zent dieser Kosten sind bereits ausbezahlt – Portal Vezia wendig sind. wird nur der Gotthard betrachtet, so sind 0 20 km rund 91 Prozent der Kostenprognose aus- In Vezia wurden der Tagbautunnel be- bezahlt worden. NEAT-Strecken (offen / Tunnel): toniert und das Portalbauwerk realisiert. Sachplan Südlich des Portals Vezia entsteht ein Bahn- Betriebsvorbereitung Achse Gotthard: Neubaustrecken im Bau oder fertig gestellt technikgebäude. Die SBB prognostiziert Endkosten von 514 Ausbauprojekte im Bau oder Millionen Franken. Die Kostenprognose in Betrieb Die bahntechnische Ausrüstung des Ce- hat sich gegenüber der Vorperiode nicht Tunnelportale neri-Basistunnels wird in vier Losen vorbe- verändert. Rund 50 Prozent der gesamten bestehendes Bahnnetz reitet. Die Planung der Lose «Bahntechnik Kosten sind bereits aufgelaufen. PK500 reproduziert mit Bewilligung von swisstopo BA110451
6 | Bericht Eisenbahn-Grossprojekte 2015 | Neue Eisenbahn-Alpentransversale Basistunnel 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 (Stand: 30.06.2015) Lötschberg Gotthard Ceneri ■ Ausbruch und Rohbau ■ Bahntechnik ■ Test- und Probebetrieb Termine NEAT. Übrige Werke: Die Endkostenprogno- die Vergaben zweier Bahntechnik-Lose er- Beim Gotthard-Basistunnel wird die Ter- se für die Projektaufsicht, die Ausbauten folgt der Einbau der Bahntechnik ein Jahr minprognose für die Inbetriebnahme im St. Gallen – Arth-Goldau und die Strecken- später als geplant. Der Inbetriebnahme- Jahr 2016 als sehr zuverlässig beurteilt. Es ausbauten am Lötschberg veränderten sich Termin des Ceneri-Basistunnels wird neu werden keine relevanten Gefahren oder gegenüber der Vorperiode nur geringfügig. auf Dezember 2020 prognostiziert. Chancen für eine Terminverschiebung er- Abgerechnet sind die Ausbauten in der Sur- kannt. Die Bandbreite der Terminprognosen selva und der Anschluss Ostschweiz. Übrige Werke: Der Neubau eines vierten für die Inbetriebnahme des Ceneri-Basistun- Gleises zwischen Visp und St. German im nels im Jahr 2020 wird per 30. Juni 2015 auf Termine Rahmen der Ausbauten am Lötschberg + ½ Jahr eingeschätzt, und es werden keine Lötschberg: Der volle kommerzielle Be- kann voraussichtlich Ende 2016 in Betrieb Chancen für eine Terminverkürzung erkannt. trieb wurde mit dem Fahrplanwechsel am genommen werden. Der Umbau des Bahn- 9. Dezember 2007 aufgenommen. hofs Rapperswil im Rahmen der Ausbauten Finanzierung St. Gallen – Arth-Goldau wird voraussicht- Der NEAT-Gesamtkredit zum Preisstand Gotthard: Die AlpTransit Gotthard AG wird lich Ende 2017 abgeschlossen. 1998 beträgt unverändert 19,1 Milliarden den Gotthard-Basistunnel gemäss Termin- Franken. Er deckt somit die NEAT-Endkos planung per 1. Juni 2016 an die SBB über- Risiken tenprognose des BAV von 18,2 Milliarden geben. Die fahrplanmässige Inbetriebnah- Die NEAT-Endkostenprognose liegt in einer Franken und zusätzlich das vom BAV aus- me des Tunnels ist auf Ende 2016 geplant. Bandbreite von – 0,5 Milliarden Franken bei gewiesene Gefahrenpotenzial. Das BAV be- Eintreten aller erkannten Chancenpoten urteilt die Finanzierung per 30. Juni 2015 Ceneri: Beim Ceneri-Basistunnel wird der ziale und + 0,3 Milliarden Franken bei Ein- als gesichert. letzte Durchschlag Anfang 2016 erwartet. treten der ungünstigen Bedingungen bzw. Als Folge der Beschwerdeverfahren gegen der erkannten Gefahrenpotenziale. Ausblick Beim Gotthard-Basistunnel richtet sich Ist-Kosten 19 700 der Fokus auf die Vorbereitungen zur In- betriebsetzung, auf die Eröffnung im Juni Verpflichtungen 21 600 2016 sowie auf den nachfolgenden Probe- 23 000 – 23 500 betrieb bis zur vollständigen Inbetriebnah- Kostenprognose 18 200 me im Dezember 2016. Kredit 23 600 Beim CBT wurden noch nicht alle Bahn- 19 100 technik-Lose vergeben. Der Fokus richtet 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 sich nun auf die noch nicht vergebenen Arbeiten der komplexen Sicherungsanla- ■ nominal (inkl. MwSt., Teuerung, Bauzinsen) ■ real (Preisstand: Oktober 1998) gen und anschliessend auf eine weitsich- Projektstand per 30.6.2015, Angaben in Millionen Franken, gerundet tige Koordination und straffe terminliche Abstimmung der vier Bahntechnik-Lose. Kosten und Kredit der NEAT.
Bericht Eisenbahn-Grossprojekte 2015 | Hochgeschwindigkeits-Anschlüsse | 7 Hochgeschwindigkeits-Anschlüsse Die Umsetzung des Programms Hochgeschwindigkeits-Anschlüsse (HGV-A) ist weit fortgeschritten und erfolgt gemäss Planung. Von den 36 Infrastrukturausbauten konnten bereits 24 vollendet werden. Von den restlichen 12 Projekten ist die Hälfte im Bau und der Rest in Planung. Die Vollendung des Programms ist bis Ende 2020 vorgesehen. Die mutmasslichen Endkosten haben sich nur marginal ver- ändert und betragen per Mitte Jahr 997 Millionen Franken. Im Programm wurden bereits 833 Millio- nen Franken ausgegeben. Stand des Projektes Komplexität weiter und ist neu auf Mitte Im Korridor Lausanne – Vallorbe sind die 2017 vorgesehen. Projektierungsarbeiten für die Rampen Damit die Reisezeiten aus der Schweiz in zum Perron 2 in Vallorbe vertieft worden. die Städte Paris, Lyon, München, Ulm und Auf französischer Seite wurde zwischen Für dieses Projekt sowie für das Projekt Stuttgart verkürzt werden können, inves La Plaine und Bellegarde die Stromversor- Lichtraumprofilerweiterung für den TGV tiert der Bund rund eine Milliarde Franken gung auf 25 kV angepasst. Damit entfällt 2N2 zwischen Daillens und Vallorbe soll der in das Eisenbahnnetz in der Schweiz, in für die Züge die zusätzliche Umschaltung Bau im zweiten Halbjahr 2015 beginnen. Frankreich und in Deutschland. Die 36 Pro- des Stromsystems, und die Fahrplanstabi- jekte weisen einen sehr unterschiedlichen lität wird verbessert. Damit kann der an- Nachdem die Verträge für die Revitalisie- Projektstand auf. Aufgrund des Projektfort- gestrebte Zeitgewinn auf der Haut-Bugey- rung der Strecke Delle – Belfort letztes Jahr schritts nehmen die Risiken ab. Strecke ausgeschöpft werden. unterzeichnet werden konnten und die Finanzierung seitens Frankreich geregelt West- und Nordwestschweiz Für die Abstellanlage Paleyres in Lausanne ist, soll der Spatenstich am 10. September Die zahlreichen Infrastruktur-Projekte im ist die Auflage des erweiterten Projektes 2015 erfolgen. Die Strecke wird bis Ende Knoten Genf sind weit fortgeschritten. Die mit 3 Abstellgleisen am 7. Juni 2014 erfolgt. 2017 wieder in Betrieb genommen. Es ist Inbetriebnahme der umschaltbaren Fahr- Mit einem Baubeginn kann frühestens das letzte HGV-A-Projekt, das in Frankreich leitung verzögert sich aufgrund der hohen Ende 2015 gerechnet werden. realisiert wird. DEUTSCHLAND Stuttgart Ulm Anschlüsse Ostschweiz Strasbourg Frankfurt München 1 St.Gallen – St. Margrethen Investitionen: 80 Mio. Franken Konstanz 2 Bülach – Schaffhausen Schaffhausen Investitionen: 130 Mio. Franken Lindau 3 Sargans – St.Margrethen Belfort 11 7 4 Investitionen: 70 Mio. Franken 12 2 Basel St.Gallen 1 Bregenz 4 St.Gallen – Konstanz Dijon Investitionen: 60 Mio. Franken St. Margarethen 5 Paris Zürich 5 Zürich – Winterthur 8 3 Investitionen: 100 Mio. Franken FRANCE Biel/Bienne ÖSTERREICH Anschlüsse Westschweiz 13 6 Knoten Genf Luzern Sargans Investitionen: 44 Mio. Franken 9 7 Bahnanschluss EAP (Flughafen Basel-Mulhouse) Frasne Bern Investitionen: 25 Mio. Franken Paris Chur 8 Biel – Belfort Investitionen: 40 Mio. Franken 10 9 Bern – Pontarlier Lausanne Investitionen: 100 Mio. Franken 10 Lausanne – Vallorbe Brig Investitionen: 30 Mio. Franken Anschlüsse im Ausland 14 G neve 11 Lindau – Geltendorf 6 Investitionen: 75 Mio. Franken Lugano ITALIA 12 HGS Rhein-Rhone Investitionen: 100 Mio. Franken 13 Vallorbe & Pontarlier – Dijon – Aisy Lyon Investitionen: 40 Mio. Franken Milano 14 Bellegarde – Nurieux – Bourg-en-Bresse Investitionen: 165 Mio. Franken Die HGV-A-Projekte im Überblick.
8 | Bericht Eisenbahn-Grossprojekte 2015 | Hochgeschwindigkeits-Anschlüsse Planfeststellungsunterlagen in den 21 Sek- Einweihung Überwerfung Hürlistein. toren konnte auf Mitte Jahr ein weiterer Meilenstein erreicht werden. Während der Beim neuen doppelspurigen Rosshäusern- lisierenden Strassenunterführung und der Projektbearbeitung wurden diverse Risiken tunnel liegen die Vortriebsleistungen beim Stadtentwicklung Rorschach. Der Baube- wie Schallschutz, elektromagnetische Ver- Tunnelausbruch nach Verzögerungen im ginn ist Mitte 2016 geplant. träglichkeit oder Umweltauflagen ermittelt letzten Jahr über den geplanten Werten. und bewertet. Eine enge Begleitung im Ein unterbruchfreier Vortrieb und der zu- Sobald der Entscheid zum Rollmaterial für Projekt mit aktiver und offener Information sätzliche Vortrieb vom Westportal führen die Strecke Zürich – München (Neigezug der Anlieger ist in diesem Zusammenhang dazu, dass der Kalottendurchschlag bereits oder Wankkompensation) gefällt worden zentral. Hierfür ist die Projektorganisation am 2. Juni 2015 gefeiert werden konnte. ist, können die letzten Arbeiten im Pro- bei der DB AG erweitert worden. Nach der Die Rohbauarbeiten dauern noch bis Mitte jekt «Anpassungen für Neigezüge», die Vertiefung der Projektplanung informierte 2017 an. Im Bereich Westportal sind die Programmierung der Sicherungsanlagen, die DB erstmals über notwendige Stre- meisten Stützmauern und Bachdurchlässe vorgenommen werden. ckensperrungen während des Baus. Der erstellt, und der Betrieb wurde zum Teil Baubeginn der Hauptmassnahmen ist auf bereits auf das neue Trassee verlegt. Die Im deutschen Streckenabschnitt zwischen Ende 2017 prognostiziert. Dies würde eine Inbetriebnahme soll Mitte 2018 erfolgen. Lindau und Geltendorf sind weitere Fort- Inbetriebnahme 2020 ermöglichen. schritte bei der Elektrifizierung erzielt wor- Ost- und Nordostschweiz den. Die Vorbereitungsarbeiten wie Anpas- Viele Ausbaumassnahmen in der Ost- sungen von Bahnübergängen oder Brücken Kosten, Risiken, schweiz konnten zusammen mit den Aus- sind ebenso wie die Erhaltungsmassnah- Finanzierung und Termine bauten für die S-Bahn St. Gallen Ende 2013 men auf der Strecke bereits teilweise in der in Betrieb genommen werden. Realisierung bzw. in den nächsten Jahren Kosten und Finanzierung sukzessive terminiert. Damit werden zu- Die Kostenprognose des BAV per 30. Juni Im Korridor Bülach – Schaffhausen kann sätzlich zur Elektrifizierung rund 300 Millio- 2015 liegt bei 997 Millionen Franken (Preis- bis Ende Jahr der letzte Infrastrukturaus- nen Euro investiert. Mit der Einreichung der stand Oktober 2003). Der Verpflichtungs- bau, die Perronverlängerung Gleis 4 / 5, fertig gestellt werden. Zusammen mit dem Abschluss der Arbeiten zwischen Ro- Ist-Kosten 833 manshorn und Kreuzlingen per Ende 2015 werden dann in insgesamt vier Ostschwei- Verpflichtungen 933 zer Korridoren (Bülach – Schaffhausen, Zü- 1122 rich – Winterthur, Sargans – St. Margrethen Kostenprognose 997 und St. Gallen – Konstanz) die Projekte ab- 1103 geschlossen sein. Kredit 1090 Für den Doppelspurausbau Goldach – Ror- 0 200 400 600 800 1000 1200 schach Stadt ist das Plandossier im Früh- ■ nominal (inkl. MwSt., Teuerung, Währungsdifferenzen) ling öffentlich aufgelegt worden. Aktuell ■ real (Preisstand Oktober 2003) werden die Einsprachen behandelt und Projektstand per 30.6.2015, Angaben in Millionen Franken Optimierungen im Projekt durchgeführt, insbesondere mit der gleichzeitig zu rea- Kosten und Kredit HGV-A.
Bericht Eisenbahn-Grossprojekte 2015 | Hochgeschwindigkeits-Anschlüsse | 9 Projekte 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 St. Gallen–St. Margrethen Doppelspurausbau Goldach–Rorschach Stadt Lindau–Geltendorf Beitrag Vorfinanzierung Lindau–Geltendorf Bülach–Schaffhausen Schaffhausen, Perronverlängerung Gleis 4 Knoten Genf Genf–Châtelaine, Leistungssteigerung Bahnanschluss EAP offen Biel–Belfort Revitalisierung Delle–Belfort (inkl. Schweizer Anpassung) Bern–Neuenburg–Pontarlier Doppelspur Rosshäusern Lausanne–Vallorbe Abstellanlage Paleyres Daillens–Vallorbe, Profilanpassung TGV 2N2 Vallorbe, Verbesserung Bahnzugang TGV Vallorbe, Rampe Zugang Perron 2 St. Gallen– Konstanz Romanshorn–Kreuzlingen, Kreuzungsstationen Der aktuelle Stand von ausgewählten HGV-A-Projekten. ■ Planung ■ Bau/Realisierung ■ Betrieb kredit HGV-A von 1,09 Milliarden Franken ist absehbar, dass aufgrund des Planungs- Bereits in Betrieb genommene ist somit ausreichend. fortschrittes die Finanzierung der Realisie- HGV-Projekte rung nicht über die HGV-A erfolgen kann. Anlagenanpassung Ostkopf, 06.12.10 Der gesamte Finanzierungsbedarf für die Doppelspurausbau St. Fiden – Engwil, 29.08.11 HGV-Anschlüsse wird bis Projektabschluss Termine Goldach Doppelspurverlängerung, sistiert auf 1,122 Milliarden Franken prognostiziert. Die 36 HGV-A-Projekte weisen einen un- Rorschach – Staad, Anlagenanpassungen und Der Bundesrat kann die Finanzierung anpas- terschiedlichen Fortschritt auf. Bei allen Fernsteuerung, 09.12.12 sen, indem er gemäss dem üblichen Vorge- Projekten können die vorgesehenen Ter- Anpassung Neigezüge, 30.09.12 hen den Verpflichtungskredit um Teuerung, mine eingehalten werden. Der im Gesetz Hüntwangen – Rafz, Doppelspurausbau, 26.11.10 Mehrwertsteuer und Währungsdifferenzen geforderte Projektabschluss bis Ende 2020 Jestetten, Doppelspurausbau, 09.12.12 erhöht. Das BAV wird pro Korridor entspre- kann mit Ausnahme des Bahnanschlusses Schaffhausen, Spurwechsel 14 / 15, 31.07.12 chende Anträge stellen, sobald absehbar ist, EuroAirport überall eingehalten werden. Beitrag an der Neubaustrecke Belfort – Dijon, dass die Liquidität nicht ausreicht. 11.12.11 Adaptations Vallorbe – Dole, 01.12.09 Für die HGV-Anschlüsse steht im Jahr 2015 Ausblick Gare de Dijon, 11.12.11 ein Voranschlagskredit von 74 Millionen Châtelaine, Signalbrücke, 26.12.12 Franken bereit. Im ersten Halbjahr wur- Der Abschluss und die Inbetriebnahme Bellegarde – La Plaine, 25.08.14 den davon insgesamt rund 13 Millionen von weiteren Projekten ist bis Ende 2015 Beitrag an Ausbauten Bellegarde – Bourg-en- Franken ausbezahlt. Dies entspricht dem geplant. Bresse, 14.12.10 Baufortschritt und den vereinbarten Zah- Infrastrukturanpassung Delémont – Delle, 13.08.12 lungsmodalitäten. In der Westschweiz wird die Plangenehmi- Porrentruy – Boncourt, Blockautomatisierung, gungsverfügung zur Abstellanlage Paleyres 04.11.11 Risiken erwartet. Nach Genehmigung der Finan- Gesamter Korridor St. Margrethen – Sargans, Die Risikosituation hat sich aufgrund des zierungsvereinbarung durch den Bundesrat 05.12.2008 bis 11.12.2013 Projektfortschrittes weiter entspannt; die können der Bahnhof Vallorbe ausgebaut St. Gallen – St. Fiden, Spange SOB, 29.08.11 Anzahl Risiken konnte reduziert werden. und die Doppelstockerweiterung für den Roggwil – Berg, Kreuzungsstation, 15.12.13 Bei einigen Projekten ist weiterhin mit TGV 2N2 auf der Strecke Daillens – Vallorbe Gesamter Korridor Zürich – Winterthur, 09.12.2012 Beschwerden zur Plangenehmigungsver- realisiert werden. bis 30.11.2013 fügung zu rechnen. Mit den getroffenen Massnahmen liegt kein Risiko der Katego- In der Ostschweiz wird dann nur noch der rie «gross» mehr vor. Auch beim Rosshäu- Doppelspurausbau Goldach – Rorschach Mit dem Entscheid zum Rollmaterial Zü- serntunnel hat sich die Risikosituation leicht Stadt zu realisieren sein. rich – München können im Herbst 2015 entschärft, da der Durchstich der Kalotte die Abschlussarbeiten zur Signalisierung erfolgt ist. Beim Bahnanschluss EuroAirport der Neigezugtechnik vollendet werden.
10 | Bericht Eisenbahn-Grossprojekte 2015 | Lärmsanierung Lärmsanierung Mit der Gesetzesrevision vom 1. März 2014 wird der Lärmschutz an bestehenden Strecken weiter verstärkt und das Sanierungsprogramm um zehn Jahre verlängert. Das BAV hat die dazu notwendigen Ausführungsbestimmungen erarbeitet und im Mai 2015 eine Vorkonsultation bei den interessierten Kreisen gestartet. Die revidierte Verordnung soll am 1. Januar 2016 in Kraft treten. Die Erprobungen von Massnahmen zur Bekämpfung des Bahnlärms direkt an der Fahrbahn wurden intensiv vorange trieben. Die Massnahmen der ersten Etappe der Lärmsanierung zum Schutz der Bahnanwohner vor Eisenbahnlärm bleiben gut auf Kurs. Stand des Projektes Lärmschutzbauten sen. Insgesamt sind mit 51 000 Fenstern Das BAV hat die Plangenehmigungsver- zwei Drittel der erwarteten Einbauten de- Der Bund subventioniert im Rahmen des fügung für Lärmschutzbauten in den Ge- finitiv mit dem Bund abgerechnet. In den Programms «Lärmsanierung Eisenbahnen» meinden Denges und Echandens erlassen. durch das BAV genehmigten Projekten wur- die Umrüstung von Güter- und Reisewa- Lediglich für fünf Sanierungsprojekte sind den den Kantonen weitere 30 000 Einheiten gen schweizerischer Wagenhalter. Diese die Baubewilligungen des Bundes noch zur Realisierung übergeben. Aufgrund der Massnahme an der Lärmquelle bringt eine ausstehend: Lugano, Paradiso, Martigny, in den Kantonen periodisch erhobenen erhebliche Entlastung. Die Infrastruktur- Sion und Genève-Lancy. Das BAV strebt die Übersichten über den Projektfortschritt betreiber sorgen zudem im Auftrag und erstinstanzliche Bewilligung der in diesen wurden über die Hälfte bereits eingebaut. mit Finanzierung des Bundes in rund 250 Gemeinden vorgesehenen Schutzmass- Gemeinden für die Realisierung von Lärm- nahmen bis Ende 2015 an. 2. Etappe des Lärmsanierungs schutzbauten. Zusätzlich wird in rund 400 programms (ab 2016) Gemeinden der Einbau von Schallschutz- Bis Mitte 2015 haben SBB und BLS im Rah- 2020 wird die Schweiz Emissionsgrenz- fenstern mitfinanziert. men des Sanierungsprogrammes 242 km werte für alle auf dem Schweizer Schie- Lärmschutzwände erstellt. Bei weiteren nennetz verkehrenden Güterwagen erlas- Rollmaterialsanierung 11 km laufen noch die Bau- oder Abschluss- sen. Deutschland verfolgt seit einiger Zeit Die Sanierung der Privat-Güterwagen arbeiten, insbesondere in Gemeinden ent- für sein Netz ähnliche Pläne. Damit steigt schweizerischer Herkunft wird bis Ende lang des Genfer- und Neuenburgersees der Druck auf die ausländischen Wagenei- 2015 weitgehend abgeschlossen sein. Die sowie an der Jurasüdfusslinie. gentümer, eine beschleunigte Flottensanie- privaten Halter haben weitere 264 Fahr- rung vorzunehmen oder vermehrt bereits zeuge umrüsten lassen und sind damit auf Schallschutzfenster lärmarm in Verkehr gesetzte Güterwagen Kurs. Insgesamt haben sie bisher 2958 Wa- Im Rahmen von Lärmsanierungsprojekten einzusetzen. gen unterschiedlichster Gattung mit erneu- werden bei Grenzwertüberschreitungen erten Bremsausrüstungen in Betrieb genom- immer auch Schallschutzmassnahmen an BAV und SBB haben im Juni einen interna- men. 261 Güterwagen oder 8 Prozent der Gebäuden bewilligt. Die (Mit-)finanzierung tionalen Workshop zu den damit verbun- zur Sanierung angemeldeten Fahrzeugflotte des Bundes sorgt bei Eigentümern für ei- denen Herausforderungen veranstaltet. müssen noch saniert werden. nen starken Anreiz, schallisolierte Fenster Zahlreiche Entscheidungsträger aus den einzubauen. Im ersten Halbjahr 2015 ha- Ländern entlang des EU-Schienengüterkor- Die Lärmsanierung von Reisezugwagen der ben die Kantone Aargau und Schwyz die ridors Rhein – Alpen und aus der Logistik- Normalspur (SBB, BLS) konnte bereits bis letzten Arbeiten an ihren umfangreichen branche haben sich in Bern mit dem Thema 2009 abgeschlossen werden. Von den Me- Gebäudeprogrammen abgeschlossen. Bis- vertieft auseinandergesetzt. terspurbahnen sind aufgrund der in der Re- her sind die Arbeiten zudem in den Kan- gel geringen Lärmemissionen nur die RhB tonen Basel-Landschaft, Luzern, St. Gallen, Um weitere Fortschritte auf dem Weg zu und die Zentralbahn zb sanierungspflichtig. Schaffhausen, Solothurn, Thurgau und Uri noch leiserem Rollmaterial zu ermöglichen, Nach dem Projektabschluss der zb hat auch vollständig abgerechnet. In den übrigen soll der Bund Investitionshilfen ausrichten die RhB die letzten Fahrzeuge lärmsaniert. betroffenen Kantonen befinden sich noch können. Im ersten Semester hat das Bun- Nach der Auswertung der letzten Prüf- Sanierungsprojekte in Ausführung. desamt für Umwelt (BAFU) zusammen mit standsversuche werden bis Ende Jahr die dem BAV das Pflichtenheft dazu publiziert Schlussberichte und Abrechnungen erstellt. Die Kantone haben den Einbau von weite- und an einer Veranstaltung der Güterwa- ren 3000 Schallschutzfenstern abgeschlos- genbetreiber vorgestellt.
Bericht Eisenbahn-Grossprojekte 2015 | Lärmsanierung | 11 Lärmschutzwand in Quarten. Kosten, Risiken, Risiken Die Koordination mit Ausbauprojekten, die Finanzierung und Termine Die Risikosituation der ersten Etappe des Streckenverfügbarkeit für Bauarbeiten oder Gesamtprojekts ist stabil. Die Gefahren Beschwerdeverfahren führen zu Verzöge- Kosten und Finanzierung sind aufgrund der bereits langen Laufzeit rungen von maximal zwei Jahren. Das BAV rechnet per 30. Juni 2015 für die des Programms und der heterogenen Pro- erste Etappe der Lärmsanierung mit Kosten jektstruktur sehr gut bekannt: Schallschutzfenster: Am Genfersee, im von 1,274 Milliarden Franken (Preisbasis Unterwallis und im Raum Lugano ist in ein- 1998). Bis zum Stichtag ist zusätzlich eine Lärmschutzwände: Aus heutiger Sicht zelnen Gemeinden mit einer Verzögerung Teuerung von 242 Millionen Franken aufge- ist in maximal 13 Gemeinden mit Verzö- des Projektabschlusses von maximal zwei laufen. Die Kostensituation ist stabil. gerungen bei der Umsetzung zu rechnen. Jahren zu rechnen. Weitere Verzögerungen Für neue Massnahmen bis 2025 (Vorkeh- rungen an der Fahrbahn, Innovationsför- Auszahlungen 1280 derung und Ergänzungen von Schutzwän- den) sind gemäss dem revidierten Gesetz Verpflichtungen 1486 185 Millionen Franken (Preisstand 1998) 1533 reserviert. Kostenprognose 1274 Kredit 1515 Von dem erwarteten Mittelbedarf für das Gesamtprogramm von 1,765 Milliarden steht 2015 ein Voranschlagskredit von 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 85 Millionen Franken zur Verfügung. Im ■ nominal (inkl. MwSt., Teuerung) 1. Halbjahr wurden 10,5 Millionen Franken ■ real (Preisstand: Oktober 1998, inkl. MwSt.) davon ausbezahlt. Seit Projektbeginn wur- Projektstand per 30.6.2015, Angaben in Millionen Franken den total 1,280 Milliarden Franken ausbe- zahlt. Kosten und Kredit Lärmsanierung.
12 | Bericht Eisenbahn-Grossprojekte 2015 | Lärmsanierung 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Reisezug- und Steuerwagen Versuchsfahrten, Engineering Normalspur Sanierung SBB Sanierung BLS Engineering Meterspur, Betriebserprobung Sanierung Rhätische Bahn Sanierung Zentralbahn Güterwagensanierung Versuchsfahrten, Prototyp-Engineering Sanierung SBB Serien-Engineering private Güterwagen Sanierung private Güterwagen Lärmschutzbauten Vor- und Akustikprojektierung Plangenehmigungsverfahren BAV Bau / Realisierung Schallschutzfenster Planungsarbeiten in den Kantonen Bau / Realisierung Monitoring Messkonzept und Aufbau Betrieb des Messnetzes > Dez. 2025 Massnahmen nach Gesetzesrevision (BGLE II) Innovationsförderung: Investitionshilfen leises Rollmaterial und Ressortforschung Ergänzungen Lärmschutz: Bedarfsanalyse und Vorprojektierungen > Dez. 2023 Ergänzender Lärmschutz (v.a. an der Schiene): Umsetzung > Dez. 2025 Auf diese Termine sind die Teilprojekte der Lärmsanierung ausgerichtet. ■ Engineering/Projektierung ■ Bau/Realisierung sind lokal eng begrenzt und betreffen ein- Bauten. Mit Ausnahme weniger Güterwa- antreiben und gleichzeitig die Erprobung zelne Gebäude und Eigentümer. gen einzelner Vermietgesellschaften sowie neuartiger Sanierungsmassnahmen fort- der Fertigstellung von Schutzbauten in setzen. Die Unterhaltswerkstätten werden Wirkungsziel: Die Wirksamkeit des Sa- einzelnen Gemeinden wird das Programm mit dem Ziel einer möglichst vollständigen nierungsprogramms wird mit Vorliegen der fristgerecht umgesetzt. Die Grafik zeigt im Sanierung der Güterwagenflotte die Auf- tatsächlichen Betriebszahlen für das Jahr Überblick die Teilprojekte der Lärmsanie- träge der privaten Halter mit Hochdruck 2015 überprüft und mittels einer systema- rung und die Dauer der einzelnen Projekt- weiterführen. tischen Auswertung der Lärmentwicklung phasen. verifiziert. Mit dem Ziel, die totalrevidierte Verord- nung über die Lärmsanierung (VLE) per Termine Ausblick 1. Januar 2016 in Kraft zu setzen, werden Die Lärmsanierung des Rollmaterials, die die Vorschläge des BAV im zweiten Halbjahr Errichtung von Lärmschutzbauten und der Das BAV will die fünf noch ausstehenden bereinigt und dem Bundesrat vorgelegt. Einbau von Schallschutzfenstern erfolgt Genehmigungsverfahren des seit 2000 über eine Vielzahl kleinerer und mittlerer laufenden netzweiten Lärmsanierungspro- Projekte und einen langen Zeitraum. Der gramms in der zweiten Hälfte des Jahres anvisierte Endtermin von 2015 für das abschliessen. Die SBB wird die Projektie- Gesamtprogramm bezieht sich auf die In- rungen und die Bauarbeiten an den noch betriebnahme der letzten Fahrzeuge und fehlenden Lärmschutzwänden intensiv vor
Bericht Eisenbahn-Grossprojekte 2015 | Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur (ZEB) | 13 Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur (ZEB) Im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard konnte am 2. Mai 2015 der Spatenstich für den Eppenberg- tunnel im Projekt «Olten – Aarau, integrale Vierspur» gefeiert werden. Für das Projekt 4. Gleis Lau sanne – Renens erliess das BAV die Plangenehmigungsverfügung. Gegen den Entscheid gingen b eim Bundesverwaltungsgericht zwei Beschwerden ein. Die SBB hat den Entzug der aufschiebenden Wirkung beantragt, um die Ausführungsarbeiten trotzdem frühzeitig starten zu können. Weiter konnte das Projekt «Ausbau Bahnhof Lausanne» öffentlich aufgelegt und das Plangenehmigungsverfahren gestar- tet werden. Anfang 2015 wurde die 5. Umsetzungsvereinbarung ZEB abgeschlossen. Die Genehmigung durch den Bundesrat erfolgte am 25. Februar 2015. Die Erarbeitung der 6. Umsetzungsvereinbarung, die noch 2015 abgeschlossen werden soll, ist bereits weit fortgeschritten. Stand des Projekts lungen der Ersteller, zuzüglich bewerteter Risiken Risikopositionen der SBB von insgesamt Die Risikosituation des Gesamtprojekts hat Die Planungs- und Umsetzungsarbeiten 398 Millionen Franken. Die verbleibenden sich seit Jahresbeginn nur leicht verändert. an zahlreichen Streckenabschnitten wur- Nettoreserven von 168 Millionen Franken Mit dem Fortschreiten der Planungsar- den intensiv weitergeführt. Dabei haben gegenüber dem Verpflichtungskredit sind beiten konnte insbesondere im Bereich der vermehrt offene Fragen zu Entwicklungen in Anbetracht der Tatsache, dass sich der Kosten die Zuverlässigkeit der Angaben des Bahnangebots (sogenannte Referenz- überwiegende Teil der Projekte noch in verbessert werden. Insbesondere den Ri- netzgrafik 2025) hohen Aufwand für die einer Planungsphase befindet (Studien siken in den Einzelprojekten gilt es, wei- Projektierenden verursacht. +/– 30 %, Vorprojekte +/– 20 %, Baupro- ter Beachtung zu schenken. Dabei ist der jekte +/– 10 %), als knapp zu beurteilen. Sie Fokus auf jene grossen Projekte (Liestal, Die Ausführungsarbeiten für insgesamt sind aus heutiger Sicht für das BAV not- Umbau Knoten Lausanne) zu richten, die 9 Projekte in den Regionen Mittelland, wendig, um eine vollständige Umsetzung derzeit noch in der Schlussphase des Vor- Ostschweiz und Tessin konnten plangemä- der Projekte sicherzustellen. projekts sind. ss gestartet werden. Das Projekt «Neuhau- sen – Schaffhausen, Zugfolgezeitverkür- Im ersten Halbjahr 2015 wurden Mittel im Termine zung und Spurwechsel» wurde im ersten Umfang von 266,3 Millionen Franken ab- Die Terminplanung sieht unverändert vor, Halbjahr 2015 in Betrieb genommen. Die gerufen. Insgesamt wurden somit für ZEB dass die in ZEB enthaltenen Projekte bis Arbeiten im Projekt Bern «Leistungssteige- bisher 744,8 Millionen ausbezahlt. Ende 2025 abgeschlossen werden können. rung Knoten» konnten plangemäss fortge- Die folgende Grafik zeigt den fortschreiten- führt werden. den Planungsverlauf. Die grosse Anzahl von Vorhaben im Tes- sin (NEAT, 4m-Korridor, ZEB und Ausbau- Ist-Kosten 745 schritt 2025) führt zu einer angespannten Ressourcensituation in Bezug auf die Pro- Verpflichtungen 2706 jektierungen durch die SBB. Es wurde da- her beschlossen, die Arbeiten im Tessin im 5735 Kostenprognose 5232 Rahmen einer Task Force eng zu begleiten. Kredit 5400 Kosten, Risiken, Finanzierung und Termine 0 600 1200 1800 2400 3000 3600 4200 4800 5400 6000 ■ nominal (inkl. MwSt., Teuerung) Kosten per 30. Juni 2015 ■ real (Preisstand: April 2005, inkl. MwSt.) Die ZEB-Endkostenprognose des BAV per 30. Juni 2015 liegt bei 5,232 Milliarden Projektstand per 30.6.2015, Angaben in Millionen Franken Franken (Preisstand April 2005). Darin enthalten sind die aktuellen Kostenermitt- Kosten und Kredit ZEB.
14 | Bericht Eisenbahn-Grossprojekte 2015 | Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur (ZEB) Schaffhausen 4 19 9 18 Kreuzlingen 12 2 1 4 Weinfelden 5 11 1 17 6 Basel 2 4 2 Liestal 9 16 5 Brugg 10 Winterthur 14 15 7 4 Courtemaîche 4 Wil 9 Baden 10 10 11 12 13 Aarau 1 9 8 St. Lenzburg 3 3 8 10 Delémont Olten 3 7 8 4 2 Zürich 4 2 3 7 Bassecourt Zofingen Thalwil Pfäffikon SZ 4 2 5 Solothurn Langenthal 3 6 3 Zug Lengnau Sursee Biel/Bienne 8 7 La Chaux-de-Fonds 3 Lyss 8 6 9 Burgdorf Luzern Arth- Schwyz Sar Goldau Neuchâtel 1 Brunnen 2 Bern 5 6 Murten 1 Wichtrach 1 Fribourg 1 Yverdon- les-Bains Thun 3 Romont Spiez Interlaken Lausanne 1 1 2 1 3 4 2 Vevey 5 Montreux Nyon 5 Biasca Aigle Brig 7 12 2 5 Sierre/Siders Visp 1 Genève St-Maurice Sion 6 7 5 20 Bellinzona 1 Locarno 11 3 Domodossola Martigny 2 11 9 Lugano Planungsstand der ZEB-Projekte. 8 Mendrisio 10 6 6 Chiasso Ausblick In der zweiten Jahreshälfte kann die Plan- genehmigungsverfügung für das Projekt Im Vordergrund steht im 2. Halbjahr der Ab- Doppelspur Walchwil erlassen werden. Die schluss der Vorprojekte Knoten Lausanne Planung der Projekte im Tessin wird weiter und Liestal. vorangetrieben. Die noch offenen Fragestellungen mit Be- Die 6. Umsetzungsvereinbarung ZEB ist zug zum Bahnangebot im Horizont 2025 noch vor Ende 2015 abzuschliessen. (Referenznetzgrafik) werden möglichst rasch geklärt. Mit Vorliegen der Resultate werden allfällige Auswirkungen auf das Programm ZEB im Detail zu analysieren sein.
Bericht Eisenbahn-Grossprojekte 2015 | Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur (ZEB) | 15 Plangenehmigungsverfahren hof 2. Personenunterführung 1 Lausanne, Perronverlängerung hof, Ersatzmassnahmen Olten 2 Lausanne–Renens, Überwerfung 3 Lausanne–Renens, 4. Gleis e Weichenverbindung 4 Lausanne–Renens, Passage inferieur du Léman steigerung Bahnhof 5 Burier–Clarens, Tunnel des Crêtes echsel 6 Bern Wylerfeld, Entflechtung nellere Zufahrt Gleis 1–2 7 Sierre–Salgesch, Tunnel de la Raspille 8 Walchwil, Doppelspur Romanshorn 9 Winterthur, Personenunterführung Nord ézieux, Zugfolgezeitverkürzung 10 Elgg, Überholgleis und Signalisation Sirnach–Wil Maurice, Zugfolgezeitverkürzung Studie Plangenehmigungsverfahren 11 Knoten Bellinzona, Leistungssteigerung San Paolo Zugfolgezeitverkürzung 1 Fribourg, Bahnhof 2. Personenunterführung Studie 1 Lausanne, Perronverlängerung Plangenehmigungsverfahren nzwil, Zugfolgezeitverkürzung 2 Olten Vorbahnhof, Ersatzmassnahmen 1 Olten 2 Lausanne–Renens, Fribourg, Bahnhof 2. Personenunterführung Überwerfung 1 Lausanne, Perronverlängerung 2 Olten Vorbahnhof, Ersatzmassnahmen Olten 2 Lausanne–Renens, Überwerfung gfolgezeitverkürzung 1 Nord-Ost Weinfelden–Kehlhof–Berg, partielle Doppelspur 3 Lausanne–Renens, 4. Gleis Gallen Nord-Ost 3 Lausanne–Renens, 4. Gleis o, Zugfolgezeitverkürzung 32 Aarau, schnelle Weichenverbindung Cadenazzo–Ranzo, Leistungssteigerung 3 Aarau, schnelle Weichenverbindung 4 Lausanne–Renens, Passage inferieur 4 Lausanne–Renens, du Léman Passage inferieur du Léman 4 Wil, Leistungssteigerung Bahnhof 5 Burier–Clarens, Tunnel des Crêtes ro, partielle Doppelspur 43 Wil, Leistungssteigerung Contone–Quartino, Bahnhof 5 Biasca, Spurwechsel Doppelspur 5 Burier–Clarens, 6 Tunnel des Entflechtung Bern Wylerfeld, Crêtes , Zugfolgezeitverkürzung 5 Biasca, Spurwechsel 6 Mendrisio, schnellere Zufahrt Gleis61–2 Bern Wylerfeld, 7 Entflechtung Sierre–Salgesch, Tunnel de la Raspille 8 Walchwil, Doppelspur Gallen, Leistungssteigerung/ 6 Mendrisio, schnellere Zufahrt Gleis 1–2 7 Sierre–Salgesch, Tunnel Personenunterführung 9 Winterthur, de la Raspille Nord 1 Lausanne–Palézieux, Zugfolgezeitverkürzung on In Ausführung 8 Walchwil, Doppelspur 2 Villeneuve–St-Maurice, Zugfolgezeitverkürzung 10 Elgg, Überholgleis und Signalisation Sirnach–Wil 11 Knoten Bellinzona, Leistungssteigerung San Paolo 1 Renens, Tête est 3 Biel–Lengnau, Zugfolgezeitverkürzung9 Winterthur, Personenunterführung Nord 1 Lausanne–Palézieux, Zugfolgezeitverkürzung 4 Solothurn–Wanzwil, Zugfolgezeitverkürzung 10 Elgg, Überholgleis und Signalisation Sirnach–Wil 2 Geneveys sur Coffrane, Verlängerung5 Perron 1 Brig–Iselle, Zugfolgezeitverkürzung 1 Weinfelden–Kehlhof–Berg, partielle Doppelspur 2 Villeneuve–St-Maurice, Zugfolgezeitverkürzung 11 Knoten Bellinzona, Leistungssteigerung San Paolo 3 Neuchâtel–La Chaux-de-Fonds 6 Tenero–Locarno, Zugfolgezeitverkürzung 2 Cadenazzo–Ranzo, Leistungssteigerung 3 Biel–Lengnau, Zugfolgezeitverkürzung 7 Contone–Tenero, partielle Doppelspur 3 Contone–Quartino, Doppelspur stungssteigerung 6 4 Courtemaîche, Kreuzungsstelle 8 Vezia–Chiasso, Zugfolgezeitverkürzung 4 Solothurn–Wanzwil, Zugfolgezeitverkürzung urausbau 5 Bern, Leistungssteigerung, Knoten 9 Winterthur–St. Gallen, Leistungssteigerung/ rgans 5 Brig–Iselle, Zugfolgezeitverkürzung Fahrzeitreduktion 1 Weinfelden–Kehlhof–Berg,In Ausführung partielle Doppelspur eubau Schaltposten 15 kV 6 Arth-Goldau, Fahrzeitreduktion 1 Renens, Tête est 6 Tenero–Locarno, Zugfolgezeitverkürzung 2 Cadenazzo–Ranzo, Leistungssteigerung 2 Geneveys sur Coffrane, Verlängerung Perron 1 ung Schaltposten 15 kV 7 Meilen, FL-Schaltanlagen 3 Neuchâtel–La Chaux-de-Fonds 7 Contone–Tenero, partielle Doppelspur Vorprojekt 3 Contone–Quartino, Doppelspur chaltanlage 8 Zürich, Durchmesserlinie 1 Neuchâtel, Leistungssteigerung 4 Courtemaîche, Kreuzungsstelle 8 Vezia–Chiasso, Zugfolgezeitverkürzung 2 Liestal, Vierspurausbau 5 Bern, Leistungssteigerung, Knoten ungsstation 9 Raum Dorfnest, Überwerfung und Zugfolgezeit- 3 Olten West, Neubau Schaltposten 15 kV 6 Arth-Goldau, Fahrzeitreduktion 9 Winterthur–St. Gallen, Leistungssteigerung/ zungsstation verkürzung 4 Aarau, Anpassung Schaltposten 15 kV 7 Meilen, FL-Schaltanlagen Fahrzeitreduktion 5 Pfäffikon, FL-Schaltanlage In Ausführung 8 Zürich, Durchmesserlinie den: Erweiterung Chur Abstellgleisanlage 10 Niederglatt, FL-Schaltanlagen 6 Kradolf, Kreuzungsstation 9 Raum Dorfnest, Überwerfung und Zugfolgezeit- 1 Renens, Tête est 11 Glattbrugg, FL-Schaltanlagen 7 Hauptwil, Kreuzungsstation verkürzung 2 Geneveys sur10Coffrane, 8 St. Gallen St. Fiden: Erweiterung Abstellgleisanlage Niederglatt, Verlängerung FL-Schaltanlagen Perron 1 zeitige Zugfahrten Gleis 1–2 12 Hürlistein–Effretikon, 4. Gleis Gleis 5/6 11 Glattbrugg, FL-Schaltanlagen Vorprojekt 3 Neuchâtel–La12Chaux-de-Fonds ubau Unterwerk (Energie) 13 Hürlistein, neues Unterwerk 9 Lugano, gleichzeitige Zugfahrten Gleis 1–2 Hürlistein–Effretikon, 4. Gleis 1 Neuchâtel, 4 Courtemaîche, 13 Kreuzungsstelle Winterthur, Leistungssteigerung 10 Mendrisio, Neubau Unterwerk (Energie) Hürlistein, neues Unterwerk 14 Leistungssteigerung Bahnhof 14 Winterthur, Leistungssteigerung Bahnhof 2 Liestal, Vierspurausbau 5 Bern, Leistungssteigerung, Knoten 15 Winterthur, Vorinvestition Brücke Zürcherstrasse 15 Winterthur, Vorinvestition Brücke Zürcherstrasse 1 Chestenbergtunnel nnel 3 Olten West,Spurwechsel Neubau Schaltposten 15 kV 6 Arth-Goldau, 16 Fahrzeitreduktion Winterthur, Spurwechsel Schwalmenacker 16 Winterthur, Schwalmenacker 17 Henggart, FL-Schaltanlagen 4 Aarau, Anpassung Schaltposten 15 kV 7 Meilen, FL-Schaltanlagen 18 Dachsen, FL-Schaltanlagen 17 Henggart, FL-Schaltanlagen Auflage-/Bauprojekt 5 Pfäffikon, 8 Zürich, Durchmesserlinie 19 Neuhausen, Kompensationsanlage 18 Dachsen, FL-Schaltanlage FL-Schaltanlagen 1 Bahnstromversorgung Genf 20 Knoten Bellinzona, Leistungssteigerung Bahnhof 6 Kradolf, Kreuzungsstation 2 Lausanne, Perronverlängerung 9 Raum Dorfnest, Überwerfung und Zugfolgezeit- projekt 19 Neuhausen, Kompensationsanlage 3 Romont, Überholgleis sorgung Genf 7 Hauptwil, Kreuzungsstation verkürzung 1 Basel RB–Pratteln, Zugfolgezeitverkürzung 20 Knoten Bellinzona, Leistungssteigerung BahnhofKreuzungsstelle 4 Bassecourt, ronverlängerung 8 St. Gallen St. Fiden: Erweiterung Abstellgleisanlage 5 Giubiasco, neue Weichenverbindung 10 Niederglatt, FL-Schaltanlagen 2 Rheinfelden–Mumpf, Zugfolgezeitverkürzung 6 Chiasso, Leistungssteigerung 3 Olten–Aarau, integrale Vierspur (Eppenberg tunnel) holgleis Gleis 5/6 11 Glattbrugg, FL-Schaltanlagen 7 Olten, neue Fahrstrasse Gleis 10/11 4 Eiken–Hornussen, Zugfolgezeitverkürzung 8 Aarau West, Wendegleis Däniken12 Hürlistein–Effretikon, 5 4. GleisZugfolgezeitverkürzung Effingen–Brugg, euzungsstelle 9 1 Lugano, gleichzeitige Basel RB–Pratteln, Zugfahrten Gleis 1–2 Zugfolgezeitverkürzung 9 St. Katharinental: Doppelspurinsel 6 Freudenberg–Rotkreuz, Doppelspur ue Weichenverbindung 10 2 Mendrisio, Neubau Unterwerk Rheinfelden–Mumpf, 10 Wil: Schaltposten 15 kV, Neubau13 (Energie) Zugfolgezeitverkürzung Hürlistein, neues Unterwerk Zugfolgezeitverkürzung 7 Rotkreuz–Immensee, 8 Brunnmatt–Arth-Goldau, Zugfolgezeitverkürzung ungssteigerung 3 11 Weinfelden, neue Weichenverbindung Olten–Aarau, integrale Vierspur (Eppenberg tunnel) 14 Winterthur, Leistungssteigerung Bahnhof 9 Steinen–Schwyz, Zugfolgezeitverkürzung 12 Lengwil, Anlagenanpassung hrstrasse Gleis 10/11 4 Eiken–Hornussen, Zugfolgezeitverkürzung 15 Winterthur, Vorinvestition 10 Brücke Zürcherstrasse 4.TE, Effretikon–Tössmühle, Zugfolgezeitverkürzung/ 1 5 Chestenbergtunnel Effingen–Brugg, Zugfolgezeitverkürzung 16 Winterthur, Spurwechsel Spurwechsel Schwalmenacker Wendegleis Däniken 1 Vevey–Leuk, Anpassung Doppelstock-Profil 11 Cadenazzo–Ranzo, Bahnstromversorgung al: Doppelspurinsel 6 Freudenberg–Rotkreuz, Doppelspur 23 Hendschiken–Dottikon–Wohlen 17 Henggart, FL-Schaltanlagen 12 Biasca–Castione, Zugfolgezeitverkürzung Benzenschwil–Sins–Oberrüti ten 15 kV, Neubau 7 Rotkreuz–Immensee, Zugfolgezeitverkürzung 18 Dachsen, FL-Schaltanlagen 4 Winterthur–Weinfelden, Fahrzeitreduktion 8 Auflage-/Bauprojekt Brunnmatt–Arth-Goldau, Zugfolgezeitverkürzung 19 Neuhausen, Kompensationsanlage In Betrieb ue Weichenverbindung 1 Wichtrach, Spurwechsel 1 9 Bahnstromversorgung Genf Steinen–Schwyz, Zugfolgezeitverkürzung 20 Knoten Bellinzona, 2 BaselLeistungssteigerung Bahnhof enanpassung PB, neue Weichenverbindungen 2 10 Lausanne, Perronverlängerung 4.TE, Effretikon–Tössmühle, Zugfolgezeitverkürzung/ 3 Dietikon, FL-Schaltanlage 4 Neuhausen–Schaffhausen: Zugfolgezeitverkürzung 3 Romont, SpurwechselÜberholgleis und Spurwechsel npassung Doppelstock-Profil 4 Bassecourt, Kreuzungsstelle 1 Basel RB–Pratteln, Zugfolgezeitverkürzung 5 Weinfelden–Kehlhof, Wegüberführung Hard 11 Cadenazzo–Ranzo, Bahnstromversorgung 6 Salez–Sennwald, Anpassungen Gleis- und Dottikon–Wohlen 5 Giubiasco, neue Weichenverbindung 2 Rheinfelden–Mumpf, Zugfolgezeitverkürzung 12 Biasca–Castione, Zugfolgezeitverkürzung Perronanlagen Sins–Oberrüti 6 Chiasso, Leistungssteigerung 3 Olten–Aarau, integrale Vierspur (Eppenberg tunnel) infelden, Fahrzeitreduktion 7 Olten, neue Fahrstrasse Gleis 10/11 4 Eiken–Hornussen, Zugfolgezeitverkürzung 1 Gümligen–Thun, Zugfolgezeitverkürzung 8 Aarau West, Wendegleis Däniken 5 Effingen–Brugg, Zugfolgezeitverkürzung 2 Linkes Ufer–March–Glarnerland–Zug In Betrieb 9 St. Katharinental: Doppelspurinsel 6 Freudenberg–Rotkreuz, Doppelspur 1 Wichtrach, Spurwechsel 10 Wil: Schaltposten 15 kV, Neubau 7 Rotkreuz–Immensee, Zugfolgezeitverkürzung 2 Basel PB, neue Weichenverbindungen Legende 11 Weinfelden, neue Weichenverbindung 8 Brunnmatt–Arth-Goldau, Zugfolgezeitverkürzung 3 Dietikon, FL-Schaltanlage Örtliches Projekt 12 Lengwil, AnlagenanpassungZugfolgezeitverkürzung 9 Steinen–Schwyz,Linienprojekt Zugfolgezeitverkürzung 4 Neuhausen–Schaffhausen: 10 4.TE, Effretikon–Tössmühle, SBB Zugfolgezeitverkürzung/ und Spurwechsel Spurwechsel KTU 5 Weinfelden–Kehlhof, Wegüberführung Hard 1 Vevey–Leuk, Anpassung Doppelstock-Profil Tunnel 11 Cadenazzo–Ranzo, Bahnstromversorgung 6 Salez–Sennwald, Anpassungen Gleis- und 2 Hendschiken–Dottikon–Wohlen 12 Biasca–Castione, Zugfolgezeitverkürzung Perronanlagen 3 Benzenschwil–Sins–Oberrüti 4 Winterthur–Weinfelden, Fahrzeitreduktion 1 Gümligen–Thun, Zugfolgezeitverkürzung In Betrieb 2 Linkes Ufer–March–Glarnerland–Zug 1 Wichtrach, Spurwechsel 2 Basel PB, neue Weichenverbindungen 3 Dietikon, FL-Schaltanlage 4 Neuhausen–Schaffhausen: Zugfolgezeitverkürzung Legende und Spurwechsel 5 Weinfelden–Kehlhof, Wegüberführung Hard Örtliches Projekt 6 Salez–Sennwald, Anpassungen Gleis- und Linienprojekt Perronanlagen SBB KTU 1 Gümligen–Thun, Zugfolgezeitverkürzung Tunnel 2 Linkes Ufer–March–Glarnerland–Zug Legende Örtliches Projekt
16 | Bericht Eisenbahn-Grossprojekte 2015 | 4-Meter-Korridor 4-Meter-Korridor Das 4-Meter-Korridor-Gesetz ist am 1. Juni 2014 in Kraft getreten. Damit wird ein Korridor zur Beförderung von Sattelaufliegern mit einer Eckhöhe von vier Metern im kombinierten Verkehr über die Gotthard-Achse ermöglicht. Das Grossprojekt 4-Meter-Korridor zwischen Basel und Chiasso bzw. Ranzo ist terminlich und finanziell auf Kurs. Die Projektierungsarbeiten der Profilanpassungen auf dem italienischen Abschnitt der Luino-Linie sind weit fortgeschritten. Stand des Projektes Crocetto und Giustizia wurde die erste Ausbauten in Italien Bauphase abgeschlossen. Damit der 4-Meter-Korridor seine Wirkung Arbeiten in der Schweiz entfalten kann, müssen die Sattelauflieger Im Oktober 2014 wurde eine Vereinba- Die Hauptarbeiten für den Neubau des von bzw. bis zu den Terminals im Raum rung zwischen Bund und SBB zur Planung Bözbergtunnels wurden als Generalun- Gallarate transportiert werden können. und Realisierung des 4-Meter-Korridors ternehmermandat inkl. Ausführungspro- Hierzu sind bis Ende 2020 auch Ausbauten unterzeichnet. Im ersten Semester 2015 jekt vergeben. Im Rahmen des laufenden am Lichtraumprofil in Italien erforder- wurden die eingeleiteten Plangenehmi- Plangenehmigungsverfahrens wurde der lich. Im bilateralen Abkommen mit Italien gungsverfahren durch das BAV weiter Bahnverlad für den Abtransport des Aus- vom 28. Januar 2014 verpflichtete sich die bearbeitet und seitens SBB weitere Bau- bruchmaterials neu aufgelegt. Es werden Schweiz zur Finanzierung der baulichen projekte abgeschlossen sowie die Baumei- mit allen Einsprechern gütliche Einigungen Massnahmen auf der Luino-Linie (Perime- stersubmissionen vorbereitet. Die Tunnel- angestrebt. ter Ranzo – Sesto Calende – Gallarate / No- Projekte Molino und Coldrerio sind in die vara) mit einem Kostendach von 120 Mil- Ausführung gelangt, und bei den Tunnels lionen Euro. In einer Vereinbarung mit der Übersichtsgrafik Massnahmen Schweiz.
Bericht Eisenbahn-Grossprojekte 2015 | 4-Meter-Korridor | 17 Tunnel Crocetto – erste Bauphase ist abgeschlossen. italienischen Bahninfrastrukturgesellschaft Ressourcen sind Auswirkungen auf wei- seits befinden sich auf dem zeitkritischen RFI wurden der Umfang der Arbeiten, die tere Projekte ausserhalb des Grossprojekts Weg. Alle Projekte sind eng auf die anderen Zusammenarbeit sowie die Zahlungsmoda- 4-Meter-Korridor möglich. Bauvorhaben auf der Nord-Süd-Achse Gott- litäten präzisiert. Das Projekt wurde seitens hard abgestimmt, um die Auswirkungen auf RFI im ersten Halbjahr ausgearbeitet, und Finanzierung Bahnbetrieb und Kunden zu minimieren. die Bauarbeiten wurden unter Begleitung Der Gesamtkredit 4mK beläuft sich auf Aus heutiger Sicht ist die Inbetriebnahme des BAV öffentlich ausgeschrieben. Die 990 Millionen Franken (Preisbasis April Ende 2020 wie geplant möglich. Vergabe ist bis Ende Jahr vorgesehen. Der 2012). Die Finanzierung ist über den FinöV- Start der Arbeiten ist im Frühjahr 2016 auf Fonds bzw. ab 2016 über den Bahninfra- dem Abschnitt Oleggio – Sesto Calende strukturfonds (BIF) sichergestellt. Die er- Ausblick geplant. warteten Kosten sind durch die bewilligten Verpflichtungskredite abgedeckt. Bis Ende 2015 sind der Abschluss des Plan- genehmigungsverfahrens Neubau Bözberg Kosten, Risiken, Termine und die Durchführung der weiteren Plan- Finanzierung und Termine Die Arbeiten verlaufen insgesamt plange- genehmigungsverfahren im Tessin und in mäss. Das Projekt Neubau Bözbergtunnel der Zentralschweiz geplant. Die Bauarbei- Kosten per 30. Juni 2015 einerseits und die Profilerweiterungen im ten in den Tunneln Crocetto und Giustizia Die Endkostenprognose des Gesamtpro- Maroggia- und Paradiso-Tunnel anderer- sowie Coldrerio werden weitergeführt. jekts per 30. Juni 2015 beträgt 857 Milli- onen Franken (Preisstand April 2012) und setzt sich zusammen aus 577 Millionen Ist-Kosten 25 Franken für Massnahmen in der Schweiz Verpflichtungen 784 und 280 Millionen Franken für diejenigen in Italien. Die verbleibenden Mittel von 854 Kostenprognose 857 133 Millionen Franken im Verpflichtungs- kredit sind in Anbetracht der Risikoein- Kredit 990 schätzungen als angemessen zu beurtei- len. Sie sind aus heutiger Sicht für das BAV 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 notwendig, um eine vollständige und frist- gerechte Umsetzung der Projekte sicher- ■ nominal (inkl. MwSt., Teuerung) ■ real (Preisstand: April 2012) zustellen. Die Ist-Kosten per 30. Juni 2015 belaufen sich auf 24,7 Millionen Franken. Projektstand per 30.6.2015, Angaben in Millionen Franken Risiken Kosten und Kredit des 4-Meter-Korridors. Die Mehrzahl der Einzelprojekte befindet sich derzeit im Plangenehmigungsprozess. 4-Meter-Korridor 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Die anstehenden Verfahrensschritte, ins- (Stand: 30.06.2015) besondere im Hinblick auf die Realisierung Gotthard Nord des Bözbergtunnels, bilden derzeit die Gotthard Süd grössten terminlichen Risiken. Durch die en- Italien, Luino-Linie gen Abhängigkeiten der Projekte im Tessin untereinander in Bezug auf Intervalle und Termine 4-Meter-Korridor. ■ Planung/Projektierung ■ Ausführung
Sie können auch lesen