Elektroautos in der Praxis - elektroauto-aalen.de Martin v. Wachter & Thomas Geisel

Die Seite wird erstellt Gustav Lindemann
 
WEITER LESEN
Elektroautos in der Praxis - elektroauto-aalen.de Martin v. Wachter & Thomas Geisel
2. Energiewandelfestival am 11. Oktober 2020

Elektroautos in der Praxis
      Martin v. Wachter & Thomas Geisel

  elektroauto-aalen.de
Elektroautos in der Praxis - elektroauto-aalen.de Martin v. Wachter & Thomas Geisel
Reichweite
 • nur 1,8% Fahrten über 100km
 • 47% der Fahrzeuge an keinem Tag im Jahr mehr als 250 Kilometer
 • 400 Kilometer reicht für 96 % aller Fahrten

Die Versicherungsgruppe HUK-COBURG wertete nun Telematikdaten von mehr als 35.000
Fahrzeugen aus. Die Automobile in der untersuchten Grundgesamtheit legten in den Monaten Januar
bis August 2018 über 273 Millionen Kilometer zurück.
Elektroautos in der Praxis - elektroauto-aalen.de Martin v. Wachter & Thomas Geisel
RW Autobahn bei 120-130k/h
           Model        Akku           AB- Reichweite                WLTP

Tesla      Model 3 LR   75kwh          400-420                       560

Kia        e-Niro       64kwh          393                           456

Hyundai    Kona         64kwh          375                           449

VW         ID3          78kWh          356                           549
Audi       e-tron       94kwh          274-300                       400

Renault    ZOE          52kWh          240                           390

        Nextmove tests, max 130km/h, https://www.youtube.com/watch?v=EuFN_CUwV64
Elektroautos in der Praxis - elektroauto-aalen.de Martin v. Wachter & Thomas Geisel
Ladensäulen
Elektroautos in der Praxis - elektroauto-aalen.de Martin v. Wachter & Thomas Geisel
genug Ladesäulen…
Elektroautos in der Praxis - elektroauto-aalen.de Martin v. Wachter & Thomas Geisel
Elektroautos in der Praxis - elektroauto-aalen.de Martin v. Wachter & Thomas Geisel
Studie der Technischen Universität Eindhoven im Auftrag der
Grünen Bundestagsfraktion 2020:

Elektroautos erzeugen deutlich weniger CO2 als bisher
angenommen

 Der elektrische Mittelklassewagen Tesla Model 3 verursacht
 der Analyse zufolge 91 Gramm CO2-Äquivalent pro Kilometer
 – 65 Prozent weniger als die 260 Gramm eines
 dieselbetriebenen Mercedes C 220d. Die Herstellung beider
 Fahrzeuge sowie die Emissionen aus der Erzeugung von Strom
 und Kraftstoff sind dabei eingerechnet. Der Tesla hat
 demnach seinen sogenannten CO2-Rucksack durch die
 energieintensive Produktion der Batterie nach 30.000
 Kilometern ausgeglichen.
Elektroautos in der Praxis - elektroauto-aalen.de Martin v. Wachter & Thomas Geisel
Kobalt

deutsche                                                                                 Elektroautos
Rohstoffagentur DERA
Rohstoffinformationen

  https://www.deutsche-rohstoffagentur.de/DERA/DE/Downloads/m-kobalt.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Elektroautos in der Praxis - elektroauto-aalen.de Martin v. Wachter & Thomas Geisel
Kobalt
• prinzipielle Ressourcenabbauprobleme
• Kongo, 80 % aus staatl. Kupfererzabbaus, in einem Teil (20%) arbeiten
  aber Familien in Kleinminen mit Kindern.
• die Politik muss ein Lieferkettengesetz verabschieden, das Verstöße
  deutscher Unternehmen gegen Menschenrechte und
  Umweltstandards sanktioniert.
• Kobalt in den Akkus lässt sich noch deutlich reduzieren: Die Batterien
  von VW I.D.3 enthalten viermal so viel Kobalt wie Teslas
  Mittelklassewagen Model 3.
• Es gibt auch kobaltfreie Akkus in Autos (z.B. BYD Busse, kleiner Tesla
  aus China).
• Kobalt in Akkus lässt sich gut recyceln
Elektroautos in der Praxis - elektroauto-aalen.de Martin v. Wachter & Thomas Geisel
Wasserverbrauch Lithium
• Maximilian Fichtner, Direktor am Helmholtz-Institut für
  elektrochemische Energiespeicherung in Ulm, erklärte im Gespräch
  mit dem Tagesspiegel, dass für das Lithium einer Batterie mit einer
  Kapazität von 64 Kilowattstunden (kWh) 3840 Liter Wasser verdunstet
  werden. Das entspreche dem Wasserverbrauch bei der Produktion
  von 250 Gramm Rindfleisch, 10 Avocados, 30 Tassen Kaffee oder einer
  halben Jeans.
• in Australien wird Lithium im Bergbau abgebaut.

    https://ecomento.de/2019/12/04/batterieforscher-
    wasserverbrauch-lithium-elektroauto-akkus/
Recycling
• Second life = Alte AutoAkkus als stationäre Netzpuffer weiternutzen
• Umicore recycelt 60-70 Prozent der Batterien.
• Bei Kobalt und Nickel sowie Neodym liege die Rückgewinnungsquote
  deutlich höher als 90 Prozent
eGo aus Aachen ab ab 22.701,89€ bzw. ab 13.221,89€ nach Abzug des Umweltbonus
Wasserstoff- Brennstoffzelle
Von Brennstoffzellen-Elektroautos hält Dudenhöffer nichts – die alternative Antriebsart,
bei der mit Hilfe von Wasserstoff Energie für den Elektroantrieb erzeugt wird, könne
man “vergessen”. Die Technik sei aufgrund der Kosten und erforderlichen
Ladeinfrastruktur nur für Lkw und Stadtbusse geeignet. Der Branchenexperte ist
überzeugt: Das batterieelektrische Auto ist inzwischen “durch”.

 Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner von der Ostbayerischen Technischen
 Hochschule Regensburg. Vortrag „Wie kann ich effektiv zum Gelingen
 der Energiewende beitragen? Eigenstromversorgung – Energiespeicher
 - nachhaltige Mobilität“.: Wasserstoff bei Autos keine Chance, die RW
 ist auch nur 600km…
Genug Strom
• Deutschland hat 2016 so viel Strom exportiert, dass dieser für 20
  Millionen E-Autos gereicht hätte.
• Wenn 50% aller Autos elektrisch, dann benötigen diese nur 10% mehr
  Strom
• Der komplette Ersatz aller 46 Millionen PKW in Deutschland würde
  den Stromverbrauch um ca. 20 Prozent erhöhen. Dies entspricht der
  Zunahme des regenerativen Stromanteils von 2005 bis 2015.
• Smartes laden (und speichern) -> kaum Ausbau nötig
Motor-Evolution
Tablet auf Rädern…
Start Ups: EVUM Motors GmbH aus München, 2020
Mit Solarzellen, Sion von Sono Motors aus München, 2021
Mieten und ausprobieren
   Oettingen

                     Deutschlands größte Elektroauto-Vermietung
                     400 Elektroautos
Unsere Ziele
• Elektromobilität der Öffentlichkeit vorstellen
• Zeigen, dass Elektromobilität heute schon in vielen Bereichen umsetzbar
  und sinnvoll ist
• Die Energiewende im Verkehr forcieren
• Die Nachhaltigkeit transparent machen inkl. der ökologischen Bilanz mit
  Darstellung der Vor- und Nachteile
• Denkanstoß geben zur Vermeidung von klima- und gesundheitsschädlichen
  Schadstoffen
• Hinweise an Stadt, Stadtwerke, Arbeitgeber, Hotels,
  Wohnbaugesellschaften und Landkreis geben, wo noch Lagemöglichkeiten
  fehlen, um die Ladeinfrastruktur zu verbessern
Interessengemeinschaft
  elektroauto-aalen.de
Sie können auch lesen