Eltern-ABC der Erika-Mann-Grundschule 2020 - Das Nachschlagewerk für neue und neugierige Eltern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kontaktdaten Erika-Mann-Grundschule Schulleiterin: Birgit Habermann Utrechter Straße 25-27, 13347 Berlin-Wedding Telefon: 030 - 45 08 55 10 (7.30 bis 16 Uhr) Fax: 030 - 45 08 55 11 E-Mail: schulleitung@erika-mann-grundschule.com Website: http://erika-mann-grundschule.com Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB) Kinder-Kiez-Zentrum Träger: Der Kinderschutzbund Landesverband Berlin Koordination: Mike Menke, Gregor Lange, Jana Mentzel; Büro: R 022 Telefon: 030 - 45 08 55 30 „Späthort“ (ab 16 Uhr): 030 - 45 08 55 36 E-Mail: m.menke@kinderschutzbund-berlin.de Elternvertretung (Gesamtelternvertretung, GEV) Anne Caspar und Jan Krebs: vorstand@emg-gev.de Förderverein Vorsitzender: Stephan Krämer Kassenwartin: Gabriele Kammerer Kontakt: foerderverein@erika-mann-grundschule.com Öffnungszeiten Sekretariat (R 013, Hauptgebäude): Frau Helbig, Frau Fritz-Steffen Montag bis Donnerstag 7.30 Uhr bis 16 Uhr, Freitag 7.30 Uhr bis 14 Uhr Eingang Utrechter Straße 25 (Vorderhaus): 7 Uhr bis 15 Uhr Eingang Utrechter Straße 27 (Vorderhaus): 15 Uhr bis 16.30 Uhr Die Tür am Sekretariat (Hauptgebäude) ist nach 15 Uhr geschlossen. Eingang Amsterdamer Straße 11 (Weißes Haus): 6 Uhr bis 9 Uhr, und 15 Uhr bis 18 Uhr Nach 16.30 Uhr wird der Übergang zum Hauptgebäude geschlossen. Bei Veranstaltungen wie Elternabenden, Theaterfestival usw. ist der Eingang Utrechter Straße 27 geöffnet.
Willkommen Wir freuen uns sehr, dass Sie Eltern eines Schulkindes an unserer Schule sind – an der Erika-Mann-Grundschule. Wir sind überzeugt, dass eine glückliche und erfolgreiche Grundschulzeit für Ihr Kind gelingen kann, wenn wir gemein- sam voranschreiten. Man kann eben nicht mit „einer Hand applaudieren“. Mit nachfolgendem Eltern-ABC wollen wir Ihnen einen kleinen Wegweiser für den Schulalltag an die Hand geben, um mögliche Fragen zu beantworten und einen kleinen Einblick in das Schulleben zu geben. Wir freuen uns auf jede Begegnung mit Ihrem Kind und Ihnen. Birgit Habermann (Schulleiterin) Anmerkung der Redaktion Das Eltern-ABC gibt es seit dem Jahr 2013. Die Elternvertreterinnen Bettina Kammer und Ivonne Kanter hatten die Idee für dieses Heft und haben es fünf Jahre lang betreut. Jedes Schuljahr aktualisieren wir es mit der Unterstützung von Frau Habermann, Herrn Menke und anderen Pädagogen. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen und Ihren Kindern mit dem Eltern-ABC den Schulalltag erleich- tern können. Einige Punkte gelten nur für bestimmte Klassen oder Jahrgänge. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie gerne die Klassenlehrerin Ihres Kindes oder die Elternsprecher an. Für praktische Hinweise oder Korrekturen Ihrerseits sind wir dankbar. Wir su- chen auch Eltern, die bei der Redaktion mithelfen. Melden Sie sich gerne bei der Elternvertretung (vorstand@emg-gev.de). Anne Caspar und Jan Krebs Im Eltern-ABC werden abwechselnd die weibliche und die männliche Form verwendet, wobei jeweils Personen aller Geschlechter gemeint sind. 3
U H Amsterdamer Straße Weißes Haus Malplaquetstraße Kleiner Turiner Straße Hof Lebende Lese- wald Höhle Rechter Flügel HAUPTGEBÄUDE Linker Flügel Großer Hof us I/II ha Chambre us Mensa Vorder verte ha H Turnha Vorder llen Utrech ter Stra ße Zugänge Fahrradständer Verkehrsberuhigte Zone 4
Übersichtsplan Hauptgebäude EG: Sekretariat, Büro der Schulleitung, Fundkiste, Hausmeister, Compu- terraum, Lounge, Büro Sonderpädagogik, Lernbüro, Schulstation, Konfliktlotsen, KiKiZet-Büro, Teambüro Konrektorin und Verwaltungs- leiterin, Büchermeile 1. OG: Musikraum, Puzzleclub, Werkraum, Bücherei, Dormitorium (auch EFöB: Drachenreiter, ISA 7 & 3a) 2. OG: Schnaubgarten, EFöB (Bulldogs: 4c und 4d) 3. OG: Aula (Bühne), Spiegelgalerie Keller: Müllverwandler (Eingang neben Fundkiste), Mathematikwerkstatt (Eingang vom Hof, rechter Flügel) Vorderhaus (Utrechter Str. 25, Mensagebäude) EG: 2 Nawi-Räume 1. OG: Mensa I, Rappelkiste, EFöB (Sternfahrer: ISA 1 & ISA 2) 2. OG: Mensa II, EFöB (Flummis: ISA 4 & ISA 10) Vorderhaus (Utrechter Str. 27, Zugang zu Turnhallen) EG: Turnhalle I 1. OG: Turnhalle II 2. OG: EFöB (Emojis: 5. & 6. Klassen) Weißes Haus EG: Früh- und Späthort, EFöB (Geisteraffen: 4a und 4b) 1. OG: EFöB (Froschpiraten: ISA 9 & ISA 6) 2. OG: EFöB (Räuber: ISA 8 & 3b) 3. OG: EFöB (Rasselbande: ISA 3 & ISA 5) 4. OG: EFöB (Delfine: ISA 11 & ISA 12) 5
ABC des Schulalltags A Ablaufplan ISA-Klassen Klassen 4 bis 6 „Frühhort“ 6.00 - 7.30 Uhr Offener Beginn 7.30 - 8.00 Uhr Unterrichtsbeginn 8.00 Uhr Morgenband 8.00 - 8.30 Uhr „Verlässliche Lernzeit 1 8.30 - 9.50 Uhr 8.30 - 9.50 Uhr Halbtagsgrund- 9.55 - 10.35 Uhr schule (VHG)“ Pausenband 9.55 - 10.35 Uhr 10.35 - 11.15 Uhr 7.30 - 13.30 Uhr Lernzeit 2 10.30 - 11.55 Uhr 11.15 - 12.35 Uhr 12.40 - 14.40 Uhr Mittagsband 11.55 - 14.30 Uhr 13.20 - 14.40 Uhr Lernzeit 3 13.20 - 14.00 Uhr 13.20 - 15.20 Uhr Lern-/Projektzeit EFöB 13.20 - 16.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr „Späthort“ 16.00 - 18.00 Uhr Adressliste Eltern. Alle Angaben sind selbstver- Die Schule lebt auch vom Engage- ständlich freiwillig. ment der Eltern. Hier ist zunächst die Vernetzung und die Verständigung Aktive Pausengestaltung unter den Eltern gefragt. Aus diesem Jedes Kind hat eigene Vorstellungen Grund wird auf dem ersten Eltern- von einer perfekten Pause. Um den abend eine Adressliste anlegt oder unterschiedlichen Interessen der Kin- die bereits vorhandene Liste aktua- der zu begegnen, gibt es folgende lisiert und den Eltern zur Verfügung Angebote im Pausenband: Bü- gestellt. Darin sollten Namen des cherei Dormitorium Konfliktlot- Kindes und der Eltern, Telefonnum- sen Musikalische Pause Leben- mern und die E-Mail-Adresse ste- de Höhle Lesewald Puzzleclub hen. Einige Klassen verfügen auch Rappelkiste Schnaubgarten über eine WhatsApp-Gruppe für die Spielhaus Werkraum 6
Altersmischung Jahr- welche die ergänzende Betreuung gangsübergreifendes in Anspruch nehmen. Die AGs wech- Lernen ISA seln von Zeit zu Zeit. Die Kinder melden sich in ihrer Antidiskriminierung Hortgruppe selbstständig für die AGs Diskriminierung bedeutet die Be- an. Dabei achten die Erzieherinnen nachteiligung einer Person oder ei- darauf, dass alle Kinder zum Zuge ner Personengruppe aufgrund eines kommen und sich insbesondere die tatsächlichen oder zugeschriebenen Erstklässler nicht übernehmen. Aus Merkmals. Nach dem Berliner Schul- jeder Gruppe dürfen an jeder AG nur gesetz und dem Landesantidiskrimi- eine bestimmte Anzahl von Kindern nierungsgesetz ist die Diskriminie- teilnehmen. Die Schulmannschaft rung von Menschen, besonders von ist auch offen für Schüler, die nicht Schülern, in der Schule verboten. an der EFöB teilnehmen. Für den kos- Es gibt aber auf vielen Ebenen der tenpflichtigen Gitarren- und Klavier- Gesellschaft diskriminierende Mus- unterricht gibt es eine Warteliste. ter und Gedanken. Auch wenn es Für manche Angebote muss die niemanden gibt, der diskriminieren Schule zusätzliche Mittel bereit- will, kann es sein, dass Diskriminie- stellen. Sie können die Erika-Mann- rung vorkommt. Deswegen haben Grundschule durch Spenden oder die Pädagogen der Erika-Mann- über den Förderverein dabei un- Grundschule sich als wichtiges Ent- terstützen. wicklungsthema für das Schuljahr 2020/21 vorgenommen, sich in die- sem Themenfeld aktiv fortzubilden. Arbeitsnischen Dieser Prozess wird von der Arbeits- Auch während der Unterrichtszeiten gruppe AG MACHT SICHTBAR beglei- entdeckt man viele Schülerinnen auf tet. den Gängen. Sie arbeiten in Arbeits- Ein wichtiger Ansprechpartner nischen an Arbeitsblättern, gehen zum Thema Diskriminierung und Recherchen am Computer nach oder Diskriminierungsschutz außerhalb bereiten Präsentationen vor. Diese der Schule ist der Antidiskriminie- unterschiedlichen Arbeitsnischen rungsbeauftragte für Schulen in der und Sitzgelegenheiten in den Flu- Senatsverwaltung Derviş Hızercı. ren wurden ganz bewusst von den Baupiloten bei der Umgestaltung Arbeitsgemeinschaften der Schule angelegt. (AGs) Am Nachmittag finden verschiede- Aula ne Arbeitsgemeinschaften statt. Die In der Aula im dritten Obergeschoss meisten werden vom EFöB-Bereich des Hauptgebäudes (R 307) finden angeboten und sind für alle Kinder, die Einschulungsfeiern, Theatervor- 7
führungen und Konzerte statt. Je nicht gerecht werden, da sie über- nach Größe der Veranstaltung lässt wiegend nicht barrierefrei ist. sich der Raum teilen. Im Alltag ist hier Platz für die Theaterproben. Baupiloten Dank des Bonusprogramms wur- Wer durch die Schule streift, durch- de die Raum- und Lichtgestaltung schreitet lange Flure. Aber sie wirken erneuert. nicht so, denn sie sind auf besondere Weise gestaltet. Das Leitthema heißt Ausflüge „Silberdrachenschnaubwelten“. Ausflüge stellen immer eine aufre- So haben es die Schüler im Schü- gende Abwechslung zum Schulall- lerparlament entschieden und das tag der Kinder dar. Und wir haben Thema mit den „Baupiloten“, einer uns vorgenommen, viel miteinander studentischen Architekturgruppe zu unternehmen – so steht es in der der Technischen Universität Berlin, Schulordnung. Die Ausflüge werden Stockwerk für Stockwerk umgesetzt. von Lehrern und Erzieherinnen be- gleitet. Eltern können nach Abspra- Begrüßungsgespräche che ebenfalls mitkommen. Nach ca. 8 Wochen finden in den Seit dem Sommer 2019 fahren EFöB-Gruppen Begrüßungsgesprä- alle Berliner Schulkinder kostenlos chen mit den Eltern neuer Kinder mit Bussen und Bahnen des öffent- statt. Ergänzende Betreuung lichen Nahverkehrs. Dafür braucht jedes Kind eine Fahrcard der BVG. Berlinpass Diese muss zu den Ausflügen mitge- Den Berlinpass-BuT (Bildung und bracht werden. Wer keine Fahrcard Teilhabe) gibt es für Kinder und Ju- hat, braucht ermäßigte Einzelfahr- gendliche. Er dient als Nachweis für scheine (Kinderfahrscheine), die die den Anspruch auf Leistungen aus Eltern in die Schule mitgeben müs- dem Bildungspaket. Inhaber neh- sen. men kostenfrei an allen Ausflügen Ideen und Anregungen für Aus- teil, erhalten die Klassenfahrt, flugsziele seitens der Elternschaft Schulmaterialien u.ä. bezahlt. sind bei den Klassenlehrern willkom- Bitte legen Sie unbedingt den ak- men. tuellen Berlinpass zum Schuljahres- beginn bzw. bei Erhalt im Sekreta- riat vor. B Betreuungszeiten Barrierefreiheit Die ergänzende Betreuung ( EFöB) Dem Ideal einer inklusiven Schule der Kinder ist möglich von 6 bis kann die Erika-Mann-Grundschule 7.30 Uhr („Frühhort“), von 13.30 bis leider in baulicher Hinsicht noch 16 Uhr und von 16 bis 18 Uhr („Spät- 8
hort“) in beliebiger Kombination. Es resse auch gerne die GEV-Vorsitzen- besteht auch die Möglichkeit nur den an: vorstand@emg-gev.de. eine Betreuung in den Ferien zu wählen. Bitte halten Sie sich an die Bezirkselternausschuss vereinbarten Stunden. Sollte sich (BEA) Ihr Betreuungsbedarf ändern, kön- Der Bezirkselternausschuss ist die nen Sie die Stundenzahl auf Antrag Elternvertretung im Bezirk, hier also: jederzeit anpassen. Kinder-Kiez- im Bezirk Mitte. In der Gesamtel- Zentrum ternvertretung werden zwei Eltern- Offene Ganztagsgrundschule vertreter gewählt, die unsere Schule Verlässliche Halbtagsgrundschule im BEA vertreten. Einmal im Monat (jeweils mitt- Beurlaubung wochs 19.30-22.00 Uhr) treffen sich Schülerinnen können nur aus wich- Elternvertreterinnen der Schulen tigen Gründen auf Antrag der Eltern in Mitte, um sich über gemeinsame vom Unterricht beurlaubt werden. Probleme auszutauschen und zu ei- Den Antrag stellen Sie an die Klas- ner positiven Schulentwicklung in senlehrer bzw. die Schulleitung. Be- Mitte beizutragen. Häufig gibt es in- urlaubungen direkt vor oder nach teressante Vorträge und Gespräche, den Ferien sind nur über die Schullei- auch mit den für die Schulen verant- tung möglich. Religiöse Feiertage wortlichen Bezirkspolitikern. Leitfaden für Elternvertreter, S. 35. Bezirks- und https://bea-mitte.de/ Landesgremien Es gibt eine ganze Reihe von Gremi- Bezirksschulbeirat (BSB) en in den Bezirken und auf Landes- Im BSB kommen alle ein bis zwei ebene, die sich um die Belange von Monate Elternvertreter, Pädagogin- Schulen kümmern. Die Mitwirkung nen und Schülervertreter aus dem von Eltern in diesen Gremien ist im Bezirk Mitte zusammen, um sich zu Berliner Schulgesetz geregelt. informieren, sich mit der Regionalen In dieser Broschüre stellen wir Schulaufsicht auszutauschen, das kurz den Bezirkselternausschuss Bezirksamt in Schulthemen zu bera- (BEA) und den Bezirksschulbeirat ten und weitere gesetzliche Aufga- (BSB) vor. Außerdem gibt es den Lan- ben wahrzunehmen. Der BSB muss deselternausschuss und den Landes- z.B. vor Schulgründungen oder Ver- schulbeirat. Es sind wichtige Gremi- änderungen der Einschulungsberei- en, um die Berliner Schul-Landschaft che angehört werden und eine Stel- in grundsätzlichen Bereichen mit- lungnahme abgeben. zugestalten. Weitere Informationen Elternvertreter, die Mitglied des finden Sie im Leitfaden für Eltern- BEA sind, können sich dort in den vertreter, S. 34. Sprechen Sie bei Inte- BSB wählen lassen. 9
Bildungsspender hängt direkt davon ab, wie viele Fa- Über die Internetportale Bildungs- milien Unterstützungs-Leistungen spender.de oder Schulengel.de erhalten. Daher erfolgt auf dem ers- können Sie beim Online-Einkauf et- ten Elternabend dazu eine Abfrage. was Gutes für die Schule tun. Starten Bitte füllen Sie diese Abfrage unbe- Sie Ihren Einkauf über Bildungsspen- dingt aus und gebenen Sie sie ab! der.de und lassen Sie sich zum ge- wünschten Shop (Bahn-Tickets, C&A, Bringen und Abholen Decathlon, IKEA, myToys, Thalia usw.) Am Morgen können Sie die Eingänge weiterleiten. Der Direktlink zu unse- Amsterdamer und Utrechter Straße rer Seite: www.bildungsspender.de/ benutzen, um Ihr Kind in die Schu- erika-mann-grundschule le zu bringen. Bis 15 Uhr ist nur der Eingang Utrechter Straße 25 geöff- Binnendifferenzierung net. Beim Abholen ab 15 Uhr sind die Innerhalb der Klassen wird jedes Eingänge an der Amsterdamer Stra- Kind nach seinem Leistungsstand ße 11 und an der Utrechter Straße 27 und seinen Fähigkeiten unterrichtet, offen. so dass Über- oder Unterforderung Wenn Sie Ihr Kind vor 16 Uhr vermieden wird. Das kann dazu füh- abholen wollen, sprechen Sie dies ren, dass verschiedene Kinder einer vorher mit den Erziehern ab, da die Klassenstufe unterschiedliche Auf- Kinder möglicherweise nicht in ihren gaben zu dem gerade anstehenden üblichen Räumen sind. Übersicht Unterrichtsinhalt bearbeiten. In- (S. 4) klusion Hochbegabtenförderung Bücherbus Bonusprogramm Der Bücherbus der öffentlichen Bi- Das Bonusprogramm ist ein Förder- bliotheken hält donnerstags 10 Uhr programm des Berliner Senats für oder 12 Uhr (nicht während der Schulen in sozialen Brennpunkten. Schulferien) für zwei Stunden vor So erhält die EMG finanzielle Mittel in dem Eingang der Schule. Die Kinder Höhe von 100.000 Euro im Jahr. Da- können sich dort mit einem Ausweis von werden die unterschiedlichsten für den Verbund der öffentlichen Bi- Projekte für die Schülerinnen und bliotheken Berlins Medien ausleihen. Schüler ermöglicht, z.B. die Upcyc- Mehr Infos: www.voebb.de ling-Werkstatt, Tanz- und Kunstpro- jekte. Auch hierfür nötige Sachmittel Bücherei können finanziert werden. Die Schulbücherei (R107 A) kann in Ob oder in welchem Umfang die den Pausen besucht werden. Die Kin- EMG am Bonusprogramm teilneh- der können Bücher lesen und auslei- men kann, wird in jedem Jahr neu hen. Der Büchereiausweis wird in entschieden. Diese wichtige Frage der Schulbücherei ausgegeben und 10
muss von den Eltern unterschrieben Comenius-Schule werden. Die Erika-Mann-Grundschule ist seit dem Schuljahr 2011/12 eine CO- Büchermeile MENIUS-Schule. Im Rahmen dieses Die ständige Büchermeile hat das europäischen Programms für schu- Ziel, die Lesekultur an der Erika- lische Bildung soll die Zusammen- Mann-Grundschule zu fördern. Im arbeit unterschiedlicher Schulen Erdgeschoss im rechten Flügel der in Europa sowie die Mobilität von Schule liegen auf den Fensterbret- Schülerinnen und Lehrern gefördert tern Bücher zum Mitnehmen und werden. Lesen aus. Gern dürfen Sie dafür ein Im Schuljahr 2019/20 begann ein Buch aus dem eigenen Bücherregal neues COMENIUS-Projekt zum The- für die anderen Leser zur Verfügung ma Märchen, gemeinsam mit Schu- stellen. len in Tschechien, Kroatien, der Tür- kei, Frankreich und Großbritannien. Bundesjugendspiele Vor den Sommerferien finden an- Computerraum stelle eines regulären Unterrichts- Der gut ausgestattete Computer- tags die Bundesjugendspiele statt. raum (R 017) wird für den computer- An diesem Wettkampf nehmen alle gestützten Unterricht genutzt, der Kinder teil. Sie können Urkunden für einmal pro Woche stattfindet, und gute sportliche Leistungen erringen. für EFöB-AG-Angebote. Die Bundesjugendspiele finden ge- trennt nach ISA-Klassen und Klassen D 4 bis 6 im Stadion in den Rehbergen statt. Ihr Kind wird sich freuen, wenn Digitales Lernen Sie es begeistert anfeuern. Die Nutzung digitaler Formen für den Austausch und für das Lernen C entwickelt sich gerade sehr stark, denn die Schulschließung während Chambre verte der Covid-19-Pandemie im Frühjahr Chambre verte heißt ein kleiner In- 2020 hat gezeigt, wie wichtig dieses nenhof im Vorderhaus, der von ei- Thema ist. ner Landschaftsarchitektin und ei- Die technische Ausstattung der nigen Schülern liebevoll angelegt Erika-Mann-Grundschule ist lei- und bepflanzt wurde. Der „grüne der nicht sehr gut. Es gibt zwar den Salon“ wird vor allem von der 5. und Computerraum und einzelne 6. Klasse im Rahmen des naturwis- Computer in vielen Klassenräumen. senschaftlichen Unterrichts (Nawi) Es gibt aber auch viele Räume, in genutzt. Die jüngeren Kinder nutzen denen kein Netzwerk-Anschluss vor- hingegen die Schulgärten. handen ist. Es gibt auch kein WLAN. 11
Mit dem Digitalpakt der Bundesre- Auf dem Programm steht ein The- gierung soll das verbessert werden, aterstück von einer ISA-Klasse, bevor im Schuljahr 2020/21 wird es aber die Schulleiterin die Erstklässler be- voraussichtlich keine großen Schritte grüßt. Anschließend treffen die Kin- geben. Diese Voraussetzungen kann der ihre Klassenlehrerin wieder, die die Schule leider kaum beeinflussen, sie schon während der Schnup- die Schulleitung bemüht sich seit perwerkstatt kennengelernt haben. vielen Jahren darum. Ob die Kinder bereits ihre Schultüte Die Pädagogen engagieren und ihren Ranzen dabei haben, ist sich dafür, den Unterricht nach und Ihnen überlassen. In der Regel freuen nach um digitale Formen des Ler- sich die Kinder, sie ihren Mitschülern nens zu erweitern. Dabei gelten für zu zeigen. Es steht leider kein offiziel- den Unterricht, für die ergänzende ler Fotograf zur Verfügung. Förderung und für Zuhause ähnliche Zu Beginn des Schuljahrs 2020/21 Grundsätze. Medienbildung muss die Einschulungsfeier aufgrund der Covid-19-Pandemie in kleineren Diskriminierung Gruppen stattfinden, Theaterauffüh- Antidiskriminierung rungen sind leider nicht möglich. Dormitorium Elternabend Im Dormitorium (R 105) kann man Elternabende dienen dem Informa- sich während des Pausenbands auf tions- und Meinungsaustausch un- der Hochebene ausruhen oder in tereinander und mit der Klassenleh- Büchern schmökern. Außerdem wird rerin sowie den anderen in der Klasse der Raum von einer Hortgruppe unterrichtenden Lehrern. Es finden genutzt. ca. drei Elternabende pro Schuljahr statt, zu denen die Klassenlehrerin E oder Elternsprecher einladen. Es können – alternativ zu den El- EFöB ternabenden – andere Formen, wie Ergänzende Betreuung Spielnachmittage, Weihnachtsbas- teln, Picknick usw. gewählt werden, Einschulungsfeier um sich in lockerer Atmosphäre Aufgrund der hohen Einschulungs- auszutauschen. Beliebt sind Eltern- zahlen (ca. 100-120 Kinder) und der Kind-Zeiten: Die Kinder bestreiten kleinen Aula findet die Einschulungs- einen Tagesordnungspunkt, gehen feier in mehreren Durchgängen statt. dann spielen und überlassen die El- Bitte stören Sie nicht die vorherige tern sich selbst. Bei Bedarf können Einschulungsfeier, sondern warten weitere Termine benannt werden, Sie leise auf dem Gang oder auf dem wenn mindestens sechs Eltern einen Hof. Elternabend wünschen. Auf dem ers- 12
ten Abend werden die Elternspre- Aufgaben und Rechten der Eltern- cher gewählt. Elternbeteiligung sprecher finden Sie im Leitfaden Mitbestimmung Schulgremien für Elternvertreter, S. 9: https://tinyurl.com/emg-eltern Elternbrief Der Elternbrief ist ein Informations Elternverpflichtungs- brief von Eltern für Eltern. Er er- erklärung scheint einmal pro Monat per E-Mail Unsere Schule hat unterschiedliche und hängt auch in den Klassenräu- Konzepte entwickelt, um das kog- men aus. nitive, kulturelle und soziale Lernen Ziel des Elternbriefs ist, dass alle der Kinder zu fördern. Doch es geht Eltern erfahren, was in der Erika- nicht ohne Sie, liebe Eltern. Um ge- Mann-Grundschule und um die meinsam mit Ihnen die Bildungszie- Schule herum passiert. Die Redakti- le verfolgen zu können, werden Sie on freut sich über Hinweise, Ideen, gebeten, die Elternverpflichtungser- Kritik und neue Mitwirkende. klärung zu unterschreiben. Sie wird Sie können den Elternbrief als E- Ihnen auf dem ersten Elternabend Mail auf der Website abonnieren: mit der Schulordnung erläutert. http://erika-mann-grundschule. com/service/elternbrief/ Elternvertreter Kontakt: elternbrief@emg-gev.de In der ersten Sitzung der Ge- samtelternvertretung wählen alle Elternsprecher Elternsprecherinnen der Klassen Die in der Klasse gewählten Eltern- ihre Vertreterinnen in weitere Gre- sprecher sind Ansprechpartner der mien. Elternvertreter werden in die Eltern gegenüber den Lehrkräften Schulgremien, die Fachforen und Erziehern sowie der Schullei- und den Bezirkselternausschuss terin. Eine wichtige Aufgabe der El- entsendet und vertreten die Inter- ternsprecherinnen ist die Einladung essen der Eltern. Ihre Aufgaben und zu Elternabenden (in guter Abstim- Rechte stehen im „Leitfaden für mung mit den Klassenlehrern). Bei Elternvertreter“. Bedarf unterstützen sie die Klas- senlehrerinnen bei der Vorbereitung Engagement von Veranstaltungen auf Klassen An unserer Schule engagieren sich ebene. viele Eltern mit großer Einsatzfreude. Sie stehen in Kontakt zu den Hat vielleicht jemand von Ihnen Lust, Elternsprechern der anderen Klas- eine Schul-Band oder einen kleinen sen ( Gesamtelternvertretung) Chor zu leiten? Repariert jemand und den Elternvertreterinnen der gern Fahrräder gemeinsam mit Kin- Schulgremien. dern? Wollen Sie dieses Eltern-ABC Wichtige Informationen zu den fortführen? 13
Mit Ihrem Engagement an der spielerin und Kabarettistin auf zahl- Schule zeigen Sie auch Ihrem Kind reichen deutschen Bühnen. Dies alles die Wertschätzung, die Sie der Schu- prädestiniert sie als Namensgeberin le und den Pädagogen entgegen- für eine theaterbetonte Grund- bringen. Melden Sie sich bei den schule. Seit dem 8.11.1999 trägt die Elternvertretern oder im Kin- 20. Grundschule im Wedding den Na- der-Kiez-Zentrum. Weitere Beispiele: men Erika-Mann-Grundschule. Ausflüge Elternsprecher Fei- ern und Feste Förderverein Le- Erzieher*innen sepaten usw. Die Erzieherinnen und Erzieher sind für die ergänzende Förderung und Ergänzende Betreuung Betreuung verantwortlich. Ebenso (EFöB) wie die Lehrkräfte gehören sie zu Die „Ergänzende Förderung und Be- den Pädagogen der Schule und treuung“ (EFöB) außerhalb der Un- arbeiten eng zusammen. Die Erzie- terrichtszeiten liegt in den Händen her sind Mitarbeiter des Kinder- des Kinder-Kiez-Zentrums (KiKi- schutzbunds. Zet). Entsprechend dem Konzept der EMG „Lernen den ganzen Tag lang“ gehen die Aufgaben der Pädagogen F über die Betreuung im sogenannten Hortbereich hinaus. Fachforen Die Pädagoginnen bieten ein Fachforen ersetzen an der Erika- wechselndes Wochenprogramm, Mann-Grundschule die Fachkonfe- viele Arbeitsgemeinschaften und renzen. Im ISA-Fachforum, dem Fach- ein spezielles Programm in den Fe- forum 4-5-6 sowie Fachforum EFöB rien an. Neben den Gruppenräumen werden fachübergreifend wichtige stehen selbstverständlich auch die fachliche, didaktische, methodische Höfe, Turnhallen und Fachräume zur oder die Schulentwicklung betref- Verfügung. Der „Früh- und Späthort“ fende Themen bearbeitet. Gewählte ist für alle Kinder im Weißen Haus Elternvertreter können als Gäste im EG (R 001). Betreuungszeiten mitwirken. Weitere Informationen Verlässliche Halbtagsgrundschule finden Sie im Leitfaden für Eltern- vertreter, S. 26. Erika Mann Erika Mann (1905 bis 1969) war eine Fachräume vielseitige Frau. Neben ihrer Tätigkeit Zum anregenden Lernen kann gele- als Schriftstellerin und Lektorin ver- gentlich ein Ortswechsel nötig sein waltete sie den Nachlass ihres Vaters oder aber es sind bestimmte Materi- Thomas Mann. Außerdem schrieb sie alien erforderlich. Dazu gibt es an der Kinderbücher und stand als Schau- Schule verschiedene Fachräume, die 14
teilweise auch für die aktive Pau- Kostümierungszwang, jedoch Anwe- sengestaltung zur Verfügung stehen. senheitspflicht. Die Unterrichtszeit Bücherei Computerraum Dor- wird gegebenenfalls reduziert, um mitorium Lernbüro Mathe- gemeinsam zu feiern. Kulinarische matikwerkstatt Müllverwandler Beiträge sind wie auch bei anderen Musikraum Nawi-Raum Puzz- Festen und Feiern erwünscht. leclub Rappelkiste Schnaubgar- ten Turnhalle Werkraum Ferien In den Ferien kann Ihr Kind am Feri- Fahrcard enprogramm der Schule teilnehmen. Seit dem 1.8.2019 können Berliner Ausnahmen sind die Schließzeit Schülerinnen kostenlos mit den öf- über Weihnachten und der schulfreie fentlichen Verkehrsmitteln fahren Tag nach dem Feiertag Christi Him- (Tarifbereich AB). Dafür brauchen die melfahrt im Mai. Dies gilt für Kinder Schüler eine „Fahrcard“ der BVG. Die der 1. bis 4. Klasse, welche die er- Fahrcard muss bei der BVG beantragt gänzende Betreuung in Anspruch werden. Dazu braucht man einen nehmen. Für Schüler der 5. und 6. Schülerausweis und ein Foto. Die Klasse sowie diejenigen ohne ergän- Beantragung geht nur im Internet: zende Betreuung müssen die Eltern https://www.bvg.de/schuelerticket ein gesondertes Ferienmodul im Bitte geben Sie die Fahrcard bei KiKiZet beantragen. Ausflügen der Klasse oder der Seit Frühjahr 2019 müssen die EFöB-Gruppe unbedingt mit in die Kinder für die Ferienbetreuung nicht Schule. mehr tageweise an-/abgemeldet werden. Das bedeutet zugleich: Wir Fahrräder Eltern sind dafür verantwortlich, Fahrradständer sind vor den Eingän- dass unsere Kinder tatsächlich in der gen Utrechter und Amsterdamer Schule ankommen, da die Ferienbe- Straße vorhanden. Wir bitten die El- treuerinnen keinen Überblick haben, tern, die Fahrradständer den Fahrrä- welche Kinder an welchem Tag kom- dern der Kinder zu überlassen. men sollen. Kinder ab der 2. Klasse haben die Fasching Möglichkeit, während der Sommer- An der Erika-Mann-Grundschule ferien an einer einwöchigen Reise wird alljährlich das Faschingsfest teilzunehmen. gefeiert. Die Kinder können aus die- sem Anlass verkleidet in die Schu- Feste und Feiern le kommen. In manchen Klassen Das Schuljahr beginnt mit der Ein- wird hierzu ein Motto ausgegeben. schulungsfeier und endet mit der Die Kinder können sich auch in der Verabschiedung der Sechstkläss- Schule umziehen. Es herrscht kein ler. Dazwischen feiern wir alle Feste 15
im Jahreskalender, sei es in der Klas- des 1. Halbjahrs der 6. Klasse errech- se, im Jahrgang oder mit der gan- net. zen Schulfamilie. Eltern und Kinder sind eingeladen, für das leibliche Förderverein Wohl zu sorgen, indem jeder etwas Der Förderverein bietet Eltern, Leh- zu essen oder zu trinken mitbringt. rerinnen, Mitarbeitern, aber auch Die Klassenlehrerin wird Sie hierzu Großeltern oder Freunden die Mög- informieren. Manchmal hängen in lichkeit das Schulleben aktiv zu ge- den Klassenräumen Listen zum Ein- stalten. Hier kann jedes Mitglied Ide- tragen aus. Bitte verzichten Sie aus en einbringen, innovative Projekte Rücksicht auf unsere muslimischen unterstützen, die Integration fördern Schüler auf Schweinefleischproduk- oder die Ausstattung verbessern. te. Eine Kennzeichnung der Zutaten Bereits unterstützt wurde u.a. der wird von Allergikern und Gläubigen Druck dieses Eltern-ABCs, der Kauf begrüßt. Fasching Geburtstage von Spielgeräten und der Hokkis. Halloween Religiöse Feierta- Außerdem wurden Angebote wie ge Sommerfest Sponsorenlauf die musikalische Förderung oder die Sportfest Weihnachten Zu- Schulbücherei ermöglicht. Mit den ckerfest Silberdrachenschnaubwelten, dem Lesewald u.ä. sorgt der Verein Förderunterricht für eine schöne Schule. Regelmäßig Die „Kopfpiloten“ bieten für Kinder werden Klassenfahrten unterstützt. mit Berlinpass zusätzlichen För- Der gemeinnützige Verein sucht derunterricht an. Bitte klären Sie im jederzeit tatkräftige und/oder spen- Gespräch mit der Klassenleitung, ob denfreudige Mitglieder und Förde- dies für Ihr Kind in Frage kommt. rer. Eine Jahresmitgliedschaft kos- tet 12 Euro, aber auch einmalige Förderprognose Spenden sind willkommen. Be- Zum Ende des 1. Schulhalbjahres der zahlung bar im Sekretariat oder per 6. Klasse erhalten die Kinder die För- Überweisung: Berliner Sparkasse, derprognose. Sie ist ein ganz wichti- IBAN DE65 1005 0000 0310 0048 70 ges Dokument für die Anmeldung an Kontakt: foerderverein@erika-mann- der weiterführenden Schule. In der grundschule.com Förderprognose steht, ob das Kind Infos und Mitgliedsantrag auf der die Empfehlung hat, ab der 7. Klasse Website: https://erika-mann-grund- ein Gymnasium zu besuchen, oder schule.com/mitmachen/foerderver- aber eine Integrierte Sekundarschu- ein/ le. Hierfür spielt die Durchschnitts- note eine große Rolle. Sie wird aus Fotograf den Schulnoten auf dem Zeug- Einmal im Jahr kommt ein Fotograf nis des 2. Halbjahrs der 5. Klasse und in die Schule, um die Klasse und die 16
einzelnen Schüler zu fotografieren. Kellereingang im mittleren Trep- Der Termin wird kurzfristig über die penhaus am Sekretariat. Suchen Sie Kassenlehrerin bekanntgegeben. Sie zeitnah nach vermissten Sachen, die können die Klassenfotos und Por- Kiste wird regelmäßig geleert. Mehr- trätaufnahmen kaufen, müssen es mals im Schuljahr werden alle Fund- aber nicht. Zur Einschulungsfeier sachen im Erdgeschoss ausgelegt. kommt kein Fotograf. Achten Sie auf kurzfristige Ankündi- gungen. Nach Ablauf einer angege- Freiwillige benen Frist werden die Sachen ge- Unterrichtsangebote spendet, verschenkt oder entsorgt. Zusätzlich zur gesetzlich vorge- schriebenen Lernzeit gibt es frei- Fußball willige Unterrichtsangebote. Die Viele Jungen und Mädchen spielen Kinder können ab Klasse 1 freiwillig gerne Fußball. Sie können dies unter am evangelischen/katholischen Re- Aufsicht im Pausenband oder in ligionsunterricht, am Islamunter- einer Arbeitsgemeinschaft tun. Es richt oder an Lebenskunde sowie an besteht eine Schulmannschaft, die Arabisch oder Türkisch für Mutter- regelmäßig an Turnieren teilnimmt. sprachler teilnehmen. Dazu melden Die Kinder spielen auf dem Schulge- Sie Ihr Kind in den ersten Schulwo- lände nur mit weichen Bällen, die in chen schriftlich über das Sekretariat der Schule vorhanden sind. oder den Klassenlehrer an. G Frühhort Betreuungszeiten Geburtstage In der Klasse wird der Geburtstag Ih- Frühstück res Kindes im Pausenband gefeiert. Ihr Kind sollte zu Hause gefrühstückt Wenn es kein Wochentag ist, wird die haben, bevor es zur Schule kommt. Feier nachgeholt. Wenn Sie möchten, Wenn dies nicht möglich ist oder können Sie etwas zum Essen für alle Ihr Kind den „Frühhort“ besucht, beisteuern. Auch Anschaffungen für gibt es ein kostenloses Frühstück ab die Klasse sind in Rücksprache mit 7.15 Uhr in der Mensa 1. Finanziert der Lehrerin möglich. In der er- wird das Angebot von der Stiftung gänzenden Betreuung werden alle brotZeit e.V. Pausenmahlzeiten Geburtstage eines Monats an einem bestimmten Tag gefeiert. Feste Fundkiste und Feiern Verlorene und vergessene Klei- Gerne laden die Kinder ausge- dungsstücke, Schuhe, Turnbeutel wählte Mitschülerinnen zu einer u.ä. finden sich meist in der gras- Geburtstagsfeier nach Hause ein. grünen Fundkiste an. Sie steht beim Freuen Sie sich, wenn Ihr Kind eine 17
Einladung erhalten hat. Bitte geben geschlossen, um gemeinsam für Sie den Eltern Bescheid, ob Ihr Kind bessere Bedingungen für die Grund- die Feier besuchen wird. Falls die schulen einzutreten. Kontakt: Kinder direkt vom Hort abgeholt weddinger.eltern@gmail.com werden sollen, denken Sie an eine schriftliche Erlaubnis, damit Ihr Kind mitgehen darf. Gesamtkonferenz (GK) In der Gesamtkonferenz versammeln sich alle an der Schule tätigen Lehr- Gesamtelternvertretung kräfte und Erzieherinnen, alle päda- (GEV) gogischen Mitarbeiterinnen und die Die Gesamtelternvertretung trifft abgesandten Elternvertreter unter sich fünfmal im Jahr zur GEV-Sitzung. Leitung und auf Einladung der Schul- Es ist die Versammlung der Eltern- leitung. Die Gesamtkonferenz findet sprecher aller Klassen. Weiterhin neh- mindestens dreimal im Jahr statt. Sie men teil: mindestens eine Vertreterin bespricht Fragen des Unterrichts und der Schulleitung, Vertreter der der Erziehung und insbesondere die Gesamtkonferenz, eine Vertreterin Umsetzung der Rahmenlehrpläne. der ergänzenden Betreuung und Leitfaden für Elternvertreter, S. 26. eventuell des Schülerparlaments. Dort werden Angelegenheiten be- sprochen, die die gesamte Schu- Gewaltprävention le betreffen, wie zum Beispiel das Der Aufbau von Sozialkompetenz Sommerfest, die Personalsituati- zum friedlichen Miteinander ist ein on, anstehende Veränderungen usw. Thema, das uns den ganzen Tag be- In der ersten Sitzung jedes gleitet. Besonders im Klassenrat Schuljahres wählt die GEV die El- werden Konflikte besprochen und ternvertreter, die an den anderen in interaktiven Spielen Strategien Schulgremien teilnehmen. Aktu- geübt, um weder Täter noch Opfer elles erfahren Sie im Infokasten im zu werden. Im Einzelfall helfen auch Erdgeschoss. Die Vorsitzenden der die Konfliktlotsen. Bei komplexen Elternvertretung erreichen Sie über Problemen kann sich jeder an die ein Fach im Sekretariat oder per E- Schulstation wenden. In der 5. Mail: vorstand@emg-gev.de Klasse werden zwei Projektwochen Leitfaden für Elternvertreter, S. 21. zur Gewaltprävention mit der Polizei und den Pädagoginnen durchge- GEV-Verbund führt. Hier werden auch die Eltern Weddinger Grundschulen eingebunden, um eine Reflexion Die Gesamtelternvertretungen zum eigenen Erziehungsverhalten (GEV) vieler Weddinger Grundschu- möglich zu machen. Kooperati- len haben sich 2015 zusammen- onspartner 18
H erledigt werden. Nur einige Lehrer geben daher extra Aufgaben für zu Handys Hause mit. Der Umfang des Übungs- Handys sind laut Schulordnung aus- pensums ist unterschiedlich. Aufga- geschaltet und bleiben in der Tasche, ben wie das Lernen von Vokabeln um Störungen zu vermeiden, die oder das Üben des „Kleinen 1x1“ Lernatmosphäre zu respektieren und werden zum Teil als Aufgaben für zu die Privatsphäre aller Anwesenden Hause mitgegeben. zu wahren. Das gilt auch für Eltern und Pädagogen. Hausmeister Ein guter Umgang mit Handys Der Hausmeister hat sein Büro im und Smartphones ist ein wichtiges Erdgeschoss (R 016). Er schließt die Erziehungsthema. Bitte seien Sie Ih- Schule auf und zu, sorgt sich um ren Kindern ein Vorbild. kleine Reparaturen, die Kontrolle der Reinigung sowie den Streudienst im Habermann, Birgit Winter. Steht seine Tür offen, ist er für Seit 2013 ist Birgit Habermann Schul- alle ansprechbar. leiterin der Erika-Mann-Grundschule. Transparenz und Kommunikation Hausschuhe mit allen Mitgliedern der Schulfa- Die Kinder tragen in der Schule und milie sind ihr wichtig. Im Sekretariat in der ergänzenden Betreuung werden Eltern sowohl persönlich als Hausschuhe. Hierzu sind zwei Haus- auch telefonisch oder per E-Mail mit schuhpaare notwendig. Überprüfen ihr „verbunden“. Sie gelegentlich, ob Ihr Kind aus den Schuhen herausgewachsen ist und Halloween nehmen sie die zu klein gewordenen In der ergänzenden Betreuung Schuhe wieder mit. findet jedes Jahr um Halloween her- um ein großes Gruselfest statt. Eltern Hochbegabtenförderung unterstützen diese Feier regelmä- findet im Rahmen des binnendif- ßig mit Beiträgen für ein grandioses ferenzierenden Unterrichts statt. Bei „Gruselbuffet“. Für manche Kinder ist emotionaler und intellektueller Eig- das Gruselfest nicht lustig. Sprechen nung kann die ISA in zwei statt Sie in diesem Fall vorher mit den Pä- drei Jahren durchlaufen werden. dagoginnen, welche Möglichkeiten der Betreuung es für Ihr Kind gibt. Hokkis Feiern und Feste Der Hokki ist ein einbeiniger Sitz, auf dem man in alle Richtungen beweg- Hausaufgaben lich ist. Er hebt den Gegensatz von Hausaufgaben werden zu Schulauf- Sitzen und Bewegung auf und kana- gaben, da sie im Morgenband lisiert den sich u.a. im Kippeln aus- 19
drückenden Bewegungsdrang der & ISA 6, 2. OG). Im Hauptgebäude im Kinder. Die Hokkis wurden durch El- 1. OG befinden sich die Drachenrei- tern, Spenderinnen und den För- ter (ISA 7 & 3a). Die vierten Klassen derverein der Schule für die ISA- verteilen sich auf die Geisteraffen im Klassen und einige andere Klassen Weißen Haus (EG) und die Bulldogs angeschafft. im Hauptgebäude (2. OG). Die Emojis (5. und 6. Klasse) haben ihr gemein- Hort Ergänzende sames Zuhause im Vorderhaus 2. OG. Betreuung (EFöB) I Hortgruppen In den Klassenstufen 1 bis 4 wird aus Indikatorenzeugnis je zwei Klassen eine Hortgruppe mit Neben den Selbsteinschätzungsbö- drei bis vier Erziehern gebildet. Die gen als Grundlage für das Lern- Kinder der Klassenstufe 5 bis 6 wer- beratungsgepräch erhält Ihr Kind in den in gemischten Hortgruppen be- den ersten drei Schuljahren ein In- treut. Für sie finden offene Angebote dikatorenzeugnis bzw. Lernbericht. statt. Es gibt darauf keine Noten, sondern Die meisten ISA-Klassen werden Einschätzungen zu zahlreichen Ein- im Weißen Haus betreut: Delfine zel-Kompetenzen. Dabei wird eine (ISA 11 & ISA 12, 4. OG), Rasselbande 4-stufige Skala verwendet (voller (ISA 3 & ISA 5, 3. OG), Räuber (ISA 8 Kreis, Dreiviertelkreis, Halbkreis, Vier- & 3b, 2. OG) und Froschpiraten (ISA 9 telkreis; siehe Abbildung). & ISA 6, 1. OG). Im Vorderhaus (Men- Dieses Formular ist eine Vorgabe sa) „wohnen“ die Sternfahrer (ISA 1 & der Senatsverwaltung für Bildung. ISA 2, 1. OG) und die Flummis (ISA 4 Bis 2018 gab es mit einer Ausnahme- Ausschnitt aus einem Indikatorenzeugnis der 1./2. Klasse 20
Genehmigung (sog. Schulversuch) le nach dem Prinzip des Jahr- an der EMG Zeugnisformulare, die gangsübergreifenden Lernens (JÜL) die Pädagogen der Schule selbst unterrichtet. Kinder in der Integrier- entwickelt hatten. Das ist jetzt leider ten Schulanfangsphase befinden nicht mehr möglich. sich in den ISA-Klassen. Aufgrund Lernberatungsgespräch Schul- der Zuweisung von zusätzlichen Kin- noten Zeugnisse dern gibt es derzeit zwei 3. Klassen ohne JÜL. Inklusion Die Erika-Mann-Grundschule ist eine ISA-Klassen inklusive Schule, in der alle Kinder, An der Erika-Mann-Grundschule gibt unabhängig von ihren Fähigkeiten es zur Zeit 12 ISA-Klassen, in denen oder Beeinträchtigungen ( Bin- Kinder der 1., 2. und 3. Klasse unter- nendifferenzierung) sowie von ihrer richtet werden. Durchschnittlich sind ethnischen, kulturellen oder sozialen acht Kinder einer Jahrgangsstufe in Herkunft gemeinsam unterrichtet einer ISA-Klasse. Je nach ihrer Ver- werden. Es wird nicht deutlich unter- weildauer und der Anzahl der Erst- schieden, ob Kinder einen sonder- klässler variiert diese Zahl. pädagogischen Förderbedarf haben oder nicht, sondern die individuellen J Bedürfnisse eines jeden Kindes wer- den beachtet. Jahrgangsübergreifendes Lernen (JÜL) Internet Website bedeutet, dass Kinder der Klassen- stufen 1 bis 3 gemeinsam in einer ISA ISA-Klasse unterrichtet werden. ISA ist die Abkürzung für „Integrierte Das JÜL-Konzept, das in Berlin zeit- Schulanfangsphase“. Darunter ver- weise flächendeckend zum Einsatz steht man den fließenden Übergang kam, wird in der Erika-Mann-Grund- vom Kindergarten in die Schule. Je schule seit 2004/05 erfolgreich nach Lernfortschritt beträgt die Ver- ( VERA) praktiziert. Inhaltlich steht weildauer in der ISA zwischen zwei hinter JÜL die Idee, dass damit eine und vier Jahren. Wenn ein Kind nach größere Binnendifferenzierung drei Jahren noch nicht den Leistungs- erreicht werden kann. Im Unterricht stand für den Übertritt in die vierte werden Teams mit Lehrerinnen, Klasse erreicht hat, kann es in seinem Schulhelfern und/oder Erziehe- Klassenverband bleiben. Dieses zu- rinnen gebildet, so dass kleine Lern- sätzliche Jahr wird dem Kind jedoch gruppen entstehen. nicht als Schuljahr angerechnet. Inhaltlich arbeiten alle Schüler Innerhalb der Integrierten Schul- am gleichen Thema, sie bekommen anfangsphase wird an unserer Schu- jedoch entsprechend ihres Schul- 21
jahres und ihres Lernstandes eigene der angemeldeten Kinder gemacht Aufgaben. Durch solche Methoden werden kann. ist es leicht möglich, dass ein Kind Die Kostenbeiträge sind nach in einem Fach schneller und in ei- Einkommen gestaffelt und werden nem anderen Fach langsamer als der vom Jugendamt berechnet (ge- Durchschnitt seines Jahrganges lernt mäß Tagesbetreuungskostenbetei- und arbeitet. In einem Fach schnelle- ligungsgesetz). Für die Schüler der re Schüler unterstützen dabei lang- Jahrgänge 1 und 2 ist die Betreuung samere Schüler zum beiderseitigen kostenfrei. Vorteil. Erstere erlangen dabei nicht nur soziale Kompetenz und Aner- Kinderschutzbund kennung, sondern festigen auch ihr Der Kinderschutzbund Landesver- eigenes Wissen. band Berlin e.V. ist Träger der er- gänzenden Förderung und Betreu- ung (EFöB), der Schulstation und K des Bereichs der Schulhelfer und Schulhelferinnen. Mehr unter: Klassenrat www.kinderschutzbund-berlin.de In jeder Klasse findet einmal pro Wo- che im Morgenband ein Klassenrat Klassenfahrten statt. Er bietet Raum für die Bespre- sind eine wichtige Bereicherung des chung von aktuellen Konflikten oder Schullebens und werden von den Streitpunkten in der Klasse. Außer- Klassenlehrern, Eltern und Schüle- dem werden hier die Klassenspre- rinnen in Eigenregie organisiert. Sie cherinnen gewählt. fördern das Gemeinschaftsgefühl und tragen zur Abwechslung vom Kinder-Kiez-Zentrum Schulalltag bei. Alle Kinder sollten (KiKiZet) daran teilnehmen. Für Inhaber den Unterrichtsbereich und EFöB bilden Berlin-Passes übernimmt das Job- zusammen mit den Eltern und ande- center die Zahlung der Klassenfahrt- ren Mitgliedern der Schulfamilie das kosten. Hierfür ist ein Antrag not- Kinder-Kiez-Zentrum, welches ein wendig, den Sie rechtzeitig vor der Lernen den ganzen Tag lang ermög- Fahrt vom Klassenlehrer bekommen. licht. Der Träger der ergänzenden Schüler, die nicht an der Klassenfahrt Betreuung ist der Kinderschutz- teilnehmen, besuchen in dieser Zeit bund. Das EFöB-Büro befindet sich eine andere Klasse. in Raum 022. Die Anmeldung für die ergänzende Betreuung sollte Klassenkasse rechtzeitig erfolgen (möglichst vor Für zusätzliche Materialien und Aus- der Einschulung), damit die Perso- flüge gibt es eine Klassenkasse. Dar- nalplanung rechtzeitig und anhand in zahlt nach Möglichkeit jedes Kind 22
einen Beitrag ein. Die Klassenkasse Klassenzimmer wird entweder von einem Eltern- Jede Klasse hat ein eigenes Klassen- teil oder von den Klassenlehrern zimmer. Zusätzlich stehen verschie- treuhänderisch verwaltet. Um die dene Fachräume für den Unter- Klassenkasse aufzubessern, zum Bei- richt in der Klasse, in Kleingruppen spiel für eine Klassenfahrt, können oder das Pausenband zur Verfügung. die Kinder eigene Aktionen starten. Kuchenbasar Klimaschule Die Schule hat 2018 mit einem Müll- trennspiel und den Müllverwand- Klassenkonferenz lern am Wettbewerb „Berliner Klima In der Klassenkonferenz beraten alle Schulen“ teilgenommen. Das Thema Pädagoginnen einer Klasse und El- Klimaschutz soll in allen Klassen ver- ternvertreterinnen über die Fragen tieft werden. der Unterrichts- und Erziehungsar- beit in der Klasse. Insbesondere über Konfliktlotsen Zeugnisse, Förderbedarf, Hausaufga- heißen die Schüler, die vermittelnd ben und Lernerfolgskontrollen sowie in Konflikte zwischen Schülerinnen die Zusammenarbeit der Lehrkräfte eingreifen. Die Schüler aus den 5. und die Koordinierung fachübergrei- und 6. Klassen werden im Rahmen fender Veranstaltungen. des Wahlunterrichts ( WUV) in Leitfaden für Elternvertreter, S. 33. der Schulstation ein Jahr lang zu Streitschlichtern ausgebildet. Sie sind in den Pausen ansprechbar. Für Klassenlehrer Gespräche nutzen sie einen Raum Jede ISA-Klasse hat einen Klassen- der Schulstation im Erdgeschoss. lehrer. Er ist der erste Ansprechpart- Dort werden sie auf Fotos gezeigt, ner, wenn es um die Entwicklung damit sie als Konflikthelfer im Ge- Ihres Kindes geht. Nach der ISA be- dächtnis bleiben. kommen die Kinder für die 4. bis 6. Klasse eine neue Klassenlehrerin. Kooperationspartner Dazu kommen Fachlehrer für die un- Die Bildungsbemühungen der Schu- terschiedlichen Fächer. Lernzeit le stärken wir durch die Zusammen- arbeit mit externen Experten und Freunden. Über die gemeinsamen Klassensprecher Ziele der Kooperationen geben Ver- können Kinder ab der 3. Klasse wer- träge Auskunft, die regelmäßig eva- den. Sie nehmen am Schülerpar- luiert und gegebenenfalls modifiziert lament teil und informieren ihre Mit- werden. Beispiele für Kooperationen schülerinnen über dessen Arbeit im sind das Kindermuseum „MachMit“, Klassenrat. die Herbert-Hoover-Oberschule, die 23
Buchhandlung Belle-et-Triste, die Kulturagenten Polizei (Abschnitt 35), das Berliner Das Modellprogramm „Kulturagen- Staatsballett ( Tanz), das Kinder- ten für kreative Schulen“ begeistert Kiez-Zentrum und die Schaubude. seit 2011 zahlreiche Kinder unserer Schule für Kunst und Kultur. Vielfälti- ge Angebote der kulturellen Bildung Krankmeldung wurden ins Schulleben integriert. Wenn Ihr Kind nicht am Unterricht Mittlerweile ist die EMG zertifizierte teilnehmen kann, rufen Sie auf jeden Referenzschule und inspiriert so an- Fall bis 8.00 Uhr im Sekretariat an dere Schulen, die ebenfalls kreative (Telefon 030 - 45 08 55 10). Kompetenzen fördern wollen. Eine Meistens reicht die Informati- Kulturagentin betreut das lokale on, dass Ihr Kind krank ist. Folgen- Netzwerk der Erika-Mann-Grund- de Krankheiten müssen Sie jedoch schule, der Herbert-Hoover-Schule unbedingt melden: Keuchhusten, und der Schule am Schillerpark. Hin- Masern, Mumps, Scharlach, Strepto- zu kommen weitere Kooperations- coccus, pyogene Infektionen, Wind- partner: TanzZeit, Nationalgalerie pocken, Meningokokken-Infektion im Hamburger Bahnhof usw. und Läuse. Wenn Ihr Kind wieder gesund L ist, braucht es eine schriftliche Ent- schuldigung für sein Fehlen. Diese Läuse Entschuldigung können Sie selbst kommen immer mal wieder vor. schreiben, wenn Ihr Kind weniger als Dies hat nichts mit mangelnder Sau- drei Tage krank war. Ab dem dritten berkeit zu tun. Bitte informieren Sie Krankheitstag ist ein ärztliches Attest umgehend die Schule, wenn Ihr Kind erforderlich. Läuse hat. Nach erfolgreicher medi- Die Unterrichtsinhalte können zu zinischer Behandlung darf Ihr Kind Hause bearbeitet werden. Fragen Sie wieder in die Schule gehen. den Klassenlehrer nach Material. Behandlungshinweise (auf deutsch, türkisch, arabisch, russisch und englisch): http://www.bzga.de/ Kuchenbasar infomaterialien/kopflaeuse-was-tun Kuchenbasare sind ein beliebtes Mittel, um die Klassenkasse aufzu- Lebende Höhle bessern. Dazu backen Kinder und El- In diesem Innenhof ist der Schlaf- tern Kuchen, belegen Brötchen und platz des Silberdrachens. Dort kön- besorgen Getränke, die die Kinder in nen tönerne Klanginstallationen in der Schule verkaufen. Feste und Bäume gehängt oder Mosaike mit Feiern Spiegelfliesen gelegt werden. 24
Leitfaden Lernbüro für Elternvertreter Im Lernbüro (R 019) werden Schü- Der Leitfaden ist eine Info-Broschüre ler, die temporär nicht innerhalb des Senats, in der sehr viel über die ihrer Klasse beschult werden kön- offiziell geregelten Gestaltungsmög- nen, in einer ruhigeren Umgebung lichkeiten von Eltern in der Schule mit intensiverer Zuwendung unter- nachzulesen ist. Er ist interessant richtet. Ziel ist die Wiedereingliede- für Elternsprecher der Klassen, rung in den normalen Schulbetrieb. für die Gesamtelternvertretung, Das Projekt wird seit dem Schuljahr Elternvertreter in der Schulkon- 2018/2019 neu aufgebaut und wird ferenz, der Gesamtkonferenz und von einer Sozialarbeiterin und ei- den Fachforen, aber auch in den ner Lehrerin betreut. Das Angebot Bezirks- und Landesgremien. ist eine Kooperation der Schule, des Die Broschüre zum Download: Kinderschutzbundes, der Senatsver- https://www.berlin.de/sen/bildung/ waltung und des Jugendamtes. schule/gute-schule/mitwirkung- von-schuelern-und-eltern/web_leit- Lernmittel faden_elternvertreter.pdf Lernmittel sind Schulbücher und Arbeitsmittel, die von der Schule Lernberatungsgespräch gestellt werden. Sie werden ausge- Zweimal jährlich, vor den Winter- liehen und verbleiben im Besitz der bzw. Sommerferien, werden Sie und Schule. Ihr Kind von der Klassenlehrerin zum Lernberatungsgespräch eingela- Lernzeit den. Vor dem Gespräch füllen Eltern Die ISA-Klassen lernen in unter- und Kind zu Hause gemeinsam ei- schiedlichen Fächern, aber auch fä- nen Selbsteinschätzungsbogen aus. cherübergreifend. Die Kinder haben Auch der Lehrer füllt einen solchen folgende Fächer: Deutsch, Mathema- Bogen aus. In dem anschließenden tik, Musik, Kunst, Sport, Sachunter- Lehrer-Eltern-Kind-Gespräch tau- richt, Theater und Computer. In der schen Sie sich über die Leistung und 3. Klasse kommen Englisch und der das Verhalten des Kindes in der Schu- Schwimmunterricht hinzu. In der le aus. Klassenstufe 4 bis 6 ergänzen Nawi In den 5. und 6. Klassen werden (Naturwissenschaften), Geschichte, die Lernberatungsgespräche we- Erdkunde (Geografie) den Stunden- nigstens einmal im Schuljahr ge- plan. Die Regelstunden sind für je- führt, jedoch nicht zwangsläufig zur den Jahrgang von der Senatsverwal- Zeugniszeit. tung festgelegt. Darüber hinaus gibt Indikatorenzeugnis Schulnoten es freiwillige Unterrichtsangebote Zeugnisse und Wahlunterricht WUV. 25
Lesekultur zum Plaudern bei Kaffee und Kuchen Mit einer Vielzahl von Einrichtungen, ein. Ideen und Ansätzen soll an der Erika- Mann-Grundschule die Lesekultur der Kinder und Eltern gestärkt wer- M den: Büchermeile Bücherbus Lesepaten Lesewald Materialienliste Vor der Einschulung bekommen Sie Lesepaten von der zukünftigen Klassenlehrerin Etwa 17 ehrenamtliche Lesepaten, Ihres Kindes eine Materialienliste zu- hauptsächlich Seniorinnen, kommen gesandt. Bitte besorgen Sie die auf- regelmäßig zum Lesenüben mit den geführten Dinge rechtzeitig, damit Kindern an die Schule. Wir suchen dem gelungenen Schulstart nichts dringend neue Lesepaten, die dafür im Wege steht. Bei Fragen wenden eine halbe Stunde am Tag Zeit ha- Sie sich an die Klassenlehrer oder ben. Elternsprecher. Um die Umwelt zu schonen, sollten Hefter und Schreib- Lesewald hefte aus Recycling-Papier bestehen. Der Lesewald ist ein Innenhof, der Dies erkennen Sie am Siegel „Der mit einem Holzpodest zum Lesen Blaue Engel“. Berlinpass-Inhaber eingerichtet ist. Bei schönem Wetter können die Übernahme der Kosten können Kinder hier mit einem Pau- beantragen. senpass im Freien Bücher lesen. Der Zugang zum Lesewald ist unten im Mathe-Fitnesscenter Treppenhaus beim Sekretariat. Mit diesem Zusatzangebot sollen Schüler unterstützt werden, die De- Live Speaker fizite im Fach Mathematik haben, Einige Schülerinnen führen als Live aber keine ausgewiesene Dyskalku- Speaker (d.h. Redner) Gäste und Be- lie oder sonstige Lernstörung haben. sucher durch die Schule. Als Exper- ten des eigenen Lernens erklären sie das Leben und Lernen in den Sil- Mathematikwerkstatt berdrachenwelten. Gut versteckt im Keller vom Rechten Flügel befindet sich die Mathematik- werkstatt mit Zeitlabor. Hier können Lounge die Schülerinnen ihren Zahlenraum Die Lounge (R 021) ist ein Aufenthalts- und ihr Zeitverständnis auf spiele- raum für Pädagogen und Pädagogin- rische Weise erweitern. Unterstützt nen. Hier tagen Schulkonferenz wurde die Einrichtung durch Sinus und andere Gremien. Zur Schnup- Transfer und die Fachkonferenz Ma- perwerkstatt u.ä. lädt die Lounge thematik. 26
Sie können auch lesen