2022 FORTBILDUNGSPROGRAMM - DAKS BERLIN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fortbildungsprogramm 2022 Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden e. V.
Begrüßung Liebe Pädagog:innen, liebe Vorstände, Eltern und Geschäftsführer:innen, 1 2022 wird hoffentlich ein Jahr, in dem wieder Leben in den DaKS-Bau einzieht. Dachverband Unsere lange Zeit verwaisten Fortbildungsräume werden sich füllen mit Berliner Kinder- und Schülerläden e. V. Teilnehmer:innen – vielleicht leider noch in reduzierten Gruppen –, neuen Erkenntnissen, spannenden Diskussionen und zahlreichen Anregungen für die Praxis. Das haben wir – und hoffentlich auch ihr – vermisst. Wir haben aber auch erleben können, dass Online-Veranstaltungen eine Super Adresse Crellestraße 19 / 20 sache sein können: keine langen Anfahrtswege, kein Babysitter-Suchen, nur 2. Hof, 1. Stock geringe Hemmschellen also. Und deshalb werden wir vor allem unsere Info- 10827 Berlin-Schöneberg Abende weiterhin überwiegend online anbieten. (Anfahrtsskizze auf dem Umschlag hinten innen) Wie im Leben, so auch im DaKS: wir wollen vorausschauend planen und Tel. (030) 700 94 25 - 10 gleichzeitig flexibel für Veränderungen sein. Vielleicht kommen im Lauf des Fax (030) 700 94 25 - 19 Jahres noch neue Veranstaltungen dazu (z. B. unsere Reihe » über den Teller- fobi@daks-berlin.de rand hinaus « oder die Online-Sprechstunde der Fachberatung oder eine neue www.daks - berlin.de Leitungssupervisionsgruppe ab Frühjahr), vielleicht müssen auch nächstes Jahr kurzfristig Präsenzveranstaltungen wieder ins Onlineformat wechseln. Deshalb: Lest fleißig die DaKS-Post und schaut auf unsere Homepage. Dort Telefonische Dienstag & Mittwoch 10 bis 15 Uhr findet ihr gleich auf der Startseite die nächsten Fortbildungen und zusätzliche Beratung Donnerstag 15 bis 18 Uhr Veranstaltungen, schön übersichtlich nach Datum aufgelistet. Freitag 10 bis 14 Uhr Wir freuen uns auf euch! Anmeldung zur Fortbildung: www.daks-berlin.de/fortbildung Eure DaKS-Fachberatung EKT-Beratungskonto Bank für Sozialwirtschaft GmbH Berlin IBAN DE 54 1002 0500 0003 0735 03 BIC BFSWDE33BER Ihr könnt auch einfach den Code einlesen, um euch mit dem Anmeldeformular anzumelden. Illustrationen: Nadia Budde
Fortbildungsprogramm 2022 2 Inhalt Inhalt3 Berliner 04 Grundkurs Berliner Bildungsprogramm Themenabende 45 Bitte nicht beißen! Bildungs Bildungsverständnis / Arbeit in Projekten für Eltern und 46 Entwicklung kindlicher Sexualität programm 06 Interne Evaluation – Teambegleitung Pädagog:innen 47 » Ich will aber! Nicht! « – » Trotzphase « oder Entstehung von Autonomie 47 Den Abschied von der Windel begleiten Ein- und 08 Einführung in die Pikler® - Pädagogik 48 Das Malspiel nach Arno Stern mehrtägige 09 Kleine Kinder – große Schritte 49 Das Strandgut – ein ungewöhnlicher Spielraum Seminare 10 Alles auf Anfang – Eingewöhnung 50 » Aber wir sind doch keine Integrationseinrichtung! « 11 Piep, piep, piep – Mahlzeiten in der Kita 50 Fachaustausch Integration ONLINE 12 Bewegung und Sprache von Anfang an 51 Das Sprachlerntagebuch ONLINE + PRÄSENZ 13 Werkstatt Sprachlerntagebuch 51 Von Mehr zu Quer? – Mehr- und Quersprachigkeit 14 Von Spracherwerb bis Mehrsprachigkeit 52 Kindgerecht dem Tod begegnen 15 Entwicklungsaufgaben der Ein- bis Sechsjährigen 52 Werde Stammtischkämpfer:in – Argumentieren gegen Rechts 16 Buchmachwerkstatt 17 Mit Kindern die Welt der Schriftkultur erkunden – Literacy Rahmen 53 » Hilfe – ich bin in den Vorstand gewählt! « ONLINE + PRÄSENZ 18 Rundumblick alltagsintegrierte sprachliche Bildung bedingungen, 54 Erzieher:innen im Vorstand – sinnvoll oder nicht? 19 Sprachstörungen bei Kindern und mögliche Hilfen ONLINE Organisation 54 Der Verein als Arbeitgeber – Eltern als Arbeitgeber 20 BeobAchtung – Kinder verstehen lernen und Verwaltung 55 Trägerqualität und Qualitätsentwicklung – wie geht denn das ? 21 Vom kleinen ICH zum großen WIR 55 Kitafinanzierung ONLINE 22 Platz da! Aus dem Weg! Viel Bewegung auf kleinstem Raum 56 ISBJ - Trägerportal ONLINE 23 Clown spielen mit Kindern 56 Zuzahlungen ONLINE 24 Frühe mathematische Grunderfahrungen 57 Hortfinanzierung in Berlin ONLINE 25 Hurra, ich bin ein Schulkind! 57 Monstermäßig Daten schützen ONLINE 26 Ein Tag im Wald – Tieren auf der Spur 58 Finanzplanung, Jahresabrechnung und Buchführung ONLINE 27 Ein Tag im Wald – Bauen mit Naturmaterialien 58 Quereinstieg ONLINE 28 Kleiner Raum – was nun? Raumgestaltung in Kinderladen und Kita 59 Das Bundeskinderschutzgesetz und Schutzkonzepte 29 Natur vor der Haustür erleben in der Kinderbetreuung 30 Gewaltbewusste Pädagogik im Kinder- und Schülerladen 59 Leitungsaufgaben – Verantwortung übernehmen, Aufgaben verteilen 31 Regeln, Grenzen, Konsequenzen 32 Stinksauer ! Vom produktiven Umgang mit Aggression Anhang 60 Teilnahmebedingungen 33 Kinder mit Autismus – Das TEACCH - Konzept 34 Der positive Blick 35 Förderpläne und Entwicklungsberichte schreiben 36 Wenn Kinder aus dem Rahmen fallen 37 Hör mal, was ich wirklich sage – Lösungsorientierte Kommunikation 38 Mit Eltern reden – Elterngespräche professionell und kompetent führen 39 Eltern im Trennungskonflikt 40 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung ONLINE + PRÄSENZ 41 Klar in der Sache – Elterngespräche bei Kinderschutz 42 Praktikant:innen und Quereinsteiger:innen anleiten ONLINE 43 Mit (Rechts-)Sicherheit rein in den Job! 44 » Ich hab doch nur ganz kurz nicht hingeguckt … « Aufsichtspflicht
Grundkurs Berliner Bildungsprogramm Bildungsverständnis (2 Tage) 4 Arbeit in Projekten (3 Tage + 1 Dokumentationstag ca. drei Monate später) 5 Unser Grundkurs zum Bildungsprogramm richtet sich an alle, die ihre Arbeit in Projekten pädagogische Praxis im Sinne des aktualisierten Bildungsprogramms über An drei Tagen nähern wir uns einem » forschenden Projektbegriff «, der kein prüfen, weiterentwickeln oder verändern möchten. Er bietet die Chance zur starres Gerüst von Angeboten und Aktivitäten kennt, sondern sich an aktiven, Standortbestimmung im Team und ist eine gute Grundlage zur Konzeptions individuellen und neugierigen Kindern orientiert. Wir erfahren an uns selbst entwicklung. eine forschende Haltung der Pädagog:in, die nicht schon von vornherein auf Aufbau des Der Grundkurs besteht aus zwei Teilen: » Bildungsverständnis « und » Arbeit in ein bestimmtes Ziel ausgerichtet ist, sondern sich an Themen der Kinder Kurses Projekten «. Je nach Neigung und Vorkenntnissen kann es auch sinnvoll sein, orientiert. Das geschieht jeweils an einem konkreten Thema, das wir uns mit nur den einen oder anderen Teil des Grundkurses zu besuchen. Wer beide Teile unterschiedlichen Herangehensweisen (bildnerische Techniken, besucht und sein Projekt am Dokumentationstag vorgestellt hat, erhält ein Experimentieren, Forschen) und eigenem Ausprobieren erschließen. Zertifikat über den gesamten sechstägigen Kurs. Ziel ist es, dass jede Teilnehmer:in anschließend ein Kinder-Projekt im Kinderladen begleitet und es dann an einem Reflexionstag vorstellt. Bildungsverständnis Wir unterstützen euch – einzeln oder als gesamtes Team – dabei, genauer hinzusehen, wie sich das Bildungsprogramm in der bisherigen Arbeit wiederfindet bzw. wie der pädagogische Alltag daraufhin verändert werden kann. Persönliche Vorstellungen und Arbeitsweisen, aber auch Rahmen bedingungen werden überdacht, um den Zusammenhang des eigenen Leitung Christine Otto, Solvejg Kulick, Fachberatung im DaKS, Franziska Schilling, pädagogischen Handelns mit den Inhalten des Berliner Bildungsprogramms zu Erziehungwissenschaftlerin, Petra Kriebler, Erzieherin verdeutlichen. Termin Termin 1: Montag bis Mittwoch, 21. bis 23. Februar 2022, 9 bis 16 Uhr An zwei Tagen erarbeiten wir uns die » Philosophie « des Bildungsprogramms, und ein Reflexionstag: Montag, 20.Juni 2022, 9 bis 16 Uhr werden mit Grundhaltung und Aufbau vertraut und können es im Alltag als » roten Faden « zur Orientierung nutzen. Termin 2: Montag bis Mittwoch, 21. bis 23. März 2022, 9 bis 16 Uhr und ein Reflexionstag: Montag, 12. September 2022, 9 bis 16 Uhr Termin 3: Montag bis Mittwoch, 19. bis 21. September 2022, 9 bis 16 Uhr Leitung Hildegard Hofmann und Sandra Ohl, Fachberatung im DaKS und ein Reflexionstag: Montag, 16. Januar 2023, 9 bis 16 Uhr Termin Termin 1: Donnerstag / Freitag, 07. / 08. April 2022, 9 bis 16.30 Uhr Termin 4: Montag bis Mittwoch, 17. bis 19. Oktober 2022, 9 bis 16 Uhr Termin 2: Donnerstag / Freitag, 13. / 14. Oktober 2022, 9 bis 16.30 Uhr und ein Reflexionstag: Montag, 06. März 2023, 9 bis 16 Uhr Kosten Bildungsverständnis (2 Tage) Kosten Arbeit in Projekten (3 Tage + 1 Reflexionstag) 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 100 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 300 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Interne Evaluation – Teambegleitung 6 Wo stehen wir und wohin wollen wir uns entwickeln? 7 In der Internen Evaluation nehmen die Pädagog:innen die eigene Arbeit in Die Begleitung durch eine geschulte Multiplikator:in entlastet euch: den Blick, um zu überprüfen, inwieweit sich diese am Berliner Bildungs • Die Multiplikator:in hilft euch durch thematische Inputs, die programm orientiert. Qualitätsansprüche und -kriterien konkret vor Augen zu haben – Wo liegen unsere Stärken? Was gelingt uns gut? und nicht zu vage zu bleiben oder euch in Nebenschauplätzen – Was müssen oder wollen wir neu durchdenken? zu verlieren. – Wo gibt es Veränderungsbedarf? • Ihr könnt euch ganz auf die Diskussion einlassen, denn die – Und welche konkreten Schritte nehmen wir uns dafür vor? Multiplikator:in achtet auf den roten Faden der Diskussion und auf das Festhalten der Ergebnisse. Mit der Qualitätsentwicklungsvereinbarung sind alle Kinderläden und Kitas zur Internen Evaluation verpflichtet. Wir empfehlen, sich jährlich einen bis zwei • Bei kontroversen Diskussionen habt ihr eine neutrale Person, Aufgabenbereiche vorzunehmen und die » Evaluationstage « fest im Kinder die euch dabei unterstützt, konstruktiv zu bleiben. ladenkalender zu verankern. • Die Multiplikator:in unterstützt euch, gute eigene Praxis wert Als Leitfaden zur Internen Evaluation dient der » Rote Ordner «, der die An zuschätzen und noch nicht gut gelingende Punkte festzuhalten, um sprüche des aktualisierten Berliner Bildungsprogramms in allen Aufgaben gemeinsam realistische Ziele für Veränderungen in der nächsten Zeit bereichen der Pädagog:innen beschreibt. zu bestimmen. Hier ein Überblick über die Aufgabenbereiche: Bei der Teambegleitung mit dem DaKS könnt ihr den Aufgabenbereich frei wählen, je nach euren momentanen Schwerpunkten und eurer aktuellen Aufgaben- A: Orientierungsqualität Situation. Wir beraten euch bei der Wahl eines Aufgabenbereiches und stellen bereiche • Zum Bildungsverständnis euch eine Multiplikator:in zur Seite. Diese spricht mit euch den Termin eures • Ziele pädagogischen Handelns Evaluationstages individuell ab. Bitte ruft uns an oder schreibt eine Email an • Zur Gestaltung von Bildungsprozessen: Professionelles Selbstverständnis Ansprech- beratung@daks - berlin.de, wenn ihr unsicher seid, welchen Aufgabenbereich B: Handlungsqualität partnerinnen ihr wählen sollt oder Fragen zur Vorgehensweise habt. Ansprechpartnerinnen • Beobachten und Dokumentieren sind Sandra Ohl und Hildegard Hofmann. • Die Gestaltung des alltäglichen Lebens Die Teambegleitung umfasst einen Tag und einen Aufgabenbereich; • Spielanregung Abweichungen hiervon sind nur nach Absprache möglich. • Projektgestaltung • Raum- und Materialangebot Kosten Kosten der Teambegleitung: • Integration von Kindern mit Behinderung / Frühförderung – Einrichtungen bis 15 Kinder: 120 € – Einrichtungen bis 19 Kinder: 160 € C: Kooperationsqualität – Einrichtungen ab 20 Kinder: 200 €. • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern • Übergänge gestalten Dieses Angebot gilt ausschließlich für • Demokratische Teilhabe: Zusammenarbeit im Team, Einrichtungen mit Beratungsvertrag und für Aufgaben der Kitaleitung einen Aufgabenbereich pro Einrichtung und Jahr. Was spricht für Teambegleitung? Anmeldung Anmeldung für die Teambegleitung: Die Begleitung der Internen Evaluation hat viele Vorteile und wir möchten Email an beratung@daks - berlin.de oder insbesondere Teams ermutigen, die bisher noch keine Teambegleitung vom telefonisch (030) 700 94 25 10, DaKS in Anspruch genommen haben, dies doch einmal auszuprobieren. Sandra Ohl und Hildegard Hofmann
Einführung in die Pikler® - Pädagogik Kleine Kinder – große Schritte 8 Schlüsselsituationen im Krippenbereich – Was brauchen die Kleinen? 9 Emmi Pikler hat, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung als Familienärztin Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist ein zentrales Thema in und Leiterin eines Säuglingsheimes in Budapest, eine Pädagogik für Kinder Kinderl äden wie Kitas und stellt ganz spezifische Anforderungen an unter drei Jahren entwickelt, die uns wichtige Leitlinien für die Betreuung der Pädagog:innen. Der Aufbau von Vertrauen und Bindung zum Kind und seinen Kleinsten geben kann. Mit ihrer Arbeit hat Emmi Pikler einen Haltungswechsel Eltern sind der Ausgangspunkt der pädagogischen Bildungs- und Erziehungs- in der Frühpädagogik angestoßen – sie beruht auf tiefem Respekt vor der arbeit. Entwicklungspsychologische, pflegerische und pädagogische Grund Würde und Kompetenz selbst des allerkleinsten Kindes und dem fundiertem lagen bilden den Hintergrund für das tägliche pädagogische Handeln. Wissen über seine Entwicklung in allen Lebensbereichen. Ziel des Seminars ist es, elementares Wissen und Anregungen zu vermitteln In diesem Seminar werden wir die Grundprinzipien der Pädagogik Emmi Piklers und zur Diskussion zu stellen, damit Kinder in diesem Altersabschnitt best- zur freien Bewegungsentwicklung, zu selbstbestimmtem Spiel und zur mögliche Entwicklungsbedingungen für ihre Lern- und Bildungserfahrungen beziehungsvollen Pflege vermitteln. Neben diesen Grundprinzipien hat Emmi bekommen. Pikler immer auch die Haltung des Erwachsenen und seiner Aufgaben für die achtsame Begleitung und Entwicklung des kleinen Kindes im Blick. Folgende Inhalte stehen im Mittelpunkt: Anhand von Filmbeispielen, Fotomaterial, Kleingruppenarbeit, praktischen • Bindungstheorie und Feinfühligkeit Versuchen sowie Vortragseinheiten werden wir die Bedeutung des Ansatzes anschaulich vorstellen und erlebbar machen. • Eingewöhnung Im nächsten Schritt werden wir gemeinsam darüber • Den pädagogischen Alltag begleiten – nachdenken, wie Pikler® - Pädagogik im konkreten die pädagogischen Schlüsselsituationen Alltag Anwendung finden kann. • Die Themen der » Kleinen « entdecken • Kleinkindgerechte Raumgestaltung • Erziehungspartnerschaft: Dialog mit den Eltern Achtung Die Fortbildung findet im Pikler® - SpielRaum von Michaela Küpper - Hoppe in Leitung Ingrid Deisenroth, Fortbildnerin und Multiplikatorin für das Kleinmachnow statt. Berliner Bildungsprogramm. Leitung Michaela Küpper - Hoppe, Psychotherapeutin (FPI, HPG); Pikler® - Dozentin im Termin Termin 1: Donnerstag / Freitag, 24. / 25. Februar 2022, 9 bis 16 Uhr Pikler® Verband Europa; Mitglied der Pikler® Gesellschaft Berlin Termin 2: Montag / Dienstag, 13. / 14. Juni 2022, 9 bis 16 Uhr Termin Donnerstag /Freitag, 13. / 14. Oktober 2022, 9.30 bis 16.30 Uhr Termin 3: Montag / Dienstag, 14. / 15. November 2022, 9 bis 16 Uhr Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Alles auf Anfang Piep, piep, piep – guten Appetit ! 10 Wie Eingewöhnung gelingt Mahlzeiten in der Kita – mehr als nur gesunde Verpflegung 11 Eine gelingende Eingewöhnung ist die Basis einer guten Kinderladenzeit für In diesem Seminar wird es nicht um Ernährungsstandards gehen. Wir be alle Beteiligten und es lohnt sich, hier Zeit und Mühe zu investieren. Was schäftigen uns auch nicht mit Allergien und Allergenkennzeichnung. Hygiene Kinder und ihre Eltern in der Eingewöhnung benötigen, kann sehr bestimmungen? Zuckerverbannung? Auch nicht. unterschiedlich sein. Daher sollte die Eingewöhnungszeit so individuell wie Stattdessen wollen wir uns dem widmen, was Kinder eigentlich beim Essen möglich gestaltet werden. Gute Erfahrungen und wichtige Prinzipien helfen lernen und wie sie überhaupt das selbständige Essen erlernen. Welchen Ein bei der Planung und Durchführung. fluss haben dabei unterschiedliche Esskulturen? Im Seminar betrachten wir die Perspektiven aller Beteiligten (Kind, Eltern, Was hat Essen mit Macht zu tun? Wir betrachten die Essenssituation im Hin Erzieher:in, Team, Kindergruppe) während der Eingewöhnung und widmen uns blick auf Partizipationsmöglichkeiten der Kinder und stellen Regeln und Tisch- den folgenden Fragen: manieren auf den Prüfstand. • Was ist eigentlich der Sinn einer Eingewöhnung? Schließlich widmen wir uns dem Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen • Was gehört alles zu einer Eingewöhnung? und Essgewohnheiten von Kindern sowie der Zusammenarbeit mit Eltern. Wann beginnt sie und wann ist sie beendet? Dabei nehmen wir auch in den Blick, wie die verschiedenen Essenssituationen • Sind theoretische Eingewöhnungsmodelle praxistauglich? organisatorisch und räumlich gestaltet werden können, damit das Essen für Wo ist eine Flexibilität erforderlich, wo ist die Orientierung Kinder und Erwachsene in einer angenehmen Atmosphäre verläuft. an Modellen sinnvoll? • Welche Rolle und Aufgaben haben Erzieher:innen während der Eingewöhnung, welche haben die Eltern? • Wie sieht die eigene Eingewöhnungspraxis aus? Welche guten Erfahrungen gibt es und wo gibt es Veränderungsbedarf? • Wie kann eine Eingewöhnungsphase geplant werden? • Was tun bei außergewöhnlichen oder schwierigen Eingewöhnungen? Dieses Seminar richtet sich an diejenigen, die sich noch einmal fundiert oder vielleicht zum ersten Mal mit der Eingewöhnung beschäftigen wollen. Leitung Melanie Peper, Fachberatung im DaKS Termin Dienstag, 24. Mai 2022, 9 bis 16 Uhr Leitung Melanie Peper, Fachberatung im DaKS Kosten 25 € pro Person für DaKS - Mitglieder Termin Mittwoch, 30. November 2022, 9 bis 16 Uhr mit Beratungsvertrag 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder Kosten 25 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag ohne Beratungsvertrag 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Kinder be - greifen das Wort Werkstatt Sprachlerntagebuch 12 Bewegung und Sprache von Anfang an 13 Über Sprache erobern Kinder im Spiel ihre Umwelt, lernen Gedanken und Ge- Das Sprachlerntagebuch ist das für alle Berliner Kitas verbindliche Instrument, fühle auszudrücken, erhalten z. B. in Märchen und Geschichten einen Einblick um die sprachliche Entwicklung jedes Kindes zu dokumentieren und sprach in die Welt der Fantasie und erweitern dabei ihre Erlebnis- und Wahrneh liche Unterstützung zu planen. Es bietet durch seinen chronologischen Aufbau mungsfähigkeit. Orientierung, lässt aber auch Spielraum in vielen Aspekten. In diesem Seminar werden Aufbau und Struktur des Sprachlerntagebuches erläutert. Gemeinsam wird überlegt, wie das Sprachlerntagebuch ein hilfrei- Im Rahmen der Fortbildung beleuchten wir den engen Zusammenhang von ches Mittel für die tägliche Arbeit werden kann, wie es sprachliche Entwick- Bewegung, Wahrnehmung, Spiel und Sprache bei Kindern im Alter von 0 – 6 lung und Sprachpersönlichkeit jedes Kindes zeigen und die Kommunikation mit Jahren. Die Teilnehmer:innen werden eingeladen, sich in vielen Variationen den Eltern verbessern kann. auf Körpersprache, Kinderspiel und Sprachspiel einzulassen und dabei eigene Bewegungserfahrungen zu sammeln. Wir werden praktisch Die » Werkstatt Sprachlerntagebuch « besteht aus zwei Teilen: In den ersten und theoretisch erproben, wie sprachentwicklungs zwei Tagen geht es um die Ziele und den Aufbau des Sprachlerntagebuches. begleitende Elemente in den Kitaalltag und in die ge- Parallel wird Wissen über den Spracherwerb und über sprachliche Strukturen planten Bewegungsangebote für alle Kinder integriert zusammengetragen. Es werden Erfahrungen des Umgangs mit dem Sprachlern- werden können. tagebuch vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem gemeinsamen Dokumen- tieren mit dem Kind im Dialog. Danach erproben die Teilnehmer:innen die Arbeit mit dem Sprachlerntagebuch in ihrer Kindergruppe. Am dritten Tag wird die Einschätzung von Sprache und der eigenen Gesprächs führung mit Kindern im Fokus stehen und wir werden den zwischenzeitlichen Umgang mit dem Sprachlerntagebuch reflektieren. Leitung Nicola Böcker- Giannini, Diplomsportwissenschaftlerin, Trainerin, Coach, Leitung Solvejg Kulick, Fachberatung im DaKS nb-bildungsconsulting.de Termin Montag / Dienstag, 28. / 29. März 2022, 9 bis 16 Uhr und Termin Donnerstag / Freitag, 22. / 23. September 2022, 9 bis 16 Uhr Mittwoch, 15. Juni 2022, 9 bis 16 Uhr Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 225 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Von Spracherwerb bis Mehrsprachigkeit Entwicklungsaufgaben der Ein- bis Sechsjährigen Entwicklungspsychologische Grundlagen – 14 Grundwissen zur sprachlichen Bildung 15 sicherer handeln im pädagogischen Alltag Sprachliche Bildung in der Kita bedeutet nicht, besondere Sprachfördergrup Lula legt alle Puppen in ein eigenes Bettchen und deckt sie sorgfältig zu. pen oder Sprachfördereinheiten zu bilden. Vielmehr geht es darum, den Alltag Wenn alle gleich schlafen, kocht sie ihnen einen Brei und breitet alle Schüs zu nutzen – alltagsintegrierte sprachliche Bildungsprozesse von Kindern un- seln, Tellerchen und Töpfe, die die Puppenküche hergibt, auf einer Decke aus. terschiedlicher Erstsprachen anzuregen. Hamsa und Lorenz spielen momentan am liebsten Löwen. Sie kämpfen den ganzen Tag mit- und gegeneinander. Dann suchen sie Kinder, die ihre Zebras Es gilt also, Sprache im Alltag so bewusst einzusetzen und zu gestalten, dass sein wollen, damit sie sie durch den Garten jagen können. Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Fähigkeiten und Sprachen gleicher maßen davon profitieren können. Maßgeblich sind hier das sprachliche Vorbild Kinder folgen ihrem ureigenen inneren Entwicklungsprogramm. der Pädagog:innen und die Reflexion darüber, welche täglichen Situationen In diesem Seminar wollen wir uns diese Entwicklung ansehen und erforschen. sich für sprachliche Anregungen eignen. Wir wollen mit Spielen und in Diskussionen herausfinden, welche Bedürfnisse In dieser Fortbildung werden Grundlagen zum Thema Sprache, zum Kinder zwischen ein und sechs Jahren in den unterschiedlichen Lebensphasen Spracherwerb bei Ein- und Mehrsprachigkeit und zur alltagsintegrierten haben, was sie beschäftigt, antreibt und herausfordert. sprachlichen Bildung vermittelt. Folgende Fragen werden dabei genauer • Wie unterstütze ich Kinder bei der Bewältigung ihrer betrachtet: altersspezifischen Entwicklungsaufgaben? • Reichen unsere Anregungen im Bereich sprachliche Bildung aus? • Wie erkenne ich, wenn wichtige kindliche Bedürfnisse • Wie kann ich als Pädagog:in ein gutes sprachliches Vorbild sein? unbeachtet bleiben? • Was sind Sprachlehrstrategien? • Wie kann ich Verhaltensauffälligkeiten einordnen und welche Möglichkeiten habe ich, hier gegenzusteuern? • Wie können wir Eltern begleiten? • Wie kann der Einstieg in die deutsche Sprache erleichtert werden? Wir wollen uns auch mit unserer eigenen pädagogischen Haltung hierzu aus- • Was muss ich als Pädagog:in tun, wenn Kinder sprachliche einandersetzen und Antworten auf die Frage finden, wie wir als Pädagog:innen Auffälligkeiten zeigen? die Entwicklungs- und Bildungsbedürfnisse der Kinder erkennen und gut und sicher begleiten können. Das Seminar richtet sich an Quereinsteiger:innen ohne Vorkenntnisse und Fachkräfte, die ihr Wissen zum Thema Sprache und Mehrsprachigkeit auffri- schen möchten. Leitung Cordula Klaffs, Sozialpädagogin, Kindertherapeutin und Traumatherapeutin Leitung Joachim Schwalbach, Logopäde, Diplompsychologe, Sprachberatungsstelle Termin Termin 1: Donnerstag / Freitag, 03. / 04 März 2022, 9 bis 16 Uhr Reinickendorf Termin 2: Donnerstag / Freitag, 28. / 29. April 2022, 9 bis 16 Uhr Termin Montag bis Mittwoch, 10. bis 12. Oktober 2022, 9 bis 16 Uhr Termin 3: Donnerstag / Freitag, 24. / 25. November 2022, 9 bis 16 Uhr Kosten 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 225 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Buchmachwerkstatt Mit Kindern die Welt der Schriftkultur erkunden 16 Bücher mit Kindern selber machen Literacy im Kita-Alltag 17 Eintauchen in Geschichten, die Fantasie als Wirklichkeit erleben – Kinder Kleine gekritzelte Botschaften, Buchstaben und Zahlen in Bildern, Bücher auf erfinden in mannigfaltigen Situationen ihre Welt neu. Oft existieren die Ge- dem Kopf lesen – alles das sind Hinweise darauf, dass Kindern schon früh schichten von Kindern nur für den Moment oder in einer Spielsituation. Im Schriftkultur begegnet und sie sich damit auseinandersetzen. Der Begriff nächsten Moment ist die Geschichte schon wieder vorbei. Manchmal bekommen » Literacy « geht weit über den schulischen Lese- und Schreibunterricht hinaus. die Geschichten aber Beständigkeit: Sie werden aufgeschrieben oder durch Denn schon im Kita-Alter beginnen sich Kinder, über Zeichen und Symbole Bilder erzählt – sie werden zum Buch. einen Zugang zum Lesen und zur Schrift zu erschließen. Literacy umfasst hierbei z. B. auch die Fähigkeit, mit Büchern umzugehen, sowie das Zuhören, Dieses Seminar soll Lust darauf machen, Geschichten von Kindern einzufangen das Verstehen und Nacherzählen von geschriebenen Texten und auch schon und in Büchern wieder aufs Neue zu beleben. Bücher selbst zu machen, erste gekritzelte (schriftliche) Ausdrücke. Dabei ist der Schriftspracherwerb bedeutet, Ideen und Fähigkeiten auf vielfältige Weise zu erfahren und zu eingebettet in den allgemeinen Spracherwerbsprozess und nicht davon zu verknüpfen. Es öffnen sich dabei für jeden neue Möglichkeiten, auf kreative trennen. und spielerische Weise ein Thema bildlich und textlich zu fassen und ihm einen neuen sinnlichen Rahmen zu geben. Selbstgemachte Bücher können ein In dieser zweitägigen Fortbildung soll durch eigenes Erleben der Weg der Einstieg in das Lesen und Schreiben sein. Kinder in die Schriftsprache hinein nachvollzogen werden: von der frühen Literalität über den eigenen emotionalen Bezug zu Literacy, die Einbettung in An diesen zwei Tagen machen wir ein eigenes Buch: Von der Geschichten Erzähl- und Lesekulturen von ganzen Gesellschaften, bis hin zum Kita-Alltag findung über den Druck bis zur Bindung. Dabei fließen viele Erfahrungen aus und seinen Möglichkeiten. dem Projekt » Buchkinder « in Leipzig ein. Wir erproben Drucktechniken (z. B. Linolschnitt und Monotypie), Techniken zur Schriftgestaltung (z. B. Drucken, Folgende Fragen werden uns dabei leiten: Stempeln, Radieren) und Buchbindetechniken (japanische Fadenheftung, • Wie kann das Interesse der Kinder für Schriftformen, Symbole und Leporello etc.). Es werden den Teilnehmer:innen Werkzeuge in die Hand Lesen aufgegriffen oder geweckt werden? gegeben, um selbst mit dem Büchermachen vor Ort zu beginnen. Ziel ist es, ohne großen technischen Aufwand mit Kindern Bücher zu • Welche Fähigkeiten sollten Kinder im Kita-Alltag erwerben können, machen. welche Denkprozesse können geteilt werden? Am Ende des ersten Tages steht ein selbstgewähltes Literacy - Projekt, das wäh rend der Praxisphase in der Kita umgesetzt wird. Am zweiten Fortbildungstag tauschen wir die Praxiserfahrungen und Erkennt nisse aus und erkunden weitere Schritte und Möglichkeiten. Leitung Simone Wahl, Fachberatung Sprachkitas im DaKS Leitung Juliane Umbreit, Illustratorin und Grafikerin Termin Donnerstag , 29. September 2022 und Termin Donnerstag / Freitag, 05. / 06. Mai 2022, 9 bis 16 Uhr Mittwoch , 23. November 2022, jeweils 9 bis 16 Uhr Kosten 50 € pro Person für DaKS-Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Rundumblick alltagsintegrierte Sprachstörungen bei Kindern sprachliche Bildung und mögliche Hilfen 18 Von den Grundlagen in die Praxis 19 Sprachliche Bildung in der Kita bedeutet nicht, besondere Sprachfördergrup Ist Lispeln eine Sprachstörung oder nicht? Wer ist bei Sprachschwierigkeiten pen oder Sprachfördereinheiten zu bilden. Vielmehr geht es darum, den Alltag von Kindern zuständig? Was tun, wenn alle sich Sorgen machen, der Kinderarzt zu nutzen und so die sprachliche Bildung jedes Kindes anzuregen. aber sagt, das verwächst sich noch? Wann ist eine sprachliche Auffälligkeit eine Sprachstörung und was kann die Erzieher:in tun und wo finden Eltern Die Idee ist, Sprache im Alltag bewusst einzusetzen und zu gestalten, so dass Unterstützung? Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Fähigkeiten und Sprachen gleicher maßen davon profitieren können. Maßgeblich sind hier das sprachliche Vorbild Inhalte sind: der Pädagog:innen und die Reflexion darüber, welche täglichen Situationen • Welche Sprachstörungen im Kindesalter gibt es? sich für sprachliche Anregungen eignen. • Ursachen von Sprachstörungen In dieser Fortbildung werden Grundlagen zum Thema Sprache, zum Spracher werb und zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung vermittelt. • Unterscheidung von Therapie und Förderung Folgende Fragen werden dabei genauer betrachtet: • Umgang mit Sprachstörungen und Beratungsmöglichkeiten • Was sollte ich Grundlegendes über Spracherwerb wissen? Das Seminar besteht aus drei Abenden, die aufeinander aufbauen und daher • Wo ist der Unterschied zwischen alltagsintegrierter sprachlicher alle wahrgenommen werden müssen, um (mit den Vor- und Nachbereitungs Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie? zeiten) eine Teilnahmebescheinigung entsprechend eines Tagesseminars mit 8 • Wie kann ich als Pädagog:in ein gutes sprachliches Vorbild sein? Stunden zu erhalten. • Was sind praxisnahe Beispiele für alltagsintegrierte sprachliche Bildung und wie kann ich sie umsetzen? Technische Voraussetzungen: Ein Computer mit Internetanschluss, Webcam und Mikrofon sowie ein E-Mail- Achtung! Die Veranstaltung findet sowohl im DaKS als auch in der eigenen Einrichtung Account. Für die Videokonferenzen mit dem Computer wird das Programm statt! Jitzi und hierfür der Chrome-Browser benötigt. Mit einer Anmeldung erklären sich die Teilnehmer:innen damit einverstanden, dass ihre Daten für die Zeit Am 1. Tag werden Grundlagen erarbeitet, die am 2. Tag in der eigenen Ein der Fortbildung elektronisch gespeichert werden und dass die E-Mail-Adresse richtung erprobt werden (wird als Fortbildungstag bescheinigt – nicht in den an die anderen Teilnehmer:innen weitergegeben werden darf. Dienstplan einplanen), um diese Erfahrungen dann am 3. Tag auszuwerten und weitere Schritte daraus abzuleiten. Das Seminar richtet sich an Quereinsteiger:innen ohne Vorkenntnisse und Fachkräfte, die ihr Wissen zum Thema Sprache und Spracherwerb auffrischen Leitung Joachim Schwalbach, Mitarbeiter der Sprachberatungsstelle möchten. Berlin - Reinickendorf Termin Teil 1: Dienstag , 20. September 2022, 17 bis 18.30 Uhr ONLINE Leitung Susanne Reinke, Kita-Leitung, Fachkraft im Sprachkita-Projekt Teil 2: Dienstag , 27. September 2022, 17 bis 18.30 Uhr ONLINE Termin Mittwoch bis Freitag, 18. bis 20. Mai 2022, 9 bis 16 Uhr Teil 3: Dienstag , 04. Oktober 2022, 17 bis 18.30 Uhr ONLINE Kosten 50 € pro Person für DaKS-Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 25 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
BeobAchtung Vom kleinen ICH zum großen WIR 20 Kinder verstehen lernen durch wahrnehmendes Beobachten Die Bedeutung von Gruppe für die ganz Kleinen 21 Beobachtung und Dokumentation ist eine zentrale Aufgabe von pädagogischen Kleine Kinder im Alter von 1 – 1,5 Jahren werden mehr und mehr in die Kitas Fachkräften. Dabei nimmt die Dokumentation, also das Verarbeiten und Ver aufgenommen und verbringen dort den Großteil ihres Tages. Bis zu diesem wenden der Beobachtungen häufig einen größeren Raum ein als das Beobach- Zeitpunkt haben Kleinkinder meist vertrauensvolle Beziehungen zu ihren ten selbst. Im Seminar wollen wir ein paar Gänge zurückschalten: Was sehen Eltern aufgebaut, haben zum Teil ihre ersten Kontakte in Babygruppen erfah- wir? Was nehmen wir wahr? Wie beschreiben wir dies? Was löst es in mir aus? ren und befinden sich in einem bedeutsamen Prozess ihrer Persönlichkeits Welche Gedanken habe ich dazu? Welche » Brille « habe ich auf? Worauf schaue entwicklung. ich? Den individuellen Sinn des kindlichen Tuns können wir dabei nicht beob- Lange hielt sich die Sichtweise, kleine Kinder könnten nicht sehr viel mit achten, sondern Verhaltensweisen beschreiben und Äußerungen wahrnehmen. einander anfangen. Der Besuch einer Kita wurde deshalb eher als Stressfaktor Auch scheinbar unspektakuläre Momente und Situationen ermöglichen uns ein angesehen und nicht positiv bewertet. Inzwischen weiß man um die Be Beobachten mit Muße – erstmal ganz ohne eine Ziel- und Verwertungsorien- deutsamkeit vom Leben lernen in Gruppen. tierung. Wir können aber auch Fragestellungen entwerfen und ein Beobach- tungssetting auswählen, um uns dem kindlichen Tun achtsam und mit einer Schon kleine Kinder haben Freude aneinander, sind sehr früh in der Lage, Be forschenden Haltung zu nähern. findlichkeiten anderer zu erkennen und einfühlsam zu reagieren, sprechen eine eigene Sprache und gehen Beziehungen ein. Durch das Miteinander in Peer- Folgende Fragen bearbeiten wir im Seminar: gruppen kann die Entwicklung der emotionalen und sozialen Kompetenzen • Was heißt beobachten? sehr unterstützt werden – vorausgesetzt, die Kinder können sich in der Gruppe • Was können wir beobachten? wohlfühlen. • Warum beobachten wir? Für den Prozess der Integration in die Gruppe brauchen sie zugewandte, auf • Wie können wir beobachten und dabei Beobachtungsfallen vermeiden? merksame Erwachsene, die sie auf dem Weg begleiten, das ICH mit dem WIR • Wie können wir unsere Beobachtungen, unser Bildungsverständnis gut in Einklang zu bringen – eine nicht ganz einfache, aber ziemlich verant und die kindliche Entwicklung in Bezug setzen? wortungsvolle Aufgabe der Pägagog:innen und von großer Bedeutung für • Was geschieht mit den Beobachtungen? Kinder, für Eltern, für Gesellschaft. Anhand von Videomaterial und Fotos üben wir das wahrnehmende Beobachten • Individuelle Entwicklung: Sozialentwicklung des Kleinkindes und reflektieren gemeinsam unsere Einschätzungen. • Entwicklungsthemen und die Gestaltung des pädagogischen Alltags mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren Außerdem besprechen wir organisatorische Aspekte: Wie können wir uns Zeit • Bedeutung von Gruppe für die Entwicklung des Kindes für Beobachtung und die Auswertung schaffen? Welche Vor- und Nachteile • Störungen im Sozialverhalten der Kinder in der Gruppe bieten Fotos, Filme, Notizen? Wie können die Beobachtungen für bestehende • Eigene Erfahrungen in Gruppen und die Rolle als Erzieher:in Dokumentationssysteme genutzt werden? im Gruppenprozess Das Seminar richtet sich an erfahrene Fachkräfte, die » mal wieder genau hin- schauen wollen « sowie an Quereinsteiger:innen ohne Vorerfahrung. Leitung Ingrid Deisenroth, Diplomsoziologin, Fortbildnerin und Supervisorin, Leitung Melanie Peper, Fachberatung im DaKS Multiplikatorin für das Berliner Bildungsprogramm Termin Montag / Dienstag, 21. / 22. November 2022, 9 bis 16 Uhr Termin Montag / Dienstag, 26. / 27. September 2022, 9 bis 16 Uhr Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Platz da! Aus dem Weg! Mit dem Körper wissen, was der Verstand nicht weiß 22 Viel Bewegung auf kleinstem Raum Clown spielen mit Kindern 23 Bilder von glücklichen Kindern zeigen sie in Bewegung: laufend, kletternd, Mal lachend, mal weinend, mal zweifelnd, mal melancholisch – der Clown: hüpfend und balancierend, aber auch in einer Ecke versunken Käfer viele Emotionen verbinden sich in einer einzigen Figur. Trotzdem wird der beobachtend. Kinder sind nicht ohne Bewegung zu denken – oder doch? Clown vor allem mit dem Lachen verbunden – es ist erlaubt mit ihm und über seine Fehler zu lachen, z. B. über Fallen und Wiederaufstehen, sowohl physisch Kindsein findet heute vermehrt in geschlossenen Räumen und mit als auch metaphorisch. Der Clown nimmt sich die Freiheit, die er braucht, um vorgefertigten und vorgegebenen Spielgeräten statt. Das Bedürfnis nach uns seine Gefühle wissen zu lassen. Bewegung tritt zu Gunsten von Tablet, Laptop und Co. in den Hintergrund. Im Seminar werden die Veränderungen des Bewegungsverhaltens von Kindern Clown spielen mit Kindern bedeutet für uns, unsere Freiheit und Authentizität in der heutigen Umwelt reflektiert, dabei setzen wir uns mit dem – unser eigenes inneres Kind – zu entdecken, und dadurch mit Kindern besser Zusammenhang zwischen Psychomotorik und dem Spiel von in Kontakt zu kommen. Es bedeutet nicht, Animateur zu sein. Es bedeutet, als Kindern auseinander. Clown Themen des Kinderalltags – vom kleinsten Freudenfünkchen bis zum großen Konflikt – aufzunehmen und zu spiegeln. Auch Kindern ist die Wirkung Wenn wir als Kinderladen aber nur ganz kleine Räume haben? der kleinsten Maske der Welt – der roten Nase – schon sehr bewusst. Wie lassen sich Bewegungsbedürfnisse von Kindern unterstützen? In der Fortbildung geht es darum, hinter der » roten Nase « unsere eigene Anhand dieser Fragen werden wir Bewegung auf kleinstem Raum Clowns - Figur zu entdecken und kennenzulernen und dabei unsere eigenen erforschen und praktische Bewegungsideen für kleine Räume erarbeiten. Dabei Talente und Qualitäten zu erkennen und einzubringen. loten wir verschiedene Möglichkeiten von Alltagsmaterialen aus – sowohl für die Anregung zur Bewegung als auch für die Unterstützung von Beruhigung und Entspannung. Folgende Schwerpunkte werden uns beschäftigen: • Was bedeutet es, authentisch mit Kindern zu spielen? • Wie lachen wir mit Kindern? • Das Kennenlernen unserer Gestik, unseres Körpers und ihrer Wirkung • Der Clown - Rhythmus, unser Rhythmus, der Rhythmus des Kindes Leitung Francesca Tasini, Sozialpädagogin und Clowntherapeutin Termin Donnerstag / Freitag, Leitung Nicola Böcker - Giannini, Diplomsportwissenschaftlerin, 10. / 11. November 2022, 9 bis 16 Uhr Trainerin, Coach, nb - bildungsconsulting.de Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder Termin Mittwoch, 28. September 2022, 9 bis 16 Uhr mit Beratungsvertrag Kosten 25 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Frühe mathematische Grunderfahrungen Hurra, ich bin ein Schulkind! 24 Mathematik im Alltag entdecken und vertiefen Was Kinder für einen guten Start in die Schule brauchen 25 Kinder sind bereits früh fasziniert von Mustern und Formen, Zahlen und Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Spätestens im letzten Kinder Größen. Sie begegnen mathematischen Situationen in ihrem kindlichen Aus ladenjahr wird das Thema Schule für die ältesten Kinder, ihre Eltern und die probieren und Erkunden der unterschiedlichsten Materialien, die sie vorfinden Erzieher:innen zu einem Dauerbrenner. Die Kinder sind meistens voller und untersuchen, ordnen und verbauen. Vorfreude und gespannter Erwartung, Eltern eher besorgt oder ängstlich. Erzieher:innen, die den Auftrag haben, Kinder bestmöglich auf die Schule Der Alltag in Kita und Kinderladen hält eine Menge Gelegenheiten bereit, in vorzubereiten, geraten manchmal unter Druck durch die Erwartungen der denen Kinder der Mathematik begegnen, ihrer scheinbar natürlichen Eltern und müssen sich skeptischen Nachfragen stellen, ob denn ihr Kind in mathematischen Neugier folgen und aus zahlreichen konkreten Erfahrungen der Kita auch genug lernen würde. schließlich Ordnungsstrukturen und Regeln ableiten können. Dies geschieht jedoch nicht ausschließlich von selbst, sondern braucht die • Welche Kompetenzen brauchen Kinder für den Übergang in Unterstützung durch die Pädagog:innen. Es beginnt damit, dass Pädagog:in die Grundschule? nen sich bewusst machen, welche mathematischen Aspekte den Alltag durch- • Wie können Erzieher:innen jedes Kind individuell bei der ziehen und wie sie diese aufgreifen können. Den Kindern Zeit lassen, wenn sie Vorbereitung auf den neuen Lebensabschnitt unterstützen? selbstvergessen in der Garderobe Schuhe sortieren, ihnen einen geschützten Ort für großflächiges Bauen sichern, sie sprachlich begleiten beim Tischdecken • Welche Alternativen der gezielten Förderung gibt es zur oder Aufräumen – all das unterstützt die mathemathischen Bildungsprozesse klassischen › Vorschule ‹? der Krippen- und Kitakinder. • Was brauchen Eltern, um Vertrauen zu entwickeln, dass ihr Kind im Kinderladen genug lernt? Inhalte der Fortbildung: • Wie gelingt es Eltern und Erzieher:innen, beim Thema Übergang • Die Dimensionen der Mathematik, wie sie im Berliner in die Grundschule konstruktiv zusammenzuarbeiten? Bildungsprogramm beschrieben sind • Wie können Erzieher:innen eine gute Kooperation mit den • den Alltag durch die » mathematische Brille « betrachten benachbarten Schulen entwickeln? • Strategien zur Anregung mathematischer Bildungsprozesse In der Fortbildung wollen wir diesen Fragen nachgehen und gemeinsam Ideen • Beispiele aus der Praxis und Impulse für die Praxis, für eine gelingende Kooperation zwischen Kinderladen, Elternhaus und Schule z. B. » Toolbox alltagsintegrierte mathematische Bildung «, entwickeln. Dabei werden wir uns von ermutigenden Beispielen aus der Praxis die zur Zeit in Berliner Kitas erprobt wird anregen lassen. Leitung Hilke Falkenhagen, Pädagogin, Fortbildnerin und Evalutorin für das Berliner Leitung Hildegard Hofmann, Fachberatung im DaKS Bildungsprogramm, und Hildegard Hofmann, Fachberatung im DaKS Termin Montag / Dienstag, 14. / 15. März 2022, 9 bis 16 Uhr Termin Donnerstag / Freitag, 12. / 13. Mai 2022, 9 bis 16 Uhr Kosten 50 € pro Person für DaKS-Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Ein Tag im Wald – Tieren auf der Spur Ein Tag im Wald – Bauen mit Naturmaterialien 26 27 Der Wald empfängt uns in seinen Hallen. Das Rauschen der Straße wird Hundert Stöcke braucht ein Kind und tausend Blätter und weiches Moos und allmählich leiser. Wir genießen die Ruhe in der Natur. Ist es hier wirklich so biegsame Zweige und viele Kiefernzapfen und … mit roten Wangen sind Kinder still? Zu jeder Jahreszeit klingt der Wald anders – mal laut, mal leise. Was tun voll bei der Sache, wenn Sie im Wald spielen. Wie können wir die Baulust der die Tiere des Waldes gerade? Warum sehen wir so wenig von ihnen? Kinder anregen und begleiten? Worauf sollten wir achten, damit sich niemand verletzt? Wir verbringen einen Tag im Wald und lauschen hinein. Es krabbelt und surrt, es zwitschert und klopft, es raschelt und ruft. Mit Kindern gemeinsam Spuren Wir verbringen einen Tag im Wald, bauen selbst und probieren aus und sam- von Tieren zu entdecken – mit den Augen, den Ohren und der Nase – und dabei meln Ideen für die nächsten Waldtage im Kinderladen. ein wenig über das Leben der Tiere im Wald zu erfahren, darum geht es an diesem Waldtag. • Spiele und Bauanregungen • so hausen die Tiere • Spiele und Beobachtungsideen • Bau- und Befestigungsmaterialien • die Sprache der Vögel • schnitzen und Werkzeuge • so hausen die Tiere • den Wald mit allen Sinnen erleben • Spuren und Zeichen entdecken • Regeln im Wald • sich durch den Wald bewegen • den Wald mit allen Sinnen erleben • Regeln im Wald Leitung Stefanie Schwarz, Kindheitspädagogin Leitung Stefanie Schwarz, Kindheitspädagogin Termin Freitag, 29. April 2022, 9 bis 16 Uhr Termin Freitag, 09. September 2022, 9 bis 16 Uhr Treffpunkt: am S - Bahnhof Nikolassee (vor dem Bahnhof der S 7) Treffpunkt: am S - Bhf. Nikolassee (vor dem Bahnhof der S7) Kosten 25 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 25 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Kleiner Raum – was nun? Natur vor der Haustür erleben 28 Raumgestaltung in Kinderladen und Kita 29 Was soll heute nicht alles durch Kita- und Kinderladenräume erreicht werden: Naturerleben und -entdecken ist überall – auch mitten in der Stadt – möglich, sie sollen Bedürfnisse aller unterschiedlicher Altersgruppen befriedigen, da braucht es keine großen Gärten, ausgedehnten Wiesen oder den Wald in der verschiedene Bildungsbereiche abdecken, » Dritte Pädagog:in « und nicht zu Nähe. letzt ansprechend gestaltet sein. Wer den Blick etwas schärft, findet kleine und größere Pflanzen zwischen den Passt das alles in die gleichen Räume? Pflasterritzen, Insekten, die über Steine huschen, oder die zahlreichen Be wohner auf und an den Straßenbäumen. Raumgestaltung wirkt wesentlich auf die Entwicklung und das Verhalten von Kindern ein. Kinder haben unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse. Diese Wir machen uns mit diesem Blick auf den Weg, Fortbildung geht der Frage nach, wie Raumgestaltung die Entfaltung dieser um dann gemeinsam mit unseren Kindern die Interessen und die Befriedigung der kindlichen Bedürfnisse unterstützen kann. vielfältige Natur direkt vor unserer Tür erfor- schen zu können. Am ersten Tag soll eine Grundlage für das Betrachten der eigenen Räume gelegt werden. Es werden Unterschiedliche Literatur und verschiede- Kriterien und Möglichkeiten vorgestellt, um ne Spiele geben weitere Anregungen und Kinder - Räume anregend und bildungs Inspirationen zu diesem Thema. fördernd zu gestalten. Wir gehen der Fra- ge nach, welche Material- und Möbel auswahl die Bedürfnisse der Kinder nach einer entwicklungsförderlichen Umgebung widerspiegelt, welche Prinzipien einer gelun- genen Innenraumgestaltung anzuwenden sind, was Ordnung und Struktur im Raum bedeuten kann und welche Funktionen den einzelnen Räumen zukommt. Am zweiten Tag besteht dann die Möglichkeit, anhand von Fotos oder Videos die eigenen Kitaräume zu bespre- chen, eigene Raumideen zu entwickeln und erste Schritte zu deren Umsetzung zu planen. Die Fortbildung findet im Freilandlabor im Britzer Garten statt. Leitung Nicola Böcker - Giannini, Diplomsportwissenschaftlerin, Trainerin, Leitung Annegret Tausch, pädagogische Mitarbeiterin im Freilandlabor für Coach, nb - bildungsconsulting.de den Bereich der Kinder- und Jugendarbeit Termin Mittwoch, 04. Mai und Freitag, 17. Juni 2022, 9 bis 16 Uhr Termin Dienstag, 17. Mai 2022, 9.30 bis 16.30 Uhr Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 25 € pro Person für DaKS-Mitglieder mit Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Gewaltbewusste Pädagogik Regeln, Grenzen, Konsequenzen im Kinder- und Schülerladen 30 Ein Praxismodell 31 Die besten Chancen für Entwicklung und Bildung haben Kinder dann, wenn sie Drei Begriffe, die im Zusammenhang mit Kindern und Erziehung immer sich sicher fühlen. Zu den wichtigsten Voraussetzungen für das Leben in einer auftauchen, sind » Regeln «, » Grenzen « und » Konsequenzen «. Es scheint Gemeinschaft gehört es, Unterschiedlichkeiten und Grenzen anderer zu kennen Einigkeit zu herrschen, dass es ohne sie nicht geht. Gleichzeitig wissen Eltern und zu respektieren. wie auch Pädagog:innen oft nicht, wie sie Grenzen setzen können und was sie bei Regelverstößen tun sollen. Konsequenzen werden dann so eingesetzt, wie » Gewaltbewusste Pädagogik « ist ein Praxismodell, um Grenzen zum Schutz der vorher Strafen. Persönlichkeit kindgerecht zu formulieren und zu vermitteln. Es zeigt auf, wie Erwachsene angemessen eingreifen können, wenn diese Grenzen verletzt Im Seminar beleuchten wir einen sinnvollen Umgang mit Regeln und arbeiten werden. daran, wie Erwachsene ihre eigenen Grenzen kennen lernen und vertreten können. Daraus ergeben sich dann in der Regel ganz andere Konsequenzen. Dazu müssen theoretische und praktische Fragen geklärt werden. Die wichtigsten sind: • Welche Grenzen sind unbedingt zu achten? • Wie sind solche Grenzen zu vermitteln? • Was gehört zu einer aussichtsreichen Prävention? • Wann muss und wie kann eingegriffen werden, um Kinder vor Verletzungen gleich welcher Art zu schützen? • Wie können zugleich die Bedürfnisse derer angemessen berücksichtigt werden, die durch das Eingreifen in ihrem Tun eingeschränkt werden? Die » Gewaltbewusste Pädagogik « wurde entwickelt aus Fort- und Weiter bildungen zu geschlechtsbewusster Pädagogik, kulturbewusster Pädagogik, Sexualpädagogik und zum Umgang mit Gewalt im Kita - Bereich. Sie kann als eine Grundlage für die Entwicklung von pädagogischen Konzeptionen und von Qualitätsstandards dienen. Leitung Klemens Röthig, Familienberater und Supervisor Leitung Gernot Krieger, Diplompädagoge, Fortbildner und Multiplikator Termin 1: Montag / Dienstag, 07. / 08. Februar 2022, 9 bis 16 Uhr des Berliner Bildungsprogramms Termin Termin 2: Montag / Dienstag, 02. / 03. Mai 2022, 9 bis 16 Uhr Termin Donnerstag / Freitag, 06. / 07. Oktober 2022, 9 bis 16 Uhr Termin 3: Montag / Dienstag, 28. / 29. November 2022, 9 bis 16 Uhr Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Sie können auch lesen