Aufbauqualifizierung für Tageseltern in Frankfurt. Bildungsangebot 2022.

Die Seite wird erstellt Johannes Steffens
 
WEITER LESEN
Aufbauqualifizierung für Tageseltern in Frankfurt. Bildungsangebot 2022.
Aufbauqualifizierung
für Tageseltern in Frankfurt.
Bildungsangebot 2022.
Impressum

Eine Kooperation des Stadtschulamtes mit den
Frankfurter Familienbildungsstätten,
der pme Familienservice GmbH und
der Volkshochschule Frankfurt am Main.

Herausgeber
Magistrat der Stadt Frankfurt am Main
Dezernat Bildung, Immobilien und Neues Bauen
Stadtschulamt
Solmsstraße 27-37
60486 Frankfurt am Main
www.frankfurt.de/stadtschulamt
www.frankfurt.de/kinderbetreuung

Redaktion
Stadtschulamt
Fachdienst Kindertagespflege, 40.32
Stabsstelle Bürgerservice, 40.S2
Titelbild: Rawpixel.Com/stock.adobe.com

Konzeption, Gestaltung
Christian Stoeckel, Frankfurt am Main

Druck:
Druckerei Spengler
Datenbearbeitung & Druckservice, Bruchköbel

Alle Rechte vorbehalten
©2022 Stadt Frankfurt am Main
Der Magistrat und Autoren

         Hergestellt mit Papier aus
         nachhaltiger Forstwirtschaft,
         FSC©-zertifiziert

2
Inhalt

Impressum                                                       2
Inhalt                                                          3
Übersichtsplan der Anbieter                                     4
Vorwort                                                         7
Allgemeine Informationen                                        9
          Was Sie bei der Auswahl der Kurse beachten sollten    9
          Anmeldung                                            10
          Regionalgruppen für Tagesmütter und Tagesväter       10
          NEU: „Frankfurt zaubert“                             11
          Informationen, die für Eltern wichtig sind           11
          Die Adressen der Fachdienste auf einen Blick         12
Das Kursprogramm                                               13

z    1. Selbstmanagement und unternehmerisches Handeln         13

z    2. Pädagogische Grundlagen und Praxis                     20
     Ÿ    2.1    Psychologie                                   20
     Ÿ    2.2    Bindung/Eingewöhnung                          26
     Ÿ    2.3    Handlungsansätze                              31
     Ÿ    2.4    Kinderschutz                                  38
     Ÿ    2.5    Beobachten und Dokumentieren                  42
     Ÿ    2.6    Motorik/Bewegung                              43
     Ÿ    2.7    Musik/Praktische Sprachförderung              47
     Ÿ    2.8    Kreative Angebote                             51
     Ÿ    2.9    Spielen                                       55
     Ÿ    2.10 Gesundheit und Ernährung                        57

z    3. Erziehungspartnerschaft mit Eltern                     59

z    4. Kollegiale Beratung und Supervision                    62

z    5. Betreuung im Haushalt der Eltern                       65

z    6. Bildungs- und Erziehungsplan                           66

z    7. Zusatzqualifikationen                                  67

z    8. Erste Hilfe Kurse                                      70
Kursübersicht nach Monaten 2022                                71
Adressen Bildungsstätten                                       87
Zu guter Letzt                                                 91

                                                                3
Übersichtsplan der Anbieter

                                                 Fachdienst
                                                 Kindertagespflege
                                                 Solmsstr. 27-37

               Evangelisches Familienzentrum Höchst
               Leverkuser Straße 7

                           Evangelisches Familienzentrum Höchst
                           Bolongarostraße 186

   n
 ai
M

   ©mapz.com–Map Data: OpenStreetMap ODbL

 4
Katholische Familienbildung Frankfurt
 Tituscorso 2 B

                                         Zentrum Familie/
                                         Haus der Volksarbeit
                                         Eschenheimer Anlage 21

                                            Volkshochschule
                                            Sonnemannstraße 13
        pme Familienservice
        Akademie gGmbH
        Senckenberganlage 16

                 in
               Ma
Evangelische Familienbildungsstätte
Sachsenhausen Darmstädter Landstr. 81

                                                                  5
6
Vorwort

Liebe Tagesfamilien,

die Corona-Pandemie ging auch
an Ihnen als Tagesfamilien und
an der Aufbauqualifizierung
nicht spurlos vorüber. Viele Ver-
anstaltungen mussten ausfallen
oder verlegt werden. Auch in
der Betreuung waren Sie ständig
gefordert, flexibel auf die aktuell
gültigen Regelungen zu reagie-
ren. Dies verlangte Ihnen einiges
ab. Dennoch waren und sind Sie
verlässliche Begleiterinnen und Begleiter von Kindern und Eltern.
In der Aufbauqualifizierung sind neue Online-Konzepte entstanden.
Dies war möglich, da die mit dem Stadtschulamt kooperierenden Bil-
dungsstätten ähnlich flexibel wie Sie auf die sich stetig verändernden
Verordnungen reagiert und ihr Programm angepasst haben.
Auch nach dem zeitweiligen Betretungsverbot und der Betreuung
unter Pandemiebedingungen ist die Kindertagespflege ein wichtiges
Segment in der Frankfurter Betreuungslandschaft und konnte sich dort
noch besser positionieren. Es hat sich gezeigt, wie wichtig eine gute
flexible Kinderbetreuung ist. Die Stadt Frankfurt am Main hat Ihre
selbstständige Tätigkeit durch die Fortzahlung der Geldleistungen,
auch wenn die Kinder nicht anwesend waren, honoriert und Ihnen die
Fortsetzung der Tätigkeit gesichert.
Für Ihren Einsatz im vergangenen Jahr danke ich Ihnen sehr herzlich!
Wir hoffen, dass im Jahr 2022 Alltag, Normalität und Ruhe einkehren
und Sie Ihre Tätigkeit unbeeinträchtigt von der Corona-Pandemie
weiterführen können.
Das vorliegende Programm zur Aufbauqualifizierung soll Sie auch
dieses Jahr wieder dabei unterstützen und bestärken, Ihre Arbeit
professionell und reflektiert auszuüben. Tagesmütter und Tagesväter
stehen in der Pflicht, ihre Kompetenzen zu sichern und zu erweitern,
um ihrem Bildungsauftrag gerecht zu werden. Kontinuierliche Fort-
und Weiterbildungen eröffnen neue fachliche Horizonte, unterstützen
die Reflexion des pädagogischen Handelns, fördern den kollegialen
Austausch und gewährleisten somit die hohe Qualität der Kinderta-
gespflege. Im Mittelpunkt stehen bei jeder Fortbildung die vielfältigen
Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern.
Darin sollen Sie gestärkt und ermutigt werden.

                                                                          7
Vorwort

Besonders hervorzuheben ist das Thema Kinderschutz. In der Betreu-
ung von Kindern sind Sie mit Ihrer Sensibilität, Ihrer Beobachtungs-
gabe und Ihrem Einfühlungsvermögen besonders gefordert, um Kinder
in ihren individuellen Rechten auf Selbstbestimmung und Entfaltung
zu schützen und zu fördern. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen die
Kurse zum Thema Kinderschutz (Kapitel 2.4) besonders ans Herz le-
gen. Für Sie als Tagesfamilien ist es wichtig, sich regelmäßig zu diesem
Thema fortzubilden und Ihre Kenntnisse aufzufrischen.
Auch dieses Jahr sind wieder Kurse zum Bildungs- und Erziehungs-
plan im Programm. Diese fachlich vertiefenden Angebote sollen
Ihnen Anregungen zur Weiterentwicklung Ihres Bildungsangebotes für
Tageskinder geben. Der Abschluss eines solchen Kurses ist ein Quali-
tätsmerkmal Ihrer Tagesfamilie und wird mit der jährlichen Qualitäts-
pauschale belohnt.
Neben Impulsen für die praktische pädagogische Arbeit sollen die
Kurse dazu beitragen, Ihr Grundlagenwissen in den verschiedenen
Bereichen zu vertiefen und zu erweitern. Nutzen Sie das Angebot, um
sich als professionelle Tagesmutter beziehungsweise als professio-
neller Tagesvater weiterzuentwickeln und Ihre Arbeit immer wieder zu
reflektieren.
Ich wünsche Ihnen alles Gute für das Jahr 2022 und viel Spaß beim
Stöbern im neuen Programm mit unseren aktuellen Fortbildungs- und
Qualifizierungsangeboten.
Vielen Dank nochmals für Ihr Engagement für die Familien und Kinder
dieser Stadt!

Herzliche Grüße,

Ihre Sylvia Weber
Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen

8
Allgemeine Informationen

Das Programm zur Aufbauqualifizierung 2022 ist nach Themen
sortiert. Sie können die Kurse nach Ihren Interessen und eigenen
Schwerpunkten auswählen. In der Kursbeschreibung sehen Sie auch,
wo der Kurs stattfindet. In der Monatsübersicht sind Seitenzahlen an-
gegeben, sodass Sie auch von dort aus die ausführliche Beschreibung
eines Kurses finden können. Ein Übersichtsplan aller Bildungsstätten
befindet sich, wie gehabt, vorne im Heft. Weiterhin gibt es die Symbole
für bestimmte Altersgruppen:

        Kurse mit inhaltlichem Schwerpunkt „Schulkindalter“

        Kurse mit inhaltlichem Schwerpunkt „Kindergartenalter“

Vereinzelt sind diese Kurse auch altersübergreifend geeignet. Alle
Kurse ohne Symbol beziehen sich auf den Schwerpunkt von Kindern
unter drei Jahren.

        Diese Kurse finden online statt

        In der Monatsübersicht sind Erste Hilfe Kurse ebenfalls
        mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.
        Was Sie bei der Auswahl der Kurse beachten sollten
Zur qualifizierten Kindertagespflege gehört die ständige Weiterbildung
von Tagesmüttern und Tagesvätern. Unsere Angebote sollen Sie in Ihrem
täglichen Handeln unterstützen und Ihnen neue Impulse und Ideen für Ihre
Arbeit geben. Wenn Sie Fragen haben oder Beratung bei der Auswahl
Ihrer Kurse brauchen, wenden Sie sich an Ihre Fachberatung.
Diese Qualifizierungsangebote richten sich ausschließlich an Frankfurter
Tagesmütter und Tagesväter und sind kostenfrei. Die Aufbauqualifizie-
rung ist nach abgeschlossener Grundqualifizierung von mindestens 170
Unterrichtseinheiten ebenso eine Voraussetzung für Ihre Pflegeerlaubnis
wie auch für den Erhalt der Landesförderung. Jedes Jahr sind mindes-
tens 20 Unterrichtseinheiten (= UE) für das Folgejahr nachzuweisen.
Die Teilnahmebescheinigungen Ihrer Aufbauqualifizierung müssen Sie
bis zum 31.12.2022 Ihrem Fachdienst vorgelegt haben. Sonst erhalten
Sie ab 2023 keine Landesförderung.
Bitte beachten: Die Teilnahme an den Kursen soll ohne Kinder erfolgen.

Kennzeichnung „P“:
Das Kursangebot erstreckt sich dieses Jahr über den Zeitraum Mitte
Januar 2022 bis Ende Januar 2023. Wählen Sie aus den Angeboten
Kurse mit einem Umfang von mindestens 20 Unterrichtseinheiten
(UE). Mindestens zehn UE davon sollen aus den Angeboten sein, die
mit einem P gekennzeichnet sind. („P“ steht für Pädagogik, Psycho-
logie und Praxisbegleitung).

                                                                         9
Allgemeine Informationen

Bitte beachten:
Wer länger als ein halbes Jahr keine Kinder betreut bzw. pausiert,
jedoch über eine gültige Erlaubnis zur Kindertagespflege verfügt, muss
ebenfalls 20 Unterrichtseinheiten nachweisen. Darüber hinaus sind die
Plätze für Tagesmütter und Tagesväter vorgesehen, die aktuell Tages-
kinder betreuen. Die Kurse zu kollegialer Beratung und Supervision
sind für die Tageseltern vorgesehen, die zum Zeitpunkt der Anmeldung
und während des Kursbesuches aktiv betreuen.
Um Kurse bei der Volkshochschule belegen zu können, muss zum Zeit-
punkt der Anmeldung betreut werden. Ist dies nicht der Fall, können
Sie bei der Volkshochschule nur als Selbstzahler Kurse belegen. Die
Teilnehmerbeiträge werden Ihnen dann privat in Rechnung gestellt.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für alle Kurse direkt beim Veranstalter am ge-
nannten Veranstaltungsort an. Die Adressen und Kontaktdaten finden
Sie auf der vorletzten Seite des Heftes. Verwenden Sie nur diese Kon-
taktdaten. Ihre Teilnahme ist mit Ihrer Anmeldung verbindlich. Sollten
Sie einmal nicht erscheinen können, sagen Sie bitte rechtzeitig beim
jeweiligen Veranstalter ab. Sie ermöglichen damit Tagesmüttern und
Tagesvätern auf der Warteliste am Kurs teilzunehmen. Bei unentschul-
digtem Fehlen kann Ihnen die weitere Teilnahme an Kursen, je nach
Bildungsstätte, verwehrt oder Kosten in Rechnung gestellt werden.
Aus wichtigem Grund kann es sein, dass eine der Veranstaltungen
abgesagt werden muss. Natürlich werden Sie darüber so schnell wie
möglich informiert.
Bitte beachten Sie, dass Erste Hilfe Kurse nicht zur Aufbauqualifizie-
rung zählen.

Regionalgruppen für Tagesmütter und Tagesväter
In den verschiedenen Stadtteilen Frankfurts gibt es Regionalgruppen,
die von den dort wohnenden Tagesmüttern und Tagesvätern besucht
werden. Diese werden durch die regional zuständigen Fachberatun-
gen der verschiedenen Fachdienste Kindertagespflege geleitet. In
diesen wohnortnahen Regionalgruppen können Sie sich regelmäßig
(ca. alle 6–8 Wochen) mit anderen Tagesmüttern und Tagesvätern aus
Ihrem Stadtteil austauschen und für den Betreuungsalltag stärken.
Die Teilnahme wird entsprechend der Arbeitsthemen für die jährlich
geforderte Aufbauqualifikation in vollem Zeitumfang gewertet und be-
scheinigt, davon wird eine Unterrichtseinheit mit P anerkannt.

10
Allgemeine Informationen

Inhaltlich soll und kann es neben allen Fragen aus Ihrer alltäglichen
Praxis auch um wichtige Informationen und Neuerungen sowie um
Weiterentwicklungsthemen in der Kindertagespflege gehen. Tages-
mütter und Tagesväter in den jeweiligen Stadtteilen werden gesondert
zu ihrer wohnortnahen Regionalgruppe eingeladen.

NEU: „Frankfurt zaubert“
Mit dem Programm „Frankfurt zaubert“ sollen die negativen Aus-
wirkungen der Corona- Pandemie für Kinder und pädagogische
Fachkräfte ausgeglichen werden. Für Kinder können Angebote und
Projekte, die Spiel, Spaß und Erholung ermöglichen sollen, beantragt
und finanziert werden. Ebenso können besondere Angebote für Fach-
kräfte über dieses Programm ermöglicht werden.
Tagesfamilien können in Kooperation mit Ihrer Fachberatung diese
Angebote nutzen. Nähere Infos siehe Homepage www.frankfurtzau-
bert.de und/ oder kontaktieren Sie Ihre Fachberatung.

Informationen, die für Eltern wichtig sind
Wenn Eltern einen Betreuungsplatz für ihr Kind suchen, können sich
diese auf der Online-Plattform kindernetfrankfurt über alle Betreu-
ungsformen informieren, Vormerkungen vornehmen und einen Betreu-
ungsplatz vermittelt bekommen. Darüber hinaus können sich Eltern
mit ihren Fragen an die Infobörse Kindertagesbetreuung wenden und
sich auch zur Nutzung des Internetportals kindernetfrankfurt beraten
lassen.
   Infobörse Kindertagesbetreuung
   Solmsstraße 27-37, 60486 Frankfurt am Main
   Tel: 069/212-36 564
   E-Mail: kindernetfrankfurt.amt40@stadt-frankfurt.de
   Die jeweils gültigen Sprechzeiten entnehmen Sie bitte der Internet-
   seite www.kindernetfrankfurt.de

Bei den Fachdiensten Kindertagespflege in städtischer und freier Trä-
gerschaft, die in regionaler Zuständigkeit tätig sind, erhalten Tages-
mütter bzw. Tagesväter und Eltern Beratung und Unterstützung in allen
Fragen und Anliegen zur Kindertagespflege.

                                                                         11
Allgemeine Informationen

Die Adressen der Fachdienste auf einen Blick
1. Fachdienst Kindertagespflege im Stadtschulamt
   (Oberrad, Sachsenhausen, Niederrad, Schwanheim, Innenstadt,
   Gallus, Gutleutviertel, Bahnhofsviertel, Rödelheim, Hausen, Praun-
   heim, Ginnheim, Dornbusch, Eschersheim, Nordend, Bornheim)
   Solmsstraße 27-37, 60486 Frankfurt am Main
   Telefon: 069/212-74 449
   E-Mail: tagesfamilien@stadt-frankfurt.de
2. Fachdienst Kindertagespflege
   ASB Lehrerkooperative gGmbH
   (Höchst, Sossenheim, Unterliederbach, Sindlingen, Griesheim,
   Zeilsheim und Nied)
   Emmerich-Joseph-Straße 56, 65929 Frankfurt am Main
   Telefon: 069/269 235 880
   E-Mail: fachdienst.kindertagespflege@lehrerkooperative.de
3. Fachdienst Kindertagespflege
   Caritasverband Frankfurt
   (Bockenheim und Westend)
   Große Seestraße 63, 60486 Frankfurt am Main
   Telefon: 069/29 82 23 10
   E-Mail: fachdienst.kindertagespflege@caritas-frankfurt.de
4. Fachdienst Kindertagespflege
   Diakonisches Werk für Frankfurt und Offenbach
   (Bonames, Harheim, Nieder-Erlenbach, Nieder-Eschbach, Frank-
   furter Berg, Berkersheim, Eckenheim und Preungesheim)
   Kurt-Schumacher-Str. 32, 3.Obergeschoss
   60313 Frankfurt am Main
   Tel. 069/2475149-6904
   E-Mail: kindertagespflege@diakonie-frankfurt-offenbach.de
5. Fachdienst Kindertagespflege
   Internationales Familienzentrum e.V.
   (Bergen-Enkheim, Seckbach, Riederwald, Fechenheim und Ostend)
   Ostendstraße 70, 60314 Frankfurt am Main
   Telefon: 069 943444-50/ bzw. 51
   E-Mail: kindertagespflege@ifz-ev.de
6. Fachdienst Kindertagespflege
   Katholische Familienbildung
   (Heddernheim, Niederursel und Kalbach/Riedberg)
   Tituscorso 2b, 60439 Frankfurt am Main
   Telefon: 069/13 30 7790-19
   E-Mail: kindertagespflege.frankfurt@bistumlimburg.de

12
1. Selbstmanagement und
      unternehmerisches Handeln
In diesem Kapitel finden Sie Kurse zu folgenden Themen:
– Organisation meiner Tagesfamilie
– Pädagogisches Konzept, Qualität
– Werbung, Öffentlichkeitsarbeit
– Profil, Rolle als Tagesmutter/Tagesvater
– Stressmanagement, Entspannung
– Recht und Finanzen

        Di, 18.01.2022                      19:30 – 20:30 Uhr
        TELEAKADEMIE: Ist noch alles beim Alten? – Neues aus
        der Kindertagespflege 2022
                                                         3 UE
pme Akademie
Anne Mader, Sozialarbeiterin

Die Welt der Kindertagespflege ist ständig in Bewegung. Neue oder
veränderte gesetzliche Regelungen wirken sich auf den Betreuungsall-
tag aus. Was verändert sich in Bezug auf Ihre Stellung als Betreuungs-
person in Sachen Rente, Versicherung, Steuern? In dieser Teleaka-
demie geben wir Ihnen einen Überblick darüber, was sich für Sie
geändert hat und auf welche Neuigkeiten Sie sich einstellen müssen.

Jeweils Sa, 29.01.2022                              10:00 – 13:15 Uhr
und Mo, 31.01., 07.02., 14.02., 21.02., 28.02.,
07.03., 14.03., 21.03., 28.03. und 04.04.2022       18:00 – 20:15 Uhr
Deutsch für Tagesmütter und Tagesväter
                                                                34 UE
Volkshochschule Frankfurt am Main
Doris Santifaller, Diplompädagogin

Sie wollen besser Deutsch sprechen und verstehen, z.B. um mit Eltern
über die Entwicklung der Kinder zu sprechen? Sie interessieren sich für
die Themen:
– (Bilder-)Bücher vorlesen
– sprachliche Begleitung der Pflege
– respektvoller Umgang beim Wickeln und Füttern
– Tür- und Angelgespräche
– Konfliktgespräche
– Kindergesundheit und Hygiene
Dann sind Sie herzlich willkommen. Sie üben regelmäßig und werden
sicherer im Sprechen und Verstehen.
Voraussetzungen:
– aktive Teilnahme
– Sprachniveau B1-Level
– Mut zum Sprechen und Lust am fachlichen Austausch
Anmeldeschluss 14.01.2022. Bitte wenden Sie sich an Ihre Fachbera-
terin, dort erhalten Sie das Anmeldeformular.

                                                                      13
1. Selbstmanagement und
    unternehmerisches Handeln
        Jeweils So, 06.02.                 10:00 – 13:15 Uhr (Präsenz)
        und Mi, 16.02., 23.02.             18:30 – 20:00 Uhr (Online)
        und 09.03.2022
        oder jeweils So, 06.11.            10:00 – 13:15 Uhr (Präsenz)
        und Mi, 16.11., 23.11., 07.12.2022 18:30 – 20:00 Uhr (Online)
        ONLINE-SEMINAR: Achtsamkeit üben und Ruhe finden
                                                            Je 10 UE
 Volkshochschule Frankfurt am Main
 Jessica Bräuniger, Entspannungspädagogin

 In diesem Kurs erlernen Sie, wie Sie sich aus dem Trubel täglicher
 Reize und Anforderungen an einen Ort der Ruhe zurückziehen
 können. Gemeinsam üben wir, unsere Aufmerksamkeit wieder in den
 gegenwärtigen Augenblick zurückzuführen. In Präsenz erproben Sie
 neue Techniken und erhalten dazu grundlegende Informationen (wie
 Übungsblätter, Audiodateien für zuhause). Online vertiefen Sie die
 Übungen an drei Folgeterminen in den eigenen vier Wänden.

        Jeweils Sa, 19.02. und 26.02.2022,      09:30 – 13:30 Uhr
        oder jeweils Sa, 01.10. und 08.10.2022, 09:30 – 13:30 Uhr
        ONLINE-SEMINAR: Stabilisieren und stärken. Kreative
        Methoden zur Stärkung von Resilienz im Betreuungsalltag
        P                                                Je 10 UE
 Volkshochschule Frankfurt am Main
 Berit Mohr, Mediatorin, Dr. phil. Daniela Wehrstein, Sprachwissen-
 schaftlerin

 Corona beeinflusst weiterhin die Arbeit mit Kindern. Wie kann es im
 Spannungsfeld aus Hygienevorgaben, Bedürfnissen von Kindern und
 Eltern, professionellem Anspruch und Sorge um die eigene Gesundheit
 gelingen, Beziehungen wertschätzend und Betreuung partizipativ zu
 gestalten?
 Sie lernen praxisnahe, kreative Methoden und Übungen kennen aus
 Konfliktcoaching, Medi(t)ation und Psychotraumatologie zur täglichen
 Unterstützung und eigenen Anwendung.

14
1. Selbstmanagement und
      unternehmerisches Handeln
Sa, 05.03.2022                                    09:30 – 16:30 Uhr
Mein pädagogisches Konzept
P                                                               8 UE
pme Akademie
Karin Jörges, Lernpädagogin

Um in einer Tagesfamilie als Betreuungsperson einem hohen Bildungs-
anspruch gerecht zu werden, bedarf es einem zuvor erarbeiteten
Leitfaden, welcher den frühkindlichen Bildungsanspruch berücksichtigt.
Dieses Konzept sollte regelmäßig reflektiert und überarbeitet werden.
Bringen Sie Ihr derzeitiges Konzept mit! Gemeinsam werden wir be-
sprechen, ob es Ihrem Qualitätsanspruch noch entspricht.

So, 13.03.2022                                    09:30 – 16:30 Uhr
Achtsam und feinfühlig mit sich selbst
P                                                               8 UE
Volkshochschule Frankfurt am Main
Jessica Bräuniger, Entspannungspädagogin

Luftholen und Auftanken für Tagesmütter und Tagesväter. Hier erhalten
Sie Anregungen zur eigenen Stärkung und Entspannung im Arbeits-
alltag, durch:
– Innehalten, Belastungen reflektieren, eigene Grenzen wahrnehmen
   und üben in Balance zu kommen
– Ruhepol finden, Bewegungsimpulse erhalten, neue Motivations- und
   Kraftquellen kennenlernen (u.a. Achtsamkeitsübungen, Meditation)
Sie gehen entspannt und gestärkt in die neue Woche – davon profitie-
ren auch Ihre Tageskinder.

So, 27.03. oder So, 13.11.2022                09:00 – 14:00 Uhr
Finanz-Überblick: Ein gutes Gefühl mit der Selbständigkeit
                                                        Je 6 UE
Volkshochschule Frankfurt am Main
Rosie Röhrl, Finanzbuchhalterin

Mit Praxisbeispielen und Ihren Fragen zu Finanzen und Steuern wird
die betriebswirtschaftliche Seite der Tagesfamilie betrachtet:
– Einnahmen, Ausgaben, Betriebskostenpauschale
– Zahlen abbilden (Betrachtungszeiträumen, Vorsorge)
– Instrumente zur Erfassung und Kontrolle (Belege, Fristen)
– Grundwissen auffrischen und am Berechnungsbeispiel üben
Egal, ob Sie mit oder ohne Steuerberatung arbeiten, Sie verschaffen
sich einen Überblick, stärken Ihre Unabhängigkeit, sparen Zeit und
Geld.

                                                                      15
1. Selbstmanagement und
   unternehmerisches Handeln
 Mo, 28.03.2022                                    18:00 – 21:15 Uhr
 Kindertagespflege im Wandel
 P                                                              4 UE
Katholische Familienbildung
Karin Jörges, Lerntherapeutin

Wie so vieles im Leben ist nichts so beständig wie der Wandel. Davon
ist auch die Kindertagespflege betroffen. Sie als Tagespflegeperson
entwickeln sich immer weiter. Inwiefern hat sich Ihre Haltung, die
pädagogischen Anforderungen oder Ihre Alltagsqualität im Laufe Ihrer
Tagespflege verändert? Wir schauen uns an, wie Sie begonnen haben
und was Ihr persönliches zukünftiges Ziel ist.

       Jeweils Mi, 27.04. – 18.05.2022    18:30 – 20:00 Uhr
       ONLINE-SEMINAR: Relax. Den Tag abschließen und Kraft
       für Morgen sammeln
       P                                               8 UE
Volkshochschule Frankfurt am Main
Jessica Bräuniger, Entspannungspädagogin

In kleineren Einheiten in den Abendstunden dienen sanfte Übungen
der körperlichen und geistigen Entspannung in den eigenen vier Wän-
den und schaffen den wohlverdienten Ausgleich nach getaner Arbeit.
Sie erproben Sinnes- und Wahrnehmungsübungen. Sie erlernen ver-
schiedene Techniken, um Stress zu mindern, Kraftquellen zu aktivie-
ren und frische Energie für den kommenden Tag zu schöpfen. Dazu
werden Sie angeregt, Neu-Gelerntes in die Kindergruppe zu tragen,
weil Sie eine kindgerechte Weise der Anleitung kennenlernen.

 Sa, 30.04.2022                           09:30 – 14:30 Uhr
 Stressmanagement für Tagespflegepersonen
 P                                                     5 UE
pme Akademie
Johanna Gastreich, Sozialpädagogin B.A.

Stellt Sie der Alltag in der Tagesfamilie auch immer wieder vor große
Herausforderungen? Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, eigene
Stressfaktoren zu erkennen und individuelle Ressourcen zur Selbsthilfe
zu entwickeln. Inhalte: Informationen zu Stressentstehung; Phasen,
Merkmale und Auswirkungen von Stress; Methoden zur Sofortinterven-
tion im Arbeitsalltag der Tagespflege; Entwicklung von individuellen
Ressourcen zur Selbsthilfe.

16
1. Selbstmanagement und
      unternehmerisches Handeln
        Di, 10.05.2022                     19:30 – 20:30 Uhr
        TELEAKADEMIE: Steuern – Rechtliche
        Rahmenbedingungen für Kindertagespflegepersonen
                                                        3 UE
pme Akademie
Alexandra Stieper, Sozialpädagogin

Alle Jahre wieder wartet auf uns die Steuererklärung. Ob Steuerbera-
ter oder eine Steuersoftware – es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie
der Aufwand verringert werden kann. In unserer Teleakademie geben
wir Auskunft darüber, wie Sie als Tagesmutter/Tagesvater Ihre Steuer-
erklärung angehen – wir sagen Ihnen, wie Sie Ihre Vorteile nutzen
können.

Jeweils Mo, 13.06., 20.06., 27.06. und 04.07.2022 19:30 – 21:45 Uhr
Kompetenz schafft Qualität
P                                                            12 UE
Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit
Edeltraud Amira, Supervisorin

„Wer aufgehört hat, besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“.
Das ist der Leitsatz, der durch dieses interessante Thema führen wird.
Qualität im Kontext pädagogischer Praxis ist im Wesentlichen von der
beteiligten Person abhängig, die ihre Kompetenzen erweitert, und ihre
Arbeitsergebnisse optimieren möchte. Qualitätsentwicklung beginnt
in dem Moment, wo Sie sich mit ihren alltäglichen Herausforderungen
auseinandersetzen. Sie können in dieser Fortbildung Konzepte, Struk-
turen sowie ihr Kompetenzprofil überprüfen und weiterentwickeln. Ein
Prozess, den jede Teilnehmer*in mitgestaltet.

        Di, 21.06.2022                    19:30 – 20:30 Uhr
        ONLINE-SEMINAR: Nachhaltigkeit = Zeit und Geld –
        Ressourcenorientiertes Arbeiten
                                                       3 UE
pme Akademie
Marie-Luise Grundler, Hauswirtschaftsmeisterin

Nachhaltigkeit ist einer der meiststrapazierten Begriffe unserer Zeit.
Dabei gibt es viele Vorstellungen über seine Bedeutung. Wir wollen ihn
in dieser Teleakademie auf ungewöhnliche Art und Weise anwenden
– Beispielsweise wie wir mit Zeit, Arbeitskraft und -ökonomie, sowie
Organisation auf nachhaltige Weise umgehen. Diese andere Perspek-
tive betrachten wir anhand von Beispielen aus dem Alltag und bieten
Tipps und Erfahrungen.

                                                                     17
1. Selbstmanagement und
    unternehmerisches Handeln
 Sa, 02.07.2022                                  09:00 – 15:45 Uhr
 Alles was Recht ist?! Aufsichtspflicht und Haftung bei Kindern
 unter 3 Jahren
 P                                                            8 UE
 Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit
 Mübeyya Görgülü, Rechtsanwältin

 Es gibt unzählige Situationen in der täglichen Arbeit mit Babys und
 Kleinkindern, die mit einer möglichen Aufsichtspflichtverletzung ein-
 hergehen können. Wer ist eigentlich wann für was in die Haftung zu
 nehmen? Das Gesetz sorgt durch unbestimmte Rechtsbegriffe für Unsi-
 cherheiten. Dass die Achtung der Aufsichtspflichten Ihr pädagogisches
 Handeln nicht einschränkt, sondern Sicherheit für alle vermittelt, wird
 an Fallbeispielen aus dem Betreuungsalltag dargestellt.

 Sa, 10.09.2022                             10:00 – 15:00 Uhr
 Rückenschonendes Arbeiten in der Tagesfamilie
                                                         6 UE
 Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit
 Sonja Schmitt, Physiotherapeutin

 Als Tagesfamilie sind Sie vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Wir
 schauen auf die speziellen Belastungen des Rückens und erarbeiten,
 wie Sie diese verringern können. Wir betrachten die Gestaltung des
 Arbeitsplatzes, z.B. Wickelsituation, Spielbereich, Sitzgelegenheiten.
 Wir probieren dafür rückenfreundliche Varianten aus und üben rücken-
 schonendes heben, tragen und spielen mit Kindern. Ergänzend lernen
 Sie Übungen zur Stärkung des Rückens, zur Dehnung der beanspruch-
 ten Muskulatur und eine Entspannungsübung kennen, die Sie auch zu-
 hause leicht anwenden können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,
 ein großes Handtuch, zwei Wasserflaschen 0,5l.

 Sa, 15.10.2022                              09:00 – 15:45 Uhr
 Werte begleiten den Alltag meiner Tagesfamilie
 P                                                        8 UE
 Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit
 Irina Blobner, Pädagogin

 Neben einem pädagogischen Konzept begleiten unsere persönlichen
 Wertevorstellungen die Betreuung der Tageskinder. Wir wollen ge-
 meinsam herausfinden, welchen Gewinn diese Werte für den Betreu-
 ungsalltag bedeuten. Wir beleuchten aber auch, an welchen Punkten
 uns manche Wertevorstellungen in die Quere kommen, was wir dann
 bemerken, wenn wir so reagieren, wie wir eigentlich nicht reagieren
 wollten. Im gemeinsamen Austausch erarbeiten wir Strategien, wie wir
 diese „Schatten“ souverän hinter uns lassen und unser Wertesystem
 neu aufstellen für einen Werte-vollen Alltag in der Tagesfamilie.

18
1. Selbstmanagement und
      unternehmerisches Handeln
        Fr, 04.11. und 11.11.2022                  18:30 – 21:45 Uhr
        Aufsichtspflicht bei Schulkindern
        P                                                        8 UE
Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit
Mübeyya Görgülü, Rechtsanwältin

Die Schulferien eignen sich ideal für Aktivitäten draußen und Ausflüge.
Was müssen Sie als Tagefamilie beachten, wenn Sie mit Ihren Schul-
kindern draußen unterwegs sind? Wer ist wie verantwortlich, wenn es
zu Verletzungen, Beschädigungen oder ähnlichem kommt? Damit Sie
Sicherheit für die Achtung der Aufsichtspflicht haben und Sie Ihren Ta-
gesschulkindern einen angemessenen Freiraum zur Entwicklung ihrer
Selbstständigkeit gewährleisten können, werden die rechtlichen Bedin-
gungen an konkreten Beispielen aus der Betreuungspraxis erklärt.

Sa, 03.12.2022                                     09:00 – 15:45 Uhr
Wer wir sind !
P                                                                8 UE
Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit
Irina Blobner, Pädagogin

Unsere pädagogische Beziehungsarbeit mit kleinen Kindern ruft auto-
matisch Erinnerungen an die eigene Kindheit ins Gedächtnis. Welche
Beziehungserfahrungen haben wir gemacht? Wie wurden wir erzogen?
Was hat uns gutgetan, was hätten wir eher nicht gebraucht? Um die
„Sonnen- und Schattenseiten“ der eigenen Kindheitserfahrungen als
wertvolle Quelle für die Betreuungsarbeit zu nutzen, wollen wir an
diesem Tag einen Blick zurückwerfen, um einen großen Schritt nach
vorn zu gehen, um die professionelle Betreuung von Tageskindern
noch bewusster zu gestalten.

                                                                      19
2. Pädagogische Grundlagen und Praxis
      2.1 Psychologie

 Sa, 19.02.2022                              09:00 – 15:45 Uhr
 Wie meine Mutter – Biographiearbeit für Tageseltern
 P                                                        8 UE
 Katholische Familienbildung
 Birgit Reibel, Theaterpädagogin

 In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der eigenen Biographie unter
 dem Aspekt von Erziehung, Elternhaus, Schule und Wertevermittlung.
 Dabei arbeiten wir mit kreativen Methoden – unter Einsatz von Gegen-
 ständen, Fotos, Musik und Spiel, um uns dann im Gespräch auszutau-
 schen. In der Gruppe können wir so auch neue Ideen für die Arbeit mit
 den Tageskindern bekommen, sowie das Verständnis für verschiedene
 Kulturen und Generationen befördern.

 Di, 15.03.2022                             19:00 – 21:15 Uhr
 Kinder brauchen Orientierung – Grenzen, Regeln und Rituale in
 der Erziehung
 P                                                       3 UE
 Katholische Familienbildung
 Michael Kraus, Dipl.-Psychologe

 Kinder überschreiten oft Grenzen und fordern uns täglich heraus.
 Doch wie darauf angemessen reagieren? Grenzen und Regeln helfen
 Kindern, sich in der Welt zurechtzufinden. Mit Ritualen können den
 Kindern wichtige „Entwicklungshelfer“ angeboten werden, die ihr
 Leben bereichern.
 Die Veranstaltung soll helfen, die Bedürfnisse der Kinder, die Anfor-
 derungen des Alltags und die Wünsche der Erziehenden in eine gute
 Balance zu bringen.

 Jeweils Mi, 23.03. und 30.03.2022              18:00 – 21:15 Uhr
 Resilienz – Was starke Kinder brauchen
 Schutzfaktoren für eine gute kindliche Entwicklung
 P                                                           8 UE
 Katholische Familienbildung
 Andrea Raab, Dipl.-Psychologin

 Unter Resilienz versteht man eine Art seelische Widerstandskraft, die
 Menschen befähigt, neue oder schwierige Situationen, wie Übergänge
 oder Krisen, durch den Rückgriff auf eigene Ressourcen zu bewältigen.
 Wir beschäftigen uns im Seminar mit den sogenannten Schutzfaktoren,
 die sich stärkend auf die Widerstandsfähigkeit der Seele auswirken,
 so dass Kinder – unabhängig von ihrer Lebenssituation – ihr Entwi-
 cklungs- und Lernpotential voll ausschöpfen können.

20
2. Pädagogische Grundlagen und Praxis
      2.1 Psychologie

        Mi, 06.04.2022                    19:00 – 21:15 Uhr
        ONLINE-SEMINAR: Das Selbstwertgefühl von Kindern
        stärken
        P                                              3 UE
Katholische Familienbildung
Franziska Westen, Coach für Familien und Pädagog*innen

Was ist der Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Selbstwertge-
fühl?
– Soll man Kinder loben?
– Soll man Kinder motivieren?
– Was hat Frühförderung damit zu tun?
– Wie erkenne ich gute Förderung?

Sa, 14.05.2022                             09:30 – 13:45 Uhr
Hänschen klein – was brauchen Jungen in den ersten
Lebensjahren?
P                                                       5 UE
Evangelisches Familienzentrum Höchst, Bolongarostraße 186
Carsten Wenzel, Personzentrierter Berater (GwG)

Jungen verhalten sich teilweise anders als Mädchen. Und ihnen wird
oft auch anders begegnet. Lern- und Anpassungsleistungen scheinen
für sie heute schwieriger zu sein als früher. Dieses Seminar widmet
sich den Besonderheiten in der Pflege und Erziehung von Jungen. Es
hilft Tagesfamilien, Jungen und ihre Entwicklung zu verstehen und sie
positiv zu begleiten. Fallbeispiele aus der täglichen Praxis erweitern
das pädagogisches Handwerkszeug.

Sa, 14.05.2022                                      09:30 – 16:15 Uhr
Verhaltensauffälligkeiten bei Kleinkindern
P                                                                 8 UE
Katholische Familienbildung
Jörg Fischer, Dipl.-Sozialarbeiter

Bereits Kinder unter drei Jahren zeigen zunehmend Auffälligkeiten und
Besonderheiten in ihrem Verhalten, sind aggressiv, geraten immer wie-
der in Konflikte mit anderen Kindern, fallen aus der Rolle oder ziehen
sich zurück. Um dies zu verstehen, schauen wir uns einzelne Auffällig-
keiten näher an und erörtern sie mit Hilfe des systemischen Blicks.
Gemeinsam werden individuelle Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und
das Thema „Elterngespräche“ besprochen.

                                                                         21
2. Pädagogische Grundlagen und Praxis
     2.1 Psychologie

                Jeweils Sa, 21.05. und So, 22.05.2022 09:00 – 16:00 Uhr
                Was passiert in Kinderköpfen? Grundlagenkurs
                zu aktuellen Erkenntnissen der Hirnforschung
                P                                         16 UE
Volkshochschule Frankfurt am Main
Tina Riebeling, Dipl.-Sozialpädagogin

In diesem Kurs steht die Entwicklung des Gehirns von Kindern im Alter
von 1–10 Jahren mit folgende Themen Mittelpunkt:
– Wie funktioniert das Gehirn?
– Zeitfenster für bestimmte Lerninhalte
– förderliche Lernumgebung
– Rolle der Bezugsperson als Lernbegleitung
Durch Wissen und viele praktische Übungen lernen Sie, Kindern eine
aktive Unterstützung beim Erkennen und Erforschen grundlegender
Fähigkeiten und Fertigkeiten zu sein. Bitte beachten Sie auch das neue
Vertiefungsangebot „Resilienz ist lernbar“.

 Jeweils Mi, 01.06. und 08.06.2022          18:00 – 21:15 Uhr
 Kleiner Wechsel – große Wirkung – Übergänge im Alltag
 sensibel gestalten
 P                                                       8 UE
Katholische Familienbildung
Andrea Raab, Dipl.-Psychologin

Die vielen kleinen Übergänge im Alltag von einer Situation in eine
andere beanspruchen in der Arbeit mit Kindern bis drei Jahren mehr
als die Hälfte des gesamten Tagesablaufes.
Der Wechsel von Aktivitäten, Spielpartnern und von Drinnen nach
Draußen, stellen für Kinder immer wieder eine Herausforderung dar.
Es werden praxisnahe Möglichkeiten erarbeitet, diese Übergänge
sensibel zu gestalten.

 Sa, 25.06.2022                                    09:30 – 16:15 Uhr
 Trauma-Pädagogik
 P                                                               8 UE
Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit
Edeltraud Amira, Supervisorin

Zunehmend werden auch Kinder betreut, deren Lebenswege durch
traumatische Begebenheiten geprägt sind. Tagesfamilien benötigen
daher ein Grundlagenwissen über Entstehung und die möglichen
Folgen eines Traumas bei Kleinkindern, und pädagogische Hand-
lungskompetenzen, die in diesem Falle erforderlich sind. In dieser
Fortbildung bearbeiten wir folgende Fragestellungen:
– Was ist ein Trauma?

22
2. Pädagogische Grundlagen und Praxis
      2.1 Psychologie

– Welche methodischen Ansätze und welche pädagogischen Grund-
  haltungen sind erforderlich?
– Welche positiven Erfahrungen sollte das traumatisierte Kind in der
  Tagesfamilie machen, damit die kleine Seele sich wieder sicher im
  Leben fühlt?

Sa, 25.06.2022                               09:00 – 16:00 Uhr
Was passiert in Kinderköpfen? Vertiefung: Resilienz ist lernbar
P                                                           8 UE
Volkshochschule Frankfurt am Main
Tina Riebeling, Dipl.-Sozialpädagogin

Kinder, die Freundschaften pflegen, sich vom Gegenwind nicht aus
ihrer Bahn pusten lassen und Rückschläge als Teil des Lernprozesses
begreifen – das ist wünschenswert, entwickelt sich aber nicht auto-
matisch. Sie lernen, was Kinder stärkt und was sie brauchen, um sich
resilient zu entwickeln.
– Ihre Rolle als Bezugsperson und Lernbegleitung
– Kinder mit Aufgaben im Alltag integrieren
– Hürden altersgerecht überwinden
Vorausgesetzt wird eine Teilnahme am Grundlagenkurs
(21.+22.05.2022).

Mo, 04.07.2022                               19:30 – 21:45 Uhr
Selbstvertrauen stärken – Wertschätzung in der Tagesfamilie
P                                                         3 UE
Evangelisches Familienzentrum Höchst, Bolongarostraße 186
Iris Meyer, Dipl.-Sozialarbeiterin

Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen sind wichtig, um sich im Leben
gut zurecht zu finden und behaupten zu können. Tagesfamilien sind
bestrebt, Kinder darin zu stärken, damit sie sich wohl fühlen und ihr Le-
ben genießen. Kommunikation, die wertschätzt statt zu bewerten, kann
dabei ein Baustein sein. Und es gibt noch viele weitere Möglichkeiten
und Tipps, die Entwicklung eines gesunden Selbstbildes zu begleiten.

                                                                       23
2. Pädagogische Grundlagen und Praxis
      2.1 Psychologie

 Sa, 09.07.2022                              09:30 – 16:15 Uhr
 „Komm her! Hau ab!“ – Geschwister in der Tagesfamilie
 P                                                        8 UE
Evangelische Familienbildungsstätte Sachsenhausen
Carsten Wenzel, Personzentrierter Berater

Die längste Beziehung im Leben haben Geschwister. Sie entwickeln
intensive Bindungen und ambivalente Gefühle füreinander. Sie brau-
chen Gemeinschaft und Autonomie, sind einig und eifersüchtig. All
dies zeigen sie teils liebevoll, teils massiv körperlich. Dieses Seminar
behandelt Aspekte von Geschwisterbeziehungen, auch im Blick auf
unterschiedliche Kulturen. Und wie Erziehung und Verhalten von Eltern
und Tagesfamilie diese beeinflussen.

 Sa, 10.09.2022                                     09:30 – 16:15 Uhr
 Sexualpädagogik in der Kindertagespflege
 P                                                                 8 UE
Katholische Familienbildung
Jörg Fischer, Dipl.-Sozialarbeiter

In diesem Seminar geht es um die sensible Begleitung der Kinder beim
Entdecken ihres Körpers und der Entwicklung ihrer Geschlechtsidenti-
tät.
Inhalte der Fortbildung:
– Unterschiede in der Sexualität von Kindern und Erwachsenen
– Psychosexuelle Entwicklung von Kindern
– Doktorspiele und wichtige Regeln
– Sexueller Missbrauch und wie man ihn erkennt
– Gespräche mit den Eltern über dieses sensible Thema
– Sexualpädagogisches Handeln der Tagespflegeperson

        Mo, 19.09.2022                    19:00 – 21:15 Uhr
        ONLINE-SEMINAR: Aggressionen bei Kindern
        P                                              3 UE
Katholische Familienbildung
Franziska Westen, Coach für Familien und Pädagog*innen
– Was für Gründe gibt es, wenn sich ein Kind aggressiv verhält?
– Wie können wir mit aggressivem Verhalten umgehen?
– Wie können wir aggressivem Verhalten vorbeugen?

24
2. Pädagogische Grundlagen und Praxis
     2.1 Psychologie

Di, 08.11.2022                               19:30 – 20:30 Uhr
Trauer – Umgang mit Tod und Verlust in der Kindertagespflege
P                                                         3 UE
pme Akademie
Alexandra Stieper, Sozialpädagogin

Wie entwickeln Kinder ihr Verständnis von der Endlichkeit des Lebens?
Wie trauern sie und wie erleben sie Verluste und Trennungen? Welche
Bedeutung haben Verluste und Trennungen für die kindliche Entwick-
lung? Ausgehend von diesen Fragen stellen wir Überlegungen zur
pädagogischen Arbeit mit trauernden Kindern an.

Sa, 12.11.2022                                     09:30 – 14:30 Uhr
Kinder und Medien – Tablet, Handy und Co
P                                                                6 UE
Evangelische Familienbildungsstätte Frankfurt
Dr. Barbara Brüning, Systemische Beraterin

Der Film „Zwischen zwei Welten“ zeigt mögliche Auswirkungen kind-
lichen Medienkonsums. Er fasst Forschungsergebnisse in verständliche
Sprache, z.B. die Notwendigkeit der Anregung möglichst vieler Sinne
für eine gesunde Gehirnentwicklung. Eltern und Tagesfamilien er-
halten ein praxisnahes Konzept für Erziehung im digitalen Zeitalter. Es
bewirkt eine starke innere Haltung zum Medienkonsum der Kinder und
sorgt für ein „Neuronen-Schutzprogramm“.

                                                                      25
2. Pädagogische Grundlagen und Praxis
     2.2 Bindung/Eingewöhnung

 Do, 10.03. und 17.03.2022                   18:00 – 21:15 Uhr
 Märchenhafte Unterstützung im Erziehungsalltag
 P                                                        8 UE
Katholische Familienbildung
Gabriele Wolff-Starck

Sie erzählen Märchen und die Kinder fühlen sich bei Ihnen geborgen;
Sie lesen Märchen vor und die Kinder können über ihren Streit reden;
Sie erzählen ein Märchen und die Kinder fassen Mut. Geschichten sind
eine großartige Hilfe im Erziehungsalltag. An den beiden Abenden
werden Rituale und Märchen vorgestellt, die Kinder auf ihrem Entwick-
lungsweg unterstützen. Außerdem bekommen Sie praktische Anregun-
gen für den Erziehungsalltag mit Märchen.

       Di, 05.04.2022                      19:30 – 21:45 Uhr
       ONLINE-SEMINAR: Eltern in der Eingewöhnung
       P                                                3 UE
Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit
Gabriele Duziak-Jan, Supervisorin

Die Eingewöhnung ist eine aufregende Zeit für Kind, Eltern und Tages-
familie. Als Tagesfamilie sind Sie gefordert: Erwartungen und Wünsche
der Eltern wollen erfüllt, ihre Ängste und Unsicherheiten ausgeräumt
werden. Eine sorgfältige Vorbereitung und ein positiver Blick helfen
Ihnen dabei. Ein aussagekräftiges Elterngespräch, in dem Ablauf, Sinn
und Zweck der Eingewöhnung erklärt werden, schafft eine Vertrauens-
basis, die sich von den Eltern auf ihr Kind überträgt und so Ablösung
und Loslassen erleichtert. Erfahrungen aus Ihren Eingewöhnungspro-
zessen mit Eltern sind willkommen.

 Sa, 30.04.2022                                09:00 – 16:00 Uhr
 oder Sa, 12.11.2022                           09:00 – 16:00 Uhr
 Lebensgeschichtlich belastete Kinder in der Kindertagespflege
 P                                                       Je 8 UE
Volkshochschule Frankfurt am Main
Ingeborg Joachim, Mitarbeiterin des Vereins Traumahilfe e.V.

Herausfordernde Lebensumstände (z.B. Flucht und Trennung) können
Familien belasten. Kinder, die bereits vor der Geburt oder in den ers-
ten Lebensjahren schwierige Situationen durchlebt bzw. traumatische
Erfahrungen gemacht haben, brauchen besondere Hilfestellungen und
feinfühlige Begleitung. Lebensgeschichtliche Belastungen beeinflussen
die kindliche Entwicklung und das Bindungsverhalten. Sie erhalten
Einblick in
– Bedeutung des autonomen Nervensystems
– Neurowissenschaftliche Theorie

26
2. Pädagogische Grundlagen und Praxis
      2.2 Eingewöhnung/Bindung

– Selbstregulation
– Praktische Übungen und Fallbeispiele (z.B. Ernährung, Pflege,
  Spielen)

        Di, 17.05.2022                   19:30 – 21:45 Uhr
        ONLINE-SEMINAR: Eingewöhnung in Corona-Zeiten
        P                                             3 UE
Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit
Agnes Maagh, Dr. phil MA Kulturwissenschaften

Selbst ohne Pandemie ist die Eingewöhnung eine besondere und sen-
sible Zeit. Sie bildet das Fundament für die Beziehung aller Beteiligten
untereinander. Eine gelungene Eingewöhnung braucht Zeit und Nähe.
Wie kann diese Nähe hergestellt werden? Kindern wird in diesen Zei-
ten sehr viel Anpassung abverlangt, deshalb ist es besonders wichtig,
den Blick auf ihre Bedürfnisse zu richten. Intensive Kommunikation
zwischen der Tagesmutter/ dem Tagesvater und den Eltern ist sehr
wichtig. Wir wollen Wegen und Kompromissen nachgehen, wie trotz
erschwerter Bedingungen in Pandemiezeiten eine Eingewöhnungspha-
se für alle gut gelingen kann.

Sa, 11.06.2022                                       09:30 – 16:15 Uhr
Eingewöhnung auf dem Prüfstand
P                                                                  8 UE
Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit
Karin Jörges, Lernpädagogin

Eine gelungene Eingewöhnung ist für alle Beteiligten der beste Start
für eine gute Zeit in der Tagesfamilie. Aber was heißt das genau: „ge-
lungene Eingewöhnung“? Im kollegialen Austausch und mit Beispielen
bestückt beleuchten wir dieses Basisthema der Kinderbetreuung und
bearbeiten aus theoretischer und praktischer Perspektive die Themen
Eingewöhnungsmodell, beziehungsvolle Pflege, Betreuung und Er-
ziehung. Erfahrungen, Beispiele und Fragen aus Ihrer Betreuungsarbeit
sind willkommen.

                                                                       27
2. Pädagogische Grundlagen und Praxis
     2.2 Eingewöhnung/Bindung

        Sa, 18.06.2022                              09:15 – 14:15 Uhr
        ONLINE-SEMINAR: Vorlesezeit
        P                                                        6 UE
Katholische Familienbildung
Dr. phil. Agnes Maagh, Referentin für Naturpädagogik

Vorlesen und gemeinsames Lesen sind auch für die Kleinsten in vieler-
lei Hinsicht wichtig. Es sind Ruhepausen im Alltag, in denen Kinder
wie Erwachsene Entspannungsmomente erfahren. Die Vorlesezeit
erzeugt Nähe und stärkt die Beziehung untereinander. Kinder werden
in ihrer sprachlichen Entwicklung angeregt und gefördert. Neben der
theoretischen Einführung in die Thematik werden wir uns geeignete
Bücher anschauen.

        Di, 21.06.2022                       18:30 – 21:45 Uhr
        ONLINE-SEMINAR: Feinfühligkeit ist professionell und
        liebevoll
        P                                                 4 UE
Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit
Gabriele Duziak-Jan, Supervisorin

Babys und Kleinkinder drücken ihre Bedürfnisse und Wünsche durch
Schreien, Körperbewegungen, Gestik und Mimik aus. Auch Kinder, die
schon sprechen können, brauchen Unterstützung beim Entziffern ihrer
Wünsche und Bedürfnisse. Was wollen Kinder uns „sagen“? Wie ver-
stehen wir, was sie wirklich brauchen? Der Schlüssel zur Feinfühligkeit
liegt in der sensiblen Beobachtung, in der Offenheit und Bereitschaft
sich in die Situation des Kindes einzufühlen. Anhand von Praxisbei-
spielen üben wir ein Signale zu „lesen“, zu verstehen und angemessen
darauf zu reagieren.

 Sa, 02.07.2022                                    10:00 – 13:15 Uhr
 Wie kann die Eingewöhnung gut gelingen?
 P                                                               4 UE
Katholische Familienbildung
Sonja Bachschuster, Erzieherin

Eingewöhnungen begegnen uns immer wieder bei unserer Arbeit.
Sie spielen eine große Rolle und verlangen oft sehr viel von uns. Wir
wollen gemeinsam eigene Beispiele von Eingewöhnungen reflektieren
und herausfinden, wie die Eingewöhnung gut gelingen kann.

28
2. Pädagogische Grundlagen und Praxis
     2.2 Eingewöhnung/Bindung

Sa, 09.07.2022                                        09:30 – 13:45 Uhr
Die Eingewöhnung im Blick
P                                                                   5 UE
Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit
Dagmar Heck, Dipl.-Sozialpädagogin

Die Eingewöhnung ist die erste und wichtigste Phase in der Betreuung
einer Tagesfamilie. Eine sorgfältige Eingewöhnung schafft eine stabile
Basis für eine gute Bindungsbeziehung zwischen Kind und Tagesmut-
ter/ Tagesvater. Damit dies gelingt, ist es wichtig, die Schritte der Ein-
gewöhnung im Modell zu kennen und in der Praxis feinfühlig umsetzen
zu können. Dies und alles Wichtige zum Thema Bindung werden wir
zusammentragen und durch Ihre Erfahrungen in Ihrer Tagesfamilie
bereichern.

Fr, 09.09. und 16.09.2022                19:00 – 21:15 Uhr
Sichere Bindung – gelungene Eingewöhnung
P                                                     6 UE
Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit
Mübeyya Görgülü, Erzieherin

Gute Qualität in der Kindertagespflege zeichnet sich dadurch aus,
dass Kinder in der Beziehung zur Tagesmutter/ zum Tagesvater eine
sichere Bindung erfahren, dass sie Spaß haben die Welt zu entdecken
und sich in allen Bereichen gut entwickeln können. Wir fassen die
dafür wichtigen Aspekte von Zuwendung, Feinfühligkeit, Stressreduzie-
rung, Unterstützung in der Exploration zusammen und beantworten die
Frage, wie die Eingewöhnung auf Grundlage des Berliner Eingewöh-
nungsmodells für Kind, Eltern und Tagesfamilie verlässlich und gut
gelingt.

Sa, 01.10.2022                                        09:30 – 16:15 Uhr
Bildung und Bildungsschätze
P                                                                   8 UE
Katholische Familienbildung
Karin Jörges, Lerntherapeutin

Bildung ist schon bei Eltern von kleinen Kindern ein großes Thema.
Manchmal gehen die Meinungen, was Bildung im Alter 0 – 3 Jahren
bedeutet und wie dies gut gelingen kann, auseinander. Aber wo ver-
bergen sich die Bildungsschätze im Alltag? Diese Fragen und wie wir
uns auch den Fragen und Sorgen der Eltern stellen können, ist das
heutige Thema.

                                                                         29
2. Pädagogische Grundlagen und Praxis
     2.2 Eingewöhnung/Bindung

 Do, 17.11.2022                                     19:30 – 21:45 Uhr
 Update Eingewöhnung
 P                                                                3 UE
Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit
Mechthild Justen, Erzieherin

Das Thema „Eingewöhnung“ ist ein wichtiger Baustein in der Quali-
fizierung zur Tagesmutter/ zum Tagesvater und eine Schlüsselsituation
im pädagogischen Alltag. Wir möchten Sie einladen, miteinander zu
reflektieren, wie die Eingewöhnungsphase sowie die Umsetzung des
Berliner Modells „ganz praktisch“ in der eigenen Tagesfamilie gestaltet
wird. Wir werden uns mit bekannten und vielleicht weniger bekannten
bindungstheoretischen Konzepten auseinandersetzen (Bowlby, Ains-
worth, Bischof-Köhler) und diese mit Ihren persönlichen Erfahrungen
verknüpfen.

 Sa, 17.12.2022 und 14.01. und 21.01.2023 jeweils 09:30–16:15 Uhr
 Mehr als Wickeln – Betreuung von Babys in der Tagesfamilie
 P                                                          24 UE
Evangelische Familienbildungsstätte Sachsenhausen
Heike Nocken-Höpker, Pikler ®-Pädagogin

Es gibt immer wieder Eltern, die bereits Babys in einer Tagesfamilie be-
treuen lassen wollen. Diese Betreuung sollte gut vorbereitet sein. Da-
her wurde ein umfassendes Qualifizierungsmodul entwickelt, in dem
das erste Lebensjahr des Babys ganzheitlich betrachtet wird. Neben
gezieltem Fachwissen für diese Altersgruppe sind die besonderen Be-
dürfnisse eines Babys und die Gestaltung seiner Betreuungsumgebung
Thema. Alle mit dem Baby verbundenen Tätigkeiten und Situationen
werden behandelt und vor Allem: mit lebensgroßen Puppen auspro-
biert! So lassen sich vorhandene Kompetenzen auffrischen und erwei-
tern und die eigenen Grenzen kennenlernen. Das dient der Professio-
nalität der Betreuung und gibt ein sicheres Gefühl in der Arbeit.
Das Seminar kann nur vollständig belegt werden. Nach Abschluss des
Seminars erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.

30
2. Pädagogische Grundlagen und Praxis
     2.3 Handlungsansätze

Sa, 19.02.2022                             09:30 – 16:15 Uhr
Kleiner Wechsel – große Wirkung, Übergänge im Alltag
sensibel gestalten
P                                                       8 UE
Evangelische Familienbildungsstätte Frankfurt
Dr. Barbara Brüning, Systemische Beraterin

Übergänge bestimmen im Alltag kleiner Kinder einen großen Teil
des Tagesablaufes. Der Wechsel von Aktivitäten, Spielpartnern, von
Drinnen nach Draußen, vom Spielen zum Aufräumen, vom wach Sein
zum Schlafen ist immer wieder herausfordernd. Gleichzeitig bieten
sich viele Lerngelegenheiten. Gut gemeisterte Übergänge tragen zu
Selbstständigkeit und Selbstsicherheit bei. Es lohnt sich, sie sensibel
wahrzunehmen und zu gestalten.

                Sa, 05.03.2022              09:30 – 13:45 Uhr
                ONLINE-SEMINAR: „...und nach den Hausi´s...“ –
                freie Zeit für Schulkinder
                P                                        5 UE
Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit
Dagmar Heck, Dipl.-Sozialpädagogin

In dieser Fortbildung besprechen wir, wie abwechslungsreiche Ge-
staltung der Freizeit für Schulkinder aussehen kann. Die Mischung
macht’s: Wichtig ist es, die Kinder zu beteiligen und zugleich eine Aus-
gewogenheit von angeleiteter, organisierter und freier Beschäftigung
zu erreichen. So werden Schulkinder kompetent für selbstständiges und
kreatives Freizeitverhalten. Wir tauschen Erfahrungen aus und tragen
Tipps für anregende und kostengünstige Möglichkeiten der Freizeitge-
staltung zusammen.

Mi, 16.03.2022                                       19:30 – 21:45 Uhr
Respektvoll nein sagen
P                                                                  3 UE
Evangelisches Familienzentrum Höchst, Bolongarostraße 186
Dr. Barbara Brüning, Systemische Beraterin

Ein Nein zu akzeptieren fällt vielen Kindern schwer. Sie tun dann so, als
hätten sie nichts gehört oder machen unverändert weiter. Das macht
Erziehen anstrengend und schnell wird es laut – und ganz und gar
nicht mehr respektvoll. Lässt sich das vermeiden? Wie kann man sich
durchsetzen ohne laut zu werden? Diesen Fragen lohnt es sich nach-
zugehen und gemeinsam Lösungsstrategien und Wege zur Umsetzung
zu erarbeiten.

                                                                          31
2. Pädagogische Grundlagen und Praxis
       2.3 Handlungsansätze

         Jeweils Sa, 19.03. und 26.03.2022      09:00 – 16:00 Uhr
         oder jeweils Sa, 26.11. und 03.12.2022
         ONLINE-SEMINAR: Den Kleinsten Raum geben. Räume
         passgenau gestalten.
         P                                               Je 16 UE
 Volkshochschule Frankfurt am Main
 Susanne Bergstaedt, Dipl.-Ingenieurin, Fachrichtung Innenarchitektur (FH)

 Räume und ihre Gestaltung beeinflussen das geistige und körper-
 liche Wohlbefinden der Kinder jeden Alters. In diesem Online-Seminar
 lernen Sie die Bedeutung von Räumen kennen und wie Sie begrenzte
 Platzkapazitäten gewinnbringend ausschöpfen. Sie erfahren, wie Räume
 bedürfnisgerecht und entwicklungsfördernd gestaltet werden, welches
 Material Kindern vielfältige Erfahrungen ermöglicht und wie Raumge-
 staltung die Partizipation fördert. Online können Sie Ihre Räumlichkeiten
 vor Ort analysieren und alternative Konzepte entwickeln.

 Sa, 26.03.2022                                       09:30 – 16:15 Uhr
 Einführung in die Pikler®-Pädagogik
 P                                                                  8 UE
 Evangelische Familienbildungsstätte Sachsenhausen
 Heike Nocken-Höpker, Pikler ®-Pädagogin

 Die Kinderärztin Dr. Emmi Pikler arbeitete viele Jahre als Familien-
 ärztin und leitete ab 1946 ein Säuglingsheim in Budapest. Die Haltung
 Ihrer Pädagogik beruht auf Respekt für das Kind und Vertrauen in
 seine Kompetenz. Beziehungsvolle Pflege, freie Bewegungsentwicklung
 und selbstbestimmtes Spiel bilden den Rahmen dafür. Kurzreferate, die
 Besprechung von Fotos und Videos und praktische Übungen geben
 Einblick in die Pikler®-Pädagogik.

 Mo, 09.05.2022                               18:30 – 21:45 Uhr
 Übergänge in der Tagespflege sensibel gestalten
 P                                                         4 UE
 Katholische Familienbildung
 Anne Schmerbach, Dipl.-Sozialpädagogin

 Die kleinen Übergänge im Alltag von Tagesfamilien beanspruchen
 mehr als die Hälfte des gesamten Tagesablaufes. Situationen, wie z.B.
 vom Spielen zum Aufräumen oder vom Waschraum zum Schlafort,
 können bei Kindern Verunsicherungen auslösen und ihr Verhalten
 beeinflussen.
 An diesem Abend sollen diese Übergangssituationen in Theorie und
 Praxis genauer in den Blick genommen und überlegt werden, wie
 Tagespflegepersonen Kinder dabei unterstützen können.

32
Sie können auch lesen